— V 3. — 25 — ö = 2 Wche Keile Darni ärde weines Srachtens nicht das geringste englischen Konkurrenz in den Absatzgrenzgebieten die Preispolitik] durchaus zutreffend, soweit ich aus meinen persönlichen Er⸗ . — ; * in Syndikat offen 1 Einfluß üben die beiden 23 wirtschaftlichen Vereinigungen, Fert werden; Denn die Preis stellung würde durch dieselben der e n ,, nm, und ihrer Mitglieder eine fahrungen das kennen gelernt habe. . ; nohl erwartet, daß in Anbetracht dieses großen Schadens ich nicht unwidersprochen lassen. Wenn ein. hndilg ff . nd . Jateressentengrunpen erfolgen. Anders durchaus gesunde war. ch möchte aber noch in Bezug auf die Wirkungen des vielleicht die Sache
mn . a ast Syndi das Rheinisch⸗Westfãälische Ko lensyndikat und die Obers Verden, Ko Auch den all d hnten P sltens der Syndikate und der Köonpentionen im Jahre 1901 aufgetreten i, so ist es das Rheinisch⸗Westfälische Syndikat sch j . m was Derr Kommerzienrat Auch au n allseitig immer wieder erwähnten Preis⸗
Gare auch angeregt hat, wenn der , . diese Kondention ann nicht anders als
. . 1 ien Kohlenkonvention, au e ĩ Syndikats für Lübeck, wo ich mit meinem Haupthause ansässig ne größere Remedur eingetreten wäre und statt der, wie wir gewesen. Es ist eine im H es . nicht selbst angehören. Bei der age graphh den 2 zuschlag der Kowvention von 5 3 im Jahre 1900 muß ich ganz bin, mich gleichfalls kurz äußern. Ich k gestern gehört haben, 3 oder 2 Pf. ein weit größerer Nachlaß gesellschaft. Vor vier e, . ĩ nie eine n . Zechen beftßerver⸗ des Königreichs Sachsen, bei der örtlichen Lage . ohle = Cageegen winde. Man gibt sich aber, glaube ich, hier einer kurz eingehen. Bezüglich dieses Zuschlages wird nämlich ganz konstatieren, daß dieselben für Lübeck und Umgegend durchaus den Kohlenkonsumenten zugebilligt worden wäre. werde demokratisch ö 6 und * . tell, Die reviere in Sachsen und bei der Lage des natür * 6 ĩ — W Doff nung hin; denn der Fiskus ist nun einmal — außer acht gelassen, daß er bereits zum 1. April des genannten als günstig auf fassen sind. Ich gebe zu, daß vielleicht einige Ich wollte nur sagen, daß esz für die Industrie ebenso sammlungen. nehmen . dw =. ' ihm, es kann fomit von will nicht sagen: unbestrittenen Absatzgebietes, 2. 2 d wer mc, dd das gerade an feinem Namen liegt — von Jahres in Kraft trat, daß er bereits innerhalb des ersten Momente vorhanden sind, die abänderungsbedürftig erscheinen, nichtig ist, daß „ie Syndikate und Konventlonen bei guten Presse beschäftigt sich tag . h i gie ede sein, uni so mehr, Westen, Norden und Osten von diesen beiden grahe wir ch Natur as ehr er nd n, ,, und ihm kommt es in Vuartals des Dat er 1900 beschlossen wurde, und daß er die 6 ergeben haben durch die omnipotente Stellung des Fonjunkturen mäßig vorgehen, wie es wichtig ist, daß sie bei einem geheimnisvollen Bun . ni g ene n. lee ch ehe lichen Vereinigungen gewissermaßen umfaßt wird, 2 ö . r̃ mie immer darauf an, daß er seine fiskalische Tasche tatsächlich nichts anderes darstellt als das nachhinkende und Syndikats, wie die hinsichtlich der Verkaufsbedingungen und herabgehender Konjunktur auch Hand in Hand, mit der ver⸗ als das Syndikat ö, er it 9 erfsbesttze in zur Ver- fuchen, iu dasselbe mehr und mehr ei in ,. 5 ie . wit hohen Sianahmen füllt, und er berücksichtigt das allgemeine nur teilweise Festlegen der bereits in 1899 und vorher statt⸗ dann hinsichtlich des Umstandes, daß der einzelne Konsument hrauchenden Industrie gehen und sie durch billigere Preise in Statuten unn 6. . ag . den Behörden“ bereitwilligst Einfluß sowohl in Bezug auf die Produ tions verhä w. se al ö; wirtschaftliche Interesse erst sehr in zweiter Reihe, manchmal gehabten allgemeinen Kohlenpreissteigerung. Wie maßvoll öfter gezwungen ist, diese oder jene nicht so geeignete Kohle zu peil größerem Maße unterstützen, als es bis heute geschehen ist. en gestellt hat un h ö um selbst die Protokolle feiner auch im besonderen in Bezug auf die Preisstellung na . erst in zehnter Reihe. Speziell bei solchen Syndikaten, an diese Berücksichtigung der vorher stattgehabten Steigerung ge⸗ nehmen, was sich besonders bei Dampferbunkerungen fühlbar ge ifm re. Bourcart⸗Gebweiler: Meine . Ich uskunft über alles gege 2 . ht . sehr bedeutend. Dieser . hat sich besonders zu . denen der Fiskus beteiligt st, wie dem Knlisyndikat, dem wesen ist, ist schon mehrfach dargelegt worden und erhellt zeigt. Ich hoffe doch, daß da vielleicht eine Remedur möglich muß Sie in einen ganz anderen Teil von Deutschland führen, Sitzungen den e ben zugang g Unterfrage 3, betreffend die geltend gemacht, die an sich prononziert waren, er . 6 Salinen and kat um. habe ich nicht die Erfahrung gemacht, namentlich auch daraus, daß zum J. September der Minimal- ist, nachdem derartige Beschwerden hier mehrfach zum Ausdruck nämlich nach dem Elsaß, und Sie werden entschuldigen, wenn Vors itze nd er,. n . Ter uulindustrie und di chemische . geltend gemacht zur Zeit der Hochkonjunktur i ö daß der Fiskus auf ein Herabfetzen der Preise hingewirkt 26 preis um weitere 2 3 erhöht werden mußte. gebracht worden sind. Aber sonst kann ich nur sagen, daß die ich nicht so geläufig der deutschen Sprache mich bediene, wie Wirkung des Syndikats ö. . mu cht gemeldet. Jahre 1906, und zwar in der Richtung, daß er ne, , ö. sondern es ist ihm auch bei diesen Syndikaten immer darauf Wenn Herr Bergrat Gothein außer für die Staubkohle Bildung des Syndikats sich durchaus als geeignet und vereinbar s bisher gehört worden ist. . Industrie, . sich . . wee een ichtigun z): Rpen Bestrehungen einzelner Produzenten einen . . 5 angekommen, in erster Linie recht hohe Einnahmen aus seinen namentlich auch für die Grießkohle im Interesse der Eisenhütten mit den allgemeinen Interessen seit den 16 Jahren, seitdem Meine Herren, was ich über Kohlensyndikate zu sagen Generaldirektor kö kee voll n Vunbe sprechen stellte, die . weiter und weiter zu trei . un . 9 Verken zu haben, und teilweise hat er die Preise gesteigert. eine kleine Ermäßigung für erforderlich hielt, so möchte ich dem ⸗ das Syndikat besteht, gezeigt 32 Freilich werden die Kohlen⸗ hätte, bes ränkt sich auf Wünsche. Wir haben auch in den Ich habe nicht ,,, 3 nun gehrückt, daß in Hef u , wieder fühlbar gemacht in der Zeit des n,, ichen n . Suruf Dert Generaldirektor Williger sagt: Selbstoerständlich! gegenüber auf die von den Eisenhütten selbst (in der dem preise an der Ostseeküste in Lübeck durch die englische Konkurrenz jminösen Jahren, die genannt wurden, unter enormen Preis wollen, , . bie Statuten des Syndikats, gangs, indem er für die meisten Bergwerksbetrie . ö * ein, gerade die Staatswerke haben meines Erachtens noch Protokoll beigegebenen Korrespondenz) angeführten Preis- etwas reguliert. Das ist ein großer Faktor, der nur wenig steigerungen der Kohle gelitten und unsere Industrie ist dadurch die Bestim mungen — ni k 8dr ich;, 5 küldets dem Drängen dersenigen Produzenten geen . ang eine andere Aufgabe: die allgemeinen staatlichen und wirtschaft⸗ steigerungszahlen für die für die Eisenhütten vorwiegend in im Inland zutrifft, aber an der Küste seine gute Seite hat. atsächlich schwer 2 worden, um so . als eine der 1. die J , . bara sfenlli werden mögen, i ren Jahren ihre Kohlen nicht hoch genug und zu 6. . Üchen Interessen zu berücksichtigen und nicht bloß das fiskalische Betracht kommenden Flammkohlen aufmerksam machen. Danach Ich stehe grundsaͤtzlich auf dem Standpunkte, daß wir in den Industrien, die ich in der Handelskammer Colmar zu vertreten ind, . ie 49. . 3 Jehll, nachdem die Kohlen= illig genug verkaufen konnten ch kann als⸗ sagen, da * Interesse zu wahren, und das ist zu wenig geschehen. Ich hatten sich vom 1. April 1855 bis Januar 19093 die Preise Fragen der Syndikatsbildung, überhaupt in der Frage der dabe, speziell unter einer unglaublichen Krisis litt; ich meine als in diesem Falle zwei o , J, dle Be unstun dicser beiden großen wirischaftlichen , , . laube aber, ebenso wie der Fiskus seine Machtstellung im pro Tonne bei den in dieser Hinsicht typischen fiskalischen Gruben w der großen Geschäftsbetriebe und der Verbilligung die Wollindustrie. Es sind damals gerade in den Jahren der angst vorbei ist. ö. Tamehardi, wn hen, der Fall ans, auf die sachf . Steinkohlenindustrie, gunsi gewir 0 kalifyndikat benutzt hat, um für die heimische Landwirtschaft gesteigert: ; der Transportkosten in Deutschland alles tun müssen, was nur Hochkonjunktur über 20 Millionen Kapital in der Wollindustrie stimmungen o ge ann g . . e' et he ein, dcn e sinb ung der Gefahr, in der, wir schweben, wenn ö ö. etwas niedrigere Preise durchzusetzen — im freien Wettbewerb ür Staub von 1,340 auf 2.60 (6, möglich ist. Das gehört zu den zwingendsten und dringendsten verloren gegangen, und gerade damals zahlten wir enorme ist, daun . eine oro . ö . ziel ger e dnbleh kaufen, Feiden mächtigen Kartelle etwa rücksichtslos gesgn , d, dee würden sie freilich noch sehr viel niedriger sein, und er hat „Grieß II , 2,20 „ A4, 00 A6, Aufgaben, die erforderlich an wenn unser deutsches Wirtschafts⸗ Kohlenpreise. . . . bin ich festgij ae g i le auf Grund des Syndikats, wie sollten, wohl bewußt, ich glaube 9 er daß 6. 9. ehalt 1 das nur mit Rücksicht auf die politische Machtstellung der Land⸗ „Grieß! , 279 „ A4, 70 M, leben gedeihen, sich kräftig weiter entwickeln und dem autz⸗ Dle Vaumwollenindustrie, Spinnerei und Weberei litt auch beschweren 1 aß die 3 ut rn daäfen ollen, wenn, her jckigen Heschäflsmaximen und bei Beibeha 1 ö. ie 3 wirtschaft getan, kaum aus einem andern Grunde — ebenso Klein „Sy00. ., 6,60 wärtigen Wettbewerb gewachsen sein soll. schwer unter einer Krisis, die noch fortdauert. Eine Statistik 6. 1 ihnen en, olgendes Jahr verpflichteten. Die Grundsßtze die Kartelle nicht nur für ihre Beteiligten selhst, wäre der Fiskus mit seinem großen Grubenbesitz in der Lage, pro Tonne. Dabei sind zum Teil die Preise bei den neuen Bergrat Graßmann-Essen: Meine Herren! Nach meiner ble vor ungefähr einem halben Jahr gemacht und bereits dem sie w h aun . 5 ie 9 . ; . hier preisermäßigend einzuwirken, und ich halte es für viel Schlüssen noch wieder billiger geworden. Anschauung bewegen sich die Erörterungen über die Preisbildung Ministerium mitgeteilt worden ist, konstatiert, daß die Baum⸗ Herren . darau ann,, Hohlen konfament ulcht den dentschen Vergbau , wirken wer Je. ,, zweckmäßiger, wenn der Fiskus schließlich dahin kommt, daß er Schon in der Antwort der Konvention ist gegenüber den der Kohlen und ihre Wechselwirkung auf die Eisenindustrie in wollenweberei und Spinnerei in dem Rayon der Colmarer Teil dadur h . ͤ 26 i ku'h En mne mum bel Melne Herren! J möchte dabei noch darauf hi 2 nicht das rein fiskalische Interesse der Mehreinnahmen aus eben erwähnten nur mäßigen Preissteigerungen von 1895 bis einem gewissen cireulus vitiosus. Als die Kohlenindustrie Handelskammer, die ungefähr 25 CEtablissements repräsentiert, wußte, woran 9 nean, g. bell ufer affen müssen. Wenn daß eine Gefundung der , n, . auch . seinen Werken verfolgt, sondern die allgemeine wirtschaft⸗ 1903, die sich auf im Durchschnitt rund 1,65 S½ pro Tonne keine Dividenden zahlte, namentlich in Westfalen in den achtziger durchschnittlich in den letzten fünf Jahren mit 20 rentiert gewissen⸗sf . j len wird, wird es außerordentlich segens⸗ sundung weiterer Industrien im Gefolge . wird. e. liche Hebung des Ganzen. Wenn man den Wettbewerb aus⸗ belaufen, hervorgehoben worden, daß nach den dem Abgeordneten Jahren, ging es r. Eisenindustrie verhältnismäßig gut. Heute hat, und das ist zu wenig. (Sehr richtig h, Wenn ich ander⸗ das in . sortsaller , meine Herren, die HDergwerksgesellschaften, die e, 2 schließt und gerade bei den wichtigsten Grundstoffen, wie es haus alljährlich zugehenden Bexichten über die Betriebsergebnisse ist es umgekehrt, die Kohlenindustrie zahlt bessere Dividenden welt konstatiere, daß für die Kohlen im Anfang der achtziger reich wirten, der: Wenn sich kein weiterer Redner meldet, situiert sind, zahlen doch nicht nur Dividenden, nicht Ee, en, er durch das Kohlensyndikat, hier . die Kohlenkonvention, ge⸗ der fiskalischen Gruben die Selbstkosten dieser letzteren in Ober⸗ als die Eisenindustrie. Wenn nun den Wünschen der Eisen⸗ ahre loko mit 13.50 66 die Tonne bezahlt wurde, daß dieser Vors 16 en . ki lerl dg belt ffn dr die ment. und löhne usw, sondern sie werden ihre gute sinanzie en * schieht, so liegt die Gefahr immer vor, daß dann die Neigung iel in der gleichen Zeit um 1,60 S6 pro Tonne Gesamt⸗ industrie in dem Umfange Rechnung getragen würde, wie es Vir allmählich bis 1900 auf 17,20 gestiegen ist und wir kommen wir zur vier 2 auch zůbeifellos dazu benutzen, sich die . j 4 zu Preissteigerungen eine zu große wird und daß es sehr absatz gestiegen sind und daß die analogen Steigerungen für die Eisenindustrie will, dann kämen wir wieder zu dem umge⸗ dann im folgenden Jahre, wo wir die Kohlennot hatten, bis . llaner-Qppeln: Meine Herren! Die von Technik zi nutze zu machen und damit auch un 1 2 schwer wird, von den hohen Preisen herunterzugehen. Ich zwei typische Privatgruben (welch letztere im allgemeinen weniger kehrten Verhältnis wie damals, als die Kohlenindustrie in Folge zu 23,40 M6 bezahlen mußten jetzt sind sie allerdings etwas 3 i 3. . 9. when ge he Kalkindustrie ist eine sehr 9j ihre Produ tions ver altnisse in Bezug auf die ( 3 * 6 fürchte, die Not der Zeit wird Sie schließlich dazu zwingen; günstige Verhältnisse als die fiskalischen Gruben haben) ihrer schlechten finanziellen Ergebnisse zur Syndikatsbildung gefallen — so müssen wir wirklich Angst haben und befürchten, mir 1 . See seglen wie weit di Preise der kosten, und sich dadurch in die 2 . . aber ich glaube, es wäre besser, wenn man bei Zeiten sich dazu 1,89 bezw. 1,96 M betragen haben. Da dies eine Steigerung gedrängt wurde. (Sehr richtig!) . ein Rückgang der Preise nicht mehr in solchem Maße vor⸗ bedeuten e er a fn g e nn, ft mengierene werden Judnftrien, sondern auch der Landwirtscha . *. . 2 verstände, mit den Preisen des allerwichtigsten Rohstoffes, der lediglich der laufenden und regulären Betriebsselbst⸗ Meine Herren, wenn nun nicht zu leugnen ist, daß die sommen wird. . : Vohlen . if. 14. er, . Ihren gf , da r, dur ch billigere Kohlen reife u munen 3 9 2 . * Kohle, der allgemeinen wirthschaftlichen Situation etwas mehr kosten ist, wozu noch die sehr erhebliche Steigerung in den Syndikate wünschenswerte Institutionen sind, sobald sie geschickt Ich muß aber noch etwas speziell über Kohlensyndikate Sie am! es ö. 2. rn e ten Kalk 360 Zentner Kohle ver⸗ merken, daß wir in Sachsen, speʒiell der 1 — . . Rechnung zu tragen. Anteilen für Substanzverluste sowie für Verzinsung und geleitet werden, so liegt der Schwerpunkt für die Klagen der sagen. Alle die vergangenen Sünden muß man verzeihen; auf 100 Zen . 9 nden lt nur beste Kohle gebrauchen. infolge des wirtschaftlichen Niedergangs im 2 2 2 Vorsißender: Meine Herren! Es besteht bei vielen der Amortisation der bedeutenden Anlage- ꝛc. Kapitalien tritt, so Eisenindustrie nicht in den billigen Kohlenpreisen, sondern in aber es ist tatsächlich von einem Syndikat oder von Groß , 6. . unseren Abfatzerhãlinissen die unglückliche ezwungen gewesen sind, uns zu rem ge m, mehr und Teilnehmer der Wunsch, daß die Verhandlungen heute zu Ende erhellt hieraus, daß die in Frage stehende Preis steigerung anderen Momenten, namentlich nach der Richtung, daß sie ihre händlern eine Sünde begangen worden; nämlich im Jahre 1901 Nun n wen eberon Bberschlesien in Betracht. Wenn wir , wollten, durch die Ungunst der Verhã . *. r gehen. Ich betone ausdrücklich, daß für ung Regierungs- geringer als die gleichzeitige Steigerung der Sehen Jersplitterung durch Syndizierung beseiligt und damit ihre sind tatsächlich die Kontrakte nicht eingehalten warden. Das gab Feographn i ae en wollen, müssen wir natürlich billige mehr zurückzukommen unnd r, L und vertreter ein derartiger Wunsch nicht in Frage kommen kann; ist. Auch sind, ab solut betrachtet, die Preise für die in Produktion mehr dem wirklichen Bedarf anpaßt; gerade das eine förmliche Revolution unter der Industrie im Elsaß. Wir d, ig h ng i nir möglich, wenn uns das not⸗ Wir haben uns zu einem loseren Kartell, zu einem Jorder⸗ denn wir stehen zur Verfügung, auch wenn Sie 14 Tage Nede stehenden Kohlensorten zumeist niedriger als die laufenden letztere Moment ist es, weshalb die Eisenindustrie zur Zeit nicht hatten die Preise steigen sehen, das war unangenehm; aber uf Preise * 36 1 din Kohle nicht' allwn sehr verteuert Verkaufsverband, vereinigt. 1 an enn sitzen. Aber soweit Sie in der Lage sind, diesem Wunsche der Selbstkosten der Gruben, wie sie beispielsweise nach den mit Vorteil arbeitet. einmal bekamen wit die Nachricht: keine Kohlen mehr! Die wendigstẽ , der Kohle jat also für uns das Dann möchte ich mir noch eine 9 emer — — Herren Rechnung zu tragen, wird es dadurch geschehen können, vorher erwähnten amtlichen Betriebsergebnissen für die fiskalischen Vorsitzender: Meine Herren! Das Wort wird zur Ein Händler, mit welchen wir meist Jahres kontrakte haben, sagten wird. Die, Pei und ich richte an die BVesitzer der ober⸗ gegenüber einer Aeußerung eines Der — * uber haun daß die Herren in ihren Ausführungen sich auf das Tat‘ Gruben nur wenig unter 6 66 betragen. wirkung auf die Eisenindustrie nicht mehr verlangt. Dann uns: wir bekommen keine Kohlen von den Syndilgten geliefert, , . r . nimnmhelche doch an der Erhaltung unserer gestern. Er sagte; die irn. 2 12 * 2 — sächliche , me und weniger in die Zulunst blicken. (Bravo) Gegenüber dieser Selbsskostenrechnung hat ja allerdings dürfen wir übergehen zu der Frage der Sie müssen sich die Kohlen anderwärts suchen. Da haben wir schlesi . . e . an haben — sei es der Fiskus nicht zu den Industrien; * . k 1 zu Fabrikbesitzer Duncker-Pinneberß: Meine Herren! Zu vorher Herr Kommerzienrat Caro hervorgehoben, daß man auf Einwirkung auf die Textilindustrie und die Jesucht und mußten ganz fabelhafte Preise für engli che Kohle Industrie 9 earn en W, die Bitte, unsere Lage bei der Rohstoffen. Meine Derren das 46 — n beer den Erklärungen, die Herr Direkter Undckell vor kurzem zu die in Frage stehenden geringer wertigen Sortimente nicht den chemische Industrie. bezahlen und die war spottschlecht. (Hört, hört!) Ja, spott⸗ oder leg e . ju berücksichtigen. Ich will durchaus und ich glaube, auch nicht e, someit es den den Shndikatspreisen gegeben hat, kann ich bestätigend hinzu. vollen Durchschnittsbetrag der Selbstkostensteigerung in An Generaldirektor Marwitz-Dresden: Meine Herren! Die schlecht! . . 6 Vhrn n sischen Rohienkonvention einen Vorwurf schlesien und in Westfalen. Wir in ach 26 en Nenne fügen, daß das RheinischWestfälische Kohlensyndikat in dem rechnung bringen dürfe, sondern daß man hierbei ähnlich ver. Ausführungen, die ich zur Textilindustrie machen wollte, sind Ich muß auch zu Gunsten der Syndikate sagen, sie haben m ö ? wg stehen ihr ausferordentlich sympathisch gegenüber, Steinkohlenbergbau betrifft, produzieren * = Lercdel ass. ahren müsse wie ein Eisenhüttenwerk, welches für seine Aus‘ zum Teil von den Vertretern der Kleineisenindustrie Ihnen diese Nichtlieferungen auf spätere Monate zurückgeworsen; das 26 en. * u einem noch e Tg nl en Verhältnisse die Kohlen, sondern sind auch germ em, ne 9. —— — chuß ware ebenfalls anders und mit einem niedrigeren Selbst⸗ dargelegt worden. Auch die Gesichtspunkte, die Herr Stahl was im September bis November nicht geliefert war, haben sie Und wir . ; 8 unsere Bitte berüchsichtigen. verfahren, einer Aufbereitung und = orte e Bebber de- bezüglich des Erports angeführt hat , mm , 14 ir. n, , a, von erb mn eshowih: Ich habe di e e g , , g. aber ben 6 Ted meinigen. Die Textilindustrie in Deutschland ist auf den ir nur dankbar sein. i 3 ; . 2 1 über die B uer Werke stellt, wie denen,, . außerordentlich — *** und — 6 64 Len 9. Den Händlern muß ich auch ein Lob spenden; denn diesen schon an rn mn, n n, m gen. ln die Anforderungen stellt an die Dr. ist, erhellt wohl ohne weiteres, wenn ich Sie darauf aufmerksam industrie hat durch die hohen Kohlenpreise im Jahre 1909 die verdanken wir, daß wir mit dem Westfalischen Kohlensyndilat a, . Portland r ment un dustrie im allgemeinen mit der der Unternehmer, und daß — ern — — liegt hier aber eine besondere Wertschäßung der Kohle vor, die mache, daß diese kleinen Sortimente (Staub, Grus, Grieß, größten Verluste gehabt. Sie ist die Industrie, die bei herab überhaupt arbeiten können. Diese großen Daändlersirmen haben 2 r . ummer gefunden hat. Ich lann das heute große Intelligenz und Bere en en. — 4 — — von unseren Verbrauchern anerkannt wird, und der um 2 S6 50 d Erbs, Klein ꝛc. einerseits und die groben Sortimente Stück, gehender Konjunktur zu allererst in Mitleidenschaft gezogen zu gleicher Zeit eine Schissahrt auf dem Rhein eingerichtet oer. en . mals destaligen Selbstverstandlich lause ich auch] wortung zu übernehmen, haben mm nnn, höhere Preis sehr gern bezahlt wird. Würfel und Nuß andererseits je volle rund 50 o, der Gesamt! wird. Also die hohen Preise, die damals obgewaltet haben, und nur dadurch können wir den belgischen Kehlen und den a mi gn 9 als teure Kohlen; aber Preise, wie sie noch Industrie, wird kaum bestritten — Meme aer beten Seren Generalsekretär Dr. Volz Kattowitz. Ich werde mich förderung der oberschlesischen Gruben ausmachen. Für rund haben ihr zuerst Schaden gebracht. Saariohlen auch die Ruhrkohle entgegenstellen, die ung agen yt * — 80er Jahre waren, möchte ich garnicht wieder Direkter Rrgm zr mmm e ,,, — dem Wunsche des Herrn Vorsißenden gemäß ganz kurz fassen. 50 0, einer Gesamtproduktion kann man aber sicher nicht den Ich bin nun durchaus kein prinzipieller Syndikatsgegner ich, was Qualität anlangt, viel besser gelegen 1st; denn * ö a YDichelben a ein Anzeichen fur eine sehr schlechte Ich lann meine Aeupßerungen . 6 - — Auf Wunsch des Herrn Generaldirektors Williger bemerke ich VBegriss „Ausschuß“ anwenden und kann man auch nicht von und möchte von vornherein diesen Punkt klarlegen; aber ich uns kommt es nicht auf eine Kohlensorte an, sendern 2 den me umd ei solche wäre ein großes Unglück für die Seeschiffahrt — die 2 . 4 — — unächst, daß bei der von ihm vertretenen Ahtiengesellschaft von der vollen Mitberscksichtigung der Selbstkostensteigerung absehen. kann nicht umhin, trotzdem ich den Preisbildungen bis 1900 Preis des Kilo Dampf, da wir die Kohle lediglich zur Dampf Reohlen n 8 Hert Generaldireltor Williger vorhin gesagt hat, mir weniger gelaung m — —— —— i, Bilanzen, von denen Herr Gothein sprach, absolut nicht Im Interesse unserer Jeit sehe ich davon ab, auf die vollständig beistimme und mich gefreut habe, durch die heutigen er zeugung, zur Krafterzeugung brauchen. : an. u chlesische Kohlenindussrie das Sindgrat der ober⸗ durchweg in angenehmem ere, ,, , Ausführungen näher einzugehen, welche Herr Bergrat Gothein Verhandlungen gehört zu haben, in welch fairer Weise die Ober Meine Herren, ich habe gegen die Syndiklate gar nichts . ; . é. 8 n überhaupt sei, das ist voll und ganz wahr. Gewiß ist es vorgekommen, den ee 6 — . der Kattowiper Aktiengesellschast betrisst, so glaubte Herr Golhein über die Eisenausfuhr der deutschen Eisenindustrie in den letzten schlesische Kohlenkonvention in Bezug auf die Preisbildung vor einzuwenden; aber es sollten sich doch nicht solche 1 =. Wohl und Wehe der yberschlesischen Kohlenindustrie lungen die Geijter e n * — die Steigerung der Ausgaben für dieselben durch die Erhöhung Jahren sowie über die Jukunst der oberschlesischen Eisenindustrie gegangen ist, doch sagen zu müssen, daß insbesondere durch die wiederholen, die damals begangen wurden, und . * 6 e nr ban Wohl und Wehe einer Reihe anderer Industrien sich durch gegenseitiges ,,,, . der Zahl der Arbeiter erklären zu können. Aber diese Aus. vorgebracht hat. Diermi möchte ich lediglich konstatieren. daß, Preiserhöhung des Herbstes gerade meiner Industrie der größte nicht glaube, daß es gut ware, daß der Staat Die Dand gam ang ann sehr siar mi ab zu diesen Industrien gehört das Refultat ist dann genen. gaben sind auch pro Kopf des Arbeiters von einigen 20 6 dies nicht deswegen geschieht, Schaden zugefügt worden ist. Nicht die? Pfennige, die damals auf das Syndikat legte in diesem Falle stimme ich mit wenigstens 24 auf einige 60 S gestiegen, so daß jene Erklärung hinfällig ist. weil ich sie billigte (vielmehr ist in den meisten Oinsichten das drauf gelegt sind, haben dies
2 aba le en ererden Se Regt dera *. L immer wieder aufs neue abgeschlo nen *** zuwege gebracht, aber die Derrn Kommerzienrat Stahl überein so ist es doch gut, auch die Zementindustrie. Nicht unwidersprochen kann ich einige Ausführungen deg gerade Gegenteil der Fall), und daß insbesondere bezüglich der Tendenz der ganzen Preigerhöhnng war gegen ung gerichtet Herrn Kommerzienrats Stahl lassen, welche er, obwohl im all in den leßten Jahren siark gestiegenen Ausfuhr der deutschen
und brachte die Kohlenangst und vermeintliche Kohlennot zu emeinen mit der Preispolitik der Oberschlesischen Kohlen- SEisenindustrie vor allem das Moment zu berücksichtigen ist, stande. Es ist immer behauptet worden, daß nicht das Syndikat onventlon einverstanden, speziell bezüglich ihrer Einwirkung daß in der Vauptsache diese Ausfuhr mit Nücksicht auf die die Kohlenangst hervorgerufen habe, sondern nur die Konsumenten. auf die Noankurreng der oberschlesischen Kohlen gegenüber Weiterbeschästigung und einen ausreichenden Verdienst der Ja. meine Derren, wer soll denn die Angst gehabl haben! den englischen im Dstiseeküstengebiet gemacht hat. D
* me Nugnabmenßtellung einnehmen, als de nm
* * ⸗ ar, lligere R halten wie die insofern eine Ausnahme r le ein deutschen Arbeiter erfolgt ist der Konsument. Aber es ist auch für jeden Vorredners bezüglich der Industrie, hauptsächlich der Mülhauser er, g 2 — 96. ciner furzen d; Bedarf auch wit en'ng * 2 ( . . — ⸗ 1 1 J 11 2 . W 1 = . ; . Ron 1 . — . 1 8 1 . . * e 41 1 1 mir ers esi en. nenn, ? 1 ( ndl deen d schlägigen Befürchtungen des Derrn Stahl sind durchaus Generaldirellor Geheimer Bergrat Junghann Berlin: Betrieboleiter keine Kleinigkeit, in Not und Sorge darüber m Industrie und Umgebungen, nder die Fry 11 6. = . entnehmen zu därsen, die Derr Generaldirektor . c X ere unbegründet. Auch beute noch sind nach den Bestimmungen Ich möchte die Außerung des Derrn Gothein nicht unwider sein, woher er zur Aufrechterhaltung seines Betriebes die letzien Jeit bezahlt haben Ee dee, , . Wiler gegenüber Hern Dirclier Slahl gemacht hat, daß die Verbandlungen an : 0 unserer Konvention nach densenigen Konsumstätten des Ostsee Seiten waschene Nuhrkohle und um das Hen , , . 71 h . namlich fur Stettin billigere Preise als im allgemeinen gültig Wm erden —— — Hüstengebietg in welchen die Konkurrenz der englischen Kohle d es durch die Preigsteigerung der Kohlenkonvention Anno 18 haben wir sur die 5 — * 1 . auf ih an und Siciin sst allerding eine scharse Konkurrenz gegen- ] dem Sonde an oa, = * D besonders machtig ist, Ausnabmenachlasse gegenüber den regulären vom Oktober 1900 dargelegt worden ist, daß effektiv mehr lolo Mülhausen bezahlt, anno 1M . *. ——— , er, der Vberschlesschen Jementindustrie. Doch das nebenbei. Rm ente w — xte e , C , der Tr,
7 . 1 * —— ĩ . . . 6e t — an n . m 21 5 ant 1 1 1 . ßer em 2 . 2m . ** 6 2 ort ein rede n dn ann 2 Minimalpreisen der Konvention julassig, und es darf Herr Stahl ist minimal; wir haben vielleicht 3, 4. 5 d, Export. (Juruf: Nachfrage nach Koblen ist, als seiteng der Uroduktion zugeführt in die Höhe gegangen und dann Riegen 2 sa 2 und dag Ich hoffe, daß die sfreundschaftlichen Benlehungen, die wwischen Frage ber n 2 * w D überzeugt sein, daß ven dieser Erlaubnle überall da, wo es die Goo!) Also diese Sache kommt für die oberschlesischen Werke werden könne. Wenn wir damalg die Augführungen, die uns haben im COłiober 10M 2146) r e, mien jo der St erschlesischen Rohlenlonvention und den oberschlesischen detrint r —— * — * 8 d d r, , de engllsche Konkurrenz erforderlich macht, Gebrauch gemacht wird. überhaupt laum in Frage. Wenn nun Derr Gothein meint, gestern gemacht worden sind, seitens der Kondention, gelamnt Syndikat: wenn Sie nicht ur 1 9 2 Gegen Jementsebrlien immer bestanden haben, im Laufe der Jeit fur die Scne lde; . D Natürlich nur von den einzelnen Gruben und Qändlern, da ja, daß der Preigdruck doch zum Teil vom Westen berüber fäme bätten; kennen wir Mnen keine Me uerllefernng an G haben wir dahin führen werben, daß wir noch billigere Preise geniepen ern,, . e- Ti, de, rr, =. wie schen erwähnt, die Konvention alg solche Kohlen überbaupt und daß dies auf die oderichlesischen Kreise Einfluß babe, so it ͤ Ende von 1MlI fing die HMaisse an und 2 1 1— . 2 ⸗ Stuckkeblen. Dusßtedlen ad nicht verkauft sa dem nicht zu widersprechen. Das ist rhig; aber ich meine, summnngen derselben gegeben werden wären, so hätten wir Kontralle abgeschlossen mit 1740 6 Ja. mei
Im übrigen geht auch aus der amtlichen Eisendahnverfsand
; br, Der n, den Sennen ener rann 2 J HRammmnal ‚ m Sondilat kenrraheren een ,
— ; 1 d ich kur darauf zurückkommen, wag die dem =
in Dberschlesien warden, wenn der Erpert dem Westen aug keine Angst gehabt. In Sachsen war die Angst umsemebr reife sind Immer noch 3 M hoher als die Preise, die wir Endlich möchte ich
stanstik schlagend hervor, daß in den * Jahren, in welchen nicht stattsande, die Breise wahrscheinlich noch niedriger sein; degründei, alg kurz vorher der bohmische Streik eingetreten war. die Steigenmg unserer Konventionepreise
Mr r. ü dit erer det lcbden cc = R, = 1 bezahlt haben. Vel dem Verbrauche von ungefähr Nrren Vertreter der n 3 = 1 — 2 —— cc t-. R . ———— — verhanden war, der denn dann warde die Ueberpredulnien im nlande nech fehr Wir ale Verdraucher ingbesendere der bohmischen Braunkohle a 09 z, die * — für die Industrie von ' 1 . —— . Meine Herren, 6 sehr sompathisch Qualitaten predanerens- — 2 2 — . . Vbsad oberschlesischer Kohlen nach dem Ostseeküstengeblet nicht viel bedeutender wirken. saben ung mit einem Male vollständig auf den Sand gesegt; sind macht das beinahe 2 Millionen Marl meh 96 2 3 bie Derren Grubenbesiher sind, so telle ich diesen Wunsch majeren oer —r — — 1 — en — em nur nicht ab, sendern erbeblich genommen bat. Diese Zu Da ich einmal dag Mert babe, möchte ich nicht unterlassen, denn wir batten feine oder nur wenig Beziehmngen zu den är, gesahll haben. Dig Preise ind nech latin lu Hoch. *. * 5 bemein. Ich din lt 2 Jahren in der sementindustrir manchen Merten w — * r nabme belrng nach den in der Statistik des Oderschlen aus asfprechen, daß die Nuerung deg Derrn Kemmer zlenratg Steinkehlenrerteren, und wenn damale nicht die Firma Gäsar sender wenn man in Betracht Kehl die schwierige Lage, . . 6— fause ma schlic lich von Dandlern a möchte ich Tenglemera? n — — u ö X — — Berg und Duhtenmännischen Verein peo al veroffentlichten Stabl üuder die Sondlkate mich sehr sympathisch berührt bat Welldeim in bereitwilligster Weise ung entgegengekommen ware. allgemein schlechte Lage, in welcher die Terills nden rie, 8 — 9 * den leinen Verdienst, den der Dändler natur standegen nc —— —— 1 ** — 8 2 ö — dlen für die Verkehrebenrke Ot. und Westnreusßen, Bemmern Ich bin auch der Meinung. daß die Syndilate micht gleich den so, glaube ich, wäre aus der Nohlenangst eine effektlne Kohlennet dies Baummollindustrie, die Rammgarnspinnere mad an = — ausschlagen mußt. gönne ich hm. Der Nirelte au den weshalb der Ver ddr de — 1 = ** amm, n 2 — 1 — — — 2 * — — et b 4 68 . * z * Essen: Meine Derren! Der arme den Gruben lann unter Umstanden n die m = ** 9 — , rr = , re. schließlich der Dafen megcsamt fe gegenuber dem Vorjahre Fehler gemacht Erden ==, . elen Dingen perbalten. Einer ganz renelinäßig Mengtaquanten beziehen m mäsen. era 1 ar, Der, er 2 13 89 * 2 n chen benmmmrnaeoe , — * . das Elsaß dag bringen, die 22 12 ( . 9 — —— — iss bi i = 7 2 Srnditaren nech 6 Jeit m ihrer Gntwicklung läßt., dann Wenn eg Heute den GOäadlern am Vorwurf gemacht natursiche Absatzgebirt der Saarlohle ug . * — ä .= * verher fut cinen Monat an uachenden getreten , rn, aer, —— — e re ae mr — mne werden sie dem Vaterlande nech ausererdentlic)h näahlich werden. werden ist, daß sie am Teil a greße Breie eneramen haben. f. die ee Rana] dorthin kemmen. Die Mug in 6 n, n Kedars ven M 00h Jenkner für den daran seigenden Mena een man kenn nc =, . = — or. r r. o nr — 139. (Brar o! se lag es daran, daß die selben auch nicht lar waren ber die geringen HruchteiUl an der Deckmng des dare . s hn wehere auf M M Jeutner erhoben Der Nndler lamm elde Qeschaftafake=, err, m,, Dr, mm, im vs ö ü — B. Scrater Pessedl, Lake ch erde eich ker fesen. Renderer and nic, ee, nem, ee, men, fe mii hren Rahn an, dn, erde debe g= , ee, Prat ern, nn, d, n, dae, Benemlidlen in den Relen Gerne de, , n , e, r Dag i nesarmmmen kan diefen 6 Makken ern Nenadene de Ab Dh habe eg eermieden, mich a den Fresen Teil der persäaliãh, verräten den Bedärfmisfen FJelge leisten kenngen. aber die ersteren Serten auch dem Send! — 4 141 — Dandlers wahrlich wert felaern Kat ae med — 2 ne e-, wr. faden ederschlesischer Redlen ven ö n r, ändere, , de, nnen Berner kee en — W — die nnsere Verband. Wir Daben in naserem Betriebe, ine besendere in der Aunerdem ii mir nicht bekannt, daß des Son = 1 n Versipender zur Unterfrage. betreffend die Jeraen⸗⸗ gemgl — C, mme, dense lden Jadten nach eo rede 4 die Crefe de eng liscder langen enegefalt daben, ich elasche aich an dag Tatfachche Seianerel, in der Far derti. yrretur nnd Uleicherei we bi — 5 * — — err, A4 m kbast und Kalfmndustrie nd feine —— * = — — Derren] Mch 2 edlen 30 * * är m e die Daten 25 en ꝛ eien macht onder z dot aebracht — — J , ; z 5 treffer e Ein en Hande ls 83 w — 2 — * 1 — — 14 ———ᷣ * 2 n 9 . an menden mem, inch, Dardel⸗Mälbausen U Enn — n nd den Rebler ndandel . Lereer, beß = m den Offenen, mch, = ger —ͤ 2. der deneschen Terkiltaderstrie gerade 16MM ein fehr rarer ardelken mir mit den 1 hat den dem aebelaanle- . TDircher Wächter weickan. Meine Deren Wei derer cr eeden en Mien rad daß each gerade gegernber ber 1 — ear claen qua feamensen Schaden gebhakt, und nr baren . —— — — 2 — ren ml Uatecfrage möcnn, ih, dä, Fran peanteertei fen n
1
hen, daß die Kohlenangst zum großen die Grubenbesitzer und ihre Arbeiter, sondern überhaupt für
Hamburger Bezirk die Kohlenpreise in diesem Jahre für 190 in einzelnen Sorten sogar ermäßigt hat. Es sind die Preise für Stückkohle 2 von 112350 auf 95 M und die für Stückkohle 1 kostenanteil rechne als für seine gut ausgefallenen regulären von 125 auf 115 ermäßigt worden. Nur in den Förderkohlen
Fabrikate. Wie wenig zutressend dieser Vergleich der kleinen ü die gleichen Preise geblieben, ausgenommen die Förder ohlen einer Zeche, deren Preis um 2
n Kohlensortimente mit den Ausschußfabrikaten eines Hüttenwerkes 2 66 50 Y erhöht ist, es
le Rede sein kann. Was welter die Wohlsahrtseinrichtungen
wenn ich mich nicht dazu außere
2 ᷓ— 1 — 2 — — = — de g XzcC c ! 26 6 4 . mmãch all vor, daß soweit merne Rennt reer, Xꝛc= wenn der Staat ein Dalbes Auge auf, die Snndilate wirst Wenn ich zwei Winsche 13 ( 2 * — — 23 e geren far fan alle großen dent cen D ü. 28 11 ; 110 1 e ma 6. 1 vor h 1 1 die setzige ehr le 1 age 2 J. . Dial 1 Deiterlei W gen solcher Mißstande zu ver der, daß man auf jetze schl . . J . ö , industrie vielleicht etwas mehr a . * die ae nn 6 mme, mn ma mee, m =. 6a sen i. E ö be acht õ ) n Preisen zu De J ch allerdime x.
Direktor Dar del⸗Mülhausen i. E. Ich möchte nur noch HDändler bevollmächtigen könnte, zu etwas billigere
1 . 1 1 1 1 — . — s. as af Dampfergesellichaften dem Kode, der —⸗ mar ? seser Der ite W eht dahin, daß wenigstens andere daß die Ta ; einige Worte sagen infolge auf die Mitteilungen des Herrn liefern. Der zweite Wunsch geh
sprochen lassen, daß die Unterbilanzen der oberschlesischen Eisen⸗ nötigen Kohlen bekommen kann, wenn es von allen industrie in Bemg auf Walͤzeisen uswm durch den Erveort ber heißt un
vorgerusen wären. Meine Serren, der Ervort in TCberschlesien
wenn wir gewußt hätten, in wie mäßiger Weise Die Ronventien vorgegangen i, und wenn ung damalg die Be
* *