Federhalter, . el, Gummierer, Kreide, Künstler⸗ und
diermesser, Reiß jw Eee, Siegellack, Stempel, intenlöscher,
Zwecken heber.
Tinte,
ederhalterträger, Federkästen, e e m e nr, e ei
. adiergummi, K
Tusche, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel,
er⸗ Kreidehalter, Einlagen,
Tintenfãsser,
Nr. 59 673. B. S822.
Lavatesta
319 1902. straße 39. 8. E geschäft. W Parfümerien.
Wilb. Brauer. Düsseldorf, Allee⸗ 184 1903. G.: Friseur⸗ und Parfümerie⸗
Klasse 34.
Nr. 59 674. F. 4391.
Factonit
Factonit Werke Reif Co. 18 4 1903.
1711 1902. G. m. b. S., Wunstorf. verarbeitungsfabrik. W.: Pflaster · und
Möõbelverzierungen, Spielsachen, Puppenköpfe, Stuck. imitationen, Bilderrahmen, Ornamente, sämtlich aus
Torf hergestellt.
Klasse 37.
G.: Torf⸗ Baumaterial,
Nr 59 675. L. A668.
E KBhcChnihof
Lauterbach C Co.,
20/1 1903.
184 1903. G.: Zigarettenfabrik.
Rauch,, Kau- und Schnupftabake, Zigarren, Ziga. retten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten
spitzen, Tabakspfeifen.
Klasse 238.
Breslau. W.: Roh⸗,
Nr. SG GT76. Sch. S622.
Sven Hedin.
73 1903. H. W. Schöttler, Leipzig.
G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten.
W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ u tabake. — Beschr.
iasse 38.
18 4 1903. nd Schnupf⸗
Nr. 59 677. W. 3992.
Salutaris
30 1 1902.
1903. G.: Exportgeschäft. W
und Büchsenverschlüsse.
ir Plantagenmesser. Emaillierte, 2
liffene Toch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium, asserklosetts, Kaffeemũblen, Kaff ee⸗
Badewannen. ͤ maschinen, Filter. Metallkapsel Drabhtseile. Bier, Porter, Ale,
Sxrit. Kästen,
viritus, 2 Risten, Schachteln, Rockxlatten utli zeutische, ortbopãdische, t phrsikalische, chemische, elektrotechnische.
pbotograpbische Instrumente; Detsinfektiongapparate.
2 Beschr. * Nr. S9 678. B. S687. 255 18092. Carl Breiding M Sohn, Seltau i. G. 184 1803 G. Gin und Aut fubr⸗ eichsft, Filjfabrik. Bettfedern⸗ abris. Schubwaren abril und Frucht ˖ weinleltere;i. W.: Getreide, Sãlsen. frachte, Sämereien, getrocknetes Dhst; Dörrgemüse, Pilse, Ruüchen⸗ ante Serien, Roebkanmwolle, 8. Zuderrobr; Nuß bol, Farb- 1. Gerberlobe, Kerl. Wache, nmbar Nüsfse, Bambugrobr, etang. Revra. Maie sl, Palmen
enen, Treiber iebeln, Treibleime, Tre
frũchte; Moschun. Vogel sedern, Talg, robe und gewaschene S
Tran, Fichbein
Steinnüsse, Menagerietiere; vbarmajentische Drararate und mittel, Warmkachen, Lebertran. F Serumrafta antiseytiiche Minel: Lakri — Sal ben, Refainrrüörarat . Unstliche Mineralwässer, Brunnen U Crafter, Verbandsteffe, Schawwie, Gakentel, Bandagen, Pefsarien, Qasserbetien, Siehfecken, J mer tre: mech antiche Maschinen maßen nnd Augen rade, Tamrfer, Gelirel. Ucenttin, Vlee, Nmbra Cordvtar gerinde, Gnrxarrnt z cl Ga siabtuch ballam, medi niche Thert Celle Larenbel. Reseni, ele. Carnaabawach]
1
Agar ⸗ Antimerul ien Angesturarinde, Cr
Fenchell
gat.
Terrert
keacertede,. Ber Nam. Uctl erm ur zeln dertilgan gen uiel. Munel erg dis guderr Her ende, tel s Gramm Geer enk artelinennm. pre Mere, Ferlsenen, erke bat. Zeidenb eie Strebbuarst bir mer, elm Echee. Stiel Panteg ein. rike nν. 4 51 ener r rer, Rwe Nele. dererjacken, denen, ee, Teen, er, nme Marrreen, een ner, J, eren Freren, daler, aad Lampenkelle, Fateruen
F ** Eadapat
ac nen
Wedells X Co., Hamburg. Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselgubrpräparate, Schlackenwolle, Iaschen· Eßbestecke, Messer, Scheren,
n, Flaschenkapseln, Malrertratt Frucht säfte, Kumpß, Limonaden. Svirituosen, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, unschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Dosen, Büchsen, Fässer, Körbe, Bretter, f Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Korkwesten. Korksoblen, Acritliche und zabnãrztliche, vbarma⸗ gymnastische,
Gummistrümr e
Rbabarktetwareln, Gummiatabicum
Garaskenmocs
Gafflalleres. Gealangal. Ger
4 und räuter
Gtcierrinde. iL arrie de Serarableenk6l, Ter fakebaen. La- He, Relanfs
7 . i Ir iefenralrer Rattengift
Hatt ate, Termen ar, Sandale Sarer neg., r, gen, er.
Per dere den Li. 114
Klasse 12. ð· 1814
verzinnte, ge⸗
Liqueure, Roh⸗
Dauben,
geodãtische, nautische und
Nliasse 12.
eber beilmitiel, gen. Pastillen ür liche und ad Badesal
Sut venserien Htiengtarvarate, GMG red⸗ C bina · Quassia,
n - Algarobille,
are Guranna,
* A. — * iz imer.
YParasiten- Reblaus und geren an- Herar., a- lau il Syarterie
Hauben,
Fran e
nan Ben- CTranatten
Glüblichtlampen, Illumination slampen, Petroleum- fackeln, Magnesiumfackeln, fackeln, . Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheiß körper, g ieltrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malzdarren, etroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; entilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Hhacrschneid apparate Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Hagarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, n . Pomade, 66 Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten 6 Schwefel. Alaun, Blei⸗ oryd, Bleizucker, ag genf Salmiak, flüssige ohlensäure, fluͤssiger Sauer 3 Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Hol zgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Häͤrtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, ollodium, Cyankalium, ö salpeter⸗
Kronleuchter, , . Bogenlichtlampen,
saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd. Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkoble, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumearbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik. Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, Hot gern we Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, accharin, Vanillin, Siecatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, naͤm⸗ lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf büchsenschnur, Hanspackungen. Werne hut att. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurprä⸗ parate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer⸗ schutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork. und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen.· und Büchsenverschlüsse, Asbest, As 56 Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Supenrphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen. Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepul ver, Blattmetall, Queclsilber, Lotmetall, Vellowmetall. Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag ⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonda, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Façonstücke aus Schmie de⸗ eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster. Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiff sschrauben. Spanten. Boljen, Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse,. Sperrbörner. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb und Slichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare. Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Gisen und Stabl; Stacheljaundraht, Drabtgewebe, Drabtkoörbe. Vogelbauer. Dehr ⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen. Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch ˖ und Haus haltungegeschirre aus Eisen, Fury fer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosette, Faffeem üblen, Tass ee maschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäscheman geln, Wringmaschinen Filter, Flaschen züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjäüge; Radreisen aus Gisen, aus Stabl und auß Gummi; Achsen. Schlittschabe, Geschäße, Handfener⸗ waffen, Geschosse. gelochte Bleche; Spyrungfedern, Wagenfedern. Roststãbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser Geldschränke, Kassetten, Ornamente aug Metallzuß; Schnallen, Agraffen. Desen, Karabiner⸗ balen, Bigeleisen, Sporen, Steigkügel, Kürasse, Blechdoesen, Leuchter, Fin erbte, gedrebte, gefräste, gebobrte und gestannte genmetallteile; Metall- kar feln, Flaichenkarseln, Trabtieile, Schirmgestelle, NMaßstübe, Syicknadeln. Sprachrobre, Stock mwingen, gestanste Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Echmierbuchsen. Buchd rucklettern. Win lelbalen Robr⸗ brunnen. Rauchbelme, Taucherarvarate, Näbichtauben KRleiderstibe, Feldichmieden, Faßkbäbne. Magen zum Fabren, einschließlicqh Kinder- und Krankennagen; Fabrräder, Wafferfabrzeuee, Feuersrr Ben, Schlitten Farren, Wagenrider, Sreichen, Felgen, Naben Rabmen Lens nan zen, Pedale, Fabrrarstinter; Farben, FTarbftoff⸗ Fart bol iertratie Sattel, ler reichen. Jaumzeng lederne Riemen; Treibrieme n; lederre M Hate ne, Fenereimer, Seder- und Gum mrichäfte,. Soblen Gere brtuttet ale, Patraen- talen, Mrenmarver, Schubelaftit; Mine. Hel- besag. Ebawsi Massen had - Siesel, Firmmssse, Lacke, Harze, Alekftefe, Lertrin, Seim, dime, Miche, Fleckwasser Bebactmasfe, Miökwacke. Schusterwache, Tegra Wagenschmiere, Sqcaeiderfreik Marne, Zw irne, Bind laden, Walchletnen, Tanner, uri Warte. Wel als Saarfii. Fterdekaarr. Camel baarc, Var, Jute Seegrag, Neelfatern, Rob eie Hettferern Dein, Schanm mein Bier, Nalmeein, Fruchtrein safie, Rum da gimonaken Erihuesen, Vlanenre, inerg, Gancrn Narrelarke, Flielichertrafte, Danschertrall. Mam. gogral, Fraci rk er, Rebririfas. Ser, prrete. Gel. vad Sikerikmncd ecoh⸗ * en Gee, nnn Hberel ieine; leech ten Gel. nad Iberd tabte
— 2
Grenze fathen Leder
Tafelauf
Erannla, Mel nad Menne en,,
chelenr Ecler amn Metall and ö
.
brenner,
Garen debe vaftreifen N bœr fi lauch.
am m ifriel waren
erter, Me. Malsertraft, Piclles
Lressen Melk-· ad La ta r . . 2a re, ne, Ren, een, Wende, ener. Ech itten
art d. C m His. Ecce ett ttt.
gewebe,
Ba chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; ö iwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ chuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ 3 Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, baksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Hi en, hotographiealbums, Klappstühle, ergstöcke, utfutterale, R= Brillen, 8 schen, Taschenbecher, aulkörbe; Briketts, nthrazit, Koks, Feueranzůnder, raffiniertes Petroleum; Mineralöle, Stearin, Knöpfe; Matratzen, ohr und
etroleumäther, Brennöl, araffin, Knochenöl, Dochte; olsterwaren; Möbel aus Holz, R isen; Strandkörbe, Leitern, SE tue en Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, orkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holjspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patthaarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ loidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und 8 s, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, , gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, i icht elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, n,, , . Mehßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot. mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug maschinen, einschließlich Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, aminschirme, Reibeisen, Kaitoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel“ züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ lnsttumcnte Blasinstrumente, Trommeln, ie. und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimm gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, are f geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte ö sche; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise le, Kaffee, Kaffee surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Erieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuiss, Brot, Zwle—= bãcke, y, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ suttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck-, Seiden⸗, Pergament, Luxus-, Bunt,, Ton⸗ und Zigaretten vapier; Pappe, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Brieftuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen · futterale, Splel · und Landkarten, Kalender, Kotillon ˖ orden, Tmñen, Tapeten, HYoljtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz. schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß., Trink-, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porjellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen zol inder, Nohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, eryniches Glas; Tonröbren, Glas- röhren, Glag⸗ und Porellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terralotten, Nippflquren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas- mosailen, Glasvrismen, Spiegel. Glasuren, Spar⸗ buchen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, an ˖ gefangene Stickereien; Frangen, Borten, digen, Spitzen, Schreibstablsedern, Tinte, Tusche., Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Wlei⸗- und Farbstifte, Tinten fässer, Gummistempel, Geschäfte. bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftmwecken, Malleinewand, Siegellack, Dblaten (Rlebmittel, Paleiten. Malbretter, Wand- tateln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Jeichenunterricht Schulmappen, Federlãsten, Jeichenkreide, Gstomven, Schlefertafeln, Griffel, Jeichenhefie Jũnd bütchen, Jagdvatronen. Putz⸗ Temade. Wiener Kalk. Pußtücher, Polierrot, Pußpleder, Restschugzmittel,. Stärle, Waschblau, Seine, Seifenvulver; Brettspiele, Turngeräse, Blech vielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schauselvferde, Purventbeater. Syrengstoffe, Jündbölser, Amorceg, Schwe el den, Jändschnare, Feuerwerke körper, Knall 6 Litbograpbiesteine, litbograpbische Kreide; NMüblsieine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Mohr⸗ Terfmull, Gir, Dachwar ven, Kunststein⸗ Stuckresetten; Nebtabal, Nauchtabal, Jigarren, Rautabal, Schnur stabal Linoleum, Persennige, Mollichah wände, Segel. Neuleauß, Hels und Mlatrsalensten Gäcde, Betten, Jelte, Ubren Websteffe und Wirffteffe aus Wolle, Rnnstwolle, Raamwolle, Flach,. Hanf, Seide, Tun si⸗ seide, Jute, Neel und ang Gemlschen dieser Stoffe m CGind Same, Pliusche, Binder leinene, balbleinene, baumwellene wollcne und seident Wäsche⸗ ere Wachntach, Lerertach File; Kernstein, Fernstein chuck. Vernsteinmund ißce, Ambreid- vlatten, Umbreidverlen, Umbreldstangen; fünstliche CGMamen Marken, Fabaen, Flaazen, Richer, Dellen und Wacht rerlen nasse dre ssen ind Näb⸗ m asch inen.
ne go g T aden. iasse .
BAUkKE-G6A8
1 Tentssche Mane Gee G w, d. O., KRerlin, MNeranbriaensit. T 1g 1mm , er⸗ stellaag and Wertrich dea Ga und Gatansüstang- geen eden, ,, Heeaabkare Male dad Urrarane mat ——— 1 — nad ner mar ate er Per- tellaag der Me οtatergas ger gas and Niscchang asg deen beikea, G ittiegt dad Gagarmaturrn
sabtilate, Zigaretten,
Nr. 59 679. R. 4808. Klasse 2 4.
Gali
2111 1902. Rosenberg Hertz, Cöln a. Rhein gil erh ec ers e , Genn, W.: Korsetts und deren Bestandteile.
Nr. 89 681. B. 900. glasse v e.
Emannea
10611 1902. Bergmanns Industriewerke G. m. b. S., Gaggenau (Baden . 18/4 1903. G.: Metallwarenfabrik. W.: Mit Glasflüßsen über zogene Fabrikate aus Eisen⸗ und Kupferblech, nämlich: Dachziegel, Wandbekleidungen und Verzierungen für Innenräume und Außenwände, von Häusern und Ge— häuden, Herde. und. Qfenwände und deren Telle, Einlagen in. Möbel, Kuchenplatten, Tafelauffätze, Schalen, Vasen, Becher, Leuchter, Wandteller, Kühler, Ringe, Service, Schreibseuge, Türschilder und S k , 7 und
irmständer, Lampenfüße, Tischplatten, riften⸗ und Reklameschilder, Bilder. t
Nr. 59 682. B. 9180. Klasse .
Amrasi
121 1903. Aetiengesellschaft Badische Anilin⸗ G Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 184 1903. G.: . Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ fabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasser. stoffe; Mineralsäuren; Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze;
Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate;
chemische Präparate für photographische Zwecke. Nr. 59 683. B. 9177. gFlasse 11.
Jelhum
81 1903. Actiengesellschaft Badische Anilin⸗ ¶ Soda⸗Fabrik, ge,, ,. a. Rh. 1814 1903. G.: . und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ fabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasser⸗ stoffe; Mineralsäuren; Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalje; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische Präparate für vhotographische Zwecke. ver. SH DP G84. B. 9R62T. Klasse 11.
Tam ili
51 1903. Actiengesellschaft Badische Anilin⸗ C Soda ⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 184 1903. G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ fabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasser⸗ stoffe; Mineralsäuren; Alkalien und n Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxvdsalje; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 89 G85. C. 287. Nlasse 11.
HO TAR
24/12 1902. Leopold Cassella E Co., Frank⸗ furt a. M. 184 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver wendung von Teerfarben benützt werden. Beschr. wr. So G86. G. 28689. Nlasse 11.
1
711893. Leopold Gassella a Go., Frank
furt a. M. 184 1903. G3. Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produlten W. Farbstoffe, sewie chemilsche Produk ie, welche in der Färberei und Druckerei alg Silsemittel bel Ver⸗ wendung don Teersarben benügt werden.
Rr 89 989. Dc. gz. Riasse 20M.
m, Genn ecisemann e Crvort-G ere in-
git, ef. m. D. o., Hamer 1a mm n rerslaung ned Wertreb den Ceresta und Uerrsi-
Anztrichpul er
inem odukt aus rz und Paraffin). W.: k . Aeresin (Produkt aus Harz und araffin) sowie Mischungen eines mittels Extra⸗ . aus Braunkohle gewonnenen Wachses mit Feresin oder Paraffin oder Harz oder Carnauba- wachs oder Aeresin.
Nr. 59 687. D. 373.
Klasse I.
Murjahn'z
12/1 1963. Deutsche Amphibolinwerke von Robert Murjahn, Ober Ramstadt. 184 1803. G.: Herstellung und Vertrieb von ö ¶Verputzanstrichpulverꝝ) W.: Kaltwasserfarben (Verputzanstrichpul ver.
Nr. 59 688. B. 5127.
Klasse 12.
W.: Leder. Nr. 59 690. S. 4492.
Klafse 2X D.
86
2112 1903. Oscar Simon, Dresden⸗A., Glase⸗ waldtstr. 264 184 1903. G.: Optisch⸗mechanische Werkstätte. W.: Photoaraphische Objektioe. — Beschr. Nr. 5 9 691. F. A369. Klasse 23.
11111 1902. Jacob Fastbender, Cöln a. Rh., Blumenthalstr. 77. 2014 1903.
G.: Nähmaschinen⸗ großhandlung. W.: Nähmaschinen und Nähmaschinen teile, Nähmaschinen nadeln. Nähmaschinen⸗ spulen.
Ne. 88 G92. M.
cob ess bene,
köln.
Klasse 22.
263 1902. Glemeng Müller, Dresden. N. 1 19093. G Derstellung und Vertrieb von Näbmaschinen. W: Näbmaschinen, Näbmaschinen⸗ teile, Nabmaschinenmõöbel
Nr. 89 G92. Et. 2189. Nniasse 2G e.
cCu
132 19093. Joscwb Stimbert, Mainz 20 1993 Mm.: KRolonialwarenbandlung. W.: Kaffee. Kaffer⸗ surre gate, Thee
Nr. 39 999. N. 18 12. Riasse 29.
Zauberstab
512 182. Neese a Wichmann, Dam bur Ali. G. Schokolade · und r, * Scholelade, Qelao,. Jackerwalten und Ther
sch t
Rr. a gong. , sn.
Jörn Uhl
5 18094. G. FJ. Miner, Wambkarn, Gr. Theater- rate 8. wr 10905 G. Biekuit⸗, Kaka - und Fchekeladenfabril . Biokaltg,. Rafae,. Scheke- lade und Jucherworen acicht
Rr a gp7y g gn. wiase 2 a.
S bakDlkEẽ s
Inn wean ph Gachard. Lprrah 9 Echekeladenfabri6. M nad Rondiereientikel Reicht
ne, ao gos d. Sonn
KxLEI IEM
111 werden,. Mien Vert e denn, d., ede d
Riafse G d.
D 1 Schefeladen Kalaeg
niaße no.
1802
z Tederjabrit besatzartikeln.
Pfaidlergewerbe). W.: Damenkleiderbesätze Textil⸗ waren). —.
Nr. 59 696. S. A375.
Nlasse 26 4.
1212 1992. Sechaud fils, Montreux (Schweiz), Vertr.: Pat, Anwälte Rabert Deißler, Dr. Georg Döllner u. MaxSeiler, Berlin NW. 6. 204 1903. G.: Schokoladenfabrik. W.: Kakao, Schokolade und Erzeugnisss aus Schokolade. 7 dieses Warenzeichen werden die Rechte aus 5 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 17. 9. 1902 in Anspruch genommen.
Nr. 59 699. Sch. 5510. Rlasse 20.
Gerda
S. B. Schrüder, Barmen, 204 1903. G: Fabrik in Damen⸗ W.: Schutzborden.
Ne. 89 00. M. G96.
1532 1903. Richard 9 Müller, Dresden
rachau, Schütz en hof. 20/4 1903. G.: Tontauben⸗ fabrikation. W: Ton⸗ tauben. — Beschr.
Nr. 59 701. P. 32301.
Wild-KWest.
Nr. 59 702. P. 3302.
DE WE
6/2 1903. Preute Brüntjen, Velbert (Rhld.). 204 1903. G.: Metallwarenfabrik. W.: Kindervistolen.
Nr. S9 7 G3. C. 3671.
31112 1902. Siegesstr. 48.
Klasse 35.
Klafse 35.
Klasse 25.
Nlasse 38.
Schmeichelkztzchen.
267 1802. Cigarettenfabrik „Osmanie“ strieger Æ Co., Dresden, Step hanienstr. 69. 204 1903. G.: Zigaretten sabrikation. W.: Ziga⸗ retten und Zigaretrtenparier
Nr. S9 2604. B. 4719. ziasse 38.
25 2 206 18953 MW.: Rauch⸗ Zigaretten Rr. 389 083 n. 173. Riaße 38.
ies ReẽRüh
18 12 1902. Fri Leonhardi,. M 2 204 1905. G Ilgarrenfabril. W Zigarren Iigaretten, Rauch ⸗ und Kautabak
Rr. 89 z909. B. vog ?. Riasse a2 1e.
oh
212 Fa. C. G. Bang Nachfolger. NRberdt (Rbeinrr)] X W Schirm teffwebetri. W Schirmstoffe
Rr. B89 TG7.
18903 Deidelberꝗ den Tabakwaren. f Irgarren
ndfried .
36 *5**
18den
**
rx. 14 ⁊T. niaffe 49.
Garantol
159 1 Verm. Veandardi. Dresden Gl. sttase e wilwon
M., QMWarenernert und Fabeit emisch kecheischer Neäparale W Sämereien, Getreide
Dullenfruäbie. Pilie. a dTreckarctes Ob, Derrgemüse, Flake barg, Fardbe Geibel Ter Schaeelle Fell, Fi chberm Rerallen . kreta. Echlldratt. TSar man utische Träpatate ar- ku Ra, Teberrran, natürliche and Fiaslihe Mineral- wlfer. rannen · und Rade jalse,. Wer band de de Gi. benlel. Sasreserien, mi dil Mmτhaniihe Wal dginen, btaatiade. Tant fer
12 nn 2 M agel. Berl NW n w, won,
nad Kraatet, diberische
ele, Piment, Tenkabedaen
Herstellung und Vertrieb von Schneidereiartikeln
Colanũsse Insektenvul ver. Parasitenvertilgungsmistel, Borax, Rar olsaure; Filzhüte, rigen, Schuhe, Strümpfe, Unterkleider, Tischdecken, Teppiche, Sar⸗ dinen, ele n., Krawatten, Strumpfhalter, . ., e Lampen, Pechfackeln, Lampengloscken, Zylinder, Gasglühkörper, Glübkörper für eleßtrisches Licht, Gasleitungsrohre, Gashähne, Lampenschirme, Lichtkronen, Diamanten, geschliffenes Glas, Brenner, Augenschoner, Wagndarme, Reflektoren. Laternen, Signalapparate; Rochkesfer Gaskocher, Oefen, Venti⸗ latoren; Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kämme, Schwämme, Rasiermesser, Frisiermäntel, Haar⸗ nadeln, Bartbinden, Schminke, Zahnpulver, Bart⸗ wichse, Perücken; Alkohol, Essigsaäͤure, Gerbeextrakte, Zitronensäure, Graphit, Calciumcarbid, photographische Trockenplatten, Kesselsteinmittel, Beizen, Erze, Kohlen, Ozokerit; Gummiplatten, Hanfpackungen, Kieselgur— präparate, Asbest, Putzwolle; Superphosphat, Blumen⸗ dünger, Noheisen, Gisen⸗ und Stahldraht, Bron zemetall, Kupfer, Platin, Leitungsdraht (umsponnen) metallene Ketten (auch Schmuckketten), Anker, Drabtstifte, Beile, Kandelaber, Niete, Haken, Klammern, f, Eßhestecke, Messer, Scheren, Schlösser, Schlüssel, Hieb⸗ und Stichwaffen, Revolver, Korkzieher, Feilen, Hammer, Nähnadeln, Hutnadeln, Fischangeln, Huf⸗ eisen, emailliertes und verzinntes Kochgeschlrr, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Schlittschuhe, Sprungfedern. Matrgtzen, Schnallen, Fingerhüte, Metallkqhleln, Schirmgestelle, Schablonen; Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Automobilen, Wasserfahrzeuge; Farben, Farbstoffe, Sättel, Gewehrfutterale, Augenklappen, Zäume, Kummete, Aktenmappen, Pelze, Peljkragen; Firnisse, Lacke, Konservierungslacke, Klebstoffe, Wichse, Fleck= wasser, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bindfaden, Metallseile; Roßhaar, Seegras, Bett⸗ federn; Bier, Malz, Hopfen; Wein, Schaumwein, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst oder Obstsäften, Spirituosen, Saucen; Uhrketten, Broschen, Hemdknöpfe, Schmuckperlen, leonische Waren, Christbaumschmuck, Txessen; 8 Gabeln, Löffel, Messerbänke, Platmenagen, Glocken, Gummischube, Regenröcke, Gummispielwaren, Bade⸗ lappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Federhalter; Schirme, Stöcke, Reisetaschen, Feld⸗ flaschen, Brieftaschen; Koplen, Kohlenanzünder, Briketts, Petroleum, Benzin, Brennspiritus, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; chirurgische Bandagen, Des⸗ infektionsapparate; Wagen, Gewichte, Meßinstrumente, Gasuhren, Zählapparate, ie lf Apparate, Lupen, Mikrostope, mifroskopische Präparate, Brillen, Ferngläser, Kraftmaschinen, Nahmaschinen, Schreib⸗ maschinen. Brotschneidemaschinen. Buchdruckpressen, Filterpressen, Hefimaschinen; Zentrifugen, Butter⸗ maschinen; Möbel aus Holz, Strandkörbe, Stiefel⸗ knechte, Dolzspielwaren, Körbe, Bilderrahmen, Kork sohlen, Schu hanzieher, Meerschaumpfeifen, Zigarren⸗ vitzen; Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe; Eisschränke, Trichter, Siebe; Streichinstrumente, Spieldosen, Klaviere, Flügel, Trommeln, Blas— instrumente, Flöten, Triangeln, Orgeln, Harmoniums, . Glockenspiele, Mandolinen, Metallophons, Becken, Kastagnetten, Tamburins, Stimmgabeln, Saiten; Fleischextrakt, Pasteten, Speck. Schinken, Wurst, frische Fische, Fischkonserven. Frucht. und Gemãsekonserven, Eier, Butter, Käse, Speisesle; Laffeesurrogate, Thee, Reis, Gewürze, Mebl, Maccaroni, Kakaofabrikate, Haferkakao, Chokolade, Zuckerwaren, Biskuit, diãtetische Nãhrmittel; Hunde⸗ kuchen, Vogelfutter; Bacpulver. Hefe; Karton, Papier, Briefumschläge Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tapeten, Zellstoff; Pbotogravbien, Deldruck⸗ bilder. Bücher, Gtikeiten, Diaphanien, Waschgeschirr, Nippfiguren, Mosaikplatten, Spiegel; Borten, Spitzen. Tülle, Kleiderschoner, Stoßlitzen. Taschen⸗ tücher; Albams, Bilderständer, gevunzte nãmlich: Sessel, Bilderrahmen, emon: Kästen, Kisten, Paxierkörbe, Löscher und Bü
einbände. Stahlfedern, Tinte, Malfarben, Farbstifte Gummistempel, Lineale, Heftklammern, Brieftörbe, Löscher; Geschäfts bücher, Patronen, Schießpulver, Geschosse; Pußpomade, Rostschutzmittel. Waschblau, Seife, Parfümerien, Pemaden, Barttinkturen; Rasen⸗ spiele, Würfel spiele, Brettspiele, Sxiel karten. Turn · gerãte, Schaukelvferde, Zůndböljer, Feuerwerkekẽrper; Kunststeinfabrikate, Zement, Ter, Dichwarpe; Rob tabak, Zigaretten,
9 x2
Zigarren, Rarchtabat Schnur ftabak; Rouleaur, Linoleum; Ubren, Samt, seidene Gewebe, Gũrtel. Bãnder, Wäschestoffe, Wach tuch, Masken, Fabnen
Nr. 59 7T508. D. 6216.
135 10 1809. Gmil Gofmann, Oamburg. Neuer Wandrahm 4. An 1G. G.: Grvortgeschäft. W Metalle in teilweise bearber⸗ tetem Justande (mit Auenabme den Stahl und mit Zinn eder Zink überzogenem Eisen metallene, böljerne und aug Gammi und J lul gefertigte Werk seuge für Schlesser Schmiede, Klempner Installateure. Stellmacher, Bildbaner. Drechsler Bettche
2
Tiasfe 1.
J — 2 m Smmerle 2
GBachkbinder, Schl mit Augnabme de messern, Maure vebeleifen Weißel, Beilen, Lerten Sicheln,
Maschiaendau Feilen Girserkellen, Jangen, Zirkel, Waschinenmesseran, Sen Strebmesfern und afstrtenemische Jastramende tallene Nieren. Scrauben, Wia e, Qeschli e. Desen Fingerbate (wit Lausgnabrme Gummi- fin gerbüten! aug nnd Rüchengeräte aug Wetall daltunzdaegenKände ang Metall
Jelluleid 16 gene mmen
tersipße für Gliser aug GaKmnmh; Ge and
Ge chert la ze Glechwaten and abtwaren (mit Uuganabme den leeaischen, dten, aicellegier tea and echten d and GSilderdrädten⸗ Wattmekalle Jianfele, Ecdauchlahen au 3a πν/ a tM·-
1h ancksa geg! Ver ser- an-, Orttaaala
und Art arate
ö DM
1 121
92
=* . —
— d
— * — 2 r. .
11 — 72
2
2
Agar · Leatt, ed ineiiche Tdecs aten
x1. Neafißer- nd Sl ernearen Dal erae
* * *
KRautabaf.
Gummi.
1 no. ag
bein, Schildpatt⸗ Achat⸗ Perlmutter⸗, Bernstein⸗ Meerschaum⸗ und Fischbeinwaren, und zwar: Drechsler⸗ waren, Schreib- und Zeichenutensilien; Glaswaren, orzellanwaren, Stemngutwaren, irdene eramische Erzeugnisse. Tinten, Kreide. Par⸗ fümerien. Schreib- und Zeichenwaren, und zwar: Schreibfedern, Zeichenfedern, Federhalter, Blei⸗ und Farbstifte, Griffel, Kreide, Radiergummi, Siegellack, Lineale, Zirkel, Maße, Wintel, Reißzeuge, Stempel, Löscher, Reißzwecken, Papierklammern, Reißbretter, Tintefässer, Briefbeschwerer, Anfeuchter, Kopier⸗ pressen, Ropser⸗ und Tuschschalen, Brieforbner, Schiefer⸗ und Porzellantafeln. Seilerwaren. Kon“ serven von Fleisch, Fischen, Früchten und Gemüsen, Fleischwaren (mit Ausnahme von Margarine und Speisefet t), Käse, blanke Waffen, Schuß waffen, Patronen, Munition und Zündwaren (mit Ausnahme von Zündhütchen und Flobert⸗ munition). Nippes. (Ausgenommen sind Sinne und Taschenuhrschutzgehäuse.) eschr.
Nr. 59 709. St. 2121.
Klasse 2.
zchihnmelfeind
31112 1902. Fa. H. Steeb, Würzburg. 20/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln und von Konsewvierungsmitteln für solche. W.: Konservierungs mittel für Nahrungs⸗ und Genußmittel.
Nr. 59 710. E. 3479.
Klafse 2 b.
1662 1903. Etablisse⸗ ments Hutchinson, Mann⸗ heim. 204 1903. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Gummi⸗ und Kanevasschuhe
1012 1992. Wilb. Bleyle., Stuttgart, Sene- felder Str. J5a. 20 4 1893. G.: Fabrik fũr Herren- Sport und Knabenanzuüge sowie gestrickte Unter⸗ kleider W. Oberkleider für Taaben und Herren. Nr. 59 712. P. 2212. Nlaffe ⁊.
Priesters Vaporacid
512 1992. Dermann Beiester, Hamburg, Rödingsmarkt 73. 20 18053 G. Sandlung ven Naschinen bedarf artikeln. Pack und
Packungs- Dichtungzmateriet aus 21 V tungsmateral aus
FKautschtek. e nn,, s Nr. 59 713. A. 2219. Riaffe 18. SOLIC UM
21 10 19802 Atftieselekabet: Isolarionastof Fabriten ( Tilvirkning af, Solicum nil Rant
B ⸗— W.:
2 — den
und
120949 1903
für elekteische Mecke.
Rr 689 719. R 393.
and Streb ⸗
Fur
glatte
wlerwargn aud Weel; BM derrabkaen, echt, Deiche ang Damn and Geldaked (aid 8aadae den Steck. Schirn. Waffen ⸗ gad Wessergeil lea eder Partaa n Gr learen Marermaemaren libegrarkiche nad Diahrelernne Gwen Federmaren and wen, er
22 1 *
** *.
CDbdalen den
schuk og Maling. Batent Steenstrun) Teren⸗ bagen: Vertr.: Pat Anwälte Dr. R. Dirt Frank. furt a. M. I, n. W. Dame, Berlin RW. 6. G.: Jiolatie nęstefffabrif G. Ran- schuk. Kautschakersatzmittel mit dem Seandsteff Gattarercha; Tack Firn Gmailiarbe, Anstrichfar be, An trichmittel Jmrrã niernngemaffen. Tinolenm Asrpbalt, Ganmmifarben und Veliermasfe
manse ns.
.
20 11 1. Wüänden Hilde deimer wammi- waaren · Jabriten Gebr. Wengen. reren Ge- selschaft. Silder deim. D , d Fdobdrkknrien and Vertrieb den Gamneitaren Nbetwaren nnd Pack ange materialien & Teiche Gannitnaren, und Rear, WG dichtaa rieren Verdi chenan nene and Scheiben. Wannlek eee Tad Nederen Der. dichtung el hoüre ned Manelechbaad Tack chanee Watte Maschtnen chax Pre latte , re. Schläuche für Damn Wasser Del Sar Wenn. Bier. Sxpirituesen. Jauche Fakalten. Er trali hi iache
blättern). Presen, ärnliihe matbemattiche. ertijche Ab ällihlänche, Ga n de ache ae. S blauchtinge,
Echanrrin;· Narbe znr und Baadiageriage Vaßrtefwalien für Marierfabrifen. Färber len nad Drackere ien Ster fen. S 2 ringe, Giem aschina en Neetelenelttee Wugnl- kancla. Wanchens füt Ser der ld — c S date. Parierfabrien Wache Piaeke e . xianereien Neansfe Marre, Disfaemm manschetten wer Ltrrchrer. . x Tc derdichtaa gen. Qllard dan Rãꝑg aa ü Schelkea r Ma der ch ie. Ecanrrge Slaie nb νννlaßc a e rage, Dach, Rar cl aa. Nrherr- Sm acar- ., Tas. — — — ** a D tren. art aan er . Reger 6 Latten and an n*t Safer. Jad lle. at erte Wa- me , i , i-, Ded eme. Trial dawn r bi N n damn Mola
.
a4 (der beate nde n mr meren. eder Karck nad Pedertaaa ten Sd, Glen, Gael
ad enn
—