— — — —— m r ——
Am vorigen Dur g ce tn 2
Durch⸗ ittg⸗ 13
einrich Ludwig Holste, geb. am 30. Juni 1839 zu
(15054 Oeffentliche Zustellung. benrbde, zuletzt wohnhaft in Schandelah, betreffend,
Die Ehefrau A. Riether, Agatha geb. Steiner, zu werden, nachdem die nächst berufenen bekannten Erben Sul; O.⸗E., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat die Erbschaft ye n . en haben, alle diejenigen, Port zu Colmar klagt gegen ihren Ehemann, den Seiden. welche an dem Na . ein Erbrecht zu haben särher Anton Riether, ohne bekannten Wohn⸗ und glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bis zum ufenthaltsort, aus S- 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem 36. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, geltend Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls festgestellt
den 2. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 9. Mai 1903.
e, Justizanwärter,
Außerdem wurden am Markttage .
nah ber chi g
Tce 2 Doppel zentner (Preis unbekannh
frau Emma Froh, geb. Poshaczy, früher zu Berlin, Rrausenstraße , mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Deutschen Tiers m zu Berlin am 23. Februar 1803 bei der Königlichen Ministerial / Milstär. und Baukommission in Berlin
gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
bechster niedrigster niedrister *. *. 6
für 1Doppel⸗ zentner
höchster *.
dem
niedrigfter .
Tilsit.
Ly . ö Brandenburg a. S.. Greifenhagen KLolberg .. Krotoschin
Namslau ; Trebnitz i. Schl. Breslau. .
w Dalberstadt. Eilenburg Erfurt 8 — Goslar . ( esel München Straubing Meißen . . i. V. eutlingen. Heidenheim.
a a 9 9 9 2 9 9 9 9 a Q 9 9 Q Q 2 222
— 52
1 If . nsterburg . J Luckenwalde. Potsdam . Brandenburg 49. H. 6 . a. O. 1 . . Greifen hagen ; Stargard i. PoorûrtGhC Schivelbein. Kolberg... 11 Schlawe i. Pmm. .. RNummelszburg i. Pomm. Stoly i. P⸗L—m. Lrotoschin 4 n Eai ö rebnitz i. ö Breglau . . Ohlau Brieg
Neusalz .
Sagan Pollwitzz. ..
Bun lau... Goldberg i. Schl. Jauer . Voverswerda. deobschü gg Neiße. . Valberstadt.
Filenburg
Grfurt
Riel
Goalar
Fulda.
Rleve
Wesel
Neuß.
München.
Straubing Regenoburg
Meißen =
. lanen i. V außen .
Meutlingen Urach Veidenbeim dauv beim Ravengburg Saul gau Um Gffenburg Gruchsal. Restocł Waren Altenburg
Arnstadt. .
Gemerk an gen. Die derkanfte Min liegender Strich (—) in den
1. auteru a 3 achen.
58
13,20 11,75
12410
12,50 12,50 11.380 12,50 12.40 1160 1200 13 20
1440 14235 15.56 1420 14,16 15 00 1336 17,3553 13,5
1430 1336 6 6
1440 16 86
21111
Ds . . S8533833
—
— —
= 660
9 S
12700
11,80 11,B75
13,20 165.55 15,50 13,90 165,00 14,00 14,40
1320 13 56 60
16,50 14,00 1400 12, 40 12,80 12.00 12, 80 13,20 12 40 3 60
385353333
De DX S
18 * 12.5
w
en für Preise dat die Bedentang, daß de
2 Uererbete Verlast und Fand lachen Jastellaagen a. dergl.
2 nee und Indallditrz⸗ n
t Vrmicberuna 6 Vertiefte, Bervachtun gen
Verdin gangen xe.
18. Due 10a, Der. Gele ee nn, erde er die Ge ⸗ e der deere fee, rn, Teta der been, Darren, Dm, Ter rr nen, SDeoerder n erer i age
Cefenttiche Muff
e ener, err, reer e- ee, ner ebelcke Meer aa der eber 1e , arner erfterkenen
faß berlcucn
de edermaligen Heften Seba der Familie Dil elm Cvvcr a Derter
Die Muleder der kernfenen Familien Rerden bKierdarch anf erdert, sic¶ꝭh ia dem derber annten Tereann n erliren ideen en baren een die ericherene die Beichwerde arht maftedt
Sonne. , .
Tee nlchet Latte t
197 * na befasste &Tben
m ae er, ebe der amn 24 ee , m. T tar zee RNerregee erer, ant Tete Steg mm 135 dee 1334 n Girage (Meer derte r-nen
1480 12,25 12,75
13.60 1400 1300 13,80 14,00 1420 12,20 13.20 14,30 12.40 16,30 15,00 16,00 14,80 16,00 16,90 13,B75 17,80 13,92 14,50 14,80
15,20 15,60 15, 20 17, 00 14,50 14,00 14,00
13,50 12, 16 12, 00 14,00 16,00 16,00 14,40 15,60 14,A50 14,60 13,60 14.00 13,40 13. 39 14.80
144,20 12,80 13,30 13,20 13,50 13,40 13,00
1460 13,25 13.00 13.00 13,59 15,00 12,20 12.20 14,50 15,00 14,50 14480 141,80 1409 15700 185,20 13,10 17,00 17361 14.60 14.30 15 99 141540 16,20 15,00
11,60
1440 1120 1480 2. ö 690 160 180
11 0 23
2 7 X *
Der Darch Haittereeig wird auß den unabgerundeten
——
12,21
12,00 13,40 16,9 15, 47
1410 14,52
14.38 14.343 135.95 11, 12 16,08 15.97 1420 1402 1600
13580 13 50
1420 . 28
Zablen et. drechender Bericht feb!
gem mr ita cHichetten auf Artie und ttiengesellich QGræcrka. und Wirtichafte z enesienschaften.
ꝛ Nied erlassunꝗ
x. den Nechtaanmalten.
Ganłauseise.
Friedrich Jalie Hand beler it bielang niemard er⸗ mittelt erden Maar btler t der cbelicke Seba dez im Kriege 157 7I eelenen Seldaken Carl Pandbelet asd denñen Gbefrau Marie geb. Abra bam en ann Stadanger lIehtere bat fh wan dem Ghbrtten G brister ser Sardtri ieder derbetratet dον t ct aa Jabre 1833 n Verrn Geaaty (IHlteei nweba-
kaft. Be leger Nafcatpbalt it fener 1
La atra] der Nala fers, den Caufra an ns Cetmann Leaeh⸗ ber erden ae dienen welche aa dern Nachlese de denne, Free rng Dalia undo gtier cia Grech a Baker plaaken. bꝛærdarch an rerdert elde Grkeehi kei nater-
erde rte Gerd ig 1 Derne m der 192 12 2 — 31 n,
Grete bleiet chr, rer
Verschtedene Bekanntmachungen
Nachlaß gerichte bianen drei Menaten nach Mie der Anmeldefrist nachgem lesen elrd, daß dag Grk⸗ recht bestebt eder gegen den Fieleg im Klagen geltend gemacht . Wird big jam ebengede rn Jeitrankie cia Gerecht nickt angemeldet eder blem da sel ann elaem der derkeelchneien Ori- aakerücksihrigt, se retrd fesngestelll daß ein andern Gre al der Heaanschreelgische Fial nicht der banden ii Gramm schweig,. e, , Me nn deren ce, rataeriht. 1X. Gerdbard
innmn
— ebe, den Nachlaß Re em 1. Jaaar * Scheer ela eerftert ere Jiichlerwesster Jebe-
wird, 4 ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗
den 11. Mai 1903.
a. 3 ware aun eig. — lin heilcht Riddagshausen.
Herzogliches
147361 Nachlaß verwaltung und Aufgebot. Ueber den Nachlaß des am J. Mai 1902 in Linum verstorbenen Händlers Carl Heiseler wird ge⸗ mäß 5 1975 B. . G. B. die Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger an⸗ ordnet. Der Nachlaßpfleger Schlächtermeister ehe d Haberland aus Linum hat das Aufgebotè⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von achlaß⸗ glaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Händlers Carl. Heiseler späͤtestens in dem auf den 9. Juli A990, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den. Verbindlich keiten! aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen r m r zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge lossenen Gläubiger noch ein Ue ern ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und ea , sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Recht na teil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
indlichkeit haftet. t Fehrbellin, den 2. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
(14749 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts gericht vom 23. April 1903 sind
Seemann Andreaz Lorenzen, geb am 30. Mai 1830 als Sohn des späteren Abnahmemanneg Hans Lorenzen und e . Ehefrau, Maren geb. Lassen, in Taskland, Gemeinde Lysabbel, ͤ
2) Tischler Jörgen Lausen, geb. am 265. Juni 1825 (richtig 1838) als Sohn des Parzellisten Christian Lorenzen und dessen zweiter Ehefrau Rirstine Marie Johannes Tochter zu Westerkoppel auf Kekenis, 86
) Kirstine Marie Laurine Christiane Lausen, eb, am 5. August 1861 zu Broacker Tochter des Eich ers Jörgen Lausen und dessen Ehefrau Marie Kirstine Borathea Lausen, geb. Dansen,
für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der J. Januar 1900 (Beginn) festgestellt.
Sonderburg, den 2. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. II. Il5lz27]
In dem auf Antrag des Arbeiters Arnold — mann Jenzen, bierselbst, eröff neten Aufgebotgverfahren bebuss Kraftloserklärung des Ginlegebuchs Nr. 69 Old der Sparkasse in Bremen ist darch Urteil des Amte.
ericktz Bremen vom 14. Mai 1903 das bezeichnete Car ba, für kraftlos erklärt worden.
Bremen, 15. Mai 1903. .
Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
146 Im Namen des Königs!
In der Auguste Mietzschen Aufgebotesache erkennt dad Königliche Amtägerlcht zu Grgudenz in der Sitzung vom 8. Mal 1803 für Necht:
H Pie im Grundbuche Dorf Schwetz Blatt 28 als Gigentümer eingetragenen Ratsherr Gbristian Ludwig und Karoline, geb. Neidhardt, Rutzschen Gbe ˖ seute sowie deren Rechlonachfolger werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstäck aus geschlessen. .
Y ie Kosten fallen der unverebelichten groß säbrigen Auguste Mietz jur Last.
Von Mechtz wegen. .
Oeffentiiche JZustellung. Die Frau Emma Goß, geb. Dieter, in Branden ˖ burg a S, losterstraße 21, Proeßbevoll mäctigter: Redtzanwalt Juliug Cohn im Berlin, Holimarkt⸗= strese 4. Iiagt gegen ibren Gbemann, den Stein. drucker Richard Julius Paul Ggß. früber in Charlottenburg, jeßt unbekannten Aufenthalte, in den ien 1. R. Ii8. dz, auf Grund den z 1867 Nr. 1 B. GB.. mit dem Antrage: die Gbe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil za erllären und ibm die Kesten des Rechtestrelte auferlegen. Die Rlaägerin ladet den Beklagten mur mändlichen Verbandlung des Rechtzstreits ver die erste Jiwilfammer des Königlichen Landgerichte 1 in Berlin Sw. 11, Hallescheg ner 283 31, i 33. auf den 29. Zeptember 1902, Mormittagse 19 Ur, mit der Nun orderung, einen bel dem gedachten Cenrichte sagciassenen Unwall ju bestellen. Jum Jweche der Bhentllchen Jasickung wird die ser Augmg der Klagt belannt gemacht. Berin S. 11, Halleschen Ufer 27 31, den 12. Mal 1803. . Prillwitz,
Gerichteschreibet des Aoniglichen Land gerlchtg 1I. . Ceffenilche Juste tung;
Der Bergmann Jobann Feinrich Becker In Bergen, pssnrere. Fesrmwen vertiefen durch Rechteaamal Sund in Bechum, klagt genen seiae GhBefrau Ieseta Geer, geh. Gil mann, ar elt ankefaunten Auf · ena. ens Grand Ghebrace mit dem Antag au Giecskeldang., und ladet die Bellaate ir mund · ficken Werbandlung des Nechtestreltz wor die erte
viltammetr des A Jalglichen Landarrichts n KRweochum.
eri an, den dn, Teperber Avon. Vor. minage d Ute, Namen, r,. mil der Auns⸗ sordereng cinen bel dem gedachten Gerichte an lassenen amal In besicllea. Zam Decke der echt lichen Jasleslung wird diesei Nuachaa der age .
kann 1. R 4. - 01
m., den 11. Mal 1m
Panift der, Sefrrfär,
und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar auf den
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu 22 er⸗
14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der
ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 13. Mai 1903.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 15066] Oeffentliche Zustellung.
Der Drahtweber Fortungtus Alfons 6 u Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 4 zu Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Bricolens, früher in Schlettstadt, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 14. Juli 1503, Vormittags 9 Uhr, mit der . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ieh ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—= macht.
Colmar, den 13. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(16064 Oeffentliche Buftellung.
Die Ehefrau Marie Dubelman, geb. Buddecke, in München, Georgenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaffé, Frankfurt a. M, klagt gegen den Kaufmann Franz Dubelman, früher in Frank— furt a. Mö. wohnhaft, jetzs mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und autsprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. September 1903, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16060ũ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Alma Hulda Amglie Habermann, geb. Maaß, zu Berlin, Belforter Str. 25 IV, ver- freten durch Rechtsanwälte Dr. S. Heymann und Dr. C. Rubensobn, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich August Sabermann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böstlicher e . mit dem An⸗ trage: die zwischen den Partelen bestehende Ehe zu sceiden Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 111. Zivil lammer des Landgerichts zu Hamburg, Zwil sustiz= gebäude, vor dem Holstentor, auf den G. Sttober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Damburg, 15. Mai 1903. Diederich s, Gerichteschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.
Der Kellner Gerbard Demmergbach ju Hamburg, Desmüble 30, pt. L. b. d. Bruder, vertreten durch Rechte anwälte Dres. Nolte, Schroeder & Stammann, llagt gegen seine Gbefrau Anna CGhristina Oemmer s. bach. geb. Kockelkorn, gesch. Lichtenberg, unbekannten Ausentbalta, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage die jwischen den Parteien bestebende Gbe wegen Gbe= bruchz ju schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Bellagte jur münd⸗ ichen Verbandlung des Nechtgstreitz vor die Iii. Zivilkammer deg Landgericht in Damburg, Iwilsastigebaude, vor dem Dolstentor, auf den 29. Zepiember 1909, Vormittage 9) Ubhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedachten = richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der 5 Zustellung wird dieser Augag der Klage bekannt gemacht.
O amburg, 15. Mai 103.
Diederich eg, Gerichte schrelber des Landgerichts.
15s] Ceffentliche ellung.
Die verebellche Ton Blum, geb. Schultz, ma HSalbersladt, Prereßbevollmäachtigter: Mecht gan al Werner zu Magdeburg, flagt gehen ibRren Gbemann den Frisenr Garl Ginm, unbefannten urentbalt srüber ja Magdeburg, wegen Gbebrnche, wait der Antrage, die Gbe der Parteien m schelden nnd flagten ür den allein schuldigen Teil u erklären. T Mileerin ladet den Beklagten far mistadlichen Ver bandlung deß Mechtestreltz der die dierte 4 lammer des Rönlglichen Landgericht a Mandekar⸗ Domrlad G. Immer M auf den AG. Cttober
ipos n
oy
als geriatesz i des Könialichen Landgerichts. 15056 Oeffentliche Zustellung. Die Pinselmachersehefrau Kunigunde Leinberger in Goldmühle, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat von Grafenstein in Weiden, klagt gegen Lein berger, Leopold, Drehorgelspieler, zuletzt in Mugl⸗ hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: J. die zwischen den Streitsteilen im Jahre 1895 in Röthenbach, Amtsgerichts Erbendorf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt, und wird der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt,
II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. dem Klageteile zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Weiden auf Montag, den 6. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der, Aufforderung zu Be⸗ stellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwaltz. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weiden, den 12. Mai 1903.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Gillitz er, K. Sekretär. (15057 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Knabe, geb. Hattenhauer, in Hannober, Prozeßbevoll mächtigter; Nechtsanwalt Dr. Cohen in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Knabe, früher in Hannoher, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf, Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die häusliche Ge= meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per— hanblung des Rechtsstreitz vor die sechste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts ju Hannover auf den 8. Oktober 19023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e er, Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. Mai 1903. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
15059 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelschte Fleischermeister Albrecht, Mathilde geb. Sylvester, zu Stolr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp, klagt geen ihren Ehemann, den Fleischermeister Ferdinand Albrecht, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Behauptung, daß der Beklagte durch Urteil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp vom 21. Januar 1907 verurteilt ist, die bäus⸗ siche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu⸗ stellen, daß dies Urteil unter dem 25. April 1902 mit dem Attest der Rechtakraft versehen ist, und daß der Bellagte diesem Urteil bieber nicht Folge ge—
u JA. 1387 1902 hinterlegten 16001 nebst ö zinsen an die n, gezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie behauptet: Der We fh Tierschutz verein zu Berlin schulde der Klägerin für ihn von ihr durch Vermittelung des Händlers B. E. A in Budapest gelieferte Esel noch 1600 60 2 e, habe die Beklagte wegen einer ihr angeb J Awaz zustehenden Forderung durch Zeschlu es Königlichen Amtsgerichts] hier vom 24 Jan. 1903 pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen obgleich derselbe nach einem mit dem Aivaz im November 1902 getroffenen Abkommen der Klägerin zustehe. Die 1600 . . infolgedessen bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission in n worden. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, J. Stockwerk, Zimmer Nr 8, auf den 0. Oktober 19092, Vormittags 10 ühr, mit der Aufsorbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Mai 1903.
Thiedemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 6.
14717 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wiener Mode⸗Salon, Unger K Löwy zu Berlin, Frie straße 200, Projeßbevoll mächtigter: Rechts anm Dr. Stratmann. 38 w. Rochstr. 59, flagt gegen die Sängerin Frau Gisela Kürschner, früher hier, dann in Budapest wohnhaft, * unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich von den Be⸗ klagten durch Vertrag vom 30. Oktober 1901 die bei dem Spediteur Peter Kürle in Cassel lagernden Möbel der Beklagten als ihr Gigentum babe uber- eignen lassen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß wegen der klägerischen Forderung von 2566 05 4 und 4260 Zinsen von 2551,05 M seit dem 1. Arril 1903 mie wegen der Kosten dieses Prozesseß and wegen 135 * monatlichen Lagergeldes vom 1. Mai 1903 ab die Versteigerung der von der Beklagten bei dem Speditenr 8 Kürle in Cassel eingelagerten Mobilien erf
ie Klägerin ladet die Beklagte zur mä Verhandlung des Rechtestreits vor die 13 31 kammer des Königlichen Landgerichts 1 14 Derlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 1618 anf S. Cttober 19023, Vormittage 10 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten ĩ
e, ju beftellen m ichen Zustellung wird dieser —— ug der lannt gemacht
Berlin., den 11. Mai 1903.
den wit Gericht xx; der zferi⸗ Rage be-
leistet hat, mit dem Antrage,
J. die Ebe der Parteien zu scheiden, II. aug zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt.
14. Juli 1992, Vormittage 9 Ur, mit der Aufforterung, einen bei dem gedachten Gerichte ja⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Aug ug der Rlage bekannt gemacht.
SGtolp, den 13. Mai 1803.
Trapp, Gerichteschreiber des Tonialichen Landgerichts.
minderjãb rige Dresden, d rstetciftt as: bl 1, kei dertreten durch ihren Vater den Arbeiter Neinbeld dasclbsi — Prezchßberell nnchtigter far dice. eben genannte Vormund
ame der d Hartmann — Mit llsgerir jagen gegen den Ingenieur Heinrich Aug HVaulsen, früber in Drecder, seßt nnket--ter AUnfenibalte,. Bellagten. Die äger 1 der Bella ne sei der Vater der den der Mirka re am J. Januar 18903 geberenen nei Taaten. Der ine dieler Knaben fei am 28. Jenna 1803 gesterben —
Die Mager beartrazcu. den Sellazten Ta derlas * dellstreckbarer Ferm ja dernrteile⸗
1 der Minne ta für ae erebelichen Bctweobanag Me A 1
2 dem Möirer dem d Mar Rn erfüllten leihe baten debenlabre de der dere srellaang der Matter cr tfrrecherder Nater dal? =* Jablung ciner derte lsabrlkt dera et fenden Meldrerke den fark 7d m me
Die Mierr Laden der T Verbandlon der MNeckerftrrunz der de rathoerihk mn Drerden Immer 188 an den mi 8 nor.
Der chte Trriet det t Q d)
erden. nm 1 a m
I H 2 Gt nart
. ***
h — —
ee 1 22
— ** 2 1
— ** — n
Den 1a, Ger
C ra
1.
1992, Vormittane 0 Uhr, mißt der Annerde mug, claen bel dem gedachten Gerichte sagelaere- anwalt a beslellen. Jam Jrecke der deni Jastellung wird dieser Uunsag der Rlanr dekanat gemacht.
Mande burg. den 11. Mal Jon.
Kleiaan Gerichte ichteiber des öniglichen Zar dart icht
ö 8 2
Die Gerau Mma 23 b. Well ea Gade an, e Wem irie mdr nner, Tenn tat Hermann in eren. fan green Tre Gr
maan, den Maler Albin Pieischer, alm, w ber a. Cle; keht erbetene — 6 2 ante der Gedaarlang daß Gel der M len deb gern 18** n den Minen den rie der der Nen. ichen Ferne ballen bal. aan der . rare an 9 a R , e
Mer bandlueg der Mehreren rer de nn, den
Merichteschteiet dee ail ichen ander ticht⸗
facarer de, diener, med mern, , dee, ee.
eit un Die Mera edel Nen Bella len en e, r, =
Die Greteaa des Säcker Gren ackern Meber er. ert e-, cer ct e O od ber Mer mn Jer afentbalkk nn derm Artrase de⸗ ler m r rteulen me Mme dennen, n ve? eder ndr, weder, men, de
a mn, , weer De der, m. 1 dera reite, e Ra- -,
e Gnade — 8d 02 ade B a2en der der
X — **
RXcudad. Ma- D - -- De Mere gende, ee ,, r . XRitirt
.
Vie Gyrert eee Meere -- erer en , , erer, — — — L Rere- * C 12 k D , . C G
— *
de
11057
Die Klägerin ladet den Bellagten ur möndlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die er te wil. sammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den chen gamers er Tberder Berteaa. t- m
Limbach, Gerichte reiner des eniglihen Saat geri 1 3-&. 12. Cc nhcutsiche Zac. Der Taufwarn Röerl in Berlin Trede bite 1e, vertreten darch dea Recktennelt Dr Berk in Berlin W., Friedrich 73 Aagt ge der Ran
Berlin, rr fergraken . ert Zen te- L- -
— 1
Falte, wegen WMöo A fer den der Ferme Ceren
ucas Bels getantte Waren E len Gries kosten aug der Zeü6er dem 7. Febener 13M. mat den Antrage, den Scklagten kenerr fitig n ver- urteilen, an den lager 2030 Æ act d Dœrnenn Zinsen seit dem Tage der Rlagernnelng m zaablen, und das Urteil für verlarsig veTstrecer Im erklären, and ladet den Sellagten en minen Verbandlung deg Recbet sterit der daa Rinne Amte rericht J. Akteilaag . a Berlm ar den 14. Juli 1902. Qorwittega d Ur- r strase 8. 1 Trerre Hemer Tr. = der d Fertlichen Jastc lang Rird dirier nem der Rlage belanet gemacht. Gerlin. den 11. Mai 190 Rrnislihe Nwmrgerikt. 1. Mea. X. Gcglaakagt: Schröder Gerichte ichrerbet des til Las- cm . Ma. 12066 Ce Fent( Ju nee Nang Der TFrrræaa Gerader Feller errerabeac chen in
AüAag gen den
ge =
Ee Gckager für Geerng den erreg den do M helden
Sellartea Ja derartrile ar Mid- ,
erdert erd era, Merk nern ge, nem, men Dereaker 18MM Mer
8
dere a dee, ne, n, Dan, non, were, 9 nde . e err, = , =
1 an derer, Tee, Dee, =, der, . 1 creeist de & r .
Wa 1
. 822 *
e, . rr n n, . Derr .
— ‚— — ö 2