1903 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

J . Julius Thiel u. Adolf Thiel, Mittelhattert, 78, 198 637. Druckminderer für Dämpfe und Fil zpfropfen s⁊7c, 198 7241. Aus ciner Anzahl um einen sa. 198 s29. Schloß mit Zuhalteschieber mit reiniger für Handfeuerwaffen, der am einen Ende mit . , K Gig 1 lig . een, ,,,, Ed ,, 28. 3. r X. 5249. o. . mit hohlem Kolbenschieber zur ben , 262 768 gemeinsamen Mittelpunkt drehbarer ben be Spiralfeder und zwei Kämmen, Rolle in der Fallen durch Kapsel verschließbarem Gewehrpinsel versehen 426 198 s38 Ziegelsteinkoꝛfmaßstab. an dessen 4a. 198 649. Ueberzug für glänzende Knöpfe, 15. 198 832. Drohnen und Biehnenfalle, mit Dampfein. und Auslaßrohren mit entgegen stehende Belichtungstabelle für ö Auf. nuß, durch das Deckblech gehendem Nocken, GHegen⸗ ist, während die andere Hälfte zum Ueberschrauben Tellstrichen Jowo diẽ Jiegelsteinkorfzahl als auch mit elastischem, sich um den Ino f festlegendem Rand. ien aus einem vor dem Flugloche anzubringen⸗ regelbarem, mittels Hebels auf den Kolbenschieber asch nahmen. A. Kaufmann, Wiesbaden, Kaiser Friedrich⸗ lagerngcken und Spiralfedern. G. Schulte, Witten. und zur Herstellung des e eg igen Reinigers di e nel, . ist Deinrich ster h. Gutientag, Aachen, Paßstr. 115. 26. 3. Cz. den Kästchen, dessen vordere Seite mit Absperr⸗ ausgeübtem Federdruck durch Ein und Auslaßdruck h Ring 20. 18. 3. 963. K 18714. 26. 2. 03. Sch. 15 98. bient. Wilhelm Sack, Friedrichshagen. 19. 3. 03. a Rhld. 153. 3. 03 K. 18 681 S. 16 865. ! schlitzen und an jeder Seite mit einem n , belasteten, als kleine Kolben ausgebildeten Stirn⸗ 58a. 198 665. Mit Parallelhebvorrichtung „sa. 199 677. Vorhängeschloß mit Glocke, S. 9434. ;

12g s ses. Wafserwage mit aus jwel ver⸗ aa. 198 681. Springarmband au zwei ge⸗ bersehen ist,. G. Heidenreich, Sinarnnbue g, Rr, Hl. flächen. Ubwärmetrgftmaschinen-Ges. m. b. S., letzer; S ät den Fretorb' und Tessen äufklappbareg Geieise Hammer und Glocken schlagfedez aus einem Stück so. Taa. 198 680. Nerglver, verbunden mit Fahr- leimten Teilen bestehender, durch eingenutete und lenkig angeordneten Teilen, welche 2 eine in 6. 3. 03. H. 20 338. Berlin. 18. 3. 03. A. 6232. 14. 3. 03.

? . ö J versehene Wein. und. Obstpresse. Bh. Kanzler wie französischer Feder für den Riegel. Ja. Joh. Fr. radglocke, der, an der Lenkstange befestigt, die nd⸗ ebenfalls verleimte Leisten zusanmenge Altener und] deren Innerem gelagerte Spiralfeder geschlossfen ge⸗ 58h. 198 525. Flaschenverschluß mittels eines 478. 198 38. Drug minderer, für Dämpfe S2. 198 *. Spulensicherung für Näh⸗ n Neustadt a. Haardt. I 4. G3. K. 5 837. Müller, Velbert, Rhld. 17. 4. 53. M. 15 113. duch gegen Verziehen geschützte, Holöfaffung. halten werden. Gichier *. Pfaff, Pforzheim. un Gummischeibe, ö it äereähthaken be- 9. dg. mit hohlem Kolbenschieber mit Schlitzen zur maschinen mit brillenlosem, freilaufendem, Greifer, da;

MU. 1519. 00

1 babung der Glocke und bie Abgabe von Schreck ; : x 198 427. Saug⸗ und Hebepumpe für Gs8sa. i dg O78. Vorhängeschloß mit vermittels schüssen zug Gustaz Uürich. Annweiler. 1. 4. Os 38. 3. 03. E. 6 stehenden Ver ß örpers für Thüringer Ballons Verbindung mit Dampfein⸗ und Auslaßrohren und bei welcher die Spule im Gehäuse durch eine Klinke Jau

J ö ( leich und auch getrennt gestattet. Julius 1. ; m G ö l : förderung mit von außen durch Kette und des Schlüssels heraus- und hereinschließendem Bügel Dill, Mehlis i. Th. 7. 4. 03. B. 7666 12. 188 818. NMeßgefäß aus artglas. Ea. E98 670. Aus einem starren Bügel und und ähnliche laschen zu Zwecken der Bienenzucht. mit entgegen regelbarem Federdruck durch Ein, und festgehalten wird, die in einem federnden Schieber ebe

erdmn zu hebendem Saugventil. Akt. Ges. für und drei verschiedenen Zuhaltungen, die Aesf Lenneberg, Düsseldorf, Breite Str. II. zwei federnden, in zwei ornamentale Schalen ein= Tullius Michel, Ilmenau. 11.3. 03. M. 1690. Auslaßdruck, belasteten Stirnflächen.

Abwärme gelagert ist. Clemens Müller, Dresden, Großen⸗ Eisen⸗ und Bronze⸗Gießerei vorm. Carl zum beiderseitigen Bügelverschluß dienen. 2. 2. 03. L. 10 848 eschlossenen Plättchen bestehender Manschettenknopf. 5h. 198 867. Mit Zylinder, Kolben und traftmaschinen⸗Ges. m. b. S., Berlin. 18. 3. 03. painer Str. 5. 14. 3. 03. M. 149209. Fr. Müller, Velbert, Rhld. 17. 4. C053. 198 ĩ 6024.

Flink, Mannheim. 6. 4. 93. A. 6273. 19114. Rauhmaschinen mit vor- und rückwärts laufendem, . ; ders , . Iöhrvoltichlung derfchene ) Geftügelstghfmaschine, , 3235. S2b. A588 216. Stickring, auf dessen mit Stell. 58a. 198 738. Trichter für Pumpenventile ösa. 195 079. Vorhängeschloß mit automatisch alfo nicht kontinuierlichem Warengang, &. L. 83 . 5 , . 53 , . jc ng sich 3 ö auer b. . ; * 1 Kari Arg. 198 s79. Rohrbruchtzentil mit frei⸗ matter versehener Regulierschraube ein Sxcentzischr mit einem Trichter und Saugrohr puer e en, springendem und selbsttätig durch 34 und Zangen. oritz Schulze. Crimmitschau. 6. 4.03. Sch. 16218. 2 des Gehãuses Ear e Weft, die scließendes Neifenarmbanp, welches einerfeils als Hölhgonstt. 164. liegender Spindel, Negul ien fed r und Reguliermulter. Hruckhebel zur Presffung des hengren geteilt. Metal. swischen geltteten. Mantelltück, Hotthiied; Menge bel benen, Hl g' Jot,. r. Ktülter, or,. be ds, m e err e die An = ö . ist, daß die Flügel des Flügel⸗ Schmuckaufsatz endigt der dem entgegengesetzten Ende 053. B. 218 Mar Stock, M.⸗Gladbach, Alleestr. 3. 11. 4. 03. ringes gegen den äußeren geschlossenen Holzring ge⸗ Bremen, Pieperstt. 11. 23. 3. 03. M. 149823. Velbert, Rhld. 17. 4. G63. M. 15 1153. Spindeln von Spinnmaschinen für künstliche Seide, g l enge le kee Eud'es There (is. Führung und Lagerung dient. Ja. Theodor 45 em St. 69753. lagert sst. Nähmaschinen⸗Fahrit & Gisen . S599. 108 7890. Flüssigkeitẽ pumpe, deren Luft Sb. i vs ng. Oberlichtöffner mit Gelenkwinkel⸗ mit umlegbaren Lagerarmen und an diesen vor⸗ . re rell . 131. g. 03. Fahrner, Pforzheim. 23. 12 03 F., 94g; Schleuderkor Mit. Täg. 16s os. Regulierhahn mit Verte ulierung keszerel Al. ori, S. Koch s, Wiel. rug dureh gn, Hietaltetle it M unbean Gn, hegen eilte erte gef Oberlicht fei gels an St. 76s. ; aa. Los 731. Regimentsabzeichen für ehe⸗ nehmer. Andreas Bullmer, ll dessen in der Höhe unverschiebbares Hohlküken innen eld. 12. 2. 063. N. ed.

r gesehener Hebelverbindung zur selbsttätigen Zufluß⸗ . . knopf und Feder erzeugt wird. Arthur Scho lz reifend und mit in einer Hülse verschiebbarer und l , Tög. os 6az. Mit cufgesetzten ode, ange= malle Angehörige des Heere und zer, Marine, be; X 63. B. 21386. eilen im Gehäuse schraubbaren Drosselkörper trägt. 2b. 158 728. Aas einer den oberen.

horn unn ; regelung beim Umlegen. R. W. Strehlenert, . . vorderen . o n n ft 3. rr. Gz Gch. 19 245. sestzulegender Stellvorrichtung. August Tramann, Berlin, Spenerstr. 2. 8. 4. O3. St. 5d. ien Rocken am Kastendeckel besestigte abere Ce chend aus einer Metall. ober Zelluloidplatts mit 1E6h. 198 825. d,, , an Viehtränk . E. W. Julius Blanck . Co., G. m. b. S Teil des Fingers verdeckenden 66 1, g. 58 ö 4. Japfen und Jiase au Schg⸗ Srähenmeetg. 1. G,, eb

ö. . T 5. 768. G9 061. Spulmaschine, welche wie ein ö . 8 j becken, aus Gewinde tragendem Anschlußstutzen am Merfeburg. 19. 4. 03. B;. 21 898. Schußborrichtung für den den S pannenden ventilen von Jauche und, Wasserpumpen als An. SSB. L98 8353. Aus zwei Hebeln gebildete Vor ⸗· Rundstuhl hängend gelagert ist und bei der die An⸗ i . blen e r rn i ere. , ,, ö 2. Ueberwurfmutter en, m J, , tze 79. A58 9836. Selbsttätig schlie ßenden du rch das Finger der auf der Tremmel liegenden and bei ordnung zur selbsttätzgen Entleerung durch den ab. xichtung zun Verschließen der Tären durch Feststellen triebsprgane am ohren Teil der Maschin ange 6 w ö Brdensband nebst Emblem. Eduard Scherm, dem Dichtungsring, W. Käsemodel, Vieselbach. Anschlußzstück zu öffnendes Sprengbentil. Alexander Stickmaschinen. Therese Leitner, geb. Huber, wärts gedrückten Kolben. Blessing u. Votteler, der Türklinken. Adam Baum, Düsseldorf, Hütten- ordnet ind. Gottlieb Stierle u. Jakob Hagsts, 2 mos Sto. Mit wel Lappen ar der e. Th ga Spk., , ä. Tia che n , li. 4. 65. * 18 .o. wert AU von der Nahmer Att. Ges., Remscheid. München, Amalienstr. 30. 2. 3. 03. L. 10980. Reutlingen. 26. 3. 03. B. 21.749. straße 68. 18. 3. 93. B. 21 686. . Stuttgart, Alleenstr. 39. 14. 4. O5. St. 5978.

Auslalt eines Plattensprechmaschinenräderwerkes 41. gos 77M. Ginwurfsanordnung an Spar 5h. 99 oi 2. Geschlossener. Wabenrahmen, 1.4. 03. A. 6305. ö S de. . Ti z. Sterilisationsgpharat, bestehend gza. A g T31. Fülsmaschine für Kumte, be. SS b. 1958 308. Türversperger mit an der 77a. 198 454. Leicht e, ,, Lanzen⸗ 2. Tager für die Aufßugwelle und den Sperz⸗ büchfen, mit getrennten Cinwurßsschlitzen für Metall. dessen oberer Qucrstab zum Einschieben der Kunst. 478. 199 096. Auswechselbarer Einsatzkörper aus Flasche mit hohlem,

36 mit Watte gefülltem stehend aus einer Bank mit in Ausschnitten dreh⸗ federnden Auflaufplatte angebrachten, durch Aus⸗ stechvorrichtung, deren von jeder bel Leg Sperrtades. Exceisiorwerk G. m. b. münken und Papiergeld. Rudolhh Carl Levig- wUbe geschlitzt Ii, deffen Schenkel die Wahe, welche mit' auswechsel barem Ventilsitz für Absperrventile. Stöpfel und geradem vder aufgekrümmtem Stöpsel⸗=

. ö eliebigen Seite A Garth J ö p He gr, ebe Kechs, W cba mt , ,, 6 . , . . . ö 3 en ohe, ih: billiges

5Iln. ͤ ; k , Pat. gn von ihr selbst abgebogenen Lappen hängt, in Älbert Carl Iseler, Leipzig= lagwitz. 9. 10. 01. ansatz. Dr. Ewa ochs, Wiesbaden, recht⸗ rollen und Kettenrädern mit Kette zum trie, orlinghaus, Bonn, Bonnerthalweg 46. 12.7. 02. echoblekt aus Strohgeflecht) sich se tätig wieder . l n , he , . e ö Ʒwicferglãser bestehend aus . Zelluloidstãbchen, n, d ng z. Als Uhrkette dienender, gleich. BM. 3. O3 F. 9749. 37h. 108 s 4. Vor gelegeangtdunng mit. um 3c. os 30. Wilchpaftenr sirgpharct, , Land. Derendingen b. Tübingen ä. 83. We lh. dessen Enden durch Festlitten an einem Klohen aus zeitig als Halskette ausgehildeter Schmuck für 459. 198 072. Metallener Abstandsbügel für 360 Grad drehbarer Hauptantriebswelle. Heinrich stehend aus einem mit Deckel verschließbaren Gefäße

6s8b. 198 809. Fensterdreher mit Befestigungs⸗ M. 14827. h 63d. 198 764. Schutzkapsel für das Tret⸗ platte und oben vernietetem Stift, dessen konischer 7c. 198 816. Stoßvorrichtu a . Zelluloid, zufammengehalten sind. Conrad Reformkleider. Andreas Daub, Pforzheim. 11. 4 z Wabenrähmchen in Fienenwohnungen mit ange= Lanz, Mannheim, Lindenhofstr., H3— 57. 9. 3. 0; ür das kochende Wafer, in welches Flaschen mitt

ng mit dur 6B. , ö ö ö ö den . . . in dig n fh enn . 56 . k . , ; ; j Spitzen. Heidenreich, Sonnenburg L. 11033. eines das rasche Zu römen des Wassers zu den Fla en ; un ie Nabe des Lagers übergreist. ilhelm Kauerauf, Greiz. 4. 03. ; . remen, Braunschweiger Str. 43. 4.1 O02. K. 18373. =. e. Fürth i. B., Schillerstr. 4. J. 4. 0s. rn, , . son. Mittels federnder Haken am , ö. 9 853 ö ; 17h. 199 O99. Leicht auswechselbares Jutter zum kindernden Bhecheinsahe⸗ eingebracht werden, Dr. M. Excelstor⸗Fahrrad⸗ Werke, Gebr. Courgd Æ Sc. 183 6368. Verzierungshülse für Türbänder 77e. 12h. 198 62735. Gehäuse mit einem am Boden Palstragen zu befestigender Schmuck, Stoctert * 15t. 198 886. Winkelschraubstollen für ane Verkleinern der Umdrehungszahl an elfttrisch be. Weichardt, Berlin, Lutherstr. 14. 3.3.03. W. 142290.

3. e

j r; i . 198 971. AUnzeigevorrichtung für Kegel⸗ r Patz, Brandenburg a. S. 6. 4. 036. E. 6028. 1. dgl., mit Endkorf, aus einem Stück . bahnen, mit Zeigerarretierung und Spannhehel. Jul.

sestsitzenden Spiegel und einem darüber anzubringen⸗ Cie., Pforzheim. 16. 3. 03. St. 5910. mit als Vierkant ausgebildetem Gude. H. Fischer, triebenen Bohrmaschinen mit zwei an die Motorwelle 53g. 198746. Mit Heizrohren verfehener 6e. 199 005. Wagenraz mit einen Gummi⸗- Gebr. Steinriick, Düsseldorf, 6. 4. 93,

den Ver e ige. reren rth aa. Iod Os, Hagrngdel aus Allulei., Hoch unctfirk e , Pkeisengasfe 26. 14. 405 3. döo6., gngeschlessen zn Jahnradspstemen in einer Metalllapf

; ) t. 5959. Graucob, k 11.4. 03. G. 109097. a. k Sangerhausen. . ee n n , . 2 er . 5 e n. . . ,,,, Fisch 7 7c. 198 980. illardqueueführung, bestehend ; 8 I. 7. 4. 03. A. Sago. n dgl., mit gewellten Zinken. Robert Ku ack, 151i. 198 890. Hufeisen von winkelförmigem ie anbererseits ein Bohrfutter treiben, C. E E. 20. 3. 03. D. 02. ö. euer gerãte⸗ aschinenfabr B., band, bei welchem ein federnder Stift in Nuten des

. S ,. Etuis jum Aufklappen, mit Her kn b. Heft 18. ö 65. K. 18 920. ö Dueischnitt. G. Jioggy, Saargemünd. 14. 4. 0ö. Fein, Stuttgart. 18. 2 03. F. 9623 Sab. 10 136. Kontebüchzn,

. m . aus einem um den Daumen zu legenden Klemmring ; her, dadurch gekenn · vorm. u stus Christian Braun, Nürnberg. unteren Einsteckstiftes einschnappt. Jean Schmidt, und auf diesem befestigter Führungshülse⸗ Georg

e werf chuß. Carl Schultze, Rathenom. 3. 4. 93. Bag, Ag G92. Trauring mit abgeschrägten N. 12 086. 9b. 198 928. Gelenkmeißelabhebung mit peichiet, daß die Fetreffenden. Seiten für, Eingang rm d. G29 iris.

Sch

n d 9 Piktsgeeen Kr Fire hier telnet sad. äog 53. Mittels Feder sich elbfttäti än me de, dil. , , . K r err st. E98 s1i4. Selbsttätige, Dausun esiefer / Rolle, an jedem Meißel anzubringen. Karl Krauth, und Ausgaben der hauptsächlichsten Arten liniertgun 2 753. Mittels Feder sich selbsttaͤtig Türschließer mit geradlinig 14. 4. 3. B. 21 892. * —— 16 26. oo. Phet ntt Sonhschehze . ö 21 . h Dortmund, Stifistr. c , , . 3 36 Cen bach . 2 2m 6 18972. h vorgedruckt sind. Jean Schneider, Godesberg. auf seinen Sitz drückender und mittel ebels zu . auf schraubenförmiger Steigbahn mittels 778. 198 7272. Als Roulette dienende Hand ultetem Maul. J. E. Dittert & Co., Neu- ib. 198 61S. Driginalsektflaschs durch auf. 2 vldtten Schi, so daß die Tiere in einen 498, A* 724. Mit einsetzbaren Handhebeln 10. 1. G6. . Sch Ib hd. e ib . Uelteltern Bc if, be als selbftt nie Re hin öh, Kart ollen gesitte, Tchzentahn , mh. Kopf ge,. mit mnepfartiger Czhöhnng tum Drehen. Jg. Wr. 8 n. 53. B. 76. gebauten kerzenförmigen Wehälter in Zigarrenlampe Sammel behalter fallen müffen. Karl Heidrich, versehene Gewindeschneldkluppe, deren Miitelteil aus ab. 198 195. Multiplikation und Divisions= em., 9s 876. Lohnberechnungstabelle mit

. d richtung führ Flaschen. Hermann Koch, Wörkhftr. 3, lentig angeschlessenem Arm aud einer Spange zur Eichelsdörser, Nürnberg. 8. 4. 03. G. 6030. umgewandelt. Gebrüder Ruppel, Gotha. 28. 2. 03. Posen, Grabenstr. 2. 7. 11. 02. H. 19 644. jwei Blechrahmen mit dazwischen befestigten Flach⸗ tabelle mit verschiebbarem Zeiger und mit Reklamen; n, Geert Petersen, Annenstr. 24, Kiel. 27. cinem die Einheiten tragenden, nach AÄrt der Reiß / R. 11913

e er i n . r 3. O3. lösbaren Verbindung mit dem Türgerüst. obert 778. 198 g28. DOrakelplattenspiel, bestehend 3. zor, E98 872. Tierfalle auf Solz oder Stein eifenlangsschienen hbesteht,. udolf Vogelsang, 3 4 Zieursheimer. Iärich; Verte: Karl R. 18784. 3 1 geradgeführten a er. Georg Minkler, 1b. 198 622. Pfeifenförmige ,, . J. Ma 03.

leichzeiig 76b. 198 858. Vor dem Rauhtambour in . Joh. 5 Stellung angeordnete Trangportwalzen an

einicke, Chemnitz, Theaterstr. 114, u, Skar aus fünf Aluminiumplatten und einer mit von den montiert, deren Wippe bzw. Tritt sich an beiden Remscheid, Bismarckstr. S0. 28. 2. G3. V. 3473. ver, Pat. Anw., Barmen. 26 1.027. B. 18544. 64a. 198 775. orchbeim, Bayern. M. 156058. oder Zigarettenspitzen mit Metallklammer.

Cn, 1 z 37 Fe den e ff, Hesah ba; . n , , 5 12. Wuff H. ö. e . zu be ee. 3 dwig Seiten in Krampen bewegt. Gustav Wilmking, 498. 198 729. Einspannbacken mit halbhohl er Anmelder nimmt die Ne te au tt. 6 am oberen Ende vorgesehener ulst von anna ern 388. ö Tür ꝛc. Bu er, bestehen aus ecke. lara Margarete enz, geb. Sieber resden, 2m. 198 678 Rechentafẽl mit beweglichem Gotischalk. Stollberg i. Erzg. J. 3. 03. G. h 3 Gütersloh. 11. 1 O3. W. 14 423. ausgearbeiteten Rinnen für Ringe, die zwecks Gra— Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13.4. g2 trapezoidischem Dae f rn deren schräge Oberseite einem Cisenkörper mit fest eingegossener Schraube Zöllnerp! 9. 2. 5. 03. R. 11217. U

Irrer und drei äbereinander liegenden Skalen, deren 1b. 198 680. Jigarrenspitze mit drehbarem, 45k. 159 066. Pflanzenspritze, deren Pumpen- vierens sestgehalten werden sollen. Adam Lösch. auf. Grund der Anmeldung in der Schweiß vom

, ,, 1 Rillen . r 36 66 * * c dr e . ö. ö, 9 , 910. ,, bestehend aus einer ; 122 ; ; ĩ li Srmi ĩ b ider, der zugleich als gehäuse und deren die Ventile tragender Unterboden mann, Pforzheim, u. Karl Koch, Altensteig. 411. in Anspruch. . . * gnot, Haris; Vertr.: Vr. B. llexander⸗Katz, Hummrsiuck. Sensche o., erfeld, Holjbahn, an deren Ende Fächer angeordnet sind, in ö gi nenen, ir n e, 56 hg gehste rugt sind und deren Pumpe mittels 2 3. 68. 3 1923. Bet sat. 188 609. Fal worrichtung füt Maschinen Vat · Anm. 36 8. 4. 05. J. 438, 2B. 3. 63. H. 20 685 welche mit Dre emen , n fen verfehene Rädchen mann * Braun Att. „Gef., Frankfurt a. M. Schwabacher Str. IG. 26.3. 03. S. 461; eines umstedkaren Hebels von beiden Seiten der 198d. 198 923. Befestigungsart von Bohr— jur Herstellung, von Briefumschlägen, Papierbenteln ag. A908 953. Konservendose, mit doppelt ge 682. ios 730. Aus einer mit der Fensterebene hinein zurollen sin?, Wilhelm Kliesch, Landeshut m . . abt, e gg! us einem Sin c bestebender, Spritze briatigt werden kann. S. R. Schlesin ger, futtern, Jahnrãdern usw. auf Wellen, durch eine in u. d9l. mit einen Teil des Falʒplattenscharnieres falztem Boden. Wilh. Menrer, Lünen. 3. 4. C03. 142n. 198 613. d bestehend mit Scharnier, Bandhalter und Federansätzen ver—⸗ Wien; Vertr.: A. B. Drautz u, W. Schwaebsch, den Schliß der Welle ein

8

n 2 gleichlaufend anzuordnenden Führungsschiene und einem] i. Schl. 24. 3. 03. K. 18756. resfende Schraube mit bildenden, aber auswechselbaren Falzplatten. Carl M. 15064. in dieser geführten und auf ihr sestklemmbaren Ge⸗ 7782. 199 058. Würfelvorrichtung mit un⸗ ug diner wagerechten Metall., und giner senkrechten ebener Durchbruch für Jigarrettenetuis. Rz; Eit , Pat. Anwälte, Stuttggrt, 13. 4 O8. Sch 1641. kreisabschnütförmigem Metalldruckstück. C. * E.

Rudols er gmann/ Berlin, Alexandrinenstr. 93 94. 61ͤIa. 198 979. Den Flaschenhals umgebende lenkhebel bestehender Fensterfeststeller. W. Hellberg, durchsichtiger, zum Verdecken des durchsichtigen Bechers Hol yplatte, welche sich auf einer Metalljunge vorwärts Co., Schw. Gmünd. 3. 10. 02. D. 2467. 15r. 199 087. Fliegenfänger mit herauszieh⸗ Fein, Stuttgart. 26. 2. 03. F. 9630. 6. 9. 02. B. 20 178.

Tülle zum Auffangen abtropfender Flüssigkeit, e Braunschweig, Altewiekring 67. 7. 4. 089. H. 20819. pbienender Kapsel. Bayerische Celluloidwaren-⸗ und rückwärts, mittels eines Rundstabes in einer AAb. 198 734. Tabakpfeife mit zwecks Ab⸗ barem Fangstreifen, bestehend aus einem schachtei . 9d. 198 921. Verstellbare Rohrabschneide⸗ 5 1b. 198 717. An 35

6 9. n 26 3 beiden n . ö eine ,, . , . z 263 . . 6. u. 98 yr fabrik 2 Albert Wacker A. G., Nürnberg. ö tellen, sich ab bl bes Rauches schraubenförmig gewundenem artigen, zur Aufnahme des Klebstoffes dienenden maschine mit von Ketten angetriebenem, freischwingen⸗ nnenseiten verzierter, mit einem Ve att ver! Danziger, Hannover, Celler Str' i527. 15. 4. 063. mit im unteren Ende eingelassenem Kompaß., Ja. 11. 4. 03. B. 21878. W n ,, ee * gedl a . 6 beck id rr, Gesth mik. einer entrisch in demfelben angeordneten hm Arbeitevorschub. Karl, Krauth, Eberbach, schtner ader Üichtempfindisc; gemachte Aarteubrit T. ss,

f ; 1 erf ; e rg 1 . Kayser, Weyer, Rhld. 23. 3. 063. 77. a 681. , mit hi i. 8. 8 3. 75564. ur Aufnahme des Fangstreifens dienenden Hülfe. Baden. 27. 2. 095. K. 18 571. effen einer Teil jum Abreißen (ingerichtet ilt. . 18744. n. cines Kafteng getrennt Je alten en, unterschier lich ge e * zu e agamttte für den Dal dos sos. Mutzvfeife mit weiter Kammer 21 Wendt, Samburg, Heidenkampsweg 208. 198. 198 929. Rohrabschneidemaschine, bei 36 2 ien , . . A. Doppen n, 2 198 793. Klappmesser für Ieischbeschauer ꝛc. sarbten Klebeblättchen und de linierten ersten Rechenunterricht, bestehend aus eingeteilten im Rohr und in diese hincinragenden, am Korf und JH. 4. 03. W. 14439. ö welcher der Arbeits vorschub mittels Schwengels und 63 * wer Pat. Anwälte, Berlin 8W. 12. 21.3. 03. . s d in . n und ge⸗ Unterlagen. Carl Sünderhauf, Altenburg, S-.

älsen und darin einfchiebbaren eingeteilten Klötzen. an der . befindlichen Ansätzen. Lambert Weiß, 151. 198 5276. Aus Holispänen gepreßter Jahnstangengetriebes erfolgt. Biernatzti Co-, Sur i os oa st trieb . f ĩ sch r 241 *. 1. erh 6 93 ö. 4. 05. S. 9520. ü ; 2 Müller, Landstuhl, Rheinpf. 7. 3. G63. Birkesdorf⸗Düren, Rhld. 14. 4. 63. W. 14427. 6 Schwefelkohlenstoffträger in Tableitenform. Tbemnitz. 3. 3. 03. B. 21 644. ̃ * . 3ug rieb für Prãge⸗ m n *. ) u esetzten X. * . ttert o., Neustadt i. S. 11. 4. 03. 277. 1987897. Pupvyen opf mit Kurbel⸗ oder M. 14585. ib. 195 913. Bruverepfeife mit unten am Frnst Freyberg, Delitzsch. 2. 4. 03. 5. NMI9. 198. 198 956. Tiefspannschraubsteock mit als ein. vpressen, bei 2 chem die Zugstange eine Zahnstange Verstartung 1. 9 angeordneten ilen sowie * Fos os 22 ö : Schlafaugen und einem in der Yuerachse dieser Augen 13a. 198 9158. Münswrüfapparat, bei welchem Hals des Kopfstückes angeordnetem Ansa mit Aus. 47. 198 G19. Selbstkuppelnder Anterverschluß sache Jebel ausgebildeten Spannteilen die an dem einen in und her weg die ** dem Antriebgrad der einem ö entspr⸗ I eee. * ipschz aus. 89 5 . Aus , Stück mit dem liegenden Versteiungẽstake Rhein ische Gummi⸗ eine das Gewicht normaler. Geldstücke ausgleichende bohrung zum Einstecken und Halten des Mundstücks, für Gegenstände aller Art mit geteiltem, sederndem Ende in Spannbacken auslaufen, an dem anderen Tischachse im ingris . r. gar! Krause/ . ban e gh . 1 91 a ö . Erl sür alle Sorten, Fagons und Celluloid Fabrit. Mannheim Neckarau. 7. 4. 03. Syviralseder an der Achse eines Raden angreift, an wenn die Pfeife nicht gebraucht wird. D. Schwab Schließbackengebäuse und darin befindlicher Fübrungs ihren Drehpunkt und an geeigneter Zwischenstelle den Masch nen a brit ;. Leivzig⸗ Anger Krottendorf. ne , ,. int n 8 4. 0 2 s0. 26 . ev. 34 R. 12069. 2

n Ümfang der die zu prüfenden Geldstücke auf * Co., Eoln⸗Süls. 30 3. 93. Sch, 16182. zabel an einem der zu verbindenden Teile und einem Spannapparat besiten, Stto Pferdekämyper, A. 3. 669 Antriebavorricht ar den Ii 6. G st. len ez 89 r 9. en ; . ** 8. itte rreuberg. Ohligs. 3I. 3. 36. 35. 1298 * Kinderklapper mit Beißring und 1 Wagelecller angebracht ist. Eduard Lapp, 1410. 199 028. Schnupftabakflasche, deren am Uinker an dem anderen Teile. Wilhelm Jieguard, Duisburg, Dedwigstr. 27. 4. 4. 93. P. 7824. 851 . 2 ntriebe vorrichtung lur , 11g e n 2 Mobeen m Valter Soset 14380. * . . Stimme im all. Phil, Benin, Gummiwaren · ankfurt a. r erer, 10. 3. 063. X. Id 853. Boden angebrachte Füllöffnung mil (inem ellipsen. Ereseld, Prinz Ferdinandstt. 111. 1.3. 65. R. 11 92 198. 1989862. Drelkantfräser, welcher Tisch an Prägepressen, bei welcher die Zugstan ge als Erd, 3799 * aba, g barkow; Verte; 69. 198 969. Verschlußstopfen Kür Aufsteck · sabrit Att. Ges. Lein ig. Plagwiꝶ 2. 4.093. P. 1833. ga. 198 685. Fahrbare und drehbare Marlen; Frmigen, abgerundeien oder eckigen, mittels ines 47. 198 920. Selbstkur pel nder Ankerwwerschluß zwei, zur amg scharfer Spitzen, an der Be⸗ Zahnst ange ines. wei an mit dem Antriebsrad . Vaumas, Pat. Anw., Barmen. 10. 11. 02. vorrichtungen an Seitengewehren. Weyersberg 275. 198 907. Jaufrad mit Ran che. Amor tasei für Arbeiterkontrolle. Emil Piepenbring, drehbaren, in eine Rille des Flaschenbodens ein. für Ge enstãnde aller Art mit geteiltem, ederndem rͤhrungestelle nachschleiflaren Tellen zusammen e des Tisches in é. ingrif erbt, rn. grause * ann , nn Nittel r Ren, en,, Eiß⸗ Att. Ges. . mn. Schmidt. Ohrdruj. 82 St. oss. HPortmund, Raiferstr. 6. 2. 4. 03. P. 7311. greifenden federnden Riegels verschließbaren Stpsel Schließ hackengebäuse und darin befindlicher Fübrungs. spannt wird. Willv Tschirch, Eilenburg. 8. 4. 6. Maschinenfabn * Leipzig Anger Krottendorf. 23 6 . zt e hel er nn , r , 8. 4. G6, . 6 236 206 9a89. Stücke und Verbin zungẽteile 124. 198 sOs. Rontrollmarkenzahllassette mit verseben t. Gyhristian Fürbringer, Schirndlng. gabel an sedem der zu verbindenden Teile und einem T. 5275. : 27. 3. 03. K. 1878 *. . 6. ste * , eldt u 61 baren Ver Aluß⸗ 20a. 1 90 22. Mechanischer dDalter für Blei⸗- aus Pappe, mit Schlißen, zum Zusammensetzen von in einem CGinfaßz einzeln ausbebbar angeordneten, *** 03. F. 9612. zwischen beiden von den Schließbacken gebaltenen 498. 198 727. Vorrichtung zum Warmloche Fag. 198 722. Auf einem ande in beliebiger knepfes ge Hlessen gebaltener Maßtrichter mit In, stifte u. dgl. aus zwei gleichen, ein Rohr bildenden, Figuren und geometri n Körpern. Kunstprägerei durch den mit entsprechenden Ginwursschlizen ver 1 14b. 199 048. Zigarrenabschneider, bei dem Deoppelanker. Wilhelm Regugrd, Frefeld, Prinz von Hußfeisengriffen. und Stollenlöchern, welche Länge ju besestigende Halter für Ansichtexostlanen Halte lala. Wilbelm Sack, Friedrichshagen. 19.3. 03. an einer Stelle gelenkis verbundenen Rinnen, mit Buchholz. Vreust Morgenstern. Buchholn i. S. sehenen gassettendeckel abschließbaren Rontrollmarken⸗ das Abschneiden durch einen auf zwei Debel ausge- Ferdinandstr. 117. 4. 3X. O3. R. 11 925. zangenartige Vorrichtung ein Festhalten des Hu⸗⸗ u. dal. destebend * 1— * 65 Herm, Be⸗ , 0 ons munten am, bestche von hier um . a, schrãg abgeschnittenen 2 3. ö wa,. ͤ kebaltern. Uister Poduschta, Wien; Vertr. uhten Deu, welcher auf eine Jabnrgdüberseßung 7c. 108 van. Schraubeniose mittels Wider. (iseng und sichere Lochung für alle anzuwendenden sestiqungospitzen der leben Wöechntag - August **. n estebend, aus Tanten und Lastischem Alemmring am anderen 775, 102 2 Fabrhar. Sxielteugfigur mit Marimilian Mint, Pat. Anw., Berlin W. 64. wirtt, cbiebt und bei dem die Küäckwärtsbewegung alen jusammenqebalsene zweiteilige Stell ringe. Griff. und Stollensvsteme mittels entsprechender Wittel . cht berg Wärtt. 26.5. 565. W. I 719. einem mit Klauen va ebenen Zolinder, in welchem Ende. Wenno Schmitz. Gln. dindenihal, Theresien. von der Antriebsachse aus gleich eit gebobenem und 14. 4. 03. P. 78358. urch (ns cher veranlaßt wird. Richard Purder, Wäbeln Huber, Deimenborst. 30. 3. 036. deo B. Lech dornesz oder Hammerz ermöglicht. Oscar Kung. 319. 198 226. Rcflamedopvellarte, deren eine mittels einer mit Dandrad versebenen Schrauben ⸗˖ straße 79. 5. 12. 02. ö Sch. 18 bib. . gedrebtem Topf. Karl Bun, Nurnberg, Gostenbofer gza. 108 978. Blechscheidewand für Fabr⸗ Sollngen. 25. 3. 03. P. 7796. 178. 198889. Mi Drabthälchen scharnierartig Aloßsche. 3. 03. X. 18 588. Dälfte außer der Reklame eine don dieser abtrenn · muffe ein eine Dichlunggmuffe tragendes Rohr ver- 20. 199 022. Bei Deckelgesäßen mit dem auptstr. 18. 7. 4. 03. B. 21 8853. saricnschtankfãchet far auftechtstehende Fahrkarten io,. 1909 oi. Schnupftabalsdose mit am] verbundene Blechstreifen als Vruckmaschinenband 8 16H. 198 g24. Flüagelstimmstock mit von oben are, rellamefreie Ansichtsvostlarte enthalt. R. Dosz˖ schoben werden kann. Wibelm Veltmann. Dort⸗ Gefäßrand aus einem Stũd aue ge stan ztes Scharnier 75. 1986 989. Aug einem Blechstreifen ge⸗ bestebend aus jwes an den Siegen miteinander ver⸗ Beden der Dose angeordnetem und parallel zu dem. verbinder. Friedrich Weber, Frankentbal, Pfalz. iön den EGisenrabmen einzulegenden Stimmm ir kel⸗ mann Nupf, Bern; Vert C. Dante bon Hart mund, Halenstr. 10. 8. 13 O2. V. 3309 Her igen der Gesaspes . doll Duck. bogene Schiene für Sxvieljeugeisenbabnen mit seit bundenen Blechvlatten von LJ. förmigem und selben ein⸗ und auszschiebbarem Bebalter zur Abgabe 14. 4 03. W. 11424. boljseldern und eingegossener Barre zur Aufnabmt aug, Pat. Anm., Derlin X. 24. 2. 3. O93. O. 20 484. * 1989068. Hier ner er in Dane lor erg, Gostenbofer Daun hr. 63. 14. 3. 03. D. 20 G23 lichen Befestiqunge zungen. Fa. Jean Schoenner,

FJärmigem Querschnitt. J. Müller R Go. ron abgemessenen Tabalemengen. Rar Wagner, 178. 198 909. Rettenderbindungestũck, bestehend von flachaulliegenden Saitenbõchchen oder durch 2248; 102 2122 Wandiafel mit Fermnspirch⸗ e 42 Pur ger; Nürnberg, Kirchbosstrt. 23. 942 4 Den e e, , min dem , 16 6

Fzrausen, Sckwelß; Vert.. Otte Sack, Pat. München, Jenettistr. 209. 20. 4. 03. W. 14454. aus jwei gleichartig geformten, in ihrer Mitte laufendem Draht. Wilbelm Blahn, Stern teiln dmerrerzeichnis, welches durch jalousteartige, “* 1. O3. . 2. 21 893. ; . ah and, aus einem tig auge tanzte f. 1. urch einen Verbang o. dal.

Anm, einig. 11. 4. 03. M. 15 088 116. 199 097. Tabalepfeife mit in Kopf und gelenkig vereinigten, einseitig offenen, brillenartigen Mariendorser Str. 79. 9. 3. 03. P. 7737. mit Rellamedruck versebene Klarven unsichtbar ge 810. 198 og 4. Druckregler mit Druchh asser⸗ Scharnier zum Vesestigen der Gejãßdeckel Adel verdecktes il, mit scherzbafter Darstellung und zum 12. on od. Blechscheidewand für Fabr⸗ Rehr eingelegten porssen Steinförerchen. Edward Metallbrabtstücken, welche auf dem Wege ihrer 1b. 1984 G97. Pianinemechanik mit an de halten wird. M. Lemberg Nchf.. Breslau. 18. 3. 03. betrieß mit angeluyvelter dustyumꝶe zum Abfallen Duck, Nurnberg, Gostenboser Hauptstr. 63. 14. 3. 03. Aufbeben det Ber bangen ante nder Aufichtift. ul lartenschrankfächer für aufrecht stebende Fabrkarten, Traberne Towgood. Grasmere Vertr.. Sugo Ueberdeckung mittels schrãger Vachen zusammen⸗ dammernußn direkt oder indirelt befestigter Stoßiunen 2. 110572. R Rersten Ansihtetarte 22 2 ** * ng Söhne, Balingen, Wärtt. 14 * mon a Senn r . Breelau, Kovischstr. 51 18. 4. 03. derrn Fusrand wechselseitig umgebogene Lappen und Patalr u. Wil belm Pataky, Berlin NW. 6. 18. 6. C. schließen. Zeno Schleer, Srerlirch, Baden. und einem sedernden Rexetitingbebel alg Unter 54g. 1909 2* * * dell 9) 2 9 en. . os oss n en Ker Gläser o. del. d. 1 2 e, = . 2 23 P 180 088 r Swe priellba cinen Tarüber gesteckten, gefaliten Schieber bestzt T. N48 2. 17. 02. Sch. 15 4696. ̃ Johannes Titz, Sswenberg i. Schl. 6. . Og. T. T balier bestcen and un beliebige —d F. amn e ö dal. innerem Ninge, lum Felthallen es darinnen t 723. * Fur Sxieliengdrabtseilbabnen nnd deren Topfrand jn einer einscitigen Jlansk: Isa. 198 081. Dralnagerobr mit dreleckger 72. A986 592. Riemenderbindung; bestebend dib. 198 DGG. Dbertaste mit mei Anschla: gereibien, mitte le Schieber verbundenen Parvstreisen. aus Dolimesie mit C reßter Unterlage und da wichen findlichen Schwammes. riß Graf. Leiwfig, Arndt. bestimmtes, sich selbst entleerendes leilrinnenfoõrmiges umgebe gen j. J. Müller X Go. Schaf fausen, Querschnittegestalt und sonisch ineinander greifenden aug einer durch wischen den Nietlöcher durch ul stellen, von welchen die eine vor den freien Ende Paul Irenschmidt⸗ Berlin, Katbarinenstr. 3. r g. einem öMla tries, Gblstian Türrbec, straße . 14. 3 07 G. 10 Can. ß mn . Fabrieng, aug mwei oben gelenkig vereinigten und Veri Sito Sad, Pat. Anw., Lein zig. Ver winter en. Fritz Requardt, Morsbach b. Dom. freibung erseugte Nipren versteiften Platte Paul der Untertasten der Normalllaviatur liegt. Gbrist⸗ 24. 3. G3. J. 4418. . 66 . un 4 08. D. 7605. w. 0d. 108 6*2. Schablone mit 6 3 2 Teilen. ram offmaunn, i I 63. M. 180589. ö Furg, Pfalr 2. 1. 03. R. 11 747. Müner. Berlin, Röniggräßer ir. 0. 2. 3. 03. Stollewerk, Aachen, Augustaslr. 29. 14. 4. 0 31g. 198 738. Mut der Umbüllung von 2. 1 8 729. Tembinterte Schi tanken. und beach staben verschiedener Große. Auguit . ente Gassel, Schillerstr 4. 285. 4.03. S. 20 91. gönn, os Sö77. Blechscheidewand für Fabr⸗ IJga. Los G8. Jieh⸗ und Schiebebadde mit M. 11814. St. 5979 Seisenvulver iu Rabatnmwecien verbundener Sammel · Ladem ind mit jwei dun w voneinander arbeiten · Berlin, Prinmenstr. 18. 28. 3. O3. M. 15 0902. 18e. 198 721. Sicher beit jun der dadurch ge laricn tan facher far auftcchtstebende Fahrka fen, cinem besderseitz stellbarten gabelformigen Dalter für 472. 1ös oa7. Riemerverbiudung, bestebend 8c. A958 9286. Ainnbalter für Streichinstrumern! ettel. a. D. FJ. Ludemig. Varel a. d. Jade. den Windetremmeln. Gail Bonne, Magdeburg, oe. og TG. Deorreljeichen brett, deen mum lenn zeichnet, daß durch einen kurzen ag auf einen deren Fuasrand ju einer doppel seitigen Fiansche um. Scharaugwechsel ung. Deintich Studte⸗ Dom. aus einer mit kurvenartig ausgebildeten und an den dessen unterer Teil (Bügel) mit welchem Nen 28. 3. 03. 8. 11190. Rnochenbauerufer 82. 18 3. O.

* P. T7699 3060 umllappbar verbundene Bretter. bebuss Auf. Schlagsteysen die Jändrille mittels ciner Schneide gebogen und genres und deren Kepfrand mi ciner Wöielewier b. Patesch . 4. 03. St. M.. Unterseiten abzerundeten anten versebenen latte. G biau) aug Gummi o. Dal. Material Fans 1 319. 198 3*2. Kästchen ur Aufbewahrung gar, og o. Vorrichtung ur Verb äatang stellens durch eine Spreie feststellbar sind Union darchschnitten und dadurch entzündet wird wobei die Jasclijgen Flansche umgebegen ist ; ; 934. 198 818.

o ede ng elhbnd aus Pant Gäaner,. Werlin, Koniggräter Stt. 70 eäsmresse überzogen ist. Mar Undorss. Merl denn Gebrauche n eaenstärden cr Of akeiten mn , Dur Kiegend der Lechsche ken an Flflcht är ltn un c. Fer iageaesesischaft. Stuttgart 131006 e Hider imme , Jän n s, m, wg. , STaskausen, Schwei. Wert. Otto Sad Stablteltercien mit dabinter ee en Stahl · . 3. 05. M. 14816. neusirchen. 12. J. O3. . Qi8. aufllappbatem Deckel, dessen Mnenseine mit cinen e enneichnet durch einen na— innen 4 Sch 185 283. . a FGieiaine, Gssen a. d. Nabe. 28. 2. G. LUnn, deiig 1 4. 03. M. 1859 riesser, welcher mit der Schnesde des goltereisens a7. 1980 G46. Robrflanschendichtun gering. S 1c. 198 992. Mundbarmonlka mit Auer Jahren lalender verseben lite Resten Auen eite ed och der mit einem großen ug durch me 6 79e, 199 099. Luft ollterrichtun 162 Land n don ; ;

, iös drzß. Srerworrichtung für Kurkeln glei tief gebt und den Jweck bat, daß die Gere welcher innen und außen durch ringum an geit lekbene, viel. CG. A. Zendel Söhne, Untersachsenberg i Gnen Tageskalender und Nella n can fsbriste wg m n Gebrüder ünger, Gbemmltz. J. 1 03. laren a. dal, mit den 1 3 . 1 Jioarrerr re fasten, ni. . an Turbelregtstrierkassen mit einer kur vor Beendigung gleichieitig beim Pflügen gelockert wird. Aug. in L- förmigen Quer schnitten augsgefübrte Blechborde 4 4. 03. S. 9508. r 1 Gtuart Schmidt. junior, Biederih 8. X. G8. * 21. in Metall gebause eingebauter metallischer Uusro e. schieb⸗ und autnebmbaren, er bohten Zræischen · ber Turbeldrebung mittels eines Anschlageß mit einer Vemner. Verzmelt. II. 3. 03. R. 18748 begrenzt witd. Paal Krinke⸗ Remscheid, Bie mark 81e. 190 8992. Unverschiebbare Unterlaee?⸗ Sch. 18 86 2

r 198 929. Werliengschleifmaschine mit in 1 Gieichmann, Serben b. Gbetne. 6 J DJ. änder nebst Derreldeckeln und im Boden derdectet * n * 2. 4 5 . ö 2 iebi T 5 initellbat . mit unterfchnittenen Jäbnen versebenen errichte 8a. 19 O62 Forrelrslug mit die Scharen straße 10rb. 25. 3. G63. K. 18766. Violoncelll und Bässe, bestebend aus einem Bren ee än. Log gan. Posttartenverfaufständer und besickigem Winkel mur Schlersscheibe eint lbarer G. 10918.

. ern ge, 8e e * 6 . 9 ca , , n ingt 1 Syverrllinke. 2 r e, rs, non dan. Durch mel eder mebrere va mit welchen Gammsireisen auf der Unterseit. * Drabt, bei welchem die dear tdrabte mit Gin Gn fsfanndern tung ane iner brebbaren, ncht. Tn. 198 388, veratientgummischub aus eim, Altrider Sr ,. O3. G. 0367. X24 * 22 * 4— * Irn n ee, , w nr. ** und nebeneinander * riralfèrmig auf. Garl Mohrbach. Gota. . 3. G. R. 19M biegungen jut gegenseitigen Verbindung und ar Ver ilnlligen Flanschenderbindung und wei sich in lbrer weißem Gummi Fa Gesi Jacobn. Berlin. 0.2. 03. 64 199 0923. N. 4309. sehn 1 S. 18. 4. 063. N. 12 036 err undene Bräbte verstärfter Gummischlauck. David dic. ids döa. Mundbarmenika mit abncha bindung mit den gartenhalterdrak te derseben sind. —— 9 r 3 Schlitten. 6 7 X. 4128. . mem r, Terf mum zar, ios 778. Verrichtung an Selb stperkufern AS. os dan. Grstimwaier mit am Gisengestell veffwanu,. Gela a. i, Fricsenstt R. 3. J. G63. Karen, Durch federnde Klammern gebaltenen Imannel Roqur, Schwestuigz . Schl. 26. 3. G n Lell. Jnselstt. 14 16. 16. 3. O. 9 198 822. S4 1 4 an * ö lattet i Schli . ünscaltrng des Reid ausnckmerg, mit durch den angeordneten Rerren als Grindel und Handbaben,. 2 11 126 fleidunge decken Württihg. Darmoniła abt . . ͤ , o os hamm, . buben und Stiefeln. beftebend Dan, , . . den der free Jiaarrey nm ber für verschiedene Geldwerte gie beit rer, Bie Regener, Irrleben b. Magdeburg. 18. 4 anf. 108 ago. Trevfschale a- Huhum- 37 Wein Trossingen. . 4. 03. M. 11 9 Zar Prelsa ne keichn unn dien. 2. 100 9a. ne, mm,, a ,. artig 1 1 , 8. . e, , 1 war nel anla sastellung der Auslsscklinken issen -R. 12099. bällungen für Rebrflanschen n nach Gebrauch. B 1D ) ein 3 verstellk nn i 1 ; n ——— 1 —— J 2 gar, os aa. Nen Häuten gefleuerte KGarteffel. muster 192 514. Will am urer, Berlin, Gutenet ] Antrichemelle selbstspiglender Pianos n. bel * aurmechselbare iffem eder Dach staben Gustan Gabeln gelagerten Werke nganflagr Richan Etat. Tas. Ie nn, Zwetenllger, erla nge arer Res. T T. Siczed. Te efe mn, 35. pslanigrubenmaschine mit Sirllvorrihtung für ver- Str. 4 7. 4 03. BP. W S891. Grundplatte und rechtwinklig ju Tieser liehe Tauer, Werlin Gmdenern Str. 3M. 8. 4 0 16 mn . PDermannsit. 18. 1.4.03. G6. Mm Ghesundbestsschub mit durchlässigen, mintels Riarve barem Glenaler. Beer . . For. nos ogn. Selbsttassterer far Gas, mit Ichiedene Lochtie fen. Leni Mtecht. Hedea treib. d. 1.03. 176. A9 Gαν. Merfantiat Storfbuchsenpackunꝗ Befestigungevlatte. Ruhl A Klatt, Berlin 6. 4. * 382. 199 919. Sickerbeits gebiß far Pferde .

: 10 87. Auf der Rachen Tu Riet ten Mere Vinlaa. Und Schaallůenderschluß ,. 3. 93. G. 21818. Muͤnzenschiebern und einer darch wel linken U. 18232 au belteblgem Material, deren znßere dier Gcken mn 8g. 1831 mit jmwes Hreumeise kereinanden lie nenden, leicht dersebenesg Scmirgelleinen. rn Vasch. Barmen, f

sach Xrmann Carpe, Schönebera, Bel zerstt. 61. D09a. 198 78. rigten, genau regal ierruden rr lenser, ige. 199 9g. Kraut- Ind Wuryelschaeide · fir sich cin geflochtenen Packun guschnũten —— nd. 3 18. 198 999. Netenblatt mit Orffaan —— Manlletten die ein Anneben and Rad. Drerdörner Str. J. 4 4. 93. P. 737 Gelse. Berlin. &. Resenthalc Sir. 109. HB. 3. 03.

8 on J. Si . anne, um an Mäbenschncht ern . mlt don einem Antrie Sage Her jenotron. Daunener, Gartenstt, 12. n ver ciedener Breite. Ghristian Eten fen der Jagel unter Wermeid⸗ e Sea, os dan, Eci aii eel aufer 7s. ae es]. gilichaallenstiefel mit Leder- Lem betsigtem Schul he l messe merh Schni

8

*

d dad. Gaßelser net Lagerstußl fir iir garen cder Läfeichen mi Anka ngestifi n. fr 6 bestebend aus n

en 1 siibrung and o, d smn Raben, aqustaur. . 6. 4. Gd. Sr, doe rm dnl den, rar, Krell a. Sa 1 2 ee siehenden, arch der Gange der in Schatz Kg war ebm, d, Schad baftwerr e ned ö 1s an 4. Gresche, deren Daken and Nadel cerk chte. 3 ee, Tiemann, B, ar, nos oon, Schlarchtar flame mit 2 , non dnn, aernder Sclncher kale, . , 5100.

, nr, e, , , m . ,, w , rr. . mer ber Rice ö ; n nr Ninng⸗ . . zh ma Ocreen za, 18ün aon. Alarvfamera mit UB. aurmann. 4 4.93. M. 15 034. G rnad WN. 141 darch Federltaft 2 **. 26 14 ac T wan . n,, g * 3 r 1 ** 443 r,, , fr faßbmen jar Gemöallchang een Lang dad en, 98a. 198 099. Echien mit Drebrlegrle, mit 219. 198 021. Nit Daten aefuttertert Gin * ee. Merten. em barg. , 2. 0. MR ünütsn. Biamen aug Perlen wit aner im Mittellelde an 383 2 gag. Truchmladerer für Dimrse 824. 192 717. Schleif- und pe pwerrchtn⸗ ausnab men. Gastar GBresching Fer! 8 1 e r 114 * ** 1 2 ut e 61 * 24 w 2 2 kön dz, Srarkacse ia Genlalt cine erdaehen lrangpatenfen Akbilzung. Fa. o. dal. wait beblem Relbenichieker far Verdind ung an Nähmaschinen. mit drei edernden de Ach, 8 21 869 22 26 * ö Dffenlaat ene , 2 X. ö 5 91 6 r,, n , , , , , , dn de,, ,, r mern, Mar Bfau, Herlin, Luckauer Str. 7. . trabmu nat, be- r tem Federdt at a- un aßd m alen. M. J. 2 glar —— karde = V . 0. G. n 1 2 2 aug e elaem benndl ichen derart nen, als ficier Kelten aufgrt Ldeten Dir Dlakerm Babaket 11. 13.2. G. R 1 816 aaa. I gra. Tadrdermnem-ma ,, m',

ke zog din. K ferner, elaftischet Knerf⸗- arte lteg Räumen 13 2 and Saba, da ichen. MFwarmetraftwaschtnen - Gef. m. S.

hn r ; hiebkarer Relle gestenertem 83 mr ta erstrec- bei welcher , , , n, genrrinsian; far Rab ma en mn chraube. Naß bali und Z3ræichrricheik de Mile la Gerstaati Qang. Merriaaen.- Go der Sttine mittelt Card bebelt irt . ann erer Trakt. 1* garanansen. Fran nel dan reihen, Fein beranmlebkar Bein. I. 7. G63. d. Gn 8 mil gewölbtem Lagetzar Grbäbang mit Sa a* 4 erg. Mern gerede. 6 4. 03. L. 1118 778 1. Jet leabatet Patte nenlaget · Vensen m Nigel tendern. 14 21 09. G n

XB. . O03.