alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Lauterburg. den 28. April 1903. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Albrecht. Beglaubigt: (L. S.) Röhrig, H.-Gerichtsschreiber.
19903 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Florian Weis in Sackenbach
hat als Stiefbruder der am 4. April 1862 zu Ruppertshütten geborenen Oekonomentochter Maura Weis, welche im Jahre 1881 ledig und kinderlos von Ruppertshütten nach Amerika auswanderte, den Antrag gestellt, die Vorgenannte, welche das 31. Lebensjahr vollendet hat und von deren Leben seit mehr als 10 Jahren vom Wegzuge aus Ruppertshütten ab keine Nachricht eingetroffen ist, als verschollen für tot zu erklären. Es wird deshalb die verschollene Maura Weis aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Donnerstag, 26. No⸗ vember 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gexricht Anzeige zu machen.
Lohr, 28. April 1903.
Kgl. Amtsgericht.
110372 Aufgebot.
Die
1) Heinrich Schlenger, Landwirt in Heidesheim, als gesetzlicher Vertreter der mit seiner verstorbenen Ehefrau Rosine, geborene Müller, erzeugten minder⸗— jährigen Tochter Margareta Schlenger,
2) Ludwig Besand II., Lehrer in Groß⸗Wintern⸗ heim, als Bevollmächtigter der Charlotte geborene Müller, Ehefrau Charles Jendal in Savannah,
3) Emil Gött'l in Ober-Ingelheim, als Ver— walter des Nachlasses von Peter Müller, Landwirt in Groß⸗Winternheim,
4) Philipp von Gemünden, Landwirt in Groß Winternheim, als Vertreter der mit seiner ver— storbenen Ehefrau Barbara, geborene Müller, er⸗ zeugten minderjährigen Kinder: Elise, Maria, Veinrich, Georg, Barbara und Anna von Gemünden, alle in Groß⸗Winternheim,
5) Philipp von Gemünden, Bahnarbeiter in Groß Winternheim,
6) Margereta von Gemünden, Dienstmagd in Nieder ⸗ Ingelheim,
7) Leonhard Müller, Landwirt in Groß. Wintern heim,
8) Johann Immerheiser IV., Landwirt in Sauer Schwabenheim, als Vormund der n Kinder der verstorbenen Eheleute Jakob Immer— heiser IV. und Eva geborene Müller Georg und Martin Immerheiser in Sauer Schwabenheim,
9) Elisabetha Immerheiser in Sauer⸗Schwaben⸗ heim,
10) Friedrich Immerheiser daselbst baben den Antrag gestellt, die Franziska geborene Müller, Ebefrau von Samu Weidmann, früher in New Y k Aufenthaltsorts, für tot zu erklären. Dieselbe sei in den 50er Jahren nach Amerika ausgewandert, die letzten
Nachrichten von ihr seien im Jahre 1866 eingetroffen. Seit dieser Zeit sei sie verschollen. Die genannte Anna Maria Franziska nen Katharina, geborene Müller, Ehefrau 1 Weidmann, aus Groß Winternbeim, zuletzt auf einer Farm bei New York, wird im dersahren aufgefordert, sich i tens i Mittwoch, den 18. November 1902, Vorm. 9 Uhpr, vor dem unterzeichneten An hi iter Aafgcbotetermin m melken, id aensllen Fer re, Eil ung. eigen wirt, Janke, webt an gie, welche Auskunft über Lel 24 zer- scholler L rien 0 spätestens im Auf tötern dem G
i machen Cber⸗ Ingelheim, —q *
Großherzogliches Amtsgericht Oidenburg 102 Abt. 1.
CIdenburg,
Aufgebot
. 2
vroq
.
ĩ 1. Tezember 1902. Vormittage 11 Uhr ͤ
* ber mofchel
Auigebo
Voter
vortnr
Tienetag, den T FJebruar 190g, Bor-
mitage RI ihr
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1904, Nachmittage Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gemeindehause zu Selz anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
Gericht Anzeige zu machen. Rennerod, den 27. April 19603. Königliches Amtsgericht. II.
K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung [10265 von Verschollenen.
Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet
4) Jakob Kehrer,
auf Antrag zu Ziffer 1,: machers in Reutlingen, zu Ziffer 4 des Johann Georg Hurr, Gemeinde. (9826! rats in Betzingen. Es ergeht die Aufforderung: Verschollenen, sich spätes gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes bezügl. nachstehender Hypothekenurkunden und Poften: 1) der Hypothekenurkunde über 209 Taler Kauf— gelderrestforderung, eingetragen im Grundbuch von erteilen vermögen, spätestens im Scharteucke Band J Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer August Wilhelm von Brauchitsch auf Grund des Kaufvertrages vom bestimmt auf Dienstag, 3. November 1869, den 19. Januar 1901, Vormittags 10 uhr. 2) der Hypothekenurkunde über 200 Taler Mutter⸗ Den 28. April 1903. Gerichtsschreiberei.
des Albert Hummel, Schuh
erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen
Aufgebotstermin
10371] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
O. A. Neuenbürg,
Staat Misse
Mittwoch,
K. Nachlaßgericht Bösingen. Amtsegerichtebezirks Nagold. Erbenaufruf.
Altensteig
*.
Juni 19902
Samburg
Aufgebot. 10268] Der Wilhelm Stoffei und der Pfleger Ludwig Stostel, letzterer mit Genehmigung des Vormund⸗ zember 1902 schaftẽgerichts in Nister, haben beantragt, den ver— schollenen Gottfried Stoffel, geboren am 18. Juli 1838, zuletzt wohnhaft in Nister, für tot zu erklaren. ist zum Nachlaßverwaster bestellt' Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu [6267] melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen n An alle, welche Auskunft über Leben oder geb. Jürgensen Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Oppedyt), aus Flensburg, geboren den 25. Mai die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 1865, ist durch Beschluß dez Königlichen Amts— gerichts zu Flensburg vom 18. Januar 1902 wegen Trunksucht entmündigt worden. Flensburg, den 24. April 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. V.
—
*
827]
t
3
* Justizreferendär Majer. die Witwe Bading, geb. Krüger, 20. Januar 1849 — ** [ 2 — R, el 26 Friedrich Widmann von Herrenalb, . Juli 1865 geboren am 21. Februar 1825, im ö
2.5 08 Schwarzlose aus am 14. Juli 1837 S0 a lose au j . De Inwot befen bekannt), beide Kinder der 4) der Hypotheker
Zafie Kull ven Herrenalb, nachmaligen Ehefrau des hn einßetrg len im Grun 211 — ö 2 2 ß n ** Christian Schlotterbeck in Stuttgart, Rlatt 4 Abteilung 1
Nähterin GChristosine Predigerwitwenkasse
1 12
Kull in Herrenalb hiemit aufgefordert, spätestens in 18. Oktober 22
f den X. Februar 1901, 2 Wothe Vormittags 1A Uhr, Saal 55, bestimmten Auf. J. Sil zebotstermine idri Todeserklärung
Amtegericht Hamburg
ilbe 1 schen widrigenfalls ihre eingetragen im Il welke 9 kunft Blatt 1 Abteil n e Ausk 1 — holl u erteilen hel mine, M * 7 . 1 8* 1 l s 1 1319 mad 8 * ö Blatt 81 — 2 : 7 V h A gut 14. . Noch ) J ler Weidelich 8g Wochen 1 * RamtFe 1 8 Mittwoch, Nachmittage 2 hr, u 5 1 1 1 19 nnr
Bekanntmachung.
Die Verwaltung des Nachlasses des am verstorbenen Dermann Jacobi (Jacoby) ist angeordnet. Rechtsanwalt Reichenbach, Berlin, Königstraße 6 sß7,
Kaufmanns
Berlin, den 29. April 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96.
. . Bekanntmachung. Die Witwe Catharina Maria Luise Rickertsen, verheiratete von
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1903 ist die am 12. Dezember 1841 hierselbst geborene Anna Katharina Reinhardt für · tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877 Hammer, geb. am 21. Februar festgestellt. 1825 zu Reutlingen, Sohn des F Christof Michael Hanau, den 2 Hammer, Fuhrmanns, und der 4 Christine Marga— rethe geb. Dettinger zu Reutlingen,
2) Marie Elisabeth Hammer, geb. am 20. Juni 19828] Reutlingen, Johannes Hammer, Fuhrmanns, und der Christine Katharine geb. Schneider zu Reutlingen,
3) Christine Rosine Margarethe Hammer, geb. am 26. Dezember 1851 zu Reutlingen, Tochter des verschollenen Johannes Hammer, Fuhrmanns, und der Christine Katharine geb. Schneider zu Reutlingen, geb. am 27. November 1845 zu Betzingen, Sohn des S Martin Kehrer, Bauern,
n 21. April 1903. Königliches Amtsgericht. 2.
Bekanntmachung. Tochter des verschollenen Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. April 1903 ist die am 18. Februar 1853 zu Euren geborene Eva Lauer für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt. Trier, den 22. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 4.
. . Bekanntmachung. Durch , des unterzeichneten Gerichts ö 8. ist der am 15. April 1857 zu Euren geborene Maure Barbara geb. Schlotterbeck zu . e h tot ur ene e rene, nnr der 31. Dezember 1898 festgestellt. Trier, den 22. April 1963. Königliches Amtsgericht. 4.
Als Todestag ist
In Sachen betr. das Aufgebot von Hypotheken— urkunden und Hypothekenposten hat das unterzeichnete
ens im Auf⸗ Amtsgericht durch Ausschlußurteil vom 8. April 1903
Abteilung III
erbe und ein Bett, eingetragen im Grundbuch von ucheim Band 1 Blatt 24 Abteilung 1II Nr. 1 für
der Hypothekenurkunde
Tals Maschinist und Schlosser in St. Louis, (be, eingetragen in Grun wohnhaft gewesen und seitdem ver⸗ Ba .
Schwester Karoline Barbara!
III Blatt verstorbenen Büdner
zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. April 1903. Weise, Gerichtsschreiber
1726]! Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Provisionsreisenden Breuer, Charlotte geb. Bay, in Cöln,
klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Behauptung, daß der Beklagte sie böslich
Cöln, den 7. April 1903. Storbeck, Sekretär,
102361 Oeffentliche Zustellung.
Antrage: zuerlegen.
5)
Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. April 1903. Wetzel,
9036 Oeffentliche Zustellung.
mit dem Antrage, die Ehe de
Verhandlung des Rechtsstreits vor
1
— . e ( 1. kammer des Herzoglichen Landgerichts zu
bekannt gemacht. Dessau, den 24. April 1903. Fauerkg, Sekr
Gerichtsschreiber des Herz l
tãr, 19891) Oeffentlich
hen Landge
e Zustellung.
rt . M
1
1
2 43*
Dortmund, den 27. April
=
Ceffentliche Zustellung r d Ses J 1 8 . .
2 Petzold,
1
Vwanngwer,
P 84 28 P 145 . 2 1
Ceffentliche Zustellung
ö Gela zinnug ,
19. Jul 1909. Rormittag« v
Vormittage
7
Memel,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. durch Rechtsanwalt Justizrat Carl Trimborn in E öln,
und sich des Ehebruchs schuldig gemacht h dem Antrage, Königliches Landgericht wolle zwischen den Parteien am 30. Dezember 1893 vor dem Standesbeamten zu Solingen geschlossene Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den schuldigen Teil ertlären, demselben auch die Kosten des Rechts- streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Cöln 4. Rhein auf den 8. Juli 19903, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächl. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Tischlerfrau Marie Specht, geb. Wols zu Oliva, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Julius Specht, früher zu Oliva, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem
1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreils au
. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Psefferstadt, Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer 27, auf den AL. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Buchhalter Michael Schein zu Dessau, straße Nr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau, die verehel. Katharina Schein, geb. Herrgott, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, : r Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil klären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ie vierte Zivil.
den 4. Juli 196023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu ' der Klage
—
Der Händler Franz Anton Kaß zu Soest imstraße Nr. 22, Prozeßbevollmachtiatẽ lt Ellerbeck i ortmund, klagt ge Ehefrau, Gertrud Feldmann, unbekannt Gru d 6 l Ehesck Kläger klagt i m l d . or . et 151 .
1902, Vormittage 9 Unyr mi
21. September 1902. Vormittags 101
33 .
den Beklagten für den
lären, und ladet den Beklagten zur lich. . des Rechtestreits vor die 3. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 25. September 19903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaFsenen Anwalt zu bestel Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuruppin, den 24. April 1903.
Mechel.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10239 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metzger Wilhelm W geb. Mathieu, früher in Jägersfreude, Kleine Metzer Straße 8, KRlägerin im Armenrecht, rohe bepo ln chti gte. Rechtsanwalt Justizrat Dr. ( 5 rücken, klagt gegen den genannten Metzger Wilhelm Welter, f hann in Heusweiler, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltssort, mit dem Antrage, die am 21. Ok— tober 13907? auf dem Standegamt in St. Johann geschlossene Che der Parteien für geschieden zu er— klären, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— sichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 26. Juni 1503, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Strauß . in Saar
gemacht.
Saarbrücken, den 28. April 1903. Gorges, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10230 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Tischlers Gottfried Heinrich Neu⸗ mann, früher zu Swinemünde, Swinemünder Straße Nr. 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy zu Stettin, gegen seine Ehefrau Bertha Emilie Auguste Röschke, früher zu Steglitz, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Ehescheidung, Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 9. Juli 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 27. April Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
97951 Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Andreas Wal; in Ebhausen, O.⸗A. Nagold, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum und Bacher in Tübingen, klagt gegen seine mit un—
D
bekanntem Aufenthalt
Gottliebin Walz. geb. Reichert, wegen Ehescheidung
mit dem Antrage für
zwischen den Parteien am 21. dem Standesbeamten in Ebhausen,
geschlossene Ehe wird
der Beklagten geschieden. Schuld an der Scheidung und Rechtsstreits zu tragen,“ und mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags Sg, Uhr, mit der Aufforderung ᷓ dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen 16zug der Klage bekannt
Den 28. Avril 1903
Obersekretär
Gerichtsschreiber
10231 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Otto Melke Ber straße 60, Prozeßbevollmäd Witt Mosenstr 54 elfe, 4 jetzt n Aufentl lass mit dem Antra liche Gemeinscha . tellen. Der Kläger ladet lichen Verhandlun Zivilkammer des Berlin, Gr rstr 0 den RAI. Juli 1902, Vorn der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu fentlichen Zustellung kannt nacht
Berlin, den 27. Apri
wenn 29 5r w
Koniglid
1102453 effentliche
Der Zahnar 2 Pr
, 1
schel in Berlin, klag macher, früher zu Wilmer ent
1 imb ef innt n 1 z
.
Ren m mn na ve Amtsgericht 11 ö Iimmer 11, auf den . mittag 10 lihr. Zustellung wird dieser macht
Berlin, den 23. M
102365 Oeffentliche Zustellung. Bie Arbeiterfrau Wilhelmine . Ragnow, in Pritzwalk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Block in Neuruppin, klagt gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Adolf Matthei, zuletzt in Pritz walk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher BVerlassung, mit dem Antrage, Parteien bestehende Band der
mündlichen
lter, Charlotte gersfreude, jetzt in Metz,
rüher in Jägersfreude,
Vormittags
die Beklagte zur
Zustellung wird
Matthia
zustellung. 1425 111 11 vier
1903. V
— 82 22 = 72638 en, 2 2 =
Grassow, Königlichen Amt 110237 Oeffentliche Zustellu 1 Der Kaufmann Albert 1 ; Schlesien, Proreßber ellmãcht gt ö mann Sta und Mech
=
zu Berlin, Potsdamer Straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die
Beklagten am 8. Dezember 1894 von dem Partikulier
August Schreiber zu Strehlen ein baares Darlehen von 2000 M mit der Verpflichtung empfangen,
dasselbe mit Ho / g zu verzinsen und nach halbjähriger Kündigung zurückzuzahlen, und dem Gläubiger das Recht eingeräumt haben, sich wegen dieses Darlehns an die den Beklagten später zufallende Erbschaft zu halten; daß diese Darlehnsforderung des Schreiber bei des letzteren Tode seinem Sohne, dem Rentier Max Schreiber zu Strehlen, als Universalerben zu— gefallen sei, der dieselbe mit Zinsen durch Zession vom 3. Oktober 1902 an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2000 A6 nebst 5ö / Zinsen seit dem J. Januar 1898 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 11 Tr., Zimmer 16, auf den 19. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. April 1903.
Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 16. 10247 Oeffentliche Zustellung. Der Hofschuhmacher Karl Nagel zu Berlin, Mittel
und Rechtsanwalt Horrwitz, Behrenstr. 6, klagt
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. April 1903. Paetz hold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 40.
10232 Oeffentliche Zustellung.
nebst 4 0/s0 Zinsen seit 1. Dejember 1999 zu ver urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
Rechn
straße 149, Projeßbevollmächtigte: Justizrat Träger
gegen den Landwirt Alexander Lessel, früher zu Berlin, auf Grund gelieferter Schuhwaren, sowie einet baren Darlehns, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 128,90 . nebst 40n9 Zinsen seit Klagejustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, I, Zimmer 114, auf den 109. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Kaufmann Otto Markiewiez, Inhaber der Firma M. Markiewiez, in Berlin, Markgrafenstr. 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Brück— mann in Berlin, Friedrichstr. 129, klagt gegen den Kaufmann Otto Tischer, früher in Berlin, Belle⸗ alliancestraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren zum Preise von 949,50 „ geliefert habe und dieser noch 675,50 MS verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 675.50
zu
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Altes Rathaus), Admiralitätstr. 56, auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 29. April 1903. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 10250 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister W. Gromke in Köslin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Griep zu Köslin, klagt gegen den Leutnant von Düffel im Infanterieregt. v. d. Goltz Nr. 54, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behäuptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom 16. April 1901 bis 28. Februar 1903 gelieferte Schuhmacher⸗ waren und Arbeiten nebst zugehörigen Materialien insgesamt 182,40 ½ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an Kläger 182,40 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. April 1903 zu zahlen. Die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitgz vor das Königliche Amtsgericht in Köslin auf den 22. Juni 1993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ftöslin, den 77. April 1903.
Rickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10242 Oeffentliche Zustellung.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag
bekannt gemacht.
Kottbus, den 29. April 1903. Plet tner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10241 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer und Kaufmann Paul Foerste
Der Fabrikant Heinrich Wannhoff zu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen die Handelsfrau Adelheid Kilian, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Auf— enthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß die Beklagte aus dem mangels Zahlung prote⸗ stierten Wechsel vom 1. November 1902 über 40 „, zahlbar am 1. März 1905, dem Kläger, welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die Wechsel⸗ summe von 40 S und die verauslagten Wechsel⸗ unkosten mit 60 3 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagte kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 40 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. März 1903 und 60 5 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte
das Königliche Amtsgericht zu Koöttbus, Markt— platz 13a, 1 Treppe, Zimmer Nr. 2, auf den 29. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
14. Juli 19034, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. April 1903. . Lugenbill, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10248] Deffentliche Zustellung.
Der Auszügler Hermann Bengner in Radziunz,
Kreis Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oettinger in Trachenberg, klagt gegen den Frei⸗ gärtner Ferdinand Bengner, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Wiersebenne, indem er behauptet, Beklagter habe als Miterbe nach dem verstorbenen Johann Bengner in die Löschung der auf Radziunz Bl. Nr. 12 in Abt. III Nr. 2 eingetragenen Post von 900 M zu willigen, weil die Post bezahlt sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten als Miterben des am 24. August 1885 zu Radziunz verstorbenen Johann Bengner zu
verurteilen, anzuerkennen, daß die auf Radziunz Bl. Nr. 12, Abt. III Nr. 2 für Johann Bengner ein⸗ getragene Forderung von 900 „ nebst allen Zinsen von dem damaligen Grundstückseigentümer und Mit⸗ erben Hermann Bengner an sämtliche Erben bezahlt worden ist, und die Löschung dieser Post im Grund⸗ buche bewilligen.
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trachenberg auf den 2. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. G. 8903.
Gerichtsschreibereiabteilung 1 Trachenberg. (10370 Oeffentliche Zustellung.
Die geistesschwache Katharine Henrici von Alt⸗ weilnau, vertreten durch ihren Vormund Schuh⸗ macher Philipp Henrici in Neuweilnau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Gutenstein in Usingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Philipp Conrad Ziemer von Steinfischbach für sich und als Leibzüchter des Nachlasses seiner verstorbenen Ehefrau Catharine geb. Böhmer unter der Behauptung, daß sie gegen Verpfändung der dem Beklagten und seiner genannten Ehefrau ge— hörigen, in der Gemarkung Steinfischbach gelegenen Hog jährlich verzinéliches und nach vierteljährlicher Aufkündigung rückzahlbares bares Darlehn von 300 ƽ mit der Bedingung gewährt habe, daß die Zinsen loko Altweilnau zu zahlen seien, und daß sie ius diesem Darlehn noch die Zinsen für die Zeit om 12. Mai 1900 bis dahin 1902 zu fordern habe,
mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Usingen auf Dienstag, den 7. Juli 19903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Neumühl per Wielitzken, Krei abowa ; : kla Der Kläger ladet den Beklagten zur er, e, . f ähennr: entszn esgan, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur ĩ z llmächtigter: Rechtsanwalt Walch, Remacht mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zt gegen den Bäckermeister Heinri d lisingen den 27. Avril 190 . zg Sage z . — . 4 J. ann * 1 Lell 6 ü 11 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Allen, jetzt unbekannten Aufent . 8 . Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 33, Behauptun daß Beklagter d Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts ⸗ . 1 1 smweßl B * ent ketraa v tis ch 2 or chen Amtäger tL8. auf den H. Juli 19033, Vormittags 101 Uhr, Mehl noch den Restbetrag s . ö ? . ;. 7 . ö 1 . 19 E 1 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G n Int Ula 192451 Oeffentliche Zufte lung. . , M y Fir Witwe Triefe Marre Sternberg richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3 191 . . mr, rm, . . . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der st Rechtsstreit hli ch * 9 chi 6 6— Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 40. 0. 121. 02. 1 Ar rfal . . Kuntze. ber Berlin, den 30. April 1993 zlichen Landger * tr — ö 1 indtke, Siche 1 3 1 2 1 2 ils Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts r zu erk T uam . 8 zur 4 rich Id (10240 Oeffentliche Zustellung. . . r ö 8 * 8 r Kaufmann Geora Gerson in Sieamar, ver⸗ Nechtsstreits vor die 111.3 n = . 2 w war * t ; 1. . n inn 3. 7. n ö Siegmar, 3 P Landgerichts in Lr * ö 7. Juli 1902, Vor⸗ ĩ =. — E reten durch die Rechtsanwälte Fühne und Dr. J 3 , er .. e e Ar J ; ⸗ mittags III Uhr, mit der A udl t ntschel in Chemnitz, klagt gegen die Gutsl 1 3 . icht R 21 Juni 1902. Amalie Ida geschd. Goldacker, früher ö, Vormittags 9 he, — 3 3 Jede haide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen B ö, , . , we 28 . ir lung ein de dem Grundsti kan n mr mr, . * ü M* 61 J 596 e Lyck, den 24. Arxril 11 x 4 . ut 1 des G — eingett 6 Wiesbaden, 28. A ar at! 7 3 ? ö . ⸗ —* ö 11 1 ( 1 1 11 a en n, Nag r 14 5c ell fo rteilen, bei tichteschreibe 14 . * x ng rwaltur wangsver 110241 Ceffentliche Zustellung. 1 ) 1 yr J 2 T 1 9 . ꝛ J 54 1 — r ᷣ 11 = . 2. ö 2 . Fischer J . im Kl 00 ü . . vom & t jahrlich d — fl bezal uch Ur . ich ß h — 1 . P * 91 * — ii klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver Montag den 3 2 ö 1 — handlung des Rechtsstreits vor di Zivilkammer 8. Juni 1902, Vorm. O Uhr, des Königlichen Landgerichts zu nni f 18 n Beklagt nit 2 2. Juli 1903, Vormittage 9 Uhr, t Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht l x elassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke Tecden- Rcunst abi — . 1 * 4 * ffentlichen Zustellung wird d 141 1 r J ͤ bekannt gemacht = Ghemnit, am 29 il 19 Reichenhall, 22 Der Gerichtsschreiber Berichte sch ̃ 2 u 2 l d * 1d; R. * 2 1 11821 z minen, d an e r mn, m, * 2 ; — J . ö 1 5 tam r be Ro 11 8 D Ceffentliche ZJustellung 5 nul Und In aliditats 2 110246 Oeffentliche Zustellung. Sachen n Me che I J eff e ! Jobann r indwirt zu T Fischer Vern erung. ̃ 6 de KRochern, llagt ] ]
98 r a J ft. * 1 Ner ner 2 215434 Namen, Tanne, der ern, ne mn, Sektion 1 der Norddeuntschen Behaupt daß ihm der Vellagte r. *r. . NMetall⸗Berufsgenossenschaft.
. x ö 2 1 3 2 f 1 . . Me 1 den 1 . 6 Ir den H 2 9 never amm ö . d 1902, Vorm. H Uhr . J * . z 141 ba . — = ; 1 z ; = Mirtrwoch d 2e? M Vormitrta 11 x . e. * x 15 —— 1M . P 1 1 r u ; d Tage ordnung lichen Verhandl des Recht Reichenhall liche Amtegericht zu Forbach mmer Rerichtasch d Donnerstag, den 2. Juli 1902. Vormittags . Ceffentiiche JZunegdunng ; r 8 ür. Jum Jwecke der effentlic j wird dieser Aue rKRI fannt Forbach, den 29. April — 1 91 226 Seck ode Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amt 10234 Landgericht Samburg. 3 R n Ceffentliche Justellung Ter BorTdand Firma August l äblen 1 . d pan D 1 mann, flagt n 4 . * i mn ; 1 K an t sche Metall Sernssgenassenscast von Bloen, kannt 1 Unt . Metn l vern sn ö
en inch ens nennen
.
.