1903 / 101 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö

19 ; Der Umstand, daß die großen Einkommen nicht nur im urn Direktor Unckell vom Westfälischen Kohlensyndipedauern, Strich darunter machen und sagen: wir haben alles getan, was chlefien verhältnis mäßig bequ achen, weil hier der Groß⸗ sind für Schuppengeld, Lagermiete, Pferde, Wagen, Arbeits— Wir kommen dann zu den Einwirkungen auf die Eisen⸗ Se mit ö chle . 33 sondern an . 864 . sich so gan 6 6 36 erungen billiger Weise von uns verlangt werden 3 darüber hinaus h el der Puffer ist, e . ng e hin 6 lohn usw., der Nutzen ist nur 10 so. . Maschinen- und sonstige Metallindustrie iketts, niederschlesischen Kohlen usm. verdient, führt zu einer der großen ll hn t afff̃ en Verbände ausgeschen hat. können wir nicht, nun Schluß! und wir . en erwarten, daß nehmen kann. weiß nicht, ob die Genossenschaften im Ferner will ich die Herren darüber beruhigen, da die mmerzienrat Claus⸗Berlin; Als Vertreter der Kohlen weiteren Betrachtung, Es kommt bei der vorliegenden Er- Ich glaube wirklich, wer die Landwirtschaft unferen. Ver- seitens der Königlichen Staatsregierung oder nach . Er⸗ Westen, die hom Syndikat auch bezüglich der Strafen für die Landwirtschaft teurer bezahlt als die Städte. Ich habe in verbrauchenden Industrie der Halberstädter andels kammer örterung d 2 darauf an, ob die Kohlenpreise durch dände so kennt, wie ich , . würde maß Bedenken ö der Kartellkonferenz seitens der , iejenigen nicht rechtzeitige Abnahme ebenso behandelt werden müßten wie Dithmarschen einschreiten müssen, weil die Händler sich gegen— sowie als größerer Käufer und Kohlenverbraucher möchte ich die Schuld der Konvention eine umgebührliche Steigerung er, schwinden lassen. Daß sie damals um Augenblibber größten Schritte geschehen, welche geeignet sind, die ständige Schädigung die HDänhler, einen großen Vorteil davon hätten, zumal wir seitig ruinierten! Da ich in meinen Büchern fand, daß die Klage 7 die Verkaufspolitik dez Kohlenkartells und gegen fahren haben. Demgegenüber werden alle, weiche die Ent. Kohlennot die. Wünsche ber Verbande nichh erftzt und vor- eines einselnen Berufsstandes aus der Well zu schaffen. e. gehört haben, daß die letzten Jahre für den ß e dort Schulden dieser Leute immer mehr anschwollen, habe ich . die Verkaufsbedingungen desselben führen. Ich will dabel vor—⸗ wickelung der Dinge verfolgt haben, einräumen müssen, daß zogen, zunächst ihre Verträge zu halten und nicht neue Kund— besser wäre es, sich in Frieden zu verständigen. Ich kann gar nicht erfreulich gewesen ind, daß die Großhändler vielfach gesagt: ihr bekommt Kohlen nur noch, wenn ihr mindestens ausschicken, daß ö bei meiner Klageerhebung rückhaltlos gerade diejenigen Kohlenarten, deren Vertrieb nicht durch . abzugeben, wer wollte Ihnen das als hale Männer . nur den in Nat erteilen, geben . diesen n letzte latsächlich un ter ihren Abf lüffen haben verkaufen müssen. . und den Preis nehmt. Wenigstens steht fest, daß an allen äußern werde, da im Gegensatze zu der hier ausgesprochenen geschlossene Organisgtion erfolgi, ungleich größere Preissprünge verdenken! Aber jetzt, wo fie freler darstehen wo sie sich Ende doch zwecllosen Widerstand gegen die Entwicklung, die Stadtrat Dr. Rive Breslau: Die Ziffern, welche ich Orten der Unter- und der Sberélbe in erreichbarer Nähe von den,, daß vielleicht nicht ganz offen mit den Klagen her⸗ emacht haben als die westfälischen und oberschlesischen eh. roßen ,, . und Verbänden gegher, befinden, doch einmal unser landwirtschaftliches Genossenschaftswesein ge= ue gestern über die Preise der . Verwaltzing zu Hamburg, also etwa im Umkreis von 199 kin, der Landwirt ausgerückt würde, weil Vertreter des Kohlenkartells zugegen ie fortgesetzt unter einer gewissen Kontrolle 3 . und bei eden gegenlier, die von ihren eignen skleuten immer nommen hat, auf; Sie kämpfen da doch nur gegen Wind⸗ reslau in den Jahren 1897 His 1901 gegeben habe, beruhen . Kahlen billiger bezieht als der Städter. Das liegt an und den Beteiligten Nachteile aus ihren Mitteilungen erwach en * . Großhandel durch zum Teil aufs Neue getrieben werden, bei Ihnen w . 4 . Del ee g e. 3 ö en,, 3. ö . des 6 Amts der Stadt den ö. 3 . a een g e ch Die Kosten nh e. , . a , 4 recht ungeschäfts mäßige Vorschriften zu verhindern suchten, daß die werden, jetzt müssen Sie in erster Line dafü 1 e n , m . . Jes lau. Es sind alse amtliche Feststellungen, und sie werden des Betriebes in der Großstadt sind erheblich höher. 8. eg, Kohlen dem letzten Konsumenkten nicht allzusehr 2 wurden. Wunsch 1 . und sie bezüglicdes özeises mil unferes Jil meisterz im in, Genossenschaftswesen: Naiff⸗ 3 Y ? .

pan i n 6 z als solche wie überall fo auch hier den öffentlichen Glauben Kommerzienrat Goecke⸗Montwy; Ich sagte Ihnen schon sein muß, etwaige Mängel kennen zu lernen. Ich nehme an, Hierguf möchte ich auch Herrn Havenstein gegenüber hin- den. e . abrikanten und Händlern . Sie eisen , , . e, ,, ö. ., . . kämpfen , nn und nicht durch . t weisen. Denn es scheint mir doch nicht unbedenklich, wenn können bas Geschäft auch ruhig riskieren Ich arbeite seit da Schulter an Schulter ö. ewegung ist bereits so o

die Hriwaterkundigungen des Herrn vorhin, daß es den Landwirten infolge der schlechten Wege die Leiter des Syndikats werden einsichtig genug sein, sich zu h Schulter mmerzienrats Arnhold mit Erfolg angegriß 6 können. im ,,, unmöglich sei, das ö was . agen, daß es auch im Kohlensyndikat nicht Sachverständige zin Behauptung, daß den Konsumenten die Kohlen dürch den 26 Jahren mit 70, 80, Hh0 Genossenschaf. und mehr und geworden, daß Sie sie nicht aufhalten werden. Wir werben,

6 3 en Sie Ueber die Kokspreise der St min den genannten abnehmen müßten und sicherlich auch gern abnähmen. Das r alles gibt, und daß die Allgemeinheit vielleicht einige Be⸗ Zwischenhandel um mehr als das Doppelte verteuert würden, habe bis heute ein angenehmes Geschäft geh n einen einigen wenn n t 63 . 3 s . ohne Sie oder ö. ö bin ich nicht ö . ug , 39. 33 nicht pas. 9j aber ö. nur im 6 und gerade das muß ein obachtungen gemacht hat, die sich das Kohlensyndikat zu nutze umwidersprochen bliebe. Die Statistik beweist das Gegenteil roten Pfennig verloren und nie elne un ndiche Korreson. Sie i J * M ö ö . . 6 rn vgl. ezernent der städtischen hen er, bin. Das eine aber weiß Ge 3. der Beruhigung in den Händlerkreisen wachrufen, denn machen kann. . 2. Zuruf). Einige , auf welche, Sie exemplifizieren denz mit denselben gehabt. Allerdings, 6 in den Wald hohlen großhäün ö. e n. 6 am 9 8 . . ich, daß gergbe in jener kritischen! Zeit der Magistrat von im Winter können sie ja ihre Kohlen ö. Hausbrand 1 höheren h führe Klage gegen die Verkaufspolitik des Kohlen⸗ mögen, können an dieser Tatsache nichts ändern. Wir 6 ineinschallt, fo schallt es auch heraus. Ihc den , lurz 2 , e ch . Rr . . , . 3 Breslau heschlossen . die Hochkonjunktur der Kohlenpreife n mit Leichtigkeit los werden ö. das ist boch heute kartells dahin, daß die Kohlenpreise der gesamten Wirtschafts⸗ ja Vertreter des Zwischenhandels unter uns und werden noch . die ihnen zustehenden Vorzugeise gegeben. Die . ht . i die Herr 667 d . unge g r D * nicht , , in den iets gd Ich nehme an, daß die kein Winter ). Doch, die Monate Oktober, November, Dezember, lagè nicht genügend angepaßt worden sind bezw. der elben Helegenheit haben, zu hören, wie weni . auf Rosen ge. Händler haben dagegen zuerst remonsert haben sich aber Statistik stellt ,, fes ai 3 3 83 Tirch, läbtische Gas verwaltung diefen Beschluß des Magistrats auch Jamiar, Februar unb März nenne ich bie Winteringngte und; Rechnung nicht getragen saben., Es kann dech re,, e. bettet ist. Mir aber kommt es in 3 Augenblicke darauf darein gefunden, und ich bin gut da gfahren. Wer den , , en , Ich oz s e,, ausgeführt hat. wenn der liebe Herrgott uns nun heute, am 27. März den . die Preise der . zochkonjunktur zu stabilisieren, da dadur an, kl husg len daß alle die Kohlensorten, welche ungebunden Osten kennt, wie ich, der weiß, wie ler der Landwirt sein daß in e. eb hi,, 3 ö. 6. 3 64 6 es Landes ökonomierat Dr, Havenste in-Bonn: Es ist mir vor— , Sonnenschein gibt, so sollten Sie es dankbar aner⸗ die Gesundung des Marttes zurückgehalten wird. Wenn uns an den Markt gekommen, wie niedersch 36 Steinkohlen, Brot verdienen und wie fehr er auf jc Afennig achten muß. , . fir. . w. 6. r . . ö. werfen, ich hätte zu viel behauptet, wenn ich sagle: Wenn kennen. gesagt wird; die Preisfestsctzung ist eben der schwierige Punkt; böhmische Brgunkehlen. Senftenberger Briketts, weitaus be, (Hört! Hörti) Wenn Sie glauben, diese großen Güter . he . 3. tn 36h en er 8 atistil führen ö an. i. Kohlen beim kleinen Manne zum Verkaufe gelangen, dann Bergrat Graßmann⸗Essen: Die Zahlen des Herrn wir ,. in unseren Verhandlungen, welche nach Art eines deutender im Preise gestiegen waren als die der Kontrolle durch von 3 bis 40090 Morgen Sinekuren s, zie man das so gern oi ,, 6 e. ,,, . 1 sie nicht festen noch amn finger sen emen Havenstein sind an sich nicht anzuzweifeln; aber es ist dabei demo tl n Parlaments stattfinden, lange darüber, beraten, die Verkaufsorganisationen unterliegenden Kohlen des rheinisch! im Westen unfereg Vaterlandes glöt, so muß Han vom 9 ; . 9 herzuste 9. wenn man den Durchschnitt der as dieses vorkommt, habe ich hier schwar; auf na Ich vergessen, daß im Kleinhandel die 21 6 den Lokopreis dar— . wir sind nach diesen langen Peratungen dahin gltommen, westfälischen und oberschlesischen Reviers. Es kommt hier, wie Westen nach dem Osten gehen, sich . per an miri jewei n i 36 , J lann die Zahlen nicht kontrollieren, aber ich' werde mir Mühe stellen, während der Großhandelpreis ab Zeche notiert ist. die . so festzusetzen, wie geschehen, so kann es doch un— nicht oft genug betont werden kann, darauf an, festzustellen, wie anfehen, auch die schlechten Wege vi Fltober bis April, wo . J , . . ns wer ,, wien . w t i. geben es zu tun. Nach dem Wochenbericht der Großeinkaufg. Schlagen Sie nun ju letzt'tem die Fracht bis Jrankfurt, dann möglich richtig sein, daß nach, einem zweijährigen Rückgang der die Wertäuff durch die Vereinigungen erfolgt sind ich denke Piere läng gefahren werden muß. ul di Wagen doch oft noch é ,, . nf, da 6 un ö ö gell schajt deutscher Konsumvereine betrugen z. B. in Frank. sammen Sie mit der Eisenbahnfrachk auf 19.50 6. Es besteht Konjunktur aller Fertigfahrifate an ben hohen Kohlnpreisen im Augenblicke nur an die Oberschlesische n, stecken bleiben. Mit diesen Verhähisn müssen die Herren ö. ich , . hier ae. 6 il , i wee rtza. M. die Preise im Kleinhandel 24,5 M im Großhandel also nicht eine Spannung von co gegen' den Großhandel. festgehalten, wird. Daß diese Preispolttik gan; hesenders der 8 . . . nach h ieh en , enen rf 5 wie sie nr n r f en ee, ö un . tz ,, 6 n , ,. 1275 I 96 Elberfeld im ,, 23 M * andel preis, sondern nur von S 6. ne, 16 e e , ,,

rundsatzen, ob also Nachfrage und Angebot bei der Preis- ihnen in den intermonaten ich m . ö ? * ; —ĩ ] . ; ir , wa, Il, 50 MÜ. Das sind 100 . (Zuruf. s üicklich, L z ĩ Dr. Havenstein-Bonn: Bei Frankfurt ! n ? ö

bemessung gebührend an tigt worden sind. In diesem Waggons nicht rechtzeitig iel erden. Also das kommt klaven in er, fl, sind, wo ein solches Eldorado besteht, daß j Zuruf.) Ich sage ja ausdrücklich Landesökonomierat Dr. Havenst Frankfu

i 9 inen R bas zwird Richt bgrall so Fin, aber daß burch den, weit vei, mag das zutreffen, aber 3 BV. näht bei Clberfelb, welhrg beiseg, denn der auf, dem ausländ ichen Markte besehene öchte i e Statisti Berli ; „Aufträge schicken Ihnen die Gesamtheit des Verdienstes der Händler einen Nützen von m i, de, 5 f , 6 Wettbewerb konnte mit billigeren Rohstoffpreisen rechnen als n ,, , , , , , , wie n , , , de, e . r,, ,, eine. fel aufgerichtet findei. „hier lann Schritt dgelaben so in meinen Stellungen in Wäicerntschland und Nunßlland. erzielt wörden ind wie a festgescelitsst z un C geht, so ist es schon eihekblich, end nbi amrinh o geht S . 3 rechnen, dann r Fracht ungefähr auf. angihrem Absaß erleiden, Es ist ja bekannt, daß der ick i ,, e ,, ,, , , d, , d e. ,, 3 Milli Stei . 5 in j je S J h ellese 9 . I. Pe en 21 ; s en Stä ; S ; ö * f ; 3 ; j 3 di alini J . . : ; Ytoh F . 6 3. 2 , e e überlegen und einen daß seine Liste der . Breslauer Kohlenhändler nicht voll⸗ n den Städten, werden Sie fagen, das hat mit der Landwirt⸗ errn Heidmann möchte ich erwidern, daß die Verhältnisse ĩ schlesischen Kohle, welche von jeher eine prädominierende l Accor ; ö . venn sie ihre Kohlen zentnerweise kaufen müssen, werden wohl Rheinprovinz, und daß man die Ste i ieder ; älische ö j eute ssoch morgen, denn Where is Namen vorbringen, weil das nicht hergehört, und die Sache zu h 6. wn ; p . die . . ee wahle ner ,, 37 . n. , ; dur chsechtig mn ach en, wi bel aeg j 3 Herrn Arnhold cn alls eich aber ach wehr behahlen müffen, als die ileinen auf den Betrieb der Landwirt

e beiden Probinzen in Vezug olchen nn,, erreichen, daß sie für den Konsum berge Briketts ufw. Es glbt kaum Line Kohle, die hler nicht Wenn Sie mit den . einmal gearbeitet . hassiert, insofern er immer von Gewerbesteuer sprach. eute in den Stäbhten beim Händler gleichen kann. 8

; 2 nicht mehr genügend billig verkauft werden kännen und dadurch aft nicht mit einander ver⸗ im Absaz. zur uch chen.

; n ö ; : ; 6 . . . eise sowie durch die Steigerung des Urbeitslohnes einen w , ,,, e . Ich möchte aber in ber Steunrst ad nicht noch mehr schaft nichts zu tun. Aber die kleinen Bauern auf dem Lande, in Schleswig⸗Holstein natürlich 61 anders liegen als in der *

ö ö. —ͤ Bei einer aufsteigenden Konjunktur werden die Verfeinernngs⸗ ; ; eus 1 EeM EJN*! ; ͤ 8 ö z 9 26 z . ( ; . .

in Wettbewerb tritt. Wenn in Hamburg englische Kohlen ein. haben werden und mit denfelbseingearbeitet sind, werden Sie zr Dr; Rive hat gusdrücklich hervorgehoben, daß diese Jahlen . , t Jah e t ire er ö. 1 füh , ,. a,,. . . fabrtlate, bahingegen zuletKz von der Qammmttm erfaßt da n weffen t 46 a. Dand Hog , D. dieselben 6 den , 26 en hahlen n . ,,,, ihlenverbz uche sclistratg r f he nr. Arnhold hate ot. Ehrune het gehen , n 2 werden sie nach Berlin konsigniert und hier bestmöglichst ver- und froh sein, dieselben gewoml z 126 t . * ; ö * sändig recht, wenn er in dieser Statistik einen schlagenden diese Differenzen sind minimal. Wir haben von dem Herrn Rami ir die e,. kauft. Nun müßte doch, wenn die oberschlesische Kohle zu sraen Berna . „(in: Einer der Herren hatte die als die Gewerbesteuer, zu der man eingeschättt wirdꝛd. n , e, m , n. 3 ö . ? Rückschlag der Konjunktur für die Verfeinernngsindustrie trat 2 Zeit 2 * .* e , W Frage ö 564 a L ndihar in seinen Bedingungen Herr Gamp hat gestern noch ein anderes Mißverständnis . ee e tie mn ann , n . e. ern,. . Geern geht. ,, . 8 gus den angeführten Ursachen schon im Frühjahr 166 eim. and ich die notwendige Folge ergeben haben, daß ihr Absatz unter dem Händler vorschreibe, emüsse immer Einen angemessenen r. , . e . „cinken mn n gemwthumn. * darauf aufmerksam emachi hat, daß in den Jah ren . . on mit 25 3 die 1 , Die die Fabri tanten lere e m, , e r 14 8 w, ,. * br fen e zurückgedrängt worden Gewinn nehmen. Wir ho cheun na e, d 86 e 33 66 bis 1991 der . r ih Sberschlesiens an dem ien 42 roßhandbelpreis und Syndilats preis fallt 6 Q 3 wäre. (Sehr richtig Wag ist aber geschehen? Der Verbrau eführt: daß die Bedingun! w , m f ; a vel! u v , n. s Stei S Berli lt nicht in di 3 ĩ Fen * —— ö

2 bed i sisch hie i ö. ge el * . * g. Ern dft. * dag rm m, fen soll. r ommen als Kapitalvermögen zu verrechnen sind, welche als en, e nn n, Face kt . Je w. e , bei Bemessung des prozentualen . angemessen im Preise herabgesegt werden warde; geblieben und felbst in der Jeit der Hochkonsunktur nicht wurnck. Generaldireltor, Berl Fabia n⸗Halle a. S.: Ich möchte Einkommen aus Handel und Gewerbe bzw. aus Bergbau an⸗ muptung' folge, Tserche vieler Eri an' we Hen e. mu en n. * , Was Herr B t e Hoffnung hat sich als Tãuschung erwiesen, Das n be⸗ gegangen. Im Jahre 150M aber, in weichem bie Kartelle an. nur derhiabermn daß etn der Schein entsteht, als hätte ich zusehen sind, hat er gestern irrtümliche Anschauungen vor⸗ chhalttz ; R 8 * ri ie. , . inneberg⸗ 9 aan * . klagen ist. Nicht nur wurden die Preije nici ermãpᷣigt eblich eine so schlechte Preispolitik getrieben, ist der Ver. vorhin? in tendenziöser W etwas gesagt oder nicht gesagt. gebracht. Ich habe bereits gesagt, daß es nicht möglich ist, * , . —ůß au . e, Ha . 23 2 —— über der Abschlußperiode vom 1. Arril 19060 big am L ryril rauchsanteil oberschlesischer Kohlen in Berlln, welcher im Es waren zwei Punkt Ich habe ausdrücklich betoni, 8 aus diesen Deklarationen zu konsiatieren, inwieweit diese Ein⸗ hahn 15h nam = . 2 il 3 . ro le e., . an . ungen * 2 ndi a0 . enn e 9 1901, sondern am 1. April 1901 wurde tre den Darnieder⸗ Wittel etwa 57 Proent betrug, sogar noch etwas gestiegen. Privatperfonen 3 é m dezahlen als der 2 und daß kommen aus dem Kohlenhandel oder aus Kohlenbergbau als ö 3 a e e, r . 8 Tn ,n * w,. . 9 4 il mn r . a, wo e liegens der Erportindustrie der Preis für ernige Robhlenmarken Dabei bemerke ich, daß Berlin nicht etwa zu jenen Aileen. Konsumvereine und ählhe Vereine ebenso behandelt wurden Ei. 49 aus andern Teilen des Handels oder Gewerbes mn 564i auf 57 62 h . ist, und daher im 4 . Wr hade i m mm n, ö 34 bat * 1 jeten gehört, nach welchen Gben e,, n. welche w * J resu leren. . . ; ö 8 . . * 1M, J . . = 3 [. 1 ustrie erbittert, und wenn die lsa ertlart Dort 2 n. W, nene ebe ch hee, ne neger bib ö Korlanbentee in de Täle ni gan de, Oealarer ö . bezahlt also fowohl? beim Fiekas, wie bel de; Pribatndunnn ersten Jeit des Bens unserer Preisvereinigungen ebenso sind diese ja außerordentlich gestiegen. Ich gehöre selbst mit ł . M He nn 6 k . —— * . . 5 aufe, * a aufgeschlagen sind, erfrent, so muß das doch fir die Verfeinern gs nnd Srpert jederzeit die vollen festgefeßten Preise. Daraus scheint mir zur wick die Sandi . seien, so ist das möglich; da ich da⸗- zu den unglücklichen Konsumenten, die darunter leiden; aber Felche nach eri ziqungen gewgh le Ausschlage, die ich genannt habe:

die

26 8, 1 16, 150 C , mm . * m. m, ra, . * = industrie eingeschränkt werden. Als am 1 Aeril 1901 der Ea . 12 J 12 * r 2491 26 86 9. . . c 2 ( * 66 9 Evideng hervorzugehen, daß die Verkaufspreise Oberschlefiens in mals noch nicht imraunkohlenbergbau tätig war, und da ich daß der Magistral von Breslau diefe Kokspreise willtärlich feft— den nicht nur normal, sondern niedrig gewesen sein müssen. und 2 e, die sind nur da angeboten, wo der Kohlenhãndler

den * ͤ ! ; k 1. Kohlenpreis für einzelne Qualitãten seitens des Rebler 1 r —— 1 w ö 2e . 1 6 9 9 der absaßgünstigen Zeit und auch während der rückläufigen heute nicht vorderd bin, weiß ich es nicht bestimmt. nehme seden kann, ist irrtümlich. Der Konsum an Gaskols ist in den t . fif vic Ger . . —· 63 6 ** i ertoht unde Konjunktur augemessene gewesen sind, und mehr können Sie es aber als richt! an. Man ist dann anderer Ansicht ge⸗ großen Städten außerordentlich gestiegen mit der Vermehrung sibst die Preispoinit der Oberschlefischen Kohlenkonvention als ; ** * pen tig von der Konvention nicht verlangen. worden. der Jentralheizungen für Niederdruck dampfheigung und Warm⸗ * . hatte deshalb werden diefe Angebote! unterbreite; d latsãchlich Vorsitzender: Der Herr Vorredner bemerkte, er habe Landesölongerat Winkelmann Köbbing: Ich habe wasserheizung, welche alle Koks gebrauchen. Hei dieser standig 14 g . , n b m m n,, en m mr fn, * erte n 6 feen ian. J geglaubt, daß nur die Oberschlesische Kohlenkonvention heute gestern schon auführt ich kann nur von der GQenossen sich steigernden Nachfrage muß natürlich der Preis des Gaskots y aber Har en * u *. r, 4 2 . 5 6) 9. 2 4 D —— zur Sprache kommen könne. Das sist ein Mijwerständnis, zu schaft sprechen, ich vertrete wir haben dem Syndikat auch steigen. Der noch teurere Dochofenkoks kommt dafür ja en 2 a ng 968 . 69 1 * e H 9. 9 zu⸗ welchem wir, glaube ich, keine Veranlassung gegeben haben. erklärt, daß walle geforderten Bedingungen erfüllen wollen. nicht in Betracht. In Breslau haben wir während der leKten . re G 1 . rn . é 36 8 ; er m , Ich habe schon im Februar gesagt, daß wir auch bezüglich Ich glaube, g bieten die Garantie, daß, wenn in einem Jahre einen ständigen Mangel und eine Not in Bezug auf Eerschlesischen Kohlen in * genann . 1m pan Dire tor Berendes Kulmsee: Wir sind in unserm engen ö Fer mn, e, n , Westfãlisch Te en Mon die beslen Mengen nicht abgenommen werden., wir Ras kols gehabt. 333 =* . rr 421 1. Hezirle gewissermaßen auch als Eintaufsgenossenschaft sur die falij sondikat erst im Anfange stehen. In dem Einladungeschreiben für den Schmn gerade so haften müssen wie die Dändler. Derr Arnhold hat sodann darin Necht, daß die nieder⸗ = 1 * a 5 14 Es hat sic m in Par es nicht richtig, eine Preiapolmik a. derelge ea, der zur heutigen Verhandlung ist ausdrücklich davon die Nede ge Wenn von uren einzelnen Mitgliedern nicht abgenommen schlesische Kohle in der Jeit der Dochlonjunktur wesentlich stärker * wenn 2 zt en *. 1 9 i . * * ** * HSochslut, wo k er Landwirte der dem inlandischen Fabrikanten und C reer der Nad nterf Mm wesen, daß weitere Besprechungen mit den Vertretern deg wird, so siehle Jentralgenossenschaft dafür ein, also das ist gestiegen sst im Preise als die oberschlesische. Ebenso sind die . 864 m n 7 33 . 1e m, 1 De ng er . 1 r haben infolgedessen die Breise hochgehalten wurde. wãbrend Zleichsc:tia dic Noadñtoñ̃ Nheinisch Westfalischen Sundikats usw. stattfinden sollten. Eg unsere Sachend nicht Sache des Syndikats. Braunkohlenbriletts siarker gestiegen, wie die oberschlesische Kohle. nahezu drei volle Frojzent im projentualen ; * P Zue erfa 3 2 * die dand enommen zu billigeren reifen ins Lagland derliar m, Dd Dd . ist das aus folgenden Gründen geschehen: im Februar baben Nach de Gange der und sind mit der Firma Casar Wollheim in Verbindung ge

ö ; ; ' * 9 ö . fur arten 5 * 2 2 n er Verhandlungen möchte ich hier nur Ich gebe bis zum Jahre 1900 ohne weiteres das maßpolle 24 ——— . im m n 14 preise sind auch heute noch in einer Mysder alk. . den wir gesprochen von dem Einfluß des Rheinich Westfalsschen ! ganz kur hellen daß nach den Erklärungen der Vertreter Verhalten der Oberschlesischen Kohlenkonvention zu, in vollstem Enuber den Jahren vorher, 182 * und 187. x u . , Fertigfabrikatyreisen, und, ie verlantet, berricht auchn er . 1 2 * 11118 1111 ** R wi 2 y r* 2

* ; Rim, mn. . * w 1 8 w r D F r ö ein prozentualer Rückgang in der Tat nicht vorhanden * v * e mn dnn, r e, . Koblensyndikats auf das zunächỹn gelegene, nicht bestrittene Ab des Rheinis We tfalischen Kohlensyndilats die ses es nach wie Maße, und habe dag von seher getan. Damals 1st man aber ü m ö? ö. * we ien m den Jabren 155i und 18605 handel sich ro Jahr um J bis wo G! flußreichen Kreisen des Sondikats die NMereenn daß die Kadlen vor den landwirtschaftlichen Genossenschaften direkte zu weit gegangen mit der Preissteigerung. Dagegen befindet 1d we yt z Jah ĩ J pro Jahr ig 2 Itr.

* zu machen und die Kohleneinkaufsvereinigung zu sprengen. Nur .

Qualitãt dabei gehandelt hat. so Ri

diese Kohle, welche ich aur Probe derer mit guter westfälischer Tohle bekenne int Mere re

h n e . ' einfach bei den Herren Umfrage, wann und wientel Kohlen sie durchgreifende Ermãßigung dieseüs fer alle Dadenteien em besch: ankie Thema, außern Grunden flarten. Re orderten Bedingungen u erfũllen, daß dagegen der Stadt Verlin wohl nicht erst nachsehen können x in einem ren, daß auf dem gegenüber der englischen Kohle allein in i o ; wg k , . . 1 1 sfundere Basis stellen nnd dem green Cerede--, mee, beliefert werden (siehe Anlage 12. soeben verglichen. Gerade das Gegenteil von dem, was Herr nestens vielfach geradezu unterbunden gewesen ist. Speziell die Termine eingehalten und die Kohlen sind stetg anstandolos wir zu einer solchen derchererfenden eme =, e oe ( . . 12 J ) * é * . . * 8 2 * * ö. = aammierat Winkelmann Koöbbing (jr Ge. Arnbh awesihrt haben,. daß genossenschaftliche Jentralstellen Jahre 18 noch öh, betrug. Dann sst er successtve zurück men saäbtlich, d. i. um he To ä Tonnen mehr sls gemacht. bie aber cmnsenig nicht erfall sind. Selnens umserer seinerungoindustrie noch ddttere Dendea SM, d, D . J . ; daß uns der dortige Markt derd den dee dender Reese, der . u 6 9 5 . z 2 1 I 1 1 a tand nach den Disvofttionen des Derrn Vorsigenden augendsik beigen biMaiffeisenschen Genossenschaften trifft dicser Ver auf 65 ide, damals war eine Preis steigerung der ober⸗ Aus alledem solgt, daß, wenn man sich nicht, wie das richtig) Wenn man da smeill und seinẽ Verpflichtungen nicht lich bei den *. * . 2 1 2. 1 * 7 28 * * * 7 *. 1 * gefuhrt werden sell. Mancher meiner Kollegen ist geneungen bestänen lönn, ebense wie, glaube ich, Herr Arnhold, mit auch mil mirück führen sein auf die Einfuhrung des Nohstoff⸗ Wltnisse der letzten 6 bis 7 Jahre berüchsichtigt, in der Tat, potenten Einkaufegenossens sten Verträge abgeschlossen werden . h ber . ; gen ware im Interesse der Geeßtnder tre e , ere Me, e *r aben mit Jabrze sind es MM,. Millionen, rück auf G Me, Lo auf 57 41e, 1901 sogar auf G 110. Rik Berling die Nichtigkeit und Zweckmäßigkeit der Preis⸗- werden, zugestanden werden dann sehe ich wirklich keinen Grund, J 8 * * hegen auch sonst nech Wänsche dor für eine alle melnert Ve tätigen wird daß wir unferen Verpflichtungen nachgekommen ich die Jabhlen nech nicht. Aber daraug acht doch dag Eine ] würde ich ander nr tjchaft lichen Gene bungen sprechen wollen f ag de verherg 9 at: obbu ruheld. Ja. dag betätige ich Wag err Ce iht also kein Zeichen dafür, da die oberschlesische Kohle watekoll beigegeben.) * un . r . . * 1 Iiff des Berliner Nonsums an oberschlesischen Kohlen CGinwirkun der Kartelle auf die Mascht 2 Rara fer en. der der ctaern aadern dag Mert geben. ber auch dag aich im Cen, sendern auch im Westen der l fein diesesden Bedingungen ein ugehen wie der Großhandel, auch die ern iner au

. . ö r . . Wir halten reis her baesert Re,, mi sahgebiet, und zwar spezell auf die Metallindustrie, den Dan m we eigen * , 1 W preise berabgesent wer? mẽpten. Reelle b, Q rand und den Koblenba r Dag war ein Lieferungsiräge abzuschließen, trozdem diese sich bereit er⸗ sich Herr Arnhold er hat die Statistik des Kohlenverbrauchs Dderschiffahrtsverhältnisse so abnorm ungüunstige gewesen 2 imfra da Tieferunge n;? gegen beziehen wollen. Daraufhin sind die Kohlen kontrahiert, ur behrlichen Nohstoffes die ganze ialtadeche Cree, e, e industriel Lerke und stadtische Verwaltungen ohne Zwischen Irrtum bezüglich des Verbrauchg von Berlin. Ich habe das wacht kommenden Wasserwege die Konkurrenz Ober, ein ganzes Jahr voraugbestimmt, die Mengen sind geliefert, 141 1 . . 2 * . 1 2 . 1. 64 * w: 2 . handel i r ) . Ww nn unsere Industrie hat. die Wege ebaen Deere elmer . Gesmbirektor Seiler Memried. Die Rll, welche Derr Urnhold annimmt, st weniafteng bis 1901 der Fall, indem 2 Jahre 1901: hatte daher auch der Konsum Verling an gbgenommen worden; es waren keine Schwierigkelten. Ich ver * Generbilecle Wihiger und Derr Geheimer Kemmer ichrat der Anteil der Oberschlesischen Kohle am Berliner Nonsum im aalischen Kohlen die bis jet allerböchste Jabl von 431099 stehe die Jahlen nicht, die angegeben worden, wonach Verträge poeite Kris auf den Welter err, e, ra, De 2 6 * 1 * y 1 8. . 1 7 z 16 M * 2 . 1 * ung: Die interessanten Ausführungen des derrn mit fer hhẽme im Näckstand geblieben sind, werden ja Jegangen. Ich will aber zum Vergleich eri die Ziffer von 1807 10 und um über 100 0 Tonnen mehr als in 10M, ist das nie vorgelommen. Wenn Verträge gemacht glaube, diefe dei Tine deen ma, er, ==. dee geben mir n einer Bemerkung Veranlaffung. Wir wohl ichtig a. Ach möchte aber noch einmal ausdrücklich mi de Yoß stellen. Wir haben sodann Is Ane Steigerung Reicht. werden, se werden sie doch nicht zum Spaß gemacht. (Schr r d ̃ - ; am n, , r a 1 * Konjunktur verleren gedit rad der den == er,, r. Deräe hangen der Kenoentien zar Landmirtschast, wurf nicht. Benn ein Vertreter der siolalischen Gruden, schlesischen Rohle noch nicht eingetreten aber diese Ver⸗ Gothein gethan hat, 15 en = mn h n, 6 1 enthalten ordnungsmäßig abgeschlossene Vertrage der Kampf auf dem Weltmarkt och erer. 1 Ich mochte doch anheim geben, ob dies nichl amächek in Enbe rerrimng Prze hier aneecsend wärr, so wärde der mir dag mehrung der Konsums von oberschlesischen Steinkohlen wird der Jahre beschränkt, sendern alle Pähl :. Dandhaben, um Nemedur eintreten zu lassen. Wenn von Die Ve gfeiner unge ada ern der Cee De, n = de. . = ; . die Rod lenperbran ch Den n züglich der Dauer der Abichleße. Denn en, mer den , e, nachmittag abnareisen, und möchten wir dag doch gerne e ja ch enn auch nicht in dem Maße wie mit tarif. Dagegen ging 16 der oberschlesische Anteil in Berlin Derr Arnhold ausgeführt hat, speziell die Kohlenverbrauchs⸗ und die Bedingungen, welche von der Gegenpart —— nnn, are ntenen. 2 neo 1er mir n gert 1 221. 111 22 1 1 168 191 1 I 28 * n 2 2 m 1 2m * i J = ! wir wuschließen, so weiß ich nicht. welder Meennd wer 1 ze das läßt sich nicht vermelden. E Du Ter Rrn Cacsar WelJbeim Rad * wen mir be; Jarnf: 1M war er wieder Höher! Vom Jahre 190 babe Eat der Oberschlesischen Kohlenkonvention aufs allerbeste weshalb da nicht eine Ver äandiqung bei beiderseltigem guten nbuntrie ale maßgebend erachtet nerd Daz Ter, r cht vermeid nit riert. Me en sensr Willen amn errelchen sein fell Das müßte mam much Kim ren beschaftigi M Arberer Craaer ele, r . = r 26 . . 9 1 J 1 en 2 en ö 6 —— * ö * . n 2 * freches, Es fad aach iele DOerren am Worte gemeldet, find. daß nisogar mn den Sommermonaten mehr abgenommen Keiselles bervor, das in den 83 der größten Breissteigerung, g. r 1 1— 2 2 Ware ich der Ver ang den fiene ren erte, . . war wee ich acht, velche den Niesen Derren senlell ber di. aden als 3 war. Wenn wir mal marückachlich-n sind so alse 1M und 101, ein recht erheblicher Naäckgang den ober⸗ . ron . ͤ P andi Westens. . 2 2 x r J ver ber gegangene Men rbenm nee nden schlesischen Anteil am Berliner Rohlenmarfie eingetreten ist. e dem Protololl beizufügen. (Ist als Anlage 16 m auch mit allen u Gebote tebenden Mitteln dafur eintreten. Can deg kererierez Binkelm ann Ribes mer nest Arnhe ; e Mast Vorsigender: Ich glaube fetzt, wo sich tatsãchl nie mand er erne Anregung acben wollen d aFpeführt bat, bestatigt, daß unsere Gesch in amals billiger gewesen wäre als die auf dem Berliner Markte ͤ vergrat Gothe in Breslau, M. 664 ö * e emeldet hat und wir ; csten Ker sigender: Ach bin derrflichtet, nach der Neibhenfelge gean dem Greßbandel. wenn eg an Heiderselngem lenkarrterenden Brennsteffe. Die Schlußfolgerung, die Derr ang) Ich möchte 1 3 * 1 men, eine geschäftsordnungmaßige Bemerkung machen ußerdem abhangig Delen * De Mae, da der Nectraelberagen , geben, nad ich kennte nar, wenn guter lechicht fehl, angeneh'rmae Und mifrie den ftefenbe stuad, Arnhold zog. ist meineg Erachleng daher nicht berechtigt. Derr Dr. Volt m Krotoko 14 5 Uniran stellen an der En de err fende, rr feld erklären. sie wollten gegen cwanden worüber wins freuen,. Mir Haben mar den Wansch daß Wenn im übrigen elne Genossenschaft sich bereit erklärt. ungen vornimmt; dagegen mochte ih en . Es sind m den Munkten 19 und 11 noch ; aaderr CGerren legen Dert daran, fehr ball Len Nerne m möge. Ses angenehm baben mich die Nusführmngen der Herren Ronrentionalstr afen a tragen welche der Mr ndel z tragen an big 1M in dag Nrotololl auf yunehmen. y—— ertil chemische Industrie die VUreise hoch find. ker ==. fe in eg wel dag Beste nach der Neikenselge n Weller, n Gercke berührt, welche ren Rel en im en, bat be 1—— seiner Uerbindlichleiten, warum man Vorsipen der: Das wird gescheben. allindustrie *

Lin gannes Jahr

bee , er err ee ereäascht, daß dee Cerren Nedaer sich cen Be] den guten Nat gegeben haben, fich in derseiken derarna. Gene en schlechter be li alg die Kohlen⸗ Rohlengrosihandler Oeidmann⸗ Gamburg Die Jamburger und Wa bensebt bei Oerrn dalb Rarzere

—— —*— are eg e 5 die Herren Me rallag a derstlndigen, wie bag im 6 geschehen Händler oder industriellen K —— st 1 —— , wdalmisse 1 den n n. r ü allem 5 abr en 124 ** . erer, Ge ge, Me,, Och werde aich fehr n r, rden, ee, mn reer Freude kegrüfen, enn Meser Merdiagg ie Mahlen, ee die Herren ger und Arn E Wert für gestebte Nu . ); 4 . . . der angele Kerkantodedinaaes

Reer er, , den in dea nnd echt 8 M= Na: Heerstandeger ene, en den Rernfegene en dirser Wer dir 3 seiteng der rischaftlichen Genosen⸗ lter, der Wert feel Gaus 70 , Dee Disferen 8 H- maen am Schlusse der larte ll mnie fern. * das Kodlent dadikat c -

wee . wre, ee, der Geubeneermalhaagen Derren ret erde, a ag fell eg nicht fehlen; aber haften gegeniiber den ima gamgemen nn vor aebta so gering. 8 da er Dandier nichts —— de Wumwern 19 ad 11 audaren ferderten Caalttäten neil, anderen

e, n 6 e rr beten, , ern, dern, range en, Fare, mee, S, eic, ermarien, daß nir west ge- Haben bewerfen Dech, daß . X ben auf Die normale Disseren vrischen = —— Ich würde der Melnnng fein. eg sei ktaten wach eiaenet Qadl ccm., e

aber dee Schärfe der Mere eta altea, eerckrken Frrundeg, err, bei Meeren bertel. Mir ansen chend, Garn, wenden aich sräen önnen. Dag läßt sich in Cker= Werte srel Dang ls do eM, modem 0 M, dare Nualagen am Schlusse anmbdringen. Justimraung) dadei i ctact geren Qerucknchenguang der CM, der