So soll zwar die Wuünschelrute auch kräftig aus ĩ , . . . * Volke die Glanztage von Fehrbellin vor Augen zu führen, mochte dem
Erste Beilage
Dichter den. Stoff besonders wert machen. JeKhenfalfg besizen wir les ichn Gesęellsch aft spricht Herr Professor Dr. Sürinaan ö: — K . ⸗. ?
J , h e, de d eser, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. *
gefundenen, einen Slaven darstellenden, kleinen Bron
6 3 n, zefigur, etwa aug Am Sonnabend, den 16. 8. M. ; zw
3 ,,,, bat Theater und Musik. en. 6. ö Fön s lich . K, 5 104. Berlin, Montag, den 4. Mai 903. 9 , . ö 6 . raphie ; a Mai ti ö ; vor. Von einer Deutung der rätselbaften Inschrift 1 man . ö Im Königlichen Opernbause findet morgen di SDentschen 2 r . zum Besten des . nen ——
. 3. 1e. * letzter Besprechung in der Brandenburgia“ ist aufführung von „Till Gusenspiegel', Volksoper in 2 . im en eg Sie. . ö, D tl tun are hezäsen eint Jusanmen telling Ker bert? zebrächisch ar Harl: lem shield, 6 , bon inis fait. Hi . ,,,, de, lee, ien, gin d , Gm. ,,,, Ke ber .. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. ö ö
. Daus eich ings Vorn (Jakob) besetzt. Da „das vom Kapellmesster Br. Muä ö
auders aus als die Zeichen auf dem Runensteine; ö a 8. geleitet wird, ist vom . jf ĩ , . ; m . ö nr R z ; dem Runensteine; wird ; gisseur Droe ; ĩ ö ꝛ
. — besteht, scheint für die Annahme zu ö vom Oberinspektor Brandt dekorativ . . cbir zl 6 (Schlefteny) 2 Nai. (B. T. B) Der Rite Gre tt f ; Am vorigen Außerdem Hurden konnten, Haus eiche wo wenige,. Dorfbewohner lesen und schreiben g Im Königlichen Schauspielbaufe gelangt morgen die rn mn. meldet, unweit der Hampelbaude sei 'in Ein. erin mittel gut Verkaufte Durchschnitts⸗ Nartttage am Markttage . . K ö,, , ,, wurden, ö ö Capus „Die Schloßherrin“ in der bekannten Be⸗ . Ihch 1 ö tot aufgefunden wen r . . M Verkaufs · prelẽ Spalte 1)
2 . J 1 1 *. 2 p ] 9 . f 3 . *. *
weise angesichts dieses Steines 3 . V * ð ufführung. Gegenwärtig wird Shakespeares König getroffen. n bei Besteigung der Schneekoppe der S4 Marktort enge Durch⸗ nach überschlãglicher
unt für . , ses : ste. gerader einrich der Sechste' vorbereitet. Noch in di k wert 1ẽ Doppel ittg⸗ Schãtzung verkauft Striche sind die heutigen Hauszeichen, wie die angeblichen Runen. . an sechs Theaterabenden der ganze Zyklus der n et . eule ; b
. , r ᷣ jentner dem Dope . . . . rigster höchster Doppelientner reis . nnn des . hielt, Profeffor Dr. S. Pn lower führung; er beginnt mit König Richard dem Zweiten“ und schließt 6 4. Mai. (W. T. B.) Das durch die Bersn niedrigster . höchster niedrigster höchster niedrigf höchf ppelĩ p Preiß unbekannt , mit, König Richard. dem Britten ; iberkulolekonferenz vom Oktober 1502 mi 51g rlin 3 16. 16 6. , uburg r Bie letzten kelden d 5 gründete International it dem Sitz in Berlin . , 2. . 1 n , . wie . gerade am 6 Hen fr . . . in dieser Spielzeit finden der Tu berkulose hi 16 . zur Bekämpfun ; 4 U ̃ Hemeindeschulen) und am 13. eat (fn Schu * elt heute unter dem Vorsitz von B . k . o, Sch ler ö l 3. Mai (für Schüler und Sitzung des Enge ö Brouardehl en gef sat? . egangen. Die ] histbrisch Schülerinnen höherer Schulen) beide 4 Uhr i ĩ ᷓ . J . 1 . 9 e ; ,. . um r in der Philhar⸗ Belgie z . Vertreter von Argent ö 33 wesenilich von dem jugendliche die monie statt, Fräulein Lula M ü i i k . liebliche Braut hoffenden Prinz . chen, auf die * 8. Lu lg Möosz- Gmeiner bringt Lieder von N ich, g , lieblich e ͤoffend rinzen des Dramas verschieden. Pri Schubert, Schumann, Löwe, Strauß und Wolf, beglei , Frierrich ben Semburg war, izt ä Fah Pins Behm,“ ö Zolf, begleitet bon Ezuard Ungarn teilnal Brogd Fre, er nnn . h k chr, zu Dehn, mbit Tenni, e s en . ; garn teilnahmen, u. a. Broagdbent, Heron, Hillier⸗Lond zweiten Male, und zwar mit einer Ni , Popp icht? gliche Hofschauspielerin Fräulein Rosa Christianiag S : ͤ Sirch Ten, Holm ; le, c er Nichte des Kurfürste Poppe spricht Monologe aus „Iphigenie“ Di f ̃ ,,, . 4 verheiratet. Er war der T ; urfürsten Sr 3 , . „Iphigenie“ und „Die Jungfrau von Berlin, Müller. Peti e, S e hamm, . mier gl , ene, ß 95 . üller Budapest, Léon Petit, Letull vi 17. Jahrhunderts, zugleich ein prakti 2 9 ze ; n und die Herren Fri Rückwarst Cal vette⸗Ä ina i . Jah s, zugleich ein prakfischer Geschästsmaͤnn, der fein bei und ttz Urs. haben sich zue Tri ini ür diejeni , 2 Neustadt a. d. Dosse gele der & lann, der fein bei Mn, 2 . zu einem Trio vercinigt. Fär diesenigen holm, Dewey. r h r n , r e er ge,, Kö t Er Ihm kene Mittei h de on ihren Rektoren und Lehrern sekretä l icht erstattete der Genernn zer jn J . Mitteilung über das Stattfinden di ö är, Professor Dr. Pan nwitz⸗ Berlin. J eneril i e Vassi wußlen Ihn die Jleustad ter vielen. Dank. Keinch ber ist, sind Eintriltskarten (zu . bend. . . Arbeiten für den nächsten . 3 w weiß 3 an g f , Konflikt zwischen dem Kurfürsten Kasse zu haben. . hd ne, . , n ne nne e n. . rinzen, weder Merian (1682) noch Pufendorf in seinen Res ne h ee En, n ĩ . gi . statt. oll, wurden organisatorische Fragen erlen 53 3 , e . En de ref ner Mannigfaltiges. 683 n,, 8 ß ö w er ene eff fen ö Sc ᷣ enden Erzählung, der von dem ertode des Stallmeisters z . 8 - . e ned ö ng, der won dem spferio ; le ! ; 2 2m] 9. * ; orgen findet unter d , Berlin, den 4 Mai 1903. e e ren bt g gc ee ng, i He i. ,,, , . . . ; c äste, namentli r r. ᷣ kJ . ö. . Freiwillige Sanitätskolonne Berlin vom Roten Regierung und der Presse geladen ut 3. ß de 6 , githr ihn ö. 5 uz gn am Sgnngbend in der Neuen Philharmonie die Feier Länder werden in dieser Sitzung über den Stand der , . ö , ,, , a n, i n, . n6 4 Anwesenheit des Vorsitzenden des . ö. die weiterhin beabsichtigten Maßnahmen Len or . 9 , , i w, ,, gra n Zentre de om oten Kreuz, Vizeoberze 4 6st atten. Am Mittwoch begeb j , , cn J e e , , . sammelt haben. Die gleichen Nachrichten . Vie oherzeremonienmeisters wi , 1 e .. . ahh in den von Pöllnitz allerdings erst 40 a d e. nn , . ö. ö, 1 , , des Polizeipräsidenten von Borries , mittels Sonderzugs h, zille, ,, 6 ĩ ͤ . . . ! ö. ; 6 u. ? D; ü. 1 ( 115 — He 3 286 ö ? ö . 8 3 1 3 29 ry 86 28 2 2 6 Y 194 Ee 6 u ö 1 . . geistreichen, aber in seiner Glaubwürdig. gäste und Fi n . ) . . en , , nn, w . * . maafechtbaren Höflings aus der Umgebung des Königs, von dem Konzert wr nen verschie ener Vereine. Nach einleitendem erculéux zu besichtigen. w unte wie Diopsen bekunden, daß er Friedrich bei seinen literarischen e af. Prolog hielt der Vorsitzende, Gutsbesitzer Fritz Behrens ; ö 6 nabe stand. So scheinen die Faden dieses unhistorischen y , dies in einen Hochruf auf,. Ihre Naiser ichen und ö , 6 Hewebes romantischer Verkettungen offen gelegt. Zugleich gewinnt i, e. Maijestäten ausklang; darauf überreichten die Damen brannte die mechanische Werkstätte der hiesige 3a rn ff . . . i, , wie beide Eröählungen vom Prinzen von Hom— a, rg. 5 . ; Han fn hn fi stete . pr g, erer e fg, min, cen t her f ae ie i urg sowohl als vom Stallmeister Froben durch ündliche el lles Fahnenband un ie einzelnen Deputierten als sicht na . er Verlust beträgt über ei ji ion 4 lieferung sich zu den von dem Rena nichernesd n münzliche Ueber. ares Zeichen ihrer Glückwünsche ne 5 ĩ ig. , n blen dl lieferung m den von dem König niedergeschriebenen Darste ö R ir. ückwünsche goldene Fahnennägel. ; 25 . = gstwicleln konnten; denn an beiden e h Roöꝛnchen n n gn ,,, am merherr !. dem ole . k . Aus dem Tagebuch des NFammerherrn von Buch (is? 4 - 153 35 ift ö 5 99 . 9 Begrũungsansprache an die Kolonne, betonend kit veestunmnster Ger icht s a6 bin in Juhen . . . ⸗ ,, daß es in d, . trotz des glänzenden Sieges ,, . e , ,. den Wwe ger ier 45 irt . , 6 3 er rin; von Homburg an seine Fahne ebeftet. eges, Abe. De Anerkennung schloß der Redner in einen brausende mil ien dis Stadt ver lasse Demi sind in di ; , bin e gebe., : Jahnen nn ga öestet, u; Kögruf? m u, e n geen d rausenden häufer übernesie assen. Bemittelte sind in die Gas⸗ Anle Schlacht zu einer vorübergehenden Verstimmun n ar,. Freiwillige Sanitätekolonne Berlin zusammen. ni, ,, . Datreusllen ichziehe ie Gtrehen 6 den beiden Fürsten kam, weil der Rurfurst ö . i mn n m, ee fer n n r n, ger iti ö. Ei l , die, et an . 36 zum Vorwurf e den Sie 3 n e enere eit der Se skolonne vssen den offiniessen Tell ber Reer. a! un zen stre c en seien; nöti hin . e nete ee, . e. e r ausgenutzt und im die ein Ball folgte 6 , en fre Tf ger Feier, Auf von , n seien; nötigenfalls werde das Minn etz J : weder en Räckzu he n ö. 35 54 1 . Au lle eile De . are 24 X 2 ebre machen. * 4 3 ö. , , * 6 n . glückwünschungstelegramme eingegangen. (. ands waren Be nachen Fehrbelliner Schlacht Urlaub nahm, nach sei essi Heime i er . 6 . ĩ gr gdf weh e, wan, g mc ,. r . Te mxrjuk (Kaukasus), 4. Mai. (W. T. B.) Etw ir n. * * ie r g mf n nen al n 67 n. . r , den 7. Mai d. J; . sindet in den Morgenstunden und Städter verwüst len n, , Fre 5 ische . , , , , , . 3 ternationale wissenschaftliche B allo nfatnt statt. Fischereiaufsehers, der kurz vorher einen Fischer wenge ug 3 nn . wn, , . ae. * steigen Hemannte und unbemannte Ballons sowie Drachen auf in handlung gegen die gesetzlichen Vorschriften erschlagen 1 n zeobachtet wurde, war Fama um so eifriger am Wert, Krtfürun le an hes Paris, Straßburg, Friedrichshafen, Zürich. Wien, Bath herbeigerufene Militär eintraf, gelang es dem Geistli . Ehe da u erfinden. Wenn hiernach Kleist far die unhistorische F ngen Herr St. Petersburg, Rom. Madrid und Slue Sill bei! RVoston geregte Menge zum . e zeitlichen, die auf , r anscheinend durch den König gedect ist. 0 müß 1d . n . 1 * Finder eines jeden un bemannten Ballon R Ga a eee ee, . its gesagt werden, daß er es besser wissen konnte; denn als 36 * . eine Belobnung, wenn er der jedem Ballon beigegebene Lom 4. Mai. (W. T. T2 K , . en, 5 ü n e; n als er 1809 2 n,, ĩ ledem Ballon eigegebenen . . *. V 83 Auf ein ee 1 . , Hi e, , , fe f, file i g , f Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumenke ang it birgt der Oberbärgermeister von Berlin Kirschner erlegen m, dan unkelungen der bistorischen Vorgänge 8 rar im Januar 1804 in der Akademie r Die Unhaltbarkeit der eleuchtete. Und dieser
ugeeignet worden, der
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Weizenm.
, 165,30 15,30 15,70 Ly ö ; 14,25 14A 759 14,75 Luckenwalde. K 165,20 15,50 15,60 Brandenburg a. H. 15, 80 . — Stettin. . — 15,90 16,20 Greifenhagen «. ; ö — 15,60 15,70 k ; — . n 1
J 2 . ö
ö m. . . . . v ö. 14,50 15,00 15 50 16,00 Krotoschin ? 15, 00 15,00 16,20 15,20 Trebnitz i. Schl. 15.36 153.30 14,50 15 66
ö ⸗ ; 1446 15.16 15 26 1566 ö w 1506 15606 15,16 15 46
Brieg... 14,40 14. 60 14,80 15,00 14770 14,B70 165,40 15,40 — — 16,00 16, 00 15,10 15,10 15,50 15,50 15,00 15,00 15,70 15,70 1471 14,82 14,94 15,06 — — 13,60 15,00 14,60 14,90 14,90 15,20 14,50 15,00 15,00 15,70 16,00 15,40 15,50 15,80 15,00 15,00 1540 15,40 14,60 15,00 15,10 15,60 15.75 15,75 16,090 16,00 16,57 16,57 16,71 16,71 16,50 16,50 17,00 17,00 15,86 15 50 16.56 16, 86( 17,30 17,60 19,00 1900 1741 17.48 17567 17, 87
168 1683 u, wg Meißen . 15,0090 5, ; ö 2 2 ? 34 ; ; 5,30 1560 15,80 15,90 16,20 lauen i. V... . ö . h, ö 15,80 16,20 16,20 Reutlingen.. . w 18,40 18,40 66 3.
Heidenheim. — 1e . ⸗ 1663 16,63 — 93 3 K 36 2 . = d ö — — 1700 17,00 le eln 16, 16,A50 17,50 17,50 . «
Polkwitz . Bunzlau ; Goldberg i. Schl. 42 Leobschüt z 6 ö 5 erstadt. ilenburg . Erfurt. Riel Goslar Fulda. Kleve. Wesel . Neuß... München. Straubing. Regensburg.
dẽ de
82 *
SS S —
d d de .
Kö e ,,,, ,,
1
6
—
8 erg 16,360 15,60 9 — . 15,30 15,30 raunschweig 13,75 14,A50 14,50
t b * ö 1iöd5 ins ssd
13,75 14,50
2 1 7 *. [.
d j * d
4 . und an die angegebene 2 * g. Fs Fr. . s . , . Anlaß des Be⸗ e, in die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendetr. suches Seiner Majestät des Beutschen Kaiferz an
; . Auf eine vorsichti N 3 . 1 ? Mars 39 1 der 1
ͤ ein Vortrag gebaften worden, * n, W bt; i n, der Ballons und Instrumente wird ch ren fte von Rom Fürsten Colonna gerichtet hat, hat dic Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
jdericianischen f ᷣ ond We egt. rt en,. ? nend r n ! hat diesn 3 ‚— Fridericianischen Darstellung scharf aufmerksam 2 ig 1 n Terre den, wind dana z 13, Antworttele gramm ahgesandt: Nördlingen. . . — — — 17090 17.40 war der Prinjeß Wilbelm bem *r. * . ij 1. se ö gen beim Landen eines ilũ tuch re,, . herzlich den Gruß der Stadt Berlin und st Lauingen. . ö 3 16,69 16450 1670 16,0 1740 17,40 Bram . e 19 ; leist einige Jahre später sein deren Höbe jede mat 2 eon Ve rg ütungen bezahlt werden, * 6 aß der X esuch des vielgeliebten Kaisers Gelegenheit ge geben ö Mindelheim Jö . ö 16,00 16,00 16,60 16.60 16,80 16,80 mwiffen n. ie 69. el also, Kleist konnte es Höhe jedesmal von dem Ballonführer festgestellt wird. 66 ö gegenseitige Zuneigung der beiden Länder, die zufammen' ibn. Reutlingen . . . — 19.00 1900 vissen, daß der bistorische Verlauf ganz verschied wesen tinheit errangen und einig sind in ihrer L . 1 r, da, n. . 17.40 1520 wa Mme, A ᷣ 2 Me 2 aul gan er leden gewesen Eine schwi ö z ‚ 2 ö ⸗ — 1d einig sin in ihrer Liebe zum rieden, den Heidenbeim 1 ö ö. 7. 20 war. Inde n es war sein Recht als Dichter, den Stoff frei zu J die R. eschn immende Kirche auf de zree zu bauen, beabsichtigt Fortschritt und der Zivilisation, zu bekrãftigen. 5 den Ravengburn l . . . 15 35 16 3 talten, und er machte davon den ausgiebigsten Gebrauch in Haurt. fe if. * Win n 2 zur kirchlichen Fürsorge für die Fluß 9 1 P ö = 16 40 16. 50 16 30 16 360 ndim) ; Vortr l er Berlins, die gestern zur Vorseier des Jahresfestes der Albano, 4. Mal. (W. T. B) ni. 1 . 6 3 5 58 J 16,50 17,00 17,090
—
— — de
Gestern wurde hier h.
Ver Vortragende wies dies im einzelnen gen :
; * 1n 9 genau 2 171 ( n kJ
Familienabend ede uk ste in zur Erin nerung an den A ufenthalt Goethe kö ö 18d
X 51 * 1 — 15 ** z . nun, das dem Genius Kleists an dem Helden 3. infa in n einen zahlreich besuchten In 7 , 8 Nieilte,. Velden abhbie Nach eine 9 — j 5 in Albano im 787 ü irg in der Beleuchtung, wie er ibn sah und dar— allsab lich a, Vertrage des Vitarg Krause halten sich in Alba no im Jabre 1787 enthünnt. iel? Es wird in den dichterischen Gestalten Kleist; — * . 0 — Schiffer auf den Berliner Flußläufen 5 mancheg aus seinem versönlichen Erleben beraus verständlich. Auch 21500 * 9 1 r,, i ee ng r empfand die Unempfindlichkeit der Welt gegen starfe Perss lich . Prexigten verteilt Da dies aber nur ein Notdebelf Toblsche Torpedofabrit ist beute durch eine Exrxyl 11 ö 5** 2 * * . 6 n. 1 2 z da * aß t d . fff ien 2 . in und die Schwanen, welche von der nüchternen Wirklichkeit der . . 2 9 wirlt daß ein standiger Schiffsgottesdienst st zt worden. Zablreiche Nachbarhäuser sind we 21 * m was, ee ,, 1 it ingerich werde D* 865 1 . 14 s eschãdi s z des Genius gezogen sind. Aber die Art, wie im 1 g. it 4* die Schiffer bei ihrer geringen Zeit nicht in start beschädigt. Im Umkreise von einer balben Meile sprangen d dd 2 Gen erggt . . der Lage ind. veite Wege en ; wo- . g. un en 2 aan lm, e, * . 9 * Aangen d nr rn n, wi rama der auß dem Kampf einer starken Persönlich. und jwar mit wer, n, ,. machen, will man sie selbst aufsuchen, Pente Als die Erplosion erfolgte, arbeiteten zo Personen, messten duckenwalde . en die überlegene Macht des Schicksals entstandene traaische . e ga 13am * Schiff mit einer großen, ca. 50 Personen Mädchen, in der Fabrik; vier von ihnen wurden getötet z 25 Brandenburg . O. r, wird, zeigt zugleich, wie Kleist innerlich sein perfünliches *. . . die Alz Betsaal einzurichten ist. Eine ju diefem wundete fanden im Krankenhaus Aufnahme; einige vo diefen ef hart a. D. leben und die schwere Enttäuschung überwa rape R veck veranstaltete Kollekte ergab bereits einen recht ansehnl tödlich verletzt 3 66 41 i n, eff, fäuschung überwand, die er gerade damn Man ẃill eo n ne * ine echt ansehnlichen t * Anklam sta v 3 ie chlage c ill sich zu diesem Behufe auch an die Oeffentlichkeit 2 nd der Dichter auf der Seite deg sie . ier — 1 . . a fe Delden 3 iderlegene Weisbeit aber nötigte zur Anerkennung der Be tigun 3 166 65 j ᷣ ö 9 ⸗— 2 erechtigi 19 In de k 4 Dea 71 1 vriß . . . J der Macht als de ern e rm ** . . r morgen, Abends ) . ** * 1 * Trägeri⸗ der Weltordnung im gegebenen Falle. Daß lichen — — . , bu genheit gegeben wurde, in schwerer, gedrückter Zeit seinem I des . Kolberg Köslin
lawe 1. Pomm. Stolp i. Pomm auenburg i. Pomm. Kroloschin
Bromberg
Namslau . Trebnitz i. Schl.. Breslau.
Dblau
Brieg.
Polkwitz. Bunizlan. Goldberg i. Schl. Jauer ö w Dover ßwerda- tobschütz
Neiße . Halberstadt. Gilenburg
Grfurt
No 98 n. Mai. (W. T. B.) Die hiesi
.
osion zer. Tilsit : ebenfalls zerstort oder Insterburg
or fn Krer Kart n erfahren hat Seinem Temperament
e,, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und 8 54. ᷣ— . 1. großen Saale 6 öni 3 8 . ö. 16 Ztatistischen Burcaug (Cindenstraße 28) stattfindenden Sipung n , r,,
2 ö 8e * P * Berliner Zweigvereing der Deutschen
=
Meteoro⸗
Theater. Denisches Dieng ta ; .
Aamiali 8 ͤ e, , Dienstag. Monna Thaliatheater. Dremwener Straße 72773 Letzte und Franclg de Groisset. Deutsch von Mar Schoena⸗ 223 nig iche chauspiele. Dienetag: Dyern⸗ Mümed Tie Weber. — Dienetag: Der Posaunenengel. Aug‚ Lan 8 Uhr. * a * , en,, Zum ersten Male: Donnergtag: Faust Her n go * Gesang und Tan lin J Akten von Mittwoch big Sonnabend: Die Notbrücke
1 Nolrg — z 21 z J. Kren und A. Schönf . 9 ĩ um ; ö 1N * * . — , 9 debofer 5 8m, = 93 — tre, e, r, erer, me,, , , / . e er, . sxiegel Reimenswein ven 8 N hon R Fi 1 24 erliner T 7 ; rebue. Thielscher als 8 9 ö . ? 2 E. ven G9. N. de jnicek. In enter. Dienstag ? 253 8 Syreewälder Amme.) Anfang z 2 2328 63 Dh er gissehr Droescher. Dirigent: erg. h . 9 1 ᷣ ö Familiennachrichten. ell meiste r. Muck Dekorniine BGhar . 13. n Mittwoch ; ⸗ , , , n r, , ee mn, m r ihne: drende'nlaae n reise onnets tag t.weidelberg. Sonna 13 ae, gn mann Ernst Hasse (Main) 6 ; 3 12414 m . r w — wr. p gam. end; Zum ersten Male: Au eigenen Berg Kelicht. h bien mn, erat Arthur Sin
62 — P — lei 89. ö 3we Rang! . 1. . . — — . — h 8 E 1 E 1
*. Dritter Rang 9 .. Vierter — 2 Schillertheater O9. (Wallnertbeater.! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Ctzarleys Tante , 1 ö 50 4, Vie Rana Slebylat me aa, Aben z ; . E: Vrn. erleutnart e Dr mr Rang Stebblatz * do 4 Deer. , r, Die guten Freunde. e e, ,n e, De, n, Schauspiclbaug. 113. Vorstellung. Die Schloßh- Lust viel in 4 ussügen von Vietorien Sardon ven Goebn (Di. Buckow) h . errin. e m in 4 Auf agen don Ulfred . 8 . 367 1 — Freunde. d Dentraltheater. Dienstag Madame 2 herrn. Gestorben vr e ger 2. D Paul Caruz eberseßt von Theodor Wolff. Anfang onnerstad. Abende 3 Ubr e Sexe. verette in 3 Akten vo ꝛ Debschitz (Raudten, Brel r nnn 7. dier = nfan *. Griehrich Wilhelm städtisches Tbeater. Mittwoch: Dieselbe 1 . em ar ehe * ü 32.4 ö * —— Drernbaug. 115. Vorstellung. Jar n, 917 * dere. 1 1 . Wolff Cee, Kr. Garlitz. Vr. General
d zimmermann. Toemische Dyer in 3 Affen ko lügen don Arthur Finger. maler . N Duge Sasfe Giesbaden. = F von Mberi Lorping. Anfang 7 ip Knee, ae, , , ger. gellealliancetheater. Diete: Caine T, nn nl, chi emen,
Ebaunswielkwa Iig Mean. onnergtag. Abende 8 Ubr: Die qui l ꝛ— 1. an, Verw Fr General ö — —
Sc arri, baus. 119. Verste lung. Drin Friedrich guten Jrenade. schlas. Drama in 3 Arten ven Mar Drever rr. ral leutnant Glara von Yann iß ken Homburg. Scha rel n 5 Ausfügen ven — n Deinrich ven Tleist. (Graf Georg von —=— nen 7 den Mar Pollock. Anfang 8 Ub mite Nterald, eb. Treck Guettim. n. . Funk. dem Siadtt heater in Kdasgoberg, tag — — Schiffbauerdamm da. Dleng. Mittwoch Dieselß⸗ kö a —
Anfana 7 : . 71 ; 94 * 1 431 Anfang 71 ubr a elisande. Anfang 71 Uhr. j 7 Freigesprochen. erau. Enstem Verantwortlicher Redakteur eueß Dyerntbeater. Sonntag: Raala Dauriu. . * Anfang 3 Uhr. Dr. Tyrol in Charlottenburg.
tag ed ie . Luhe von . Sonntag Na alta, 3 uhr. C Arsmnn i ür, = Da 2 — * Nesideniheater. Durektloa Sigmund Lauten 2 wehe Galaca. Verlag der Errebltton (Scholf) in Gerlin
Donnerstag ab im Kzniglicihen Schauspi j barg. Diengtag. Luttl. Cote) Schwan . Druck der Nerddentschen Huchdruchkerel und Nerlaen . 3 en dee, wann Asen, germanhenger. arenen, ee, nen, dat, , meme en * ile mer folgende Tage Cum. e, , n, n, arne, re, de. Els Beilagen e. Lafffriel la 3 den Fred Grat (einschließ lich Garen Gellage) an
2
8 d 285 — — )
T 6
— W — 6
rr 66
Fulda Kleve. Wesel ö Neuß. München Straubing Regene burg. Meißen rng Plauen deidenbeim Rarensbura
V.
, , //. /// 2.