1903 / 101 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

19 . 11

ondern es handelt sich hier um die allgemeine Frage, imwieweit Großhändler zweiten Nanges im Gefolge, di das darf ordnung; das ist schon zur Debatte. Ich möchte Sie bitten, Dann handelt es sich also lediglich um eine Ermäßigung J als zweites Mament, daß die Arbeiter Feierschichten haben und von Fragen die i daran geknüpft habe, deutlich

urch eine vielleicht *g gerechtfertigte Steigerung oder durch man offen behaupten ohne weiteres von ihnen ae fe gg das ma. vorzubringen. des Unternehmergewinns. Ja, ich i es auch für n . dieser . der a, , rien gebracht, daß ich 6. Zahlen vor allem auch nicht fen *. ein nicht gerechtfertigtes Hochhalten der Preise das deutsche sind; und die n,, . zweiten Ranges haben die Händler Wir ö Geheimer Oberregierungsrat Gamp-⸗Berlin, sumenten für finanziell vortellhaft, wenn in Zeiten industrieller Gobann komme ich zur Abrechnung mit dem Herrn Ab- halte. Da die Sache noch weiter erörtert worden ist, so Wirischaftsleben geschädigt wird. Nun ist es doch nicht richtig, ersten, zweiten un letzten Ranges hinter sich. Einer hängt M. d. N.:. Die ng Herbe g des Herrn Vertreters von Krisen die Kohlenpreise ermäßigt und der Unternehmergewinn geordneten Gothein. Es sind genau diefelben Prinzlpien, die ich hinzufü

wenn man behauptet, von unserer Seite sei das Maßhalten der vom andern ab, und die ersten Großhändler een mit der Breslau hat mlt der uns beschäftigenden . nicht das ekürzt würden f J

um Ausdruck

d hl be undd Abgeordneter Goth n nn ke G . he r nnen, : . de ; i ; g ürden, und wäre es wohl angezeigt gewesen, zu prüfen, ich vorher aus eführt habe und die Herr Abgeordneter Gothein anmaßen zu wollen, Bedenken arüber hege, ob die Mitteilun Synditate und Komöentionen in der Preisgestaltung nicht an-; Konvention, weng auch ni t vertragsmäßig, fo böͤch freiwillig Mindeste zu tun. Ich halte es duch für bedenklich, solche Aus⸗ ob die fiskalischen Gruben nicht . 66 . 3. j . ö hat. Bei * steigenden Nachfrage überhaupt zulässig war Das nur zur Motivierung ö erkannt worden. Wir haben das anerkannt bis zum Jahre 1900. im Einklange Also das kann ung nicht wundern. Ich bin hrungen zu machen, wenn man Sie nicht vollständig geben poran ehen können. Da der Fiskus die Saarkohlengruben belegt man, namentlich in Obers lesien, vorzüglich die Pfeiler, Ausdrucks des Bedauern,

Darüber hinaus sind wir nicht in der Lage, das anzuerkennen kein Feind des Handels. Im Gegenteil, ich habe es vor kann., Aus der Steuerdeklaration geht nicht hervor aus welchen anz und auch einen Teil der e,, Gruben beherrscht, 6 an sich der Arbeiter mehr leisten müßte. Wenn trotzdem Im übrigen kann ich für den praktischen Zweck unferer Im Jahre 1900 das habe ich früher n gesagt sind a in Breslan schwer kosten gehabt als ich für den speziellen Duellen bas Einkommen originiert. Es wird nur wäre, wenn er in solchen Jahren mit einer angemessenen bie Leiftung des Arbeiters in, dieser Jeit so zurück geht, Erörlerungen nur nochmals betonen, ich glaube durch die die Preise unseres Erachtens weit mehr gesteigerl worden, als zandel eintrat, wo man dem Breslauer Magistrat vorwarf: unterschieden zwischen Einkommen aus gewinnbringenden Be⸗ Preisreduktion voranginge, ein Einfluß auf die Preisgestaltung das zeitweise bei uns der Fall gewesen ist, so ist das eben ein einzelnen Fragen, die ich gestellt habe, genügend zum Ausdruck sich rechtfertigen . Das haben wir auch heute aus den ihr steckt mit den Händlern unter einer Decke persönlich schäftigung, aus Kapitalvermögen (Dividenden von Aktien, im allgemeinen gewiß nicht ausgeblieben. Aber andererseits viel größerer Rückgang der effektiven Ar itsleistung, als er in gebracht zu haben, daß man aus dem ganzen Zählenmaterial, Zahlen des Herrn Williger . daß das Jahr 1900 eine konnte das nur mich treffen. Das war die Stellung, auf die Gewinnanteile aus Kuxen, Geivinne aus Spekulationen), aus

n nuiß man doch auch berücksichtigen, daß, wenn die in Syndikaten Wirklichkeit in Erscheinung treten würde, wenn die Velegun bas, wie wir eben noch bestätigen hören, inen gerad mehr als doppelt so hohe Preissteigerung brachte als die Jahre Herr Gothein vorher hingewiesen hat, und auf die ich nur nd und Gewerbe und endlich aus Grundbesitz. (Hurufe.) 5 6. eli . h gung Hh bet tigen , vorher zusammen. Ich möchte da die Rechnung, welche der selbst hinweisen kann.

be u vereinigten Zechen auf, die Ausnutzung der Konjunktur in glei eblieben wäre. Ich glaube, jetzt haben Sie mich ver- sen ationellen Eindruck gemacht hat, zuverlässige Schlüsse irgend ö ch komme auf die Einnahmen aus Handel und Gewerbe. ünstigen 4 verzichten und die Kohlen in ae. eiten ö. SHeiterkeit. s . Art nicht ziehen kann, und deshalb darf ich wohl mit Derr Vertreter von Magdeburg aufgemacht hat, doch einer Vorfitzen der: Ich habe den Herrn Redner nicht unter⸗ Da wird nicht unterschieden, in wie weit dies Einkommen aus . viel billiger liefern, als sie der Konsument bei Nichtbestehen Und nn komme ich zu dem Herrn Vertreter von Breslau. Rücksicht auf die vorgerückte Stunde hinzufügen, daß mir an leinen Revision unterziehen. Danach stellt a die Preis. brachen; aber ich möchte doch bitten, rein persönliche Verhält. den Zinsen der im Betriebe angelegten eigenen Kapitalien fließt. es, Syndikats bekommen würde, es prinzipiell nicht als un- Ich muß sagen, ich habe mich etwas darüber gewundert, daß der positiven Antwort uff die einzelnen von mir gestellten e dort noch höher, als er sie annahm. Der Preis der nisse hier nicht ausgieblg zu erörtern. Wir haben es hier mit Ferner ist es Tatsache, daß ein großer Teil unserer berg= billig angesehen werden kann, daß die Kohlengruben in den⸗ ein folcher Kenner der Einkommensteuerlisten mit seiner Autoritãt Wesen nicht viel gelegen ist, daß ich daher keineswegs auf einer askohle ist seinerzeit 8i é gewesen und die 7 16 Tarif⸗ Sachen zu tun und nicht mit Personen. Ich bitte auch, den männischen Unternehmungen sich in der Hand von Alktien— jenigen Jahren, in denen die Konjunktur eine rückläufige ist, . fich behauptet, die Gewinne, der Bergwerksbesitzer in eiterverfolgung der Sache bestehe und Ihre Zeit in der An⸗ ermäßigung müssen auch noch davon in . gebracht werden. Fiskus, der hier nicht Gegenstand der Verhandlung ist, bezüglich gesellschaften oder Gewerkschaften befindet; die Einnahmen hier⸗ 1 durch die geschaffene Vereinigung vor einer erheblichen reslau feien noch stärker in die Höhe getrieben als die der gelegenheil meinerseits nicht mehr in Anspruch nehmen will. Wir müssen a um mit 19500 zu vergleichen, einen Preis von seiner Kohlengruben nicht des näheren. heranzuziehen. Darüber aus werden nicht als gewinnbringende Beschäftigung, sondern Preisreduktion schützen. Kohlenhändler, und zwar seien die Gewinne der Kohlen⸗ Generaldirektor von Prondzynski⸗Groschowitz: Meine 77 66 zu Grunde legen. 8i Ach so, das ist loko Grube; war in schon gesprochen. Ich habe den Redner zwar nicht als Einnahmen aus Kapitalvermögen bei der Steuerdellaration Ich . auL den heutigen Verhandlungen ich bin händler im Jahre 1900 um hundert Prozent und im Herren! Als Vertreter der Oberschlesischen Portland⸗Jement= dann allerdings ändert sich das. Aber der Herr Vertreter von unterbrochen, bitte aber doch, fuͤr die Zukunft sich darin etwas gebucht. Wenn also jeinand ein Einkommen von 2 Millionen leider verhindert gewesen, heute vormittag der Sitzung bei⸗ nächsten Jahre noch wieder um hundert Prozent gestiegen. industrie möchte ich in erster Reihe auch meinerseits konstatieren, Magdeburg hat den Preis von 90 6 in Rechnung gesetzt van zu beschränken. ; äutKz gewinnöringender Beschäsftigung oder aus Handel und. Ge zuwohnen, weil wir einem Kollegen, dem ven hecte, Daraus würbe sich also ergeben, daß die Gewinne der HFerg⸗ daß ich, in der Preissteigerung für bie Kohlen während der Jahre 1899, während 1898 er noch 6 6 niedriger war; also Stadtrat Dr. Rive⸗Breslau Gur , Der werbe deklariert hat, so können darin nicht enthalten sein die man, die letzte Ehre erwiesen haben auch nicht einen werksbesitzer um 460 0o in diesen Jahren gestiegen sind. Wider⸗ Hochkonjunktur, wenn auch etwas Unbequemes, doch keineswegs es ergab sich eine noch höhere Steigerung als von 25 0sc, die Herr Vorsitzende hat nicht gerügt, als der Fiskus vorhin in die Einnahmen, die er aus Dividenden und Anteilen aus 8 Gesichtspunkt entnehmen können, der mich in meinem Urteil spruch) Das haben Sie gesagt! Zur Berichtigung Ihrer etwas Unnatürliches habe finden können. Ich möchte aber er vorrechnete. Verhandlungen gezogen wurde. Ich will nun uicht beurteilen, Gewerkschaften usw. a Also gerade das, worauf es hier über bie wirtschaftliche Berechtigung und Nützlichkeit der Kartelle Prozentzahlen habe ich 5 effektiven Zahlen hier, und die speziell 1 das, was Herr Stadtrat Dr. Rive angeführt hat, Was nun den Vergleich mit den siebziger Jahren anlangt, ob Persönliche Bemerkungen gemacht worden sind, oder ob das ankommt, ob die Bergwerksunternehmungen der Kohlenindustrie im allgemeinen auch auf dem Gebiete der Kohlenindustrie im will ich gegenüberstellen. Nur bei einem kleinen Posten beträgt mit ganz kurzen Worten noch eingehen. so lagen damals die Verhältnisse ganz anders. Uns kam der Gesagte nicht vielmehr zur 466 ehörte. ren laube ich, einen besonders großen Gewinn in den Jahren 1900 und 1901 . f

eg ; n gla mindesten zu alterieren vermocht hat. (Bravo) die Steigerung für 2 Jahre Sie können es kontrollieren Er sprach im Beginn seiner ersten Rede davon, daß von wir ,, Aufschwung damals sehr überraschend und der es war nicht angezeigt, mir persön ich gegenüber die Rüge ein. gebracht haben, kann aus. den Steuerdeklarationen nicht ent⸗ Vorsitzend er: Meine Herren! Gestatten Sie mir eine 190 555. Das ift das einzige derartige, und zwar kleinste, Ein= den vielen Kohlenhändlern Breslaus Einkommensteigerungen Mi , n. oder vielleicht auch der Milliardenunsegen wirkte spotreten zu lassen. Es wäre angezeigt gewesen, nur das Ersuchen nommen werden. Ich meine, über diese Tatsache kann man kurze Zwischenbemerkung. Ich nehme sonst 1 nicht kommen. Bei den drei anderen beträgt die Steigerung auf bis zu So0 oso vorgekommen sind ssehr richtig), wenn das auch mit, so daß man diesen Vergleich mit der Gegenwart gar nicht auszusprechen, daß derartiges künftig wegbleibe. Ich glaube, sich aus den Jahresberichten der. Gewerkschaften und Aktien⸗ Stellung zu dem, was hier gesprochen wird, und kann das 3 die zwei Jahre 43 0, S0 (Co, 66a / 3 osg. Also Ihre eignen nur ausnahmweise vorgekommen ist. Ich glaube aus meiner ziehen kann. Wir sehen auch, daß in anderen Ländern ohne zu einer Rüge nicht mehr Grund gegeben zu haben als andere elf hate ein zuverlässigeres Bild machen, also darüber, ob tun. Aber ich möchte doch dem Gedanken Ausdruck geben, . ergeben die Unrichtigkeit der ersten Behauptung, nach ,, . Kenntnis Breslaus erraten zu konnen, welcher der Ronbentionen die wirtschaftlichen Bewegungen sich sehr viel Herren. und wie der Reinertrag dieser Unternehmungen in den be⸗ daß 9 es als vorteilhaft für den sachlichen Erfolg unserer welcher Sie erklärt haben, die Gewinne der Bergwerksbesißer Kohlenhändler das war, und zur Aufklärung, wie solche Ver⸗ ruhiger vollzogen haben, z. B. in England, als in den siebziger Vorsitzender: Ich will nur konstatieren, daß ich keine treffenden Jahren gestiegen ist. Dazu braucht man nicht in Diskussion ansehen würde, wenn, wir weniger von Steuer⸗ seien mehr als zweimal um 100 gestiegen. Danach bin hältnisse kommen können, sowie zur Konstatierung, daß das Jahren. Rüge gegen Sie gerichtet habe; ich habe nur die Bitte aus- die Steuerlisten Hi r wen Ich halte es auch nicht einmal verhältnissen als von Preiverhältnissen reden. Wir wollen lch nicht in der Lage, meine erste Ausführung, in der i Sie nichts mit den Kohlenpreisen zu tun hat, möchte ich folgendes

Nun bemerkte Herr Oberbergrat Wachler, daß die Arbeiter- gesprechen, daß sich die Herren für die Zukunft Beschränkungen für zulässig, offen gestanden, Mitteilungen aus solchen Steuer⸗ die Preisverhältnisse klären, und da kann die Betrachtung der berichtigte, zurückzunehmen. Ich behaupte, meine Ausführungen anführen. Mir ist ein Kohlenhändler bekannt, der ein Jahr leistung so außerordentlich zurückgegangen e und in den letzten auferlegen möchten. ĩ erklärungen zu machen. (Sehr richtig Es ist doch im Gesetz Steuerverhältnisse nur einen indirekten Anhalt geben; denn sind richtig gewesen, und dleselben werden auch durch Ihre vor der Hochkonjunktur sein Kohlen- und Baumaterialiengeschãft Jahren weiter zurückgehe, und daß infolgedessen die Selbst⸗ Bergrat Gothein⸗-Breslau, M. d. R. zur Geschäftsord⸗ Diskretion dieser Angaben nu sesicert Ich würde also Anstand das Einkommen hängt nicht allein von den Preisen ab, und Zahlen bestätigt. gegründet hal. Er hat im ersten aht ein sehr geringes Ein⸗ kosten der Gruben außerordentlich stiegen. Ich bedaure, heute nung): Ich halte es nicht für möglich, die Frage, inwieweit der nehmen, Mitteilungen, die mir als Mitglied der Einschätzungs⸗ es ist höchstens ein mittelbarer, aber kein unmittelbarer Beweis, Vorfitzender: Es handelt sich hierbei selbstverständlich kommen gehabt. Der Mann hat dann, wie die zufälligen noch einmal darauf eingehen zu müssen, daß dieses Argument Fiskus auf die Preisbildung einwirkt, hier auszuschließen. kommission zur Kenntnis gekommen sind, weiteren Kreisen zu⸗ der in dieser Sache mit Hilfe der Einkommensteuerstatistik ge! immer um eine objektive Unrichtigkeit! i ,, Verhältnisse es mit sich bringen, die Vertretung einer aus⸗ ür die Selbstkosten der Gruben recht wenig stichhaltig ist. (Sehr richtig Es ist das diejenige Kenkurrenz, die . gänglich zu machen. Herr Dr. Rive wünschte auch nicht, die führt werden kann. Ich würde es im Interesse der Sache

rich is diese onkur. h ĩ ; t J . Professor Dr. Schm ol ler⸗Berlin: Meine Herren! Wenn wärtigen Portland⸗Zementfabrik übernommen und hat kolossale Bereits Herr Bergrat Bernhardi hat im direkten Gegensatz zu des Syndikats steht. Wir müssen vollständig Klarheit darüber ersten Angaben als vertrauliche anzusehen, sondern er sprach vorziehen, wenn überhaupt nicht mehr über diesen Punkt ge⸗ Herrn Wachler nachgewiesen, daß in den Zeiten, wo der Absatz haben, wieweit der Fiskus auf die Preisbildung einwirkt, wie

n hier ausgesprochen worden ist, es sei zu bedauern, daß Herr Quantitäten Zement verkauft. An diesem Zement hat er, wie diesen Wunsch nur in Bezug auf. die letzten aus; er würde sprochen würde; aber nachdem diese Zahlen angeführt sind, Dr. Rive diese Ausführungen gemacht habe, und wenn weiter mir bekannt, sehr viel Geld verdient. Es wundert mich nur, sehr lebhaft ist, der Pfeilerverhieb, also die Reingewinnung der er hriwatim und freundschaftlich sich mit der Konvention ver— also keine Bedenken haben, die Steigerung der Einnahmen der würde, wenn ich nicht mehr darüber sprechen lassen wollte, ein autzgesprochen worden ist, derarlige Mitteilungen gehörten nicht daß das Einkommen dieses Mannes nicht mehr als 800 9/) Köhlen, verstärkt staltfindet, während nach der Hochkonjunktur fan Es ist unmöglich, das hier auszuschließen; sonst Kohlenhändler der Oeffentlichkeit preiszugeben. Mißverständnis möglich sein. Ich bin deshalb in einer gewissen hierher, so möchte ich von meinem Standpunkt aus fagen, daß ich gestiegen ist. (Stadtrat Dr. Rive ⸗Breslau: Es ist ein anderer, die Vorrichtungsarbeiten, die vorher vernachlässigt sind, wieder würden wir den Kernpunkt der Frage gar nich

zie voꝛ . zt erörtern können. =, möchte glauben, daß die Erörterungen darüber, wie Zwangslage. Ich bitte aber die Herren, die darüber noch diese Anschauung nicht teilen kann. Ich habe meinerseits be⸗ ein reiner Kohlenhändler! Gut! Dann irre ich mich in der mehr betrieben werden müssen, solange die Vorrichtungsarbeiten Ich bemerke außerdem, daß auch in der letzten Verhandlung die Preise sich im allgemeinen in den einzelnen Jahren ent⸗ Deshalb bleibt das Beispiel bestehen, daß ein Händler,

; sprechen, sich eine gewisse Beschränkung aufzuerlegen, damit wir dauert, daß diefe Einwendungen gekommen sind. Ich habe Person.

forciert und der Verhieb eingeschränkt wird, so daß die Arbeits. die fiskalischen Verwaltungen im Saar- und Ruhrrevier nicht wickelt haben, eigentlich mit der Frage, die uns hier beschäftigt, nicht zu viel 39 damit verlieren. (Bravo!) hier in meiner Umgebung von einer Reihe von Herren gehört, der zufällig sich einen anderen Artikel im großen Maßstabe leistung zurückgehen muß. Ich habe bereits im preußischen ausgeschlossen waren, sondern mit herangezogen sind. sehr wenig zu tun hat. Es handelt sich hier darum, ob die Molkenbuhr-⸗Ottensen: M. d. R. Meine Herren, ich daß sie gesagt haben, das seien die interessantesten Mitteilungen, zulegt, plötzlich ganz andere Einkommenverhãltnisse hat. Also Abgeordnetenhause zahlenmäßig ausgeführt, daß das bei und Vorsitzender: Ich habe nicht gesagt, man solle die Ver- Kohlenkartelle in irgend einer Beziehung ein Vorwurf trifft will nicht dem Beispiel des Herrn Vorredners folgen und von die wir heute hier gehört haben. (Heiterkeit. Ich möchte also das möchte ich anführen als Beweis dafür, daß die Angaben nach jeder Hochkonjunktur immer so geht. Das ist nicht wider⸗ hältnisse des Fiskus ganz ausschließen, sondern nur, man und ob andere Interessenten Grund zu Beschwerden über Die dem sprechen, von dem ich annehme, daß es nicht zur Sache auch, wenn vorhin gesagt wurde, es habe dies allgemeines des Herrn Dr. Rive nicht unter allen Umstãnden maßgebend legt worden. (Zurufe) Ja, das mag ich falsch verstanden möchte sich in den Erörterungen über diesen Punkt beschränken, Kartelle haben, die man als begründet anerkennen muß. Da gehört. Der Herr Abgeordnete Gamp sagte selbst, daß eine Staunen erregt, dem entgegensetzen, daß dieses Erstaunen keines⸗ dafür sind, wie die Steuerverhältnisse der Kohlenhändler als haben, Herr Bernharbi; aber an der Tatsache ändert es nichts. weil ja nicht die Verhältnisse des Fiskus, sondern die des freue ich mich zunächst, daß Herr Gothein anerkannt hat große Anzahl von Fragen nicht zur Sache gehörten, und dann wegs allgemein gewesen ist. solche sich gestaltet haben.

Es ist meines Erachtens auch ein Irrtum, daß der Lohn Kohlensyndikats zur Debatte stehen, genau so wie im Februar. ein Anerkennmnis, das ich bisher von ihm noch nicht gehört sprach er darüber. (Heiterkeit) Diesem Veispiel will ich nicht Meine Herren! Wenn ich nur eins zur Begründung an⸗ Stadtrat Dr. Rive⸗Breslau: anteil nicht der wichtigste Anteil an den Selbstkosten sein müßte. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Gamp- Berlin, habe = daß bis 1900 die Kartelle eine auch von ihm nicht solgen, will aber doch auf einige Fragen eingehen, die vorhin führen darf: unser Herr Vorsitzender sagt, wir wollen hier nur gierung hat uns eingeladen, Ihnen Auskunft zu erteilen ũber Ich glaube, selbst wenn man bloß mit einem Lohnanteil von M. d. R. (zur Geschäftsordnung): Ich möchte dem zustimmen, zu beanstandende Preispolitik getrieben haben. Zuruf des Herrn erörtert worden sind. ; über Preise sprechen. Ja, was haben die Preise denn zuletzt die Verhältnisse, die ung bekannt sind. Die Oeffentlichkeit bei 0 o rechnet, so gibt es keinen anderen Faktor, der im ent⸗ daß es unmöglich ist, die Preis yolitũt des Flokus aus der Dis⸗ Bergrats Gothein) Ich freue mich, daß ich es heute hier zum Es ist erwähnt worden, daß die Arbeitsleistung der Arbeiter für eine wirtschaftliche Bedeutung? Doch die, daß durch sie diesen Verhanblungen sollte ausgeschloßsen werden. Es ist auch ferntesten 40 , der Selbstkosten ausmachen könnte. Ich gebe kuffion fortzulassen. Wir sind allerdings in erster Reihe be⸗ ersten Male gehört habe. Also die ganze Zeit vor 1909 scheidet erheblich zurückgegangen ist und daß dem wohl auch die Löhne das Einkommen in bestimmter Weise verleilt wird. Die Ein⸗ von vornherein im Einladungsschreiben gesagt: was vertraulich zu, daß die Schienenpreise in der Hochkonjunktur gestiegen sind. rufen, über die Frage der Syndikate zu verhandeln. Aber es für Herrn Gothein aus. Nun kommt das kritische Jahr 1900. angepaßt werden. Nun ist aber eins zu bedenken es ist kommenverteilung ist der springende Punkt bei allen volls⸗ ] mitgeteilt wird, bleibt von der Publikation ausgeschlossen In⸗ Aber ie sind feit 1900 außerordentlich gefallen. Und wenn handelt sich doch auch darum, festzustellen, ob der Fiskus etwa Es ist bekannt, daß damals die Preise ganz erheblich in die darauf schon von Herrn Abgeordneten Gothein hingewiesen wirtschaftlichen Fragen. (Sehr richtig Wenn man nicht über folge dessen hatte man Anlaß zu der Annahme, daß auch dieñe die Preise des Eisens ein so erheblicher Faktor wären, so andere, für das Publikum günstigere Grundsätze beim Kohlen- Höhe schnellten, aber nicht die Preise, die die Gruben bekamen worden =, daß bei flotten Zeiten ein etwas anderer Bergbau Steigen und Fallen der Unternehmergewinne und der Löhne Verhandlungen hier in unserem Kreise vertraulicher Natur ind hätten die Kohlengruben alle Ursache gehabt, viel mehr als verkauf befolgt als das Syndikat. Insofern werden wir also die waren ja schon ein Jahr vorher festgelegt = sondern üblich ist als fonst. Aber es ist ein Moment noch weniger verhandeln kann, dann können wir einpacken, dann ist überhaupt und unter einer gewissen Pflicht der Diskretion stehen. Von mit 3 Y berunterzugehen. Aber dieser Faktor ist an und für genötigt sein, auf die Preisgestaltung der fiskalischen Gruben nur die Preise, welche die Konsumenten zahlen mußten. Was berührt worden, und es wäre wünschenswert gewesen, wenn der über diese Frage nicht ernstlich zu reden. Die Einkommen⸗ diesem Stan punkt ist der Magistrat in Breslau ausgegangen. s Und daß eine weitere Steigerung einzugehen. war aber der Hauptgrund dafür, das die Preise so erorbitant Derr, der auf den Rückgang der Arbeitsleistung eingegangen verteilung können wir hier nicht ausschließen, und ich möchte und er hat mich ermächtigt, diese summarischen Angaben. Die der Holyreise eingetr ürfte auch kaum stimmen. Die Geheimer Oberregierungsrat Wendelstadt: Ich halte in die Höhe schnellten? Vorzugsweise die Befürchtung, nicht ist, auch dieses berücksichtigt hätte, nämlich, daß bei der ge auch deswegen nicht, daß wir derartige Mitteilungen über das ich Ihnen vorgetragen habe, zu chen. Der Magistrat hat Dolzpreise sind Dochkonjunktur vielmehr mich im allgemeinen nicht für berufen, als Nenierungskommissar die genügenden Kohlen für ihren Betrieb usw, zu bekommen. sieigerten Produktion eine ganze Menge neuer Arbeiter ein- Anwachsen des Gewinns hier ausschließen, weil es dann doch es für zulässig gehalten, und wenn er das eran ** o hat

zurückgegangen. Die anderen Artikel: Oele, Spreng in die Verhandlungen einzugreisen. Ich erblicke unsere Auf veranlaßte die Konsumenten immer höhere Preise für die gestelll sind, und zwar so viel, daß sie einen erheblichen Bruch den falschen Anschein gibt, als dürfte hier nichts gesagt werden die Sache hiermit

s gabe wesentlich dari teil der ganzen Belegschaft ausmachen; und die ungelernten

J

4 2 * 2 * sind kaum wesentlich gestiegen und spielen in den ; rin, den Verhandlungen mit Aufmerksamkelt Kohlen zu bieten, um ihren Bedarf zu decken. Alle Warnungen, t : oder es sei nichl wünschenswert, daß etwas gesagt werde, was Magistrats untersteht nicht ä kei zu folgen und uns zu informieren, um an entscheidender Stelle die von den Gruben ausgingen, sich nicht betören zu lassen, Arbeiter, die neu eingestellt werden, werden nicht von vorn⸗

da aebnis vorzutra herein als Vollarbeiter mitgerechnet werden können, und so oder unangenehm ware.

8 = amn * 9 Meine Herren! Die Re⸗

O

. J e uer der günstigen Jeit

1 ** * gegeben hat, auch noch i

1 , 1 wirtschaftliche Leben im

1 daß Herr Dr. Nive uns mit dieser Preistreiberei das Kartell zu un? Weder das onelle Zahlen mitgeteilt hat, die Koblensyndikat noch die Gruben hatten von dieser Preistreiberei reicher neuer Arbeiler, auf den Kopf gerechnet, immer nach andeln gebeten hat. Ich im Jahre 1900 den mindesten Vorteil; denn die Gruben hatten nien bewegen. die Nichtigkeit diefer ihre Lieferungen im Jahre vorher bereit abgeschlossen leit Wenn man hier anseßen und den Syndikaten aus diesen

wender vrrrwer n e gezogen werde

(Sehr richtig) Es darf doch hier Zu meinen Ausführungen auch ebensogut das gesagt werden, was der entgegengesetzten hören Sie nicht zur Sache in Seite, dem Konsumentenstandpunkt, willkommen ist, wenn es den Standpunkt nichts einzuwenden; m wahr und relevant ist. Sonst verlieren wir den Standpunkt ist heute manches gesagt worden, di Wenn man hier allein den Oberbergamtsbezirk Dortmund der Qbjektivität hier. B. für die betreffenden Jahre in Betracht zieht, so zeigt das Wenn ich n bohen Preisen einen Vorwürf machen will, dann genügt e Jahr 18G gegen 1891 eine Zunahme von 2100 Arbeitern, r ide nicht als nicht, einfach darauf hinzuwelsen, wie exorbitant Die Prelse n 186 gegen 18*5 9 so möchte ich auch in dieser Beziehung sagen: wie ist denn eine hi e die Höhe gegangen seien, sondern man hat die Veryflichtung 189M gegen 1836 e 14309 ; Preiodiskussion über die Marlilage möglich, wenn von dem 1 und zu Hing, als daß sie das wimschensweri, daß er sich darüber noch erflart * daß es ing nachzjuweisen, daß diese Kreiosteigerung im lausalen Jusammen 188 gegen 187 r 15709 fis kalischen Angebot und den fiskalischen Preisen nicht zugleich Das R einach Wahrnehmung Protokoll kommt und in die Welt hinauswandert, wahrscheinlich bang mit den Kartellen steht, d. h. daß diese Preiosteigerung 18 gegen 18 135 29 geredel werden darf in einem Lande, in dem die siskaliichen Standpunkt in son Die ierung wanne Ersrterimmgen erwachsen. Ich habe wenigstens nicht, oder nicht in dem Maße eingetreten ware wenn wir di 1909 eine Arbeitersteigerung „218w 2 Bruben einen so großen Teil des Angebots ausmachen. Das wirklich für berechtigt halten ole; dern muß von allem, wag heute verhandelt ist. r de Kohlenkartelle in Nheinland Westfalen und in Oberschlesien nicht und dann im folgenden Jahre eine solche 17000 Angebot des Staates und das Angebot der großen Organisa⸗ werden künftig den Einladungen solcher Art mir nem, Derr Dr. Nive uns über die gehabt bätten. Und da muß ich meiner Ueber zeuqumg dahnn Wenn solch (ine enorine Steigerung außer dem normalen tienen, das sind gemeinsam die großen Faltoren der Kreis. sicht Folge leisten. (Seb na wvderhältnissen der Breslauer Kohle Wugdruck geben, daß im Jahre 1900 die Preise mindestens die Wechsel der Arbeiter zahl stattfindet, dann läßt sich annehmen, bildung. und die Frage, die wir hier erörtern wollen, ist, le lt ha a müßte man der Sache aber etwa gleiche Oöhe gehabt Hätten, wenn auch keine Kartelle bestanden daß unter Niesen neuangelegten Arbeitern ein greher Teil diese zwei großen d dorange gangenen Steigerungen mimmehr se aher den Grund chen. Ich gestatte mir deshalb einige hätten. Sehr richtig! Dle Kartelle haben auf diese Erhohung ungelernter Arbeiter sind, die bis dahin im Bergbau nicht geboten wirken? mderen Angaben, Die Feten gen zre don Imtercfse, zu wöiffen, auf wie viele der PRreise im Jahre 1900 nicht den mindesten Einfluß aus beschastigt gewesen sind, und insolgedessen das Arbeilsquantum, nicht auoschließen. R Daben Sie langen. Rohlenhändler fich Farben Dalen benchen; dann, ob geübi. Im Gegenteil wird mir kder, der dis Verhältniß nuf den Kapf berechnet, immer heruntergehen wird. Denn der Zuletzt möchte ich noch sagen: ich habe aus dieser Die da nach einer Kentrolle gefragt, daden S ==, i =. el Kehlen k indler sind und ob er sämtliche lennt, darin recht geben. daß die Kartelle die Preise vielleien Jugang macht einen so erhebllchen Vruchteil aus, daß für kussion beraug doch die Empfindung, daß mein Vorschlag, nach legen laffen! Sie ind gar nicht am den Gedenken gekommen enbändler n die Sianstlk aufgenommen hat, gleichviel, wag in den für die Robhlenindustrie schlechten Jahren steigern. micht das Jahr 1M die neu angelegten Arbelter 106 0 der ganzen dem englischen Vorbilde die Enquete einzurichten, nicht so falsch en: sie braue ua nicht m verlangen. Re senst nech betreiben. Jerner wäre von InteresseG, ob die dagegen solchen Jahren, in denen cine Koblennot, beste hr Helenschaft ausmachen. Wenn mehr als 106 e der günigen Mabhre den 18 1 rem, Daten fich fwenell auf dag Einkemmen der betreffenden Herre

* imd d 8 mo . 1 1 1e d . Dandel und Gewerde benehen oder auch auf die üb

J J ; . Zweige ihres Einkemmeng, die ja bekanntlich in der Dellaraflen besteht, bedarf es feiner Kartelle, um die Preise n steigern annehmen daß dadurch die Arbeitslelstung berabgeht, aan ab⸗-

etwa den großen und potenten Herren hier irgendwie unbehaglich von der Königlichen und von 18 Ich kann nicht umhin, dem Be⸗ wurden in den Wind geschlagen. Da frage ich Sie, was hat ĩ llarbeiter ; n ͤ wird sich die Durchschnittsleistung durch die Einstellung zahl

17R7 1 m

*

ns aber aufgefordert noch ein Wort hinzufügen darf darüber, daß wissen. Der Br über die Verkaufspreise der fiskalischen Gruben geredet wurde, ene Tatsac

ene achen gew

27 r 8 —r* er! mo muüugerne !

* * 8 —— = * 4 Do . Töniglie 121 . 122 1

1

ed war 21 oñenher zig ann mn mn

nnhrun *

agen. mir vößerer Vor- wie Sie, meine Herren don der Toni alichen oder Reichsregierung Angebotgmassen gegenüber den kleinen An haben dann 9

csaat. die Angaben, die ich gemacht dade. nd Dag läßt sich hier nach meiner Empfindung nicht kontrollie

—— 2 ‚— .

5350er

; ganzen war; aber ich wage nicht dabei n verweilen, dag würde ung träglich und nur des dald. = Warn en Meer Mernr den dere

as Bedhrfnig nach Kehle kaum oder gar nicht besrtedin Helen halt nene ungelernte Arbeiter sind, die zum Teil mit den von den ett perbandelten Materien abführen Ich Melt eds Angaben unbequem waren. che erke, Dedra des dald nur für meine Nicht, diese Anschammmg bier aug misprechen, melne Derren und dag wadert ren ne,;

. vor allem well ich welß, daß eine ganze Reihe der Derren Generalsekretar Dr. Benm er Di Felder M 2 R

Ferner wie hoch war dag Durch- das geschieht ohnehln durch dag ungunstige Verbale des Ar geöchen auch davon, daß meiner Meimmng nach, se länger ein meiner Anschauung ist

r we ja ven anderen en bunte cinkommen de Herrn Nioe beruckfichtigten Gewerbe. gebetg zur Nachfrage; Kei den geeigerten und danernd Hergwerk in einem Benrk betrieben wird je Kefer man in den

manches nden? Schiiekilch wäre don Mntercsse, u erfahren, wie nehmenden Nachfran muß der Nreig auch ohne Nartel⸗ Geuben gehen muß, desto mehr die Arbeit leistung mirück⸗ Rich dag Desamtergebnlg der

der Veranlagung in Breglau im Ver n die Göbhe getrieben werden; welsellos wurden n ten wird. ; ̃ nicht geserechen werden. Ich babe immer mar gebeten. sich haben, irgender ie der Wer: Unferet Taredeneuert dt t

gleich iu den herangezogen Vorjahren gestaltet hat chen Jihrrn die Preise nmnaleich mehr in die Rode a Dann aber frag m Werng auf die Arbeitslohne Vert dabei Beschraͤnkamgen auf mer legen. weil daa nicht in erster wärde

Ge men, Cberreglerungzra Gam p- Verlin, gangen sein, wenn eg damalg micht gelungen ware, die chen Damp vorhin nech Wollen Sie denn, Daß auch die Arbeit- Linie bewelgfrasng ist. md R or Geich rtaerdamng : Wir haben ja keine Enque m sondt

Widersyruch Nur bier kermit Maren der Dedene wach

gen werden ann. In solchen Jahren, in denen eine Rohlenaat Herb nnlten volltandig unbekannt sind, dann läßt sich wohl

. 2 29gen D— 98

ar Dadustrien leiden Geschastgerdnung! Mere Derren! Ach woche der we, e, Veorsigender; Meine Derren! Ach glaube nicht, daß ich Eindruck auffemmen affen

jemal behauptet habe, es dar von den figkalischen Verbältmssen sich an die Mirreilungen des derrn SD ats Mee e

1 432 . *. ai ed dare Erörterungen dir

Der Derr Stadtret Dr rer der een, der, m. 11 6. . 4 Wenn derch diese Wine bei irgend teilmagen seien ebene kantrei = . D an nden Der Der

dadlsleren und kartellteren, sendern wenn der fee de lörne herabachen! Das ist aber der Hall Ich babe hier die lemand der Anscheln erweckt worden semn sollte, daß hier nicht sonst gemacht werden nn de 8 Ver. e Naga den der Stenerverbiltnf fe ffehr richtia !), sendern über die Sondtta Kewerb bie Perlse reqgullert itim. Eg liegt auf der Dand des key Möhersrechnmng. der Gelsenhrckener Vergwerfaalrien · Fesagl werden bätrfle. was betraten Centen mangenehm ware, des Cerrn Dr Wie fel dr ect , Krotetoũ und Karle Ich perstalich meine, daß diese Mitte llungen deg wenn eines Keblenm⸗angel clntritt, da eo sich bel der Kenn geielschaft; da elgt sich, daß dag legte Jahr bereltg mit einem so glaube ich sestfelzlen u där fen. dan schen vielen hesagt werden dehandell werden, e deend de Der D Herrn Vertreter den Breelan Hier garnicht Mngehören. nicht um emen Artilel handelt, der ven hene m mergen * kehnracgaag von e n, pre, ber Arbelter rechnet, . Das potenten Lenten micht angenehm fein lönnt'. ene daß Lodlenkendentten imm = zer ere t ichn = de-, De

d mich men, die Derren Gees adler in Ge- ebbafte nan Sie waereffleren ang nicht weiter. der Produkten bellebng geseigert werden kann, bei einer n, Receel man dag auf die ganze Welenschaft ven Al CM Cepfen ein Einschreiten meinerseitg stattaefunden häte. M din na durch find die betrenenden derten ze D Qua den

ler der Serre den der CRedlenferrdentien ga e, r ch werde * m 37 121 ö . 1551 * 12 * * 1 1 * . 1

nech aus ihren, daß diefe Mutellungen allmählich fich steigernden nnd hinter dem Riu dars mricsbleibendc mad für beide Jahre Me gleiche Kmelegschast. se macht dag elnen wie ver der Mei Daß, auch wenn wir Die dolle cirtichatt u machen, well Re den der Desen e, Deer, r, rer nen kalen dan Derne eder, d, Dberschlefliche Ten lenken nnen uch mich rel, Fed, um daraufhin fich ein Bild ber Vredaknen bie Nrrise a dar Döhe getrkeken werder wf. Mesamtana salUl den 1M i , wärend der Aemgenimn der liche Frage der Einlommenderte lung Gellert nehmen wollten. Dagegen Rad die Angaben Ne Derr deren Dr, We, r. dan e er nin, perbanden ral ben Oaur tabachwern Cactar da Derlei eg Neblenhandesg und der Nehlengruben pa ad gerade in selchen Jelten leistet das Nartell metaes Erachet-= Nitreffenden Berabaugesellschaft nut den 8 1M QM au 8 nn, die Anga nber bie Einnahmen etnrelner Vene in Breelau macht, den ume nicbt dener ==. Des n en mater nell rr, eber bie Derren Mihaber diefer wachen. Ich micht batten. di Diemen der diest Steuer der Mesemthein den Menst, daß es eine üäbermäsnge Erde dern ae mar, mn Gre Go , mr engem ft Alle da eben keine nennengewerte m sfenschaftlich- Aug deute haben werden dadurch nachzelesen, eil deaka dee Wee, der, en, ern, geiehene Nat geber der Recatlen Sin verlnlße nichl m fehr m vertlefen, weil sie meinen Er der Vreise derbndern 8 daß ian Benn auf die Ardegllhae ein erbeblich gr erer Dag Mert bat Derr Gebeimt as Wende lsiadi Sa warden Dellaratien cines Steuer etrelde , Da an eren, oa ac , errraggen nnn, ebenen, fe Ddech achteng mit der Sache nich Ciel mn kun haben Man dat der Herr Nellen Gegkein den Sondilaten den Vud gana . ; ted im der Lage seln, auf die Fragen, die Sit beirrecen dieien RTodlen eder Je went dand lern Xn, erm d rcd en Meaerr den eeranlann, Dad n an een, der Nele, Gerner esnrefier, Bergreas Be rnhbhar di- Jalenk (ar Ge- Verrnurs ac Paß e fich nichl la ben für die ene, Qneralditefter Gerarat Gern dar di- Jalen. mochte wollten. ein maehen 2 Cwwmahnnen, de er Dat. eme dei = =/ rr = me. aer ds ade, Sener, bemm eben enslarneren ear daa. schäflaerdnann, dere, , Merhandlung welter gebt, möchte Jadanstrlerreige schlechten Jeiten mail eimer vermmneren erde r* dem Derr Doarrederr antworten. rl h de, mn Geheimer Oberregiermma ara Wendel tadt: Der Nasdrach em (Niterkein eder er de —=— T : nas det Fer, n, dee, nennen, dee Derra ch lehlalich en Mertlant ea Derrn Sladtras Dr Mer den begannen. Saler Nat is wenn ga nan ald Cenfument .. eicher Ermmwerhan Wake Der Qrwad warm beim; Kckae ben des Nedamerng lä. alaube ich den mit ardrancht worden. se daz Deich magna. eren, em, erer her dee d mama, r, , , m er de an eraer feen nd selerr weren d, neo elamal flarlegen, man bamꝗn pafrnden a. Mer Dann mien, men. er Kermwaanfmar der Trbegerlelftarnen feen, Lat, dartar deß der Temerfang ben Herm refer, S moller als m Gex mn gedabt. gad lasefern ache ee wen ne ende,, ber, Renmrarlen namen der, Franke daran n, den hererichen hen, Dag ert Mal erlärn er den Manch eren, wa n selchen schlechten Jahren dee Urkerr T bet Nich der KReasunkwat de weniger keblcnergtebanen, grichret an pisehen sein bare M. dean die Sehen an ich ae, rere er r, , ba, mn, De, e e gäng, di, eren den Graber, der Ke e mie, e n. fich nr lich urn 10M 8, leber derabarfedt würden nad dan e Jäarferg für die Arber retten Ketegt e meg Arte ner, mer, , mere Weder, am, memert. das e ban, en, Fa eich Anaaten eber der Ste- wee, mil denen er es , an aden. ale , enen ert wan dag der edlen arnßbenkesimr noch mi ht ane geregnet Tard Herr Gatten wird aber ahl ern lar, r, 6 . * germ. eu e ei len ttellier bar ed , d e mn mäder nn, e, de enerraterr fene e, n 2 erfaen Nenne, aten, Felber md ic * , , Meme, Bersivender Dag M alker acht mel her Mescha fta dad diese Aua gabden keine Crwaliguaa erfahren reer, rede rad dür Täe, sch Herabeden Dem kewat binhaaeskan babe. se dabe ih es dech arch die grese Nanadl larere fern Fern, nem ee Ras n, Uwaaden wär mn.

.

wr snes