1903 / 110 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Wasserverschluß, dessen Deckel mit umlaufender

Rippe und schachtförmigem Ansatz versehen ist, die

in eine Rinne des Rahmens bzw. einen eingesetzten

Bebälter hineinragen. Att. Ges. Iffelburger tte vormals Johann Nering Bögel Æ Cie., elburg. 7. 3. G3. A. 6194.

855. 197 896. Mischvorrichtung für Kalt- und

Warmwasser bzw. Dampf mit zwei Ventilen, deren

eines, für Warmwasser, kolbenartig ausgebildet ist,

während das andere sich zwischen zwei Ventilsitzen bewegt. Wilhelm Spielberg, Rirdorf, Pflüger⸗

straße 11. 28. 2. 03. S. 9354. .

S5g. 198 176. Spritzrohr für Gartenschläuche

mit an dem freien Ende lose angeordneter Ueber⸗

wurfmutter. Carl Schaefer, Stuttgart, Tübinger

Straße 43. 25. 3. 53. Ech. 15 165.

Ssh. E98 256. Düse, (Ejektor) zur, Unter⸗

brechung des Spülwasserzuleitungsrohres bei Abort⸗

anlagen und zur Verhütung des Eintritts von

Klosettschmutzwasser in die Reinwasserleitung bei

Rücksaugwirkung im Rohrnetz der letzteren. Frl.

2 Lehmann, Berlin, Katzbachstr. 25. 28. 4.02. 9769.

S5h. 198 449. Deberspülapparat, bei welchem

der obere Teil des Saughogens, unter Zwischen-

, eines Ventils, mit der Speiseleitung ver⸗ unden ist. Jakob Späth, Frankfurt a. M., Gr. ischergasse 13. 15. 7. 02. S. 8692. 6c. 198 167. Doppelbogenschläger für Band⸗

webstühle, mit entgegengesetzt liegenden Schützen⸗

bahnen und Zahnstangen zum Antrieb der Schützen.

HpHerm. Schroers Maschinenfabrik, Crefeld.

23. 3. 03. Sch. 16137. ;

S7. 198 029. Bleirohrschaber von runder orm und mit Schneidmessern an seinen Enden. aul Hermann Auerswald, Cöln - Ehrenfeld. enloer Str. 366. 26 2. 03. A. 6166.

878. 198 184. Werkzeugstielhülse, deren um⸗

bördelter Rand durch Ansatz und Ausschnitt eine

verbreiterte Lötstelle bildet. Serm. Dahlmann,

Gevelsberg. 31. 3. 03. D. 7643.

ob. 198 124. Schnitzelpresse mit in den

Schneckengang der Preßspindel hineinragender Auf⸗

haliescheibe. Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik,

Akt. Ges., vorm. Aug. Paschen, Coöthen i. Anh.

5. 12. 01. M. 12417.

S9c. 198 368. Zuckerkalkgewinnungsapparat,

umfassend einen deppelten biw. mehrfachen Apparat

satz aus je einem Juckerkalkfällapparat und einer für dessen Chargenaufarbeitung bemessenen Filtewresse, in Verbindung miteinander durch eine schnell fördernde

Schlammpre ßpumve. Carl Steffen, Wien; Vertr.

8 * Neubart, Pat ⸗Anw., u. Franz eilin RW. 6. 4. 12. 02. 3. 2713.

Soc. 198 269. Zuckerkalkgewinnunggarparat,

bestebend aus einem Zuckerkalkfällarparat und einer ür die Aufarbeitung der vollen Charge desselben

essenen Filterpresse (ev. mebreren solchen) in

Verbindung miteinander durch eine schnell fördernde

Schlammpreÿ pumpe. Carl Steffen. Wien: Vert

Neubart, Pat. Anw.. u. Franz rlin RW. 6. 4.

12. 02. 3. 2741 89d. 198 289. Formprese für terialien mit innerbalb der Formen zwangläufan de⸗ wegten Preß⸗ und Aussteßstempeln. R. Bfillas. Brieg, Bez Breglau. 7. 3 03. D. 7742

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

CGingetragene Inbaber der folgen mußster sind nunmehr die nachbenannten Per 2g9r. 1814 907. Mar deband tuchbal gang Angermann, Murk berg. Ulerenkerner 280. 78 081. Brennstür bũlse.

Kollm,

* 1911

Deut sche Vatent Indi trie ˖ Rete neden m. b. O.. Bern

Verlängerung der Schunfrist. Die Verlã ungsgedätry r 2 nw ernnrrt Mae rr da nm am Schl aeaebener J . Hh don. Un dern 38 ger Banmmwelle kenn ch earbene Mann R Stumpe. Barren 21 * g. 1ggrJ iB. R n Reffe n deer, , Dacaeramn BVertr G Derrenr Var Man , M. an* . 4 17 17 nm nad Gntlerr vafsinerie.- ** 1 L. Gia . 12

2 26 . 12 1218279 ö 21 Vnnmarm

1 1 4

anne n

*

ed

n err

* 123 1 1 77m . mm 1 2 87 2 1 Aekrercer, . . gaga! ae RV 6 .

29 1719 ö 29 9 222 mn 9 war erer en r, , / r —— * 2 n * *

** 7 =

2 Tana ee, Q .

1 *

. 2

ö. =

. . ö .

2 * 2

2 * ö.

2* 1 8429

were, mm.

83

22

doe on e. . *

** 124

e 4 * . .

* 221

g F. 2

ö 1

2

68.

12. 184 1862. Kluppe usw. Wolfgang DOohenadl,. Oberstdorf, Bayr. Allgäu. 28. 4. 06. 8 13 901. 20. 4. 03. ;

4. 136 212. Nadelbefestigung für Brosche usw. Fr. Kammerer, Pforzheim. 3. 5. 00. K. 12258. 22. 4. 03.

45. 136 341. Grasmähmaschine usw. Hermann . Nerchau i. S. 31. 5. 00. G. 7351. 45. 136 388. Abnehmbare zweite Reinigungs und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen ö Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei, vorm. Th. Flöther, Akt. Ges., Gassen. 18. 5. 00. M. 9938. 23. 4. 03.

15e. E38 972. Siebanordnung für Dresch⸗ maschinen usw. J. Weinert Sohne, Heilbronn a. N. 14. 6. 00. W. 10 005. 23. 4. 63.

7. 13 995. Biegsames Metallfaltenrohr usw. Metallschlauchfabrik Pforzheim (vorm. Sch. Witzenmann) G. m. b. S.. Pforzheim. 25. 4. 06. H. J853. 35. 4. 93. J

47. 124 622. Bandseil mit Hanfeinlage. Felten M Guilleaume Carlswerk Akt. Ges., Mülbeim a. Rh. 8. 5. O0. F. 57II. J. 4 G03

17. 135 449. Vue rkclbarẽ Zahnkupxelung usw. Maschinenbau⸗ Anstalt und ESisengießerei vorm. Th. Flöther. Akt. Ges.. Gassen J. d. X. 17. 5. 00. M. 9g927. 23. 4. 03.

176. 137 613. Kugellager usw. Maschinen⸗ abrik Badenia, vorm. Wm. Plag Söhne,

. G., Weinheim, Baden. 7. 6. 06. *. 1001 23. 4. 03. SE. E389 740. Zitbervorrichtung für merchanische Musikwerke usw. Otto Pohland, Kronenstr. 26. 16. 5 09. P. 5299. 23 4. 603 S4. 1865 582. Messerartiger Briefeßeer ur Ernst Schneider, Ludenscheid. 17. 4 09 S 108213 17. 4. 03. 6E. IZ34 26. Schlauchrolle bei Fenertrri Klaus Volbehr. Dresden, Gbemnig . 30 4. 00. V. 2289. R 4. 03 81. 125 232.

Aufnabme der steifen Elaus Volbehr. 30. 4. 00 V. 22

8a. 1212027.

Gbemni

1

2 28. 4.1 150102 Pbilirv Reiner. Gdn R. 8058 27. 4 125 18 1. er Rämper R Weider ann K. 122 22 4 88. 125 * 8 n = Dede, ö 1 *

888.

182 299

2 Karre

rar 14 * * 129 92

5 Rund-

1 n va XR 2 r AG TI

1

298 122 1

r*

1 19 9 rvVaupin

6 1

Tru de n g ' 19 . 4 een r r ö

8— 971

5 aryng n

1 * 1 1 199 1 9

* 17

der Gesellschaft bis zum Betrage von 750 9000 M zu einem Erwerbspreise bis höchstens 665 0ᷓ0 ge⸗ schehen soll. .

Barmen, den 2. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. S a.

Kergheim, Erft. Bekanntmachung. 13052] Im alten ö ist bei der unker Nr. 36

eingetragenen Firma Wwe A. Cohen in Bergheim heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.“ Bergheim, den 7. Mai 1803. Königliches Amtagericht.

KRerlim. Sandelsregister 12824] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Möteilung Mn.) Am 5. Mai 1993 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 328: Stahlbahnwerke Freudenstein a G⸗= Attiengesellschaft

niederlass ungen:

Die durch die General verlamnmlan; am 21. April 1903 deichle dent er dern sellschaftedertraa?

bei der Firma Nr M!

. Schaaffhaufen eder Man reren mit dem Sipe a Chin nan tar Y, e r Berlin:

Pꝛełurist

Taul Tbemar n Hern in Gemete ichn mn, eee, tel dert: . . z Pretur: zr. ö 6 r *

Gel der diere, , n.

Tiabiäce n Marre , , nm,, e,

3e .

ter Me

* ö.

42 *

nnr, n

2 7

Tg n ne r e / a .

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation von Jalousien, Holjdrabtrouleaux, Schattendecken und ähnlichen Gegenständen. as Stammkapital beträgt: 31 300 4. Geschäftsführer sind: Alfred Boeck, Kaufmann, Berlin, Paul Schulze, Kaufmann, Berlin,

Barr

Boeck, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter

Haftung. . Der Gesellschafte vertrag ist am 14. und 17. April

1903 fes Die

nicht ei

N.

i sellichaft ist big zum 1 April 1909 ge. schlossen und verlängert sich um se drei Jabre, wenn

ner der

beiden

Gesellschafter Alfrer Boec

und * Schalße lech Nenate der kauf die

Mese

2

chaft aufkẽnziqt.

Irder der der Geck tenntter Mnez Gerck Paal

S alt: mit dem Sitz zu Berlln und verschiedenen Jer

pen. ö e.. n .

.

—ö

*

. ö . .

ö

Cr , *

. 4 2 r ,. .

.

ö 6 * 2 ch alen fer

we, n, n.,

119 3* ö 1 .

1

am, a,, e, e.

. Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Mai 1903 . .

t di lilage, in welcher die Bekanntmachungen gug den H „Gü = ins⸗ i . , chung en Handels,; eee , Vereins, über Warenzeichen, Patente, Jebrauchtz⸗

brrlanbelanntmachungen der Gisenbahnen enthalten sind, e Henofsenschaftss, Zeichen, Muster, und Börfenregistern, 0 d 9 für das Deutsche Reich. a. 10)

cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 Das Zentral⸗ ĩ l cutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen r rege n ,,,. .

entral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 M 55 Z für das Vierteljahr.

ande l bregister für das Deutsche Reich kann die Reönialiche Grweritien des? 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 53. Handelsregister. Ealbelm Stenger ju Berlin ist Nesamtyrokura er, Delmenhorst. kerlt derart, daß immer ? gemeinschaftlich jur Ver⸗ In unser Handelsregister Bd i i e. free, , mn, , wer, , gen 2 1 gister Bd. A. ist zur Firma 4 .. tren en . Firn chtiai sind. F. W. Stärtzenbach in Delmenhorst, Jweig⸗ Tun mm, n . , n niederlassung des Hauptgeschäfts in Oldenburg, erm, n, e Waerunftei Mentor Mosner A eingetragen: 3 . ker n er,, rn, am, Jienihai. 5 894 f

* ur. Ger lin ie Firma der Zweigniederl is s w * I. die assung ist erlo z a nn. w AUierander Nachf. G0. a M. Dag Amtsgericht. . 23 906 7 . . 1 9 elmenhorst, 1905, Mai 1. , 2 Aan Ce, m me, er nia Hernach , 13053 1 4 * 1 In das Handelsregister A. wurde zur Firma Eari ; . Ludwig Leutz zu Eberbach eingetragen: Die Firma erbaäͤlt den err „Nachfolger“. Inhaber ö Firma sind Karl Hegelmayer, Kaufmann zu 61 C. Oenfchel. 222 und Christian Hegelmaver, Kaufmann zu 4141 2 4 rer da ö 6 r Gwberbach, den 1. Mai 1993. ea = · . 22. ** Gr. Amtsgericht. ; . 1 1 1 ; ; . 1 190nae 1 . , , e, nm, e. ö *. Betauntmachung. . r.

ar e,, na ner 896 8 n , , game m, rag

* . = * 3

durch alle Postanstalten, in Berlin für

rscheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten ZO 9.

. 1. April 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften i fe Ernst Heymann und Ernst Hammerschlag.

) n„Samuel Bieler.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. P. wohnhafte Kauf⸗ mann Samuel Bleler zu Frankfurt a. M. ein n, , als Einzelkaufmann.

4 „Moers * Rüppell.“ Die Witwe des Kauf⸗ manns Karl Johann Probst, Babette geb. Götti ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig 9j der Kaufmann Friedrich ann. zu Frankfurt a. M. als persoͤnlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert worden in Panizza * Probst vorm. Moers 4 NRüppell. Den Kaufleuten Georg Röder und Justus Heunisch, nn M., 6 Gesamtprokura der⸗ gestalt erteilt, daß sie gemeinschaftlich berecht m, = 4 di. K ) Gustav L. Guggenheimer.“ Das Geschä it auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher t die am 1 Mai 1503 mit dem Sitz zu Frank furt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M wohn haften Taufleate Moses Bertuch und Gugen Regensburger. Die dem ersteren erteilte Ginzelprokura i erlos e nAldolf Jaeger.“ Dle offene Handels esell schaft ist aufgelsst. Das Se e ist auf den Atberigen Gesellschafter Adolf Jaeger zu Rödel beim . 2 welcher w unverãnderter Firma Farmer ginnen, wle, Gin elkaufmann sortführt. . xᷣ 1 m men. 2 —— al deren en, , Geselsschaft it

J Braubach A Fischer.“ Die unter der . Braubach X Fijcher zu Butzbach befte hende 23 * 22 am 1. August 1890 begennen bat unter gleicher Firma zu mn =. ö 234 fner a. M eine Zweigniederlassung 61 12 ö , nad die zu Butzbach wobnbasten Kauf- leste Gilbelm Braubach und Ferdinand Fischer.

. 1 Liquidation ist be⸗ 91 e irma t erloichen d mig Cwollpert. Der ja Frankfurt a. M. dare Taakwaann Ppermann Klinger ist als per-

Mesellichafter eingetreten. Die ( dete offen Dandelsgeseklschaft Bat 2 8

tree de wart begründeten X dlichkei r . . , a nee bart it aus geschlessen. 83 Gberras vudæig Wellrert Bbleißt bestcben. Team, a m, e, n m, e . Hadern, een rn, wn 1

D e fanat ea c

128365

1.

* .

e Ran merlin Mere dere Tree, merlin.

* *

nme er, C , ma,. (

2 17 , e,, .

*

: ö. 12542 Dandelgregister Abt. A. ist beute bei der att 216 cragetragenen, hier bestehenden Firma

Leni Gacker“ ein getragen worden Le Sr aa Doane ele Bäcker, geb. Meyer, und re, Came Gail Canderrt, beide ju Gisenach, Mme aer refara dergefalt erteilt, daß beide nur mg und Jeichnung be⸗

end mer Rert

mean, m,. ei 1901 ae enen, , Tenn ericht. Abt. In 2 . ce fa nat a 12311] [ 15 * 1*t . 5

. . * .

* .

ee Mr

C /

. men ie

m n= = 1 9 22620. * n . 4. 3 9er feld

ö , danender 2 9 4 * 2

1 beaocnner

12858 aer Ur. 5 5 bei

21 r K Oildener- deten au- Ommen .

. * * etrazen werden

2a a (den em ert andg- ö *.

2 91 .

are las- ** ragen 62 r 1

2 02. 1 6. .

5 e r. 3 2

1 p 9en . ; . 2 ĩ ö .

2 . . 4 1

= wm . . . é I 1 8

. w