f te och s und
63 drei Ei w den Medaillons
ö
hrend
bracht si
Renovierungẽkunst.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Landwirtschaftlicher Arbeitsnachweis in Hamburg.
In dem Jahresbericht des . den die Patriotische Gesellschaft in mburg mit Staatsbeihilfe unterhält, können besonders die Erfahrungen der landwirtschaftlichen Abteilung auch außerbalb Hamburgs Interesse beanspruchen. Dieser landwirtschaft⸗ liche Arbeitsnachweis hat im Jahre 1909 1046, 1901 969 und 18902 1016 Leute aus Hamburg der Landwirtschaft wieder zugefüäbrt, sie dadurch vor Arbeitslosigkeit und vor Enttäuschungen in den ihnen fremden großstädtischen Verhältnissen bewahrt. Die Versuche, den landwirtschaftlichen Arbeitsnachweis auch für Reservisten nutzbar zu machen, hatten wenig Erfolg. Durch die Re⸗ imentskommandos des 1X. Armeekorps meldete sich niemand, obwohl die te auf diese Vermittelungs gelegenheit aufmertsam gemacht wurden. Ebenso wurden alle aus Ostasien zurückkehrenden Truppentransporte auf diesen Nachweis speziell hingewiesen. Aber auch von diesen Leuten konnte niemand in eine ländliche Stellung überwiesen werden. Da—⸗ egen wurden von 9 privatim sich meldenden Reservisten 7 in der TLandwirtschaft untergebracht. Während 588 ländliche Betriebe, hauptsächlich aus dem hamburgischen Landgebiet, aus Schleswig Holstein, Hannober und Mecklenburg im Jahre 1902 1628 Personen verlangten, meldeten sich 2392 arbeit suchende Personen. 1244 wurden eingeschrieben und von diesen 932 in Stellungen untergebracht, während für 7 keine Stellung nach gewiesen werden konnte, 254 auf die angebotenen Stellen verzichteten und 51 von den Arbeitgebern nicht angenommen wurden. Die
Arbeitsuchenden kamen aus allen Teilen des Reichs und auch aus dem Auslande.
Winnipeg, 14. Mai. (W. T. B.) Nach dem Saatenstands⸗ bericht für Manitoba zeigt die angebaute Fläche eine Zunahme um 20 060 gegen das Jahr 1902.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat gegen
die Herkünfte von Mandoi (Biitisch⸗Indien) das Pest⸗ reglement in Kraft gesetzt.
Verkehrsanstalten.
In Duala (Kamerun) ist ein Ortsfernsprechnetz, zunächst mit 11 Teilnehmern, eröffnet worden. 15 weitere Sprechstellen werden in kurzem angeschlossen werden.
Auch in Victoria (Kamerun) und Bueg bestehen Orts fernsprechnetze, an die bereits 17 Anschlüsse herangeführt sind.
Die auf die Ermäßigung der Fernsprechgebühren im Verkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden ge—⸗ richteten Bestrebungen sind von Erfolg gewesen. Nach einer zwischen der Reichetelegraphenverwaltung und den Niederlanden getroffenen Vereinbarung beträgt vom 15. Mai ab die Geführ für Gespräche von deutschen Orten, die westlich einer etwa von Cuxhaven nach Frank furt (Main) rerlaufenden Linie liegen, mit den Niederlanden nur noch 2 M (bieber 250 oder zum Teil auch 3 S), für Gespräche von den übrigen deutschen Orten, sofern sie westlich der Linie Schwerin — Magdeburg — Erfurt — Stuttgart belegen sind, nur noch 2 6 80 z (biszer 3 Æ). Der Satz von 3 Æ gilt nur noch für die östlich diesee Linie gelegenen Orte, besonders aljo für Berlin, wird aber auch für alle Drie östlich von Berlin Geltung behalten, falls diese zum Fernsprechverkehr mit den Niederlanden gelangen.
Im Grenwerkehr endlich, d. b. zwischen denjenigen deutschen und niederländischen Orten, die nicht mebr als H km von einander ent- sernt sind, beträgt zwar die Gesprächsgebübr big auf weiteres noch 14 wie bisher, es ist aber Augsicht vorbanden, daß eine Ermäßigung auch dieses Gebübrensatzes demnächst eintreten wird.
Schanghai, 18. Mai. (Meldung des Reuterschen Bureaus ).) Die Kaiserlich chinesische Telegraphenverwaltung erklärt, — der Tarif für Telegramme nach Niutschwang seit der russischen Besetzung von 38 auf 110 Gents erböht worden sei, da die Mandschurei in gleicher Weise wie Russisch⸗Asien bebandelt werde.
Aöonigliche Schanspiele. Sonnabend: Drern⸗ baus. 125. Vorstellung Tin Eulenspiegel. Volfa- 1 gwer in 2 Teilen und 1 Nachspiel frei nach Jebann Anfang 71 Uhr. Fischartg Gulensriegel Reimeneweiesn ven G N. don Rejnicck.! In Scene gesent vom Dberregisseur Droescher. 2 KRapellmeister Dr. Muck. Dekorative Ginrichtung⸗! Dberinspektor Brandt. Anfang 2 Ubr. — Preise der Pläpe: Fremdenloge 12 *., Orchesterloge 19 AÆ, FGrsser Rang 8 A,
berg. Parkett 8 . Jweliter Rang 6 A., Dritter Rang 22 Nachmittag 21 Ube: Ueber unsere
— Abende 71 Uhr: Monna Banna. Montag: Monna VBanna.
Theater nnd Musik.
trat icha rd
zu
Recken. er herzlichste Beifall erhob ᷣ der Gast mußte mit den einheimischen Mitwirkenden Male vor dem Vorhang erscheinen. Die umfangreiche Rolle des Wotan sang als zweiter Gast der bereits bekannte Herr Mohwinkel mit gutem Ge⸗ lingen; er erwies sich wieder als sicher geschulter Sänger, der sein volles und weittragendes Organ mit Geschmack zu verwenden weiß. In der Besetzung der übrigen Rollen war gegen sonst keine Ver⸗ änderung eingetreten.
Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater).
Der Eintritt der wärmeren Jahreszeit berechtigt die sonst ernsteren Aufgaben zugewandte Volksbühne, ihren Besuchern auch ein—⸗ mal leichtere dramatische Kost vorzusetzen; unter diesem Gesichtspunkt darf man es daher gelten lassen, wenn die Direktion des Schiller⸗ theaters ihren Abonnenten auch das Blumenthal⸗Kadelburgsche Lustspiel Im weißen Röß'l “ einmal vorführt. Gestern ging das von seinen zahlreichen Aufführungen im Lessingtheater her wohlbekannte Stück auf der Bühne in der Chausseestraße ö.. ersten Male in Scene und übte dort wieder seine im ganzen durch recht harmlose Mittel hervor gerufene heitere Wirkung aus. Die Aufführung war recht gut, doch fehlte ihr noch der letzte Schliff, der sich wohl erst nach einigen Wiederholungen einstellen wird. Die dankbarste Aufgabe hatte Herr Schmasow in der Rolle des schnoddrigen Berliner Glühstrumpf⸗ fabrikanten Giesecke, dem auch das hoch ir , keine Be⸗ wunderung abzunötigen vermag. Neben ihm behauptete sich sehr wirksam Herr ie nr als bescheidener Privatgelehrter Hinzelmann. Unter den Damen zeichnete sich Fräulein Carla Ernst als gert Wirtin besonders aus. Aber auch Fräulein Horwitz (Ottilie Giesecke) und die Herren Paeschke (Siedler), Montor (Zahlkellner), Herrmann (Sülzheimer) u. a. machten sich um das Gelingen der gut inscenierten 6 . An Heüerkeitsausbrüchen und lebhaftem Beifall
fehlte es n Residenztheater.
Im Residenztheater ging ein neuer französischer Schwank, Lustige Ehemänner? (Les maris joyeux) von Antony Mars und Albert Barrs, deutsch von Max Schoenau, mit dem dort üblichen Heiterkeitserfolge zum eisten Male in Scene. Die Lach⸗ lust erweckte in erster Linie wiederum Herr Alexander, der eine neue Variante des von ihm öfter dargestellten, Typus des Ehemanns in tausend Aengsten schuf. Diesmal schützt der die Nächte in lustiger Gesellschaft gern außer dem Hause zubringende Schwankheld seiner Frau gegenüber nicht eine Reise vor, zu der er durch ein bon ihm selbst aufgegebenes Telegramm abberufen wird, sondern fingiert eine Einladung zu einem Bankett, die er selbst abgefaßt und mit der Schreibmaschine geschrieben hat und die auch seinen in demselben Stockwerk wohnenden, ebenfalls verheirateten Freund mit einschließt. Aber die beiden Ehefrauen haben die List ihrer Gatten durchschaut und einen Racheplan ersonnen. Heimlich ver⸗ tauschen sie die Namensschilder und Schlüssel ihrer Wohnungen, so daß die weinselig zurücklehrenden Männer jeder in eine falsche Behausung geraten und erst am nächsten Morgen in ärgster Verlegenheit ihren Irrtum bemerken. Hier steigert sich für beide die Peinlichkeit der Lage auf das Höchste, da es ihnen unbekannt ge— blieben ist, daß auch die Damen ihre Quartiere gewechselt haben. Schließlich bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre Missetat ein⸗ zugestehen und die ihnen erteilte derbe Lettion hinzunehmen. Auch in diesem Schwank ist es die von den Autoren spielend gehandbabte glänzende Technik, die über die Gewagthelt der fast bis auf, die Spitze getriebenen Situationen hinweg-⸗ hilft und auch das Frivole, an dem es in dem Stück durchaus nicht seblt, in milderem Lichte erscheinen läßt. Außer Alexander boten dle Damen Reisenhofer und Sorger, die Herren Seldeneck und Georg als Darsteller im flotten Zusammenspiel sehr gute Leistungen. Gin scenisches Meisterstück war die Anordnung des Treypenflurs im zweiten Att. Den Abend eröffnete ein von M. Loebel aus dem Spanischen des M. Carrian übersetzter Einakter Nach dem Balle“: ein unbedeutendes Werf, das aber Herrin Pagay Gelegenbeit gab, seine humoꝛistische Gestaltungekunst wirksam zu jeigen.
Im Königlichen Opernbause wird morgen G. N. von Remicekg Oper Till Eulenspiegel' in der bekannten Besetzung ge⸗ geben. Dr. Muck dirigiert dag Werk.
Im Königlichen Schausptelbaase wird morgen, neu⸗ einstudiert, König Heinrich der Sechsle! von Shakespeare, ein⸗ gerichtet von Dechelbäuser, in nachfolgender Besetzung. der Dauptrollen aufgeführt; König Heinrich: Herr Ghristians; Verjog Gloster: Herr Netper; Kardinal Beaufort: Herr (Hrube; Nichard Plantagenet: Herr Molenar; Richard, nachmald Herzog von Gloster: Hert Benn; Verzog Suffolk: Herr Mattowelv; Hans Gade
Gmil Graeb. Anfang 7 uhr. — Ver Yin auf sindet täglich im Könlalichen Schauspielbause att.
Dentsches Theater.
Sonnabend:
Uibert Barrs. Densch won
Anfang 71 Ubr. Sonntag und folgende Tage
Berliner Theater. Sonnabend: Alt Geidei- männer. Nach dem Balle. Thaliathenter. Derogdener Straße 7273. Sonn-
Pohl; Si ; Vollmer; Margaretha: ; duard, Gra . arch: Herr Gir, . irg; , 2 k , ö . Brandt fie ( 6 ö 63 ñ
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Mai 1903.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten, die nur von kurzer Dauer war, wurde zunächst den Plänen, auf dem Ge— lände der , , 5 zwei neue Straßen anzulegen, die von dem Vorplatz des Stettiner Bahnhofs westwaäͤrlz ur Chausseestraße und nordwärts zur . führen fen die e nin erteilt. Der Bau der Straßen, welche ie verkehrtreiche Invalidensttaße zu entlasten geeignet nd, wird noch in diesem Jahre begonnen werden und soll in zwei Jahren beendet sein. Die Kosten trägt die Maschinenbau⸗Akftiengesellschaft.! Es folgte dann eine weitere Reihe von Bauplänen, u. a. auch daz für das neue „Rudolf Virchow⸗Krankenhaus.'. Die Vorlage wurde einem Ausschusse überwiesen. — Zum Schluß wurden als Ehrenpreife für die Jubiläumsausstellung des Fischereivwereins für die Probinz
Brandenburg zu den bereits ausgeworfenen 500 6 weitere 300 M bewilligt.
Das morgen, Sonnabend, Abends 9 Uhr, in samtlichen Sälen des Neuen Königlichen Operntheaters zum Besten des All. gemeinen Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Auslgnde stattfindende Frühlingsballfest herspricht, einen glänzenden Verlauf ju nehmen. Dat Programm deg Abends zeigt insofern eine Ahweichung von sonstigen festlichen Ver⸗ i , als der künstlerische Teil, zu dem u. 4. auch der Pariser Komponist Lucien de Flagny und der einheimische Dichter Dr. Rudolf 6 er. Manuskripte beigesteuert haben, nicht hintereinander erfolgt, ondern immer von drei zu drei Vorträgen durch den Ball nach den Klängen der vollbesetzten Regimentskapelle des Königlichen Kadettenkorpt unter. hrochen wird. Die einzelnen Abschnitte des Programms werden durch Fanfarenstöße, die in allen Sälen von den anderen Orchestern sofort aufgenommen werden, kenntlich gemacht. Eintrittskarten zu 4 „6 find noch beim Festbureau im Hotel „Reichshof“ (Wilhelmstraße 70a), in 11 tif st Plakaten belegten Geschäflen sowie an der Abendkaffe erhã .
Zum Besten des Volksheilstättenvereins vom „Roten Kreuz“ findet im Neuen Königlichen Operntheater mit Ge— nehmigung der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele am Sonnabend, den 23. d. M, ein Liederabend unter Mitwirkung der vornehinsten künstlerischen Kräfte statt. Zum Vortrag gelangen ausschließlich ganz neue, bisher noch nichk öffentlich gefungene Kompositionen der hervorragendsten lebenden Komponisten . lands, und zwar werden als Interpreten der Tonsetzer unter anderen auftreten: Frau Lilli Lehmann, sowie Frau Goetze und Herr Julius Lieban vom Königlichen Opernhause. Näheres Über das nach allen Richtungen hin interessante Programm wird seinerzeit mitgeteilt werden. Es wird beabsichtigt, den Eintrittspreis nicht allzu hoch zu stellen. — leber das Wesen und Wirken des Volkäheilflätten. vereins genügen bei der großen Popularität, deren sich diese gemein« nützige Vereinigung erfreut, nachstehende kurze Bemerkungen. Es find fünf Gruppen, die unter diesem Namen vereint wirken und von denen eine jede sich ein wichtiges Gebiet neuzeitlicher Wohl- fahrtspflege zur Aufgabe ,, hat: die . für Erhelungsstätten, für Familienfürsorge, für Arbeite vermittelung, für Kinderheilstätten und ländliche Kolonien für Genesende. Bei diesen Arbeiten sind die vornehmsten Persönlichkeiten der Reichs- hauptstadt mitbeteiligt. Alle diese Tätigkeitsgebiete haben sich im Laufe der 1. Jahre an die Lungenkrankenfürsorge angeschlossen, die das „Rote Kreuz. zuerst in Grabowsee auegeübt bat, der befannten Anstalt bei Oranienburg, in der bereits mehr als 4600 unbemittelte Lungenkranle versorgt worden sind. Inzwischen sind die Erbolungè⸗ stätten in der Jungfernheide, bei Panfew, Schönholz, Eichkamp und am Spandauer Berg entstanden, sowie die Kinderheilstätte zu Lychen i. U, die mit Genehmigung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin nach vollendetem Ausbau den Namen „Vittoria Luise Kinderbeilstätte vom Roten Kreuz“ führen wird. ;
Madtouristen, die zum Pfingslfest größere Reisen unternehmen wollen, erteilt der Deutsche Radfabrerbund (Geschäftestelle det Gaueg 20 Berlin, j. O. des Herrn Eugen Glombitza, SW. 12, Friedrichstraße 212) in allen radsportlichen An⸗ gelegenbelten jette gewünschte Augkunft. Bei e den Grenztarten ist eg nötig, daß die Anmeldung zum Deutschen Radfahrerbund schon jetzt erfolgt, da andernfalls die Augstellung der Karten sich erbeblich verzögern würde. Neben anderen größeren Vor- teilen ist jedes Mitglied des Bundes gegen Haflpflichtschaden ver—
sichert.
Bremen, 15. Mal. (WB. T. B.) Die Rettungestation Leba der Deutschen Gesellschaft zur Retrung Schiffbrüchiger tele⸗ graybiert Am 15. Mal von der unweit bier gestrandeten Galeasse NVeytun“, Kapitän Nitolsen, mit Steinen von Lande krona nach Danzig bestimmt, vier Personen durch das Rettungzboot der Station gerettet.
(Fortsetzzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bellage).
Nesiden theater. Dir etilon Sigmund auten.· Notbrilce. vustsplel a 3 Arten ven Fred Gräösat burg Sonnabend . Lustige Ehemänner. (IL maria nd Frantz de Greisset. DVeutsch von Mar Schoenax. Nora. ö urn) Sctwank in J Af ten w. . Sonntag Tie Noibrũi ce.
6 Vorber: Mach dem Galle Schwank in 1 Ar err 0 Senntag., Nachmittags 21 Ußr: Mosenmontag. nach dem Sransschen deß M. Garrion — 1 Loebel
Anfang 8 Ubr.
ani ase. Familiennachrichten.
Verlebt: Frl. Bianca von Meß mit Ora. Vent-= nant 1. Men. Feld sägerkorwg und Forssassc fer Carl den oke (Ainisg kei Lätkenan). — Fel.
= 3 — Dorothea Dreibbel; mit Hrn. Paster Friedeich .
Nan Stebrlaßg 1 0 4. Taler.
Schau lel baua. 129. Vorslellung. Nenueinstudiert: König Heinrich der Sechste. Drama in 5 Auf— en von William Sbaklespeare. Mit Benutzung
* . 0p fsseur Mar Grube
In Scene ge vom erregisseur Marx Gru
Tetoratir r
Anfang 7 Uhr. Gabler.
— 1 —— 128. Vorstellang. Undine. Teri
Romantis ubererer in 4 Akten den Albert
Feuquég Grjäblung frei ke. Sonnabend Akende s Uhr Nin weiden Rohl. Last Ubr. spiel in 3 Arten ven 139. Vorstellung. Kenig Oein · Gustad Radelburg;- Drama in 5 1 * den Sonntag,. Nachwmiltaaa 32 nor: More nnd legel- Jul la. — bendę 8 Uhr Am 24 237
1e. Mit Hen un ung der chung für die deut bne ein- Dechelbiuser. U 5 7 Uhr.
Mentag: Ait Heide lber n.
Schillertheater. 9. (Galtagertbeater
Schlegel · Tiechchen l= für die deutsche Sennabend, Abende 8 Uhr Gedpa Gabler. Schau= ilbelm Dechel zuser. sriel in 4 Aufi Sonntag. Na
Montag, Abende 3 Uhr Gebda Gabler. . Kr Tbeater)] gesprechen,. Kemeödle la 1 Aft ren A e Lerde
und G. Merrell. Dierauf: Done UWudert. ar Blumentbai und Temödie ia Aktien ven Claude Noland und Pierre —
e Lebendigtete, 6
Montag, Abende 8 Ube Im r Ehn . Ur. Bei Hetnen Preisen- Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und
, Menues Theater. Sainsbanemam da. Senn-
n von Henri Ibsen.
maihiage , nh, wee Meere Or in tn de, dne eln. ung dem Oberinspeftor Brandt. und der Liebe Wellen. — Abende 8 Uhr Hedda
Sonntag: Dieselbe Norssellun g.
NMęeraand. Anfang 8 Ner.
Dramolet den Alerander Penrdun des Som
en Man
den Meilkee und abend Gastfriel don Hansi Nliese. Ter grade Michl. —
n g, mn gn, , , m. 1
Sonntag Tieselbe Vorst⸗ ang
Dentraliheaser. c. Madame eberrn,. ld,
Sonntag und folgende Tant T
nihrater, ,, ö m
Melang in 6 Gilßern. Anfang 71 Uhr. Arete, (Wilna. Perlen . . n Sonntag uf eigenen Füßen. Sonntag, Nachmit tand I Uhr: Charlene Tante. Montag Der Vosaunenengel.
marie Syriager mit Hrn. Militärarzt Dr. Mo lau den NRadnitzee⸗CGlpailo (Gretlau) ul. Ga Leneir mit Din. Oberleutnant Albert Linde- mann (Berlin- Frelbarg . Gr). ster Arthar Bienert mit Fel. Marie Bruckisch (Graase O- S — Grũunbarian
pr. Moagang den Buachwaldt Delmslerf mi
reiin don Neischach (Stuttgart)
gellealllantethrater. Scanaterd. GJeei. *ebe n , F, arne.
don Müllenbeim.· Rechkerg (Vannoderꝝ — Ginge Tochter Hrn. Landrichter Neuber (dock. — Pra. Grafen Jerk den Martenbarg (Schlei)
Verantwortlicher Nedallenr Dr. Tyrol in Charlettenburg
Verlag der Gweditien (Scheel in Gerin.
Anstalt, Berlin dw. Milbelmstraße Nr. M Acht Beilagen (cinschlie silich Borsen· eilage)
mil hen
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
er. M 114. Berlin, Freitag, den 16. Nai 1903.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
Außerdem wurden am 3 ! e
Am vorigen
Verkaufte Verkaufg⸗ Markttage
gering mittel gut Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 66 1 lppel. 2. nag
dem niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner zentner preis 23 1. 0. A6 3 0.
Weizen. doöͤberg a. W.. 16,00 — 16,50 16,50 . ‚ ; . ; w 13,80 ö 15,00 16,10 1h, 50 irschberg i. hl 14,30 l — 16, 16 16, 10 a H — 14,90 15,00 165, 00 . 15, 10 15,40 15,40 16,40 16,90 16,90 17,20 14,60 15, 80 16,80 16,ů80 w Kö 1 15,40 15,60 1560 n , 17,00 — — Chůteau⸗Salins = w 17.0 — —
enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Kaufbeuren... ⸗ . 16,60 16,B 0 16,70 Langenau (Württbg.) . ö ; 17, 90 18,00 18,00
Roggen.
ö . — 13,20 13,20 . . 2, 1235 1256 1256 3 HJ t 1250 150 . ij berg i. Schl. ö . ; 12,90 13,00 183
1 en, ⸗ . ̃ 13380 1435 Göttingen.. . . . g 6 K . 1330 14,39 J 1236 13 160 Chůteau⸗Salins. ; 14,50 —
Göttingen
— 283
7 2727227272412
Landsberg a. W. . d 468
Wongrowitz.. . 2 23
Breslau ... d . 2 3. . 8
n ma 1 . ! 3.3 M J
K ö , d ee
I 3, : n
Langenau. 3 .
Mülhausen i. E. .
Chuůteau⸗Salins.
— 29
— n
Lande berg a. W.. . t ; 21 * ; 1m 1610 z . 6 . . 56 11,86 1213 j Breslau. ö 13 00 13.18 7 yichberg 1. Sch 5 ;
7
— . * . zbõ 37 12 416 1265 1 2 ö 9 20 ꝛ;
ů , do 3 1470 1575 e 1
11 * . ö5, 30 ü 12.60 1260 13 2 l . r ö 5. 1s 13390 13.96 ; angenau ö , . = 2 29 ; 8 17,50 17,00 Mülbausen i. E.. . ꝛ ĩ * ä d bgerundet blen berechnet. f * llt. schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen n wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgetzilt. Der Durchschnitt ; . 2 2 len er i ka rn, Berentund, daß der Kerreffende Preis nicht vorgelommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feht.
' . . . '.
und Angabe geeigneter Touren besondere Aufmerlsamkeit geschenkt, was vielen Reisenden 23 6 — 23 . * Friedri jn Preußen Fabrikanten, die neue Industrien vielseitige Führer ist durch Neustiche der Dreedener Stadtpläne, ye, . . Fe gn r gl die Juden bei , n , — = mn, Bi. 2 n — ; c der jweite Sohn des berühmten Gelebrten Arbeit, in ihren neschichtlich bervortagenden Ginzelversönlichkeiten, in worden. ck in die 2
. — . lun Alter von sz Jahren ver. sprer sonlalen Stellung und deren allmählicher Verbesserung bis ur nommen, den Hasthefangaben 13 8 n storben. Gr schrieb folgende Werie? „Die Ginbeit der Neligionen ˖ Stein- Barkenbergschen Geseßgebung und dem Fall der leßten Schranken . kurze, speslelle Jusätze sind die ede vr Gd. 1. Berlin 157os;. Fh ehronology of ihr Bible. (Cendon im Ri 1843. Dag aufbentisch. Bildmaterial besteht im einem MNeisenden berücksichtigt. ö. ri). Biblische Gieicheitigteiten⸗ (Berlin 1355); Die Ueber- größeren Teil ale I den anderen Mongqäapbiebänden aus Karikaturen, am , Gntstebung und Entwickelung (2 Bde, Leipüig 1839); Fenn unsere alten Meister baben den Juden fast nur in solchen dar⸗ guürte anieigen
.
iichlihen Autoritlt Wei nid 1863). nent. Die onstruktion der kirchlichen Autorität! (Leinnig ) gestellt Die soeben autgeg: bene melte Lieferung des vepalgrnn Pracht. neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbebalten bleibt.
6 werkes Die Tiere ar rde. von Prosesser Dr. . Man Kall ebe geiser witkerne L. Olsteriside. Naman arg Geo Liebe: Das udentum in der deutschen (Stuttgart, Deutsche Verlagtanstalt) handelt die Affen und wird der 2142 ven ., Band 1. Die geiße Gesabr. 3 A
Ver i * Mit 10 Nachbildungen alter Holischnitte und Lurch sablreiche Illustratlonen belebt, die wie sämtliche Bilder dieses Greilau esische er fr ü don G a i . dr u abe A. auf altertümtichem, Ausgabe JB. auf welßem Werkes auf pbotograpbischen Abbildungen nach dem Leben beruben. err? , dard ibiietber. RN. a, , , do, ez. 5 b iert K, gebunden b, bo , Verlag ven Gugen Außerdem entbält die sweite Lieserung einen Farbendru mit der Spine Gin Denkerleken von Beriboid Lu era 130 * e . * Leip ig Ver Versasser dicseg als clier Band der Darstellung eines sentralamerikanischen Deelet. Diese volletũmliche = Tie deer gere ten Ram m ma het. Gm a , Ron ravbien * deutschen Kunstgeschichte erschienenen Buches Tierkunde wird in bo Veferungen ju je 6 =* ausgegeben. rie eiltt. d , = R ihaei 6 2 — lom * 56 2 von Quellenstudien zu dem Ergebnis, daß die Ein — Dag ung vorliegende Hen 2? der Deutschen Alven⸗ e ee, gleisf ' G28 M Dodd iöei Gefen — —— 4 —ᷣ in Deutschland ö vom Westen, dem , (Verlag ven Gustad Lammer in Mĩnnchen enthalt u. a. R än gs de, =, Fe pisaden. Gin Gediht in hn — Römerkeden aus ersolgt ist. Juerst vermittelten die Juden (inen lesengmerten Aufsatz von Schmels über den * Alyen · Wegen ven Ari Friedrich Brafen von Schad. Gh R nu 3 fuhr orientalischer Waren Und den Handel mit sriegg.· flora, der die Schädiqungen der alpinen Flora dur Dann trie, Ludwig der Baier. Schauspiel in 13 Auflügen von Lu dwig —— k aine — in Wobnung und 2 der 1 — m , 6 ——— K—— nubfand. 20 M Stuttgart, J. G. Gottasche lung Nach 6 ée im srüben Mittelalter nicht, vielmebr konnte der Inde im u ihrer 17 macht. Der uff * . j ] sst auch teilwelse vor sich ge, der wichtigsten nyslanlen den dem Nänchener er Moritz 3 w 4* —— — ! ,, ᷣ— 5 hmickt. Im Defst 3 därfte ein Bild Joseryb Gnrengdergers
Fhristen von der Kirche ver- teresse erregen. — ö Stadten waren — Dent sche Alven. Zweite Teil. Sie ken te Auflage. e sast die nigen Rapliallsten und warden den der Otrigkeit Mit 27 arten, Pianen und. 3 Tanocramen. In Leinhand ze. eichsam als — benußt, der lbr bei dem mangelbaften Sieur - Funden 8H M Dre pen, Sächs ( che Schwe is und Lau siger 3. rn 3 11 — 2. Et. ** 1 noramen. WVereingbuch des Gebitgzdereing far di S . ke, ,, ,, d be, , , n , , , m, , . , ,. after Rilpeln U. an Aas Selk ane. s 8 recht an , erh Pasitkätn n enn m, de, De , Deut gen abi und Bibel? von Thbeeder Weder On A kad kesonderg dem Schuldencinresben wurden st 55 * f 8
werden sie Viehbändler, im 30 jabrigen Krieg Armeelieferanten,
den, D. . bei nl ae, Fürsten Münjmeister und Finanzleiter, unter In London ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern der Schrift- stelle? Cru st Freiberr von Bun sen, Königlich vreußischer Haupt-
ol ger.
kee en und Menschbeit. Naturwunder und Menschen.
werke. Geschichte der Erforschung der Natur und Verwertung der
Nalurkräste. Deraugg. don Hang Kraemer in Verbin mit
hervorragenden Fachmännern. fg. 31. 2. Erscheint in 1099
rungen 8 OT , Berlin, 6 Verl * Bong u. Co. dinfühb rung in die Belt gzwirt schaftelebre-
sesser Bi. Adolpd von Wenckstern. Sd A Leinfig, Duncker a.
Dumbl ot.
Gebirge. Sechste Auflage. Mit 12 8 Hi 4 Ya
ich war, wenn en? stüd in der soeeben erschlentaen stebenten Auflage den Frans Firn Andreas bes. — 8 r D — besonderg in der r in Wien bearbeitet, der in dem seobl den 1 — 8 rer; 6m. gate itmen. Mr. x0 Rede- Nu ie ö und 14 Jabrbunderig, der aufaesammel te Daß la Ver der Hergsteiger gerecht gewerden lt, alg auch far den kequemeren gan st ven Nederich Genedir. 96 Geb. 1M M — Gicht elgu Last machle. Da reli ide Moment war dabel neben fich, Tonriflen einen wderlã abrer abzibt. Der vorliegende r ed, n ma tl n pen Dr. Arnold Pagen sieqer. 4. i r nn, gn, lemung. 8 auch noch andere tände . beginnt 8 * ien en ; nn, Iiller· N 5 2 ii. , . und ndert Uusgbildun 1 obl cr ngen, ꝛ
— 8 * — e , ,, wurd. e rer un c 1— stad als e met ahne ach- mln far Bersin in Klonderer — Q 8 — V. Jaben.
ä der, Hare desrechen, , ee, , m,, , erden fieen neee, Dian, e Gören mit 1 — aon, , , Werlin, Sochachemafl a. men bern
gien un onen dach dem Dfter Deut cblande 1. f darm welt bender, Her erm Härchen
k ein st 83 ür den r bermittell batten, so brachten sie 1st tre feinen Jabalin und der er
mene in Bee sebr w Nachmeiß a erf 6 * Juden mit greßem ck dag Laasiker sih lwmer den balmnissen aumndassen wußten. Ja Dllen! Syert den
stnd erschlenen felgende des Den ts den
e , f, n m n , s. 6e T: ol nun 1
r , m, 13 1 — Verein and Wirz dann. R
h n n ö ur V2 e , , 4 . . ; . ' 83 nn, ä — 7 ö 6 . h ( 9 s . ö 2 ĩ k . h .
1
,
*
a , , , m.