Auf Teckl ] . enbor wie. ö g6 S 11 56 . D. mepet e n f n. in Geestem 3 9. gekündigt, w' 2 samtlichen 1600 Arb nde wurde, in er e fe . , nn, , . Tweater on , m, d, , veroffentlichte . . B e gn zurch di ; nehmen. g vor ö j Nr. 109 3 Aussperrung der M Zumg Die fünftigste ellealliancetbegter- hach deren Vors . b. Bl.) siad, nach 1 Maurer in M siel mit gste Aufführung des beime Si rschlägen genebmi garden mn ewo Ft . * 11n ) ö. 2 ehi P — ⸗ 1 z 217 8 Din tar pets ä,, ena ah 6 n. ge. e i. , . . Pick und Pocket; Sitzung migt. Auf die öffentliche folgte ei elner, so daß di men noch die * ute Fie viele räume mil d . Direktion Robert S J J. gie nm , ,. aß die Zabl der Aug Erdarbeiten — viele kräftige Erfo dem vorgesttigen Robert Sachs ju. Der seitens des k ĩ Ramme inde März begonne aa gesperrten etwa 10 und fanden so z je Erfolge ermielt hat. Dle vi age das Haus, Vorjahre 1g des Verein . . art er ne oll fn r, f Aug land 5 beträgt. D! ophelte Veranl at. ie, zielen geg . zrrichtete B an, , einem Tele fsarbeitetr in Lü der Steins e Darsteller d nlassung, diesen Ab zreunde der. Büb . den Festspielen 4vrenthf nung der s gramm der Koln. übe ck (gl. N nsetzer mudlscher er tollen V n Abend festlich ühne feiner Mi estspielen ; ondz, aus d * unst im nachgegeben wo Köln. Itg. gl. Nr. 75 v. Bl sst, icher Freudigkei erwechselungskomödie spi ju begeb ner Mitglie eine durch A em dieser Verei 5 t rden. Itg. zufolge e be, ist bleibe = digkeit und aus 19g omödie spielt heg en. auch glieder kostenl uglosun ] er Verein KHeren Lohnstreiti beendet; beiderseits i ; enden in bestem Ande gelassener Laune, u en mit uner⸗ auf die Be nlos zu entsend g. ermittelte A 160 tent Lohnstreitigkeiten si s als ebenfo überm Andenken ju erhalte iaune, um sich bei den Zurü lottenburg esucher der V ö pflegt, wird nzahl T e * Art et er , . sind, der Köͤl ; Vor übermütige wie lei galten, allen voran Fraulei , e. am S g ꝛc. ausged 1 olkskunstab ⸗ 1 nunmehr E ö, , rn, Syinnerel Bisonai „Köln. Ztg.. Zufolge zrmg als Danschlh. eichtfüßige Liaae de ulein Birkner a Sonntag stattfi gedebnt werden abende in Gh e 7 66 gn sival n runde auch die Web naise in Dison usolge, musikalische adschlh⸗ Baba. Nach ae de Flagny und ö dem Kart ttfindende . Trist Diesem Zweck 4 n ö e . . die r der i on ausständig, Bl en und choreographise ch dem zweiten ind Herr Be en nebst Berechti⸗ an und Isolder geini cke dient der Veghre fo Falls der Ausstand i Firma Hansgulle indig, NMlumenreg; n eographischen G é Alt mit se Besuch einer Tri erechtigungssche Isol de gewid . X — yrtdaue ) d in den Spi zulle u. Go. nregen über alle V lanznummer it seinen 3 einer Trist schein f ĩ mete Abend ; ö ö Schli ern sollte, beabsichti Spinnereie , . in Bearbeiter des Stü e Darsteller nleder; d lern ging ein rei rößeren? an; oder Ir die e ö Schließung aller F te, beg ösichtigt der 2 n Disonaise und j eiter des Stückes teller nieder; der HYiret g ein reicher 5ößeren Buch. und Musi er Parsifalauffü uslosung zu ei * 2. * 7 Kündigung i er Fabriken. Er lehnt Spinnereibesitzervere J Ehrungen über si tes mußten erscheinen eltor und die deutz jurgtz sowie i nd Musikalienh aufführuns. zu n, gan 1 9 in den un nt jede Verhand zerein die sich di er sich ergehen lasf nen und besonder eu chen ich Ref e im Burea handlungen Berl M6 in allen J m In Madri Augtzstand tretenden A j ndlung mit d lebhaften Bei n lassen. Nach dem S ere musikalisc iche Bestellung bei di u des Verei , n ing und El JJ 1 5 ö n Madr ; . den Arbeite en ohr en Bei ach dem S nusilalijche ung bei diesem eins (2 zarlotten⸗ . mmm ĩ ̃ ; 1 . n n, , . 6 g berfsrf bon r . eisallgäußtrungen. , 3 keln n , fer h . ö 56 Ver lin. Freitag den 1. Mai n el . Heneralstreik beschl cher Straßenb ahr, die Angestellte Im K . zährend des 21 . * . 9 . nr i nn, m ire nen bahn geeicht n e n ns, — . h B . ; zhen. Die Gesellschafte die Gesellschafte IIschaf ten den chmied', komische O pernhause wir ; Feresns D Bestehens der Berli S ö ö ö sellschaften lehnten die ö die Löhne er— olgende gen .. in ‚h ,, , . Der Waffen . Si nh, 3 3 ber. dr, n , , erichte von deut sch 36 19 * . Frau He Hung degchen;: Giabimner: ibert' Lortzi . , . Mit 9 1 Sonntag l er W. ! i . . aud · und Forstwirtschaft Fe Fh; i. F , Herr e ern . i . i , . ur; welle n ben . 16 ; schen Fruchtmärkten. — . . 8 aa ö z ? 9h. ; 5 elhof: . 3 f err eff n 2. 1 e: X 6 virtung der Gaf J 76 zegonnen ermögenglose I 86 . . — — * — aues finden in in igerun gen der größe gz plan , , n von . Rebe; rien . Georg: Im letzten Wi ãste mit Kaffee u d und, rund 160 90060 5 . ( Me gerin 7 Qualltũt — 1 . . ere a n 6. ag des Rhein hien tatè ger ih gen ö dirigiert. , Fraun Vereins Wienst niere nde, ln lee er ln seittem t en; ö . ; . mittel . n mn, Angebot von ung 5 om big 30. M ö z ö n und die Wlede 9 im Monat Mai er Spiel⸗ bewirtet 2. 4 Arbeitlosen“ en drei Schrippenki 60e ostet. — . rn t . man l Viertel stück . zgesamt 33 Stück, 78 Mai Am Hh. d. M. J deraufnahme von drei ä Mair wird wel N ch . sonntäglich )senꝰ an 29 Soi en irchen des ; Gezahlte h 7 . . gu Verł ĩ — chäuser Rotwei zeißweinen lück, 730 Halb, von Reznicek ni geht erstmalig die V rei älteren Werke dwer och am letzt 8 also 1049 Sonntagen 30 396 Gäs r Preis fat , . Dun n . Rolleftione weinen. Die 4 owe 37 Viertelstü Reznieek in See g die Volkgope n. Werken hrin sch tzten Sonnt 9 gegen 1006 i 96 Gäste 1 für 1 Doppel — Verk chschnittg⸗ m vorige A er nnen wenlaer vertreten. e älteren Jal Viertelstück Zauberknabe! Scene, es fol zoper „Till Gulens n, nn . Nunme onntage waren il z im Vorjahr 69 niedriaster ö a. . Nen , 4 e , . 13h zertz sind ger vertreten. Jahrqänge sind i Jauberl nabe, von Re olgt am 9. d. M ulensplegel! im E mehr tritt elne vi en über 800 Vorjahre. höchster niebri . 4 vf. 2 * kr ether, heli. ne ben ein e. sind in lit, P enalg sher sn důigel und Holdber 9. J. M. das Balle Je September beg: eine viermonatt 500 Obdachlose niedrigster höchs ᷣ ö f e am Marktt schöner 1857 eren Weinen ⸗ gen Fässern f g werden sod n oldberger. J das Ballett „Der Juge zeginnt di ermenatige So vese er. J 4 chster niedri * 8 9 . her zum Ve . noch eine Partie 18 hochedler fan t ( dann die Oper 3m weiteren Ve Ver Il ge ndb ö. ; ie Ichrippenfi mmerpause ei ; 36 * , . err cher 1893 er und fig ö. Verkauf zestellt, de Partie 189her sowie s⸗ r Il utter und „Falstaff Vöbern, „Die verkauf ig Verlauf des Kosten ver 16 Hi ttung und 2 ichriphen sirche an 5 . . ud 6. da * 4 ,, ö r. * . 3 ih letztere 26 ' 1 sowie no In grö en, sich dann wenl . 3 f ) 4n n n in teilweise neuer R . Braut Gos trieben ieh, a1 6 die Schi fn s der Obdachl nell Vie ö n 6. W. — M Hp er zentner schnittg⸗ S 5 erschlagli eg u zsten Teil zßerer Vorrat 1, ge Fässer Im Kö er Besetzung in den E i. = er eingetr Schrippenkirche, wird ichlosen), die mehr ö Bree l au J . , fassend. J größten Tell wertvoll yrrat 1900er anschtt Im Königlichen S R in den Spiel, Yrosten sü eingetragene V che, wird auh, in S. niehr hi 3168 ö 16.909 W 2 ,, 6 In der Haupts⸗ blle duftige und kräfti anschließen Heinrlch de h. chen Schaus Piel ocken für seine 9 Verein ‚Diens uch im Sommer . Hirse berg i. S ,,,, „00 16,900 e i 00. oppel zent ,, , Run fach? feen dier te raͤstige W , dein der Fünfte ausptielha ase wir Werk nal Brocke Dienst an Arbei mer be. 1 g i. Schl.. ö 13,90 . . zen. 6 (P iner = Zeichen der 3 * e hiesfähri⸗ ; ne um König gegebe von Sha e, ; wird mor 9 nach A ckerstraße h nsammlu . eitlosen 26 * Ratibor. . 9 14,30 — ; ] ! reit unbet e, , Resne. , . 86 , Tl r . sein geh ef a. Am Sonntag n gegn. — 8 r ton erstraße hz (Berlin 2 nnd Beitrage für bie Hö Göttingen JJ z 14,40 146 14,40 15,10 ; . 16,50 muh ar eine i zer ende Int. lun ber Wel n or allem Fan * Scene. Hebbels Tragödie „( 8 als . ö Geldern J J = n, 5. , 9 15,60 ; zeigte . r de. eyiehen 6 ne del Jahre ana 507 Son n Nguen 9 gnialt 1 . Gygeg und Gum 61 . ; * Neuß d . — . 14,50 14 70 16,20 16 3h 4 9 . Gehalt an 3 nach dem Keltern . wechsel nder Wilterung ag die 260. Au ffir h 4 n Dpe rntbeater — der hene: nnen, 30. April. (W. T. ö . JJ . 15,9 15, 9 14,39 14.36 ] 14409 ö o 3 31 ; Ginwirkun d a. e, der etzt zum üib ; en ziemlich erheblich ⸗ / 9 er * Journalisten“ s findet am sel din arsch J F e ter des 96 2. ö B.) Im weit 6. 9 * * * 5 2 ; = z ö 9 . 14 60 9, ] ) 15,80 4 ⸗— 15,10 1 . 1 200 17 9 15, 35 8. 4 . m , , e , ,, . lichen statt. irschallt Grafen Geburtst eiteren Verlauf — angenau ;,, . 14,50 1 16,10 16165 5,10 760 14 15,35 23. 4 98 bemegt, Nähere Ar . gare gag aj . , , die Mannigfaltiges h, nf im Iren Roon (9gl ag gn des General ö! hn teau, Sal int JJ j J . 15,80 13 43 16,40 35 80 14,50 35. ö ⸗ „Die Weinverstel gaben über die Verstei normalen . nes. Roon (Ssipreußise asino des Fü 666 d. Bl ; . k . 3 16. ) 16 2. . ö 4 utsbesitzer i nver eigerungen der Verel Versteigerungen hlelet el Berli der k Ostpreussischeg) Nr g 38 Füsilierre Bl) fand JJ — 17520 5 16,60 t 210 336 161 5 esitzer im Frühjahre 190 zer Vereinigung Rhei elet ein ᷣ n, den 1. Mai 190 ö kommandierende Nr. 33 ein F eginents Graf ; 1h, . 6 . ö, 13 2 ) robetane 26 z 1 hre 1903 * dag — . cheingaue an In elne 8 Mat 1903 Offi won h nhe General c. 1 Fest i ahl raf . 30 — 17 60 ( w . ö ' 15 73 2. 23. 4. ͤ highre, eg neben he 18e r am Mittwos . itiere de S al Freiherr v statt . Kaufheu 4 17.30 — 153 15,73 ö 20 merkentzhwe *. Angebote der einge er Uebersicht über eutschen F woch abgehaltenen Si rd ; Spitzer . rr von der G Ya . dem , . . 3 57 . . ; birgt e, , ,. hee heshhlen ne, e . 6 . mung , , . rein Fehlt enen ce r f des Präsidiums des nn h . ch rn Zivil behörden 6 schwedis n ; ö . 16,839 16 Kernen (enthülster S i 5. 10 16,50 . ; Wein ) omg al Besl. z nyreise und W j 9 e ⸗ unter de 9 ( ammlung be l ? Aus ührun ' gen, . en sd man terende Ge . ( ger 33er aus 9 * . ine Ah⸗˖ 7 . . . ö . ; . 80 16, n ö pelz Dink —ͤ 9 7, 30 16 4 — gauez in 1 a age eine gan Be nernte i902) ; em Protektor ; eschl ssen, vor 1 g einer Bestin chwungvolle R eneral Freiherr 53 Berlin tei ö 3 . 17,00 3,590 16. 1 9 el, Fesen) 5. 4. Weinkem sinffachem Farbe Karte der Weinhergès 2) der Prinzessin Hei hrat Ibrer Aoöniglich. om 1. Januar 199 . mali er Rede den he Freiherr von der C eilnahmen. * ; 0 17,2 6, hg e ier und Win endruck erh . rot lagen den j * 3 sin Heinrich y . Ne niglichen Hoöhei 1 ö 904 ab der laligen Hoch . n heutigen w er Gol tzʒ sei e g. z 30. Van? 91 ö 29 17 30 . 17,00 inker Interess alten hat, die ber 3 baus für Unteroffizi von Preußen stehe Hoheiten des Prinze sprad auf Seine Ma Tag und eschlo Utz feiert; in erg a. W K ö d r ,,. ; if ven erlich e nlerofsiziere 3 lehenden Gesells Prinzen und ach der Koi e Masestät den Kai oß mit einer ; ö = Kotthutz J 17,40 5 254 ‚ ich einen Beitr und Mannschafte ellschaft See augwärttaen nmandeur des Regi den Kaiser und Köni— n drei ⸗ — J 12,6 146 j 15,9 . 8e Beitrag von 1 haslen der Kasserlichen eemanngß. Anh artigen r des Regime nd Könt Wer ? Won ⸗ w 60 12.50 R o 249 . 186 2 Berkeh z Sermannohei i ag von 5000 .. ͤ alserlichen Mariner Hegel und sonstigen Gäͤ giments, Oberst St 9 Weiter ) growitz.. kö 2,6560 ; ; 88en. 90 17,17 35,80 23. 4 Der W röõanustalten dem Gebiet im“, dessen neue n jujuwenden. Au Hh ml Marine Rege und der schlvehls⸗ 1èSGöäste toastete , ephan, auf di ö Bre qu J 7 30 2 3,09 1 33. ert von H ) ebiet der Seewohlf ue Satzung umf uch mit dem Verei Roon seierte wedische Oberst M ber Regierungehräf . ö Hirscht 1 2 6 19 1g 1 5 Der Berl — amburgs Hinterl d liches Abkomme 0e vohl fahrtgpslege n gu angreiche Vetqt au n Schluß d en. Ein Abends Malm, die das Re qgepraͤsident * t chherg 1. Schl J w 15960 11,40 11.50 340 13,50 7 ) Unterslũtzu erliner Privatdozent Dr. & andverbindunge Taiser en getwoffen werd, AUussicht nimmt gung uf Ruß der Veiter s stattsindender 3 . Negiment. Graf J KRalihor J 2206 139 — . ii h . . hung des Deut ( r. CG. Wiedenfe gen. ; und König?! . 85 soll ein ähn ⸗ Zapfenstreich bilde l ᷓ Gõöttinge J . läd, ins . Ib J ö . reiches und vielse eu schen Instliuis für M denfeld hat kürzlich Heulschen Flotte 9 hat auf den 3 eine Masestät nd ro ildete den ⸗ zttingen J J . 50 12, 70 I, 0 12,70 7 30 =. 2 13,47 . . h . elseillge uch 1 ür NMeereskunde n ᷣ . mit Verlau d enbercing, Fůrste Bericht des Pra ; ö der h 2 1 bnitz (Oberla ö x * Geldern ö . k — / 13,00 13510 13,00 930 s 83 13,20 16. 4 ö ndon, Liverp er „die nordweste 4. sehr inhalt jerlgu der in Münche ) en zu Salm Präsidenten des urtstages d ausitz. 30. Aprt ? Neu J, z P i, 8 . 13, . 257 17 . i n g Hape) of lee g n Bremen , , . Welt⸗ a,, . Va 6 er be me n , ar, über en ö bar t , i . Anlaß des 100. Ge ö . . . 1420 145560 5 13,50 , ö, 26 164 J . 13 geben, das viel we Verkehrs. und He r am, Rotterdan Hochgeborener Fü in gerichtet ung an dies erbauten K er über der g e , n; oon fan ; Ehl = k . . w 6 . ö. 26 33 2 erlautert ö wertvolles Nalerlal J 3 andel bedeutung“ 1am, Guerer vlebde eL Fürst! Gg war 5 . esen Sch ö apelle eine G en Ruhestäͤtt t 2 * I fand hier ö 9 y ateau⸗-Salins 1277 14,90 . 14.90 1,10 330 17 ' 12, 85 23 4 übersichtlie ng! herautz· lebden Schreibe 3 war Mir eine bes chwiegerkinder Gedenkfeier e des Feldmarse 5 . 12,9 3 16 6. nn 3.1. 6 * ufa mme nstel glänzenden 1. reiben vom 5 ir e besondere Freude des Gral dern und Enkel eiter stalt, der auße narschalls . 12,80 90 1420 * 60 ; 3, 19 23. 4 ö 9 anderem Kibt R ellt und 1 und pattiotischen Verla April d. J eude, aug Kii rafen von R feln [eme ve iede außer den Kinder . . 3j . 38 — 9. Inland finn * 9 der Verfasse ung des Deut g 10 che n Verlauf die diessa 23 erseben Kriegerverei z Roon die Geistli erschiedenen anderen V indern, 30 14,00 ( ; 13,00 * 70 . 14,33 z in nabe rb hen Werle ff r auch bal jedem Dafe e nad eutschen gFlot len dere die dies sahrige d en, welch Ra erein und andere Tei eistlichen der Nac eren Verwandte 9 Landsberg a. W ! 14,50 . / 13, 15 943 * 14,353 23 auf bezsglichen ! of nbrin ehrtzwege im ei Hafen die ing * abme Seiner Königli ereing in Münche ge Hauptversam Reichenbach führ ere Teilnehmer bei Nachbargrte, den 9 J W 1 . — e. 3 . ö tehen hinsichtli Ausführunge ; einzelnen aj h Baver Königlichen Hoheit dei zünchen dank der gnä nm rede h ach führten die liturgi ner beiwohnte zrte, der, dortige ongrowitz 1 2465 . 2 . sichtkich der gen, wie folgt ͤ an und faßt di n und mehrerer Pri Hoheit des P e t. ank der gnädige rede bielt der S le liturgischen Gesaͤ nten. Semi ; Je 4 Bre . ö 12,60 6 (63 h 29. 4. shnen chilli 1 er FSisenbahnverbi d ö zusammen: Am f z ! e nommen ) . Prinjen des 6 Cen. rinzregenten L h T 1 . M e Sch wa , . 1 en E esänge 6 naristen aug ö 2 retlau . ö 9 ö 4 . 5 ö. ! 12,650 e r ft E. In Sch . ünstigste imen, und welch es Königli uitpold vo aus Potsd ger des Feldmar e aue; die Geda 1 , . k Mitielen z sich ein Schiene ndung Hamburg und 29 gsten Reside e gasllsche glich baverischen & on dam. marschallß, Hof Gedächtnis Hirschberg i. S k— ; 1 1 m mn nnetz an, a n g. und Bremen r. denzstadt dem Fl ; Nufnabme dle schen Hauses ge hall, Hofprebiger I. R 8 alk n, ö 11,20 ] 11,09 11, 400 14.00 und sowoht in d m wesentlichen einbeitli g tief ins Inne a; von dem Gehei . ottenperein gewä ie bayerische ge · * J Rogge natihor — . ; 1,390 12 P20 11.30 99 nd] i m , m n, m. vo jeime zewäbrt l e Hauyt⸗ u Pose ( « = Götti 4 1,39 235 249 13,3 369) 11 Blat r n der Ve triebel 1 J heitlichen Grundl . ere von gehalt r,, eimen Rat Prof ss 6 h. hat. Au h nd n, 30. A yr J öttingen JJ / 12,30 2 * 3,30 2105 . 20 2 enstbar ge eitung als auch ätzen verwalt kehaltene Vortrag üher ffessor Dr, von Het Auch hat. Mich de langsam, abe April. (B. T* — Ge . . 1070 ; 168 3 43 *. ö t Hor rhool ͤ gemacht ö auch in der Larkswolli . et Beemacht., d ag über die sch Heigel bei dieser 5 er 9 aber stetig weite W. T. B.) Die ¶ * eldern . . ! 11.00 . 13,‘ 0 14, 420 395 - unter den Mä Demgegenüber lei arispolitik ihrer acht, der wesentli geschichtliche Entwie eser Gelegenheit aus Pogo r, r n. Als Wassers je Warthe stei ' 2 J ö e911 20 14,7 66 11,2? ? Bestreben en Mängeln der 6 genüber leiden hrer lebhaft interess nich nden Deluge iniwickelu genheit 2, gorzeliee 3,23 Wasserstand wi e steigt r ,, . ü , . . ) , n. deln der Gles ; g e m ,, w a , dem Gelingen des Fes ng der dentsche 2,53 m. 3,28 m, aug E and wird amtlich ge 9 Chateau Sali . K 13,00 2 14,10 ; 2 ; 22 4 lenlen, in d ahngesellschaften, d ; anschlüsse und . Dank aug rt. Indem Id gen des Festes beige hen ⸗ Schrimm 3,6! ich gemeldet ö hüteau. Saline ö . 13,0 126) ,, 160 z enen fie elne 21 en, den Rerkebr“! 3 ö unter dem 1 ausspreche, wüns Ich Guerer Liebden ? zeigetragen hat n 3,65 im, aus P ; 1 5 ; ¶ 3, 30 1378 220 15.20 20 4979 ,. gene 1 * J in die E . Flottenverel 6 nsche Ich der — ebden Mei ᷣ / ö alli? 1 osen 9 . ‚ 1 370 13,7 2. 597 J 2 serve gen be ̃ — eestat (e rein 1 ⸗ t 2 er . aan 9 . nen wart k ait 1t N ᷓ 5 9 — — 4140 ; z ) ö J 19 . n n. 2 gr — hee = eitel Grfolg. Ich v lich! 1 Gier nr fn, de Bg feiecfsz w 1 530. April. CW. 30. J Landeberg a. 33 1 ; 65 . 9 * teh Mücksicht auf bie J nießen aber . altungen der N = 1111 erner se eg want die * 4 rgabe 8 . 1 T. B.) M erg a. W . 1 . 25 972 13,50 19 ꝛ deu lsche Industr zemeinsam 1. lachbar⸗ egens reiche e Ausst des We 55 deute ; R . . j zt . ; ausschließlichen Bern 6 Im ustrie die deu . den Vorteil, da di Guerer Liebd ch n wohnte 9 8 ung Sbebörden zel fausstellungsg . hat die ö ottbus . K 14,60 ; 366 14,64 e 2 23. 4 w n rn * stchtsaung! der deut sschen. Babnen von al i un den Clepel er, . Roosevele stattgesunden Egelg ndeg an Won growitz ; V . 14650 3 Safer. 14550 23 4 10 . selbst große we ben Gebieten zweier 68 = . abhält. Siber Berlin im Schloß ü l 1 e, . beider nr . ferner der , . g n . . x s K 1200 122 15.00 16 9 15,29 15.20 1 . ge h . i rg n * ö eh, 1 Schloß, den 27. April 1903 Wü belm, J. R“ 90663 i . und das diplom 9 Hongtesse⸗r a n . ; n J. Schl.. 252 . 1765 1 ͤ 1240 218 15,20 . m , enken, dem Seinebasen dub 6 in Di sablende Buß auth ische Korps, sowie 16 * = ne, , . 1 . 1638 i 63 . ö . a ü e rleichte Vie ae NV ; ] E etwa . N ⸗ ö 3 5 ; 9 h = glüssem 2 Hamburg in der 61 leichterungen m * gestriꝗ Sitzung der SE ö. Vancouver (Britisch r . (Geldern. . Jö ** 3,00 13, 10 9 1350 25 320 . 1 14,38 8 in J nd m,, m, W ze umd den an sie an * *. auer Zumeist obne D g adtverordneten zn leßten bier ein 1c 19 ch ⸗ Columbia) 30. Apr . Neuß J / . . — 19 13.20 2, 380 12,63 35 4. deen nn gesgg ole 6 en ee d. großer uon ae e n — nung sschenden Vorla batte wurden die n war nur von K ata st rophe in 5 6 Nachrichlen e * (W T. B) Na h * 3 zeln ⸗ . . 12,50 13 00 . 13.70 r 1250 6 404 1 22. 4. . ilg den Platz Verfügung bat zer Ausdehnung und Zuwendung, die der R Vorlagen erledigt r zenigen auf de zuzuschreiben sei ank (vgl. Nr Aird angenom mn 8 J J, . ; . 39 13 ö 13. r ; 6e 31 Hinterland verk atz bezeichnen darf „ so wird man den '? gemeinde er Rentier Ludwi gt. Zu der A der S en sei. Den ver al., Mr. 1911 Bl nommen, daß di ; Langenau 3 ö ee, ; 18 366 7 36 = . 9. r , . e Ladwig Jene m, eh Gland wol e Den vermeintlichen V Bl) einem die ' . . ᷣ ; 13.50 * 12.70 2 23. 4 Gruppe rlehr unter all irsen, der mit de M en Elbe. und ein em Grundstücke Lini g Zeitler zu Berli e einer olken, die durch di ichen Vullanr n Bergast ö Chũůteau Salins ö 7 ( . — — 1 2 am reschste allen Gliedern n Mitteln des 2 cinem Kapital von 2 cke Linienstraße 2 . er in der St seien. 3 8e] urch die stürze ! anrauch hält . urz Zalins . . ; 13,70 3 . 12.10 21 50 * a 23. 4. kern, g en auggeslalte der norhwe e Fach U von 20000 ße 20 — Loth 8 Stadt⸗ . Swei von 17 ürzenden M man jetzt 5 9 ; = 13.780 . 13.10 5 675 . 20 sich 6. . altet ist er ab⸗ ö wesseuropais p ae hulenstiftu . 1 0. M zur ee 1 ringer Straße erstickt x wi . 7 unter de 3 . dassen aufge 7** 6 Ur Be me 16 n 6 1 z n 13,90 * 40 350 und PV nde Netz von V übertrifft Mre dischen Ners ing schenkungs 4 2 egründun ö raße 104 en. Die übri den Trümme gen irbelt word ; ; ungen. Die ve ; * 1400 3104 5 13,36 5 d Vapie in der G on Binnenwasse Bremen durch daz ammlung ihre ungsweise zu mache g einer . Zeitlersch durch den Ort sli ibrigen konnt ern begrabenen X orzen Ein liegender Stri erkauste Menge wir . 1440 14.30 a. 6 . 1 J Häfen in bei er Gunst der G vasserwegen, die Rbei as treffend ihre Justimmm nachen beabsichti Seil lerschen den Ort sließt, wurd nten gerettet wer nen Bergleulen gender Strich ent win. en, volle Vop 14530 1 238 ae, * 9 Heiden Bezlehun senbahnverbindi die Rbeinbäsen nd die Geneh 1 Gbenso ge igt, erteilte di eingedämmt. Ar it. wurde durch tet, werden. De öl 4 11 zee e, . r t 9. ̃ 14 zungen.“ ndungen, die e anschlãge fů ehmiqung augführ gelangte die V ie Be t. Arbeiten sind i h (inen fast 160 Fuß k er Fluß, de n sür Preise hat di een, ,, Verkaufg 1 ; nalsschen iar Ba 1 ) ĩ usführliche r R ; 1 Vorlage be X. ett zu leite ** sind im 6 x Fuß br it ö 12 er z Die Bedeut ] 46 Berkaufswert auf vo r — 7 90 Ber! 1 Nu auten auf d * P rosekte er, ö d en. Die ö . ange, de A eiten Fels ö ung, daß der pet roff uf volle 1 3,70 * 1. M r 64 4 — * n Riselfe und Koste ie dure Die meisten Häuser si den Fluß f 2 öder betreffende Preis tgeteil 7 * bat bel ber 9 ei g T. B). Dag Fail Zöadtrate an i n ur kel e gern zur n ursacht . Niederstur; von ö sind infolge kr chi neues Dentscher Rei de Prels nicht vorge j * Der Durchschni t 1 M. 4 . ae e * m 7 — 3 sn a, g ab . * — E. . e, harm mn [ * * . ir or 2 1 9 z un t l C1 n ttsyvr a 6 1 lm bische Grahl . e elne . Canalamt in Kut n Luest he pon 143 n Mubestand , besol deten —— w 9 e,, , , S er g 302. Sitz er . 2 ö ĩn den lerien ch . ziemeng u. Halgke fi nach dem Sys apbie eine welle die Verwaltung bie Personen bet en Stadtrats Voi Aus OD die Tele Die Eisenb i. ** 2. Sitzung vom 30. Apr Arbetenschaft i oe. iz en per 7 Station soll algke für den N System von Prosess 1 en ˖ Denkmaly die Uebernahme d raut. Sodan Voigt an Ottawa wird graphbenlinien si ahn ist dur — 30. April 1905 alt che ern me m, a em m, m, wee . * 5 Ha d , nrmalrlatzes ö abme der Ausfü Sodann geneh j verlas der P — wird gem det: J nien sind urch A 9 1.5. 11 Uh rantworten zu könr nder 4 Rwrunzkt den wellQentelegray ordostseekanal beste or Uraun auf go — für dag Kaiser Fri — usfũübrung de genehmigte er Premiermi 1. eldet: Im — unter bro * Am Bundesratst . 12 hr. ĩ . nnen. ee , ö 22 untzbüttel und de ran bischen Verkeb ! estellt Dies . osten des Reiche aiser Friedrich De es Unterbaues d die bestätin erminister Sir W Im can adischer och en. Staatssekr ⸗ atgtische: Reichskanzler 6 ü Ius flu5 unserer Unser Stellungnahn m Feuers br jwischen Cur bad ese gemischien D 2 ichs figkud . ich Denkmal du aue de stätigen, daß dar Sir Wilfrid Laurier b è Unterhaus selretär des Inner — zokanzler Graf. v Bü t ulamcatatisq beit erfteundilich cel. 1 — n . ; . ö auf einen hehe meg, in * 2 beute 4 do wsky wer nern, Staatsminister Dr 6 . 4 u. 236 . 1 vie F 1 vir d an. — . ͤ J air dag 9 ö Vorlage, he *. e von eine trägt 87 2 anaus ruch — =. H einen R , — 1 X ( 0n . ose ö 4 NJ 52 D z Reichst 1 r] r 8 — ch J rage lid oa Kinderkrankenl n Krankenbaus M treffend die V r gt 80. ö jurückzuführen is Ben gst . s [19 Diel 1 — 1 toin M* . ; ; ; ̃ ankenbaus bew baus Moabit un ie Ve zufũhren wn . Zur dritten Le . zustandes nus und die No 11 . deficht 1 — r ĩ baus bewilligten id en nd * Naiser . sst. De Sat wa betresfend . steht der Entwurf ein 6 emu t 6 2 ter Remer 1 Ven er — 21 ) — . Dag — 2. age von 2 . . . an ere X ; es Gesetze ; 81 erd — * . wir ter . n tra 3 . ef 4 am lich Theater. ꝛ 1290 und S600 M, (Gortsetzung des Nichtamtli versicherungsgefetz es Abänderungen des K . 8, bůr deten eagiernnaen 6. ze * ter blen, bändler *. Irbeiter art ᷓ — Mönigliche 8 z 9 Sonntag, Nachmitt 1 22 . 5 amtlichen in der Ers In der ge ee e. . anten ⸗ ing der Aerztefra tesolutio . mme. d 1. Ich er t Sie kã 3 — M. n en, chauspielt. Sonnabend: gern. 2m 9 , mmm Zweiten Beilage.) rsten und Abg F , n, hemerkt der Abg. Dr. Ir R iich in Hand] ; e t — ĩt irt, . — Vorstell: Zonnabend 3 er Abende ? ü M D . 26 . zorn (Zentt): e ursvrũnalichen Arendt nr e i n ich * z anden er nr ĩ . * neige er. 2 ner . Ki. o . Nesidenztheater. Dirck 4 . 1 . meiner 1 1 M Cen surien Strichen möll .* e, ente r. 2e. 3 . H ? . 7 ö. * An ang in rien bon Ulber? ed. ontag eber unsere burg 12 ö rektion Sig * 2 8 ür uns, daß die *. ur Vorlage kennzeich 1 W. hte ich d m . z er binstellt n * — licht so d — . 14 ; — = ö 2 Schauspiel b ö Lortzing. Kraft. ¶ J. Tei . abend igmund Lauten. j . dem Gebi . Vorlage einen bed . hnen. Entscheiden mokratie erklärt., si⸗ n n. der Ron nission k e uf die S . , = . m * ver i. aug 15 Vorssellung Adu ! ka l eil.) 1 bon Pierre e , 4 Trianontheater * 7 n. 2* ö Krankenversiche einen! eutenden e , ; 2 uit indekommen 2 ; . irde bei Annahme 2 d t. d Sozia 771 8 ' ' 12 P . J rstellun Anfang 71 BVebder, de . wan vr ö ; d Lehrlinge mi a, arstell di, ,n, urnst n, Vorlage vereit . Antrages * krar 2 ü 25 y Braresp⸗ 6 in * 6 — 283. — o. (Gal * ĩ6— Ubr. von Max Schönau e und Unbwersitâtest , mwischen Lin den e f nde mit einem Gehalt l ** Die Dandels. V 1 gewesen; sie bat gest dere e und . d norischen gran ach — D gr a wr etzung von N ) Mit Benutz un gen von. onnabend, Abend 8 ö Wallnertb 1 und folgende Tag ) rücke. Lusts ätestraße. Sonnab stützung wird icherunge jwang einheje 1 2000 4 werder Vor lag 3 Sxiel . run die Beschlußunfãbigk 1 Part am 2 t tert — 8 1 r. D J ugust Wibeln zung der neber jn 5 Lu 2. Abends 8SUbr: Di beater.) Sonntag Nachmlt age; Lutti und Francis J viel in 3 Akten abend: Die damit 8. ir pon 13 ** * e] die Kranle erden d 8e i . . mfäbigkeit benutzt 4 ten 1 un — — e 1 * 8 2 Bäüäbne eingert on Echlenel ar * 2 Uukägen den Arthur R e Gere. Trauersy ganger achmittags 3 Uhr: ; A eig de Croisset en von Fred Gro damit die schmer liche Lñ auf 26 Wochen KRrantenunter- Dienstord die Arbeitersch at die wertoellen ern — * uf die Dauer nin = d mm, ãuse , biet v ĩ Son ; . r ne Trauerspie . r: An 2 roͤs versiche liche Lücke 1wis 1 megedehn nstordnung fur? terschaft nicht k timmungen ö icht dul 3 ö 1 n g. 2 ebe von Wilbelm Cen, wire NWacbmittagz 36 2 2 Sein Danpel- . r. cutich von Mar qe ) . n endlich an gefsislst 5 hen KRranten * hut und unfäl , Beamten nicht e be g walhee, eee. 2 —— Sonntag. Opernbaug . Mende 8 Rhbr das Gin ; mem, ,, = ,. 6 Hhng müssen jetzt die ,n, n Festsezung des Invaliden. gel — ß — Schuld ware di e Trimborn gibt der Veich ⸗ ne ö * 2 S' bit y dosidnuber 12. eg en, Der — * Abende s ui! 1 — —— Thaliatheater Dresdener St . . . , nne. ( * 6 der e ker nl l ine ter * arlichen Kaßen. 6 so. hätte sich gester der t berras s agen. Wir hte ich * — Sena — 36 * 4 * 44 *. 8 Uk —— abend: — ecsden raße RX sx, de, nr, Lagelo n6 weg zung trit . gehort werd 14 Zuruf lint Darum J l die Beschlußfäbi . dend deichsta zwabl nn, . zoden rest Ea n g, Anfang ? nl in 8 Atien 8 n, ir mi To Gesang irn, , 8 Sonn · Familiennach i . überste * e n, verdienst. 24 * 1 1 des h ,. h freue mich über — ben Sie es — it erreichen . e , m, wis ber Teer . Der anun . —— ein dil ng 4 8. Vorsselluna dusnspiel „Abende 8 Ubr: Di deater) 1. Schs *. anz in 3 Aft wann unge posse mit 6 r cht ö erhöhen. 6 Die Befugnie, d irch Statut 4M (bisher 3 4 . 3 daß wir heut * vischenruf: de — 2 n 2 emokratisch wählt . bret . omtt des 39 4 ine 7 ** lung myges 1 11in 1 Ausnũüge ö * 1e guten F ? —*— on eld NM é * en bon 2 8 ö Verebeli = en. ö . ist nicht unte beßll 8tatut Di mie el M, 9) nicht di vam ö 1 chl ö. — — 1 n 2 * 22821 212 e. — 28 Recht — riedrich Hebbel. ragödie in 5 Aufi und Sonntag, N ügen von Vietori Freunde. M. Schmid Lusik von J D Mren und icht: Or. Dr. phi Tassen mit den rbeblich erweitert. Min dell nungen z imentliche n Die Schuld g e . — ĩ Neueg Anfang . Ubr. Ausslgen von Lon C ag, Nachmittags 3 . Sardou als Sy 2 (Tanjparod J. Einddsbefer d von Kauffungẽn ni vbil. Kunz ven B damit en Aersten müssen ? m r n . Die Veri n u unfahigleit her 2. t und 9 2 ice . 2 — . Dpernt beate br rle ane 3 Ubr: Di als Spreewälder A ien. Artist und — St. J gen mit Frl. M Ten Brunn damit it die Mög n der Aufsichtgbeborde Verträge der ? und, dadurch dis * ĩ r = . d * in J Auf eater. Dle J 7 ⸗ Arend ie Jungf 5 välder Amme enrevue. Sr. Saup Frl. Meta S gen. e Möglichleit gegebe bebörde dorgelegt we 1. 4 1 Zurũ elch ĩ r 7 uf ; ourn , reunde. Mende 8 wr M a frau Sonntag: mme.) Anfang 7 Tbiels Vr. Hauptman 4 Schulz (B SFrmittelungen der X eit gegeben, auf Grund vorgelegt meren; 3 ö richie Ian a3 . 2 . Ubr. meg, ve an 1. an el 2 — wende Ubr: Tie guten Sonnian Ter m, Uhr. cer 8*** Gruben = Fuchs mit 5 Der 5 ie, m , n 8er e, m, nn ar. * . i⸗ ben wir nicht — Sozial 1. * n — r GSesammta . zn al g a 28 trerlauf . ag. Anfang Abende nor Tr ; 1 mittaas 3 . ĩ oren: Gin S ⸗ . g 2 ‚. being * 2 5 x die gefährliche lir 2. 4 endlich n iber zu r ? mer 1 zur Gelb? 2A ö 2 * 1 — d 2 = * * m P 2 mm chen Schausplelbause statt gude nl m Th . gullus kee n= = n Tante En Sachsa). 8 83 Dhrektor Rbheter; — we re, wem w 9 der e 2 — n, . ö ö 2 8 . ̃ . eater des W ahoser. u Rape ll meister tegliß⸗. . S en. Hier , p., n Fei grob ram Werle wär wenige; umsichtigs an . 3 n fer, 2 . . 6 — 7. ; ; ud e 2 ur — 8 Orn. Dberlen P. Maaß grober Pflichtverletzung. wären. Gegen die Besti n perbindern eBes durch T e , mme, , r . 1 * Deutsches T 8 abend: Zum ersten M liens. Rantstr. 12. So — S Drn. Bürgermeist tnant Warsigz (Gl ; Kassenbeamten erso ** ig die Enthebung de Bestimmung, daß me,. woller Das nt ni . . * J 2 ꝛ wanna. An enter. Sonnabend: M Tubarr 6 2 Gastspiel ven del . Bentralthealer. S 23 ). Eine Ent Derrmann 1 starke Opposi erfolgen muß, bat die bung der Vorstandé. oder — shion bat sich Veraus cht richtig. D . irh * ruckfich ö . — . 711 Uh m onna vac d . rakierbild mii Mußt Ddelene Ddilen. Ii Sonnabe rich von Damni er: Hen. D deriehuna ion gemacht; de at die zußerste und mit de der Gren bei den S derausgesteslt; Kir sind 1 1 ö. en S . e . Zonntag, N r — dem Englische nit Musik in 5 Auf wa. itterwochen. V . nd: Chi Ge st amnitz (Mai DOberleuin erletzung in eine i, Gedanke., daf d mittlere Linke 7 en Sozialdemor 2 ind 6 J 5 Gion. achmiita zo 2 n 3 uhr glischen den Fend? n 5 Aufzügen Anfang — . Vauderille ) — nesische orben: V in). an vorsta einem olitischen — nke, daß die tobe Me 11 2 die 7 1 8 8 = vin 1 * . — 8 — = n bende n ur bre Die v i Darst Velasco. Anfa- fang 71 Uhr ille in 3 Alten v geb Verw. Fr. ande ausgelegt werd ischen Sinne zu Ungun tobe Pflicht ⸗ durch S 1 Dir . . , 2 . 7 ĩ ; ersun Sonntag co. Anfan en * on G. T von elene v und wi gelegt werden könnte, in u Ungunsten de durch Sie (iu den Sonal . uf J = ĩ ck Moniag: Monna ni er . kene — . — Senntar: G hinesische Flltt um rnim (Poggenbof). von der Lancken, ae 23 daber di — * schließlich auch un 9 * fen wäre, da — Senaldemetł un. vt, d * — . d ; ch 2 * * = . Sonntag. Nachmittags 3M erwoch i schrantung beantrag j 16 unseren . gekommen d on 1 d — t = ? ' ; . mann r lachmittag? 3 Ubr 31 — en. will 8 antragt, die Interessen entiyre . Son kr ‚ d 2 — — 89 666 ; ; ar und Ji gGellealli 14 n will: grobe Verletzun die statt grobe Mlicht at prechende . 72 ue d . x erliner d ; immer ealliantet i. rer, d, , nn e Dachtbetletzun = 2 8er n . 8 k m, ent S eran rung — mtepflichten in Be etßzung n Pats Rü gerd 2 ‚. . . von Oeilb heater. Zennabend D Nen Bunten Theatern heater. Sonnabend: Gaf D twortlicher Redakt betreffend 414 Streichung des 16 —w * Being auf die Kassen. Patsche gehelte D nd N z ? 1 ronn. as Kahchen E es Theater. Scisbe ee nne, n, . 1 r. Tyrol in Charlott . e ne m, mm 66 bann, , n,. an, , . . ; ud: J w nerda 8 W = do 5I. Rol Ko 1 z enbu Abg. Maesicke be . nachdem diese S . stordnung se ie dölkerwerd eker 8 e. = X 5 ; — 1 ; J 2 ugend * 2 mm 1a. S Verber V oland und - omßödie in 2 erlag der E r rg. fi eantragt ist * di Streichung . . wer z — — 10fr2 Wir . 35 * . uam Sonn lag Anfang 7 Mb Senn ⸗· T M or dem Gesi und Pierre M rvedition (S , für durchaug berer Wir balten diese bang von dem 8 1e 4 3* bie nur, dan tam: ) ; Tem ne, Venleas und r. don Mar Feollac c e ndeball. vustsp dorgand. Druck der N choly in Berli Schutz d rechtigi und werder 2 1 Bestimmun * 1 e diese 2 dte . 2 * ö (. 8 ö ic na- elisande — 9 acc nian d k ustspiel in 1 Akt er Norddeutsche tlin. 6 Rrankenkassenbea erden auch bei künftige —— 64 sich Regier d *** 1 — r dener — Sonntag und folg ang 8 Ubr. Anstalt. B Hen Buchdruckerei ju errei * assenbeamten, seweit er be ünftiger Revision den ĩ d ; Dctald d r 1 — — ste dan. j ͤ . Berlin Sn, Wihel erei und Verlagg⸗ Ber suchen. abalb bat 2 er berechtigt ist, nacher 1 schwert 24 — ade et Di . . D mn 16 rr ent 9 Dieselbhe Vor El elmstraße Nr. 32 bra! jn dicser Beniebung d 1 * in Freund von S wie vor acheimniss D* = m dan G 2h der A R Inte Iung? Vor⸗ ; 32. ) Wenn w ung durch die Resolutt von Savigny unsere neun 9 — * ; ver d g wum Sc — 1 W . P 8 der r — — (ein Beilagen das nur aus * 6 beute die 14 Mution Mn num ur dtuc — Ver char E, und abfoeiut nit Wan 8 m = 1uch en, . ; . 1 Restimmungen preisg Aut druck ⸗ . i d * 2 ö X = de d J = Len d . einscdliehlich Yhrsen. Be rr en ere, e, en ü,, tor nien. . en ae ker, =, , d 1 — lage). ( das Saus n * n ibigkeit dies 2 . Die 8 ch id trãnt * ( chu en D 1 * * . dtn 9 . = . . ( r . — * raren * Halten * 34 ** Tage n, 14 und die Rand liel, Redne icht ** 1 Ball R * ö 12d d 2 8 ã 2x n Dir * Irendt cheitert die V olcher Lage der Dinge add n. jusammenz u kalten — in ee, neh enigfteng nicht a 2 d 82 Irend R d n . . e Vorlage, und dag gl ge an der Bestimmun 1 2 U er alt — 3 Tage) Wer * — r dat d der, — 9 auben wir gegenũbe ung ett, o ar it * 1 de 3 ; 28 — Sozraldem 1 12 * . — * 1TDreb 1 r der deutschen 1— * — d vorbereitet — Sotial den Raten — 2 2 1 — Di der 2 . —— dungen . 2 den, wenn die Dbarnkt — — & wãre noch gründ — 2 — 1 . ö Drod B daß die irren, ruftion der So 1 licher derderert . 3802 A 2 3 * é irt un sialdemekraten nicht — J 8 a Len ne = ekra 1 der 1rteien — R — 11 1 53 — * 1 ö [ ett * m 1128 * 1a dert damals Rdrte d 6 deg Jelltariffamr 2 drte del Zentrum zun — neren umder mn en Tam den 2 5. 22