5 *
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner
böchster niedrigster böchster niedrigster 3 6. n 6
⸗—
, nitts-
ür
1Doppel zentner
Am vorigen 2
Außerdem w. . . a 34 for jn (ch Schätz un ber lan (Preis un elann
dem
— 2
Tilsit ——— K 5 — a. H. reifenhagen. Kolberg. y — in 8 Namslau ö Trebnitz i. Schl.. Breoslan. 1 Brieg. !
2 Neiße Dalberstadt ie ae rt 2 Goslar 6 ‚
K —— Straubing. Meißen re-,
lauen i. V.. Reutlingen. Heidenheim
. — Bruchsal. Rostock
Waren Altenburg
9 2 29 9 9 9 2 2 9 2 2 2 29 9 7 22
— *
11 Insterburg. TVlbing Luckenwalde. Potsdam Brandenburg Frankfurt a. Anklam Stettin Greifen hagen Stargard i. Panir. Schivelbein. Nolberg Röslin ö Schlawe i. Vomm. Nummelsburg i. Poldnuᷣum. Stoly i. Pomm Nrotoschin Namelanunu
i. Schl.
— 3
a. 2 D.
Trebnis Breslau DOblau Brieg Veusal Sagan PVollwipy. Bunilau ; Goldberg i. Schl Jaueꝛ Vorerswerda Læobijchiut
Nei
Salbertadt Eilenbur
. . * . * 2 . 1. * 2 * . 1 1 * n * . 1 i 1 1 *
1 , ,,
Gemerk an gen. Mia liegender Strich (—) in den
1. nter achan qe a Cen
2 Uufgebele Verlust- und X. Unfall und Invallkiitm. n. Verf Verfinfe, Vervachtun gen,. Verd ia gangen z. 8. Verlesung X. Den Wertrarieren.
——
Die deckarfte * wird auf dolle Dorrelj n ataet aa der ten für Preise bat die Bercatas
en a. dergl. ng.
Ger ste. 14.00 12,25 12,75
1340 13,50 13.00 13.50 1350 13.96 1220 12356 1430 1100 15 35 15.00 16,00 14.80 15, 19 16.00 13.75 17,80 13.85 1400 14.50 1520 15,60 15.00 1700 1400 14600 14 0
e r.
12,60 12, 10 1200 13, 60 16,00 16,00 14440 15,60
13, 20 11,76
110
12,50 1250 11.380 12,50 12.40 11,60 1200 13 20
1440 14 25 15, 560 1420 1416 15 00 1325 17353 13 57
— — — 9
— —
88 83 ö
8
—
* *
07832 2233 31 1
22 2
36
1430 13900 15.00
1440 16.00
12,00
11,80
11979 11,75
96 80 224 511
1280 13 20 18380 18 0 13 3 18.96 1495 14 465
18,00 15 40 14.60
13.290 15,00 1160
15,50 1400 1400 12,40 12.80 12 00 12,80 13.20 12 40
1 3 60
— — — — — — — * 5 e e, . — r don X 38338388
23
19 1 1400 ö
1409 33 1460
1600
* 144 voll Mack abgerundet tet eil
16 47 Dertan ner
DJ 1
23 au
10
) Aufgebote, Verlust⸗n. um. achen, Zustellungen u. dergl.
amn Termen de g, Juni oon, Maerm. 9 he, ell Beichlaß gefaßt erden ber die Be-
irlgang der n dem gemelafamen Teftament der persterkeaen Gbkeleute Raufmann Wilk O *
nad Jule J — * u 8 1. f. an⸗ . 4 — * m . 1) der Ftaucn, unverebe -
geschtede nen Lichter, elch Err eheliche Akan aug der de lea akte 1d Ja Benmer versterkenen
Sffentlicher Anzeiger.
aß berleiten,
7 dez edermallgen ältetter eker n= Wikelm Cppermanna t
Die Miuglleder der kernfenen Faden kierdurch aufgeferdert, siãh n em, derber, mmmnen Termin ju erllärrn. idr ee, , wee, hee, e. Gutscheidung die Heichwert⸗ eM, n.
Höorier, Ne mm,
Renialihee Latte .
mirtestt erden
Reer, n re 1 s llenen
erer deen , rana er leer, , , n, dem, mn t erfter en — — a ee , , alk (Leer hee, nel a⸗ kart. bir jeg LM nt n en = el, fas ef — Lerta, re, Reden, n, rann, Garne ⸗- , mne, e, m,, 1am — 2 — . — 249 ** ri nd ĩ . eie nern,, * [ Nufferde rung u kee, e,. kart ei ae mne mern, nn, nn, , ,. 9 gesenl licher Grke ber ae, , eee, eren, wn . Stadanget (Nereeaen errnen las — — ö — 6 lige, re, ö
am 18. Juni 13384 a GGfieage (een, erm. . . , m
8 med erlassung n Ranlautmets⸗
a m,, Ber shictent Hefanufmechaagen ärber Wilbelm Cypermana a eee een, Ratkl TPrrerrih altern Peer ele, n, elne, ene, en
rer , ner en, een J 6 rn Carl edi benen en,, Feet he let at teωλ t ν Utοe, ien gem⸗Bch
rere, erben, m,, dr, aa, be,
ö
ge,
17.09 13, 73
14596 15,60 14,58
14.19 14. 00
1221 1200
13,40 15,91
12, 36
12,00 13,20 15, 8B̃ 15, 35
16.28 14, 40
1381
13.60 13,75 13.25
1138 11,13 13.95 16, 12 16,05 13,9 16.20 16,02 16,00
1569 155590
16574
—— ; ö ; Der Darch hnittererig wird aug den anabgerundeten Zählen berresenee Heen micht derelemenen ä, cia PDaaft () ia den leyten sech Soalten, daß entrechender Gericht s⸗
13.05
—
—
— — & & - R R -.. .
..
ge e *
oer
2
8. FTewmank tte selchatken aus fe, uud Itnerν ι Geert. unt Miri ie. u ssenshaften von Mech anwäalten
Aach luer richt Hane br, Menalen ang n
der Nemeldkesnmsf en,, nne, mn, da 4 Ge
ein felge e, nee,
ge on
J mim 15
* e ene lea wien
min, i, am, een
. ire ⸗si⸗ ga Geng ici . .
aer, e, enn, mn ahnen, e en, fe, nenn, , e 171 isse (de ien c⸗ ee
.
—— ie d,, nee,, nicht 18 ,
Mme mn. . 41 2.
11
ö.
1 . ee Mala Re, ge , nnr. *
ü
rich Ludwig Hosste, geb. am 30. Jun; 1839 zu = uletzt en in Schandelah, betreffend, werden, nachdem die nächst berufenen bekannten Erben hie Grbschaft autgeschlagen haben, alle diejenigen, welche an dem Na . ein Erbrecht zu haben jauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bis zum 6. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, geltend u machen und nachzuweisen, widrigenfalls festgestellt wird, de ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗
den ist. ha Benn ij chwel den 11. Mai 1903.
Herzogliches mtsgericht Riddagshausen.
136] Nachlaswerwaltung und Aufgebot.
l , den Nachlaß des am J. Mai 1902 in Linum verstorhenen Händlers garl . wird ge⸗ mäß 5 1975 B. G B. die e hn, legschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlazgläubiger an—⸗ „ordnet. Der Nachlaßpfleger Schlächtermeister herd Haberland aus Linum hat dag Aufgebgte⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden laher aufgefordert, ihre Forderungen . den Nach⸗ laß des verstorbenen Händlers Carl Heiseler spätestens in dem auf den 9. Juli 19023, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten ge anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmelpung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den. Verbindlich= leiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen , ,,. zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Vestiey gh der nicht . Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und 2 , sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur sir den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet.
Fehrbellin, den 2. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. 14749 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtejl des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. April 1903 sind
[I) Seemann Andreas Lorenzen, geb. am 30. Mai 1830 als Sohn des späteren Abnahmemanneg Hans Lorenzen und dessen Ehefrau, Maren geb. Lassen, in Taskland, Gemeinde Lysabbel,
27) Tischler Jörgen Lausen, geb. am 25. Juni 1825 (richtig 1835) als Sehn des Parzellisten Christian Lorenzen und Tdessen jweiter Ehefrau Kirstine Marie Johannes Tochter zu Westerkoppel auf Kekenis, .
3) Kirstine Marie Laurine Christiane Lausen. eb. am 9. August 1861 zu Broacker, Tochter des Eich z Jörgen Lausen und dessen Ehefrau Marie Kirstine Dorathea Lausen, geb. Hansen,
für tot erklärt worden. Als Zeityunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 (Beginn) festgestellt.
Sonderburg, den 2. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. II.
15127
: In 14 auf Antrag des Arbeiters Arnold —
mann Jenzen, bierselbst, eröffneten Aufgebot verfahren
behufs RKraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 0 O15
der Srarkasse in Bremen ist darch Urteil des Amts- erickts Bremen vom 14. Mai 18903 das bezeichnete inlegebuch für kraftles erklärt worden.
Bremen, 15. Mai 1903.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 1946 Im Namen des Königs!
In der Anguste Mietzschen Aufgebotesache erkennt dad Königlicke Amtegerscht u Graudenz in der Sitzung vom 8. Mal 1893 für Recht:
H Bie im Grundbuche Dorf Schwetz Blatt 28 als Gigentümer eingetragenen Rate berr CGbristian Ludwig und Karoline, geb. Neidbardt. Rutzschen Gbe⸗ leute sowie deren Rechtenachtel ger werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück aus geschlonsen.
Y Vie Kosten fallen der underebelichten groß ˖ säbrigen Auguste Miegz jur Last.
Ven Recht wegen. (los Ceffentiiche Jufrellung.
Die Fraun Emma Gen geb. Dietert, in Branden- burg a O. Mesterstrase 21, Preßterellmächtiagter Rechtganwalt Juliug Gebn ju Berlin, Delimarkt- strase J Hast gegen ibren Gdemann, den Stein drucker Richard Julius Paul Ogo. früber in Cbatlettendurg, jeßt unbekannten Lufentbalt, in den Alien 1. R Ii8. G3, auf Grund deg S 1867 Nr. 1 G. G. Be, mit dem Antrage die Gbe der —— ja trennen, den Beklagten für den allein schaldizen Teil ja erllären und ibi die Kesten des Mechtestreitg auferlegen. Die Mägerin ladet den Beklagten mur mäandlichen VRerbandlung des Rechte ret der die er te Jwilfammer des Rdangllchen Sandrertchts I in Berlin dw. 11. Halle ichen Mer w , Jnmer *. auf den 29. Zepiember 1von Uerraittag« 1 Uhr. mit der Man erdernn g. einen bei dem gedachten Ccrichte anelassenen Unwall Ja beste lea. Jam Nreck? der kaentlichen Janellung wird dieser Augwag der Klage belannt gemacht
Berlin sWe 11. 1 Mal 1oz.
vreillne
Gerichte schreiber des uin dand gericht 1 . Ceffeniche June lunga Der Gergmann Jebann iar Geher a Äergen. biünerer Pelrwen verfietken darch Nec teanmalt Scanck in der flat geen fei Gde frau Ie ea wecker, geb. Gnmaan, mar Fell as dekannen Un en bal s. aus Grand beben, o derm Urte a Gresbeidang, vad ladet die belaste at raab - lden Widandlang des Nechterkreltz rer de erke Jiri tam met deß Klalgnlkden Vandne richt n ebam er, d, de, da, ähm ender, nm., er. mihag s o Ude, mern, R m, on den, we. oberen inen ber dem ede den, Gerne, . lassenen emal a benelen Wan deeche der deni. ben nnn wd dale anwenden ai nee de-
Hanel ann, R m ==. k den 11 Wal lm
Valleiche Mer Tn, den
12064] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau A. Riether, Agatha geb. Steiner, zu Sul O -G, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat
bort zug ol mar klagt gegen ihren Ehemann, den Seiden ärber Anton Riether, ohne bekannten Wohn- und ufenthaltsort, aus F. 1567 Abs. 2 B. Ge- B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten für aufgelsst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 13. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 15055 Oeffentliche Zustellung.
Der Drahtweber Fortungtus Alfons Motz * Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr zu Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Elifabeth geb. Bricolens, früher in Schlettstabt, z. It. ohne he— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer det Kgiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 14. Juli 15603, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 23 me wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Colmar, den 13. Mai 1903. Der Gerichtsschrelber des Kaiferlichen Landgerichts.
(15064 Oeffentliche me,. Die Ehefrau Marie Dubelman, geb. Buddecke, in München, Georgenstraße 41, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jaff s, Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Franz Dubeiman, früher in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund Chebrzchs, mit dem Antrage: König. Landgericht wolle die Ehe der Parteien mn. und auesprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. September 1903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. Mai 180535. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5060 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Alma Hulda Amalie Habermann, geb. Maaß, zu Berlin, Belforter Str. 26 IV, ver- kreten durch Rechtsanwälte Dr. S. Heymann und Dr. C. Rubensobn, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich August Habermann, unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu 1 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die III. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg, Zwil sustiz ˖ gebäude, vor dem Dolstenter, auf den G. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde˖ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 15. Mai 1903. Diederich s, Gerichteschreiber des Landgerichts.
Landgericht mburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Gerbard Semmergzbach u Hamburg, Delmüble 30, pt. L. b. d. Bruder, dertreten durch Rechte anwälte Dres. Nolte, Schroeder C Stammann, klagt gegen seine Ebefrau Anna Christina Oemmer t- bach. geb. Kockelkorn, gesch. Lichtenberg, unbelannten lu sentkalis, wegen Gbebruch, mit dem Antrage die swijchen den Parteien bentebende Gbe wegen Gbe⸗ bruchz zu scheiden und die Bellagte far den schuldigen Teil u erklären, und ladet die Bellagte mr mund lichen Verhandlung deg Nechtgstreitz ver die I. Zivillammer de Landgerichts ja Hamburg, Zivil la stigebäude, der dem Delstenter, auf den 29. September 1909, Vormittag 9 Ur, mit der Aufferdernng, einen bei dem gedachten Ge richte sagelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Jrecke der ss entlicken Justellaag ird dieser Wachung der Klage bekannt gemacht .
Oamburg,. 15. Mei 1803.
Diederich g, Gerichtaschtetber des dandgerichts. 168 Ceffentliche e Gung.
Die derebelichte Tea Glam, eb. Echelg, m Dalberstadt, Prereßberelnäachtigter: Recht ganalt Werner zu Magde nrg fagt Reden ibren Gbemann den Frisenr Garl Ginm., nabe anten Uurentbalte sfrüber a Magdebarg wegen Gbebrnche, wit der Antrag. die Gde der Parseien n schelden nad e Hagten ar den allein Galdigen Teil a erlliren. Ti Merian ladet den Qcklagzten far nätarlkdea Ver Handlung dez Mechtotreiz der die derte el kammer des Kennglicihen Land gericht nm M acer Dem pla . Immer , a den LG. Cerober i ooa. Gecmlage o üde. e, de ,. wa. claen bei dem gedachten Vrichte Hegele. Lamalt Ja bestelle 3 Jrecke de dent cher Jasteslaag wird dieser Nanfmag der Mage bekannt
de Wagde darn den 11. Mel men. Kleinan
Mrichte hreiher des taralichen Tas daer t
X63 n Vie lan * e, . 8 Ties cos
sos n
den 2. Ottober 19093, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 9. Mai 1993. ende Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1509566] Deffentliche Zustellung. Die 1 Kunigunde Leinberger in Goldmühle, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz= rat von Grafenstein in Weiden, klagt gegen Lein- berger, Leopold, Drehorgelspieler, zuletzt in Mugl⸗ hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: 1. die zwischen den Streittzteilen im Jahre 1895 in Röthenbach, Amtsgerichts Erbendorf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach . und wird der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. dem Klageteile zu erstatten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Weiden auf Montag, den 6. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zu Be⸗ stellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwaltz. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ,, bekannt gemacht. Weiden, den 12. Mai 1993.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8) Gillitzer, K. Sekretär. 15957] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Knabe, geb. ö, , in Hannover, . bevoll mächtigter: Nechtsanwalt Dr. Cohen in Hannober, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Knabe, ieh in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 5. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15059 Oeffentliche Zustellung. ᷣ
Die berehelichte Fleischermeister Albrecht, Mathilde geb. Sylvester, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp, klagt 7 ihren Ehemann, den Fleischermeister Ferdinand Albrecht, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Urteil der J. Zwilkammer des Königlichen Landgericht iu Stolpy vom 21. Januar 1907 verurteilt ist, die bäus⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu⸗
frau Emma Froh, geb. Pos vaczy, früher zu Berlin, Krausenstraße 1, aul dem Antrag, die Beflagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem eu n, . zu Berlin am 265. Februar 1905 der Königlichen Ministerial⸗ Milstär⸗ und Baukemmission in Berlin zu 1 A. 1357 1902 hinterlegten 16060 M nebst , . zinsen an die ie, . gejahlt werden, und dag gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstrecbar zu erklären. Sie behauptet Der e f T verein zu Berlin schulde der Klägerin fär ihn von ihr durch Vermittelung des Händlers B. E. Aiva; in Budapest gelieferte Esel noch 1600 M0 en Anspruch habe die Beklagte wegen einer ihr ange ee, Awaßs zuste henden Forderung durch
s Königlichen Amtsgerichts J hier vom 24. 1903 pfänden und .. zur Einziehung übe en lassen obgleich derselbe nach einem mit dem Atmaz 9 a 1 e,, 4 der
ägerin zustehe. e M seien infolgedessen bei der Königlichen Ministerial⸗ Fön und Bau⸗ kommission hinterlegt worden. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung zes Rechts- streits vor die 6. Zivillammer dez Königlichen Land. gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichst 16317, J. Stockwerk, Zimmer Nr 58, auf den 20. COttoßer 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf orde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte; Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 Zustellung wird dieser Auszug der Rlage befannt gemacht.
Berlin, den 8. Mai 1903.
Thiede mann, als i des Königlichen Landgerichts J
14717 Oeffentliche Zustell
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Miener Mode⸗Salon, Unger & Löwy zu Berlin, — drich⸗ straße 200, Projeßbevoll mächtigter⸗ alt Dr. Stratßmann, 8M. Kochstt 69, Jagt gegen die Sängerin Frau y. Kürschner, früher her. dann in Budapest wohnhaft, jetzt unbekannten afe'nthaltg. unter der Behauptung, daß sie sicꝭh gen den Be⸗ klagten durch Vertrag vom 30. Okteder 1901 die be dem Spediteur Peter Kürle in Caffel lagernden Möbel der Beklagten als ihr Eigentum hake Ter- eignen lassen, mit dem Antrage, die Bellagte kesten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß wegen der klägerischen Forderung von 2668 05 . a * Zinsen von 2631,05 M seit dem 1. April 1903 wie wegen der Kosten dieses Prozesses Ind 15 * monatlichen Lagergeldes vom J. Mai 190 aß die e, . der von der Beklagten bei den Sxedttenc
eter Karle in Cassel eingelagerten Mobilien erf Die Klägerin ladet die Be lagte nnr m Verhandlung des Rechtestreirs vor die 12. JZwd- klammer des Königlichen Land gericht! 4 Berlin. Grunerstraße, II. Steder, Zimmer 16 18 auf den 5. Cttober 1902, Vormittag 10 Uher. nt
gschreiber Zixillammer 6
stellen, daß dies Urteil unter dem 25. Arril 1902 mit dem Attest der Rechtskraft versehen ist, und daß der Beklagte diesem Urteil bisher nicht Folge ge⸗ leistet hat, mit dem Antrage,l
J. die Ehe der Parteien zu scheiden,
II. auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. 2 Die Rlägerin ladet den Beklagten ur mönd lichen
lammer des Königlichen Landgerichts u Stold auf den 14. Juli 1993, Bormiitags 9 Ugr, it der Aufforderung, einen bei dem elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
entlichen Justellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. EStolp, den 13. Mai 19903.
Trapp, ;
Gerichteschreiber des Konialicken Landgerichts.
(18069 Ceffentliche JZustellung. ⸗ Der minderjabrize Reinbold Kurt Haufe in Wiesa bei Kamen, dertreten darch seinen Vermand den Bremser Friedrich dermann Hartmann in Dreerden. Leigaiger Strese 16 111. Alagerg, und die ledige minderjabrige Glisabethß Paula Daufe, enteriftin in Dreg den, Förstereistraße 51 J, Fei Daufe, dertreten durch ihren Vater. den Arkeiter Nein bel dasclhst — Prozeß bevollmchtigter fer diese⸗s. der eben genannt Vormund Dartmann Mitt klagen egen den Ingenieur Heinrich ug Haul sen, fruüker in Dreerer. pt aber ren Anfenbalte, Bellagten. Die lager exten der Re sei der Vater der dea der Micklige en am J. Januar 18903 geberenen ei Rake. Der dne dieler Rrabken fei am 2d. Deruat Id = eder gestorben Die Mager beantragen, den Sellagten in decliasg dellstreckbarer Term za derurteilen 1 der Mitter für 2a der am erebelichen BerReebaung M A L = fa die- dem Miser dem 20 Mai 1803 au Ee am erfüllten sechebatea Sebentiabre den der Sckeng relluag der Matter eur rrecherden Naterdalt dar Jablnag ciaer Terteljabel n deraag a --- lea den Melder te den ank 785 A H --. Die Mieer Laden den Seklagten Rae ne, , Ver barklumz der Nec erftrern der e, T, =. Lwtherihe m, Drerdea. Legere = . Jeane es, an, der T. Jun 10a. Bar. 2 9 Mor. Der reid en,. Rn 1 Mei mn
* .
8 J * * .
17a t
Die Geeteaa de Säders Gern Fed er öereae Weber, bier, Uagt gegen deen eme, n rer Meg Had den Mer, ar Jer mae, meer,
Der mee
Panifß der, Gefen Mairbteschieidei dee darm ichs Taser ds
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil ⸗
, gedachten Gerichte sa⸗-
der Aufferderung einen bei dem gedachten — 8 gelaffenen Anwalt zu befteen. — n Zæede der
licher Zafte lung wird dieser 5 der Mage e- kannt gemacht
erlin. e 11. 1 CeFte- . -, r Karan Rätl in Berlin,. —eerchftr. H. dertrete den Rechtsanwalt Tr Perun i Berlin W. Frierrickte 7 ag gegen den Hmm, lichen Kammerfänger Tberder — be m
w . — — —
J — 21 *
dem wgerrtelang m das Urteil f- dαclinsg deter m Verkaadlaag de Neem free der dag mache ertgaericht IJ. Meenlaag
Trer re
der Fenz ichen 3ættelaag Xlage deranat gemackt
an detannten Lafent bal ne der
dr Segazzner e Genen den Perrenlerderm Bereag ren T n Me
Setlagtean n dernkeilen. an
dan dert ad Rg
1 Derem ber en m
des Tes cken Leer ?—·.
Leman , dee erer, denne, , er,,