1903 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nieder lande. * ;

22. Mai, 3 Be ell der holländischen enbabnen, . in Am ster dam Lieferung von 6000 bis

8000 ten Stahlschienen Fur 180. an Ort und Stelle 26. Mai, 2 Uhr. Géellschaft für den Betrieb der holländischen Gljenbahnen in Utrecht von altem Schiene nmateric I SM e) Aegypten.

1. Juli, Mittags. Generaldirektor der Berwaltung der Küsten.˖ 1 KRaird: Lieferung von Sattlerwgren, i und Augrüstun e res. Sicherheits leistung 19 010. & und Proben im Magasin der Küstenbewachung in Alexandrien, werktäglich von 8 Uhr bis .

Verkehrsanstalten.

Die Arbeirerkassen des Norddeutschen Lloyd.

Mit der geplanten Einrichtung seiner Arbeiterkassen hat der Norddeutsche Aryd einen weiteren Schritt auf dem Wege getan, die Zukunft der in seinen Betrieben beschüftigten Personen und ihrer An- gehörigen so gut als möglich zu si ö ese Kassen werden sich würdig den bisher bestehenden Wohlfahrtseinrichtungen des Nord⸗ deutschen Aoyd anreihen. Die erste derartige, von der großen Schiff ahrtsgesellschaft gegründete Kasse war im Jahre 1873 von H. H. Meier, dem damaligen Präsidenten des Aufsichts- rats, unter besonders eifriger Mitwirkung des damaligen

Mitglieds und späteren Präsidenten des Aufsichtsrats Friedrich Neck ins Leben gerufen worden die Seemannskasse. Diese umfaßt eine Hilfekasse (Berficherung von Effekten), eine Pensiongkafse und eine Rrankenkaffe und zählte anfangs nur die auf den Seedampfschiffen des Norddeutschen Aond fahrenden Personen zu ihren Mitgliedern. Seit 1881 umfaßt aber die Sermannekasse sämtliche 2 . te des Norddeutschen Aoyd. Durch diese seinen saämtlichen Angestellten zu gute kommende Fürsorge steht der Norddeutsche Lloyd allen anderen deutschen Rhedereien voran. Die Seemann kasse des Lloyd verfügte am 31. Dezember 1907 über ein Vermögen von 2 412 802 M; bis zu diesem Zeitpunkte hat sie Zahlungen im Gesamtbetrage von 3 008 497 ½ an ihre Mit- glieder geleiste Gbenso segensreich bewährt hat sich die Witwen⸗ und Waisenpensionekafse des Lloyd, welche von Generaldirektor Dr. Wiegand ins Leben gerufen und am 1. Januar 1894 ein⸗ gerichtet worden ist. Diese Kasse verfügte am 31. Dezember 1902 äber ein Vermögen von 1132 8.539 4; die von ihr in der Zeit ihres Bestehens geleisteten 5, beliefen sich auf 214 805 M Unabhängig von den beiden genannten Wohl⸗ fahrtseinrichtungen besteht seit feng 1909 noch eine dritte mildtätige Stiftung des Norddeutschen Llovd, die Elisabet Wiegand⸗ Stiftung, die ebenfalls von Generaldirektor Dr. Wiegand gegründet wurde. Ibr Zweck ist, bedürftige, beim Norddeutschen Lloyd in Bremen angestellte oder angestellt gewesene Personen oder deren An⸗ gebörige in Fällen, in denen die beiden genannten Kassen des Nord⸗ deutschen Llord statutengemäß keine Beihilfe gewähren können, zu unterstützen. Diese Kasse verfügte am 31. Dezember 1902 über ein Vermögen von 256718 M Seit dem Bestehen der Stiftung wurden UnterstützungLen in Höhe von 53 606 M ausgezahlt.

Die Zabl der Pensisnäre der Seemanntkasse und der Witwen und Waisenpensionskane beträgt zur Zeit 746.

Die . und die Witwen und Waisenpensionskasse finden ihre sinanzielle Unterlage in den nach den Monatggagen berechneten Beiträgen der Mitglieder, dem jährlichen Zuschuß des , Llovyd und einer Reihe besonderer Einnahmen. Für seine drei Wohl. sahrtelassen hat der Nordreutsche Llovd aus seinen Betriebsüberschüssen bie her 14090 009 M beigesteuert.

Die Mitteilungen, welche über die geplanten Arbeiterkassen des Norddeutschen Lloyd bisher in die Oeffentlichkeit gelangt sind, geben den Beweig, daß die Gesellschaft auch bei diesen neuen Wohlfahrts« einrichtungen bestrebt ist, sie gründlich zu fundieren und zu einer mög—⸗ lichst beige. Wirksamkeit zu entwickeln. Für die in den Weser⸗ häsen beschäftigten Ladungé. und Kohlenarbeiter deg Nord- deutschen Lloyd ist eine Sterbelasse gegründet, die den Hinter bliebenen im Falle des Ablebeng des Arbeiters ein Sterbegeld von 300 S und im Falle des Ablebens der Ebefrau des Arbeiters diesem ein Sterbegeld von 109 M sichert. Zu dieser Kasse zablt der Arbeiter einen wöchentlichen Beitrag von 20 4; für Zeiten der Krankheit und der Invalidität werden indes keine Beiträge erhoben. Da die Bei⸗ träge zur Erfüllung der Leistungen nicht augreichen werden, bat der Norddeutsche Lloyd sich verpflichtet,“ von den auszujablenden Sterbe⸗ geldern selbst zu tragen.

Im Anschluß an diese Sterbekasse bat der Llopd einen Witwen⸗ und Waisenxensiong sonds gegründet, der den Witwen und Waisen für eine mindesteng dreisährige Dienstzeit des Arbeiters eine vom Todes. lage des Gbhemanng ab u gewäbrende Pensien von 200 sichert. Diese Penston wird fünf Jabre lang nach dem Ableben deg Arbeiters gezahlt. Vat der Verstorbene jedoch länger als 10 Jabre im Arbeit. berbältnig mum Norddeutschen Llodd gestanden, so wird die Pensien big um Ablauf von 10 Jabren gewädrt. Die Arbeiter selbst werden u keinerlei Beiträgen zu diesem Fond berangejogen; vielmebr trägt der Norddeutsche Lloyd die Gesamtkosten dieser Ginrichtung

Die Werkstättenarbeiter baben gegen die Gründung gleicher Gin⸗ richtungen für sie geltend gemachi, daß die Mebrjabl ven ibnen bereit? mebreren Kassen angebörten, die den Arbeitern im Fall den Todeg Sierbegelder jablten, so daß ein Bedürfnig nach Michtung bin nicht vorliege. Ibre Wänsche gingen dabin, vallditätasällen und im Wter Juschüsse ju erbalten

D dieler

in In⸗

Umfange an

begrüßt worden. den ungen statt, inw

Hamburg, 13. Mai. 3 B.) Wi die Neue Hamburger Börsenhalle“ mitteilt, wurde in der zur Zeit in Cöln tagenden internationalen Konferenz der am Verkehr nach der Tevante ab Antwerpen beteiligten Schiffahrtsgesellschaften die bisherigen Transportvereinbarungen verlängert und auf breiterer Basis ausgestaltet. Nach langen Verhandlungen ist heute zwischen der ie,, ,, und der neugegründeten Dampfschiffs⸗ r

derei Union“ A⸗G. eine Einigung über die amerikanische Fahrt erzielt worden.

Heft 3 (1303) des Archivs für Eisenbahnwesen“, heraus⸗ . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten z von Julius e Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Der wirtschaft⸗ liche Charakter des Extraordinariums der preußischen Staatseisen⸗ bahnverwaltung (von Offenberg); Die Eisenbahnen der Erde 1897 bis 1901; Binnenwasserstraßen und Eisenbahnen zwischen Manchester und Liveryool und der Manchester Seeschiffkanal (von Bindewald): V. Der Manchester Seeschiffkanal, f. der Kanal und seine Wett⸗ hewerber von 1897 1991, g. die finanzielle Lage der Kanalgesellschaft; Erweiterung und Vervollständigung des a fn en Staatseisenbahnnetzes im Jahre 19053; Der Etat der preußisch⸗hessischen Eisenbahnver⸗ waltung für das Etatsjahr 1903 (von Schremmer); Verkehrs entwicklung des Eisenbahndirektionsbezirks Berlin in der Zeit vom L April 1896 bis zum 31. März 1901 (von Platt); Die bayerischen Staatseisenbahnen und Schiffahrtsbetriebe im Jahre 1901; Wohl— fahrtseinrichtungen der königlich bayerischen Saalteisenbahnen im Jahre 1901; Die Eisenbahnen der australischen Kolonien Viktoria, Westaustralien und Neuseeland im Betriebsjahre 1900/01. Kleinere Mitteilungen; Arheitteinstellung von e,, n, , in Spanien zu Streikzwecken; Ausmusterung der Betriebsmittel bei den preußischen Staattzeisenbahnen; Umfang der Koniglich bayerischen Staats—⸗ a am 1. Januar 1903; Ueber die koreanische Söul.Wiju⸗Cisen⸗ bahn; Statistischeg von den Eisenbahnen Rußlands; Die Eisenbahnen in Algier und Tunis am 31. Dezember 1960. e d,. Enteignungsrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 3. Oktober und 5. Dezember 1902); Bürgerliches Recht 23 (Erkenntnis des Reichs—« erichts vom 15. Januar 1903). Gesetzgebung: Deutsches Reich; ö Desterreich; Schweiß; Niederlande; Frankreich; Rußland; erblen; Vereinigte Staaten von Amerkka.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause beginnt morgen der Kammer sänger Naval ein Gastspiel als George Brown in der Oper „Die weiße Dame“ von Boieldien. Fräulein Hiedler singt die Anna, Fräulein Dietrich die Jenny und Frau Pohl die Margarete. Von Herren sind Herr Mödlinger (Gaveston), Herr Lieban (Dickson) und Herr Frank (Mae Irton) neben dem Gaste in größeren Rollen beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielbaause wird morgen Das große Licht? mit den Herren Matkoweky, Christians und Pobl und Fräulein Poppe in den Hauptrollen gegeben.

Direklor Max Reinhardt, 861 die dieswinterliche Spiel. zeit des Neuen Theaters mit der heutigen, vorläufig letzten Auf⸗ fübrung von „Pelleas und Melisanden beendet, wird seine nächste Svpielieit Mitie Auqust. d. J. eröffnen. Wie schen angekündigt, beginnt mergen Herr Josef Jarno eine Reibe von Gastvorstellungen mit Dansi Niese und Mirgliedern deg Wiener Josepbstädtischen Tbeaterg. Aus dem Ensemble des Neuen Tbeaterg werden bei diesem Gastspiel einige Mitglieder beschäftigt sein.

Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Mai 1903.

tine Maßestät der Kaiser und König bat den

Jahresbericht des Freiwilligen Erziebungsbeirats für

schulentlassene Waisen entgeger genommen und den jäbrlichen

Beitrag für den Verein mit Rüäcksicht auf die in immer größerem

diesen berantretenden Aufgaben auf 500 Æ erböbt

Gbense bat der inister des Innern dem Verein ejne Beibilfe den M0 Æ bewilligt.

Ja der Königlichen Versuchs⸗ und Prüfungganstalt für Wasservdersorgung und Abwässerbesestigung in Berlin Wechstr. 73 II) Bat in der Zeit vom 20. April big X Mai d. J. ein

n der staat.« lichen Invalldit itz. bene. Ulterrente, die sie für den Lebeng.

unterbalt al durchauß unzureichend bejeichneten. Gg ist degbalb angeregt, die Secrmannekasse und die Witwen und Waisenvensiongkasse

Theater.

Annigliche Schanspielt. Sela Drern- baan. L121. Berftellnung Tie weiße Dame. D in Men den Gugee Serie. Deur ch den Friederike Gl wenteih Musik der Fran gen Mrier Beleld len ( Mer re Brea Derr dra, Rare

a. R. Tammer tuner a Men, al Gen)

ͤ Tard mn 1 Mn Mall den NR. ver GeRberꝶr. de gail Geack. Matten 123

Anfang 7 Uhr Secnna tend SEorrtas

Ecraatesꝛ Ecert aa Cre. Taler.

der der? taazr

*

cr: a Tw Fern, Gelee regel

8 R R Dae, eee, Fier

n. T 18 C Ibelin Eietiiez CKdea

d 2 eres 5

*

.

2 2 Lr e, , Da . T Ce, en.

Nora. Nachwtttasz 23 hr Wende 7 Mor

Gerlinet Theatrr. Freitae 100 000 Taler. vn

Ali Ocide lber J Rachetta 21 E. Heber nnfere . ner, nod oa, CThaliatheater. Dec Straße Ta, Se-. Geese Peffe mi

. 1 Teil J

2e den

In fermatiengkars us att gefunden. u dem seitens der Minifter der öffentlicͤhen Arbelten und für Dandel und Ge— werbe acht Negierungt - und Gauräte bein. drei Gewerbe-

die Werkstãttenarbeiter auszudehnen. Diese Anregung ist von der 232 ission —— des

at bat n anskasse berufen,

waren. Neben den theoretis n Vorträgen, in den in die Geschäftstätigkeit der Anstalt fa enden Selin 8

dem der elt igen. pl ssenschaftlichen Siandpun te besprochen een 4 b F r ver 2 in der . Berlin befindlicher ae, gern , Kanalisat long. und Kläranlagen, Rieselfelder c. unter ö verständiger Führung don Anstaltsmitgliedern ausgeführt. Den luß des Kursus bildete eine Dampferfahrt auf der Spree, bei welcher die in der Anstalt auz. gebildeten und geübten Methoden zur Entnahme und Untersuchun von biologischem Untersuchungsmaterlal praktisch vorgeführt wurden

Im Plenarsitzungssaal des Reichstages findet am Sonna Vormittags 10 Uhr, 7 Generalversammlung des nf . omitees zur Errichtung von Heilstätten 5

ungen kranke statt. Die Tagesordnung lautet: 1) Geschäftz. bericht, er fn und . 2) Vortrag: „Die Wirt. amkeit der Heilstätten lar Lungenkranke. (Berichterstakter: Geheimer edizinalrat, Professor Dr. von Leyden⸗Berlin); 3) ae Die

Aufgaben der Gemeinden bei der Tuberkulosebekämpfung“ (Ber erstatter: Stadtrat Pütter ⸗Halle a. S). s pfung ericht.

In wenigen Wochen tagt, zum ersten Male auf deutschem Boden der Internationale Kongreß für angewandte Chemie n der deutschen Reichshauptstadt. Der Tagungsort ist das Reichstagz— gebäude. Nahezu 1500 Teilnehmer und 256 Damen haben ihre . meldung angezeigt, und nicht weniger als 359 Vorträge, darunter viele von internationaler Bedeutung, stehen heute . auf der Tagesordnung der in 11 Sektionen und 3 Subfektionen er. folgenden wissenschaftlichen Beratungen. Die Regierungen aller europäischen und auch mancher außereuropäischen Staaten haben auf die, durch das Auswärtige Amt übermittelte Einladun die Entsendung offizieller Delegierten verfügt. Der Kongre wird durch einen jzwanglosen Begrüßungsabend am Dienstag, den 2. Juni, im Rei , . eröffnet werden. Am 3., am 5. und am 8. Juni werden dle n , nn abgehalten werden. i,, liegen festliche Veranstaltungen. Das Kongreßbureau, daz während der Tagung im ö, untergebracht sein wird, befindet sich zurzeit in Charlottenburg, Marchstraße 21.

In der Kaiser Wilhelm -⸗Akademie fand gestern unter dem Vorsitz der Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe und unter Leitung dez Generglarzteg Dr. Schaper die Schlußprüfung von 80 Damen des Vaterländischen Frauenvereins und des Berliner Samaxitervereins statt. Diese hatten ihre praktische Ausbildung zu ,, Kriegtkrankenpflegerinnen im Königlichen Garnisonlajzarekt und in den Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz, deren Vertreter, Generalarzt. Dr. Schjerning bezw. Direktor Marx Schlesinger, dem Festakte beiwohnten, erhalten. Es waren ferner zugegen: 3 Geheimrat Uhleg;. Frau von dem Knesebeck. Frau Geheimrat Perkuhn, Sanitätsrat Heyden, General bon Becher, Geheimer Regierungsrat Bielefeldt, die Generalärzte von Meperen und Stahr, Professor Pfuhl, Bankier Behreng u. a. m. Der Präsident des Reichsversicherunge. amts Gaebel dankte allen, die sich um die Ausbildung verdient Je— macht, insbesondere auch den ärztlichen Lehrern sowie den Leitern der Institute für die Ueberlassung ihrer Einrichtungen zu diesem huma— nitären Zwecke.

Die 4. Jahresversammlung des Allgemeinen Deutschen Vereins für Schulgesundheiispflege wird am 2. und 3. Jun in Bonn abgehalten werden. Anfragen beantwortet der geschäfts— e, m m n, Dr. med. F. A. Schmidt, Bonn, ele ie· Straße 23.

Wiesbaden, 13. Mai. (W. T. B.) Heute mlttag fand hier in Gegenwart des Präsidenten des Neichsbankdirektoriums, Wirklichen Geheimen Ratg Dr. Koch und der 47 der Behörden die Ein⸗ weibung des neuen Reichsbankgebäudes statt. Der Reichs. bankpräsident hielt eine Ansprache über die Entwickelung der hiesigen Reichabankstelle; die Handelskammer überreichte dem Präsiden ten eine künstlerisch ausgeführte Adresse. An die Feier schloß sich ein Fest— mahl im Kurbhause.

Bad Reichen ball, 13. Mai. (W. T. B) Der ehemalige Präsident des Oranje ⸗Freistaats Steijsn ist beute mittag mit seiner Gattin und seinen Kindern bier eingetroffen. Zugleich mit ibm lam auch der frübere Burenoberst Schiel bier an, der sich dem Präsidenten in München angeschlossen batte.

Samburg, 13. Mal. (W. T. B.) Wie ein beute bier ein- gegangene Telegramm meldet, ist der bei Mogambigue auf Grund geratene Dampfer . Gouverneur“ wieder flott geworden (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)

New NVork. 13. Mai. (B. T. B) Die Polijei nimmt Lkeßt an. daß der ibr jugegangene Brief, der zur Entdeckung den Anschlags gegen den Dampfer Umbria“ (pal. Nr. II0 d. Bl.) fübrte, ven einem gewissen G. Rosseod oder Nosseau ge⸗ schrieben ist, von dem sie eine genaue Personalbeschreibung besitzt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Bellage)

insvelteren auf verschiedenen Negierungebentrken abeerdnet werden

. v —* 8 Dent sches Theater. Se, Mona Banaa. Residennheater. Duckriee Starruud Sauen. bara. Freita Lustige Egewäanuer. - wars

kten den

ven) Ran in 3

Rosen aug. Monaa Banna

**

1 . fel gende Tage

manner Nach dem Balle

rer ꝛs 20 Wa iger Ju hen * Melee ne 6 Gi

. Mer nfaeg ? Ecrnaber? nat

Ja den

. 5e 2 1 2 (Galteertbeater elgeede Taae

ter. Sen,

* Sea Ta- e, m, nr, hartes Tante.

Dentraltheater. S Maas abgerrn. Cede-, CDreret e D erer dern age Fetz Beanatere DTaselte

——— Te mwerren ö

dee re meren, Ce rr Gewa re m n mr ere, . de Lerne

2er, mer, erer, ,. 2. Ser Glare Realer aan Ferre Meran, asang

ede rag, nhe Ge Kern,, Perlen La 16 ma d, 2 nrg arm, 8 1 r

8 ie

8 . Schwank in

und Franc de Greisset. Deutsch don Mar Schoenan. Anfang 8 Ubr.

Mar unn Scnrabent Tie Notbrüde. Echocnau 122

Nar ——

Jamiliennachrichten.

Verlebt: Frl. Azatbe den Bęejancweld mit Hrn MGilkbelm Frbrn ven der Recke (Gbergnalde] Verebelicht: pr. Regierungtasseffer Rudelf der Sedem mit Gra Grüln Bet ba sn- Vac (Rant) Der. Weierunguaffesser Dang Mantell mit Fun

Gorda Gichaer (Greglau)

Geberen Gin Sehn: Hen. Landrat Henpe⸗ Lennrer * mur zermesster Grnst Nerd Jüchen ine Techter Hen. Daurtmann Ser zer (Gannftatt

Yester ken br Majser a. D WMiskelm den Gett= kerg (Stel 1 Pemnm )] Pt. iir gutt stoer. Land Gaftęrat Je ba- nee Peer (Nieder. eli Ke Frasstatt⸗ r wtgrat Garl Hall ekern

eme r, Frrife den Fersiner, 3 don Hag⸗ .

81 SZtiftidame Nas Freiin dea fart fsirchen)

Verantwortlicher Nebafleur Dr. Tyrel in Gharlettenburg.

Verla der Gweinen (6chelg in Merlin

rad e, Ner ret de He ra dere ud Neragt- Lasralt, Herlle nw mn, lena, Mr, m,

Sechg Heilagen ( 4e c ren, tas)

Lustige CGhe⸗

Uhr Nauf eigenen

ea n Merel

er e 6.

zum Deutschen

M 113.

Erste Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Donnerstag, den 14. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmẽ rkten.

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

Menge

niedrigster 6606 1

höchster 2

niedrigster Mp0.

höchster 46.

niledrigster S0.

höchster

6

Doppeljentner

.

Durchschnitts · Verkauft preis

für wert 1Doppel⸗

zentner

1903.

Außerdem wurden

m

dm e e 2

. ; len . 2 8 * 2 * KRrotoschin ... 5 ; . ; 2 a n i. Schl. üben i. K Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg Marne Goslar -. Limburg a. L. . 6 . Dinkelsbühl . Winnenden . Ueberlingen. Braunschweig . Altenburg

Weißenhorn Winnenden . Biberach.. Stockach. . Ueberlingen .

Insterburg . Beeskow Luckenwalde rankfurt a. O. tettin . Stargard i. P⸗oisd̃wn.. Schivelbein . Köslin ; Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pl6gZƷop Posen⸗ ; ; Krotoschin

Militsch .

Breslan .. Frankenstein i. Schl. Läben i. Schl.. Schönau a. K. . Halberstadt. ilenburg

Marne

Goslar

Limburg a. 2. . Neuß =

Dinkel sbũübl Biberach. Ueberlingen Braunschweig . Altenburg

Insterburg

Bec ok ow 2 . Stargard i. Pomm.. h osen . Leime an

Milinch.

Brealau . Frankenstein i. Schl. Laben i. Schl.. Schönau a. R.. Salberstadt Gilenburg

Marne

Goꝛ lar

Limkturg a. 2 Dinkelsbuübl. Biberach

Villingen

Altenburg

Insterburg Gibing Gect low Lucker walde

rantfurt Steitin . Stargard i Vemm.. Schioelbein. Köslin . Stel i Pemm dauenburg i. Pemm

2 totoschin Militich Breslau 8 6 Franken stein 1. Schl diten 1 Scl Schönau a. R

al berfiad

slenburg

Nen , Vinselobabl

Miancaden

Giberach⸗

Uebei lingen

Nil in amn Alter kara .

ea erkeagen. Te ika M

leeren ird ( U den

1670 14. 80 15 46 13,80 14,36 14535 15.56 14,565 14 55 1489 13.86

1460 19 So 1650

15,40 13,50

1

3538

——

8 12 3333831888

1250 1609 135459 1520 12 40 12.80 1200

2.185 11.2 1559 109 11 * 12 *

2 * 11 1194 1

14M

vird au del Terre tente and der rr =

hen D Prene Dal de

19570 14.36 1346 1426 14,36 14.56 15.56 14. 36 14.26 14.50 14.56

1450 16 86

1650 15 16 1596

is

17, 10

286 8

1

14,90

15,00 13,90 14,30 15,20 14A, 75 14,30 14, 80 14,50 15,00 14 60

15, 80 17.00 16,0 17, 10 15,50 13, 75

T o

S

11 1180 116 1.

.

*

8 e d

338383833

—— 1 —ᷣ— O

& = 2

8 de ee deo

6

.

S *

1 1 *** *

Kernen (euthülster

Weizen.

1490

15,00 13.90 15,90 15.20 16,090 14550 15,15 14.80 15, 00 15, 00

150 dh 16 6

*.

17,10 15,50 135,75

16, 80 17600 1720 17.55

16, o 16,560 15,9 15656 15,16 15560 15, 36 1656 19,1 15, 06 15, 26 15, 16 1763 16 36 17 6

17 o 1500 Spelz, Dinkel, Fesen). vesß intel i]

12,50 13,50

1775

8 d d

t d 12

2 n , m

—— 8

b r . w m W 6

1 —O— B *

. * k . ; .

Q 4 2 9 .

1 X 2 12 ö 1a d n . ö

832335

333

X =*

cedeete-- dan dea Rie-, ==

16,6 16.50 15.26 156 50 16,66 1h, bo 16 56 16, ib 150 15,30 16,36 15 66 1735 16 36 17526

170 15,00 1 17,20 17, 30 17,50

11A 75 12, 50 14,00 12.30 13,70 13,20 13,00 13.350 12,40 12, 70 1230 12.60 12,90 12, 90 12,50 12,50 1370 13330 13,25 360 1453 14.20

1449

*

2

.

. .

?

C t, M —— Q 8 m , = =. =

, e

. ) . f

. J. Erw erw er ew O ren

* *

*

n en Sh Sg ον.

1

J

. .

, m men, ee e ne en n mn,