1903 / 105 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1

= Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer⸗ chutzmasse, Asbestschiefer, Abestfarbe, Äsbestpiatten, Asbestfiljplatten, Jute⸗ Kork. und Asbestisolierschnur,

a Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, bestpulver, Asbestpappen, e Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat,

ainit, Qnochenmehl, Thomasschlackenmebl, Fisch=

guano, Pflanzennährsalze; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stahldraht;

Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Pal. ladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag- und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, !! Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, i,, . oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen. Agraffen. Oesen, Karabiner haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile; Metall kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ tronentaschen. Aktenmappen, Schuhelastiks:; Pelze, Peljbesatz, Sbhawls, ⸗Muffen und Stiefel, Firnisse Lacke, Harze, Klebstoffe. Dertrin, Leim, Kitte. Wichse, z

T =. 177 7 h 245 . h Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, . 1 . ö 11y25* Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Ir 91 6985ade a non 7 wor ) Zwirn Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte Watte, Wollfili, Haarfilz. Pferdebaare, Kameelhaare ö 2 2 w 5st r Kea 2 Hanf, Jut Seegra Nesselfasern, Rol Bett vr 7 feder W 1 . 1 Malzʒzertrakt Kumpß, Limonad 1a ni Sau Vickl ertrakte, ri Mm J * 1 Schmuckperl i * * ar , , ee . 1 Q * ö 1. 1 11 4 rit , Nid 831 11 Schilder au l Luft R e 95 = hirn be 6 . in 2 9 1646 2 d . L 11 61 245 ) rm 1 1 . ; l 1 z Wan 311 .. 1 . 1 1 ö 11 1 1 1 1 1 61 1 r, Ta Der 1 P (. 1 1

Guach 1 Ubrgebäuse; Maschinenmodell au del Gisen und Gir ti nd jabnarzt ˖ liche. FFarmajent iche, ertberadisc vmnaft iche. gee datt iche, vrrsilaliiche. chemische, eleftretechnische aautiich- vbetograrbische Jastrumente und Ararat Deginfeftientarrarate, Merfinstrumente, Wagen zum Wigen Kentrellarvarate. Verfaufaautomaten, Dam.

kessel, rattwaschinen, Grell, Mäbmaschinen mal chinen Milchhentritagen Kellertimaichinen, Schrot.

mübhlen, Uutemebilen, Lofemottlden: Werkieng⸗ ma schlaca, ciaschlie s lik Näbwaschlaen, Schreih-

maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pum⸗ pen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruchpressen; Maschinenteile, Kamin-

schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen. Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,

Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Ziehb⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,

Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurft. Rauch fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fleisch⸗

Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗

Frucht- und Gemüsekonserven; Gehn Gier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpalper, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben zucker; Schreib-, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Pa⸗ pierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zehsstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorken, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, 5 Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser. Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Kleb⸗ mittel), Paletten, Malbretter. Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz mittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden. Zündschnüre, Feuerwerks körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithogra—⸗ phische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach- pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Roh⸗ tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnuvftabak; Linoleum, Persennige, Roll- schutzwände, Segel, Rouleaur, Holj⸗ und Glas- jalousien, Säcke, Betten, Zelte. Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Kunstwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗

stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein,

Bernsteinschmuck dstücke, Ambroid⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen; künsiliche Masken, Fahr Flaggen, Fächer, Oeillet 1.

und Wachsperlen Nr. 59 131. B. ss12. Klasse 12.

. r 1 n r . ; 1 1. N 262 . * 8 sR nd * * d K. . 8 2 ö R X * 2 —— 2 26 2 5 293 * ö * 3 * mim X w . . * . 8 w 9 X. 3 2 - N t * ( 8 wn 861 . ö . P —— 2 2 * 2 1902. Carl Breiding K Sohn, Soltau 4. 8 384199 G.: Aua, und Einfubrgeschäft 6rif hu! 1 . 156 ** 51 Q 2 1 17 in kelter 1461 elt q j 157 i 2 Küchenkraut . ) Flac zuckerrohr Nutzbols. rl Kork Wach a, . 2 Gorra m ; palm tàmm J x wich Treibtkeime, ̃ Mosch:

Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gar⸗ dinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech een Scheinwerfer, Glühbstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ töcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elgftrischs Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme. Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Ser n m Rasiermesser, ,, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ wal zen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke. Haut- salbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Fyankakium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims⸗ stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs— materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer⸗ schutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplanen, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Aspestisolier⸗ schnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenver⸗ schlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aspbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken,

Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen. und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem

und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksil ber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗

draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdrabht

; Last⸗, Trag und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen

Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags— platten, Unterlagsring Drabtstifte Fagonstücke 12 Rien te eiserr S J schmi barem 1* Rotguß; Säulen rãger, K nse Balluster, Treppenteile, Kransäul en Sc schraube Spanten Niete, Sn Sch n, Muttern, Splinte Klammern. Amboss Sperrhör Steir ammen, Senf Sicheln, Strohmesser, Eßbesteck Messer, Schere eu unggabeln, Hauer Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffe Maschiner messer, Aexte. Beile, Sa Pflugschare, Kork Schaufeln, Blasebälge andere Werkien Eiser d Stabl; Stachel raht, Draht . 1 * 15 * 3 1 1 4 R pr. Nadeln Fischangel 1 lgeratschaf künstlich ö Netze, var 1 Re mer z schk . Hufe vurng ¶— ö . 16* 8 il, und Kirchenglocken, ema = schliffene Koch⸗ und Haushaltun 1 Eiser Kupfer, Messing, Nickel, Argent Al m Badewannen, Wasserklosett Kaffeemübl Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring maschinen, Filter, Kräne, Flaschen Bagger, Rammen, Winden, Auf R 6 me Stabl d (Gumm Achse 2 tischube, Bescha he, Dandf , Gesd die Bic Sprungfed Wa Rost . B bl Schlösi Geldsck k 9 tt Or 3 tal 3 9rn 1 * 2 ͤ - 1 4 1 Bl

Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aug Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu— minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; ummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Hummischläuche, nfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren. Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten— ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttaperchg, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, eat g mann, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut— futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen. becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer. anzünder, raffiniertes Petroleum; a , , Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; ul verh öru gk, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock— griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge—

preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs—

baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodaͤ⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib— maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch«, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ iseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, , Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ zen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, uits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back— Honig, Reisfuttermehl, Baum— Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker;

fett 11 2

Main

wollensaatmebhl

Schreib, Pack“, Druck,, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton und Zigarertenpapier; Pappe, Karton, Kartonagen Lampenschirme, Briefkuverte,

** 11* vu Vs vs = 12 . 111 8 D Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, 235 und I rtr . 1uren Spiel . larten Kalender, Kotillonorden, ö 11 von * Ti l t Lumpen, altes Papier, 21 1 111 * 1 altes 2 z var Jellstoff, Volzschliff, M r Kat garvkis ö ver Iran; J vhotographische Druckerzeugnisse; Gtifetten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromo w . 2 . 2 . * X 11 NR rt 1 R —⸗— Inge Büch 1 141 5 1 or . 9 18 * 16 2 * . J jeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ . 1 ö mi 1 ) 2 2 553* * Ti Koch,, Waschgejschirr und Standgefäße a . 35* * ö 1 * 18 . Poriell Steingut, Glas und Ton; Demijohnẽe 4 aal . rem R als aum wen . l J. Retorter Reagenigläser, Lampen⸗ 86 1 * 20 ß 1 5 . Robglas, Fensterglag, B las, Hobl GI vtiche Gla robren, (& 5138 ö 1 775 1 Glaa⸗ J Il toren, Glasperl . j kott Nippsigur J Ton te, Glasmosail 65 —— 81 ö r kuüchsen —1 1 ö *. . Sch j Kissen, angef K Stic Borten, Lißen, Spit ** ; Sd Tinte, Tusck Malfarben, N ss ? laser, Bl und Farbstifte, Tinten⸗ umi Geschãfte bũcher Schrint ͤ fel ei Deftk R eG 12 ö d. E Dbl E 1 * 11 1 ö Wandtafeln, Gl 1 * . 1 J 9 ten * 1 1 929 1. 7 4 1

1 56 ** 11 P 1 1 un, v art . 1 1 , Ro mur. 1 549 ** ümst . 3 1 . 2 1 1 isch l liche Gliedn d 1 Daum leder f . n lederne j f eiten, Jelte, Uhr 3 1 1 Rbabarberwurzjel Gbinarinde, Kampfer, G 1 Möbelbejn ge; Feuereimer . d P 5 Hirfftoff stwolle, MG . n ? . 1 34 * . z akIlem 9 1 1 ? ö 1 Gall 1. N tin, NWar⸗Agar, Soble Gewebrf le, Matr tasc Akt Flache Run . e, Me Laroß Ir 8 Iirrerul . vr 1 . ö z Algar 1 Ai ! tul Garagben- marr Schubel J J ! 2h vem ic er Stoff n Stück; E

1 lasarinde, Sonn ̃ bnen, Quebracho- 1 ö. 1138 7 6 1 nũñ e. R ilche R wurzel, Inscktendulver, Rattengift, Parasitenvertil- . mittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pfla⸗ kenschädlinge. Nittel gegen Vaneschwamm; Kreoset⸗ 5, Garboelinenm, Bgrar, Salpeter, Mennige, Subll- mat, Karkglsänre; Filibüte, Seidenbüte, Strobbäte, RBastbute, rarteriebuüte, Mützen, Helme, Damen bite, Dauben, Schabe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen.

faden. Waschleinen, rtf. Watte Woll i Vaarsil Pferdebaarr, K lbaare, Hanf, ? rag, Neselfasern Robieide ttieder mei Schaumweln, Bier, Perter Ale, Mal tertraft. Mal wein, Fruchtwein, Früchte, Fame Timenaden. Srirituosen, Viaue Bitters S n. icke Mar⸗

are, Gitter

melade, Fleischertralte, Panschertrafte Trucht tber, Nobsrirttusf, Sri, Pre Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Gel- Sal-

edel leine; leonische Waren Meld and Silkerdtabt⸗ Tressen, Geld, and E Gzoybkeite c

* Baer 119 7 Nerantwortlicher Nedaftent Dr. Tyrel in Charletitenburg Rerlag der Gmwebltlen (S chels) ia Gerl Dracr der Nerddentih- acht ruckeret und Riera Unstalt, Berl 8d w, Milkelmstraß⸗ Mr. M

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

M 1O5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels,, Güterrechts,, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

1903.

latt unter dem Titel

eichen Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauche.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gu. io5n)

Das Zentral⸗Handelsregister fär das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsganzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32,

ezogen werden.

In

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich e e. in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 0 5 für das Vierteljahr. . rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Einzelne Nummern kosten B H.

s Warenzeichen.

(Fortsetzung.) Nr. 5D A244. P. 3293. Klasse 28.

I- ZUG- UT

27 1903. B. Preisler, Bredstedter Tabak⸗

fabrik, Bredstedt, Bez. Kiel. 84 1993. G.: Tabakfabrik. W.: Zigarren, Rauch⸗ und Shag—

tabake und Zigaretten. Nr. S9 125. T. 25668.

Baff

A. H. Thorbecke Æ Cie., Mann⸗

gfKlasse 86.

2s2 1903.

heim. 8/4 1903 G.. Fabrikation und Vertrieb von Rauch,, Kau-, Schnupftabal, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von

Rohtabak, Zigaretten papier und Tabakspfeifen. W.: Rien rm , Kau⸗, Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen.

Nr. S9 126. T. TBT. Alasse 38.

, 6 0 nm * é

ä 5. m . W

s n

8

412 1903. beim. 84 1903. G: Fabrikation und Vertrieb von Rauch“, Kaus, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten,

A. SH. Thorbecke C Cie., Mann⸗

Vertrieb von Rohtabak, Zigarettenpapier und Tabaks—⸗ pfeifen. W.: Roh⸗, Rauch“, Kau⸗, Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenpapier und Tabaks—

pfeifen. Nr. 59 4232. B. S884.

ö

r ,

n 2

*. 2

. * Nr. 59 1422. B. 88H62. Klasse 12

1902. Garl Breiding R Sohn, 1993. G.: Augful Finfubr

* * * 3 *

. r . z

23

K— 1

e ö j Wa 1 üb e Inb nzarn medifo · mechanische W geln. 9 chint fuünfilicihe Gliedmaßen id Augen; Rr Flaschen züge, Ban MWammen abatberwur eln. Gbinatind Rampfer, Gumml AUufsüäze; Radreisen aug Glen, anz Stad d bicum Qnassia, Galläpfel, Aconitin, Agar -Azat, Gumm chien, Schlütschake, Geichäpe, Alaarebille, Ulle, Umbra. Antimerulien, Garagken- fenerwaffen, Geichesse gelechte Gieke; Err t mee, Gendarangerinde, Ungestararinde, Gutare, Wagenfedern, Rennäke, Mekel unk Wanelchle⸗ Gutanna Ganannurel, Fencheldl, Sternantg., Schle er, Melschräanke, Kassetten,. C Gansia Gassiabruch, Gasalleres Galangal, Metallwuß; Schnallen. Agrasen d Geresin Perubal sam medilnische Tberß 1d bafen, Güge a, Seren Gn 8 Träater; siberische Oele Larendesel,. Wesensl, Blehdesen, Denchter, Fiagerba 2 Lerrenttaßl, Delsessin. Dalare, Garnaubamach; gebebrte d gestanie aeenm t P tetenrinde, Meni. Quillasarinde, Sennenblamenbl. I Far seln, Flaschenfarsel Drab X ö

. mm, ; x 442 Klasse 2. Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksal, Arsenit,

photographische Trocken-

Aus fuhr⸗ und brgeschäͤft, .

Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa— parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Inscektenpulver, Nattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen , Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, ge, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder⸗ jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand- schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗

lampen, Glühlichtlampen, Illuminationstampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen,

Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Been, Schrubber, Pinsek, Duässe, Piassadafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen,

Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar— pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser,

Schminke, , . Puder, Zahnpulver, kosmetische . Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Jol geistdeftillationz⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel,

tron; Goldchlorid, Eisenoralat,

silberoryd, Wasserglas, petersäure, Stickstoffoxydul, säure, Graphit, säure, Pottasche, Kochsalz, Soda,

Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol,

Schwefelsäure,

Venzin, chlorsaureg Kali;

platten, vhotographische Papiere; l n Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beijen, Chlor

Kesselsteinmittel

Schiefer, Kohlen, Stein salz, Tonerde, Bimsstein, O 63 * wl kinn n r, , i, kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirg

Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbuch⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmitt ñ Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparat . wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestsch Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilml Kork und Flaschen˖ und

3 5eme 213 154 Büch end rsc lun 11

i Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht

Asbesttuche, Asbestpaviere Asbestschnũ wolle, Putzbaumwolle; Gu

phat,

mehl, Fischguano, nnäbrsalie, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Platten, Blechen, Röhren; Gisen und St Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Bl

Neusilber und Aluminium in robem und tei bearbeitetem Zustande, und war: in Form ven B Rosetten, Rondeelen, Platte Blechen und Drähten; Bandeisen, W metall, JZinkstaub, Bleischrot, Stadl kugel . Stanniol, Bron zevulver, Blattmetall, Quecksilber

Wolfram, Platind Piatinblech,

Ant rkeiten, Anker, Gisenba ö :

Wigemut,

Magnesiumdt

Laf ben, Na rel. err em

rng re

Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Tauche rapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahr⸗ räder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, n n , Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz— Besatz, ⸗Shawlß,“ Muffen und Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

Watte, Wollfilz. Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗

seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, . Ale, Malzertrakt, Malzwesgn Fruchtwein, Frucht⸗ aft Kumyß, Limonaden, pirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold, und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsatze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗

tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglaz, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glatz; Tonröhren, Glagröhren Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas-

prigmen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Lißen, Spitzen,

Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tinten⸗ fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern,

Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und

Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ befte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, ußz⸗ leder, Rostschutzmitiel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, P⸗uppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel- fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak. Schnupftabak; Linoleum, Per⸗

schellen; Schilder aus Metall. und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen röcke, Gummischläuche,

Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Na⸗ Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck-; Wasserstoff superoryd, Sal⸗ Salz⸗ Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Glaubersalz,

Zinksulfat,

1

kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor,

waren; Dichtungs⸗ und Packungsmateri ilien, nämli h:

1 m, a me . Asbestisolierschnur, Mocstorsschal

n

*

1 l 1. 6 ain chen me Fomasickladen Lainit, Knochenmebl, Thomarschlacker

Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ gummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Scheme, Stöcke Koffer, Reisctaschen. Tabaksbeutel, taschen, Brieftaschen, Zeitungsmapren, Photographie⸗

Fornister (Gel Vornister, Seid

2X 2 1 1 * 2 2 m n m 2 7 . n . 8 2 . * 8 * * 86 2 P 1 I 2 . 2 . 1 * 8 . * 2 2 * 1 . 9 1 1 1 8 X den. 1 . 8 2 22m m 2 21 * D RM 3 —= . 8 J X . X Xe irn = 8 . I * 2 1 8 2 * 21 . 2 2 * .

sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Holz- und Glassalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle,

Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und

aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene,

5 . 1 gz ö ). wollene und seidene Wäschestoffe;

fũnstliche J z * laggen, Fächer, Deillets

albums, Klaypstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ 5 111 ü or ö stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Brikettz, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, 225 raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, . 4 = 1. Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochensl, Dochte; Knöpfe; Matratzen. Polsterwaren; Möbel aus Hol. Rohr und Eifen; Strandkörbe, Leitern, Stierelknechte . Garnwinden, Harken, Kleiderstander, Wäschekt nern, 5 . 14x 2 P h Mulder oljspielwar Fäãsser 5 7 1 1 6 2 Kästen, Schachteln, Bretter, Daube 51 . Goldleisten, Türen, F ꝛ— . z . Stic el balter, Bos?! ö fen bert 1 . 11 . 2 TIas ö 4 11 * 1 11 71 1 1 . 12 Korkbilder, Korkrla Ret Koerkmehl; Salz rr ß 4 n r , w vol ba 231 2 V * 8 n n Ib er pf vin 8946 v3rFEfie 1n lern 1 2 11 1 . 51 * * * ö. I. 12 1 = Rr. 39 125. B. 86374. Klaffe 12 —1 1 Lier 17 nelle ö 113* m Feine. Elfen . 44 ä mr k l z 1 ba t . . * ; 4 m 24 z 5 Remmi 1 * 1 . 24 m * M 1 ĩ 1 Orna 3 . aut se, S räder, tr Schack * T. . 3 * ö 1 * —— f . 2 * 9 . * * 1 arztl iche tl ich 8 D) . 381 1. * 9 E . 2 . ? 7 , b. = * . * 1 6 r vbüucke⸗ t 6 2 = 2 ) . . Fraftmasck dinen, Dresch af ) m nasch . 2 3 n 8 1 * 3 2 a n, . We. 380 128. 8. 8373 aiase a , n 239 E 5 .