1903 / 104 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

durch Hand eingeschalteten und durch Feder oder Uhr⸗

werk selbsttãtig ausgeschalteten Schaltwerk mit ein⸗

facher oder doppelter Schaltung bestehende Vorrichtung

zur Momentbeleuchtung von Treppenhäusern. Elektro-

, mn Ges. m. b. S., Berlin. 10. 3. 03. 5959.

2h. 198 O95. Stufen⸗Drahtzugmaschine, deren

am Rücken in geschlitzter Röhre faßt, welche durch aufgeschobene Klemmstücke zusammengedrückt wird. Wil helm Schmitz, Düsseldorf, Nordstr. 28. 16. 3. 03. Sch. 16087. EHe. 197 949. Ständer für Zeitungen o. dgl. mit auswechselbarem Oberteil. Cduard Loewen⸗

o. dgl. versehener Schutzring. Gladbach, Albertusstr. 58. 26. L 03. C. 3728. 2Ib. 197 695. Transportabler Accumulator für elektrische Zwecke, bei welchem zur Unterstũtzung der Bleiplatten Längsrippen auf dem Boden an— geordnet sind. Oswald Klemm, Leipzig, Seeburg⸗

Josef Capell, M.⸗

in deren Stiefel eine Kontaktvorrichtung und Trocken=

lement angeordnet sind Fa. J. Duderstadt, Eßlingen a. N. 13. 3. 03. 75567.

2äIf. 197 925. Bogenlampenlaufwerk nach Gebrauchsmuster 80 483, mit einem mit Oeffnungen

Achte B

e i Lag e

.

i r . s

thal, Berlin, Ritterstr. 77/78. 31. 3. 03. L. 11113. LHe. 198 092. Abreißnotizblock in Metall⸗ ꝛc. Hülse, mit seitlich aufklappbarem, selbstschließendem eckel. Lutz * Wein, Pforzheim. 28. 3. 03. 2. 11 101. EZa. 197 613. Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten, mit genau zentrisch über dem unteren Kegel stehender Ausflußöffnung. C. Gerhardt Marquart's Lager chemischer Utensilien. Bonn. 19. 2.093. G. 10711. 12g. 197 910. Schüttelapparat mit auf auf⸗ recht gestellten Federn ruhender Schüttelplatte und Kurbelschleifenantrieb. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 11. 3. 03. H. 20 615. ITZa. 197 780. Schlammabscheider für Wasser⸗ röhrenkessel, bestehend aus einem an das Abfallrohr sich anschließenden, mit Schlitzen versehenen und durch eine Schale abgedeckten äußeren und einem an die mittlere Oeffnung dieser Schale angeschlossenen inneren Rohr. A. Hering, Nürnberg, Laufertorgraben 17. 10. 40. 02. H. 19 457. L3a. 197 781. Wasserröhrenkessel mit in die Verbindung des Oberkessels und der rückwärtigen Wasserkammer des Unterkessels am tiefsten Punkt eingeschaltetem Schlammsammler. A. Hering, Nürnberg, Laufertorgraben 17. 10. 10. 02. H. 194538. LELZa. 197 990. Ausziehbarer Heizkörper in Verdampfapparaten mit freiem Dampfeinlaßstutzen und Stopfbuchse im Innern der Dampfkammer. Wladimir Witkowiez, Kiew; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat. Anwälte, Berlin NVW. 7. 25. 3. 03. W. 14 348. Lb. 197 77. Kontinuierlich wirkender Kondens⸗ wasserrückspeiseapparat für Dampfkessel, mit einem den Dampfzutritt abwechselnd öffnenden und schließenden, durch Temperaturunterschied beeinflußten, federnden Dehnungskörper. Ernst Schoof, Chemnitz. Wettiner Str. 11. 13. 2. 02. Sch. 13 928. E5e. 197 916. Falzmaschine mit auswechsel⸗ barer Falzaufschneidevorrichtung, bestehend aus einem zwangläufig mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Treismesser, dem eine mit Schneidnut versehene Falzwalze als Gegenmesser dient. Edwin August Buch, Leipzig, Weststr. 86. 21. 2. 03. B. 21 437. ELSde. 197 2833. Vorrichtung zum Reinigen und Spannen der Bogentransportbänder an Falzmaschinen mit einer Filzwalze, die in einem mit Einstäubungs⸗ material gefüllten Troge läuft. Edwin August Buch, Leipzig, Weststr. S6. 17. 11. 02. B. 20 680. 5h. 197 670. Apparat zum Einpressen von Schriftzeichen, bestehend aus zwei aneinander ge— lenkten Hebeln, von denen der eine als Unterlage bei der Pressung dient und der andere mit einer Nut versehen ist, in welche Buchstaben eingesetzt werden können. Georg Kniese, Marburg, Hessen-Nassau.

versehenen, als runde Scheibe ausgebildeten Sperr. anker. August Schwarz, Frankfurt a. M.Sachfen⸗ hausen, Ziegelhüttenweg 39. 24. 3. 03. Sch. 16156. 21If. I97 959. Sperrglocke für Bogenlampen. auf e deren beweglicher Tragkörper ober⸗ und unterhalb der im Gehäuse der Sperrglocke gelagerten Sperrkörper zwangläufig geführt wird. Körting C Mathiesen Akt. Gef., Leutzsch⸗Leipzig. 31. 3. 03. K. 18 863.

2HEf. 197 951. Bogenlampe, deren Strom⸗ zuführung zu der in einem Rohre frei geführten Elektrode durch mehrere ö erfolgt, die auf dem kegelförmigen Kopfstück der hüuͤlsenartigen, federnden Kohlenklemme lose aufgefattelt sind. Körting Æ Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch⸗ Leipzig. 31. 3. 03. K. 18 804.

2Af. E98 048. Bogenlampe mit nebeneinander stehenden, durch ein Triebwerk stets um dieselben Längen vorgeschobenen Elektroden mit Kurzschluß— apparat und einem mit der Nebenschlußspule der Lampe hintereinander geschalteten Blasmagneten. Körting . Mathiesen Akt.⸗Ges. , Leutzsch= Lehpzig. 31. 3. 03, K. 18 302.

2LEf. 198 O49. Differential⸗Wechselstrom⸗ bogenlampe, deren feststehende Magnetkerne in schnabelförmig gestaltete, gekrümmte und durch Eisen— laschen verbundene Polschuhe auslaufen, zwischen denen ein gemeinsamer, gebogener Anker schwingt. Körtiug X Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch— Leipzig. 1. 4. 99. K. 18 805.

2Hf. 198 985. Im Innern mit einer Batterie versehene Flasche, welche als elektrischer Moment— beleuchtungs apparat ausgebildet ist. Friedrich Eschen⸗ bach, Berlin, Zossener Str. 36. 13. 3. 03. E. Hö6g. 2a. E97 697. Rauchverzehrende Feuerung mit schräg verschiebbarer Feuerbrücke. Robeit Schulze, Dresden, Gehestr. 17. 28. 3. 03. Sch. 16172. TEa. 197 698. Funkenfänger für Lokomotiven mit an dem Oberteil des Auspuffrohres angeschlossenem, in seiner Länge regelbarem Durchlaßkanal, welchem die Abgase zum Teil durch einen Rohransatz zugeführt werden. Dugald Drummond, Surbiton; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 29. 4. 02. D. 6744.

2Aa. 197 769. Lokomotivpreßluftfeuerung, bei welcher der zum Betriebe der Ventilatordampfturbine abgehende Abdampf unter den Rost geführt wird. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 30. 3. 03. S. 20736.

Ta. 197 878. Heizkessel mit in die Feuerzüge hineinragenden Luftzuleitungsrohren. Frl. C. S. Mar⸗ tini, Leipzig, Bayerische Str. 83. 27. 6.02. M. 13 539 2RAc. 197 SI. Aschenfänger für Gasgeneratoren

straße 31. 27. 3. 03. K. 18776. 2Ib. 197 746. Galvanisches Element mit luft⸗ dicht abgeschlossenem Gefäß und voneinander un— abhängigen Clektroden. Soei ts anonyme Le Carbone, Levallois⸗Perret b. Paris, mit Nieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. 25. 3. 63. S. 9451. 2b. I97 832. Mit Gummiabdichtung völlig geschlossenes Starkstromelement der Bunsentype. Boettcher C Quarck, München. 21. 3. 63.

B. 21 708. Abzweigklemme für elektrische

Scheiben mit im Kreise angeordneten, um Eigen⸗ achsen drehbaren Auflaufrollen ausgestattet sind. Reinhard Dürre, Mühlenrahmede. 19. 3. 63. D. 7599. 27d. 198 025. Gehärtete Drahtflechtschnecke aus härtbarem Werkzeugstahl, hohl gebohrt und in Schraubengewindeform offen geschnitten. August Bornhalm, Hohenlimburg⸗Oege. 29. 1. 603.

B. 21 250. Aus einem federnden Schnapper

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1004. Berlin, Montag, den 4. Mai 1903.

D w Güterr ssensch ĩ õ ü i tente, Gebrauchtz⸗ ö. H ü ch Vereins⸗, G ts, Zeichen-, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Pa ) di Bei cher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterre tss, Vereins-, Geno ense aft ö ö st ö ,, . der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem . Blatt unter dem Titel

muster,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ci. ick)

ü ? zregi ü uts ie eint in der Regel täglich. Der Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das ,,, . ö , ö Das Zen ö * die j liche Crpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträg ö ö ic e W bd . 32, bezogen werden. Infertionspreis für den? Staatsanzeigers, ð W. e 2, bez

SGebhrauchsmuster.

(Schluß.)

197 839. Halter für Kindermilchflaschen, einer ,, . . 5 „nde gelenkig angeschlossenem Flaschentragekorb, 6. ae en . ein Kugelgelenk e n . He tig gnge den, d gag gn, Cöln, Niederich⸗ ö ö. 97 849. Kinderflasche mit gin der Wandung eingelassenem Wärmemess er Mathins Siodla, k Reisewitzer Str. 2c. 35 53. 03, S naß / . Gos sd! Kernstütze, deren Schaft. mit den beiden Auflagerplatten gus einem tit besteht. HJeinrich Sonnet, Moskau, Vertr. Dr. ü Katz, Pat. Anw., Görlitz. 26. 3. 05. S. ö. . za. 197 813. Glasschneider aus, mehreren Diamantstahlrädern, die in zwei beliebig einstellbaren Tagerscheiben um. und auswechsel bar mit ihren Alchsen roleren. Paul Ossenberg, Berlin, Dragonerstr. 46. 18. 3. 03. O. 2601. 33a. 197 6835. Hakenverschluß, für Felle. 26. 3. 03.

M

———

7e. 197 665. mit an demselben angeordneten Winkel bestehende Auswerfvorrichtung von Schreibfedern aus dem Biege⸗ gesenk der Schreibfeder⸗Stanzmaschinen. Hermann Schaper, Iserlohn. 24. 3. 63. Sch. 16131. Ze. 197 883. Vorrichtung zum Zerschneiden von Nadeln, mit trichterförmiger Zuführung der Nadeln zu einem Kreismesserpaar. Andreas Lang, Iserlohn. 2. 2. 03. L. 10 860.

Sb. 197 923. Mit gewölbten, mosaikartig an⸗ einander gesetzten, durch Rinnen getrennten Pressungen versehener Atlasstoff. Bartels, Dierichs C Co., G. m. b. H., Barmen, mit Zweigniederlassung in Berlin. 26. 3. 03. B. 21 703.

Sd. 197 628. Mit Feder versehene Klammer zum Aufhängen von Gegenständen. Gotthilf Böttcher, Dresden, Buchenstr. 18. 3. 3. 03. B. 21 537. 8d. 197 774. Antriebsvorrichtung für Wasch⸗ maschinen, bestehend aus einem doppelarmigen Hebel oder Balancier und Zugstangen. Adam Schmidt, Saalfeld 4. S. 8. 3. 02. Sch. 14077.

Sd. 197 802. In seiner Höhe durch Zugschnur verstellbarer, mit Stäben zum Sonnen von Betten versehener Ständer zum Aufhängen und Trocknen der Wäsche. Joh. Galsterer, Schwabach. 4. 3. 03. G. 10766. 8d. 197 83323. Doppeltrommelwaschmaschine mit am Seitenboden der Außentrommel angeschraubtem Lager für den Zapfen der Innentremmel. Oscar Schimmel Co., Akt.⸗Ges., Chemnitz. 21. 3. 03. Sch. 16150.

Sd. 1198 0238. Plättbrett mit zusammenklapp⸗ barem und verstellbarem Untergestell, aufklappbarem Plättglockenständer, drehbarem Wasserbecken und drehbarem und abnehmbarem Aermelplättbrett. Emil Horn, Dresden⸗Striesen, Pohlandstr. 23. 19. 3. 03. S. 26 665.

Sd. 198 O04 45. Vorrichtung zum Wäschebügeln mit durch Fußtritt und Handhebel anhebbarer Filz⸗ walje, wobei die die letztere tragenden Stangen mit geschlitzten Augen auf den sie verstellenden Hebeln aufsitzen. Wolfgang Merlet, Reichenberg, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz ⸗Anw., Görlitz. 30. 3. 03. M. 15010.

8d. 198 946. Vorrichtung zum Bügeln der 25. 3. 03. K. 18765.

Linnen von Vorhemdchen, Oberhemden u. dgl., be 5h. 198 0434. Brennapparat mit in stehend aus einem hohlen, kegelstumpfförmigen, mit Schutzmantel eingeschloffener Heizvorrichtung. einer Deizeinrichtung versehenen Apparate. Wolf⸗ belm Seippel, Bochum i. W., Gr. gang Merlet, Reichenberg, Böhmen; 30. 3. 03. S. 9481.

B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 5h. 198 044. M. 15 012. eiflammen ur Sd. 198 047. Faschmaschine Will gerippten Boden mit Ausschnitten zur Aufnahme der

die Seitenrippen bildenden Leisten. Ernst Boersken, Düsseldorf ˖ Obercassel. 30. 3. 03. B. 21780. 8f. 197 916. Garn J bei welchem Strang mit geknotetem dünnen Faden oder S abgebunden ist und knoteten starken Fad

2HEc. 1197 686. Leitungen, mit Bügel, Druckstück, Schelle und seit—⸗ lichen Schrauben zum gemeinschaftlichen Anziehen aller Teile, Siemens C Halske Akt.⸗ Ges., Berlin. 26. 3. 03. S. 9457.

THe. 197 687. Schutzgehäuse für Schmelz sicherungen, mit beiderseits die Anschlußkontakke tragenden, isolierten Einführungsstücken. Siemens E Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 3. 03. S. 9458. 2c. 197 699. Durch die Klemmschraube ge— haltener Isolierkopf für Schraubklemmen, zum Schutze gegen Berührung. Siemens Halske Akt. Ges., Berlin. 27. 5. 03. S. 9465. 2HAe. E97 692. Biegsames Isolierrohr für elek⸗ trische Leitungen, aus weichem Gummi oder ähnlichem Material mit einer Metalldraht⸗ oder Metallband⸗ umflechtung. Süddeutsche Kabelwerke Akt.⸗»Ges., Mannheim. 27. 3. 03. S. 9471. 2e. 197 69. In Scharnieren aufklappbares, verschließbares Winkelstück für Isolierröhren. All- gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 37 3. 03. M. 6249. 2Re. E97 694. In Scharnieren aufklappbare, verschließbare Verbindungsmuffe für Isolierröhren. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 3. M, Bh. 2Ee. 197 699. Edison⸗Glühlampenfassung mit Hahn, mit lose durchgeführten, ohne Umwickelung verschraubten Drähten, seitlich eingelassener, ver— deckter Schaltvorrichtung und einem die Strom— einrichtung abschließenden Deckel. Ernst Knipping, Radevormwald. 14. 6. 02. K. 16852. 2ZRe. 197 7862. Mehradriges Kabel mit einer gemeinsamen, überlappend angeordneten Gummiband— umwickelung, deren Ueberlappungsränder fest an— einanderkleben. Siemens Halske, Att. Ges., Berlin. 28. 3. 03. S. 9473. THIc. 197 76. Automatischer Ein- und Aus⸗ schalter, bei welchem um den federnd aufgehängten Kontaktbolzen eines Quecksilberkontaktes eine in den Stromkreis eingeschaltete Magnetspule angeordnet ist. Frankfurter Musikwerke, Friedrich Seip, Frankfurt a. M. 28. 3. 03. F. 9742. 8 ZIc. I97 S29.

ofen, bestehend aus einem vorwärmerähnlichen, mit Flachröhren und Zugleitungswänden durchzogenen, prismatischen Hoblkörper. Carl Kleyer, Karlsruhe J. B., Kriegstt 7. 530. 3. 63. K. is 792. zöa. 198 007. Vorrichtung an Herdplatten zum Befestigen von Herdrohrstützen. Fa. Wwe Wilh. von Hagen, Iserlohn. 360. 3. 035. S. 20 728. 36a. 198 017. Formstein für Wandhülsen, bestehend aus mehreren mit nutartigen Rinngn ver⸗ sehenen Teilen. Carl Otto von Knoblauch, Berlin, Mauerstr. 8688. 1. 4. 03. K. 18819. 364. 198 018. Einkammeriger, mit wagerechten, die Seitenwandungen gleichzeitig versteifenden Quer⸗ siedern versehener Hufeisenkessel für, Feuerungen. E. Sölter, Altona, Gr. Westerstr. 53 55. 1. 4. 03. S. 9495. . . ö ER9s O19. Luftzirkulationsschacht an Heiz- öfen, welcher gegen die Ausströmöffnungen hin ver⸗ jüngt zuläuft. Bernhard Lautzsch, Leipzig-Plagwitz, Hiihhlenstr. z7. J. 4. G3. V. i 41h. 366. 198 058. Sicherheitshahn für Flüssigkeits. erhitzer mit Sperrvorrichtung am Zündhahn und z4t. 1927 945. Eiserne Badewanne, deren hagen gem ia n ,,,. n br n,, Boden an einem Flansch des Rumpfteiles perschwei t 2 n, . . gn . 8. 66 6. 966 1 331m 1986 655. Wasser heizung anlage, bei Jai. 197 638. Kleiderhaken mit Seifenbecken welcher ein Dampftessel ide, m, m. 2 aus einem Stück gestanzt. Louis Opländer, Dort- dehnungsgefäßes durch inn. 4 ö au 3 9. mund, Hohestr. 190. X. 3. . O. , , . Zorn, Berlin, Lehniner Str. 5. 14. 10. 01. 41. 197 679. Speisenglocke, welche an einem 3. 2294. .. ; . . Untersatzteller durch Haken und Schloß gesichert wird. 368. 197 9 9 ara, r n Maria von Schipp-Branitz, geb. Gräfin von War sern nn ift . e e a . lenzleben. Neu Ramuck b. Wuttrienen, Ostpr. 26. 3.03. 8 g rte an 16g ga ͤ 63 3. 15 813 368. 197 721. Helmkaminhut mit überein⸗ . ander gelagerten Rohrstutzen und er, , / Halberstadter Str. 40. 12. 3. 93. K. 18657. Spitze dre g har em enn . nen n, , 5z4IIl. 197 848. Auf einer Aufhängeplatte dreb⸗ n,. 26 2 l 26 e 4 Sack, . r 9 21 * 14. 2WGons Mo 5 Anw., Leipzig. . 3. ; bare Cru ö Lüdenscheid. i 1 = 1. Vorrichtung für Venti ati ong⸗ zii 107 861. Verkaufsapparat für Kaffee schächte zum Zurückhalten . Staube nn die n u. dal. mit einer aus zwei belmförmigen Teilen be einströmunge öffnung r . ü stehenden Entnahmevorrichtung, die durch mit nell besannte Se t nwängz s 11 1 schiebung des inneren Teils gegen den äußeren ge⸗ werden önnen. Paul Hoffmann, Moys. 24. 3. O5. 55 . schs assor ** Daniel S z H. 20 682. 3 2 . / , , wirt, 557 ; 1 32368. 198 059. Scornse nan satz mi vier 3411 ͤ 1957 S820. Aus mehreren, aneinander⸗ Windfängern und konischem Mantel am oberen

niere umlegbarem, auf seiner Querschnittsfläche fest⸗ stehendem Buchhalter. Franz Vermgnn Jung, Leumnitz b. Gera., Reuß. 2B. 3. C3. . J. 4420. zi. 157 968. Verstellbarer Zeichentisch ohne Gegengewichte. H. Stubbe, Stolp i. Pom. 27. 2. 03. 5875. . ö E98 O54. Sitz⸗ und Stehpult mit. fünf verschiedenartigen, horizontal resp. vertikal verschieb⸗ baren Stellvorrichtungen für Pult, Sitzbank, Fußrost und Lehne. August Petzhold, August, Jung u. Oskar Jung, Jauer. 11. 3. 03. P. 7748. 346k. 197 675. Tragbare, zusammenlegbare Klosettbrille. Johann Ferdinand Sthamer u. Otto Louis Conrad Hermann Kramer, Bergedorf. 36. 5. 03. St. 52s. . 34. 197856. Für Klosettsitze dienender Schutzbelag aus einem entsprechend großen Stück Papier, dessen mittlerer Teil so von dem Rande durch Schneiden bzw. Perforieren getrennt ist, daß es sich leicht abnehmen und als Klosettpapier benutzen läßt. Julius Pins, Duisburg, Beekstr. 33. 26. 3. 63. P. 7796.

schneidmaschinen, mit das Fleischstück beidseitig ͤ greifenden, auf beweglichen Lagern befestigten Armen, welche mittels einer Links- und Rechtsgewinde auf⸗ weisenden Spindel durch Handgriff, Kurbel o. dgl. gleichzeitig auseinander⸗ oder zusammengezogen werden. Wippermann Cie., G. m. b. H., Düsseldorf. 36. 3. 063. W. 14363. , 4b. E97 847. Fleischschneidmaschine mit Re⸗ gulierung des Fleischtransportes durch eine Wellennocke und einen an der Transportwelle angelenkten, einen Schraubenbolzen mit Anschlagplatte tragenden Stell hebel. Wippermann C Cie.,, G. m. b. H., Düsseldorf. 25. 3. 03. W. 14364. . Zb. 197 867. Vorrichtung zum Schneiden von Schweizerkäse, bestehend aus einem Füährungs⸗ rahmen, welcher durch Zahnstangen in jede Lage ein⸗ gestellt werden kann. Julius Leis, Kreuznach. 38. 5. O5. . 110606. .

zz.e. 197 8O6. Rouleauwalze mit durch federnde Gleitmuffe anspannbarem Führungsdraht. Eduard Bergheimer, Essen, Ruhr, Gr. Bruchstr. 9. 9. 3. 03. B. 21 686. . ,, zie. 1927 s7Z1. Zum Tragen der Vorhänge dienendes, vermittels drehbarer Schraubspindeln auf⸗ und niederzustellendes Gestell für Vorhänge. Peter Himmelberg u. Heinrich Liesen, Baerl a. Rh.

30g. bestehend aus

Gummihalter mit flachem Schirme. Ferdinand Göhns, G. 10848. . .

8 . Ta f 1 2 P 6 9 719 196 ; enlegbare Tasche mit 28. 3. 03. D. 20719. . . 33b. E96 s68. Zusammenlegbare Tasch . k. abe ,. , angepaßten, nach innen und 34e. e , n. . 6. ente nn,,

hen drehbaren Bügelteilen. Tuchnitz & Joppich, mehrteiliges Gestell für Gardinen, essen ĩ t Pn en 3 5 T. 5230 so an dem unteren verschiebbar geführt uu 6 Er * 5. BV. OE. . . 1 ö . * .

n 1927611. Aus Schreibleinen bestehendes geordnet ist, . er 13g 36 1. beg ehe Futte ö schlahdecke fi ilitärpässe, Ueber⸗ werde ter Himmelber He Futte chlagdecke für Militärpässe, UDeber⸗ werden kann. Pe Dimmelberg u,, Futteral und Umschlagdecke für . J Liefen, Bark a. Rh. 28 3. 63. H“ 20 72.

jfungsnationale, kleine Schießbücher u. dgl. Gebr. Liesen, Barl a4. Rh. ; 2. L n,, 3 9423. 13 1f. 197 615. Tischtuchtlammer mit durch are, e 382 . Bügel mit Zwischeneinlage, den dieselbe bildenden Draht selbst bewirkter 3 der n erhaben gestanzte Prägungen in entsprechende Georg Friedr. Nau, Liebesheim i. Hessen. 20. 2. 05.

iu f Biaesteiles sse F 5 N. 4251 Aus des Bügelteiles passen. Fa. CG. Ph. N. 4251. w , 9 ue. 26 3 05. S. 26695. 345. 197 647. Eßteller mit in den Tellerrand Hinkel, Offenbach a. M. 26. 5. , , , . Lem g carbeiteie Vertiefungen zur Aufnahme von 336. 197 6834. Separation für Ta chenbügel, eingearbeiteten Ve

Diebessicherer Frühstückkasten Josef König, Magdeburg⸗S.,

„Pat 3. 063 l mit Wassermantel zwecks Erwärmung des Wassers. Heochspannungsausschalter mit Balduin Bechstein, Altenburg (S.. I.). 13. 3. 03. , den einen Salz, Mostrich, Sauce o. dgl. John Willoughby einer in den ausgezogenen Funkenbogen tretenden flachen B. 21 655. 2 Portemonnaies 2c. wesche sich kene end. 2 dean n Ne ' CGarihn Martinborough; Vertr.. Selmar Isolierplatte. S. Krueger. Dorotheenstr. Il, u. 21g. 1927 651. Kamintür, deren Rahmen aus ̊ᷓ. Teil des Bügels anlegt, Fa. S, Ph. Hinkel, inen baum Pat. Anw. Berlin W. 8. 20. 3. O3. Gustav Grabosch, Dredener Str. 50, Berlin. 20.3. 03. einem Stück besteht, deren Tür eingelegt und auf⸗ ö 16* ö K. 18736

einem Wil⸗ Beckstr. l .

Ver an der Desen

Sffenbach a. M. 26. 3. 03. H. 20 700. a . gelegt werden kann und deren Füße zusammenklappbar 2326. 1977168. Tasche mit 2 . 86 92 G78. Mit Befestigungsspitze ver⸗ TzRc. 197 s77. Drehschalter mit gemeinschaft⸗ find? Ewald Gonte un, Siepen b. Sherbruͤgge Taschenseite befestigtem, durch Oesen der, anderen al. e hre? haf kn achänkbretter D Drel lter mit gemeinschaft⸗ sind wald Gontermann, Siepen b. Oberbrügge. Ta] *. zeichteitig den Ver, sehener, aufklappbarer Haken für Küchenbretter, lichen Befestigungsschrauben für Sockel und Deckel 23. 3. 05. G. 16841. Taschenseite hindurchgehendem, gheie en g den Ses Rahmen u. dal. Robert Schierholtz, Hamburg, der Kappe. Siemens 4 Halske Att. Ges., 25e. 197 961. Puffenlitze in Verbindung mit schlug der Tasche bewirendem . * Fruchtallee 111. 26. 3. 63. Sch. 16 äs. Berlin. 31. 3. 03. S. 9489. Zierfäden, auf der Häkelgallonmaschine hergestellt VBoun. Yanau. 4 5.06. 1 * bestehend aus 317 197 827. Staffeleibild oder Spiegel mit 2c. 197 949. Schraubklemme mit als eckige Theodor Preuß, Buchbol; i. S. 24.3. 63. P. 7781. 236. 197 722. Fahrkartenhalter, . en . Wiulelblechrahmen und seitlicher Befestigung des⸗ KLlauenscheibe ausgebildeter Mutter. iemens C 28a. 197 814. Fellstecken aus einem Blechrohr ö einem zusammengelegten, mit einem. 6 2 feiben * d r Ünterlage. Philipp Albert, Berlin, Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 3. 03 mit zusammengebogener Längsnaht und eingebördelter 3. Ausschnitt versehenen. Blechstreifen , 1 Hutterstt 165. 18. 3. 53. XV. S235. 21e. 197 9417. Schraubdeck Enden. Fa. Cornelius Heyl, Worms 3 . Riemmfedern ausgebildet sind. Adolf Lehmann, u. 19* * ̃ zaufclartiʒger. ind 1in Eins annen von 2 8. 20 609 ü ö * X. 5 J. Ma

197836. artig eiter Löffe ide zu . 20 197 719 rere . = 4 . 2168 ockel 83 mit scharfer, J Marx Jannasch, Nieder * . 77 o zeste ir o Bn 1 .

wein erader ! ̃2611e6 1 geburltel 1h ö 2 ( m el ö I 9.

1 f F

Brennstempel mit mehreren

1d entsprechend vielen Brennstoff⸗

jelm Seippel, Bochum i. W., Gr 30. 3. 03. S. 9482.

. 197 897. Apparat zum

Löchern in Eis, stehend au

1 sr 1 1 *

2

Teile d hres. Paul Müller, Berlin . Teile estehe ? zusa enlegb Teil 6 112 Paul 2 161, V mit besonderem gelenkten Teilen bestehende, zusammenle ele 8 e ,,, ; welche sich zu einer den Zwecken der geh Neuen « 6. 24 . . o. dgl. dienenden Räumlichkeit 1 j G Tranffurt a u t 1 C Co., Frankfurt e 1 chubert. Würzburg Frank. e 23 ) ; Sch. 16126 j 78 Spar⸗ und nellkocher aus furter Str. 3 23. . 603 Sch. ö . * . s gten Kochgefäßfsen, bei n yen . 197 G63. Steinerner Balt aus einzel nen . . 4 *g U san ; J mehrere in

1811

von

ufsteller auffteller

M. 2

nz Köhn, Plön i. n 197 725. Kül Siemens C Halske Att.⸗Ges., B

od leitung schlossenem Rohrst Friedrie S. 9491.

Ems C Jsrael, Berlin München, Johannespl. 16. 2 . 2AHc. 198 O51. Dose mit einstellbarem Zwischen 5 em Mate

2f. 197923. mem durch in 21 boden. Bergmann⸗Elektricitäts Werke Aft.“ rem o men.

Breite und Weit stellbaren Schlit or⸗ c. 198 068. Al peisen⸗ und mmer. Ges., Berlin. 2. 4. 03. B. 21

richtung bler dienender, m

terilifator verwendba tallbe kalte. Dresden. Wachzblcichstt. 5. I. 3. A3. J. 4258. irinis z *r ö. * und ter für 98. icinisches Wagrenhaus, Akt. Ges., Berlin ö. 336. 197771. . tei ; g zum Falten nender . und Deckel us 21c. A986 Os. Jerlegbare Tragstũtze für Iso. 75. 3. 55. M. 1733. ö ische mug einem ha Breiten und Stoffstärken stalerial bergefiellter Behälter., Frl. lat . . Göln, Engelbert

eaba bestehend , liebigem isser did Schalter, Armaturen u. dal. 198 000. ; lbertstr. 58. 28. 3. 0 ; Martha Wundahl, un Elektricitäts Werke Att.“ Ges., schraubbarem, duᷣ gi. E793. Aus Deckmaterial ( papy W. 14142 2. 4 r*

B. 21 799 ennzeichnetem An l

t. 79 ektondect ö 2 1 . ; n 2 k und einer Isolierschicht aus S ö breiter Löffe ren 3 erlin. 31. 3. ö r. n ,, zur Aufnahm mit an einem Ansatz befestigtem Blasmundstück und) 6. J. O8. orderlichen

) edlitz 2 ä ummen er. . . . 317 197 866. Utensili n in kofferartia ; gleichzeitia . darauf ange ordneter 8 inrich Nitzschmann, 4. 2

. n nenne nenen 3 1mine!

1 1 vir cken

ungen in Mörtel gel Metalleinlagen. zefäß entn Im Gutsche, Gräaß, Vosen. . 03. G. 10 838. 1 Finler Var 197 792. Feuersich teinholiplatten 6, Marmorkörnern vermi verschiedenen

ce für Getränke aus eradliniger Anordnung der Ausnehmungen für die Gl COberhausener Glasfabrik Funcke C Becker, Oberhausen Elecht. ö z ö nenn 7 1 indung 1 19. ö D. 2 11 ; ö. 2 1551 . r, , f . . 2 Wg an den Tisch 24. anzuschraubendem 24f. 1989 007. Glasschale m zwischer 16 211.

me bogene Form g . an den Enden aus an den . , iner Demtschiht liegenden Ansichten in Gl fager 9 er Schlund⸗ ö lach n. Wilbelm Fechner, ttbu . oldumrabmun Garl Maher, Verlin, Runge. Plattenständer. .. h 1 l e m . 6 M. 14748 z

* ; 198 098. Sensbehäͤlter

1 1 J 1 2 1 111 1 1*w* 1211111 1 11 111 ) rial . J 4. 58 1 141 *ilisatn neren i ) . 1 nen 9. ür 81 iserfüße.

bigen

15 ( 1 te

mii arm bol! 8 1

97 927. Aus jwei od mebreren durch; i 1 n unt * 1. ö n Rahmen bestebender Herd za. Gustav Karl Wellenbeck, llsm X.!

93 36 mit Bergma rch s 1121 *

Wünsch, Reutlin 197911. Stel mit 2IMc., 158 O33. Bo e in V r-⸗ Rohr suc lancierter NReinigungsvorrichtung. Bergmann 5t ? vorm. Klein, Berl 2 lielhefestigung Schanzlin C Becker, fal

) 9 . 1 ) d wer⸗ m

1 an, mem mit nien be

Glettricitüte Werke 1919

Ges., Friedr. Dröll. Heid 09. 198 021.

51 X. 111 ö 1 2 un 2 In 1111

m Att. 2Ic. ISG Ogo. Aus zwei Leitungsdrähten, einer . zwischengeschalteten Hanfseele und einer flachen Um⸗ 78. 1989 061. kemperierelement in Gestalt spinnur l flache? 8. Ackermann

ö

14 * 1

. 1 9 D1f. . . ** J. ** 8 ; un a 21340 83 1

1am 14 ten betatigten olben urch en d menschlien

f 11e unm*

* * * 11

Gitner, X 1 Maußhardt,

** ien Bügel m ndungssite in . * j feg an bil nram d Wendt, .

9. ] . eri ö 1 1 ö J . ,,,. mam hrement ffnung in inem mittels Ba nettwverschlu J in . ** 8 192 sos.

Blücherstr. 3 . n 410 l , rr, , z : wischenklarr 206. 19890153. zum Form en r Platter ö flacheisen. Wilbelm Fechner,

17 —561r fünstl 18 5

tlid 52 Bicker,

Fustar Engisch, Giesau. 1 In * 8 98

tarnn ö 2 211 ö 56* iner Bat n. 1 ö ö mil n 1 Dat. Um Hermann Nabe, 21c.

1LaéFrIr5sũd

rann ke, war, j

Eie in, Get rstellbaren Hebeln Fa. C. Rauhe,

g m 158 022. 13 ' 177 1 B . e- , . ; . er Grimm flsd in selbsitatig hindert. Karl Livre, mit an der Bart längertem mit .

11 1 * 4 1 53run Mien m M 1 . 4 . 19 11 1 ö aof 11 ) J 2 1 1 1 I P am Hef 16 . 4 * 221 ) . . 11 1 1

226. 197 885. lus ei Schlinge bestebender Blum von Tietzen, Piano : . . u * .

3 * 97 2 18 einem wi 1 z bort⸗ 1 ladbach, 1 .

zar, no oon. . dische i is o gos, särdig gerresie Sttwje eier mi 1 nliel bal 1411 2. ubilen pvliler =. 141 . 1 . . = 7 Il der u en 2in er 2 Cie.. Stutt ; TOsenhalt ; der rt riß, Frankfurt a ., Gutleutstr.ů virkend 3ch r bestehender . ler ch 1. 2 It. g Möllenkamp, 82 Scharfenberg R Teubert, Frau tungen . . 4 I Koester, . Sch. 16

197 607. reiosig ttenglied für 16. 03. M 22 197 7 aerlIl arm! 0 51 9 ä n ndr ö Schick ler, 2 ohe 14 6 ., M 256. 19 8 51 elhuser ) . L. 1 J . 20. 57 * Frtiünetlam ni ö . 4 197 v. 9. Verstell Kopfstütze nr . m 5 9 R.

198089.

lufnagelng der leßteren besestigt 19a. 197 9276.

(Flas? 1

. 93 12 1g.

33

Gebrüder Adt Att. Ge

1 *** 535

. E 3068.

197 981.

é * ni Walenko,

197 ; n 1Maußhardt, n 16 er⸗ 16. 3. l

. 1 * 1 1 1 151 197 597. Zwan⸗Bajonettglüblampen⸗ stebendem fürn 15

1061

bindu mit M bin

.

7 512.

2

Sterg, Schan⸗ 2 n Schütze, (En

21 61 2 . k ö

7 7869 Ibfeden Straßenbahn⸗ mittel ein Verschlußri sestgeschraubt wird. 30d. 197 999. Irrigatorschra 6 215* 1 mb . . in Sonubois, 6 vr e 1 ir r 15531

Schlüter, 6 24. 12 . 200

3h. 1565 . 197 9968. fãl nven

art 12 J ; 7 1Ibsttäti schl * 1 aw t 21

197 8198. 3 tste mit Drillvorrichtung, für Eif fab

1.

34 , 20d. 1

1

ö 51

1

11

77 w aarbricker Bürstenfabrit. varßbr if 3

ö 7 197 1. 2728.

2 Schilder, 1d. 1 = 128

Tiator,. Operationestüble, mit einem unter rerniku . iegnitz, Bre glauer Str. 19 A. Eg 1 3

Zckters der Kopffinßenbad aac. i097 doo. Vorrichtung jum Anknöpf e,.

9. Punke 1 . nales nere Weisenseld, M

8 e alter dienenden recht⸗ greifenden Sperrstift. Victor Vappenheim, ben oder . ö

36 bn Fül un u n ekehrt Seiten w 7 4 1— ö 2 m ö n 2 1 . . dersell ö

Goglinafi,. mei al 1 un ren Gin. Schwarz. J . riff sicl laitfeder. Otto Marr, ittem

rickran? R 1

. . nun 57 z = x D228 4 8 . 1 1 . 18 . 1 5 1 1 * 4 1 1 1 1

197 28 1 ; ( 3 I. ö Lohmann, Müller, nach ;

P .

w.

2372. 197 38272

* . 1 1 28 ;

197 791. 3 e, Beilstein, , Harsing.

1927 992. samre far schräg nach bertesin Rr

a amn

Fritsche R Müller, 156. 197 721. 215. einem fen n : ͤ : am für unten mit 5 vy 1. 817 F ö I J

219. 197 802. 228. 12 85 1 .

reit Er Ga 22e. 197 91IJ. Mit nailüber Van, 1 ! Re.

bau Walter 3. rabthaarf amn Mechanische Kratzen 26. 6 . : tra J 121 * bt it. West⸗

. 1 251 . * 1 . = ö 8st r 1 1 . . 3 a 1 .

9 ; ; ** 7 * ö n , 29 ; 1 nt . 15 9 . J

197 202. Verliehbarer Valter mit . * 197 88 1 m ann : * sen Torvpisch, 19 191 a. ; faliiage Metall Crnamenten Jabrit. Nob. ; dre b bare! Heide und an die ö . N l , ; Cem. Leutert a Go., ter . MW. 0

. P . 2859

270

197 Richard Martin, = Förster, ickan 11D. 197 12. befte mit nur teiln

und eingesc Ginfũübreng d 1. Bad * 118. 197 1929 stiftẽse aus dem schnit te Adolf zumpe Berliner bücher fabe it,.

Jan 7 . 20h. E97 GTO. Be schu sse Unterteil Hieit mit dem letzt ren a 21g. bildende, mit schn tiechert R Go., Mund ã M

197 921

2 ̃ n i 15 u mitt. welch . . J r wan fr: Im * 15st aus- rei st Schwarz, ö 1 1 . . 1 5 . ö ne 3 1 ͤ 1 te 7 * 1 t

ZSchärtiger, 4 164

—w

1927 702. vom Schemm, 16071 197 278. fem * t 5 nugelilgen,

wech. Beilin. Karlg⸗ 1

2 J a n 4 . g eum⸗

gog. Nelbungzrolle zum Gebranc = neidrenns

897. Glocendichtung für Rogen bei Beribebandlung. Fritz Homutgh. . 14 * , 568 . ö . 29 179

Ziemen A Salefe Att.-Ges., Berlin

. n ist h. 1 197 tx mmm, ? ; .

Weber, Beutben, ; 1 1 1 19* 7X vl ĩ 264. 1 1. 1 J.

1 201.

Geschasta f

Tehreiber, UM 219. 197 9289. d ane 197 808. enormer Mur 23 is i nn ae , m mn, üben. mung benin . 2 1 6 6 3 stof ) ar . en um Ubbi 22869. ;

Lange. 108g oo3. Gleffrih irmt * Keblfepfs rin Keiler, 191 Srerrsch 197 791. hselstron mit n Lin X. 187* 116. 197 919 j aer Schabl . Trampnan, * übl. O ö geneinander lich varall due ten ; I anf 2 1 nit * . 1 ir ö. 200 u 2965. 197 8e. .

197 9909. Dandsã ze mit Echröder, Gon . 8

rr . J

4 rich J . = 3 . , ͤ d 8 Deimmee oba ; II, Berlin, AUstern 16 den bi Tiefbobr⸗-Maschinen⸗ NRaner. 2 Imma. n 1 16 ; * ** r nstr 35 . Jabri Rürnberg Deinrich Raute, m, ndena . U benteibschale a mailblech si⸗ r r 213 198021 * = 37

; mu Werkzeuge Mayer Ge 28a. 197 701

ö

197 **

. 4 inriG tum 1 2

.

121

n Fanta, Pr der Unter la

TZocnnecken, S 94159

1e, 197 791. die Jeitung um einen

Iriböur Bone mener, *

21a. 1 . 5

R 1

* ünrich.

91 8 ** nr 2 142 term ö teil 186

be aiich nig mnsamn , 94 nn Friedner ta- Berge der, Br kerger. ö

29 5 288. 199 Ogg. Rlarrftubl aut durch 1 1 n die ö n ri r lenk mite inande 1 en. dur . ö . n ) n 44 197 9729. Kra 1e : 1 28a 197 7351 . . rmte n ; bi s⸗ 1 3 a 2 . .

m u mn

198

8812 811

Gier! . Beilage)

2982.

1 9oß. Ab

1

v7 918.

11 12 Glef

lug

1 484 ftreden aun Mlumiminm TIf. IGT G9Og9. Gefestiaung Halefe Uf. Ges., Berlin. Ferreln mitt ven, die sich in di 1 19 Boge: 1 einlehen Regin 21Ig 198 9609. am Ueberdecken deg Hörer lampenfabrit G. e). bv. G., Giln

. S emene 4 Verantwortlicher 2 Tyrol in Ch

8 Serve d der 111

RNedafteur lottenburg. n choly in Be * Much .

Wilbelmsttaße

111

ine her a Boge n⸗

ib rungeleitang ein zckaute Deißder-

dard Frauntenberg, Danneder. Strtedl-

goa. 197 799. Griff für Iirkel, mit n die Vert lefun ; 1 Ne biegen der Scenkel til ichen Larven-

enla z

ö? 218. . er 1 1 2 18* 6. —— 1 11m 1 2116 1 11 1 rec * werden. Garl Vötkfe, 1 2 rlin d der ö

2 J. 1 5 .

6 . 2 151

6 1 ct a Rheinische Holz ̃ 4 M . Ver Mf. Ges., Rbeinan Lannbeim aul Tamcte, ö uvfanf Uern verwertung. 1 . , ö 71 2 24 3

1 1 1216 211 dur

g . 44 Ferse und Ver J * * 1m 129

m Rr. M.

215.

2 = * * rende 107 0. Wagenlaterne sbefel, ente 7 Eren 294 108 009 2. bildeten Jirkeller 210 107 810. er, n, mn,