Glasuren, Sparbũchsen. Tonpfeifen, Schnüre, Quaften, Kissen, angefangene S Litzen, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte, Soblen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilderständer und Alben. Stahl schreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten ö Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, inkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken. Mal. leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten. Mal- breiter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den Anschauunggzunterricht und Zeichenunterricht, Globen, . Modelle, Schulmappen, Federkästen, Fi enkreide, Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, riffel, Jeichenhefte, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Gewehr und Revolperpatronen, Zünd⸗ bütchen. Seife, Seifenpulver, Stärke, Waschblau, Soda, Chlorkalk, Putzpomade, Wiener Kalk, Polier rot, Schmirgel, Sand⸗ und Schmirgelpapier, Par⸗ fümerien, Haarpomaden, Rostschutzmittel, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Haarfärbemittel, Perücken, Flechten. Blech. spielwaren, Puppen, Bälle. Baukasten. Kreisel, Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zänd⸗ höljer aus Wachs, Papier und Holz, Amorces, Schwefel den, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall signale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck rosetten. Zigarren, Zigaretten, Rohtabake, Rauch-, Kau, und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch. und Bettdecken, Gardinen, Rouleaur, Stores, Portieren, Zelte. Uhren und Uhrenbestandteile. Web und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und
tickereien, Frangen, Borden,
säure, Graphit, Knochenkoble, Brom, Jod, Fluß säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalj, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, vbotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen Chlor⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz, Tonerde, Bimsstein, Oio⸗ kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräpgrate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfiljplatten, Jute, Kork! und Ashestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphos⸗ phat, Kainit, Knochenmehl, Thomacsschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und tenweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt metall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Vellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiümdraht, Last⸗, Trag- Und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Sch rellen, Laschen, Nägel, Tiresonds, Unterlageplatten, Unter—
Mantelbesätze, Puppenköpfes gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Trerpentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte. Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Ma schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gipe, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, or⸗ thopärische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photogra—= phische Instrumente und Apparate, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Waägen, Kontrollavparate, Verkaufsgutomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot. mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Sirickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra— phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Broöt— schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen. Eis— schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Vrehorgeln, Streich—⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul tremmeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Varmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomasen; Schinken, Speck, Wurst, Rauch— fleisch, Pökelfleisch, Jeräucherte, Jetrocknete und man— nierte Fische; Gäunsebrüste, Fisch⸗, Fleisch«, Frucht. und Gemüsekonserven:; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaff ée, Kaffeesurrogate, Thee Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Faden nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskütts Brot, Zwiebäcke, Haferpräpargte, Backpulver, Malz Hönig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreibe, Pack Druck-,
lagsringe, Brahtsiifle; Fagçonstücke aus Schmiede. Seiden⸗, Pergament, Lurns,. Bunt Ton⸗ und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß. Messing und JZJigarettenpapier; Pappe, Narton, Kartonagen Samte, Plüsche, Brokate, Bänder leinene, Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Lampenschirme, Brieffuperte, Papierlaternen, PMapier— halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen- ] servietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachetuch, stangen, Schiffsschrauben Spanten, Boljen, Niete, Kalender, Ketilleno den, Tüten, Tapeten, Hol Ledertuch Stiste, Schrauben, Muttern, Splinte, Daten, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk Nr. S Fp9oI. B. G93. Klaffe A2. Uammer Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Preßspan Jelllloff, Solzschliff, Photographien , Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, photographische Drucke 8 ͤ ꝛ; Scheren, eu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen m ce Ghromes Veldruckbilder messer, OGieb⸗ und Stichwaffe Maschlnenmesser, Ku iche dad Büch Brosch mi Aexte Beile en, Pflugschare, Korkzieher, Zei , Prosperte, Din e'nz C ri Sch n, Blasebälge und andere Werke aus Kech, Waschgesch ße NMorzel GCisen und Stabl chel zaun t, Drabtgewebe t, Gl 8 oh bmelz Mahttörbe, Vogell r, Oehr⸗ und andere Nadeln, tienen R ) — Fischange M rätschaften, künstliche Köder; Rol . N ; On d e Rer R . Hufeiser Vun! * ch 68 ꝛĩ * nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗- und ; * Kircheng ! l verz eschliffene Kod Ner Ni . Rach und Vvansbaltun birte aus G Kupfer, Messing, M d 8 8 6/10 1902. Carl Wreiding X Sohn, Soltau Vickel, Argentan eder Aluminium; Vadewannen, r G 4 i SH 164 1903. (G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhrgeschäft, Wasserkloseits, CKaffeemühlen, Kaff. chinen, Wasch⸗ pfeife Sa . K Filzfabrik. Schubwarenfabrik, Bettfedernsabril und maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filten — Fruchtweinlelteiei W Getreil Vül senfrüchte, Tran Flad Be t n, Winde d d . Sämereien, getrocknetes Obst; Vörrgemüse, Piüze, Aufzüge; Radreisen aus Güc tabl aus le Küchenkräuter, Hopfen, Rob baumwolle, Flachs, Zucker. Gummi; Achsen, Schlittschube, Geschüße, dand Se sd rohr; Nußzholz Farbbolj, Gerberlohe, Kork, Wache, seurrwaffen, Geschesse, aelechte Bleche; Sprungfedern, er Baumbarz, Nüs Bambusrobr, Rotang, Kopia, Wagenfedern, Roststabe, Möbel und Baubeschläge, 8e — Maie öl Palmen, Rosenstämme. Treib wiebeln, Treib⸗ Schlößser, Geldschran le, Kassetten, Vrnamente aus K NR keime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelsedern Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner, G P d froreneg Fleisch; Talg, rohe und gewaschene baken, Bügeleisen voren, Steigbügel, Kürasse, arte 4 Schafwolle; Klonen, Hörner, Knochen Felle, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrebte, gefräste * —ͤ . id Häuse, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ gebobrie und gestanste Façcenmesallseil Metol)l. G Kiefer ; bein, Krkong, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein psel Flaschenlapf Drabtse chirm b Zünd d x nüsse, Me rietiere; Schildvatt; chemisch⸗pbarma⸗ M vicknadel rachro k — P ͤ seutische Präparate und Prodntt Ihfül 1 ent Man . ᷣ 8 Wurmkuchen, Leberfran, Fieberbei en ö 6 cl . vasta fiseptische Mittel; Lakrit Pastillen, Pill bru . 4 te, Salken, m aralm nürl id Kle e, ; Mineral sser runner 2 1 41 N R Verband sto harpie, Gummi ö J 4 R WBandager essar veid . ] Stechl Ir . Per J . Maschin lfünstlid GMiliiedm ; J Rhabarbermurzeln, Gbinarit Kamrser 81 . srabifum ia. 1 —e M w 151 14 151 68 81 81 n Gondu⸗ a 69nt rel ] 1 6am 1 . . — — Geresi 1 . 1 . 1 2 1 a. * 1 Rr 1 Ppfer D Tonka r 3 ) D 1d 2 I 3. J r . 1 Rr. a9 ao. G. de giase 12 9 . . ö . ] . ! — 1 r 2 1 2e * 23 u 1 — 17 — . 8 . 3 1 1 1 * . . — — . Garl Rreiding 2 Ton k ? . 1 f Xl min 1 9g 1 1 . . J ; 8 ⸗ 2 —1 . 7 * — n J 16 7 ! 1 ö P & ; . — ö J . . 19 n . ö n bnische & ten chte, Mond z ; J f n 9 bechsa ch 1 ĩ d ar ar,. ef = r* — 1 . f J 1 ꝛ— d 6 * til . z nur fuünsilic — 1 ö 1 9 ma] 11 1 Tech f . ö ᷣ re ce, Ferch ( ⸗ ü f t te feuer I. ; ; * . ¶— z 1 * . 4 e r f wut Fel V t Rr f 1 . . ; Lasc 14 * 2 24 ' ] . 99523 ! val 54 . ⸗ * tre * * 3 1 2. Parasf 1 Techt nam e * f f * . . 51 . J 2 Del 2 ö. . 9 — 2 ( . ** . 2 nd fer . 41 2 ͤ s ; 4 ) 14 114 ö . 1 lie z eri vel n 6 0 . . 2 * 4 ; ö 1 11 1 1 2 5 1 9 me n 2 17 2 — 1 Gert l 1 1 ẽ ach reiter. Tal — rer . ) 3 . 1 . J . H E 7 . 7* ö 1 . 3. 9 . 86 eiern 1 ] 1 1 11 J ! . 2 z . ice te 9 241 . abe ft⸗ n 210 2 5 2 12 2. ö lac en. Ren fe feblen, Won * 1 [ 2 * 459 * 1 . 1 1 51 102 . 8 . ö. . 1 n — * 2 2 rr, , , , , , , , , . 2 2n1 1 rigen 81egar iörfiiensen Von keeal * — an ' ? . . 2141 * 4 K * t patt- Mam feil⸗ P Mesfeticha z ben Ste nter tient mer , 2 . 2 ĩ 1 11 ? fun Ha ll⸗ Riener tastenriatien ire, Fol enn 1 te der n . * z r d, man] enn, eg ii eee we e, Meerane, Meer Hann. arten. mr m . 4 Me rere, k . nee, een k ier, eien, . beser, Inn nes 2 6 — — — * — n — ; 1 h * 16 ren sr s 57nd 281 lid nc led 1 é
metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Broniepulver, Blattmetall, Quecksüber, Lotmetall, DVellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm Platinblech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unserlags⸗ platten, Unterlagsringe, Brahtstifse, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem GEisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele— graphenstangen, Schiffschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strobmesser, Eßbestecke,. Messer, Scheren, Heu und Dunggabein, Hauer, Plantage— messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Phflugschare, Koörkzieber, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Hand werker, Land- und Forstwirte, Künstler und Gelehrte, Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Vrahtkörbe, Vegel bauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen,
Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emasllierte, verzinnte
und geschliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre, Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe Geschüße, Handfeuerwaffen, Ge—⸗ schosse, gelochte Nleche, Sprungfedern, Wagen
federn, Roststäbe, metallene Möbel! und VBau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Meiallhuß, Schnallen, Agrgffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen Steigbügel, Wlechdosen, Fingerbüte: gedrehte bphrte, gefräste und gestanzte Façhnmetallt ile. Praht⸗ seile, Metalllapseln; WMlechbuchstaben, Schablonen Schmierbüchsen, Buchdruücklettern, Winkeslkaken, Ryhr⸗
Ce
brunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß
hähne. Farben, Farhstoffe, Bronzefarben, Farbholz— ertrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbel, bezüge, Feuereime Taschen, Koffer, Tyrnister, Tabakbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfuütterale und Pyrtefenillewaren; Schuübelastiks, Pelze, Pelzwaren
R)
Bier, Porter, Ale, Malzerxtrakt, Malzwein, Frucht
wein, auch Fruchtschaumwein, Fruüchtsöfte, Kumpß Limonaden Spittüpsen, Liquenre, Witters Punsch⸗
virakie, Rum, Kognak, Früchtätber, Rybspiritus
21 — 7 * 1 7 — 1 aucen, Pickler Marmelaht Mmynbons Fleischertrakte Preßbefe. Gcte Gmüuckperlen; Gdel J . 24 ö
und albedelsteine Unechte Schmuüucksachen F
. 1 1 . P einschm ud Vernsteinshiuckf Vofelgeräse 1
— 1. 1 — 2 * 11 87 1
es hl us Möenide Nensilber, Mritannigmweßtgsll 329m 8 J .
Nidgel und Aluminium, (Glocken, Gonga um Hlifte bellen Gummischube, Regenröcke, Gummispiel. 1 1 51 — 82 2 1 — 1 varen GBGreibe, Pack Drück⸗. Seide Pergament
irnel Vurns Bunt Ton und iggrettenpawie P vryhi v 91 vhi vrncker 11 . am e 81 rr Velbruckbilder, Wu 11 R R R Vosen Wüchse zigarren pi vederbalt 9 1 nimi Gu 8 veyrcha 9 gtd mn 3 88 1 M 57 1 J ; 1 ) Bin J 5e ö. z 1 1 ] ch vrt bong 6 2 ) il * beim isch . h wraphbische J die sel be; ) . ber elt wor ) 1 1 narntisch ibo] . 1 1 1 — 94 vVilaln che 1 7 1 be, ele echnis dl vbische Utens 68 M 1 ] n z 1 11 1 9131 mi G mmol 29 layna 1 Vé8 s ) 1 1 7 . 1 1 1 . 1 . ä.. . 1 . . 1 7 2 ) . n . 1 . n . d 1 6 E = * & 2 28 * = = 5 * 2 28 2 3 2 1 4 2 * . * P 944 8 J 24 ; 1 4 mem * 8 . 2 4 ) . * 41 44 * ö. * 1 1 1 1 z 1 18 1 Ir 7 * 4. 4 4e — * *. * — 14 *
. terrechtg-,, Vereing., Genossenschafta⸗, die Bekanntmachungen aus den Handels-⸗, Gůterrechtg . 6. * em b Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten sind, erschelnt auch in einem besonderen Blatt unter dem Vitel
Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 106k)
m welcher
GStaatganzeiger,
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 108.
Ver Inhalt dieser Beilage muster, Konkurse sowie die Tarif ⸗ un
Zentral Vas Zentral ⸗ Handel sregister fl
abholer auch durch die Königliche Gr Sw. Wilhelmstraße 32,
Berlin, Freitag, den 8. Mai 1902.
7 2 4 ö . 9 5 4 Jeichen⸗ Muster⸗ und zrsenregistern, über Marenzeichen, patente, Gebraucht-
9 ö s der 9 fägl h. Der d eg far gr, n gr gr = , ** z den * 9 nag 8 5Spreiß beträg , 4 für daß Biert int . , . hteicheameltenn und King Hrteußif 4 in ,. 6 den Raum einer Druckjelle R *. ezogen werden. 9
farben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Treibtlemen, Nr. 89 noT7. S. ARI. eperne Möbelbezsge; Feueresmer, Taschen, Kosser, ornister, Tabakbeutek, Schäfte, Sohlen, Ke wehrfutterale und Portefeuillewaren; Schuhe lastf ls, Pelze, Peljwaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, le, Mälzertrakt, Maljwein, Fruchtwein, auch Frucht: schaumwesn, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonghen, pirl= üosen, Liguenre, Bitters, Punschextrafte, Rum,
Warenzeichen.
Rr, o no. K. 7326. giasse A.
nak, , . Rohspitltut, Sprit. Sancen,
71] hun.
vustrelfen, Megenröcke, Gummischläuche, gummierte
iy gienischeè Hanfschläuche; Gummispielwaren, Schweiß blätter,
60/10 1902 Kronheim, Haltenhosff * Go,
zinport und Grport patent im tlich Mundwasser
RBabekappen, chirurgische Gummiwalen; Rgdier⸗ e,, 686 16112 99 Neischel gummi, technische Gummiwaren. Schresb⸗ Pack- Uelsen; Kmrachhausen, deipzig 614 Hruck“, Selden⸗, Pergament⸗, chm seh Uuxr n=, n 5357 , , gem, nun Munk, Ton- und Zigarettenpapier. P , g. hien, e, ne on dn, ener Art photographische Vruckerzeugnisse, Steindrncke, Fhro⸗ .
geschlltztet Neuheiten
Nr. G hhn. Klasse A*.
Wmreiding * Sohn, uhr und Ginfuhr bon
sabrilaten, Metffebein, chuhmgren un? Frucht wein (Getreide, viülsen- getrockn seß örrgemüse,
Küchenkräuter,
Hopfen, Nüsse,
srüchte, Moschun froreneß Rleisch, ilg,
Hausenblase, mittel für Menschen unt t . sichen und künstlichen Mineralwässer sowier und Vöyadesalie, Angosturatint Pernhalsam, Mützen, Velme, Hauen,
Pantlossel, Sanbalen, S irümpfe, gewebte Unterflesder,
Tiere, einschließlich der nat ür ⸗
e, En sianmurzel, Fer Sonnenblumen l
Handschnhe, * huhe
cker stangen, Gen srze, (* 7 Yisfnfs, Brof, wie .
vampenn ine . 9
— —
5e růrer 125 * Mal ' 1 Da trate, 21 ; 9 aft termehl ( einf⸗, — ch ; — an 9 * . 1 hirr 1 ran m J 1 . z 1 ) * 6 56a J sisch 6 l r Glag n, 1 66 * f J . z 1 57 h z * 1 ö l 1 5. . 28 f unn ö 84 ⸗ ; 11 . . . 1 I ü 1 7 4 1 k 1 l 2 4 892 9 ⸗ . Re. Bg j 199i 21 . . 1 (I 1 1 ⸗ . ö r . * * V * 5 1 * 2 J = 3 = * D l i . ne nn ) , ne ngo Gon 155 * 1 9 ) . * 4 P 4 2 * 2 1 221 * J * — 1 7 2
er
. —
r 2 2 4
— *
i .
* .
?; 3
5é GGG
1
r . 2 . m d 227 * w 2 — — 2 — 2. . ö — * 4 8 , * — 1 2 ö 1 Net- Daar rere nel. Ed -=- . EJ 3224 . 9 86 z el, Balea, Nee. -a Llaæater: ; x 74 — 3 — — . — . 2 1 ben 12 1 — * J R —— . — = x ran, raten, ern, re. 2222 2 — 8 * R 2 1 * 3 . —
Kiaffe . Nr. FP GG. n. 52358. Rlafse 1 *
Ersol // h M, m h *,
*. 8
letz, Marmelade, Bonbon, Fleischextrakte, rg Golb⸗ und Silberwaren, echte Schmuch= perlen; Gdel⸗ und Halhedel steine. Unechte Schmuck⸗ . . ö chen. Elfenbelnschmuck. Bern steinschmuck, Wehnische 22sig log U. nnfefd, Bie senhals. 1614 80 Wären, Pafelgeräte und Beschläge aus Alfentde, , n ,. eee, fen 16 Fabrikation und KBertrieb von Ziündholßern, Jleusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium; — ö Ichuhmpichse und cheimisch chnischen Präparaten (hocken, Gongs und Schlittenschellen, Gum mischnhe, R. chu hwichte
,. . ,,, , ,, * * *
Ne, F SoGs, n, me g Fla rfe m
echnische und photographisch n strumente
sersti * , nr, r r,. — MW 2gcke aller Art nog, Hesbrückbilder, Kupferstiche, Nahierungen, Erz. a . ; n Hösen, Wächsen, Zigarrenspitzen, Serpieffen⸗ ar nr, —— 9 6335 . was m. ringe, Federhalter und Platten gug , nm,, * 3 ; . e Gunimischnüte, Gumml, Kautschuk, Guttapercha 39 foo Sit pie cermann, NYerlin 8 —* J — 4 4 . 1 M* 119 * ; ö 1
le ge n, P, ll, leon , in, Dc ccrpol-Detce— Ich igestelle. Mafsinie res Petrgleum 9 Det elenm⸗ Rortrteß hön Pfer herr p51 ul he 6 P erde⸗ ther Heng gl. amn, , . an e . froy Ilpver esch 16 2 1903 Rapfer R Mohrenmwitz, Bamber ö Hels. und achmier wel e leritliche, ah natit . 24 4 6 8 1965 8 e demrrmmrnerei, gerberei und pvharmazentische, orthopädische, gomnast iche, zeo⸗ Me np pg S8 1127 iasfe 2 . ScavwendFsecidefabrif R Näh- und Stickseide bäsische, physitalische, chemische, na fiche, elektro⸗
Apparate und Utensilien, soweit eselben aus
isch. I . Ih, 2. , 565 850 a, e s Hane ma 9 91 = s — J . hlag, Gummtl, Metall oder Steingut hergestellt z ,. * e, me,, * . =
order ind (Grammophone Mesallene Meß ⸗ 7 ö 1 Wagen zum Wiegen, Ko trollappgrate, 14 2 907 4 H, 8e ,, hn, ; 4 299 PHampffessel, Kraftmaschinen, 1 tome hien — — 1614 1903 For settfah .
en, Werkzeugmaschinen, einschließlich ahm 1, 2 . ; —— . ĩ 9 ö 7 4 S äisckmaschinen; Pumpen Gigs Mr. 69 5p. N 6 14 . 8 maschinen, elserne lithogren hische d ich druck ⸗ 16 19602 Nitr t a 6 * . pressen Fahrräder und Fahrradteile Merallene m B. G. * n . . IRustkinstrumente i Stimmgabel Stahlfedern, 18 4 1 * SG GC Bzemische 6.
ölechspiesl waren. Berg nchen, zetrcknete und mar- M.. . 9 hz oeler sche tar rn niere Fische. iich, Fleisch, Frucht und hemüsc⸗ Aer ariunerei, Breda n 5 lonserpen Kendensierte Milch, Butter Schmal, 1 ** 63 ; . — * Törkerei md TFammaarn⸗ Kunstl ifter, Spee tte, 26 me dle, Faffer, fer iner R * . a5 *r
surroaäte, Eber, zucker, Mehl, Neis, Grauen, Sago, vinne: — . Grieß. Placcarpni, Faßenngupeln, Gafao, Schokolade, De 53 85 . 287 affe 18 *.
ö 1 — 6 1 — ; n * * * * I R * * 1 * * ö. *. * 2 7 1 * n . . Ir 6 ö . — 22 1 e. * ? 2 . * 3 s ö J ⸗ * * * 1 2 ( * * . * * * * 3 * — 3 2 2 nem **. 4 rn 1 ) I . eren gr Hire amae n- n 1 — * . 2 25 , r * . r ne ooo 221 * uam -— 24 7 18 2227 * 3 2 Me,, ö geren Gere dgicha*t dra“ T 2 j J E 286 x. n ; . 1 2 6 6 =. . 9 Gerserren . f 6 8 21 B 44 z — 3 ö r 2 . P 13 000 89 ; . 9 * 1 —— 2 ne 39 992 * 197 * 164 9 *9 1* . * 4 . * . ö * I
* . *
wer niere 8
1 — 5 X. * 9
2 2 * ‚— [ . — — * 2X1. e 8 — 46 . 7 *
*. * — — — l 6 ; l 2 ; . = 181 — near ted Ttang Terra 22221 1 nei * 2291 T 129 büörner,. 1 2 ene, en 72 * 2 — . —ĩ 2 z x ĩ ꝛ ̃ . ; 14
ne no aon m, ü. ware
mi⸗ —— 3 d ? ö ? 1 * ‚ 1 2 Henn irn. * ö 1 3 — —— n e Te, , == . r. — . — t 1 226 — J * . . n '! . = ö ‚ 1 1 . . 2 . ?
ern,, ae rr·/ r — —s 2 . ; —
K* — Te — —— 24 —— . * — — E
2 2 kr l
ö
w