Nr. S9 481. Sch. 5541. Alasse 2.
dlnsslln Mnihalttriusn
17111903. Gustav Schneider, Berlin, Alexander⸗ straße 11a. 11/4 1903. G.: Herstellung und Ver- trieb hygienischer und der Gesundheit dienender ; ⸗ . Christiansen, Bred⸗ Artikel. W.: Ein Heilmittel für zuckerkranke Per⸗ — w 5 — ssedt. 144 1903. sonen. w . 8 G.: Kolonialwaren⸗ Nr. S9 182. N. 2070. Flasse 2X. 6 2 handlung. W.: Thee.
Osmosine
Nr. 59 490. G. 4421. Alasse 14.
144 1903. G.: — 2 für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge= tränke. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Mehl, Milch, Kon= fitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Bonbons und Backwaren, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ tränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.
Nr. 59 5096. D. 3577.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M HO. Berlin, Dienstag, den 5. Mai 1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts,, Vereins⸗ te Ge
s ü i i Geno ens afts⸗, Zei en⸗, Muster., und Börsenregistern, Über Warenzeichen, Patem — ; muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalken find, erschein' auch in wen fe n , i h . . * . örsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebraucht
1321903. Nicolaus
Klasse 21.
511 1902. Paul Nauhardt, Paris; Vertr.: 6 J. P. Schmidt, O. Schmidt u. R. agnitz, Berlin NW. 6. 114 19093. G.; Her⸗ stellung und Vertrieb sauerstoffhaltiger Präparate. W.: Bal n toe r Tatl zu pharmazeutischen und Nährzwecken, ausgenommen: Aus Tierkohle hergestelltes Extrakt zu medizinischen wecken sowie antiseptische Präparate zur flege des Haares und des Bartes. Nr. 59 483. S. 42366. Klafse 2.
hig dans Hanzahho
(Zug- u. Heilpflaster)
in Blechdosen
3112 1902. rau Orla Spranger, Schandau⸗ Ostrau (Sachsen), Villa Neufriedstein. 114 1993. G.: Herstellung pharmazeutischer Präparate. . W.: Medizinische Salbe (Heil und Zugpflaster).
Nr. 59 484. H. S227. Klasse 2.
Kanut
6/1 1903. Frau Joseph Hug, geb. Nothburga Stammher, Freiburg im Breisgau, Ferrandstr. 6. 1164 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. W.: Arzneimittel. — Beschr.
3 Klasse 2.
N .
111 1902. Schülke * Mahr, Hamburg. 114 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharma—⸗ zeutische und kosmetische Produkte insbesondere Degs⸗ infektion mittel, Seifen und Salben für medizinische und kosmetische Zwecke, Pflaster, Artikel für Mund⸗ und Zahnpflege, nämlich Zahnpulver, Pasten, Pillen und Mundwässer, sowie Verbandstoffe. — Beschr. Nr. 59 486. F. 4289. Klasse 11.
Nr. 80 185. Sch. S 385.
—
Fake RRKE e Mets rin lucius a Ballulus Horch sr v
* mer,
187 1902. Axrtiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Höchst a. M. 114 1903. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, deren Vorprodukten, sowie von chemischen und pharma⸗ zeutischen Praparaten. W.: Teerfarbstoffe, vharma⸗ zeutische Präparate, chemische Präparate für pboto-⸗ graphische Zwecke. Beschr
Nr. 89 187. G. 32888.
ASVIN
Nr. 59 188. CG. 28689.
ASURA
Leopold Gassella R Go., Frank⸗=
Fabrikation
Rlasse 11.
Klasse 11.
und Ver⸗ m bemischen Produl
bsteffe, sowie chemische Prodult
der Farberei und Druckerei als Hil
wenkung don Teersfarben benü
1 I 4.
Nr. 89 189. B. GIG.
2 1927. Carl Breiding R Tohn, Soltau 1. 7 1903. G. Gin⸗ und Auffubrgeschärt und Filssabrit. M: Farben, Farbstoffe, Farbbol und Farbbelsertrakte
Mr. 389 191. G. a2 4. 219
22 12 1902 g. D. Grusa wid A Done, Neusals a 1114 1993 G.: Lelnen · und Hansgarn- srinrerei und Iwirnerei Fa- brik ven leinenen wirnen, Laummollenen Mibfären We Aeg Flach,. Raum ⸗ wolle und Hanf ker cite t Garne semie
Riasse 14.
JZwitrne.
1032 1905. J. D. Gruschwitz Söhne, Neu⸗ a a. O. 114 1903. G.: Leinen und Hanfgarn⸗ pinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäden. W.: Garne aus Flachs, Hanf⸗Baumwolle und Zwirne aus demselben Material.
Nr. 59 492. S. A387 Klasse E6 b.
Iller Rembrandt
2412 1902. Sandmann C Wolffgang Ge⸗ brüder Wein⸗ und Spirituosen⸗ Kommandit⸗ Gesellschaft, Berlin. 11/4 1903. G.: Fabrikatkon und Vertrieb von Spirituosen, Weinen und Frucht säften. W.: Spirituosen, Fruchtsäfte, moussierende und stille Weine und alkoholische Essenzen.
Nr. 9 493. S. 285. Klasse Gb.
Cher ami
30/9 190. D. Sandmann, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 195/1046. 114 19093. G.: Weingroß⸗ handlung, Schaumweinfabrik, n , . Fa⸗ brikation und Verkauf von Spirituosen. : Spiri⸗ tuosen, Fruchtsäfte, Stillweine und Schaumweine. Nr. Sp 1012. S. A503. Rlaffe 22 v.
213 1903. So ci t d' Electricité Nilmelior, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte N. Loll u. A. Vogt, Berlin V. 8 114 1905. G.; Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Apparaten. W.: Elektrische Apparate. Nr. 59 495. St. 2144.
Klaffe 2p.
z =. X. Seh ut Ian 41 301 19053. Otto Steuer, Eisengcher Str. 6. 11/4 19603. und Vertrieb elektrischer Apparate. Kontakte. . ; . Nr. 59 496. W. 4513. Klasse 260.
Eberhard
2011 1903. Richard Weigl, München, Lindwurm straße 131. 114 1903. G.: Kaffee und Thee⸗ handlung. W.: Kaffee, Thee, Kakao, Hafermalz⸗ kakao. Beschr.
Nr. 59 1497. R. 1888. 311 1903. Rivoire C Carret J. Carret & Söhne Nachfolger, Mülhausen i. Els., Dornacher Str. 13. 114 1903. G.: Nahrungsmittel fabrik. W.: Teigwaren, wie Makkaroni, Nudeln, Suppeneinlagen und dergl.
Nr. 59 501. K. 7⁊355.
—— — — — —
Dresden⸗Striesen, G.: Herstellung W.: Elektrische
Klasse 2G c.
Klasse 260. ; 4
Nr. S9 B02. K. 72868. Klasse 2G.
Feinster Casfsee- ratz
Krause a Co.
em m
in Norcihausen an.
23109 1992. Rrause d Go. G. I. B. G. Nordhansen a. Dar 111 19053. G.: Herstellung den Raffeemttteln. W.: Kaffe Grsaß und ⸗Zusatz⸗ mittel
Nr. 59 499. N. 1944. Klasse 260.
2414 1902. Norddeutsche Spritwerke, Ham⸗ burg. 14ỹ4 1905. G.: Fabrikation und Handel von Wein, Sprit und Spirituosen. W.: Essige und Essigessenz.
Nr. do doO0. S. 8602
. 8 8
Klasse 260.
15 .
* z . . *. ** 2 „ Kno
wer, Sichorien z. Joh. dottl. Raus waldt in Nagdeburg.
20 10 1902. Joh. Gottl. SHauswaldt, Magde⸗ burg · Neustadt. 144 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurrogaten und. Zichorienfabri⸗ katen. W.: Kaffeesurrogate und Zichorienfabrikate. Nr. 59 5 033. R. 1538. Klasse 260.
e 8 9829229 9080828299 & ss dab gen nz z zr 4 98
* E ul TFE E'? 3 zds e 3 3
2316 1902. Hermann Reichel, Leivzig, Humboldt- straße 31. 144 1905. G.: Kolonial-, Material- waren und Drogenhandlung. W.: Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien: Zucker, Thee, Kakao, Hafer⸗ kakao, Kakaopulver, Schokoladen, Biskuits, Cakes, Waffeln, Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees, Konfituren; Backwaren, Backmebl, Back= pulver, Hefe; Speisefett; Mebl, insbesondere Hafer⸗ mehl, Suppenmebl, Kindermehl, Kinderzwiebackmebl, Neismehl; Quetschhafer, Kinderzwieback, Pudding pulver, Suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Maccaroni; Teigwaren, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen; Gemüse, Früchte, Fisch⸗ und Fleisch⸗ onserwen, sowie Präserven, Pflanzennabrungé und Eiweispräparate, diãtetische Präparate, Fleisch⸗ und Wurstwaren, Liqueure, Rognaf, Branntwein und andere Spirituosen; Jigarren, Kau. und Schnupftabake; Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenvertilqungsmittel, wie Insektenpulver, Ratten⸗ gift; Desinfektionsmittel, Waschseifen, insbesondere Daushaltseifen; Fettlaugenmehl; Vaseline; Fleck wasser, Waschblau; Schuhereme, Schublack, Leder appretur, Lederkonservierunge mittel. Putzuvomade Nr. 59 305. J. 1172. Nlasse 32. 3115 1991. G. S. Jacke, Ruhrort. 144 1903. G.: Geschäft für Bureaubedarf kaufmannischer uno technischer Betriebe, Papier, Jeichen⸗ utensilien und Kunsthandlung, Buchdruckerei und Buchbin⸗ derei. W.: Bureanartilel, nämlich: Papier (mit Aug⸗ nabme von Einschlag⸗
und Beklebunge⸗ pavier)], Briefumschläge, Tinten, Schreibsedern, Brief⸗ ordner, Briefsammler. Druck. sachen, Formulare, Broschũ⸗ ren, Jeichenpapier, Jeichen˖ und Tuschgummi, Neißnägel, Jeichenpinsel, maßstäbe, Band. und Rollmaße. Reiß ieuge, tuschen, Burcaumöbel, nämlich: Pulte, Tische, Stüble, Bücherschran le, Zeichen schranke, Jeichen tische: Schreib. maschinen, Schieibmaschinen sarbkander schreibvar ier, Vervielsaltigunggarparate, graphen, Hektograpbenmasse, Hektograrben Wiegekarten ju Laufgewichts wagen
Nr. 39 83917. 8. 7322.
1 und Durch⸗
KRKiafse 289d.
12 1 Kata Gompagnie, Theodor Neichardt G. m. b. O., MNandedet. b. Damburg.
27 2 5 ö 1 3. 8 37 * . 4. 2 35 4. . * .
1238 1902. Dampfseifen· C Parfümerie⸗ Fabrik Carl Brunn,. Düsseldorf. 1414 1903. G. Derstelling und Vertrieb, von Toiletteseifen, Kern⸗ seifen, Schmierseifen, Seifenpulver und Parfümerien. W.;, Seifen, Parfümerien, Seifenpulver sowie sonstige Seifenpräparate, Seifenzusätze, Seifenmittel nebst allen bei der Wäsche, Toilette⸗ und , industrie zu verwendenden Seifen und Parfümeriemittel in fester, halbweicher, weicher, halbflüssiger und flüssiger Form. . Nr. 59 507. A. 4210.
Isma
25 / 6 1902. Theodor Ackermann, Leipzig ˖ Schleußig, Stieglitzstr. 3. 1454 1903. G.: wer , und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Mund⸗ wasser, Haarwasser, Haaröl, Parfümerien und Par⸗ fümerietabletten, Seifen und Seifenpulver, Toilette⸗ creme, Zahncreme, Puder, Toilettenwasser, Riechessig, Riechpulver, kosmetische Pomaden, kon et ich: Salben und Tinkturen.
Nr. S9 dos. V. 3310.
Gps
6 101902. 2 ,, Czermaks⸗ arten 13. 144 1903. G.: Vertrieb pharmazeuti⸗ . Präparate. W.: Kräuter, Mundwasser, Haar⸗ wasser, Haaröl, Parfümerie und Seifen, Seifenpulver, Toilettecreme, Zahncreme, Puder, ,, , e. Riechessig. Riechpulver, kosmetische Pomaden, kos—⸗ metische Salben und Tinkturen. Nr. S9 809. S. 8221.
Klasfe 1.
Rlasfe 1.
Klasse 38.
20 MILLA
5/1 1903. Hoeber Æ Mandelbaum, Mann- heim, Rheindammstr. 19. 14s4 1905. G.: Zigarren fabrik. W.: Zigarren.
Nr. 59 510. M. 0133. lasse 28.
VOup-la
52 1803. Manoli Eigaretten Fabrik J. Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergasse 1—2. 1464 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zigarren. Roh, Rauch⸗, Kau , Schnupftabak. Beschr.
Nr. 59 5133. V. 2158. Klasse 28.
182 19 2Siephan Miederehe R Sohn, Marburg a. d. Labn. 1414 199 G.: Tabal⸗ und Zigarrenfabrik. W Rauchtabak, Kautabal und Zigarren.
Nr. 59811. Miasffe 328.
Grossherzog
512 192. „Kioe“ Gigaretten- K Tabal⸗ Import Engros Fabril türt. Tabale u. Gi- garetten CG. Nobert Böhme, Drenden 1 114 19053. (G.: Tab af ⸗ und Jigarettenfabrik. W Rauch⸗ Kau⸗ und Schnur ndake Jigarettenvaxiere Veschr
Nr. 89S 81I83. Y. 1722.
R. 7179.
*
Sigaretten
Riasse A8.
Barnabas
Lauterbach R Go, rerlan lenfabrik W Nauch⸗ Jiarren, Iigaretten igateitensritzen
Verantwortlicher Nedaklent Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Grwweditsen (Scheel in Berlin Druck der Nerddentschen Riechd ruck rei und Verlag
nstalt, Berlin dw, wübelmstraße Nr. M.
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1 —
Das Bezugspreis
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 66)
Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
, d , 2 durch a entral⸗Handeltsregister für das Deutsche . ? aäglich. —2 die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen eträgt 9 . tz . 6 i w. i , ,, ger
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 53.
hr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Warenzeichen.
Schluß.)
Nr. 59 51A. . ⁊7IX.
Klasse 28.
!
ld smn nn,
Wink ln KIS
1
obo fobr ih n, WesSlfalñE&N.
RI
2
de 2 . D
Nr. 59 5 EZ. K. 7714.
n
Wir tiE ia —— Kis fe
Halle in Westfalen
93 1903. 144 1903. Nr. 59 516. X.
1576.
Wilhelm Kisker, G.: Tabakfabrikation.
Halle i. Westf. W.: Rauchtabak. Klasse 28.
Lauterbach C Go.,
Sar
Breiding
2 Gin⸗
*
I
(*
TDohn, S
Aue tubrac itfedernfabtri
natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe. Eigbeutel, Bandagen, Peffarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhal at ontz⸗ apparate medito⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarbarwurzeln, China— rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quafsia, Gall äpfel, Akonitin, Agar-Agar, gigen f ss Aloe, Ambra, Antimerulion, Cgraghenmoog, Kondurango— rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian— wurzel, e en. Sternanis, Cassia, Cassia—⸗ bruch, Cassiafloretz, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Theetz und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachg, Crotonrinde, Piment, Quillasarinbe, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen,. Duebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hautzschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filjhüte, Seiden hüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, En Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider; Shawltz, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gaß— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht— lampen, Glühlichtlampen. Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, 1, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borfien, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, fr nr Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfãrbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerjen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Vleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, fluüssige Kohlensaure, flüssiger Sauer- stoß; Aether, Ulkobol, Schwefselohlenstor, 1. geistdestillationgprodukte, Zinnchlorid, Häriemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, G Pyrogallue sãure, salvetersaures — schwesligsaureg Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensüunre, Oxalsäure, Kalium bichromat, Quecksilberorvd, Wasserglas, Waserst superoryd, Salpetersäure, Stickstofforpdul, Schwer el säure, Saljsäure, Graphit, Rnochenkoble, Brom Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsals. Soda, Glauber⸗ sali, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Kupfervitriol, Calomel, Pifrinsäure, Pinksali, Aren; Benzin, chlorsaures Kali; pbotographische Trocken- platten, photographische Papier l Vaseline, accharin, Vanillin. Siccatif, Ghlorkall, Katech: Braunstein., Kiesel gur Marmor, j Koblen, Steinsal;
— 3IBer orws Silderorvd,
unter-
*. rom
—
5* 15905 17y1* enelsteinmitt 1er
alt
un link
Gummir
Kupserringe, schnur Sa
Wãäͤrmeschutzmittel, nämlich: Korkstein
Riesel gurpravarate, Schlackenwolle, Glo
euerschußzmasse, Asbestsil wlatten
zor er ich alen
., Aibesmuirer,
ũchsen
Ai beftschie5 Ulbeislcterfer
vankalium,
2 J
emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Hautz= haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen, äschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand seuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel“ und Bau— beschläge, Schlösser, ed g f, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, geͤrehte, gr f gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, aßfstã e, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchbruqhlettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmießen, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschlleßlich Kinder⸗ und enn, Fahrräder, Wassersahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pele Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf— peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, (Gewehrfutterale, Patronentaschen, Attenmappen, Schuhelastik⸗, Pele, Pelj⸗Besatz, Schaltz, Muffen und „Stiefel, Firnisse, Lacks, Harze, Klebstoffe, Dexrtrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachè, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollsil, Haarfilj, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, ute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Mal extrakt., Malzwein, Kumyß, Saucen, Pickle⸗ Marme— lade, Fleischertrakte, Fruchlafter, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck perlen, G'del⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren: Gold. und Silberdraͤhte, Tressen, Golt., und? gespinste; Eßbestecke, Tafelaufsatze, Teller,
Reisfuttermehl, Baumwollensagtmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck, Seiden. Pergament, Luxutz, Bunt,, Ton und Zigaretten papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel ˖ und Lanpkarten, Kalender, Kotillon= orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altetz f alteg Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz= chliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein drücke, Ghromot, Del druckbilder, Kupferstiche, Nabierungen, Bücher, Broschüren, Jeitungen, Prospekte, Viaphanien; Gh, Trink-, Koch-, Waschgeschirr un Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glatz und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges (Glas, optischest Glas; Tonröhren, Glas- röhren, Glag. und Porzellanisolatoren, Ylasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippflguren, Kacheln, Mosaitplatten, Tonornamente, Glasmofasfen, Glazpritzmen, Spiegel, Glasuren, S varbũchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Rissen, angefangene Stickereien; Frangen,. Borden, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfar en, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farhstiste, Tintenfässer, Gummistempel, Geschafts bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß seuge, He klammern, Hefstzwecken, Malleinewand,
Oblaten (Klebmittel, Paletten, Malbrette
tafeln, Globen, Rechenmaschinen, 1 ll
und Karten für den Anschauung Zeichenunterricht; Schulmar ven, 3
kreide, Estompen, Schiefertafeln, hefte; Zündhütchen, Jagt Wiener Kalk, Putztũcher, Polierr schutzmittel, Stärke, B l
ret 11
*
und Beschläge aug Alfenide, Neusilber, Brnlannia, se
Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreife— Regenröcke, Gummischlaãuche, Hanfschlãuche. Gu spielwaren, Schweißblätter, Barekarren, d Gummiwaren, Rakiergummi; technische
waren in Gestalt von Platten, Ringen Kugeln, Beuteln 1d
—erntet
1 * 2 22111
umm
rep 111
11 251 11642 4
Vals Tataist eitungs mar
— —
59518. B. S797.
25 18 Bergara 4 NRollmann, Jerler-
1 5 5* — — — *
Re. 589 319. R 9912 Rlaffe 28 e-
X
ner, 8. = . 0, .
29 * . * 1 . * 28 — * * 2
—
Re 59 529. R Rie 5e LI
Falmaris
— r Corn. 2. T
— 1 —— — * 2 — 83 2 —
é — —
Nenderung in der Peron des
Inhabers. 11 ' 1181 22222 2 2285 12989 —— 82 —— 2 *1
19229 199 22131919 22 139 22187 r * 11 29 271 29 118 2111 25 343 2292 58 * 18 0 2 ** 2951
C
ö * mn, nnn ö. ö ö g k ka 66 6
, n,, , .