1903 / 102 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Außenhandel Belgiens im ersten Vierteljahr 1903.

Der Wert“) der Einfuhr nach Belgien belief sich im ersten Vierteljahr 1903 auf 581 565 000 Franken gegen 534 516 000 Franken in dem gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Der Wert der Ausfuhr 5 463 468 000 Franken gegen 433 553 009 Franken im ersten Vierteljahr 1902.

Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande waren an dieser Handelsbewegung, wie folgt, beteiligt:

Einfuhr Ausfuhr 1903 1902 1903 1902 Wert in tausend Franken 67747 63431 S6 363 387 411 55 131 55 458 90 777 88 101 Dt 3810 103 823 90106 Niederlande. 47634 42294 55 680 49315.

Die wichtigsten Ein! und Ausfunhrartikel waren im ersten 8 1903 (und 1902) nach dem Wert in tausend Franken die

olgenden:

Einfuhr: Gesägtes Eichen⸗ und Nußbaumholz 4481 (4397) Gesägtes anderes Hol 12 956 (14 3595) Roher Kaffee 7641 (69836) Roher Kautschuk 10 450 (12 858) Steinkohlen 16628 (13 876) Ungezwirntes, ungefärbtes Leinengarn 6529 (7763) Weizen und Spelz 33 664 (37 343) Gerste 9948 (12 093) = Mais 11 692 (1 1273) Maschinen aus Gußeisen 5161 (4906) Schweineschmalz 4567 (3593) Eisenerz 7901 (5577) Hanf 6511 , Baumwolle 24 475 (11 669) Wolle 40 400 (43 056) Flachs 23797 (16397) Rohes Kupfer und Nickel 5980 (7043) Rohes Gußeisen 6153 (6049) Rohe Felle 13411 (12 537) Chile⸗ salpeter 13 026 (10 569) Raffiniertes Petroleum 7823 (8490) Del sämereien 19 382 (15 721) DOelkuchen 8824 (8276).

Ausfuhr: Pferde 8777 (7641) Roher Kautschuk 7568 (6793) Koks 45935 (4572) Steinkohlen 20718 (20 364) Guano und andere Düngemittel 18 111 (13766) Wollgarn 9000 (6843) Ungezwirntes, ungefärbtes Leinengarn 21 5853 (21 836) Eisenbahn⸗ und Straßenbahnwagen aus Eisen und Stahl 9007 (7698) Wolle 20 084 (21 664) Flachs 38 6338 (31 357) Stahlschienen 6937 (4140) Rohes Zink 11995 (11477) Rohe Felle ghh4 (9700) Roher Rübenzucker 6334 (4977) Farbstoffe und Farben 7855 (6643) Oelsämerelen 10023 (8560) Spiegelglas 626 (5837) Fensterglas 11 407 (10 959). (Bulletin Mensuel da Commerce Spécial de la Belgique.)

Deutschland . Großbritannien Frankreich.

Errichtung von Merzerisierungsanstalten in den Vereinigten Staaten von Amerika.

In . hat sich eine Gesellschaft unter dem Namen „Pennypack Jarn Finishing Company mit einem Betriebskapital von 5000 Doll. inkorporieren lassen. Die Gründung dieser Gesellschaft wurde durch die British Cotton and Wool Dyers' Association (britische Baumwoll- und Wollfärbervereinigung) bewirkt, welche sich bemüht, in den Vereinigten Staaten von Amerika mit der Merzerisation und Appretur von Gespinsten und Geweben ein Ge⸗ schäft in größerem Maßstabe zu machen. Die Gesellschaft wird das Patent von H. C. Forrest, der zu ihrem Direktorium gehört, für eine

kerzerisiermaschine verwerten, welche in zehn Stunden 6000 Pfund Garn zu behandeln imstande sein soll und deren Erfinder Frank Shuman heißt. Die Fabrik der Pennypack Jarn Finishing Com⸗ pany liegt in Holmesburg (Pennsylvanien). Eine zweite, von der Dyers' Association zu gleichem Zwecke gegründete Gesellschaft ist die Cooper Mercerising Company“, welche eine alte Fabrikanlage in Olneyville (Rhode Jeland) erworben und dort eine der Forrest patentierten Maschinen aufgestellt hat. Eine Anzahl weiterer Unter⸗ nehmungen soll nach diesen beiden von der britischen Färbervereinigung in der Union ins Leben gerufen werden. (Nach Textil Manufacturers Journal.)

Einfuhr von Geweben nach Argentinien.

Ueber die Einfuhr von Geweben nach Argentinien werden folgende Daten einem Bericht des französischen Gesandtschaftssekretärs in Buenos Aires entnommen:

In Kleiderzeugstoffen werden die billigeren Sorten, die meist aus Deutschland und Belgien bezogen werden, in weit größeren Mengen konsumiert als die teueren. Letztere liefert hauptsächlich Großbritannien und Frankreich. Die Preise für importierte fran⸗ zösische Stoffe betragen in Buenos Aires: für Sommerstoffe 10, 12, 14 und 16 Fr. pro Meter, für Winterstoffe 13, 15, 16, 18, 23 und 22 Fr. pro Meter.

Was die übrigen Gewebe anbetrifft, so nimmt unter den Ein⸗ fuhrländern Großbritannien die erste Stelle ein infolge seines starken Imports an Baumwollwaren von Manchester, Liverpool, Stock⸗ port usw.

Frankreich liefert nach Argentinien Wollwaren Seidenwaren, während bezogen werden.

Die einzelnen Länder führen

und namentlich aus Deutschland alle Arten von Zeugwaren

nach Argentinien an Zeugwaren folgende Sorten ein: Aus Großbritannien gehen ein Alpakastoffe, schwarzer, farbiger und bedruckter Baumwollenbatist, Steifleinwand (bougran), Bettzwillich aus rohem Garn, Cambrie⸗Batist, glänzender und matter Kreyp, Tischläufer aus Leinen und Baumwolle, Flanell von geringerer Qualität, wasserdichte Gewebe aus Baumwolle und Kautschuk, weißer baumwollener Jakonett, Musselin aus bedruckter oder weißer Baumwolle, farbiger baumwollener Moiré, sogenannte Oxsordstoffel, Bramante⸗ Gewebe aus weißer Baumwolle zur Verstellung von Waschestücken, Kaliko und Pocketing (Futterbarchent), baumwollener Satin, bedruckter Satinet usw, ferner Serge und Tartan aus Wolle, baumwollener Zephir für Hemden und Damen⸗ der, Imitation von seidenem Foulard aus Baumwolle, bedruckter ind Piqué, weiß oder bedruckt. In einigen Artikeln wird oßbritannien Konkurrenz von anderen Ländern bereitet, und zwar

Baumwollbemdendrell, schwarzem Taffet und Leinwand diese

n werden auch aus Frankreich bezogen sowie in halbseidenem Samt, der aus England, Frankreich und Deutschland eingeführt wird.

Italien importiert Bettdecken, Bettzwillich, Satin, Tartan und einige Artikel für Hemdenfabrikation.

Von belgischen Fabrilaten finden den größten Absatz Tuche, die zumeist aus Verviers kommen.

Die beiden wichtigsten französischen Artikel auf dem argentinischen Markt sind der Kaschmir aus Reims und der Madapolam für Hemden. Aus Frankreich bezieht Argentinien außerdem Batist und Linon, Bett⸗ zwillich aus Rouen, einen Baumwollstoff toile de Vichy“, Croisé aus weißer Baumwolle, feine Tuche aus Elbeuf, wollenen und halb⸗ wollenen Flanell, seidene Gaze, Grenadine und Musselin, Serge, Lyoner Seide, blaue Hemdenleinwand für Arbeitekittel, Wolltaffet, wollene und balbseidene Phantasiegewebe, seidenen und halbseidenen Samt, Cretonne zu Möbelbezügen usw., Mermoßs sowie seidenen und halbseidenen Satin. (Bulletin des Laines, du Coton, de 1a Soie. du Lin et du Jute.)

Go sta Rica. Zolltarifierung von Waren. Der Einfuhrzoll auf Galciumcarbid zur Erzeugung von Aeetvlengas ist auf 6 Cent für 1 RK berabgesetzt worden. (Fh Bonrd of Trade Journal.)

Bildung einer japanisch⸗siamesischen Gesellschaft

Gelegentlich der jüngsten Anwesenbeit des Kronprinzen von Siam in Telio hat sich daselbst eine japanischmsiamesische Gesellschaft ge⸗ bildet, welche unter anderem auch den Zweck verfolgt, die Handels

) Dag Hulletin Mensuol“ umfaßt nur die Handelsbewegung

in den wichtigsten Waren.

einnahme.

beziebungen zwischen Japan und Siam zu heben. Nach den bis- herigen Erfahrungen dürfte derartigen Bestrebungen kaum große Be deutung beijumessen fein. Siamz Handel mit Japan ist nicht bedeutend. Die japanische Zollstatistik weist darüber folgende

iffern auf: ; ;

ö Einfuhr von Siam Ausfuhr nach Siam 1900. 58h 000 Jen I6 000 Yen 1 32 000 .

Haupteinfuhrartikel sind Reis und Teakholz. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Jokohama.)

Persien.

Zolltarif. Der durch das russischpersische Zollabkommen fest⸗ gesetzle Tarif A für die Einfuhr nach Persien, welcher auf Grund des Handels- und Schiffahrtsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Persien vom 11. Juni 1873 auch auf die deutsche Einfuhr Anwendung sͤndet, enthält für die wichtigsten Artikel der Einfuhr aus Deutschland folgende Zollsätze:

10 Drogen ,

Hierzu gehören besonders Teile von

Pflanzen, welche für medizinische Zwecke gebraucht werden und nicht besonders auf⸗ geführt sind; medizinische Extrakte, Essenzen oder Oele; Balsame, Opiate Pflaster, Salben, pharmazeutische Pillen und Pomaden; nicht alkoholhaltige Pflanzen— destillate und im allgemeinen alle pharma— zeutischen Erzeugnisse, welche ohne Zucker und Alkohol hergestellt sind. 20) Spinnstoffe und Waren daraus:

3) Baumwollene Gewebe:

a. aller Art, außer den besonders ge— nannten, roh, gebleicht, gefärbt oder bedruckt 19 Batmans (1 Batman

ca. 3 kg Samt und Plüsch . 10 Batmans C. Baumwollener Tüll, . oder nicht

Batmans 8) Wollene Gewebe: b. Gewebe aus reiner Wolle, Batman

Gewebe auß Wolle, welche in Schuß und Kette zusammen mehr als 90 v. H reine Wollenfäden enthalten, werden wie reinwollene behandelt.

2. Gewebe aus Wolle, gemischt mit Baumwolle, Leinen oder anderen pflanzlichen Spinnstoffen, in der Kette oder im Schuß aus reiner Wolle

Batman

Tomans Krans Chahis v. Wert 5 v. H.

b. Baumwollener

jeder Art

20) Seidene Gewebe: a. Gewebe aus Florett, und Abfallseide Batman

b. Gewebe aus reiner Seide, mit echten oder unechten, vergoldeten oder nicht⸗ vergoldeten Silberfäden durchwirkt

Batman

C. Alle anderen Gewebe aus reiner Seide

Batman

Gewebe, welche in Schuß und Kette

zusammen mehr als 9g0 v. H. reine

Seidenfäden enthalten, werden wie reinseidene behandelt.

d. Gewebe aus Seide, gemischt mit Baumwolle oder anderen pflanzlichen Spinnstoffen, wenn die Kette, oder der Schuß aus reiner Seide besteht

Batman Bei Geweben aus Wolle oder pflanzlichen Spinnstoffen, welche mit Seide oder mit echten oder unechten, vergoldeten oder nichtvergoldeten Silberfäden gemischt, bestickt oder durchwirkt sind, ist der Zoll für die Gewebe nach ihrer Gattung mit einem Zuschlage von 20 v. H. zu zahlen.

Au sschreibungen. ; Lieferung von Blechkonstruktionen an die K. K. Staats— bahndirektion Olmütz, und zwar ein Stück à 2,50 m, ein Stück à 2,46 m und zwei Stück à 2.28 m Stützweite im geschãͤtzten Ge⸗ samtgewicht von 6000 kg. Die Lieferungsunterlagen liegen bei der III. Abteilung der genannten Direktion aus. Kaution: 140 Kr.; Frist für Angebote: 9. Mai 1963, 12 Uhr Mittags. Die Oeffnung der Offerten sindet am gleichen Tage um 3 Uhr statt. (Desterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen)

Lieferung von 43630 Steinkohlen an die Armen verwaltung in Paris. Offerten sind an die Assistance publique in Paris, Avenue Victoria Nr. 3, einzureichen. Die Vergebung er folgt am 30. Mai 19053, Nachmittags 2 Uhr. Die Lieferung hat in der Zeit vom 1. Juli 1903 bis 30. Juni 19041 zu erfolgen. (Oester⸗ reichischer Central -⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Die Lieferung und Montierung von Motoren, Pumpen und Generatoren für das am Montsouris⸗ reservoir projektierte Wasserhebewerk soll von der Pröfecture du döpartement de la Seine in Paris vergeben werden. Kaution: 5000 Fr. (Monteur des 1ntérts Matériels.)

Lieferung von elektrischen haltern an die Generaldirektion Spezia. Anschlag: 38 000 Lire; Angebote: 58. Mai 1903.

Lampen und Lampen⸗ des Marinearsenals in Kaution: 3800 Lire. Frist für

Lieferung von ?0090m Baumwollzeugware für Kopf kissen und von 56000 m Baumwollzeugware für Bett⸗ tücher nach Spanien an das Establecimiento Central de los servicios audministrativo-militares in Madrid. Die Vergebung der erst s enannten Ware findet am 27. Mai, die der zweitgenannten am 23. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, im Direktionsgebäude der bezeichneten Verwaltung statt. (Gaceta de Madrid.)

Der Bau und Betrieb einer Telephonleitung in Gibar (Spanien) soll vergeben werden. Angebote sind bis zum 25. Mai 1993 an die Zivilregierung der Provinz Guipüjcoa oder an die Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Madrid, Calle de GCarretas Nr. 19, zu richten. Vorläusige Kaution: 500 Pesetas, end⸗ gültige: 1009 Pesetas. Die Konjession wird auf die Dauer von höchstens 20 Jahren verliehen; der Staat erhält 10/9 der Gesamt⸗ (Gaceta de Madrid)

Die Konzession für eine Pferdebahn in Malaga, vom Plaza de NRiego bis zum Plaza de Puerta Nueva, ist von Pedro Duard, Director de la Sociedad andsnima de Malaga, nachgesucht worden. (Gaceta de Madrid.) ,

Vergebung von Brückenbauarbeiten in der Schweiz und zwar 1) Verlängerung der Widerlager und Pfeiler der Eisen⸗ babnbrücke über die Thur bei Müllbeim (Fundierungg., Maurer und Stein hauerarbeiten im Voranschlagsbetrage von rund 120 0090 Fr). 2) Lieferung und Aufstellung der Gisenkonstruktion einer neuen Eisen« bahnbrücke über die Thur 1. Müllheim im Gewicht von jzusammen

eg. 500 t sowie der Eisenkonstruktion zum Ersatz der jetzigen hölzernen Eisenbahnbrücke daselbst nebst öffentlichem Fußsteg im Gewicht von zusammen ca. 557 t. Pläne und Bedingungen sind im Baubureau für das zweite Gleis Winterthur Romanshorn ¶Oberingenieur⸗ Stellvertreter Wöhr) im alten Rohmaterialbahnhofe in Zürich 111 zur Einsicht ausgelegt; daselbst sind auch Angebots formulare erhältlich Angebote mit der Aufschrift „‚Thurbrücke hei Müllheim Pfeiler und Widerlager“ oder „Eisenkonstruktion“ sind bis zum 16. Mai 1993 an die Kreisdirektion 1 V in St. Gallen einzureichen. (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung von 80090 eisernen Mutterschrauben an die Werkstäkte der schweizerischen Bundesbahnen in Olten. Nähere Auskunft erteilt die Werkstätte. Angebote mit der Aufschrift „Angebote für Lieferung von Schrauben“ sind bis zum 20. Mal 1993 an die Kreisdirektion 11 der schweizerischen Bundes- bahnen in Basel einzureichen. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Der Verkauf von Eisenbabhnwagen an der Brüsseler Börse wird am 13. Mai 1903, Nachmittags 1 Uhr, stattfinden gemäß Spezialbedingungsheft Nr. 927. (Moniteur des Intéröts Mato rièels.)

Die elektrische Beleuchtung (6clairage) der Stadt Charleroi (Belgien) soll am 30. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, im städtischen Rathause vergeben werden. Frist für Angebote: 29. Mai 1903. (Moniteur des Intérsts Matériels.)

Der Bau einer Wasserleitung in Lillois-⸗Witterzse (Belgien, Provinz Brabant) soll in nächster Zeit vom Gou⸗ vernement provincial in Brüssel vergeben werden.

Lieferung von Kanzleimaterialien, Lederwaren ze. nach Bulgarien. Am 5/13 Mai d. J., 3 Uhr Nachmittags, wird in der Kanzlei der Sofiger Kreisfinanzverwaltung eine Lieferung von verschiedenen, für die Post, und Telegraphendirektion bestimmten Kanzleimaterialien vergeben. Der ungefähre Wert dieser Lieferung beträgt 30 000 Fr. Kaution Ho .

Gleichzeitig gelangt zur Vergebung eine Lieferung von ver— schiedenen ledernen Gegenständen und anderen Materialien (Säcken, Gürteln 2c) für dieselbe Verwaltung im Werte von 4060 Fr.; Kaution: H oo. (Bulgarische Handelszeitung.)

Von den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Berichten über Handel und Industrie“ ist Heft 3 des V. Bandes erschienen (in Karl Heymanns Verlag, Berlin W S8; Preis 6 66), welches ausführliche Darlegungen über das Roheisen unter Mitberücksichtigung seiner weitere n Verarbeitung enthält. Die Abhandlung ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens der im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Berichte über Handel und Industrie“ mit dem vom K. K. Handelsministerium in Wien heraus⸗ gegebenen „Oesterreichischen wirtschaftspolitischen Archiv“. Von den im vorliegenden Hefte gebrachten monographischen Dar— stellungen wurden diejenigen für Deutschland und Groß— britannien deutscherseits, diejenigen für die Oester⸗ reichisch-⸗Ungarische Monarchie und für die Ver— einigten Staaten von Amerika österreichischerseits ausgearbeitet. In weiterer Folge sollen derartige Daten auch für die übrigen in Betracht kommenden Staaten sowie nach Tunlichkeit eine vergleichende Gesamtübersicht über die Welt⸗ produktion gegeben werden.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 17 839, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 55g9o, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Aus Geschäftsberichten von Versicherungsgesell⸗ schaften über das Jahr 1902. Die Württembergische Privat⸗Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit in Stutt⸗ gart, die mit ihrem Bericht über das Jahr 1902 eine zahlreiche statistische Daten enthaltende Denkschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der Anstalt veröffentlicht, bemerkt in ihrem Bericht, daß das Jahr 1902 für die Anstalt einen um mehr als 200 000 S höheren Betrag von Schäden mit sich gebracht als das Vorjahr. Die geleistete Brandentschädigung verteilt sich auf 333 Orte; dabei entfällt auf 453 landwirtschaftliche Ver⸗ sicherungen der Betrag von 512939 S, seit dem Bestehen der Anstalt der höchste Verlust auf landwirtschaftliche Versicherungen. Die Gesamtsumme der in Kraft stehenden Versicherungen stellt sich am 31. Dezember 1907 auf 1161 209 140 M, sie ist gegen das Vor jahr mit 1109 247 139 M um 51 962 001 ½ gewachsen der höchste Zugang, welchen die Anstalt seit ihrem Bestehen in einem Jahr erreicht hat. Die Zahl der in Kraft stehenden Policen beträgt 73 428 gegen 167 70) im Vorjahr. Der im Geschäftsjahr 1902 er. zielte Gesamtgewinn (reine Jahresüberschuß) im Vorjahr 4410 553 M 78 4 beläuft sich auf 1439 816 S 74 3. ie Dividende von 600 ½ erfordert 1308031 4 35 9 ie Prämieneinnahmen der Badischen Feuerversicherungs⸗ Bank in Karlsruhe betrugen für das Jahr 1902 für Feuerver⸗ sicherung 465 363 83 (4753 143,01 „MS i. V). Bei der Magde⸗ burger Feuerversicherungsgesellschaft bat nach dem Bericht über das Geschäftsjahr 1907 in der Abteilung Feuer— versicherung die Gesamtversicherungssumme 6611 913830 9 (6 285 116983 M i. V.) ergeben Die Prämie stellte sich auf 13 066 252,43 M (12191 039 29 4 i. V.). Tie Brandschäden des Jahres 1902 (bejablt und reserviert) belaufen sich auf 8 170 924,58 , während die Brandschäden des Vorjahres (bejahlt und reserviert) den Betrag von 11053 656,66 M erreichten. Der Bericht weist darauf hin, daß sich durch gänzlichen Wegfall des nordamerikanischen Geschäfts und durch Ginschrankungen auf anderen Geschäftsgebieten für das Jahr 1907 eine Minderung der Brandschadenaußgabe um rund 1700900 S von selbst ergeben mußte, so daß also der tatsächliche Unterschied nur annähernd 1200 9009 ½ für eigene Rechnung be trage. In der Einbruchdiebstahlverficherung betrug die Gesamt⸗ versicherungssumme 60 295 221 M (gegen 13 684 177 i. V.). Eg entfällt eine Dividende von 220 M auf die Altie. Die Bremer Spiegelglas Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Bremen schließt mit einem Versicherungö⸗ bestande Ende 1907 mit 19759 Policen über 9 539 394 Ver⸗ sicherungasumme gegen Anfang 199 mit 194153 Policen über 9320 527 M Versicherungssumme. Die Prämleneinnahme im Jabre 1902 beträgt 208 557,24 M gegen das Vorjahr 1901 212 6158,80 4 Der Ueberschuß auf Gewinn. und Verlustkonto beträgt 327 174 M Bei der Magdeburger Rückversicherungs⸗Aftien⸗Gesell⸗ schaft hat sich im Jahre 1902 die Prämieneinnahme um 78 Sog, 55 . gehoben. Die Brandschäden waren in den ersten Monaten an Zahl und Umfang verhältnismäßig gering, während dle letzten Monate höhere Ziffern ausweisen. Es verbleibt ein Jahresgewinn von 488 0090 M Hiervon werden 219 600 M 8 9 nebst bah) C 13 . die dem Sparfonds entnommen werden, zur. Verteilung einer Dividende von 50 M verwendet. Bei der Magdeburger Hagel versicherungs- Gesellschaft um= fasste unter Berücksichtigung einerseltz der von der Gesesischaft in Rückversicherung abgegebenen und andererseitz der in Rückversiche· rung übernemmenen Versicherungen der Versicherungebessand cine Gesamtversicherungssumme von Ih 955 760 und eine Prãmien⸗·

ö einnahme von 3 896 970,57 Im Vorjahr betrug dagegen die Ge⸗

samtversicherungssumme 294 874 014 6 und die Prämieneinnahme

2951 276,54 M Die Hagelschäden erforderten nach Abzug der von

den Röäckversicherern

geleisteten Rückerstattungen und mit Ein⸗ schluß einer auf übernommene Rückversicherungen gestellten Schaden⸗ reserbe eine Entschädigungszahlung von 3 2398 907, 95 46, während im Vorjahre dafür nur 1 707 702,81 M aufzuwenden waren. Die Mehr⸗

ausgabe für Schäden beträgt also im Berichtsjahr 1 532 204 24 A.

Lebens ⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft pro

Das Gewinn⸗ und Verlustkonto schließt mit einem Verlust von 295 460,25 S6 Nach dem Geschäftsbericht der Berlinischen 1902 gingen im Jahre 1902 ein: 4988 Anträge über 21 853 962,509 MS Kapital und 15 429,45 6 Rente, von denen 3907 Policen mit 16 877 212 50 A140 Kapital und 15 429,45 M Rente zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und aus anderen Gründen schieden aus: 1767 Policen mit 7 147 258,43 M Kapital und 260,20 M Rente. Als verstorben wurden angemeldet 596 Personen, welche zusammen

mit 3 091 380,73 M6 Kapital auf den Todesfall und mit 16 395,50

Rente versichert waren. Die Prämieneinnahme für Versicherungen auf den Todes⸗ und Lebensfall betrug 7787 450,33 „S, das für Rentenversicherungen eingezahlte Kaufgeld inkl. Prämien 197 805,95 . Die Zinseneinnahme belief sich auf 2933 187,81“ „M, der Gewinn stellt sich auf 1 b26 Gz, 5I M

Die Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen

Knappschaftsverbandes Berlin vom 28. v. M. unter Vorsitz von

ö Versammlung,

Vereinfachungen

ind traf

Kd 9 K 2 a nn,, , nn, n nnn, n, m , nn,, r z

Bergrat Ludwig zu Bochum war von 60 Vertretern der Knapp⸗

schaftsvereine aus allen Teilen des Veutschen Reiches besucht. Die welcher auch Vertreter verschiedener deutscher Bundesstaaten beiwohnten, hielt die Verschmelzung kleiner Knapp schaftsvereine für zweckmäßig, empfahl Erleichterungen und beim Gegenseitigkeitsverhältnis, sprach sich gegen die unbeschränkt freie Arztwahl aus, hielt die Verbilligung der Arzneien für notwendig und verhandelte in angeregter Debatte über mehrfache Verwaltungsangelegenheiten. Ueber die Novelle zum Krankenversicherungsgesetz berichtete der Reichstagsabgeordnete, Berg⸗ werksdirektor Hilbck, doch ging man f die einzelnen Bestimmungen nicht näher ein, zumal sich das Schicksal des Gesetzentwurfs noch nicht übersehen lasse.

In der gestern hier abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Eöln-⸗Rottweiler Pulverfabriken wurde laut Meldung des T. T. B.“ beschlossen, der am 27. Mai d. J. in Berlin stattfinden en Generalbersammlung nach reichlichen Ab⸗ schreibungen die Verteilung einer Dividende von 95 bei einem Vor— trage auf neue Rechnung von 73 969,45 vorzuschlagen.

In der am 29. v. M. abgehaltenen Generalversammlung der vereinigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften wurde die Tagesordnung nach den Anträgen der Verwaltung erledigt und die Superdividende auf F o für sämtliche Attien der drei Gesellschaften festgesetzt. Die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrats wurden wiedergewählt.

Die Südbahngesellschaft in Wien veröffentlicht den Rechnungsabschluß für das Jahr 1902. Das Erträgnis beläuft sich, laut Meldung des. W. T. B., auf 41 376 640 Kron. (3 122 022 Kron. mehr als im Vorjahr), die Lasten betragen 41 578 023 Kron. (42739 Kron. weniger als im Vorjahr), es ergibt sich somit ein Ver lust von 201 383 Kron., gegenüber einem Verlust von 3 366 143 Kron, beziehungsweise nach Heranziehung von Ueberträgen und Reserven in der Höhe von 714222 Kron. von 2 651 920 Kron. im Vorjahre. Demnach beträgt der Gesamtverlust 2 853 303 Kron. In der General⸗ versammlung werden behufs Deckung dieses Betrages entsprechende Anträge gestellt werden. ;

Die Ungarische Agrar- und Rentenbank in Budapest beschloß, laut Meldung des W. T. B.“ aus Wien, die Emission von 25 000 000 Kron. 4prozentiger, im Sinne des Artikels 32 des Gesetzes von 1897 auszugebender Eisenbahnrentenobligationen

f mit der Unionbank ein Uebereinkommen, wonach dieselbe 9 sen Betrag zur Hälfte auf feste Rechnung und zur Hälfte in Option Lbernimmt. Die Obligationen lauten auf Gold resp. Mark und Franes und genießen die ge cblich zugesicherten Privilegien der Steuer⸗ freiheit und Mündelsicherheit.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Orientbahnen vom 9. bis 15. April 1903: 193 809 Fr. (18702 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 15. April 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 2810 475 Fr. (82 898 Fr. mehr als i. V.). Skobelevo Noba⸗Zagora, 80 km, 2480 Fr. (weniger 1191), seit 1. Januar 58 053 Fr. (mehr 6774 Fr.). Mazedonische Eisenbahn. (Salonik Monastir) 15. Woche vom 9. bis 15. April 1903 (Stammlinie 219 km) 27 208 Fr. (weniger

S624), seit 1. Januar 420 125 Fr. (mehr 12516).

Der Aufsichtsrat der

Kopenhagen, 30. . (W. T. B) Au heute die Erhöhung des

Kopenhagener Privatbank beschloß

Attienkapitals von 18 auf 27 Millionen Kronen.

Washington, 30. April. (W. T. B.) Die Regierungs⸗ einnahmen während des Monats April betrugen 43 326 100 Doll., die Ausgaben 41 762 000 Doll.

Montreal, 23. April. (W. T. B.) Zu der canadischen Tarifnovelle sind Ausführungsbestimmungen erlassen worden. Vorbedingung für die Befreiung vom Zollzuschlag ist danach, daß die Ware vor dem 1. Juli in Canada eintrifft und einklariert wird und daß das Geschäft mit dem deutschen Exporteur vor dem 17. April perfelt war. In England veredelte Waren werden, wenn sie dem Wert nach mehr als zur Hälfte deutsches Produkt sind, nicht mehr unter dem Preferentialtarif eingelassen, sondern zahlen die allgemeinen Sätze und den Zuschlag.

London, 30. April. (W. T. B.) reserve 24 454 009 (Ahn. umlauf 29 0538 0090 (Zun. 449 090) Sterl., Narvorrat 35 347 000 (Zun. 411000) Pfd. Sterl Portefeuille 23 737 0009 (Zun. 2 582 00)) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 615000 (Jun. 2 S855 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 254 009 (Abn. 313 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 22 304 000 (Aba. 124 0900) fd. Sterl., Negierungesicherheit 141 524 0090 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhaltnis der Reserve zu den Passiven 4531, gegen l, tin der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 163 Mill., gegen die ent— sprechende Woche des Vorjahres 56 Mill. weniger.

Paris, 30. April. (WB. T. B.) Bankausweig. Bar⸗ vorrat in Gold 2 495 357 009 (Abn. 6 971 900) Fr., do. in Silber 1196 804 000 (3Zun 2 063 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil S80 385 009 (Jun. 192 436 009) Fr., Notenumlauf 4 480 534 0909 (Zun 164 628 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 430 245 9090 (3un 10 876 900) Fr., Guthaben des Staatsschatzeg 186 2656 009 (Jun. 25 422 000) Fr., Gesamtvorschüsse 452 901 000 (3Zun. 9 425 009) Fr., 2 u. Digkonterträgnis 9 476 0090 (3Zun. 57 000) Fr. Ver⸗ ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 80, z9

Bankausweig. 38 000) fd

1 Total. Sterl., Noten⸗

5 fo

Kurs berichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 30. April. (B. T. B.) Gold in Barren: dad Kilogramm 288 Br., 2784 Go., Silber in Barren: das Kilogramm

7175 Gr. 71 26 Go.

Wien, 1. Mai, 10 Uhr 0 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 72700, Desterr. Kreditaktien 674,25, Franjosen 689 50, Lombarden 44 09, Elbetalbabn 441, 00, Oesterr. Papierrenie 10970, o/o ungar. Goldrente 121 20, Desterr. Kronenanleibe 101.090, Ungar. Kroncnanlelhe 99, 0, Marknoten 117,02. Bankoerela 456 50 Länderbank 41100, Buschllerader Lit. B. Aftien —, Tuärkische Lose 118,15, Brürer —— Alpine Montan 390 50 er.

London, 30. April. (W. T. B.) (Schiuß) 21 0 Eg. Kons. Olm ie, Platzdiekont 3, Silber 2435.. In die Bank flossen

z Oo Pfr. Ster. (W. T. B.) (Schluß)

arig, 30 April. 4e/9 Franz. R. 97, 977. (V. T. G.)

Sut jkanalaktien 865. Madrib, 30. April. Wechsel auf Parig z6. 10.

( Private Notierung)

Lissabon, 30. April. (W. T. B.) Goldagio 25.

New York, 30. April, (Schluß) (W. T. B.. Die Kurs erhöhungen, welche im gestrigen Verkehr sich vollzogen hatten, suchte die Spekulation heute zu Gewinnrealisierungen auszunutzen. Hierbei stellte sich heraus, daß die Kauflust recht unbedeutend war. Versuche, die Kurse weiter zu heben, scheiterten daher, und die kleinen Händler schritten zu Positionslösungen. Der Rückgang der Silber- und Lupferpreise übte auf die davon abhängigen Werte einen Druck aus. Ferner wurde die Haltung ungünstig beeinflußt durch Besorgnis vor Ernteschäden, zu der hn falk! im Westen Anlaß gaben, sowie durch weiteres Anziehen des Sterlingwechsels, woraus man auf das Bevorstehen weiterer Goldexporte schloß. Den günstigen Einnahmen der Eisenbahnen schenkte man keine Beachtung. Schluß schwerfällig, gedrückt. Aktienumsatz 350 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn-Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4,34, 50, Cable Transfers 488,35, Silber, Commercial Bars hals. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 30. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 123.4. Buenos Aires, 30. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 1. Mai 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal gewicht 735 g 162,25 162,75 Abnahme im laufenden Monat, do. I163,‚50 163,79 Abnahme im Juli, do. 16275 163,25 Abnahme im September mit 2 Se Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Roggen, Normalgewicht 712 g 136,50 136,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 140 140,50 Abnahme im Juli, do. 141,25 bis 141,50 Abnahme im September mit 1,50 S. Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153 165, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, masener, schlesischer mittel 139 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133 138, mit Geruch 127 137, russischer 126— 1341, Normal⸗ gewicht 450 g 126,90 Abnahme im laufenden Monat, do. 132,25 Ab⸗ nahme im Juli mit 2 AMS Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Mais, amerikan. Mixed 121 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 121,25 120,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 117 bis 116,50 Abnahme im Juli. Behauptet.

Weizenmehl sp. 100 kg) Nr. 00 2009 22,09. Behauptet.

Roggenmehl . 100 kg) Nr. O u. 1 17,20 —- 19,00, do. 17,60 bis 17,65 Abnahme im laufenden Monat. Behauptet.

Rüböl p. 100 kg) mit Faß 48,10 Abnahme im laufenden Monat, do. 48,70 48,50 48,60 Abnahme im Oktober. Still.

Berlin, 30. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 6; S6 Weizen, Mittelsorte 46; M Weizen, geringe Sorte

S6; —— Roggen, gute Sorte —— Æ; 4M Roggen, Mittelsorte —— S6; M Roggen, geringe Sorte S; 4M Futtergerste, gute Sorte“) 14,00 46; 13,50 S Futtergerste, Mittelsorte) 13,40 S; 12,990 46 Futtergerste, geringe Sorte“) 12,80 M; 12330 M Hafer, gute Sorte“) 16,60 MS; 15,40 W Hafer, Mittelsorte “) 15,30 4M 14,10 M Hafer, geringe Sorte“) 14,00 ; 12,80 6 Richtstroh 46; —— M Heu MK; S Erbsen, gelbe, zum Kochen 4090 M; 26,00 M Speisebohnen, weiße 50, 00 4M ; 2h, 00 ! Linsen 60,00 S; 20,00 (M. Kartoffeln 6,00 M; 500 SJ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,830 M; 1,20 S dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 1B 00 M Schweinefleisch 1 g l, 0 ; 1,B,20 MS Kalbfleisch 1 kg 1B,90 M; 1,10 4 Hammel fleisch J kg 170 Æ; 1,20 M Butter 1 Fg 2,60 M; 2,00 s Eier 60 Stück 3, 60 M; 2,40 M Karpfen 1 kg 2,20 MS; 1,20 M Aale 1 kg 3,00 ; 1650 M Sander 1ẽkRg 3, 00 AM; 1,10 4 Hechte 1 Kg 2,60 M; 140 p Barsche 1 kg 1,80 A6; 0, So M Schlele 1 Kg 3.00 M; I,20 M Bleie 1 kg 1,145 M. 6076 M Krebse 60 Stück 15,00 M; 3,00

) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. Wagen und ab Bahn mit Geruch.

Berlin, 30. April. Monatsbericht Deputation der Wollinteressenten.

der

stãn digen Die

Bestände in

gesunken waren, boten im abgelaufenen Monat Dagegen lenkten die ungewaschenen Wollen die Aufmerksamkeit auf Fabrikanten, die in der letzten Zeit als ernste Käufer auftraten. Wenn, wie stets um diese Zeit, auch noch keine große Auswahl vorhanden ist, da das Gros dieser Wollen erst eintrifft, so erreichten die Gesamtumsätze doch die Höhe von etwa 8000 Ztr.; Rücken⸗ wäschen alter Schur wurden etwa 500 Ztr. verkauft. Beschaffenheit der ungewaschenen Wollen im allgemeinen, sowie über die Preisanlagen, läßt sich ein genaues Urteil wobl noch kaum fällen, hierzu wird aber die am 6. und 7. Mai hier stattfindende Auktion sowie die inzwischen hier eintreffenden legenheit bieten Kolonialwolle. Wollstapelplätzen eintreffenden zuversichtlichen Nachrichten kam auch hier die schon in unserem letzten Bericht erwahnte bessere Stimmung mehr zum Durchbruch und fanden größere Umsätze in allen Gattungen zu steigenden Preisen statt. Es wurden verkauft etwa 56090 Ballen Kap und etwa 14100 Ballen australische und Buenos Aires. Wollen, zusammen ca. 7060 Ballen

Magdeburg, 1. Mai (W. T. B.) Zucke zucker 88 v / ohne Sack 940 9,626. Nachvrodukte 790 o/ ohne 740-770. Stimmung: Rubig Brotraffinade I. o. Faß 30973. Krepstallzucker 1. mit Sack 2 Gemablene Raffinade m. S 29,821. Gemablene Melig mit Sack 29 321. Stimmung zucker J. Produkt Transito f. a. B. Damhurg Mai 16, 16.95 Br., 16, 90 bei Juni 17.00 Gd., 17.05 Br., z bey, August 17,25 Gd., 17 30 Br., 17 25 be, Dfiober⸗Dejember 18.15 Go, 1825 Wr. bez. Januar⸗März 1855 Gd., 18.60 Br., 18,55 be. Wochenumsatz 49 0909 Ztr.

Cöln, 30. April (Ww. L. B.) Mübsöl loko 52.00 Mai 50, 590

Bremen, 30 April W. T. B.) (Schlußbericht,. Schmalz. Fester. Loko Tubg und Firkins 473, Dorpeleimer 483, schwimmend Aprillieserung Tubg und Firkins Dopyeleimer Sreck. Ruhig, unverandert. Short lok⸗ 4. Short clear Axril⸗ ablace ung , extra lan Rubig. Baumwolle. Stetig. Uyppland middl loko 53

Hamdurg, Standard wbile

Hamburg, ö bericht Good abera ge r , . . markt. (Ansangebericht Rübenrobzjucker J. Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 1690 Auauft 17,29. Bktober 18 20, Dezember 18 15, 15, 60. Behauptet

Gudapest, 30. April (w. T. B) Ul, 10 Br., August 1280 Gd. 1260 Br.

London, 30. April. (W. T. B.) 969 Javajucker loko 9g nominell. Rübenrobjucker loko 8 sb. 31 d. Mubig.

London, 30. Axril. (WB. T. B.) (Schluß) Gbhile⸗Kupfer 60, für 3 Monat 60 .

Liverpool, 39. April. (B. T. G.) Baum woll e. 10 000 B., davon für Spelulation und Grwort 1090 KB. Tendenz: Unverãndert. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Rubig. Mal 5.33 6.34, Mal- Juni 5, 33, Junl⸗Jull 5.33, Augusl · September 5.21 Sey tem ber. Dliober 433 November 4 65, Nevember ⸗Dejember 458, Janna -Februar 455 4 56 d.

Interesse.

allgemein

wenig neuer Schur

Im Einklang mit den von allen

Ran

Roblrapg prompt 10770 Gd,

181. Dftober- Dejember Januar 456,

ñbj, Fre Skudesnaes. w 1 .

ö 1 . KR E 3 j ö 2 . , 55,5 deutschen Wollen alter Schur, welche auf ein Minimum herab⸗ Tor en bager 3

sich und waren es hauptsächlich hierländische Haparande

Bortum

Ueber die Neufahrwasser. Memel

anderen größeren Zufuhren Ge⸗

Hannober. Berlin.

Meß

Korn⸗ Sack München. Sack d Dia ; 1n

Rom

Umsagzß:

ull- ugut 5, 72.

*

Glasgow, 30. April. (W. T. B.) (Schluß) Raheisen. Mixed numbers warrants 52 sh. 9 d. laufender Monat Verkäufer.

Middlesborough 46 sh. 1 d. Bradford, 30. April. (W. T. B.) Wolle stramm. Eng⸗

, fester. Spinner beschäftigt. Tücher Durchschnitts= geschäãft.

Parig, 30. April. (W. T. B.) (Schluß) R ohzucker ruhig, 88 oso neue Kondition 217 —22. Weißer Jucker behauptet, Ur. 3 für 100 kg April 254, Mai 252, Mat⸗August 2530, Oktober Januar 271. =

Am ster dam, 30. April. (W. T. B.) Java ⸗⸗Kaffee good ordinary 238. Bancazinn 831.

Antwerpen, 30. April. (W. T. B.) Petroleum. Rafft⸗ niertes Type welß loko 21 bez. Be,. do. April 21 Br., do. 1 Br., do. Juni 211 Br. Fest. Schmal z. Mai

New York, 30. April. (W. T. B.) (Schluß) Baum wollepreis in New York 10,75, do. für Keferung Juni 1003, do. für Lieferung August 9, 66, Baumwollepreis in New Orleans

102srs, Petroleum Stand. white in New York 8, 35, do. do. in Phi⸗ ladelphia g, 30, do. Restned (in Cases) 10,509, do. Credit Balances at Dil City 1653, Schmalz Western steam 875, do. Rohe u. Brothert

befracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 ie, 3,9, Zucker 3 /i,

10, 00, Getrei do. Rio Nr. 7 Mai 3,75, do. do. Juli Zinn 3000 30,10, Kupfer 14,50 14,75.

Heft 9 des 52. Bandes der, Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen?* herausgegeben von F. C. Glaser (Berlin W., Königin Augustastr. 36/37), bringt u. a. folgenden Inhalt: Eleftrische Steuerung für Luftdruckbremsen (Siemens⸗Bremse). Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 24. März 1903. Nachruf für den verstorbenen Kaiserl. Baurat Friedrich Schnitzlein. Mitteilungen über die „Bedingungen für den Entwurf einer Loko⸗ motive zur Beförderung von Zügen mit großer Fahrgeschwindigkeit“ und Vortrag des Eisenbahnbauinspektors S. Fraenkel (Guben) Über: „Die Hebezeuge auf der Düsseldorfer Ausstellung“. Ueber Ver— wendung von flußeisernen Stehbolzen zu den Feuerkisten der Loko⸗ motiven. Von Memmert, Königl. Eisenbahndirektor in Oppum bei Crefeld. Daß Nilstauwerk bei Assuan in Aegypten. Ver⸗ schiedenes. Die Jahresbersammlung des Iron and Steel Institute, London. Der Bau eines Elbe⸗Kiel⸗Kanals. Kugellagerring für Tür und Torfischbänder.

Wetterbericht vom 1. Mai 1903, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur elsius.

Wetter

i

niveau reduz.

1 52,5 SO 2 Nebel Stornoway. . OSD 2 bedeckt Blacksod z Windstille halb bedeckt Valentig NO wollenlos Roche Point.. NNW 3 wolkig enn , NNW 4 Regen 1 , DO 1 Regen Shields NO 1 Regen Seilld . 5 wolkig Isle d' Aix 4 wolkig Cherbourg h bedeckt Parig 3 wolkig Vlissingen 3 halb bedeckt 1222 1 hedeckt Christiansund . 4 Nebel Bodoe. 2 bedeckt 4 bedeckt Dindstille wolkig NW 1 Nebel Karlstad O 2 bedeckt Stockholm.. . 5 ) 2 bedeckt 1 53,3 indstille Nebel ; 0, h wolkig 2 wolki 3 halb dedect 2 wolkig indstille bedeckt indstille bedeckt idstille Nebel V 2 Nebel W bedeckt W bedeckt Regen 2 halb bedeckt heiter wolkig Nebel wolkig 2 wolkenlos 2 bedeckt 3 bedeckt Dunst e bedeckt wolkenlos volkenlos balb bedeckt

—— 2 00 0288

D de O De do do x0 DN =.

0 = 90 O0 m m 3 08

x Dm do do R, X , -= d-

6G GG

*

82

8

.

8 eren, me .

do

8 D do o o

Keitum

Hamburg. Swinemünde ; Rügenwaldermünde

Sc Gj =* GSG c 8 o

8

0 —— 2 N d O w 0

R 8

Q

8 .

do

1

86

0

Riga ö St. Petersburg Munster (West .)

m '

—8

e de , de de de = = . m de e do del -=

COG GG 89

C GIG GGG

Chemnitz. Brealau

. ö

83

x —— * 13

22

Frankfurt a. M.. Karlsruhe

866 W 2

SC GGG

Wien

2

= ——

* *

3 C

89

Kralar Lemberg Hermanstadt Trient

Florenz

3 2

28

eee (M* 6

.

2 e m m m 3

GC GGG .

2 De de

Ninja Ein Maximum von über 760 mm liegt über Nordslandinavien, ein Minimum von unter 718 mm über Südwestengland. In Deut land ist das Wetter rubig und ziemlich warm, teilweise beiter, viel ist Megen gefallen. Rubiges, meist trübes Wetter mit geringen Negen⸗ fällen wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautische datoriumę

des Königlichen Meteorologi en stitut g, deröffentlicht Drachenballonaufstie

vom Berliner Wetterburean. , 10 big 11 Ubr Vormittagz:

Seeböbe ..... 59 m loo) m 15090 m 1825 m

Temyeratur (0) 9. 17,2 141 91 5.3 5.38 Nel. Fcht ak. (o ) 42 52 l 55 85 Wind · Richtung. 8380 80 80 80 Geschw. mpa 39 42 4.1 2, 1,7 1.2 Haufenwollen bei 1850 m Höbe, darüber schwache Temperatur- zunabme.