Unters uchungss achen.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. . 1.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
M nntersuchungssachen.
[107031 Oeffentliche Zustellung.
In der Privatklagesache des Maschtnisten Martin Bonkowmski, früher in Graudenz, demnächst in Slupp wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Privatklägers, gegen den Fabrikbesitzer Rudolf Domke in Graudenz, Angeklagken, wegen Körper⸗ verletzung, wird der Privatkläger zur Hauptverhand⸗ lung über die von dem Angeklagten gegen das Ürteil des Königlichen Schöffengerichts zu Graudenz vom 4. November 1902 eingelegte Berufung auf Anord⸗ nung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die LI. Strafkammer desselben, Saal 29, auf den 27. Juni 1903, Nachmittags 1 Uhr, geladen. Wenn Privatkläger weder selbst, noch durch einen mit schtiftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. — 3 P. 125663.
Graudenz, den 22. April 1903.
Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10769
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Ernst Waldemar Baumann der 11. Kompagnie Viederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des
lilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 1. Mai 1903.
Königliches Gericht der 14. Dpbision.
—
(10702 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mus ktier Valentin Josef Götz der 7. Komp. 7. Rhein. In⸗ fanterieregiments Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der §§ 556, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, 25. April 1963.
& P S ber-
10701 Verfügung.
Die in der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Julius Christ aus dem Landwehrbezirk Frank— furt a. M. am 4. Dezember 19072 erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 30. April 1903.
Gericht der 21. Division.
Der Gerichtsherr: Bergmann,
von Hagen. Kriegsgerichtsrat.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. i013
* Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 1. April 1963 folgendes Aufgebot erlassen:
Nachbenannte Personen, und zwar:
1) der Schreinermeister Johann Bieg in Mem⸗ mingen,
2) die Wäscherswitwe Therese Stumpf in München,
3) die Maurermeistersehefrau Franziska Blessing in Pfersee
Aufgebote, Verlust⸗ und K u. dergl. e
SS G:νσο
Anzeiger.
teilung IJ unter Nr. 4 für den F aus Kaufvertrag vom 30. No tragenen Wohnungs⸗ und Gebrauch
b. die für denselben
—
erdinand Trabert Ammarell, und Fräulein Alma Zöllner, hier, 1870 einge⸗ den verschollenen Johann Karl Theodor Ammarell und dessen Tochter Auguste Christiane Gabriele Ammarell, zuletzt wohnhaft in Weiman für tot zu erklären. Ferner ist von dem Rech anwalt Justi
in Abteilung Ii desselben eingetragenen 50 Gulden Herauszahlung aus dem gleichen V Berechtigte
ad 8) des 1 Geschäftsanteilscheines Nr. 48 960 vom 3. Januar 1893 über 100 ½ mit Divpidenden— zrat Dr. Voigt in Weimar als Bepo Coupons Nr. 27 bis Nr. 31 f der Brüder Karl und Robert Ammarell ading (Pennsylvanien) beantragt worden, die ebenfalls verschollene Luise Ammarell, geboren in eimar, zuletzt in Amerika aufhältlich, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. November A903, Mittags 2 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gehotstermin zu melden, widrigenfallt die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebgtstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Weimar, den 25. April 1963. Großherzogl. S. Amtsgericht.
ür die Jahre 1898 bis
ad 9) des * Geschäftsanteilscheines Nr. 49 252 vom 15. Februar 1893 über 1090 6 mit Dividenden- II für die Jahre 1898 biz
ad 10) des M Geschäft vom 19. November 1894 üb
wird aufgefordert, im Aufgebotstermin T, Vormittags 9 Uhr, an— nfalls er mit denselben ausgeschlossen
Fulda, am 28. April 1903.
20. Oktober E90
zumelden, widrige coupons Nr. 27 bis Nr.
Santeilscheines Nr. 53 221 er 100 ½ mit Dividenden⸗ Nr. 27 bis Nr. 42 für die Jahre 1898 bis
ad 11) des 1/0 Geschäftsanteilscheines Nr. 50 698 vom 11. September 1893 über 100 S mit Dividenden⸗
40 für die Jahre 18956 bis
o Geschäftsanteilscheines Nr. 62 850 99 über 109 M mit Dividenden⸗ 28 bis Nr. 46 für die Jahre 1899 bis
ad 13) des Ii Geschäftsanteilscheines Nr. 64 813 vom 22. April 1901 über 100 Sς mit Dividenden- coupons Nr. 31 bis Nr.
Nr. 12 679.
coupons Nr. 25 bis Nr.
ad 12) des ! / vom 20. Juli 1
Franziska Yenkins, aufgefordert, sich späte
J. Stock, zu lärung erfolgen r Leben oder Tod t geben können, aufgefordert, ermin dem Gericht Anzeige
Bruchsal, den 25. April 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Schütz, Gr.
46 für die Jahre 19602
ad 14) des 1 Geschäftsanteilscheines Nr. HI 5h vom 9. Februar 1894 über 100 coupons Nr. 30 bis 42 f ad 15) des Nr. 60 088 vom 10. Mai ad 16) des Nr. 30730 vom 18. Juni 18 ad 17) des Mantels des Nr. 64 025 vom
aufgefordert, * 8 *r M mit Dividenden⸗ , , ür die Jahre 1901 es Geschäftsanteilscheines 1807 über 100 M, Geschäftsanteilscheines 3 Über Io0 Geschäftsanteilscheines J. August 1900 über 106 ad 18) des Quittungsbuches 5. Juni 1898 über 57 M6, Quittungsbuches 18. April 1898 über 57 Mp,
ad 20) des Quittungsbuches 17. März 1900 über 63 M,
ad 21) des 4. Juni 1901 über 30 M,
Amtsgerichts: Amtsgerichtssekretär. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Anna Dreßler, geb. in Merseburg, Neuma Rechtsanwalt Ko Ehemann, den Bautechniker in Dortmund, Grund der §§ 1666, 15672 evil. mit dem Antrage Klägerin ladet den handlung des Recht des Königlicher Nr. H0, auf den 12. O9 Uhr, mit der Auffo dachten Gerichte zugel Zum Zwecke der 5 Auszug der Klage
sich später
Spiegelberg, eßbevollmächtigter: klagt gegen ihren Albert Drestler, früher fenthalts, auf § 1b68 B. G. B. auf Scheidung der Ehe. Beklagten zur mündlichen Ver— ostreits vor die vierte Zivilkammer 8 in Dortmund, Zimmer Vormittags rderung, einen bei dem ge—⸗ assenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Dortmund, den 30. April 1963.
Cors, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Aufgebot. Der Kaufmann Gustap Pfordte antragt, den s
larkt 60, Pro hn in Dortmund,
jetzt unbekar Quittungsbuches
28. April 1900 über 75 Die Inhaber dieser Urkunden we ihre Rechte spätestens in dem 18. November 1903, im Sitzungsaal II/0 links an termine bei dem Kgl. Amts melden und die Urkunden die Kraftloserklärung der Augsburg, den)? Der Gerichtsschreiber des K. Amts
Juli 1903, den aufgefordert, auf Mittwoch, den ormittags 9 Uhr, beraumten Aufgebots-; gericht Augsburg anzu— vorzulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird. Mai 1903. gerichts Augsburg
lebach, Witwe ainz, vertreten Friedrich Carlebach das, ist
Kraftloserklarung am 29. März 19903 ge— sandbriefe mit Prämien- r Deutschen Hypotheken; 100 Taler, zu 40 ver⸗ b und Serie 2153 Nr. 22“, Infolge weiteren Antrags
in Essen hat be— verschollenen Auf Antrag der Frau Philippine Carleb des Bankiers Carl Carlebach zu M durch Rechtsanwalt Dr. Aufgebot verfahren folgender, der Antragstellerin am stohlener Wertpapiere: verlosung, ausgegeben von de bank in Meiningen, über je zinslich, Serie 601 Nr. dahier eingeleitet worden. wird auf Grund — die Deutsche Hypotheienbank bezeichneten
13654 zu Essen (Sohn des am 31. Januar Essen verstorbenen Drechflermeisters Theod und der Friederike geb. Baller in Essen, für tot zu erklären lene wird aufgefordert, sich sy den 27. November 1902, Vo vor dem unterzeichneten Gericht gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird.
städt), zuletzt wohnhaft Der bezeichnete ätestens in dem auf rmittags L10 Uhr, anberaumten
Dresden,
welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, den 27.
hier und an die in den und etwaigen sonstigen Zabl⸗ April 1963 Königliches Aufgebot.
8 gesetzlichen Erl
Forderungen
Papiere eine Leistung zu bewirken, ir
Zins oder Erneuerungescheine auszugeben Meiningen, den 77.
Amtsgericht.
zen werden geb. Schack, aus
In Unterabteilung 6
4 der Kaufmann Jesef Dörfler in Eichstädt vertrete urch d Rechtsanwälte M. Morchard ind S. Hänlein tselbst
5) der G lagent der Allgem Versicherung Aktie Uschaft Viktori 1è Berlin Hans Maisel in Auge
Guta bes franz Mayer Pattenau,
7) die Dienstn Walburga H Nassen⸗ fels. als d btsnachfolgerin Maurer ⸗ m rs Fr Nassenf
8) d Ba Mar Anna Sd er in Hald n,
9) der fr re Dekonom Thomas Frick I l
10) der Dekonom Willibald Marian in Ennr — I hofer
1 Bauer Josef Trum in Unt 1g,
12) der Defonom Jalob Steinlebner Buch
J r Oekonem Ulrich W er Rindell
J ) halter Nikol an ul n
1 6 Qatemmem m 9. . * . . . J 9 1 1. — 1 =. * 1 * r 12 m 9 1 1 ö z z 1 z 1 * 1 bar ł t zur Kr f 1, nachber ĩ . rlust Urkunden fall e 9 1 1 1 . . . ⸗ 1 pe ger R mmm, 9 ö NMitentirchen, ö . 2 1 1 1 ' 254 ; 2 21 1 7 1 K n 17 2 z 1 1 * — — 9 ö 7 4 5 * * n 2. * G 1 1R ö 11 . v ; L 11 11 1 2 44 1 2 nir . . . 1 1 2 * ** * 4 22 J er. X . tend — — 1 ten ich * 1 4 6 n * l 11 11 1 1 1 851 . . 1e ima ' 1a 6. od enkt- ; Serie ⸗ Rr b? ⸗ — ma . 1 22 E 11 7 2 - 1— 1 — * 1 * 2. z . a 19 1 — 1 * * 155 2 . m . . haft V ria . ĩ ö der 1 4 * 1 ö ö * mw sch e und u 3634 R landerirtich mti r it -* ne 2 49 ö . ich * n rem kel nit m bränfter mir licht niich 3 44 9 F 6 * 1 9st 1 1 1 * *** * em 16. M Rn nber 199 A t den. umme . * n. an M 9 J euro 25 ir. 42 für d — = ba
beutiagen N ; 1 (Gommandimaesellschant'n n enn em,, r Marie Martha Brehme, ge. tommanditgesellschaften 1367 in Gera, 1868 nach Amerika auegewandert 10 Jahren nichts
Flensburger Schiffah
if Sonnabend, den 5. rmitiage 10 u 1 66 . ö
Dezember
Aufgebot. hr, anberaumten Auf⸗
2 5
. Uusfgebot. 1 Gansauer a] richt Mrmasen
. nach zenannt — Tate in 1 l Dezember 1990 Gebhard, Vormittage 11 Uhr, dem unters eichne/ . 2 , 1. ö z 454 1.46 —
Ludwig Gebhard,
—
u se Gebhard.
— 2272
*
11 1 min n — 23 den 18. Tezember 1 itage 11 uhr, 1m 2.4 262 nn ki H 1m 218 371 1 1 3 151 MVirmaseng, den
rmiftage
Je nns.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
haben
1 jtz⸗
Bekanntmachung.
ag, des Nachlaßpflegers, des Arbeiter Quetschke zu Budow werden die Erben der durch Urteil vom 24. Oktober 1595 für tot erklärten Cheleute Schmied Johann Bolduan und Adeline Wilhelmine geb. Perlick aus Budow (Kreis Stolp) spätestens in dem Aufgebotstermin am E994, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Erfatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Bütow, den 27. April 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Rechtsawalt Barthold in Dresden hat alz Verwalter des Nachlasses des am 16. Februar 1902 in Dresden verstorbenen Baumeisters Bruno Lindner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗
.
gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter! zeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf. den 20. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 69 anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich“ en aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. den 30. April 1903. Königliches Amtsgericht, Abt. III, Lothringer Str. 1, J.
Uufgebot.
Der Karl Dietrich haf als Verwalter des Nach⸗ lasses der am 24. März 1903 in Illzach verstorbenen Leibundguth, Witwe Des Wirtes Georg David, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die
werden daher aufgefordert, ihre
Fo gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe David spätestens in dem auf den 23. Juni 19023, Vormittags 10 üÜhr, vor dem zeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebots em Gericht anzumelden. Dle An— die Angabe des Gegenstandes und
unter⸗
Forderung zu enthalten. Urkund— ( sind in Urschrift oder in Abschrit Nachlaßglãubiger, welche sich nicht
b es Rechts, vor den teilsrechten, Vermäͤcht⸗
fflagen berücksichtigt zu werden, von
4.
⸗ tedigung verlangen
serlich Um richt. Ceffentliche Betfanntmachung.
14. Februar 1902 errichtefen am
töff meinschaftlichen vripat⸗ stament baben die Wleistiftfabrifant
Gheleute Marie Kurz
— 24. Ayril 1990 Amtagericht J. Abteilung 95
Befanntmachung.
4 1 1 hi n een pig 06 ist R Grabmann, mer 180 in Wassertball . *. 1 179 1 1 ö ö 1
Uyril 1 rsilich⸗ Im hi rfeil ler huet richt 11 1 J gt wobnbast sa P nan A1 J 1 1 . ) 91 Marienwerder, Wapr. , Uypril 1901 Känialicd 1m! 96 . rieil ler leichne len Merch Iwo in de 1 11. 1 — nsch ju Aurag g . Gdrꝛnn mich 19 5 261 * 1 11 ö . 12 1 rsan . .
'è y
as, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ir lä o. 433 6 für kraftlos erklärt.
lau, den 28. April 1905. men Königliches Amtsgericht.
(los 7] Oeffentliche Zustellung.
ie Arbeiterin Albertine Remus, geb. Hildebrand, zu De, ,, Vroʒeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hartwich hier, Lindenstraße 1011192, flagt gegen den Arbeiter Wilhelm Remus, früher 4 ranienburg, . Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten * ,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, auf den 3. Juli 19034, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
zu Sandhammer bei &
Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, den
30. April 1903. ö SKess er, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
618 Oeffentliche Zustellung. ; . ing 7 3 Veit, geb. Laube, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Lewy in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürsten— macher Franz Oscar Veit, früher in Bexlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behayhtung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Haupt⸗
portal, II. Stockwerk, Zimmer 2
9. Juli 19023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Berlin, den 30. April 1903. Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
9793 Heffentliche Zustellung.
Die verehelichte Antonie Einicke, geb. Rensch, zu Bernburg, Kustrenger Straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in . klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albert Einicke, früher in Bernburg, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit; vor die vierte Zivilkammer des Herzog— lichen Landgerichts zu Dessau auf den 4. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗˖ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö ; Dessau, den 27. April 19093. Jauerka, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Derzoglichen Landgerichts.
(los20] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Monteurs Johann Adam Delp, Stiftstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenstein in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, der Monteur Johann Adam Delp, früher in Frankfur a. M., zuletzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung. mit dem Antrage:
Elise geb. Sand, in Wiesbaden,
8 of
59
Aufforderung, einen bei dem gedachten ssenen Anwalt zu bestellen. Zum
1 n . 1 51 21 85 9 , fentlichen Zustellung wird dieser Au—
belannt gemacht. 2 — ö Frankfurt a. M., den 23. April
zerichtsschreiber des Königlichen Lan
d 1 Hie (Fbefrun en * = 111 12141 wen ö wanl ine Veiter, anline 1 1 1 111
6 ; . . . 2 9 1 ö. 1 * ö ] 891 bl 36 des Bellagten. Die Kl ; ö! 8 *** Near 11 mne l⸗ ihn; 2 7 vor die 11. Zivillan t Landgerichts n la 19. Juni Ivo, Rormittags 9 R gen ken 8 1 1 . 1 2 . lichen Justellung wird dieser macht RNonstanz, den 27. April 1903 ; Refr. (Unterschrift) schreiber deg Großberioalichen
B . vlosser V . — *Mandekurg. Waiserssraßk. 2m rinnt 1 n . n 51 . ——4 1 * 16 1 . r Mrund d lößs d 14 971 1 *. v 1 1 v * 1ER . 8 1 1 ** 1 . 1. . 1 [ 19 9 ( . J ñ ten zur mandllben Werband! . 151 91 Ifamm 22 1 1.
2
1 1 I ne, mit der Aenerden dachten Gerichte jarlan 1 Jwecke der Nentllden Jun an der Klage bekannt dem acht HVeieham, den ns. peil 1m 2 1141 birst dee n
—
—
auf Grund
der Parteien zu scheiden und auszusprechen Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilka des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M
den 9. Juli 19023, Vormittags S Uhr, mit der
Oeffentliche Zustellung.
Kenstanz auf Freitag.
1
Cefsentliiche Jüustellung.
—
*
dam au den dg. uni 1 vonn erm lttage
**
10722 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Georg Kannengieser zu Sierenʒ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Mülhausen, klagt gegen seine Ehefrau Maria Rosa geb. Kannengieser, früher zu Sierca; : Zt. ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend., wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeß⸗ losten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be—= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 9. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
1
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 1. Mai 1903. Boucon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
10720 Oeffentliche Zustellung.
der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 28. April 19603. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10619 Oeffentliche Zustellung.
dem Antrage:
1. April 1901 zu zahlen,
für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1903. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(109624) Ceffentliche Zustellung.
mittags O Uhr. Die Einlassungefrist 218 Her
1 eee erm mae, r 5
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage k kannt gemacht.
Berlin, den 30 Arril 19
1e s B Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abt. 1082 Oeffentliche Justellung.
Der Schlächtermeister Karl Greil zu Licht bei Berlin, Buggenbagenstr. 6, klagt zen D Schlächtermeister Paul Schlaak und d 5
Ion * hlaak 1566 trauen — 1
mr . (. 1
r dal t
199092. Uormitta ge nnr
fentlichen Justellung wird dieser Aae der R *ckannt gemacht Colmar, den J. Mai 1901 11 — 3 * Ag Gerichte schrriber den Katerchen Amt r 2 Ceffentiiche Juse lung Der Schenkwirt Wildeln Im — * 13 . 58 22 1 6 bers KBachbändlers Sarl e — 2 82 el . * * 1 * * 1* 2 * 1
Die Ehefrau Schmied August Scholz, Agnes geb. Lipke, zu Kotzenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bartholomäug hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 3. Januar 1901 verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder aufzunehmen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den L383. Juli 1903, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Instrumentenhändler Heinrich Joachim zu Stettin, Breitestr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Cohn, klagt gegen den Kaufmann T8. A. Boehm, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Waarenlieferung, mit
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 845 M nebst 56M Zinsen seit dem
2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, J. Stock, Zimmer 66, auf den LX. Juli 1903, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Schlächtermeister Karl Greil zu Lichtenberg
Helmes, zuletzt in Hannover, Engelboslelerdamm 50, L.,
für 1 Vierteljahr mit dem Antrage auf Verurteilung mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Er⸗ kenntnisses zur Zahlung von 54,15 4 — vier und fünfzig Mark 15 Pf. — nebst 4 0 Zinsen seit Zu ˖ stellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten
Königliche Amtsgericht 5D. Hannover, Hallerstr. J,
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 29. April 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10621 Oeffentliche Zustellung.
4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 238. April 1903.
Pfeiffer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abteilung 3. 3. D. 106. 03.
10622 Oeffentliche Zustellung.
bei Berlin, Buggenbagenstr. 6, klagt gegen dei Schlächtermeister Paul Schlaak und dessen Ebefra Helene Schlaak, geb. Zutrauen, früher zu Berl Linienstr. 109, jetzt unbekannten Aufenthalts, weg— käuflich gelieferter Fleischwaren aus der Zeit von 1. Mai bis rlãufig vollstreckbare kostenvflicht jahlung von 30 nebst 5ᷣ i 0 — 60. G. 977
Der Kläger zur mündlich Verhandlung r das K lich Amtsgericht u Berlin, QSaderstr. 60, 11 Tr Zimmer 1965, auf den 12. Juli 1902, Vor—
; ; ; 1 — *. 8 Jüdenstr. 89, 11 Tr., Zimmer 105, auf den A2. Juli 1902, Vormittag 9 Uhr. Die Gin?
5.335 ird auf iwer Lechen den t der öffentlichen Zustellung wird dleser ag der Klage bekannt gemacht Berlin, den Arril 1903 e s ke Gerl henseeike- Zie sch richts scht . — Köoöniglichen Amtggerichg lor 18 Ceffentliche JZustellung. er mne Gberer Wer M r . Kaen den Bernbard Rohmer. W x * [ . 8 * L 2 Reslgater für W — d 53 a. 6 2 ö . 4 1. 8 * 391 * d wan 7 16 91 4 . 9 nen * 1 1 ö 1 der d 21 f 9 en 2 d ; 8 Recht? . * 4 .
Montag, den en un
jetzt unbekannten Aufenthalts, aus rückständiger Miete
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zimmer 20, auf den 4. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Schankwirt Reinhold Bauer in Lukaitz, Kreis Kalau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binting in Landeberg a. W, klagt gegen den Buch⸗ bindermeister Hermann Bauer, früher in Königs⸗ berg N. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der notariellen Schuld, und Pfandverschreibung vom September 1897, wonach der Beklagte von dem Kläger ein bares Darlehn von 4430 „S erhalten und sich verpflichtet, das Darlehn vom 1. Oktober 1897, mit 40 jährlich in vierteljährlichen Teilen zu ver⸗ zinsen und drei Monate nach erfolgter Kündigung zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1430 M nebst 40 lo Zinsen darauf seit dem 7. Juni 1901 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor die zweite Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 24. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
d dieser
Die Firma Berger & Weiland, Baugeschäft in
Il0626 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma V. Fiesser, Zigarrenfabrik zu Gießen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Zuckmayer & Löwensberg zu Main;, klagt gegen den Jean Klös, früher Restaurateur in Bodenheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus käuflicher Warenlieferung — Zigarren —, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von Zweiundsiebenzig Mark nebst Hö /o Zinsen vom 25. Dezember 1901 ab in vorläufig vollstreckbarem Urteil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf Montag, den 13. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 97. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gum bel, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. ü
3) Unfall und Invaliditats ꝛc Versicherung.
steine.
, 1
9
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
9
. .
5) Verlosung ꝛc. von ert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert= papieren befinden sich ausschlienlich in Unterabteilung 2.
—
Uoꝛoo] . Ausgeloste Anleihescheine der Stadt Itzehoe.
38
Leipzig Lindenau, Prozeß bevoll mächtigte: Justizrat Von der durch Allerbächstes Pripilegium dom Jul,. Berger, Dr. A. Peter und Dr. Viktor Berger, 9 Deiember 1385 (Amtsblatt Stad i bon 1855 Rechtsanwälte in Leirzig, klagt gegen den Maler- genehmigten Stadtanleihe von 1 0 900 0 find meister Paul Stöckel, früher in Leipzig, aus Dar- am 1. Dezember d. Is. 21 9 . — 37 360 M lehn von 300 M, das am 16. August amortisseren. . . ⸗ . . dem Beklagten gewährt ist, mit dem An In beutiger Mazistratesizang stan ausgelon klagten zur Zahlung von 259 M 50 * ven Lit. A, die Nummern 3565 7 14 33 45 davon zu 46 seit dem Tage de 235 151 127 177 2 200 0 2. . kostenpflichtig zu verurteilen und von Lit. a. die Nummern 1034 36 läufig vollstreckbar zu erklären 671 612 672 696 578 930 722 1931 935 den. Beklagten zur mündlichen 710 554 sii 622 * 100028600 3820 Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht von Lit. C. Tie Rummern 1573 186 Leipzig auf den 13. Juni 1903, Vormittags 151 Bos 1247 ass i465 1137 ; 2 uhr. 15s? 1125 2 i000 M 10p * icBtäscBkrei Ber Ses CS.IIK D = erichts . 8 95 r m , mm n Ver Gerichtsschreiber des (oniglichen Amtsgerichts don Lit D. die 1536 11 Leipzig, am 24. April 1903. 38832 1733 13 1812 1867 is 0717 ö 5 200 ö ö (10717 Oeffentliche Zustellung. 2090 . 38 Hermann Arnold, Vijewachtmeister in Ludwig? 21 Sara Fi Bina. amm, d. Htsanwalt Föhr a Gerne itebende Anlei- heir Ter e5st 3 Dull LEeLEHIELeläen * 1 6 — Db 1 2 nns. 86 — 22 * 1 burg, klagt ge den mit unbekanntem Aufenthalt und Anweisn aan L. Tezember d. Ja. * 9 2 * 2 . — . z . * . abrej ! d ljäbrigen Friedrich Beutel, unsere Stadikaffe = 2 23a die Vereinabank in Sohn der Witwe Christiane Beutel in Stammbeir Oamburg, Altonaer Filiale, oder an die Ber- wegen Darlehens mit dem Antrag zu eck einsbank in Samburg GGæarfangqaaß ate des 57 Beklaaten kostenfäll un derurteilen, an N dertes d der mn 2 Jiasen rere Fer — 81 1 2* . ] ö 2 n, . ä 2 . Kläger 127 ½ 50 3 nebst 4 Ziniĩen . 24 i137 ** d ö Ans r ien Gerte ne, ner, ier noch nicht zur . vorlans3 vollstreckkar S lären'“. 1 lad Einlöõsung gelangt: . Befsagten zur mã dlichen Verbandlung d recht? Mr 2in Stẽd Mittwoch, den 1. Juli 1902, Vormittage . 2 1 Der⸗ — 9 uhr. Zum Zwecke der ẽcfentlichen Zustellur Fend z 2 d 8 ** z Kw G- , rr m acht It e hoe . wird dieser Aut ; K LZudwigeburg, 2 Ter Nag stea: ar m m-, m, mm, Hater r X J 12 1 — (. 2 1 w ö — n , m, , ö e ni ĩ ö 9949 * * s ( 1 Rumãnische 4 amortisierbare Rente von 1899. (Anleihe von 271 375 00900 Franca) gn den dor dem J LIdeil S* auagele ten Coligarioaen 8 d a ab rt Nammern bigher nicht zur Einlösung ein se ecicht = Cdoligarionen zu S8Oo0 Franca j ; ĩ
1999 22
—
e r n.