1903 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

rohre, Kolpourynter, GEisbeutel, Fingerlinge, Fuß / Nr. S 9725. B. 3230. Kiafse 24. Basthüte, Sparteriehũte, Mützen, Helme, Damenhüte, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen. Gold- und Gass . ; he, Stiefel, ntoffel, Sandalen, Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge . 4 eher. 2 81 trümpfe, gestrickte und ert eee, Shawls, Alfenide, Neusilber, Britanni an, .

9 ; itzen. z tor⸗ Nickel und Alu⸗ pi . a bi er den p n. a n. Leibbinden; erg Kleider für Männer, Frauen und minium; littenschellen; Schilder aus Metall 8 arien. Periodentaschen, ipetten Oe mf, Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, ö. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, utel, Sauger, Stopfen, Schlundröhren, Magen Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäͤsche; J, , ir, , Gummispielwaren, onden, ö. Urinale, Kissen, Schwimmgürtel, ö.

D ;;; ; ); / ; ; ; ;;;

Sechste Beilage ( r ichsanzeiget und Kÿnigli ischen Staatsanzei ; , , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Een flascher nf rden, Bltnfpeigen, Boppei⸗ 36. 6 di,, . 6 . ! ee . ge 49 , . i er,, , . e, ö j d Mil f 3 e ; * Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, üchsen, Serviettenringe, Federhalter un tt 2 . ; a Mn, . ö . n m, mittel, Haarkräuselwasser, Haarwaschmittel, Haar⸗ Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumination aus Hartgummi; Gummischnüre, Gu mn Hanf, M 111. Berlin Dienstag, den 12. Mai . 1903. platten. Ringe, Papier, Fäden, Geflechte. Albest faärbemittel, Haarfrisiereremes, Haaröle, , . lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech n,, n. Rohgqummi. Kautschuk, Guttapercha, . lalkumbackung, Asbeflgrabhltpackung, Asbest. Seil, er r erg feste und flüssige Barthefestiger, fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wacht. Balata Schirme, Stöcke, Koffer Reisetäschen, Tabaks= D Snhelt bieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gug den Handels, Güterrechts Vereins-, Genoffenschafts, Zeichen. Muster. and Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs Gewebeband, AMfbesttautschukylatte. Asbestkaut schuh⸗ este und flüssige Zahnpflegemittel. Resmetikg, feste fiöcke, Niachtlichte; Sefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zẽltungs. furfe sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbetanntmachungen der Eifenbahnen enthalten find, erschent auch in einem befonderen ö. unter dem Titel schnur oder Band, J beslkauischukringe, Asbest und a , Puder, Riechsteffe, Odeurs, Heippenheizkörper, eektrische Heizapparate, Kochherde, 4 en, Photographiealbums, Klappstühle, Berg . muster, Konkurse 84 3 marineblodpackung, uff e r , Talkum. Seifen, Seifencremes, Seifenpulver, Desinfektions. Kochkeffel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malz. Hu i Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, . 5 * * ** ; ackung, Baumwollpackung, italienische Hanspackung, mittel, Hühneraugentinktur. darren, Petroleum kocher, Gaskocher, n . ee. echer, Maulkörbe. Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer. Cn YM 2 an Ee reg c T* 60 Cn E 26 * Mr. 111 B.) . , Ser, Nr. 59 726. T. 2562. Klasse 4. ] erte e tic err, aße hr ; . ö e ,, Ge eg a n, ee, likf ckung, esen, rubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, ; . z ; / 8 . . ; . e, n en, k r e zor. Savocreme ö , . J . ö em, . lee re lh h 56 . e. 8e , de , nge, ird n n n ere. m , , ,, . . Vigrolin , 5 . See e ie enn f, ö Hille, . ir ir, . giaatzanzeigers, W. Wilhelmstraße 32. bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. ö 3. Trinckler o., Leipzig Reudnitz. Rasierpinsel, uderquäste, reichriemen, Kopf⸗ äscheklammern, ulden, Holzspielwaren, Fässer, ö t ae, e, ; 4 1902. Durrieun X Co., Hamburg, Rödings. A4 igoz. G. Fabri emischer Piedukte; nalzen, Füisien mäntel, Koftenn tel, Böarpfeile, görbe, Risten, Käsftz n. Schachteln. Hretter, he. Warenzeichen Nr. 59 738. S. 08. FKlasse 26 e. . i . n,, . . . , nne Firma Otto Josephson erteilte markt 82 204 1903. G.: Import., Crport· und Seife zum Färben von Gardinen und Stoffen aller Art. , Schminke, Puder, Zahnpulver, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen. Fenster; 4 . 5 . 2 . . =. nel hir 3 a, e, 34 ung i 3. ö. e , , dn, ann n. Kommifflonsgeschäft. W. Schmierble, Terhentinöle . Haarbl, Bartwichse Haarfärbemittel, Par- hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bogtsriemen, Schluß.) . . f . . en gen ö . 9 gn, ; . 36 e Cr g eh rt M . Fußbodenole, Kreosotöle, Lavendelöle gtherische Deie, mm,, Klafse 8. fümerien, Refraichiffeurs, Menschenhgare, Perücken, Särge, Werkzeugheste, Flaschenkarke, Flaschenhülsen, Nr. 59 732. S. 2943. Klasse 11. nam 9 , . . iht fi olg & fle 3. ,. 19 hier nne j aha , ki. Cles i, Ra lbolsaure, Harze, Klebstoffe Wagen schmiere, 8 Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorhd, Blei. Korkwesten, Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, . !. ur n. . Held f, on ß e gl j 6 t 6 lie i ö 3 8 ien ; Ee Kaufmann . Knochenöle, Brenn dle, raffiniertes Pe zucker, Blutlaugensalz, flüssige Kohlensaure, flüssiger Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; 309 1802. Adam Helbach, dern ,, Bonn Vie r,, . 9 tt in, 0 h zt * 1 a in g. . 3. e, ,. * , froleum, Petroleumäther. Viehbwaschmittel und Sauerstoff Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holz. Pulverhörner, Schuhgnzieher. Pfeifen pitzen, Stock 9 a. Rh. 21s4 1963. G.: Vertrieb von Kaffee. W.: 6 lan net felgen gehn, , den, Parafttendertiigungsmittel. Beschr. geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und -Messer⸗ Kaffee. Debit iva. u,, r. 4 j 8 an ö ae, en 59 716. C. 3316 3 Rlasse 22 Berbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan— ö. Elfenbein, Billardhälle, Klaviertastenplatten, Nr. 59 739. V. E884. Klaffe ZG e. e , ; 833353 . i ö 2 o 31 dri a, ,. Si . . 283 1903. Hugo Haschte, Leixzig, Sternwarten d ö ö alen mn en een, 9 . ; Karen konte 4 , ;, Echten fle en, f , men, T eam fprckela straßze 79. 214 1805. G.. Jigarrẽnfabritation. nei ir onensa zral llt, ö itze , 19 1902. Haun oversches Ultramarin Werk, Mobilien und Geschäftseinrichtung 6 139577, (erteilt. Es sind 2 neue Kommanditisten eingetreten. F Gh mine, em, e, 7 . giannren. oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Orxalsäure, Zellul oidbro igarrenspitzen, Jetuhrketten 11

en 3 j Kaliunnbichron at, Bucksilberorhd, Waässerglas, Stahlschmuck, Mankelbesätz, Puüppenköpfe, ge— Adolf Laup S. Vaubel, Hannover. 2114 1903. zusammen. D V R Barmen, den 6. Mai 1803

Nr. 59 728. R. 4916. Klasse 38. Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Sti fen e, preßte Ornamente aus göenun Spinnräder, GG.: Hersielkung und Vertrieb bon Ultramarinfarben. Passiva. Königl. Amtsgericht. Sa.

Schwefelsaure. Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Treppentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, K.: Ultramarinfarben. 19/1 1903. Bolt Co. Alt Gerb Kreditoren:

201 r 5 Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ Rr SS 7323. J. 1851. Klafse 11. strae lg ej . 29 1m f e inn er e. a. Edmund Thyssen Friedrichstt. 38s40. 24 1803. G.: Herste lung . d Soda, Blaubersalz, Ealciumcarbid, Kaolin, Eifen., baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 1eheich biätetschtt Näarrung:“ Jabrikatien 9. ; ; von Tapisserie, und Galanteriewaren. : Garn⸗ J 1 2. vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin. Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und fi n t ig, en Gin are . 54 1. und Genußmittel. Accepte für Warenschulden. 10947810. W. W. Lebrecht in Bergedorf.

halter. . * säure, Pinksalz, . Benzin, chlorsaures Kali ie aber . orthopädische, gymnastische, geodä⸗ 2 = nr ät. ü zusammen . S5 O2, 90 M. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Nr. S9 77. XV. G18. Rlaffe 23. . photographische Trockenplatten, photographische Prä- tische, physikalische, n elektrotechnische, Nr. S9 741. M. 6221. Klasse 27. b. Edmund Thyssen diejenige Forderung von Hamburg.

r parate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Viola . ) , Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Utensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente,

20 12 1902. Ems Israel, Berlin, Neue

R ergedor g. 13186

.. 34 298 99 ; b. Waren schulden 36 37 563 * dintragung e 3e ee eren ter

72 1903. Alfa ⸗Laval-Separator Gesellschaft m. b. O., Berlin. 204 19093. G.. Maschinen. fabrik. W.: Molkereimaschinen, Scheidezentrifugen und deren Bestandteile.

15/1 1903. Fr. Rotmann, Burgsteinfurt i. W. 214 1903. G.: Rauchtabak⸗ und Zigarrenfabri⸗ Nr. 59 718. B. 9118. Klaffe 23. kation. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗

A 6RAclosa CHlhAa 6. sss.

1312 1902. J. S. G. Burmeister, Hamburg,

erdinandstr. 10. 2014 1903. G.: Export. und

mportgeschäft. W.: Nähmaschinen, Nãhmaschinen⸗ nadeln, Nãhmaschinenteile. Beschr.

Nr. 59 719. F. 1514. Klasse 23.

Eroberin

413 18093. Flaschenkellerei⸗Maschinenfabrik vorm. Carl Burow, G. m. b. S. DYamhburg. 2014 1803. G.: Maschinenfabrik. W.: Flaschen. reinigun gẽmaschinen. Beschr.

Klasse 28.

Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz. Tonerde, Bims. stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren. ichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel fir elektrotechnische Zwecke; Flaschen . und Büchsen. verschlüsse, Asbest. Asbestyul ver, Asbestpappen. Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, e , Putzbaumwolle. Guano, Superphosphat. Rainit, noöchenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber. Lotmetall, Yellowmetall,

Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkjeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Naminschirme, , . Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen asserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, iebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, 6 Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, ee eg geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch,, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise fette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker,

u. Barmen. W.: Farben und Farbstoffe.

Rr. So 73. C. 3566.

2712 1902. Carl Jäger, 2114 1993.

Düsseldorf⸗Derendorf : Anilinfarbenfabrik.

onflusnfia

Klasse 14.

Nr. 59 7142. M. 6212. Klasse 27.

Pphnalops

21/3 1903. M. Maher, Koblenz . 21/4 1903. und Papierausstattung Briefpapier,

G.: Briefumschlag⸗

Briefumschläge, Briefkarten, Gratulationgkarten und Anzeigekarten. Kassetten mit Papier und Umschlägen. Je 1Beschr. Nr. 89 713. Sc. Sas.

Visitenkarten,

Klaffe 22.

Bilanz gegen die Firma Hugo Krüger zusteht, und welche 6. u diesem Betrage auf seine Stamm⸗ einlage in Anrechnung gebracht wird. Soweit die Stammeinlagen nicht durch dieses Einbringen gedeckt sind, sind sie bar zu zahlen. Geschäftsführer sind: Hugo Krüger, Ingenieur, und Carl Hoff mann, Kauf⸗ mann, beide zu Aachen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. April 13903 festgestellt. Die Geschaftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung berechtigt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schast erfolgen nur durch den Deutschen Reichs- anzeiger. achen, den 5. Märj 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. Sandelsregister. (12818 Nr. 5475. Zu D.-3. 31 Äbt. A. des Handels⸗ registers Firma „A. Fitterer“ in Achern wurde eingetragen: Das Geschäft ist auf Kaufmann Franz Fitterer bier übergegangen, welcher es unter unveränderter

34 296,94 A*, welche ihm nach der ,. Diese Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht 3 (ge) See bohm Dr. . Veröffentlicht? W. Müller, Gerichtsschreiber.

Kergen, Rügen. 13187] Die unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragene Firma Th. Pieck in Bobbin ist beute gelöscht. Bergen a. Rg., den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister 13188 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung A.)

Am 7. Mai 1903 ist in das Handelsregister ein- getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

bei Nr. B08 (Firma: F. Soennecken Verlag. Bonn, mit Zweigniederlassung iu Berlin): Die Firma ist in F. Soennecken umgeändert. In⸗ haber: Fabrikant Kommerzienrat Friedrich Soennecken. Die dem Kaufmann Albert Eltzbacher erteilte Prokura besteht für die abgeãnderte Firma weiter.

bei Nr. 5185 (offene Hand elegesellschat: Wachen

. * , 1 husen Prutz Nachfolger. Stettin, mit Zweig . . Antimon. Magnestum, Palledium, Wigmut, Woll, Mehl, Reis, Graupen, Sage, Grieß, Mäckareni, ; Stn g weite fh n, e Nr. 89 720. S. sa01. Alasse 25. —— fram, Plalindrabt, Platinschwamm, Platinblech, dr,. Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗

z iederlassung in Berlin)! Der Kaufmann ? Achern, 5. Mai 1893. nieder la ung * j j j sỹ⸗ 26 11 1992. Wm. Æ Carl uten, en Westphal ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, 279 1902. EG. J. Clauß Nachf., Plaue b. 26 11 m arl Scheuten, Crefeld, Gr. Amtsgericht.

X nger Sur 8 ; str. 353. 214 1905. G. ? I K* bei Nr. 12 851 (offene Dandelsaesellichaft: Schle- nr * 2X. Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagg⸗ Bigkuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back Flöha i. S. 2114 1903. G.:. Baumwollspinnerei nn, ,. W.: , . ARKen. 3181 singer Jacobn. Berlin)] Der Taufmann 0 0 9 8i 69 Y . platten. Unterlagsringe, Draht stifte; Fagenstüͤcke pulver. Malz, e, Reisfuttermehl, Baum and Zwirnerei. We Baumwollene Maco⸗Garne und . —— 6 4 r

K In unser Handelsregister B. bei der daselbst unter Hermann Jacoby. Berlin, ist aus der Sesell haft aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, wollensaatmebl. Aenderung in der Person des Nr. 2 eingetragenen „Hafen und Lagerhaus. ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Mar 2 Messing und Notguß. Säulen, Trager, Rande. Schreib, Pack. Druck, Seiden. Pergament. r So 738. Sch S183. Niaffe 2. Inhabers Aittlen · Gesenlschaft Aten a. d. Elbe ist folgendes Sz lestz ger I ei, e, . ͤ 72 18093. Matth. Hohner, Trossingen i. Württ , laber, Kensole, Balluster Trerventeile, Kransäulen, Luxus., Bunt, Ton und Ziqurettenpapler; Pappe, er- gl 26 c. Nr. 8 371 6 6 A v. 6. 12. 180 ein getragen ani * 104 ei. r. 15 8e Gre. 7. 82 Berlin 20 186653 * 2 . . . W i Telegraphenstangen, Schiff oschrauben, Sxanten, Karton, Kartonagen, Lampen schirme Briefkuverte, 1212 1902. Job. 8 1 63 A. * . ĩ Das Grund axital ist au 00 & . in ie Firma laulet jeßt: J. Ja dn achfolger. . den. 1 t Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Papierlaternen, Papierserwietten, Brillenfutterale, Schlösser, Coln. Ilg 2 „Srtelge Urämmdz dem Rd 16e, ung rieben an loo Stäck auf den Jnbaber lautender Attien Jnbaker jeßt: Dermann Träger anmmmm, Berlin undbarmonitas E lasaccordeons, Accordeont, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein Karten, Kalender, Kotillonerden, Tüten, Tapeten, 5053. G.: Herstellung 65 1993 auf Emil Seelig 6. Deilbronn a.. 2 10600 * erbõöbt. Dunch Beschluß der General er Uebergang der in dem Betriebe des CGeschän Tenꝛertinae. Okarinas. Ylechfflsten. urg 1902. C. GC. Bart Oranienbaum i. Anb. Kmmen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Vol jtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; und Vertrieb von Wachs 2 Kl. 2 Nr. 286 5896 (St. 12581) *.. v. J. 4. 99. rersammlung vom 2. Man 18901 Bat der Gesell. begründeten Verkindlickketten it ei den Crwerke Nr. 59 721. B. S520. Riaffe 28a. 195653 6. . 24 6 Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Preßspan, Zellstoff, Holischliff, Photographien, lichten und Wachs kieiche. 8 Zufolge Urkunde dem 74 1805 umgeschriehen schaftevertrag eine neue Fassung erbalten. Alle Be. des Geschäfts durch Krüger aue ge schleñ en ĩ em dme 9 und Jigarrensabrit. W.: Plantagenmesser, Dieb- und Stichwaffen, Maschinen⸗ vᷣholographische Drucker zeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ G. Briennöle, Dochte, . 86. 1909 , Dr. Otto Krause, lanntmachungen der Sesellschatt erfolgen im bei Nr. 15 So6 (offene Dandel sgeiellichoft E. M. messer, Aerte, Besse, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, marken, Steindrücke, Chromes, Delzruckbilder, sogenannte ewige Lichte, . Magdeburg, Alter Marlt 2. * n Dent schen Reichsanzeiger. Dem Vorstande und 8 Berlin! Die Gesellschaft ist anfaelsmnt. Nr. S9 720. W. 14251. Klafse 28. Schaufeln, Blasebalge. Werkienge für Schmiede, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Leuchter, ampen, Kerzen, J Kl. 23 Nr. Aa Og2z (J. 392) R. A. v. 7. 2. 96,

Dnußkuchenmehl, Trgubenzucker. daraus bergestellte Zwirne und Flors.

817 . 7 3 ** ; 8 ; ; Worns e ckxs 23 821 8 * 26 = dem Aussichtarat bleibt für den einzelnen Fall die er bisberige Gesellschafter Carl Nerber ist alleiniger 217 1902. Waldor Schlosser, Mechaniler Tischler, Zimmerleute, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien. Eß⸗, Trink Weibrauch, Wachs. . . 327 8 2) 4 8 2 HDM dung nech anderer Blatter aberlassen. Dat Jnbaber der Firma

Mstoria, Berlin, Gaquitable⸗ 4 Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land- Woch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, . * . a 2 83 8 . 22. 28. Schema der Altien, Interimzscheine, Gewinnanteil bei Nr. 17 261 (Firma: Emil Barthold OGtel Palast. 214 1903 G. Ser. wirte, Gärtner, Gerber, Müller Ubrmacher, Win er, Steingut, las und Ton; Demisohns, Schmel Rr. 59 73. C. A539. Kiafse 20 D. . Urkunde vom 1 1903 umgeschrieben am ein und Grnenerungẽ scheine bestimmt der ufsichts rat Brüßler Oof. Serlin Die Fires later Ert seslung und Vertrieb von Rauch, . 3 Stell macher, Tũnsiler, Maschinenbauer, Böͤticher, liegel, Metorten, Reagen glãser, Lampen slinder, Sso 18 * r nn, 8 1— Der Vorstand besteht ans einem cder mehrern won Frin Gartenschlager Ootel Gru g ler Hof. 3 Rau. und Schnupftabak, Zi⸗ 1 Maurer, Schiff bauer, Aer te, Apotbeler, Drechsler, Robglas, Fensterglas. Bauglas, Hoblglas, farbiges 8 = * 0m tien · Gesellschaft. dem Aufsichte rat auf Zeit u ernennenden Mitgliedern baber et: Srig Garten schlaaer. Deteldeĩ der Secl n. garren, Jigaretten, Jigarilsgs, Tãfer, Installateure, Gleltrotechniler, Ingenieure, Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasrobren, Ilverèegebefen furt. Direlteren). Der Aufsichterat ist auch ermächtigt, bei Nr. N 4e (effene Sandee eller Herren. Streich b olsern. Wein, ö eg J Dytiler, Graveure, Barbiere. Stachel saundrabt, Isolatoren, Glaeperlen, Ziegel, Verblendsteine,

Bier. Sxirituc sen. Mineral- * Drabtgewehe, ö Fischangeln, Terralotten, Nippsiguren, Kacheln, Mosailrlatten,

ö

] . er (stellvertretende Direktoren) n ernennen. 1 berg De Nee l her Aenderung in der Person des, , . affer, Parfümerien. M Rauch., Angelgerãtschaften, kunstliche Köder; Netze, Darwwunen, Tonernamente, Glagmosailen, Prismen, Spiegel, t . . Vertreters. Stellvertreter ccfelgt a E tichtli dem oder netarie i Stent ö Rau und Schnur ftabal, Zi⸗ Neusen, Fischlästen, Dusetsen, Du nägel, guet erne Qlasuren, Svarbächsen, Tenpfeien. Pesamenten, 8 Kl. 9b. Nr. AT⁊ DG (O. 389) NR.. D. 14. 7. 86. Drotelel. Der Verstand in beet im, m 83 Braun. Pre ders beim b Dermt aarren Zigaretten, Zigarillos. Pfeifen. c Gefaße; GMocken; emaillierte, der innte, geschliffene Schnũre, 5 Gissen, angesangene Stickereien; ö Vertr.: Pat. · Anm. Th. Sausle, Rerlin Sw. 61 * 1st at einem eder mebter ch Benmmten der Gagen Cid 5 3 * . Narme- Wein, Bier, Srirituosen, Mineralwasser, Parfũ— Roch; n Hag bal tun page schiere aug Eisen, . n, Li ö n= . 8 . seir getr. am S5 19903). 8e w E erteilen . er ara ert eil: 104 aden, Velen K ZJudctratensaft . merien (mit Ausschluß don Seifenz. Qn er, Messing, Nigel, Argenta oder Aluminium; labl edern, Tintk, Tuche. Mal far n. Nadier 7 Nachtra ( ellichast ent. Tenn der = ü nd a 1 8. Qerel! n . ö Barewannen, Wasserkloseng, Kaffeemüblen, Jaffee⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten , 2. X. mebreren Mitalledern bestebt, die Mitwirkung ent Ger lin. Dabarer ĩ Nr. 89 721. G. 2982. Klasse A2. maschinen, Waschmaschinen, Waschemangeln, Wring-⸗ sfässer, Gummistempel, Geschäftebücher, Schriften Al. 11 Nr. WM GIT (GB. 2974) NR. A. v. 12. 2.1 weder den wei Verstandemitalicdern oder den einem Nr. 39 722. O. S223. Klasse 28 4. R maschinen, Filter, Träne, Flaschen äge, Be er ordner, Tincale, Winkel, Reiß seuge, Hestllammern, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Vorstznd ami al led waz erm Prekaristen eder ven ö * a. 2 11 Moskito Rammen, Winden, Aufjüge; Radreisen aug Gen, Heft wecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, 169 Quedlinkutg eingetr. am 7. 3. 183. k. wei Prokuristen Die Nitn irkung weler Preturisten * 24 * Wachter eat. aus, all und auß Cönmmi hen, Schisitschupe, Paletten, Mall tte, Wandtaseln, Globen. . ür mr an oi a iss) RM e 27. 7. 1990. ö auch, im Falle der Worstaad aur za clean Re Rss er, = , 34 1892. Jan Teder Ganen. Altena. Gr. Glb- Geschütze, Handfeuerwaffen, Gesche fe gelochte Bleche; Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Mitgliede bestebt EStellrexrtmetende Veran- A Schroder, & dar ierten barg —— 192 1803 Oilgenberg A Stur. Gate straße 238 33. 219 03. G. Gwortgeschãst W. Err mms e dern. Wagen edern, we ats Möbel ˖ und den Anschauun Wunterricht und Zeichen unterricht. Edcardi R Go. Dee en mit beschrankter * we mit E . 89 9 3 e 2 * 20 Igo. . Verlauf de Rea, , Reale, MWtreide Häalsen rächt Sämereien, getrocknetes t; Vaubeschläge, Schloösser. Geldschränfe, gassetten; Schulmar pen, Federlästen, Jeichenkreide, Cstempen, Leltneg Cine n, 65 . ö 9 e. Se, dem Tas de. —— . —— * * * 2 2463 Verkauf don Katar 8 Dörrgemsse. Pille, Küchenkräuter, Derfen, Rob- Drnamente aus Metall quß; Schnallen. Agraffen. Schiefertaseln, Mriffel, Jeichenbefte. Zũndbũtchen, Kl. 34. Nr. 21 204 (x. 1974 R R 24. 6. 93. ml dersamm luv gen und dem . der dali en t am Tr de et. 3 baer ene, Sie, Jackerre6r. Nankelß Farkkeil, Desen, Jara nerbafen, Bägeleisen, Sporen. Steig Patronen. Pußpomabe. Hiener Talk, Puttũcher. Vertr. Artbur Baermann, Berlin, it dersterken e lcgteren ketrast miade ter de . Nr. W 189 Gira Tectaeri. C dar Rr. 589 722. Z. 122M. Riaffe 324. e Ger Bake. Haumbars, Nie Bambus. bägel, Kürasse, Blechdesen, Leuchter, Fingerbüte, Polierret, Putleder, Reit schuß mittl Stärke, Wasch⸗˖ (eingett am So 1995 Mabl de Verstande eder dey UAufsihtnnaih knen 1 JIababer een Seriaert. Mere- rere, ere, Terre, Render, Palmen, Neiensfimmỹe,. gedreßte, gefräste, gebebrte und gestaniie Fagen- Flaus Seife, Seifenrulber. Brettfpiele, Turngerat . ꝛ; voschun De Generalrersamm langen auch au ctacm audera Dandter tlettenbers . beln, Treibfeime, Treibbau fruchte. metalteile Meta llkarfeln. Flashenkarseln, Drabtscile, Blechspielwaren, Mingelspiele, Puppen, Schaulel ˖ am mn Can. Zell 10 D 2 -, , Dr alt in Aken seattfaden. Nr. 20 I effere Oandel ee ei beaft. QGerefider kefrereneg Fleish Tala, rel S4 irmaestele, Maßstake, ridnadeln, Srrachrobrr, Herre, Parpentßeater. Sprenqiieffe, Jändbolter, lone, Seiner Rei ibi gen sen, wn, s Rr. s Con , Rn, ,, n, uten, dea , , A Rirsceer. Ger to.. e-. Siemen Kian, Ferner, Aneken, Stecmingen, Hestanste Papier. und Blebbuch⸗ Amorceg, Schweselsäden, Jündschnüre, Jeucrm era. kes 21 Gn, , Oel were w e tern l. Jo hkaber dangbane Jurgen fen. Mtena. Otten sen] Renal iche æattaericht Dil bel Rrrichact. Tastwan. Srl 2. Ficheier Muscheln, Tran, staben; Schablonen, 3 Bucht ru. körrer, Anal signale. Vit bograpbiesteine, lithogravhische Wasestn dl. Jollndersl und lonststente Maschlaenöle. Gelkscht am 7. 3 1306 maren . 3 Carl Strel der, Taufwana. Grlta- n, Feiler, Rerler, Dauferblase Nerallen., lettern, Minfelbafen, Mohrbrunnen. Mauchbelme, Rreide; Mählseine, Schleitfteine Jemen t, Leer, Pech. Gescht U 1 2 Gerlin, den 12. Mal 18. . mer, Dandelereak m . De Rese chert data n rr Leon kene -=. ; ** . irren AFSaß ** m ra Nöb 16 63 * ] ö Dachwapven 2 . Raiserliches Vatentamt. 4 4 ade ere 16 1 ! de M 181 Ger d, Menegerictier. Schilrratt; Akfübrmittel, Taucherarrarate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feld- Robroewebe, Tersmull, Gipg, Dachwapven, Kunst Rr B99 T7. T. ng. wiafse 23 1 mmm 2 n n d, B, an * . rr, Tr fchtiederfabrit Ge- : . X Barre be, dertren, Serkelalttel, Scrum. schmieden, Fafkäbne, Magen, einschlteshlich Kinder- steinfabrikate, Stuckrosetten. Linolgum. ersenn ige Va nß. 1 Garnen n m w, ene, d w n d T ng. Ger iia. Da aber G6 eee , , , e ed, nnr, bar mn, Haien, Piüen, ard Rranlenneanen, Fahrräder, Wal nab menge. = —— 1 2 loon. Eiche Gel Reserdal dann * - Red, art. Deer Da. 8 Serfer fate. . . rarer, nat irie nnd fälle Mineral, Jener vrigen, Schlitten, Garten, Wagenräter, Ketten, Ubren. Webstosfe und Wirffsosse au: Wolle., CrGester · Musitwerte Vaar- d 3 J *r den Die am 1. Wai 1M eges eee. 2 1 . ; ; er Brunnen und Planer. Ver, weichen, Felgen. Naben. Nah men, Ten ftangen, Runstwolle, Ganmwmolle, Flache, Yan, Seide, Tunst= Han el register. = Dandel oe, aer der * oder 1e ict a. 3 J ö . M* . *

ö Dre, err inder Firken, Harden, B ere, Nesei und an Membern eier Sie r ,, Dre , RM 1 3 entel. Perale. abrrabftander. Far 2 arbftoffe. rene ede Jute. NVessel und an n n dieser ö deir nn RM ndon & Fabri. 24 1achemn. leren, a Goes na ard als deren Geige dalket Bardagen, Pefarlern, Safrenlerien. Wafserbetten. farben. Farbbelsertrafte. Lerer, Sattel. Aler freitschen, im Stück; Samte. Plusche,. Baader leinen, balb- latten den Drcbesterm usslwei ken ö Natfer Nr. 109 des Dandeler niere Me R ard Tadel Bedarc and Jedaaee Been, Danese e Sterile, ebalatiesgarrarate, med ile mechanische umseng. lederne MNiemen; Treikriemen; lederne leinene, hanmree len, woll ene und scidene Gãasche· . Drchestermussl teen le C G L die irma odugo rer nieast maln de- rr a 1 ( r ,n, rennen, nen, agen, Medelkejnge , Feuercirart, Eh fie, Seblen, Gewebr- sieffe Mache tnch. Ledertnch. Fil tuch. Vernstein. . schranfter Castun a- mit dea Eihe la Mechen . r dan, Die dern Quake, de;, ö., rn nr, beer, Farmer, Gamma santerale, Matrenentaschen, Mer maren, Schuß. Hernstein schmuch Hernsfeinsmnund stücke, mhrenn. ne go nn, m mae, n Geceritand n E QGaceaen M * = Cwnerrerd 8 . . ** . . ö affe 27. Ganetranen denstand de Naternebeaca in die ren ; ea ar dieren 6 ra , en,, Genre cer rin, Mar- gar, dating. Hime, Pelfrearen. Firnisse, Lacke, Dare, VTlatten, Ambteoidverlen, Ambtoidsiangen; lunstlich⸗ dern strnng des unner der Firma w eit lt? preer. Algarctill. Alec, mk ra. nttmerulien, Caraaben, Alesteffe Tertrin, Leim, Ritie, Miche, Flechwasser, Blumen; Magen, Fabnen, Flaggen, Fächer, Deillet , bender —— 8 r. r C r, Oer e,, a are, ne a9 7242 T 2929 mern, Geederamgertede, Ma sestararfabe, Garare, ebnermasse. Nätwachs, Zelter ach. Degtag, und Wach werlen. Gescht ; ; le, ren 6 —— —— E Varraen , e nden, m een, Da G eraana. Genarmurrel, e KelI6l. Strrnantg, & assia, Wazcuschm lere. Scha cidertreizé. Marne Jæirne Lhind- * ͤ fer le den eleftrichen Unlagen, lande fender Lioberte. Mesehichafter Dale Cœrweg R alQlrie get C —— 8 113 winnen ¶æwsiabrach. Cafsia leres. Galanaal. Gerrsim, ra, faden. Maschlelaen, Tanner Marte Mane Moll wi, ( Schlaß in der selgenden Weilage. 8 wma, walter ler r, me, dr made nme me,, ee, dd,, e mee. 2 e = . 83 Tesa A G, 2 Fallarm Tees and rate,, iter, Cel Daarfill⸗ Kierdebaart, amt: lkaan- Han, Jae w. T atlerube der Varrel and Nerkans aner cn m,, Lr el. d , n, , ire, ger dae Neben dee. Deere 2 Qs d . kerri Meier Herwenlanl, Hei. alare, gras, Messelfasern, Meek Cietrfedera. Man. . Der Starmfarit-l beträgt don nn, M We, e Gacreee, nöd en, rer, Dadaer der Daene. Garrel em, Gretenrtere, ment, e slafariakeé, Schaumrin, Hier, Perter, Ale, Mal ertraft. Malm Nerantwortlicher Reda len aber er baer, eadaan, ma, ibi. Stan nr aaee briasr- di. weed. Gebe, J. da elbe Ter err mee n Lestaket ee, Lartrtacertnke Has, ecm, Frnchtwrin, Fracht ii, Qawmrn. kim erar-, Marler, Karten ˖ char age Trat ad Archereht dare de,, nr de. dr Ger ===, mr. Herm, Ta araril- , Brirftaesen, Tiguenre, Mitiern, Saucen, Hie Dr Tyrel in Gharlettenburg. 3 Min, Meld. e , een, Gamen, e d, Mn, geren, ea , dere, der TD mann . Num i Mc, men, ander, Hane, Marwrlaze, Mienchertrafl,ů Pansqhertrafi, Ram. erlag der Gmeniten (8c e Ger. aut, 2 ö Ge been n,, Gar lin. 2 gegen b rer , Dee, r. nal, ra ,, Rei ere, enn, ren. tacetlartin scht 12 * argen der Wer eber, m Wee, rem, d, , on, D, . . Garkelseenen Herar Bal Meere, nnn, Ren, wa, nner, ech, HDangmerlen, Drug der Nerd deuten ache tuckerei und NUerlaq- et gen- ara; —— ——— §5— 417 ——— mat, Rarkellere Pune, arm, Mee bhie, Mel, gad PHalbedel deine eee. Maren Nasall, Gerlia dw. Mübelmstraße Nr. M. 1 n

D

1

.

.

n alen and Passt dert eder e = = en, da mi dem Mech, die baer, Mr, ehe denen, P Men, RD, n, T der Daene, Mr dard