— 17 —
k ; 3st Kohlenabfuhr ge⸗ . . ; . il di nicht prästieren, Wochen ihre Gespanne zu bessexem als zur glaube ich, sagen, in schroffer Form — von dem Herrn Ver⸗ Bedarf zu angemessenen Preisen zu vermitteln. Wir waren Statut nicht aufgenęmmen hätten, daß die Mit⸗ *. e, der gie n, . — * — . han n e re ed f, * * ch d ee hat. Aber diese Tatsachen beweisen, da ich 2 treter des Nheinisch⸗West 9. en h fn, uns ungefähr uns damals, als es sich darum handelte, ein Abkommen zu 1 verflichtet sind, ihren gesamten Kohlen⸗ bie sem Fal . 65 verboten. Die Geno ne, k Tan geh mechcschalts del techn, Gruben noch das Syndikat noch der Großhan el im wesent⸗ auf gut Deutsch gesagt ist: laßt alle Hoffnung fahren, niemals treffen, vollständig klar darüber, daß wir durchaus keine Aus- bedarf bei uns . decken. (Hört! hört! Nun, meine Herren, Aufgabe und 29 ch Selbstverbraucher. 8 ben Vortrag nter dem w . euschaften gelitten hätten, aufgegeben; lichen stützen können auf den Absatz an die landwirtschaftli 2 Le. euch 2 ; a enn den ö . 2 r . . . an re f, — haben wir . 26 g. 3 * 2 so alt F be bas Geno . hach, 4 2. ., 63. * a , e. . ge h, .. fich, 6 . bie Genvssenschaften. e ef, hat 29 e. V .
eine Herren, wenn Sie die Ausführungen der Vertreter der und ich betone das gerade auch hier, weil es scheint, daß man nommen, weil es uns aus den Tatsachen heraus nicht not⸗ ; J . ; z ö ir doch nicht in von Herrn raldirektor Williger gehö J Landwirtschaft in Bezug 4 die Versuche, die wir gemacht von gewisser Seite . Ansicht ist — mit einem anderen wendig erschien; denn ich konnte an Hand der Bestellungen, die . 94 agen zur Klarstellung. Denken Sie sich in einer der Handel ernähme, aber bas scheint mir doch nicht haben, mit dem , Syndikat in Geschäfts⸗ * gemessen zu werden als die Großhändler, wir mußten wir bekommen hatten, belegen, 9 von 65 Mitgliedern, die 1
: ; — 6 ; ĩ ĩ ruben kurrent zu übernehmen. Und wie macht er es tehen kleind Hen z ssenschaften, und diese 406 allen Punkte anz richtig zu sein. ,,, . 35 find in diefen Wochen, wo der Absatz stockte, ungeheure beziehungen zu kommen, sich vergegenwärtigen, so werden Sie selb . lich uns dieselben Bedingungen auferlegen lassen, gut 1500 Doppelwaggons Kohlen bestellt hatten, 57 ihren vollen
es begreiflich finden, daß in weiten Kreisen unserer landwirt⸗ in der
; 3 ; ‚ in K türzt, konsigniert und auf Lagerplaͤtze ge⸗ so haftet ; fe mlt fuͤr diess große mäßige Abrne zu haben. Wir verlangen von dem Groß. ] Mengen in Kähne gestürzt, ᷣ ö — q f w ,,, , , , . Genossenschaft, er ist , 9 n r fg. ͤ e. und ihn gufern, daß sie uns regeslmäßig Jommen worden. unhekümmtt, darum . demnächst ö ken we Bevölkerung, besonders in den Kreisen unserer Ge⸗ erwähnt worden ist, dazu verpflichten müssen, nicht nur das sie eine rückgängige Konjunkur in ihren Betrieben erwarteten. Diese große Genosse ben Einkauf für, die abnehmen, ie dis Schlufe voll ausführen. Das billigeren Sommerpreise, eintreten, während ich wohl v nossenschaften, eine starke Mißstimmung herrscht gegen die geschlossene Quantum in gleichen n . Raten, sondern Nur 2 Mitglieder waren dahei, die deswegen zurückhielten, samllichen dan gef oi e besorgt 5. 9 . ,, ,,, a Lebe , l üg, fehr bail Lr Linkanss. stehe, daß der Landiyirt sich sagt: wenn ich die Kohlen nicht Stellungnahme und das Verhalten des Rheinisch⸗Westfälischen auch die einzelnen Sortimente prozentugl ihrer Förderung ab- weil sie hofften, die Kohlen billiger bekommen zu können. Das eigenen heb] 9 enen ö ie ö feel, ber glei henossenschaften gz ., ber Fall dhewesen zu sein. Nehmen am 31. März unbedingt brauche, warte ich mit dem Bezuge Syndikats, und derartige Ausführungen, wie sie gestern ge⸗ zunehmen; natürlich haben wir auch die vorgeschriebenen Kohlensyndikat lehnte es ab, mit uns direkt zu arbeiten und . chen jed 2. 8 also ö. . ö Großtauf⸗ Sie an, die eime große Grübe beschäftigt Tausende von bis zum 1. April und nehme die , . mit. Das sind macht sind, tragen ganz gewiß nicht dazu bei, unser Vorhaben Kautionen ihn müssen. Darüber hinaus . man uns die verwies uns dann wieder an die Hamburger Kohlensyndikats⸗ zmmann. So sfteht bie 8 ustrie ö. ö escgt wbirß: Arbeitern, die . rüh zur Arbeit, die nötigen Ve. Vechältnisse, auf dies der andel billig Rücksicht zu nehmen durchzuführen, mit dem S n e W sfähfchen Syndikat auf allerdings selbstverständliche Verpflichtung auferlegt, nur an die händler, die uns im Jahre 1909 so recht gründlich im Preise pie genofen a ti ö 6 un . nnn si . nicht stellungen müssen in — amit' die Arbeil in Gang kommen hat, aber andererseits muß die Landwirts . auch einsichtig einen bessern Fuß zu kommen. Meine Herren, ich glaube, wir, uns angeschlossenen Genossenschaften zu verkaufen, wir sind ge⸗ mitgenommen hatten. ir haben uns daraufhin, kurz ent⸗ Wenn sie Dandel . ö h as, ⸗ . 6. enof en. kann und alle Hä lin!“ dem großen Drganismus sich rühren genug sein, anzuerkennen, daß es dem Syndikat schwer fallen die wir gestern für die Landwirtschaft r haben, haben halten, in jedem einzelnen Falle . . der Königlichen schlossen, einfach auf den * von englischen Kohlen geworfen Hastlichẽ ee . ann ö . . ei tf) 7. l io n nn, Harten, fuß: in großem Naß stibe mit Genosfenf aften zu arbeiten, uns eines sehr versöhnlichen Tons befleißigt. Wenn derartige . in Zabrze nachzuweisen, daß der betreffende und haben im ersten Betriebs ahr für Elmshorn 21 700 und H pifferentlesle . ist doch ü. Kohlen unnd ein; genommen und in, Ci e , gen verladen, so stockt alles. die auch bei redlichem Willen so wenig in der Lage sind, die Verhandlungen veröffentlicht werden — und wir sind ja auch n n Mitglied unserer Organisation ist. Es hat selbst⸗ für Neumünster i5 590m t englische Kohle bezogen; beiläufig er— prelen llt, gar nicht 391 . mi 6 6 . n uns mit Ez ist ein fürchterln. hen, nenn nicht die volle Tages übernommenen Verpflichtungen immer zu erfüllen.
verpflichtet, unseren Körperschaften über den Verlauf der Ver- verständlich nicht an Propheten gefehlt, die voraussagten, 6. wähnt, brachte der Bezug der englischen Kohlen dem Eisen⸗ ben Händlern dergleichen 6h 26 ; kein Grund einzufehen forderung er Gru verladen werden kann. Wahrscheinlich Ich bitte mir zu gestatten, no kurz auf einige Aeußerungen handlungen Bericht zu . dann kann es doch unter die landwirtschaftlichen Einkaufsvereinigungen zwar den Mund bahnfiskus einen Ausfall an, Frachten von cg. 200 900 bis weshalb Sie uns schle 9. * 9 6 . den re , . ist das die Urseche, zhalb das Rheinisch⸗Westfälische yndikat aus der gestrigen Debatte zurückzukommen. ch weiß nicht ob Ümständen zu einer scharfen agitatorischen Bewegung in dieser sehr weit auftun, auch geneigt sein würden, große Quantitäten 210 900 6. Es kamen später die Verhandlungen im Ab ee rr ff, it do 9. . 6 ment von viel größerer auf dir Fordermig 3. eingegangen ist, mit . größere ich sonst noch Gelegenheit dazu finden werde, Zunächst hat Beziehung kommen. Es gibt, wie Sie ja wissen, eine starke abzuschließen, und alle möglichen Verpflichtungen einzugehen, geordnetenhause, und nahm speziell der Abgeordnete Graf Bedeutung als der händ 16 ra on arbeitet nur für fich, Abschlüsfe zu ache so wie eg sie mit deim Gro handel Herr Heidmann hervorgehoben, die Preise in England seien in Strömung in der Landwirtschaft, die die Ueberzeugung hat, 9. die Einkaufsvereinigungen aber nicht in der Lage sein Moltke die Vermittelung in die Hand, so daß wir Ende 1901 ö w,, . ; 1 .
daß in dieser . scharf vorgegangen werden muß.!“ Daß
würden, diesen Verpflichtungen auch nachzukommen. Nun, bei dem Syndikat wieder anfragten, ob es nun mit uns 3 j kö iet . ,, 1 de unt allen Umständen seinen Verpflichtungen , ,. in w . . es im gegenseitigen Interesse liegt, daß wir uns innerhalb meine Herren, diese Verträge bestehen jetzt schon verschiedene arbeiten wollte. Dieser Anfrage ist Folge gegeben, und sind und deshalb kann h f . . 1 ug . . diefe Was nun u Oschlesier anlangt, so ist schon vorhin hHingewiesen worden, 6 für 9 großen Verkehr gar nicht in unserer dentschen Berüfsstände öffentlich fortgesetzt auf das Jahre, und ich bedauere, daß nicht ein Vertreter des König⸗ wir im Jahre 1902 nach tingehenden Vesprechungen zu dem kisferen telle Vehnndt n '. b ö. ehe ebnckerhgerede von Herrn Daun milchltl warden ö. die! landwirtschast! Frage gekommen; dabei habe es sich nur um Bagatellen ge= n bekämpfen, möchte ich mir zu bezweifeln erlauben, Üchen Handelsbureaus aus Zabrze zur Stelle ist, denn der ersten direkten Verkehr gekommen; es sind uns von dem Kohlen— aus dieser meiner ent a. 6. d Herren nicht genügend lichen Genossenschaͤten m Fiskus fehr dankbar seien; denn handelt. Ich habe demgegenüber aus der amtlichen englischen aber es scheint ja, als ob wir wenig Aussicht auf eine Aende⸗ würde, was die Neuwieder n, , n. anlangt, mir gewiß syndikat 8600 t in dem Jahr geliefert worden, vom Brkett⸗ orientiert sind über , 3 ö i l en , . der Fiskus hätte nit ien abgeschlossen, und sie hätten sich Statistik . estellt, daß die Ausfuhr nach Deutschland vom rung des bestehenden Zustandes haben, denn auch die heutigen gern bestätigen, daß wir in dieser Zeit unseren Vertrags- verkaufsverein 759 t Brikette, d. 9 in dem Betriebsjahr, schaftlichen Gen ensch ft . 3 n ho st, daß gegenßfeitig sehr gů ein arbeite h bin nun aber bg Jahre 1898 65 Ende 1900 sich im Werte erhöht hat um Ausführungen waren vielleicht in der Form entgegenkommend, verpflichtungen in vollem Maße nachgekommen sind. Es hat welches von April 1902 bis Ende März 1903 geht. Leider wir für die Zukunft i n. ö . Hf e, n,, ch einige Zahlen, die mie Hand e m find, auch eines durchschnittlich 69,3 /o. In derselben Zeit aber hat die deutsche aber in der Sache . habe ich nicht die Gewißheit, daß eine sich ein gegenseitiges durchaus angenehmes Verhältnis heraus haben wir nicht die gewünschten Sorten und Qualitäten be⸗ yl noch zusammenke ;
Aenderung des bestehenden Zustandes eintreten wird. Wir ider und wir haben auch im letzten Jahre wiederum das⸗ J
n ᷣ l nw, she anderei' belehrt worn. Jrauzschicken will ich, daß ich nicht Steinkohlenförderimg eine Werterhöhnng von durchschnittlich ; . . ommen, gerade in den Sorten sind wir recht stark beschnitten . K ne hien a ehe . weiß, ob es rl iffe 96 . sind, um di nur 19,70 ,,, Es ist wichtig, das ken s weil werden uns dann eben bescheiden müssen, bis wir im Ruhr⸗ selbe Quantum . wie bisher. Das also, was von worden; wir haben das Gefühl gehabt, als wenn uns Kohlen ihn jetz! haben mit dem Kohlen nnn. an . schon ge⸗ es ch dabei handelt! den 6h Organifationen sind uns im sich hieraus deut ich die Beantwortung der Frage ergibt, ob die kohlengebiet auch aus fiskalischen Gruben . Bedarf er⸗ verschiedenen Seiten hier behauptet worden ist und was zu aufgedrängt werden sollten, die anderswo nicht abzuschen, die nn! . dem Thomasmehls n nn Bas Thome s mehl einzelnen nicht so guͤgn bannt Me. ich kann Ihnen mit⸗ Vereinigungen dazu beigetragen haben, die. Preissteigerungen, halten, und genau wie wir den früheren Herren Handelsministern meinem Bedauern seinerzeit auch der Herr Geheimrat Kirdorf⸗ überhaupt etwas geringwertiger waren. (Hört! hört) Tat⸗ syndikat wollte uns auch , r ü len egen die Händler. teilen, daß die Land ischtliche Zentralein- und Verkaufs- die sich aus der Konjunktur ergaben, in übertriebener Weise zu lebhaftem und dauerndem Dank verpflichtet sind, daß sie den Gelsenkirchen gesagt hat, es seien die ang f ne nen sächlich haben wir auch mit einzelnen Kohlensorten recht große ; 5 geg ͤ ;
nicht imstande, die gleichen Bedingungen wie der Großhandel
einen Gengssenschaften tun sich zusammen zu einer großen es hon der egrößten e chiüge⸗ at haben wir uns, wie ja bereits von Herrn Heller Bedarf gedeckt hatten und nur 6 zum Teil ihren Bedarf, weil 5 so h 6. oße
berechtigten Anforderungen der landwirtschaftlichen Genossen⸗
,
schafts verbände entsprochen haben und uns einen direkten Bezug zu erfüllen, das hat sich in Schlesien nicht bestätigt, im Gegen ⸗ vorher gehabt haben, den Händlern vorbehalten blieben. Bei ire 3 6 66 . . Februar 15 000 3a , ,. 5800 Ztr., im arg preismildernd gewirkt haben.
von den fiskalischen Gruben in Zabrze und an der Saar ge⸗ teil, wir haben alle Bedingungen erfüllt. Andererseits i den zbsh gen die wir für 1903 machten, geht es uns in⸗— sein, daß wir den größeren Teil des Könfums von Thomas 15 oh Itr, ab 6 ir, also kaum mehr als den
geben haben, ebenso sind wir überzeugt, auch mit dem jetzigen uns die Herren vom Rheinisch⸗Westfälischen Syndikat den sofern noch etwas schlechter, als das Quantum n schkch wieder ; * , = errn Handelsminister in Bezug auf die fiskalischen Ruhr- Beweis für die Richtigkeit ihrer Behauptung ;
g, Ich habe dann ae ee g, e. kae, e. 6
. ö ; . ; l durch unsere Genossenschaften vermitteln. dritten Veil. Ein folcheshefchren ist den Gruben gegen⸗ folgendes zu bemerken. Ich konnte schan gestern andeuten, da chuldig ge⸗ etwas beschnitten ist. Wir bekommen jetzt nur 6000 t in uns meh sss wn. ; ü anz unmöglich; den ühzten dann einfach mit der bie Gasanftalt in Breslau, die Herr Dr. Rive in seiner Eigen⸗
gruben zu demselben Resultate zu kommen. Ich habe im blieben; denn sie haben vor der Hand noch gar nicht einmal passenden Sorten angeboten, weitere 1000 6 aber in einer Nun will ich garnicht behaupten, daß ez mit den Kehlen über ganz glich r müßter ch ki Gasans ö vorigen Jahr die Ehre gehabt, dem Herrn Handelsminister versucht, uns in die Lage zu versetzen, einen derartigen Vertrag
8 . ; ̃ i wirtschaft an Arbeit, aufhören und die Hater nach Hause schicken. Nur ĩ aft als Magistratsmitglied hier vertritt, ihre Kohlen in
rigen Jahr . . . t n tti ag Sorte, die absolut bei uns leinen Geschmack findet, Stückkohlen ö , nn. ginn e en 3. ß und dadurch, das wir regelmäß ö regelmäßigen ö fh e i zu einem recht mäßigen . eingelauft
Möller über diese Sache meine Ansichten vortragen zu dürfen, d erfüllen. Ich denke, was die Einkaufsvereinigungen im aus einer Zeche, die unseren 1 sehr schlechte Resultate anderen Herwerben nur ein verhältnis mäßig kleined aber absolut Abfa haben, können wir al eM nnd das zu hen Gunsten hat. Pär 1 die Ziffern, die err Dr. Rive gestern e,.
und es ist mir angenehm, daß aus den Ausführungen, die sten können, das werden auch mindestens in demselben Maße geben. Der Vorstand hat dieserthalben von den Mitgliedern enommen ist er so ganz nr doch 3 und deshalb liegt — billig produzieren. j
ier von dem Herrn Vertreter des Syndikats gemacht worden die viel älteren Genossenschaften im Westen zu leisten imstande sehr viele Unannehmlichkeiten gehabt, und mußten wir diese eden, Erachtens gar kein Grund vor die Landwirt chaft Ich ko]mme nun zu ei anderen Genossenschaft, der welche die Gasanstalt den oberschlesischen Gruben gezahlt at,
. Ich möchte diese kurzen Ausführungen schließen in der Kohle sehr 3. autwechseln L. anders zu behandeln als den Groptkonsumenten oder den Groß⸗ Land wirtschafllichen Ein⸗ und Vaufsgenossenschaft für Schlesien und ich komme fast zu der Annahme, da die Breslauer
Hoffnung und mit der Bitte, daß der Fiskus auch fernerhin Nun haben wir uns mit der Frage zu beschäftigen, ob das händler? Ich hoffe, wie gefagt, daß die Herren sich das mit in Breslau. Dieselbe hat für Des ber 190M gekauft 19 tr., städtischen Werke vielleicht zum Verbrauche höherwertiger
; ? n uns sein Wohlwollen bewahren möge. Kohlensyndilat sich unseren Einkaufgvereinigungen nicht ein tlzin der Zeit flar machen werden, dann werden wir zu einem abgenommen 3320 Ztr., für mat 196 gekauft ih G56 Itr., Kohlen ar ten übergegangen sind. Die Gasanstalt hat bezahlt
Aber ich möchte den Herren Vertretern des Rheinisch⸗ Fabrikbesitzer Duncker-Pinneberg: Meine Herren! Ich wenig günstiger gegenüberstellen kann; mich dünkt, es sollte besseren Ergebnis kommen als heute abgenommen 12500, für ebrugekauft 24 100, abgenommen für ihre Gaskohle
Westfälischen Kohlensyndikats auch noch nach einer anderen stehe hier als Vertreter der Kohleneinkaufsgenossenschaft Elms⸗ nicht so schwer sein zu erreichen, daß das Kohlensyndikat wem hat Herr Bergrat Graßmann gesagt, ja Sie 13260, für März gekauft Ti), (bgenomrnen bis zum 1806/99) . 940 4
Richtung hin zu bedenken geben, ob es richtig ist, daß wir uns horn und zugleich in Vollmacht der Kohleneinkaufsgenossenschaft den Kohleneinkaufsvereinigungen Elmshorn und Neu⸗ müssen sich unserer Dagan leon enau anpassen Varauf er. 25. März 6100 Zir., — sie hailso im ganzen in dem an⸗ .
6 verstandigen und daß dieser Kriegszustand fortgesetzt auf- Neumünster. Es ist hier gestern gesagt worden, daß Kohlen⸗ münster die Kohlenmengen und die Kohlensorten, die widere ich, daß nach meiner ich jedes 1 aft ein Gegen⸗ geführten Zeitraum wenig mehr g die Hälfte dessen abge⸗ k —
recht erhalten bleibt. Sie wissen, daß bei den Erwägungen, einkaufsgenossenschaften schon seit vielen Jahren bestehen; die wir wünschen, liefert. Wenn dieses Geschäft nur seitigkeitẽs seschaft ober wenn sie wollen ein , ist, nommen, was sie gekauft hatte. ; 1
die über eine gesetzliche Beeinflussung der Wirkung der Syndi⸗ Einkaufsgenossenschaften aus den Kreisen der Industrie, ein einziges Mal und ein Jahr durchgeführt würde, . J, heften dabei gewinnen. Es ist also nicht richtig. Es sei weiter erwähnt die Itschaftsgenossenschaft des eee 1.
kate bisher geschwebt haben, unter anderem auch der Vorschlag wenigstens aus unserer nordischen Industrie, datieren erst aus so würde die Arbeit für die folgenden Jahre nicht mehr so sowohl vom kaufmännischen wir auch vom pellen Tia h Schlesischen Bauernvereins in Ne. Dieselbe hat für loko Grube. Nun ist es vielleicht nicht ganz uninteressant zu
des Oesterreichers Steinbach, eine Art Kartellgerichtsamt zu dem. Jahre 1900. Wenn wir uns nin mit der Frage be⸗ schwer sein, es würde sich dann ein gleichmaßiger, regelmäßiger Stanbpunkte betrachtet, wenn sich eine Partei auf den Stand—⸗ De zember 1903 gekauft 10009 tro genomm en 5000 Zir., erfahren . ich habe das du telegraphische Anfrage eh
errichten, in vielen Kreisen Beifall gefunden hat. Ich glaube, schäftigen, welche Stellung nimmt das Syndikat gegenüber den Verkehr herausstellen. Jetzt haben wir aber noch einen schweren unk n. ihr mußt euch unbedingt uns fügen, wir gehen auf für Januar 1903 gekauft 11 It abgenommen 6770 Itr. al — wie die Koksverkäufe der städtischen Gasanstalten in
auch Herr Graf Kanitz hat sich am 6. Februar über diesen Einkaufsvereinigungen ein? — so muß man sich namentlich Kampf mit den Hamburgern Kohlensyndikatshändlern. In den 1 ein. Nein, darin besteht do gerade die . des für Februar gekauft 110900 Itr., ab ommen 6350 Ztr., für Jreslau in derselben Jeit sich gestellt haben. Die Gasanstalt
Gedanken sympathisch ausgesprochen. Bisher hat man wesentlich zunächst mit der Frage beschäftigen: aus welchen Gründen sind Kreisen unserer Mitglieder und mir persoönlich sogar bieten die Cr le ches daß sich die eine 46 den berechtigten März gekauft 10 Itr., abgenonn big zum B. März verkaufte ihren Kols im Jahre
als Gesichtspunkte, welche einem Kartellgerichtshof zu unter- die Einkaufsgenossenschaften geschaffen worden? Ich will dabei Kohlenhändler die Syndikatskohlen zu ganz auffallenden Preisen Wünschen und Eigentůmli keiten der andern anpaßt. Ich habe 4610 Jir., auch hier wurde also im nzen nur wenig mehr i
breiten wären, zwei Sachen ins Auge gefaßt, nämlich die vorweg erwähnen, die Mitglieder der Holsteinischen Kohlen⸗ an. Wir haben Ausschläge feststellen können von 2 (6 pro auch 9 Hoffnung, daß sich die Herren des Snndikats im Laufe als die Hälfte des Gekauften wirklich enommen. 2 r.
senigen Auswüchse von Syndikaten, welche darin bestehen, daß einkaufsgenossenschafx sind durchweg Fabrikbesitzer, die den Doppelwaggon, 150 4 und 146, immer je 109 t. Tatsächlich der Jen n einigen Zugestaͤndinsssen herbeisafsen werden, die Endlich führe ich noch die Ostpreuß. Feuerungs material⸗ .
drückende Vertragsbestimmungen, sei es den Mitgliedern, sei Kohleneinkauf für den vollen Jahresbedarf abschließen; es hat sind schon Kohlen verkauft worden an Mitglieder mit 2 ( Sen z *
es den Abnehmern auferlegt werden, und zweitens diejenigen
2 ᷣ nĩũ : in Königsberg Dieselbe hat für me , m , ,. 1. . ! - 1 . a . n nicht schaden, uns aber nützen. Einkaufsgenossenschaft in König iese )
der 1 r de ; sich dieses in jeder Weise bei uns gut bewährt. Wir kauften Aufschlag. Es ist mir berichtet, daß in dem Bezirk ihnen aich schnden, h
schädlichen Folgen, die unter Umständen durch eine ungerechte früher von den Hamburger Syndikatskohlenhändlern. — Ende
Preisfestsetzung und Beeinflussung sich ergeben könnten. Ich
ö abr 90 9 . 2 . . des Kohlenvereins Neumünster Förderkohlen einer 8 6 r . * e n, , ,, öh n g ,, , . . Bi . 26 4 * P . . . . . 2 ** — X . — — ung eein des Jahres 1899, als die neuen Abschlüsse für 1900 gemacht bekannten Zeche mit einem Aufschlag von 28 3 pro 8 F r une zu 8 Die eg — man da tba im! Mär; den Grubenbetrich afsellen? 133 K — 2 1343 8 4
halte es für sehr wünschenswert, falls der Gedanke eines werden sollten, wurden große Preisaufschläge seitens der Händler Doppelwaggon angeboten und verkauft sind. Das jwortet sich eigentlich von selbst Ich habe schon gestern Wir können nicht etwa annehmen, daß Genossenschaften ö 1 reis 3. demnelben Zeit, in der sie ihre solchen Syndikalsgerichtshofs näher erwogen wird, daß man gemacht. Es hat sich mancher dagegen gewehrt, zunächst diesen Bestreben dieser Anerbietungen liegt klar zutage: die Ham — * 2. * Aufgabe sein muß, möglichst den Weg sich die Sache nicht vorher überlegt hätkemund elwa mehr Sie erhöhte alsg ihren 1465 um 8X , pro Tonne. dann auch noch einen dritten Punkt ins Auge faßt, nämlich Preisen zu folgen und seine Abschlüsse zu machen; schließlich burger Syndikatskohlenhändler wollen die Vereinigung sprengen; ge a. * eum aftãlte bis zur Verbrauchs stãtte abzutür zen, abgeschlossen hätten als ihre Mitglieder nher wirklich ge Kohlen um 1570 6 teurer bezahlte, . die schädliche Wirkung der Kartelle nach der Richtung, daß kam doch das Gefühl hinzu, es könnte schlimmer werden, und tatsächlich springen auch einzelne von den Mitgliedern ab und ven der Erheugumg dia . dieselben dauernd und absichtlich einen bestimmten Berussstand kaufte zu den gestellten Preisen. Uns sind in kurzen Sprüngen kaufen benachteiligen. Ich glaube, es wäre das auch eine sehr danken ⸗ die Preise von den Händlern kolossal hochgetrieben worden. werte Aufgabe eines solchen Syndikatsamts, darüber Unter
— . ' 11. ; ie Kolslonsumenten werden wenig empfanglich = ͤ aber so wie das Geschäft jetzt getrieben wird, wird der Weg braucht haben. Wir können aber als höchst! rscheinlich an i den 3 2 — — — — m nn : ihre Kohlen ven den Händlern. Man tann es sa am nicht abgekürzt, sondern verlangert. Jwischen der Erzeugungs« nehmen, daß die Mitglieder der Genossensch in Königsberg he aus einer Tasche in die andere, das müßten die Steuer⸗ Ende guch beinem Mitgliede, verdenken, wenn er 3. W eine staätte und der Verbrauchsstätte liegen die großen Verkaufgstellen, sich in der Iwischenzeit mit en glischen Kohl gedeckt haben, gehe. ane mn, der bezahlen Wenn eine Gemeinde eine Gag= Ich habe z. B. in meinem Betriebe für 1bo0 Förderkohlen Förderkohle, die das Kohlensyndilat mit, Sedo é verkauft, ann die großen Händler, die mittleren Händler, die kleinen well diese vielleicht, vorüber chend billiger nen. Ahnlich Kahler 6 * 1 muß das nach allgemein wirt- suchungen anzustellen. Daß wir, die landwirtschaftlichen abgeschlossen mit 112350 6 per Doppelwaggon ab Zeche, und von den Händlern mit 82,75 6 kaufen kann, diese Dandler 283 bann die Dhter: und wenn die Kohlen zuletzt an wird das in Schlesien der Fall gewesen sein Die Genossen n df mn! eschehen Die Väter der Stadt Genossenschafts verbände, von einer derartigen Bestimmung nicht 14 Tage später kostele diese selbe Kohle 150 0 per Doppel⸗ kauft, denn unsere Verlaufsgebühr beträgt noch 2 0 pro. Waggon, d kleinen Mann lommen dann sind sie nicht selten doppelt haben, weil die Preise etwas heruntergingen, re Ware ein⸗ hatt ichen w 1— Einsicht gekommen sein, daß der betroffen würden, davon bin ich überzeugt; denn unser ganzes waggon. Aus diesen großen Preistreibungen hat sich bei ung das würde also 84,50 s6 pro Doppelwaggon machen, während * als beim Syndilat (Zwischenruf.) Ich hoffe nicht, sach wo anders gelaust und die Genossensch siden lassen. . ** — 52 e e ne war; sonst Verhalten muß jeden, der unparteiisch die Sache betrachtet, zu die Mißstimmung gegen die Händler herausgebildet Wir er von dem Händler nur mit Sa,. 7ö5 S kaufen kann. Wir 294 uns hier er Unsinn unterhalten. * Unsinn ge ⸗ Mit solchen Genossenschaften kann man doch auernd nicht Kolspreis 5 r — 3 — ** 6 cute crorbitani der Ansicht führen, daß uns nichts ferner liegt, als durch unser haben dann nach den Ersahrungen, die wir 1900 gesammelt haben diese Tatsachen dem Syndikat gemeldet und haben die 2: wird. so ist das vielleich auf der andern Selle der Fall. Auch vom Fiskus glaube ich gehört würden ie 92 8e — haben J landwirtschaftliches Genossenschaftswesen irgend einem anderen haben, unsere Einfaufsgenossenschaft gegründet. Wir haben Frage gesiellt, was dagegen zu machen sei. Wir haben dann va . meine Herren, ich wollte nur sagen, je mehr wir . r- =. — 2. al uruc auf die viel erorterte Berufsstande feindlich entgegenzutreten. Jedem Berufestand, mit dem Syndikat verhandelt, haben auf Wunsch des Syndikats das Syndikat noch wiederholt ersucht, in dem Sinne mit uns diesen Wen abiur zen desio mehr kommt eg dem Konsum mu Damit komme ich no A — — er elend mdier in auch dem gesunden Handel und dem Zwischenhandel, soweit er vertrauliche Listen dem Syndikat eingereicht über die Kohlen! zu arbeiten, daß es uns die sämtlichen nötigen Kohlen e, und * RKrodu zent seidel nicht darunter. Ich bin durch= Versteuerung der gen ö ich auf dem Standyunkt — berechtigt ist, stehen wir durchaus wohlwollend und gerecht mengen, die wir in unseren Bezirken brauchten, und über die mengen und namentlich die gewünschten Kohlensorten gu e Feind des Handels im Gegenteil ich halte ihn für Breslau An und für 6 * aun hort vba während gegenüber. (Unruhe,) Aber wir glauben auch den Anspruch Kohlenpreise, die wir im Jahre 1900 gezahlt haben. Bei den und Qualitäten liefert, die wir für unsere Mitglieder 2 ann 8 Glied in unferm wir ischaftlichen Drganismug, f * — — 3 — * his — und zu haben und glauben, unter Umständen in dieser Beziehung Verhandlungen, die wir mit den Syndllatsvertretern hatten, gebrauchen. Ich möchte auch heute an die Herren Vertreter * i . Glied, aber dag lann ung doch nicht ab⸗ mr nähern. 8 Jahren sein Verlimer — — . 3 recht babsche auch seiteng der Neichs und Staatsregierung den Anspruch konnten wir feststellen an Hand dieser Listen, daß die Damburger des Syndilats das Ersuchen richten, ung in dieser Beziehung un wn. selbst gewisse Funktionen billiger auszuführen als h 4 31 *. r 3 — von — die Gewinne auf Schuß zu haben, daß die verschiedenen Syndilate und Kohlensyndilatshändler 10, 45, C0, sogar in einzelnen Fällen weiter entgegenzukom]men und uns die gewünschten de . Das wãre 1 doch die größte Torheit, die man Ueberschũsse erzielt hat — * Lan: — — ae Kartelle unseren landwirtschaftlichen Genossenschasten gegenüber 90 S6 per Doppelwaggon verdient haben. Aber nicht diese Kohlenmen gen und Kohlensorten ohne Einschränkung e fit begeben könnte, wenn man bloß mit Rücksicht u gönnen, die sie 1 — 1 * ib m e der dem die gleichen Bestimmungen wie anderen Beruseständen gegen⸗ hohen Preigaufschläge allein, sondern die tatsächlichen Lieserungen zu liefern. 2 — Fan darauf ver ichtete Vorteile für die Konsumtlon 1. gen, Wie wenig schlüssig . 6 Herr . Brandi ona über aufstellen und wir mit demselben Maß gemessen werden pro 1900 haben bei ung eine weitere siarle Mißstimmung ge Bezüglich der Angebote, die von Syndikatekohlenhändlern 4 ; ö n machen. Meine Oerten, der große Dandel und . Rid: ware bm, , mer wie der Handel, die Industrie und die städtische Bevöllerung. schaffen. Wir haben die Manipulationen der Kohlenhändler in unseren Kreisen gemacht worden sind, möchte ich speziell noch m 9 .
K
ind, der Herr Minister ganz gewiß den Eindruck erhalten wird, sein,
daß das, was ich im vorigen Jahr ihm vorgetragen habe, durchaus richtig war.
at, nicht ganz verständlich gegenüber den tatsächlichen Preisen,
be bier elne Anzahl Nrrigcanrante der 2 ; 73 — ⸗ * ach! ; ; ber mittlere Handel, sie sind durchaus berechligi, aber ob so ch babe. b (Vergleiche Anlagen 9, 10, 11.) nicht genau seststellen können, aber ein Hamburger Kohlen auf den Passun der Verpflichtungen hinweisen, den seit 100
Verbandodirelhor Daum ⸗Breglau: Meine Herren! Ich händler hat selbst davon erzählt, daß er 1900 viele Tausend
igt sind die zwi wichen bandler Breglaus; diese 89 werden er 46 1 . viele Jwischenftufen berechtigt sind die wischen der Erzen amg Steuerzahlern Identisch sein, die Derr die Kohlenhandler dem Syndikat gegenüber übernommen haben san. und der Verbrauchostatte bestehen, das ist doch eine Frage. habe die Ehre, die Filiale Breslau der Naiffeisenorganisanllon Mark Standgeld habe zahlen müssen auf den Hamburger Bahn⸗ daß sie beim Weiterverkauf der Kohlen einen Gewinn nehmen, . doch schließlich darauf an, ob die Arbeits leistung k zu vertreten, und ich will mir gestatten, mit einigen Worten hoöfen. Im Jahre 1900 brauchte lein Kohlenhändler Stand der zu ihrer Tatigkeit und zu ihrem Nisilo dem Umfange nach — r die Ersahrungen vorzutragen, die wir mit ̃
Dr. Ride im Auge batte. . ; ** . schnagen Verbälmmig zu dem Erfolge steht. ! — . Fohlenha geld zu zahlen; denn alle die Kohlen, die er belam, konnte er in keinem Miswerhältnig sieht. Ich frage: wag ist für diesen richtigen Verba spenell im Dsien, gemacht haben. Es muß mir selbstwerstand
Wie Sie sich — ; . . J : Ulss 1h refuümiere mich dahin die GenosFenschaften wollen Genossenschaf Firmen — 36 : . leicht in seinem Absaßgebiet los werden, aber es ist doch auf Kohlenhandel ein angemessener Gewinn? welchen hochsten Preis lich sern liegen, nochmalg zurückzugreifen auf die sogenannte ällig gewesen, daß gerade in den Tagen, Kohlennot und die Kalamitaten, die
n 2 Een igen ließe al vor demrel mehr finden Sie Vreis listen
, de,, ,, d, ,, , , ,,, , der, e e, , d, e,,
Ka , wir damals zu beklagen knapp waren, bald von der einen Seite, bald ven der anderen dann: welche Entscheidung hat in dieser Beziehung die Essener 8. — * rossen und des dalb haben sie das Necht ft Erwartung erschlenen sind, daß es sich we nlich Gr Senftenberger riletta. wr mm Jement um.
batien. Darüber ist so viel gesprochen und geschrieben worden, Selte Anerbietungen ven Kohlen kamen, die misällig gerade frei Dandelelammer, die als Sachwerständige gelten soll, getroffen! beanspru da e den großen Verbrauchern gleich gestellt die lime der Vber. Nun muß man folgendes bedenken
daß ich es füglich dabei bewenden lassen lann wären. Eg waren sast immer Kohlen, für die Standgeld be Ferner frage ich: ist ein Ausschlag von 2 C6. 150 M, 1 * . Ee handelt sich ja auch hier darum, vor allen Dingen die
—
oörtermgen handeln würde über
lessschen ondentlen. (Juruf.) Ich 86 2 war das Bei der Gewerbestener bestebt kein rr die die zahlt wurde, die mm als ertra verkaufte Waggong recht er⸗ e ven Bw pro Doppelwaggon für den Dändler ein an— a, m. Meine Verren! Aug einer Jwischen⸗ hen n . Syndikat in den Einladurn . Molgi viesmehe der Renn, 11 6 Frage zu beantworten: welche Stellung nimmt das Nartell heblich teurer verkauft warden, so daß ein Jwischenwerdienst gemessener Verdlenst, und welche Schritte gedenft das Syndikat pemerh Derrn Vorrednerg scheint hervor ngchen, daß aber immerhln die Erwartung bestand — 7 es ensscha Nam kann eg nicd sebe wobl ereignet gegenüber den Einkaufgwereinigungen ein?! Nun haben wir von B big . , festzustellen ist. Aus allen diesen Gründen gegen solcheg Unterbieten zu tun? 4 = —— * Jwischenruf ihm zu Ohren gekommen wesent lich um die Oberschlesische onvention hdeln wurde.
gestern wiederholt, auch aus dem Munde des Herrn Bergratg haben wir unsere Einkaufsnereinigung geschlessen. Wir haben Landegolenomierat Dr. Havenstein Bonn: Meine Herren! ö k ** habe ihn nlcht gehort, aber ich habe ihn bereitg als Den en den Generaldirors —
Bernhardi gehört, daß die Oberschlesische Konvention sich um mit dem Syndikat verhandelt und spejtell habe ich wierst die Die Frage, die mr Verhandlung freht, ist doch so wichtig, daß menlarisch bereichnet Ich glaube, damit ist die Sache über die unznlangl Vertrag lt
den Absay überhaupt nicht fümmert, daß sie den Verlauf viel⸗ Verhandlungen sehr kräftig mitgeführt. Es ist ung damalg ich um dle Erlaubnig bitze, noch ein Wort damm sagen n durfen 6 K schaften lann ich au meiner ] lichen keit hinm⸗
mehr den Gruben überläßt. Diese Stellungnahme beantwortet vom Kohlensnndikat zugesichert worden, daß eg mit ung arbeiten Wir haben ung gestern schen des längeren darüber unterhalten ö KRattemid: Meine Oerren! 83 ü dan die landoirtschaft und Ver nagenosen
sa schon die Frage, d. . die Kendention fümmert sich über- wollte, wir sollten ein namentlicheg Verzeichnig unserer Mit ⸗ und heute wieder, und ich habe den Eindruck, als wenn De . Vertreter der e i aft far Schlesten mit melner irma
baun nicht um die Einkaufgnereinigungen. Wir mußten ung glieder einreichen, wir sollten den Bedarf an Kohlen aufgeben, Vertreter der Landwirtschaft und die Vertreter des Kohlen leñten gekommen, dag J in den 10 Q ir. menailich, Daran
also nach anderen We mgqaauellen umsehen. Meine Derren, ich die gemimschten Nohlensorten, mere Slatmten einreichen und snndilatg immer an clnanber vorbeireden. Die eine Parzel . 2h f m freue mich, bier voraugschicken u fonnen, daß die land
die wirtschaftlichen Einlaufgoereinigungen ich kann ja
and dann wollte man weiter verhandeln. Wir haben sa hier bemüht, bei nnseren Mugliedern
* ——
Sgondilat vu ung dann soricht ramäntsch und die andere arabisch, sie verstehen fich ol inland 0 am eg waren der zelt annähernd einfach nicht, und dag kommt daher, well, wie ich gestern schen bat die ohlenbestellnngen gufnmmehmen, genan auf der Wasig andentete, die Herren ven der Kohlenindustrie nicht genugend
iner außer 710 n erdennlich günstigen Pesstien dank dem Entgegenkommen deg wie dag Jahr vorher, sewehl; bernglich des Quantamg, wie erientieri sind ber das Wesen der landæirtschaftlichen Gengsen lich d mit dem schasten. Ich habe wieder aug dem Munde deg Derrn Graß
Ich nehme gern die Gelegenheil wahr, dem benglich der Sorten und CGwallltten lg wir dann Moka wärmsten Dank aug mifnrechen dafür, daß er uns in die hadilat weiter verhandeln wellten, lehnte dieses ab, mil mann gehort: weshalb sellen wir die Genessenschaften anders t und wear well wir in unserem behandeln, die treiben a Handel
er 3 1gerr'rrrn ene err ee 60 * * spenell nur ven den Nenmiedern sprechen ich in e
Lage gesegl bal, den ung angeschlessenen Genessenschaften d
den