1903 / 101 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; ñ̃ 21 j ü ältnissen bereits minderertrag von 3,51. o/o, während, da die Behörde für tfälis Kohl dikate bi . ö . ; . . ; ö nehmer verfahren; aber häufig werden die angeforderten Marken ] welchen Gründen unter den bestehenden Verhã r ; ain ung eintreten lich, der Dibid Westfälischen Kohlensyndikate bislang nur geglückt ist, nach den zur Zeit als unüberwindlich erscheinenden Schwierigkeiten. die Händler und Konsumenten auf zwei Jahre hinaus zu über⸗ 11 der Begründung ke en, daß nach der Beteiligung der seit ziemlich geraumer Zeit 8 * ,, ö. e , n , neee, es . g oso ausmacht, Neser. Ni * hin 6 rere en er weiler verarbeitenden. Wir hoffen aber, daß die Löfung diefes Problems später glücken hasteten Abschlüssen haben hinreißen lassen, n hört) Es en werden müßte und auch die minderwertigen oweit sie auf den Bezug 3a 24 2 eschutzt erachten muß sodaß es sich für 1 im Vergleich mit dem Jahre 1889 um Industrie zu schützen, so haben wir aus den Verhandlungen wird. der Iwischen eit indessen, so lange diese verhängnis- hatte sich mit einem Male bei allen die Anschauung alte e litäten auf Absatz Anspruch haben. an fügt sich diesem ist, ihre te n als nich ; e ä je ar e welcher inen Divldenbenminderertrag infolge Kohlenprelserhöhung von . , daß bei leitenden Mitgliedern des Kohlen⸗ vollen ne ,,. 3 des Bestrebens der ober⸗ daß nicht genügend Koks und Roheisen produziert werden würde, Druck, um nicht unabsehbaren Schaden zu erle Durch und reise ich hierbei * einen 3 6 ressenten⸗ h 1d oso handelt. . n ikats die Ueberzeugung sich Bahn gebrochen hat, daß auch i hn Eisenindustrie, dieselben zu beseitigen, bestehen, um den gesteigerten Bedarf zu decken und die Betriebe dem Störung in der Bezugsquelle. Für den Verbraucher ist die in dieser e sischen . g e gr . , , * önnen die Kohlenkonvention gerichteter Antrag ging Hügel 36 ih , telling eing weitere Rücksichtnahme, müssen wir erwarten, daß die Oberschlesische Kohlenkonvention ganzen Umfange 41 aufrecht erhalten zu können. Hierdurch Zuteilung ungeeigneter Qualitäten oder minderwertiger Kohle gruppe eine eits u * ö. er erer e n e fenen, dahin, fg Kohlenpreise auf das Niveau des Jahres 1 zu als dies ,. geschehen konnte, in Zukunft erforderlich erscheint. uns über die schwierigen Verhältnisse hinweghilft und uns in entstand die größte n m in den weitesten Kreisen und von . Bel hoher Frachtlage muß er die minderwertige andererseits stattgefun . ir 66 rend, leren, e ane hen Zeitzazme einm der setzien a. analoge * 9 urchaus e hn, daß, wenn auch dem Rheinisch⸗ der hoffentlich nur als ider neh aufzufafsenden Periode drängte diefe zu den großen Abschlüssen, welche bei dem baldigen Kohle in gleicher Weise wie die bessere verfrachten. Da ich n. sind die n. . sseninhustriellen Werke, ver Konjunktur für Walzeisen bestand, und da uns belannt war, estfä in Kohlensyndikate an der Hand der bestehenben wirksamer unterstützt als dies bislang geschehen it Unschwunge in der Konjunktur für die Abnehmer so ver⸗ von der Kohlenfracht rede, darf ich darauf hinweisen, daß die n,, ding,. ß. und die Hudschinsky'sche daß in der wischenzeit eine Steigerung der hohlen en fe , . . sich . . Richtung hin zur Zeit auch noch Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß wir häufig in hängnisvoll wurden, (Sehr richtig Diese Verhältnisse sind reußischen Staatsbahnen dieses Rahmaterial viel zu tęuer her- treten, einma *. i e de, mr vertretene . e n Erhöͤdung der Gedinge ꝛ1. aingetreten war, so erklärten Schwierigkeiten ergeben, der Vereinigung, welcher die Lösung der Abwehr unserer Petita auf Ermäßigung. der Kohlenpreise meines Erachtens bisher noch nicht genügend hervorgehoben achten und dabei nach meiner Ansie t nicht nach kaufmãnnischen Aktien esellschaft un ö. ., WGesellschaft für Bergbau und wir uns bereit, dich den Kohlenproduzenten entstandenen Mehr⸗ . Aufgabe des bewirkten Zusammenschlusses ge⸗ der Behauptung begegnen, daß die obers lesische Eisenindustrie worden. (Sehr xichtig h Dieselben bildeten den Ausgangs⸗ . , * ene, fe hen nn . . nommen, unter dem kosten den uns pro 1895 abgeforderten Preisen hinzuzuschlagen. llückt ist, es ; äterhin auch gelingen wird, das weitere Problem als solche nicht recht existenzberechtigt sei. Nun glaube ich, punkt für die letzten ,, . der Rohmaterialien, Staffelung bei großen Entfernungen enthalten. Die Kohlen üttenbetrieb. Wir haben . 6 1 6. die Oberschlefijche Dle Kohlenkowention beschied uns aber dahin, daß, wenn eine ür . en prechenden Schutz der . weiter ver⸗ daß die genannte Industrie durch eine lange Reihe von Jahren jeder Abnehmer, Händler oder Konsument handelte unter dem fosten zur Zeit 96 bis 100 6 loko Zeche, während die . 131. , dieses ahn. 96. 6 c len dd, , , kenden dedhenn, gn gemacht? würde, wie nichts erreichen . en ö ö befriedigender Weise . lösen. Der 9. ö erfolgreich nachgewiesen hat und daß Eindrucke: sauve, qui pent! Greifst du nicht zu, so bist du 6 . ö . ag e b, . 2. nir , nn wehren will, um auch nur auf einige könnten, weil die . eingetretene Sh sllosten gde ie st garn, Oberschlesischen Kohlenkonvention, welche angesichts des Um⸗ i Virtschaftũ bericht . . , . , ? —⸗ 1 in ber uns gewordenen Ant⸗ einen größeren Betrag ausmachte, als die inzwischen bewirkte

re Existenzbere

; ange tigung bei dem Umfange, auf welchem dieser in neun Monaten ohne jedes Material, Roheisen und Koks. d O0 M Bei solcher besonders bedeutungsvolle der von ihr vertretenen Industrie eine; bedeutende Industriezweig sich beschränkt enorme Frachtbelastung von run ei solche

ö. i eng Ur senthe r sf wi, m ssr . . eren, ö ö. ehe w . 1 6. . . 1 die 3 . = ; ; ö ise. ir mußten uns sagen, daß dieser ö lung fällt die Aufgabe zu, ihre Organi- namentlich soweit die oberschlesische isenindustrie als wichtige eunruhigung dem anderen Teile zugeschrieben, es kann aber Frachtlage muß das Prinzip sein, die beste Kohle zu beziehen, wort zurückzukommen, Zunächst ist . . R y . . ö. uns Einen Abschluß . sation J so auszugestalten, daß sie in die ö versetzt Grundlage für die bereits bestehende und 2 weiterhin aus- nicht verschwiegen werden, daß die Zentralstellen der betreffenden und eine minderwertige 53 zu übernehmen, bildet e. Preissteigerung, welche die auf den Kohlenbezug ang n, wird, die Interessen der weiter verarbeitenden Industrie in zubildende ö dient. ährend meiner Syndikate durch ihr Verhalten die Befürchtungen wegen un⸗

ich in entsprechender Weise zu berücksichtigen. Bislang war sie an Meinung nach die Existenzberechtigung der oherschlesischen genügender Zuführen noch bei den Konsumenten genährt haben nitt Cr te der bestehenden Organisation hierzu nicht in der Lage. Eisenindustrie hiernach nicht abgeleugnet werden kann, scheint und die ganz übertriebenen Engagements sich daraus entwickelt

em seitens der von mir vertretenen Interessentengruppe ihre Existenzmöglichkeit allerdings dann in Frage gestellt, wenn haben. gestellten Antrage, einen hestimmten Preis zu bewilligen, konnte weiterhin keine entsprechende Rücksichtnahme auf die Interessen Aber ich will nicht das Kind mit dem Bade ausgießen. al die Kohlenkonvention, auch wenn sie es gewollt hätte, nicht nach⸗ derselben bei einem so wichtigen Faktor, wie solcher in der Ich muß rückhaltlos anerkennen, daß die Syndikate in der kommen. Die Konvention verkehrt als solche nicht direkt mit

ine —̃ i iseni t, eine sehr nam resultate der Kohlen zechen befremdlich und darauf zurückz Lage eine Härte, die nur im Notfalle zur Anwendung gelangen oberschlesische Eisenindustrie zu verzeichnen hat, eine ; ,,, 6 te. 86 möchte daher bitten, nur wenn die äu erste Not . ist und . Teil weitaus prozentual diejenige Preis . . die Kohleninteressente f ö.

ö i ü i nd der gestrigen Aus- Rede stehenden minderwertigen Sortimenten den Dur 3 , Käufer aufzuerlegen, eine minderwertigere K 9 ! ,,, . Es der ge amten ,. , ,. ö 6 , kein Zwang, den ganzen Bedarf von dem Kohlens ndikate zu k ö 3 din ag ., . n,. Preis- eifenproduzenten bei ö der 5 für minder. enn inel i ö ö . cht d Kohlenpreisstellung besteht, stattfindet. . hinter uns liegenden Zeit neben den gekennzeichneten Mängeln nehmen, und ö habe mit großer n, ,,, em Herrn Sortimente beziehen, ; sch bedeutel bedist., Um nicht wertige Fabrikate (Ausschuß un Abschnitte) die Durchschnitte em Abne ,. sondern. ie Preisnormjerung für die weiter Damit schließe ich und wiederhole noch, daß es mir von sehr viel mehr Gutes gezeitigt haben, und würde ich wirklich der Vertreter des Syndikatg gehört, daß in den Bedingungen der steigerung dieser Marken . ehr altendedel, denhhretg, selustkastcn in Anbetracht ziehen wollten, welche ung, bei du verarbeitende, Industrie ist der einzelnen Grube überlassen, und vornherein durchaus ferngelegen hat, gegen die Mitglieder der letzte sein, der gegen das Bestehen der Syndikate auftrãte. verständige i, Grundsatz enthalten ist, derjenige, der durch detaillierte Da fie n gn r ö. e, 6 7 u alzeisenherstellung überhaupt, ö. auch für die Primafabrikat, die einzelne Gesellschaft muß sich in Deter, in welchen bezüglich Oberschlesischen Kohlenkonvention einen Vorwurf erheben zu Ich halte dieselben für eine notwendige Exrungenschaft unseres nicht seinen ganzen Bedarf von uns nimmt, soll eine an⸗ bewegung , n, ö een n welchen gie. erwachlen. Wir mußten ung aber des weiteren fagen, daß Absatzes der erzeugten Kohlen Schwierig eiten nicht vorliegen, wollen. Meine Einwendungen richten sich lediglich gegen die wirtschaftlichen Lebens! (Hört, hörtl) Die Syndikate haben gemessene Preiserhöhung . Man sollte dann aber auch den kten . . gigen . Kleinkohlen durch eine diefer Bescheid in vollem Widerspruche mit den uns bekannten die Frage vorlegen, wieso gerade ihr die Aufgabe allein zufalle, bestehende Organisierung, welche es dem bedeutenden Concern sich herausgebildet aus Zuständen, die unhaltbar geworden in Zukunft hierng ö ren, und die Beauftragten des Preisbewegung fuͤr Staub, bech . h Vergl. An⸗ diff hl g fe lraten der oberschlesischen Kohlengesellschaften stehl auf 9 Interessen der weiter verarbeitenden Eisenindustrie Rücksicht der oberschlesischen Kohlenindustrie unmöglich macht, der ihr waren; die einzelnen Industrien müssen sich zusammenschließen Kohlensyndikats sollten nicht schon von vornherein bei Einleitung längere Reihe von Jah ö ur , mn, nich , Kise sslltgte liegen uns burch' die zur ,,, ge zu ne ., bestimmte . zu bringen, welche eigentlich zufallenden wirtschaftlichen Aufgabe nach jeder Richtung hin zu Pereinigungen, um die Erzeugung zu regeln und um durch der Verhandlungen erklären: „Es muß der ganze Bedarf ab, lagen 13, 14 . 6 em ö ung fuͤr Flammkohlen langenden Er ö der fiskalischen Bergwerke König und don der Allgemeinheit der Kohlenkanvention geleistet werden gerecht zu werden. Unser Ratschlag und unsere Bitte geht richtige Maßenahmen die Verkaufspreise innerhalb angemessener eschlossen werden; 2 en werden nicht übernommen. Darlegungen ledig 3. e, . n. hin hören gene, Fenn gin Kuß etaillirt vor, aus denen sich ergiebt, daß fort müßten Es besteht bei der Oberschlesischen Kohlenkonventien dahin, daß die Mitglieder der Kohlenkonvention und auch die Grenzen zu halten. (Sehr richtig!! Ich bedaure diejenigen 836 wird die Klausel in den dere bee er, be⸗ beschranken. weil ö. Fett oh . in ö . nie erk als Hat. gebt mit cher überaus namhaften Steigerung der Gewinn keine Ausgleichs vertechnung für inte rprei geschäste wie solche staatlichen Behörden, soweit sie an dem Ieh g nn in Industrien, welche zu dieser Errungenschaft noch nicht gekommen treffend Teillieferungen zu erhöhten Preisen, hinfällig; denn bezogen 2 welchen der . ht nn hb önnen, duch Rssern zu rechnen ist. und auch vlt den Übrigen oberschlesischn in e g üg hnigen des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlenfyndikats Bberschlefien interefsiert sind, die vorstehenden Ausführungen, sind, die also noch im wilden gegenseitigen Wetttampfe sich wer sich vorher einmal hereit erklären muß, den ganzen Bedarf glied ö ört. , ,. wn lammkohlen zu erwähnen i aften können wir, da es uns leicht ist, uns über di ö hen it . J welche ich zu unterbreiten die Ehre hatte, in wohlwollende Er- beständig unterbieten und ihre Prosperität dadurch auf das abzuschließen, unterschreibt dann auch die gedruckten Abschluß⸗ die fiskalische ö. ellung s . 96 an rn, . Er eb nhs ber Wal eisenabtellungen ein Bild zu machen, vo . un ist. hervorzuheben, daß der Königliche Bergfiskus, wägüng ziehen. (Bravoh . äußerste gefährden! (Sehr gut Ich entsinne mich der Zeit, bedingungen mit der gegenstandslos gewordenen Klausel. weih die Werke au diu * 3. iche wie söhnshan hrutben Aden sähren, wie bedeutsam die sortgese gte Zunahme der sc wel ö. in Erwägung der sehr schwierigen Lage der ober— Vorsitzender: Der Herr Vorredner hat in Aussicht ge⸗ wo der Lokomotivbau, welchen meine Gesellschaft ja auch in n den Kreisen, aus welchen ich dies vorbringe, herrscht Fiskus be. und die . 22. v Mbeitende Industrie aus der Rohlenindustrie ergebenden Gewinne gewesen ist. e schle ischen Hochofenwerke ein weitgehendes Entgegenkommen stellt, Aufstellungen zu den Akten zu geben. Ich darf mir mittlerem Umfange betreibt, derartig infolge der ungebundenen die Ansicht, daß das , aus sich felbst heraus die auch für Flammkehlen, für die . 6 zenenesg enen, faber flats Maatzrial nach dieser Jiichtung hin i. uber . nuf dem Gebiete dez Feltkohlen, wobei der Königliche Bergfiskus wohl die Frage erlauben, ob diese Aufstellungen mit publiziert Konkurrenz darniederlag, daß an 'der Lokomotive 10000 6 Schärfen und Mängel, welche hervorgetreten sind, beseitigen besonders maßgeblich i Ich wi i 37 eder eschanten; Ka dem Herrn Vorsttzenden der Sberschilesischen Kohlenktonventun der vornehmlichste Abgeber an die oberschlesischen Hechafenwerke werden dürfen, Jah J und mehr verloren wurden. Derartige Zustände müssen zum wird, daß die Erscheinungen welche sich vielleicht als Maß⸗ , daß nach * mit e. 2 Pan lee u hohlen, dtleene toe a bs lttengefelsschast für Vergban und Hütten, ist, hat walten lassen, während er bei der Preisstellung für Kommerzienrat Stahl⸗Bredow: Die lezten Jahre haben wirtschaftlichen Ruin einer Industrie führen und kann es des⸗ nahmen eines Mißbrauchs der Gewalt seitens des Kohlen⸗ unserer Gesellschaft geh * reise e. 39 . nd dahrz berrieb, welche in ihren Jahresbllanzen eine Trennung ʒwischen n nicht in gleicher Veise den Verhältnissen Rechnung zum ersten Male Gelegenheit ge eben, die Probe zu machen halb der Staatsregierung auch nur erwünscht sein, daß durch syndikats darstellen, sich vier nur als ,, von im Jahre 1901 390 „66 * onne n. He ,,, . Lern fen eünerseil' der Fcohl' nindustrie und anderersein Jetragen hat, Der Herr Vorsitzende der Kohlenkonvention hat auf die neuen Institutionen, . im allgemeinen mit dem geeignete Maßnahmen solchen unsinnigen Verschleuderungen Erfahrungen dieses weit umfassenden, alle industriellen Ver⸗ 1898 betru En also eine 6 un it des wirtschaftlichen der Walzeisenindustrie aufführt, und ergeben die seit Bestehen bei der gestrigen Besprechung bezüglich des Verhältnisses des Namen Syndikate bezeichnet werden. Man darf wohl aus vorgebeugt wird, Es geht dabei jedes Maß verloren, was denn haͤltnisse berührenden Kartells erweisen. Es herrscht in den a 1835 bis 1897, also 3 5 ä. D8 irn n, he, dennen Gefen h f verössentlichten Zahlen folgender Fiskus zur Kohlenkonvention sich dahin geäußert, daß das Ver- sprechen, daß das Nesultat dieser Probe im großen und ganzen eigentlich der Wert eines Erzeugnisses ist! Schließlich liegt es von mir vertretenen Kreisen die Ansicht, daß man sich diese ufschwunges abe wir für Stau * n risch fu 2 ieder. Ziefultat: hältnis ein wohlwollendes sei, ünd drückt sich dieses Wohlwollen ein günstiges ist. Ich bin auch der festen Überzeugung, daß, auch gar nicht einmal im Interesse der Staatseisenbahn⸗ Erfahrungen zu nutze machen wird, und daß das Syndikat aus 190151902, also schon in der 35 * 3 e. o / gegen⸗ Während in den Geschäftsjahren 1889 bis 1892 die G. vohl darin aus, daß die seitens der Kohlenkonvention für wenn diese Syndilate nicht bestanden an, und wir unter verwaltung, Lokomotiven unter dem wirklichen Herstellungs⸗ ich selbst heraus befriedigende Per altnisse mit den Abnehmern ganges, wurde der Preis 2 a, e. . wil ohn winnen grnben! uund Verwerksaniagen. durchschntti Flammkohlen gestellten Preife vom Fiskus aus nicht gestört gleichen Verhältnissen, wie in den siebziger Jahren, den werte zu Schleuderpreisen anzukaufen, dafür sind die Wechsele ö. en wird. Dazu wird vielleicht nicht zum wenigsten die über dem in der guten Konjun 6 2 rotokolle bei: L887 00 M6 jährlich betrugen, erbrachten die Düttlenanlagen verden sollen. Nur so konnen wir uns erklären, daß, während Kampf aller gegen alle in der Hausse und beim Niedergang beziehungen zwischen Industrle und Eisenbahnen. heute doch zu ustprache hier in der Enguete beitragen, und ich schlie he mit Ganz c, Daten liegen, wie au * fn bie'tbrigen in Mn dem gei nien Ieitraume Un? 'chhenn von durchschnittig den schwierigen Verhaltniffen der Eisenindustrie, bei der Feit. unseres wirtschafllichen Lebens hätten durchmachen müssen, wir intensive, als daß der eine Teil von dem Verluste des anderen Hefen, das Kohlensyndikat werde im eigenen Interesse zufügenden Aufstellungen 1. wird, sur g mn wan gro Jahr. In der Pzeihe der Heschastẽ ahre va kohlenpreissiellung seitens des Königlichen Bergfiskus Rechnung viel größere Trümmer gesehen haben würden, als dieg in der Nutzen ziehen kann. Länger als 15 Jahre haben wir leider ein zufrledenstellendes Verhältnis mit den Abnehmern herbei Rede stehenden . endvorʒ iglichen Zentralverwaltung 16 id bis ml. 189 IM stieg der Gruübengeidinn vn getragen wird, dies nicht in gleicher Weise bei der Flamm, jüngsten Epoche der Fall gewesen ist. In den siebiger in der Lokomotivindustrie diesen Kampf, far gesetzt und war uhren; hierin könnte dasselbe nur gestört werden durch den Wes die Preleste ug *. 3 lt g pig un Vurchschnitt 1 Ss? bo 4 auf, durchschnittlich 274 0000 kohlenpreisstellung der Fall ist. Jahren . ich mitten in der wesifälischen Industrie gestanden; derart, daß schließlich verschiedene Gesellschaften am Nande ingriff irgendwelcher geseßlicher Maßnahmen, welche die Abe Anbetz fft ,. so eg, 2. ö ven e pro Tonne, für pro Jahr während der jährliche Dur n sig In gallen industriellen Kreisen gilt wohl die Uebereugung heute habe ich die Erfahrungen vor mir, welche ich in meiner ihres Grabes standen. Da. hat denn endlich die bessere Einsicht nehmer an allererster Stelle bedauern wärden, (Sehr ri tig) . . 6 22 oh * * * dice Jet ber au dg Ion , m, Rahl ermiigle. In dem Jahre 1h 1 As tstehend, daß mur auf dem Wege sachgemäßer Organi- Gesellschaft durch den Verkehr mit, den größeren Syndikaten Vorsitzender: Den Fe Vorredner möchte ich noch um 6 ohlen 9 * = 4 Ie hetr een, ksug der Hewinif der Gruben⸗ und Ver gwerlgansahn . die l . deutschen Industrie bestehenden Schwierig- in den letzten Jahren gesammelt habe. Auftlãrung einer tatsächlichen Angabe bitten. Er prach von seitens der Walzwerks n 1 For i 5 ndnd, msn e unter gleicheitiger Ermäßigung des Gewinn] leiten und Gefahren ferngehalten werden können und daß die Die haupisächlichen Syndikate, mit denen der Vulcan zu einer Fracht für Kohlen von 90 big =( für den Doppel ⸗· 1414 66 ab Werk. 27 ĩ 65 6 9 2 6 e de . ern geen 2 33 313 33 Jahr 1961 iM betreffenden industriellen Vereinigungen zu einer möglichst arbeiten hat, sind das Kohlensyndikat bezw. die Konvention in wagen. Von wo aus ist das? von West alen aus ; betrug der Preis j . ? . leĩchzeitig der weist schůeßlich solgenbe Jiffern auf: Bei den Gruben nd strammen Organisation, welche in syndikats mäßiger Ausge⸗ Oberschlesien, das Grobblech⸗ und Roheisensyndikat sowie das ? . Kommerzienrat Claug- Berlin: Re Fracht variiert wischen senige für Jlammkohlen R Kere n im 9 April 1901 Bergwerksanlagen einen Gewinn von 5 189 613 6, währen kaltung zu finden ist, ausgestaltet werden müssen. Aus einer Kokssyndikat. Ich kann nun im allgemeinen sagen, daß wir segengreich gewirkt hat. In unserem Schiffsbau unterhalten Ss, 2 und &3 64. Wir beziehen aus dem Gelsenkirchner Hal eisen mundpr ab 3 2 meh '. it 23 war di en ewinne der Hüttenanlagen sich in einen Ver Aeußerung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe ist keine ungünstigen Erfahrungen mit den Syndikaten gemacht wir Beziehungen zu anderen industriellen Vereinigungen, ins⸗ Revier. (Z3urufe: Wohin? Nach Thale 4.8. bis 31. März 19020 wurde der Preis wer * R 13— J , den d verwandellen. Cs sind dieg Jahien, aus dena uns bekannt, daß dieser den Syndikaten sympathisch gegenüber⸗ haben. Juzugeben ist, daß bei der Kohlenkonvention bezüglich besondere mil dem Grobblechwverband. Ich kann nicht sagen, Kommerzienrat Caro-⸗Gleimiß: Es ist mir Die Aufgabe für Grieskohlen ** o 330 6 Pro . uni 52 een, nnn gie chi geschiossen worden kann, daß die Fräͤge, deren Jiefen steht und die Syndikatsbildungen als nützlich und notwendig der Preise eine große Mäßigung obgewaltet hat während der daß immer alles glatt dabei verlauft, aber im großen und werden, im Namen derjenigen Sisenindustriellen Gber- auf 20 . 21 . . zeichnet 3 KRilo auf mir zusteht, für die Interessen Der Weiterentwicklung der x 2 4 sie 6 *. 933 stellt dielenigen Mängel zu ganzen Hausseperiode und zwar bis zu dem Zeitpunkte, wo der ganzen können wir zufrieden sein mit den Preisnotierungen. e. 8. —— k 86 4 ai 9 Ganz ebnen muß hervor⸗ . Verhaltnisse im oberschlesischen Montanbezirke von an eseitigen, welche sich in der bisherigen Praxis gezeigt haben.

begonnen, es fand ein Zusammenschluß statt, der heilsam fur alle Beteiligten war; ich hoffe und wünsche, daß die Vereinigung der Lokomotiofabriken auch ferner bestehen bleibt!

Dies ist kurz die Geschichte einer Industrie, der ich seit 30 Jahren angehöre und deren Verband seit 10 Jahren

Hi wer Dberschleshschen Kohienkonvenlion ist es undehing! al 44 in 1 e e * Bezug hier⸗ = . seitens des Grobblechsyndikats gestellt erhalten. Es a. = ] bezüglich Beurteilung de l er & er en Kohle entio Ubeding als auf haben verschiedene Vorredner bereits etont, daß es seitens at sich ein guter modus vivendi herausgebildet, und ist es Industriegruppe zu der Oberschlesischen Kohlenkonvention heraus gehoben, werden, daß. der 9 4 6 m * ir e, , g m n e m. n ein Mangel zu verzeichnen, wenn angesichts der Organisterung der Kohlenkonvention nicht richtig war, noch mit einer Preis⸗ durch richtiges Erkennen der gegenseitigen Interessen schließlich Jebildet haben. 3 die Preise Weiter erhöhte, obwoh a er Nied . ie, Hernleich mit ber oberschlesischen isenindustrie wohl mil Rech diese Vereinigung bei fehlender Ausgleichsverrechnung von erhöhung für Kohlen vorzugehen, nachdem die rückläufige dazu gekommen, daß das gesamte Material für den dent schen Von vornherein möchte ich hervorheben, daß die Eisen⸗ betrübliche Lage der ndustrie von den 2 inf . 32 Der den ann, ban die Kattowißer Aktiengesellf s Unterpreisgeschäfien nicht in der Lage ist, auch wenn sie es Bewegung in unserer Industrie bereits in vollem Gange war. Schiffsbau heute fast ausschließlich von der einheimischen Stahl⸗ industriellen Oberschlesiens, welche nicht im 2 eigener nachgewiesen wurde. Wir bemerken hierbei, 6 wit n 26 —— Cisenhuttenbeirieb die Kohlen nicht teurer anrcche⸗ En notwendig erachtet, seine bedeutsame, weiter verarbeitende Ich muß es auch als eine unglückliche Entschließung bezeichnen, und Eisenindustrie geliefert wird. Dadurch, daß diese bedeutenden Kohlen find, den Bestrebungen der Oberschlefischen? ghlenken. erklart haben. der Behörde Cunts Vorlage . 2— ö d 2 solche seitens derjenigen Werke, die auf den Anlen Industrie in sachgemaäßer Weise durch entsprechende Preis daß sich die Kohlenkonvention noch im Jahre 1901 veranlaßt ge⸗ Mengen im Inlande hergestellt und verfrachtet werden. ind vention durchaus e n gegenũberstehen, weil dieselbe eine 1 diese Verhaltnisse nan e m . 9 * 8 2 bn aden e en sind, be hit werden. siellung zu schüßen. Unter diesen Umständen muß dem Wunsche sehen hat, die Preise um die belannten 7 H weiter zu erhöhen nicht nur diesen Indastrien, sondern auch den Stsendahn— CEinigung unter Industriellen auf jedem Gebiete und ganz be. mäßigen Nachweis zu liefern welches * 2 ' ben u, mmfere n bie gohlenlonvention gericht Ausdruck gegeben werden, daß Sinerseits die Oberschlesische lerst um 8 und dann noch um 2 3) während schon eine siarle verwaltungen sehr große Vorteile erwachsen. onderg auf dem Gebiete der maßgeblichen Rohstoffer zeugung nicht dem ohlenpreise und den sich für w 64 Tron, Ein De ung gewordenen abschlägigen Bescheide wurde * Kohlenkonvention eine undilatsmaßige Ausgestaltung vornimmt allgemeine Depression eingetreten war. Das war eine Ent Was den Kohlenbedarf meiner Gesellschaft betrifft., so loß als nüplich, sondern als durchaus ngtwendig ansehen. einerseits und den Wah erer g en . Denn 5 ser kKimfande ant, daß die Beschmet den die Kohsen sonventien na und daß ferner der Fiokug die zur Jeit abseits von der Kon. schließung, die nicht zu rechtsertigen ist; Ob es angeeigt ge haben wir schon seit D Jahren den Standpunkt vertreten, die Diernach mußte ein Jusammenschluß der oberschlesischen Kohlen⸗ dem wurde unserm Gesuche um 1 a 9 6 *. * ke in Nede stehenden Werle ihre eee 2 eingenommene Stellung aussibt und als leitendes wesen wäre, wie von mehreren Nednern betont wurde, statt der selben aus dem Inlande zu nehmen, wahrend vorhger meist oduzenten erforderlich erscheinen, um diesenigen üblen Zustände nicht Folge gegeben. Am 1. April 5 14 hl * 1706.1 k m! Fielusg lausten und demnach nicht verlar Mitglied diesem Qnndilate betritt. Wir sind der Ueberzeugung, Erhöhung sofort in eine größere Ermäßigung einzutreten, das englische Kohlen Verwendung fanden. Ungämstig wirkte semer ür die Zukunft zu verhüten, welche in der früheren Jelt vor Ermäßigung eingetreten und a fur 1. 5 2 J Tonne önnten, daß die Yuna lieder der Kohlenkonvention ihnen ; bei den für Oberschlesien im Vergleich zu dem Nheinisch . möchte ich nicht ohne weiteres ugeben. Schr richtig! Denn eit die hohe Fracht, welche wir nach Stettin zu zahlen Harten. Besichen einer Verständigung im Kampfe aller gegen alle pro Tonne und für lamm ohlen auf 6, 24 *. * * fan machen, daß sie von Yelchtlonven ion m li glied Westfälischen Syndikate vorliegenden einfacheren und gleich⸗ eine gewisse Stabilität ist selbst in der rückläusigen Bewegung so daß der oberschlesischen Kohle der Wettdewerd mit der eng⸗ in dicsem wichtigen Industrleweige in Oberschlesien n Er welche aber mit dem Niedergange auf dem Gebiete der Walz. 98 —* flunjen, und, helßt es außerdem in dem Bec artigeren Grundbedinqungen es dann leicht durchführbar wäre, notwendig, um auch das Vertrauen in die Jukunst bei den Abe lischen Kohle daselbst sehr erschwert warde, Nach langem 6 ge, , , n,, m e m, , wen, n. * 83 seitens der von mir ver⸗ daß die verlangten Ünierprelse mit einer direlten Varre den Interessen der weiter verarbeitenden Industrie entsprechend nehmern aufrecht zu erhalten. (Schr richtig!? Wenn eine so⸗ Drängen wurde schließlich eine größere Frachtermaßiqumg a 8 es . der Kehlenkomwention in der Abficht der Aus der an die Kohlenkonvention = e n en, rn, iner oberschie sschen Häurmwerie ge iche Rechnung zu tragen. 26 sortige Nedultion der Kohlen« und sonstigen Nohmaterialprelse gestmmden und dadurch der Kohlendersand nach der Csger ereffenten gelegen hat, die Jnteressen der weiter verarbeitenden Hetenen Interessentengrunpe gerichteten Eingab. Di eee, ene abgelehnt. werden müsre. Süchiich san 2c batte. vergessen, zn erwähnen, da nn, dem eingangs nach Eintritt des Umschwunges in der Beschäftigung der Industrle wesentlich gefordert. Leider haben wir erfahren mäsfen. daß strie und namentsich diesenigen der oberschlesischen Eisen⸗ Punkt erwähnen, welcher geeignet 8 em 1 en enn wie ü der wichtß ai Pann == den Kam erwähnten Bescheld der Oberschlestschen Kohlenkonvention noch beschlossen worden wäre, so hätten viele die Wuwersicht in unsere diese Frachtermäßigung allmählich durch Srbabang der enen. smdustrie, soweit dieselbe nicht über eigenen ohlenbesiß ver⸗ oßen Tragweite zu geben, welche 22 (j n=. Meer, sondentlong mitgliedern sei es überlasen, lnzeinen oberichic la Jagt wurde, einem Teil der Mitglieder der Konvention, welche Verhältnisse verloren, und es würde eine Deroute entstanden preise lols Grube teilweise weigemacht worden in o daß denne jeder Nichtung hin zu berächfichtigen und mm schütßen. Frage für die Verhältnisse. und die 6 4 , de mne elch bingen Keisen Kein dannen elbsi gene Eöhsenhütten besiden, wärs es nicht uzumuten, sein, welche diesenige der siebliger Nahre well übertroffen nicht mehr die volle Donifilatzen bestebt, Die Dohlen fam kra a wohl auch im Interesse der entwicklung der oberschlesischen 8 trie, 6er, * ; Hen senlln Kane unmbgllh mehr gewährt mn durch Opfer auf dem Gebiete der Kohlenpreise die einzelnen hätte, Es lag auch tatsächlich kein Grund vor, eine Kreis- bat zur Folge gehabt, daß die Preise in Oberschlenen on rad e die welter auf den Bezug von Kohlen angemiesen it hat. lahen 2 ane, freie and fur den Ve 6 Dutienindustriellen. also ihre eigenen Konkurrenten, zu unter⸗ reduktion vorzunehmen, weil einerseits Verträge geschlossen N J pro Jeniner auf M Y heraufgesegt wurden nad daß Niedergange der Walzelsenlonjunktur wurde uns vielfach y a * ä nn * Ritzen. Das ist, wenn guch chwas Han, so doch geschäftlich waren und andererseits der Bedarf noch immer groß genug trotz des allgemeinen Nückganges in en ndastrrereene, dee der Kohleninteressenten gesagt, daß die Kohlenpreisfrage ch wei 663 en, m m, g e bumiegssl hung anbetrifft derständlich. Wenn ein so wichtiger Faktor, wie der Königliche war, um die Rreise wenigstens auf dem Stande zu erhalten, heute kaum eine nennengwerte Ermässigung eingetrezen in. en f die Walʒeisenindustrie nicht von ausschlaggebender tung me n, Lan in dem vorliegenden Jale Ce fich um cine Ver gfis lus, der Konvention angehörte, dann sind wir, weil dem auf dem sie einmal angelangt waren. ist dies im allgemeinen Interesse unserer nanenalen Grhengeng ei. Nun ist eg ohne weiteres klar, daß die Rohlenprelo frage meine n nn, vielmehr * * rage Fiolus die Wahrnehmung der allgemeinen Interessen obliegt, Dann ist auch die Frage berührt worden, ob es richtig sei, sehr n bedauern. Wir verlieren dadurch einererte Ke na- allein bei der kritischen innerhalb der Eisenindustrie ein ** hier nich 1 7 am hm, n eine r an. aner wirfsamen Verücksichtiung des Standpunktes der soge. die Kohlenabschlässe auf ein Jahr mn kantrahieren oder auf , beimische Kohlener zeugung wieder Terrain an der Sie, ni hai. ee Wendung nicht als entscheidend anzusehen ist. 8 wi —— ** * trie, deren wirtschaftsiche nannten reinen Etsenie dustrie lẽn sicher. ö oder mur auf 1. Jahr. Im großen und ganzen glaube ih auch andererseit⸗ den veredelnden Mndaftrzen der Den- Begründung ihrer Satzungen, aug den Abschlußresultaten der den mir —9 * 21 ug k ** gan len ung gewordene Bescheid der Qberschlesischen Kohlen- auasprechen un därfen, daß es für den Abnehmer gang gleich im Auglande wesennlich erschwert wird Der dal cr, s. wie mir dieg die . getroffen, ki Eisenindu Altiengesellschaft welche 4 12021 ja Enwention besagt schließlich Es ist allfeitig bekannt, da die ist, ob er Mahresabschlüsse macht oder n n oder viertel⸗ mir auch sehr wünschengwert u sein. Daß die Nodlenkeneentien Kohlen, enindu von B. Millionen Mart n 1 am Se Ferngwar en. der oberschlestschen Eisenindustrie in ihren Erlösen jährige. Denn se nachdem man einen N R tätigt. wird recht bald den allgemeinen Verhalmmissen Nechmung degt nnd 2 für wie bedeutungavoll die y ohlenyr eis Die . die Selbstkosten nicht unerheblich überschreilen. Es ist hin. man ven der Verkausostelle auch andere Wreise gestellt erhalten; wieder zu mäßigeren Rreisen marücklehrt. Der Derr Verredaer nter llegen, und daß außerdem die umd wn * 41— * ang Lende Dry an länglich bekannt, daß dieser Umstand schon längere Jeit anhält endungen inner⸗

. man wird bel einem furzeren Abschluß einen anderen Brei bemerke schen, mi x . . des Un eng aua nbi. n nnd daß besondere Memente für eine Bessemmqg zur Jelt nicht chen, wie schmwierig die Heinen unserer Reiden lnsofern in Weg⸗ erne ausũ

. hlen alg bel einem Jahregabschluß. Dir Preigstellung wird verarbeltenden Industrlen im gegenwärtigen Augenblick R 1901 mit dem 1885 er⸗ Nerucksich der weller enden e berllegen. Eg is aber auch bekannt, daß dieser Umstand lediglich davon abhängen, wöe die Jukunft U würd, ed Sie find nicht in der Lage, ul 8 2 —— terialien

beurtei livurbahnverladung leich ö * ö n . weniger auf die Selbstkestenbildung alg auf die bei dem wilden man an eine steigende oder fallende Nansunkmr glaubt. nach den Werken ndreis

1 preisen de t Wett

, an., Tenkurrenzlampf ernielten niedrigeren Preise mrückmführen ist. Gang etwag andereg ist es aber, wenn ber ein Nahr . * —— r 2 aua der Praris heraua 9 * en . 2. w 2 —— H Milande nicht einmal den ce g gemacht werden. oder wenn sogar auf solche Kenkarrenz bes Nunlanded derlansi werden ale an de Ad . lenkemocntien bei been be E w qute kemmen laffen. wird. ware mi erwähnen. lenteres von nehmer Im nlande Dada 2 6

we die * k 8 8 2 * ssi den Auaführungen des Uersihenden der Kohlen- seiten des Nolss in e , . so viel fremden Landern . 12 2

. 1 fame, mie möglich m sch 2 . deesen —— . 164 . 1 mir * 11 don seiten * ein solches deeses Misreerdältale mässen Nie Soudtkate darch

ice stand führen wir n Krafte teigerung Selbstlosten infolge ohlenpreigerhöhnng. Vorgehen halte silich nicht fur ü Man

w . ga. 86 n rer ebe, wende a, dem Walhencbien, Terri ane, , Ta weder 35 n

bmmenslen warn, sendern erflaären ihn alg inselge der ; wäre stfalis

* 1 Kalamüat ihre besendere Sergfall ahnndenden aden. . * an die sinrmiaiell der Wer. warückmfütren ist. Dagegen isi sosert far ein 9 u kontrahieren, e lan don . 16 ae vie deni r , ach den Oerren von der Tohleakonorntlon bekannt, daß die Wal .

das de ste den dere Madastrien in fi n den nenen lußß emgetreten waren, und daß man = —ᷣ 1 enten Oberschlesleng sich der ichn fein dieser Aus Hauen gen die Nistele der die Ornst ha 8 hier nicht Wandel atiche barchaus nicht eerschlüeten und da se eit geraumer den Omma. sie andernfallne wach? * edelnden Werke, weil ihnen der Dedengners nnermädlich an der Arden sind, um einen PRasammenschlusß rechnen fönnten, Me bendtigten Mengen erkürmraern, und ear mern aue schlief lichen Wal yeißenindustr;ꝛ ellen herbe imfuhr rn m Dien 5 n eg meinen Merle, welche Renne heßeg Jiel bia deute nicht werden li. so liegt ens an daß fich la den ledten Jahren der Mittel and ze fanden werden,. den