1903 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ier Aquarelle von Eingeborenen

verneur Solf: eine über hundert

ische Sammlung aus Samoa.

ozenten Br 8: 33 Stücke aus Nordwest⸗

darunter ein auch als Musikinstrument“ dienendes Wurf⸗

2 61 uns gelangte Belegstück für einen bisher nur aus

der Literatur bekannten Gebrauch. Von Herren Kapitän Janke

und Dr. Schnee: acht Stücke von den Karolinen. Von dem in⸗

zwischen auf St. Matthias getöteten Reisenden Bruno Mencke; eine

durch zahlreiche, bisher völlig unbekannte Formen ausgezeichnete Samm⸗ lung aus dem Süden von Neubritannien.

Für die nordamerikanische . wurde ein Kajak neb er, de, und Jagdgeräte der Eskimo in der Gegend der Missionsstat 6 stal, südlichstes Westgrönland, angekauft; ferner jwei Körbchen aus Sweetgras mit Federki e, der Indianer von Cheboygan, Michigan. Eine Kriegskeule, perlengestickte Mokassins und andere tickerelen der Indianer von Ogden, Utah. Die mittel⸗ amerikanische Sammlung wurde dur ,,. Ankãufe ö Eine schöne, kleine , , . mexikanischer Altertümer, besonders aus dem Ho tal von Mexiko, aus Cholula, Tlaxcala und dem Distrikt Villa Alta, Staat Oaxaca 'Zapotcken Eine Anzahl Gebrauchsgegen⸗ ter der jetzigen Indianer des Staats Oaxaca. 29 Schmuck achen aus Fruchtkernen von den Negerinnen der Insel St. Thomas, Westindien. Die Südamerikanische Sammlung wurde durch An⸗ käufe von Waffen, Schmuck und Gebrauchsgegenständen der Matschiganga Ser n des Rio Ucayall und anderer Indianer des Tieflandes von

u bereichert; ferner durch moderne Geräte und Malereien vom Hochland von Peru (Cuzeo) und Bolivien (La Paz) u. a.

Die vorgeschichtliche Abteilung erhielt aus den Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Sachsen, der Rheinprovinz, aus Mecklen⸗ burg Schwerin, Anhalt, Thüringen, aus Oesterreich⸗Ungarn und der Türkei reiche Zuwendungen an zum Teil sehr wertvollen Geschenken; 24 6 Ankäufe wurden die Sammlungen dieser Abteilung ver⸗ größert.

A. F. In der letzten Sine der Freien photographischen Vereinigung gelangte vor Elntritt in die Tagesordnung ein Schreiben des Geheimen Medizinalrats, Professors Dr. Robert Koch gus Buluwayo in Rhodesia zur Verlesung. Veranlassung zu dem Schreiben hatte eine Anfrage gegeben, ob der gefeierte Bakterien⸗ forscher, früher Mitglied der Vereinigung, wohl deren Ehrenmitglied⸗ schaft annehmen werde. Die Antwort lautete bejahend und war von einer fesselnden Schilderung der Umgebung begleltet, in der Geheimrat Koch z. 3. seinen Untersuchungen über die verheerenden ,, obliegt, die eine so große Plage Südafrikas bilden. Nach diesen Mit- 32 ist Buluwayo die größte einer Anzahl von Städten, die iligleich aus diesem wegen seines vermuteten Goldreichtums sich .

völkernden Boden aufgesproßt sind. Wenn auch die Wellblechhäuser in Buluwgyo noch überwiegen, besitzt es doch schon eine Anzahl massiwver Prachtbauten; die Experimentalstation besteht aus einem Zinkhause. Kennzeichnend für die von den Europäern im Lande hervor⸗ erufenen Aenderungen ist das gänzliche Zurücktreten des bis vor urzem noch so im ordergrunde stehenden Tierlebens. Von Wild sieht man nirgends eine Spur. Geheimrat Koch hofft aber bei Hort sczunz seiner Reise noch auf dies ihn lebhaft interessierende Tierleben zu stoßen, sobald er in Gegenden kommt, wo kein Gold gefunden wird. Es wurde hierauf ein von der Firma C. F. Kindermann u. Co. erfundener und konstruierter, ö reicher Entwickelungsapparat bei Tageslicht vorgezeigt und erklärt. Die vielerörterte Frage, wie dem Amateurphotographen die lästige Dunkelkammer zu ersparen sei, findet hier zu den mancherlei dafür vorgeschlagenen Lösungen eine neue, anscheinend recht praktische. Der ganze Apparat besteht aus einem mit Leder überzogenen, handlichen und keineswegs schweren Kasten in den Abmessungen von 20 auf 16 auf 13 em und enthält 3 Reservoire für ebenso viele zu firierende und zu entwickelnde Bilder. Die Einrichtung, um die ju entwickelnde Platte unter absolutem Lichtabschluß aus der Camerg in den Apparat übergleiten zu lassen, ist sebr bäbsch ersonnen. Das Gleiche ist von der Art zu sagen, wie das Fortschreiten der Prozesse unter dem Schutz roten Glases zu beobachten ist. Apparat und entsprechend vorgerichtete Camera kosten 160 6 Unter den ferner vorgeführten photograpbischen Neubeiten begegneten besonderer Aufmerksamkeit eine neue kleine Sterecstopcamera und vor allem eine die Schwierigkeiten der Dreifarbenaufnabmen ganz erheblich ver⸗ ringernde Konstruktien, mit der es möglich ist, in unvergleichlich kurzer Zeit die drei Aufnabmen unter Wechsel der Farbenfilter aufeinander olgen zu lassen. Auf die Abkürzung dieser Intervalle kemmt es be⸗ lanntlich sebr an, selbst unbewegten Gegenständen gegenüber, da alle solche immerhin durch Wind etwag in ibrer Lage geändert oder durch den Zug von Wollen verschieden belichtet sein können, wenn die Auf nahmen einander nicht mit größter Schnelligkeit folgen. Den Vortrag deg Abends bielt Dr. Walter Thomer über Photographie des mensch-⸗ sichen Augenbintergrundeg ‘, im Anschluß an interessante, im Oktober vorigen Jahreg der Vereinigung mitgeteilte Versuche, den Augen⸗ hintergrund einer Kage mu vbotographieren, worüber an dieser Stelle in Nr. 217 vom 2. Dltober ausführlich berichtet wurde. Dag Tatzenauge ist für solche Versuche ungleich geeigneter als das Menschenauge, das nicht gleich jenem einen gewissermaßen selbst⸗ leuchlenden Augenhintergrund besißt. Die dem Auge der Raubtiere eigentũmlich rel e ltlerende Sich Vinter der Netzbaut seblt nabenn dem Auge deg Menschen. Das bat zur Folge, daß die wirksamen Strablen, die von dem Hintergrunde des Menschenauges auggeben, nur etwa der Intensität besitzen wie diejenigen des Kaßen. augeg, und daß somit der Hintergrund deg ersteren, um vbotograrbiert werden ju lönnen, ungleich mehr beleuchtet werden muß, als es bei

Theater. Kanigliche Schauspiele. Mäitwech: Drern.

baug. 29. Vorstellwng. Don Jugn. Dyer in 7 Akten von Welfgang Amaden Meiart. Tert ven eren da Ponte. Nach dem Driqinal der ersten uffübrung in Prag, übersetzt ven Dermann Ley. Ansang 77 Uhr

Schausrlelbanỹ. 133. Verstellung. Gafuntala. Gin mndische Syiel den Tönige Ralldasa in 1 Vor- spiel und 5 Aussägen. In dent scher Bäbaenfassung von Marr Möller. Die zur 1 geborende Mustl ven Ferdinand Dumwmel. In Scene geseht dom Dterren leur Mar Grube. Dekeratine Gin- richtung dom Dberinsrektor Brandt. Anfang 71 Ubr.

Denneretag Drernbaus. 139. Verstellung Nemes nnd ulla. Grese Drer in Akten den J. Barker und M Carr. Musst ven Ch. Meuned. Julia: Frau ** Sarlle, R. . R. Rammersangerin auę M Remee Derr Fran Naral, XT. a. R. er. SGwiste) Anfang 7 Uhr.

Schanfrielbaug. 134 Vegitellaag. Der Geigen- wacher von Cremona. Draraa e] Varfan, fre nach dem Franz ssischen det Fraa reg Cerree, ven 1 Gern Nene stadier Tie le

aem. Tast

den Jean e Mellzre.

Donnertgztag:

Taler.

Freitag.

aug Wien, all Nittwoch

Donneret⸗ Freitag.

iel ia 5 af * 1. ne r, n 2 Sonntaa 1 nnd

Neues theater. rchensriel la Bihern den Gagelkert en Wette. Die

Ee.

enn

bert

Dentsches Theater. Mittwoch Ein Bolte.

7 Ubr. * Vanna. Freitag Einsame Menschen.

gerliner Cheer. Mum 100000

feind. Anzang

Donnerg tag Alt.

reitan 1090

Sonnabend, Nachmittag? 2 Uhr: Jam ersten Male Savonarola.

Schillertheater. O. (Galtaertbeater,) Mittwoch, Abende 8 Ude Ju weiligen Mäößt. dastsriel e Aufjagen don Odiat Glumentbal und Mistar Radelburg.

Dennerttag

ed, , nr, Dede Gäarser. X. (Friedrich Giklpbelm siädtischeg Theater) Abende 8 Uhr K Aufiügen den Vieterlen Sardon. Abende 8 Uke Jaa wei Nöoßl. de 8 Uber Jaa weiden

Nenes Theater. M . Mint. wech Gastfriel den Hansi Niese. Ter grade Michl. ofang 71 hr.

Denn ers tag. Die elbe Verstellang

Gar t⸗ Nerker Nach dem Balle.

dem K notwendig ist. er lagen die Schwierigkeiten, die den V bisher verhindert hatten, auch den Hinter⸗ grund der Htenschenaugen durch die pbotographische Platte der Beob- achtung und Untersuchung näher zu bringen. Das Ziel aber war zu wichtig, um vor den Hindernissen Halt zu machen. So ist es denn gelungen, d konzentrierte Anwendung der besten . vor allem des elektrischen Bogenlichts, und durch geschickte Kombination der 332 und Prismen, wie der Vortragende an vom Bildwerfer vorgeführten Zeichnungen erläuterte, eine ebenso helle, als vor allem stetige Beleuchtung des zu photographierenden Hinter⸗ rundes von Menschenaugen herzustellen, mit deren ilfe he eine bedeutende Zahl solcher Aufnahmen bestens 6 ist. Dr. Thorner führte die markantesten davon durch Licht- ilder vor, e,. mehrere normale Augen, welche die sonnenartig erleuchteten Konturen mit den feinsten Verzweigungen der die Netz⸗ haut durchziehenden Adern deutlich zeigten, dann mehrere an ver⸗ schiedenen rakteristischen Erkrankungen leidende Augen, u. a. das Auge eines stark Kurzsichtigen, das einen eigentümlichen Hof um die erleuchtete tte zeigte. Es ist ersichtlich, daß in diesem erfolg⸗ reich ersonnenen Verfahren eine neue, sehr wertvolle Bere . der Augenheilkunde, in . Sinne eine 6 und Vertiefung der von dem Augenspiegel gegebenen Möglichkeiten der Untersuchung, , ist. Im Anschluß an den mit lebhaftem Beifall gelohnten e. hob der Vorsitzende noch hervor, wie wichtig namentlich die Ueberwindung der Schwierigkeiten ungleicher Beleuchtung sei, im Hinblick auf gewisse, 3 der Aufklärung harrende Gigentümlichteiten des Auges, u. a. des sogenannten ‚Grübchens“, einer Anordnung von diffusem, gelbem Pigment, das mehr blaue Strahlen absorbiere als die Umgebung.

In München ist heute, wie ‚W. T. B.“ meldet, der Kunst⸗ historlker und frühere Direktor des Bayerischen Nationalmuseums Dr. Jakob ö. von Hefner-Alteneck verstorben. Er war am 265. Mal 1811 zu Aschaffenburg geboren und würde somit morgen das 92. Lebensjahr vollendet haben. Im Jahre 1835 hatte er den Titel als Professor der di nung n. erhalten, 1853 wurde er Konservator der vereinigten Kunstsammlungen zu München und Mitglied der Bayerischen Akademie der , , 1863 Konservator des Königlich Bayerischen upferstich⸗ und Zeichnungskabinetts, 1868 Generalkonservator der Kunst— denkmale Bayerns und Direktor des Nationalmuseums. Im Jahre 1886 trat er in den Ruhestand. Er veröffentlichte u. a. folgende Werke: ‚Trachten des christlichen Mittelalters“ n,. und mit Becker ‚Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance“ (1848 - 62; beide Werke in 2. Auflage zu einem ver schmolzen, 19 Bände, Frankfurt a. M. 1879 90); „Die Burg Tannen⸗ berg und ihre Ausgrabungen! (mit Wolf 1850); „Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters und der Rengissance“ (2 Bände, Frankfurt g. M. 1861 —– 1887); „Driginalentwürfe deutscher Meister e. Prachtrüstungen französischer Könige (München 18665); DOriginalzeichnungen 6 . Meister des 16. Lahr underts ' (Frank⸗ furt a. M. 1889); „Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern (München 1866— 1873); „Ornamente der Holzskulptur von 1450 bis 1820 aus dem Bavyerischen Nationalmuseum‘ (1881); Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahrhunderts (1890).

Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreidemarkt in Genua und Savona.

Der . Generalkonsul in Genuga berichtet unterm 11. d. M.: Die Lage des Getreidemarkts in Genua hat sich im allgemeinen nicht verändert.

Auch die Preise für Hartweizen und Ghirka Ulka Nicolajeff blieben trotz der festen Haltung der Exporteure ziemlich unverändert und durchschnittlich unter Parität der Originalpreise,

Der Verkehr beschränkte sich auf Wiederverkäufe aus zweiter Hand und kleinere Deckungskäufe. Nur Donauweizen und Mais erfreuten sich einer ziemlich lebhaften Nachfrage. Infolge der knappen Bestände an der Donan gingen die Preise für diese beiden Getreide- sorten sprungweise in die Höhe.

Es wurden gehandelt:

Dur Taganrog P. 10,109 Mai ;

Dur Taganrog P. 10, 10 Juni August

Ghirka Ulka Niecolajeff P. 9, 30 4569 April Mai Donau Weizen 80 81 Kos prompt

Mais Rocksani prompt

Cinquantin rot, prompt ö

Am 30. April d. J. stellten sich die Get die Preise für den Doppel jentner folgendermaßen: t

gorrâte Preise **

unveriollt inländisch Weichweten . 39 500 42 16,090 - 17.50 Goldfr. 25,25 - 25,50 Lire Hartweizen 9500 *.

165,25 1600 Maß.. . . 56500 1826— 1800 Roggen. 1500 13,00 2 Daser 4500

13 00— 13,50 1876— 180900 . In Savona stellten sich die Zufubren und Vorraͤte an Getreide sowie die Preise ür den Doppel entner, wie folgt: Gin fubr im Monat April 19603. Weijen . . 36 320 da. Vorräte am Ende deg Monats April 1903. Weinen lo da. Marktpreise für den Doppeljentner verzollt: Weinen . 21, 00 —– 20. 00 Lire.

. im Herbst im Théhtre Antoine gegeben werden; au

wing ee 18. Mai. (Meldung des Reuterschen Burenue⸗ ed e lab e in den , e re

en niedergegangen, aus⸗ . 3 n a

Theater nnd Mu sik.

Königlichen Opern hause gelangt morgen Don In

von * A. Mozart in a n e, hee, zur i,. d

Juan: Herr Berger; Donna Anng: Frau . onna Elph

. Rothauser; Zerline: Fräulein Dietrich; Leporello: ,

ebe; Komtur: Herr Wittekopf; Masetto: Herr Krasa. Kap meister Richard Strauß dirigiert.

Im Königlichen , , ,. wird morgen „Sahn

tala“ in folgender Besetzung der Hauptrollen aufgeführt: Saklunm

Herr Christians; Durvasa: Herr Pohl Maurice Maeterlinck hat sein eben vollendetes neuestes Wa die Komödie Die Versuchung des Antonius, dem Deutsch⸗ Theater zur Aufführun , . Die Dichtung, in der Mach linck zum ersten Male . stische Wirkungen anstrebt, wird

Fräulein Wachner; Kön :

90

eutsche Theater gedenkt sie als eine der ersten Novitäten kommenden Spielzeit 6

Die Direktion des Berliner Theaters löst am Sonnahen . ihr dem Wohltätigkeitskomitee, das sich zu dem Ing konstituiert hat, einer schwer kranken Tragödin Not und Sorge fen zuhalten, gegebenes Wort ein. Das Komitee, bestehend aus in Herren Graf B. von Hochberg, 36 von Hülsen, Professor Emm von ihn Freiherr zu Putlitz, Freiherr von Ledebur, wird für zi Vorstellung noch ,,. Einladungen ergehen lassen. Zur stellung kommt Sahonarola“, Trauerspiel in fünf Akten von H. Willemoes⸗Suhm. Der Vorverkauf hat an der Tageskasse und z bekannten Verkaufsstellen bereits begonnen.

Das Schillertheater bereitet gegenwärtig einen Einalte abend vor, an dem vier Stücke gespielt werden. Zur Einleitung wi ein kleines Drama „Nach Jahr und Tag“ von dem in Berlin nn nicht auf die Bühne gelangten Dänen Axel Steenbuch gegeben; hu auf geht das Drama „Abschied vom Regiment“ von Otto Erich Hun leben, dann die Groteske „Der grüne Kakadu, von Arthur Schntthh in Scene. Den heiteren Abschluß bildet „Ein Heiratsantrag“ hn Anton Tschechow.

Die im Residenztheater am Dienstag, den 26. d. 3 12 Uhr, stattfindende „Conférence“ der Frau Satn Bernhardt wird mit einer Rezitation von „La fille sauvages ng F. de Curel beginnen. Hierauf folgt der Vortrag mit verteilnn Rollen von Bruchstücken aus „La Samaritaine?“ von Edmon Rostand, bei dem neben Frau Bernhardt auch die ersten Mitglien ihrer Gesellschaft mitwirken werden. Der Vorverkauf von Billet 6. diese zu Gunsten des Vereins „Berliner Presse“ stattfinden

eranstaltung beginnt morgen.

Im Thaliatheater findet am Montag eine Wohltätig keitsporstellung zur Linderung der Not in Kischinew st Den Hauptanziehungspunkt des Abends soll eine große Künstlerren bilden, die in den dritten Akt der Ausstattungsposse Der Posaunen , . eingeschaltet wird. Den Abend wird ein von Dr. L. Leipjign verfaßter Prelog einleiten. Billettvorbestellungen zu dieser Wohltäth, keitsvorstellung werden schon jetzt entgegengenommen.

In dieser Woche wird der Organist Bernhard Irrgang

immelfahrtstages wegen ausnahmetweise am Freitag, le,

Uhr, das sonst wöchentlich Donnerstags stattfindende Konzert der Heiligkreuzkirche veranstalten. Zum Vortrag gelanm lediglich Lompositionen von . unter Mitwirkung des Kaufmam u fett und des Herrn Robert Reske (Violine). Der Eintm ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Mai 1903.

Während der vorgestrigen Regatta auf dem Müggelsee, da durch einzelne Sturmböen zeitweilig ziemlich in Aufruhr geraten nn kenterte, wie hiesige Blätter melden, in der Nn der Friedrichshagener Wasserwerke ein mit du Herren und einer Dame, und zwar dem Kaufman

ugen Hipp aus Zeuthen, seiner 18jährigen Schwester und pr Freunden, besetztes Segelboot. Die Rettungestation Rahnsder sofort den am Müggelschlößchen stationierten Beobachtern der Rear das Signal, das man sich indessen nicht gleich erklären konnte, da M Boot nicht zur Regatta gebörte. Die Nettungeversuche lamen dana zu spät. Hipp war Mitglied des Zeuthener Segelklubz. Die Leicha der vier Ertrunkenen sind big jetzt noch nicht geborgen.

Bromberg, 19. Mai. (W. T. B.) Der „Dstdeutschen Nan schau ! zufolge erkrankte in Noskowo, Kreig Schroda, eine 1 beiter familie infolge von Pilivergiftung. Die Frau an drei Kinder starben, der Mann und zwei andere Kinder fa schwer krank.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Anfang 7 Ubr. männer. Nach dem Balle.

ven Madame Sarah Bernhardt.

delberg.

Taler, revue.

73 br.

de 8 ner Dedda Gabter.

Sierans: G

den Claude Jm Semmergarten

Topvelfonzeri.

Tie quten Freunde.

Trianontheater e

Anfang 3 Mor.

Verlebt:

nach dem Sranischen des M. Garrion von M. Loebel. Donnerktag und selgende Tage: Lustige Che- Dienstag. den 26. Mittag 12 Ubrt: Con gerenees

Thaliatheater. Dreg dener Straße 72 73. Mitt

wech Ter Vosaunenengel. Tanmaredien. Artiften- Thielscher als Spreewälder Amme) Anfang

Donnergtag Ter Vosaunenengel.

Dentralthealer. Niteech Madame Sherry. Drerette in 3 Akten den Hago Fellr. Anfang 71 Ubr. Donnert tag und fel gende Tage Madame Sherrn.

gellealliantethratrr. Mitteech T Macanerin.

Nubert. KFemödie in 3 Alten eland und Pierre Morgand. alicãh ven G Uhr ab:

Qeergenstraße, misschen Mittwech Vie don Fred Mrasa- and Franck de Creiffet. Deutch den Mar Schoenan.

Tennergtag bis Sonnabend Tie Notbride.

Samiliennachrichten.

Fe eee, Middleten Paten, 8 dem skrealte, ait Dru. Daurtmanun a D.

Georg Bindewald 62 4. It. Rönianht 1. Pr.). Frl. NMse Siegfried mil Hrn. Dan mann Fritz Gündell (Gelmar i. Gl.)

Verebel icht: Hr. Oberleutnant Hang Kuschel a Frl. Käthe Rudolph (Stettin. Hr. Venta Grich Dofrichter mit rl. Glisabeth Rasch (Orren

Geboren: Gin Sobn? Hrn. Amterichtet N Gunther (Frankfurt a. D)

Gestorben? Dr. Rommer senrat Dr. Frier Hermann Müller (Gernstedt. Neuglüch Surerintendent a. D. Alfred Giesen (Geri Vr. Benno Frhr. von Jedi und Nerh

Wernigerode Pr. Gebeimer Defrat

2 Perrlich (Berlln. Or. Nonsister⸗* cfessor Dr. Hbeol.! 6 vbil. Hermann

(Mettingen) Dr. Regierunggtrat Frigz Grch

(Straßburg i. GI). Hr. UAmtwersteber

Dherleutaant a. D. Robert ren Schmid (G bree

Fr. Jobanna den Borck, geb. Rrenbeid (Fra

furt a. 853.

Verantwortlicher Nedakleur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gweditien (Scheel) in Berlin Druck der Nerddentschen Bucht ruckerel und Verl

Anstalt, Berlln sw, Wäbelmstraße Nr. M Neun Beilagen (einschließ lich Hzrsen · Beilage) abe zu Mr g des eie dern die Woche ai nog.

Erste Beil a . zum Deutschen Reichsanzeiger und Körhnich Preußischen Staatganeige,

M HAZ. Berlin, Dienst Tn 19. Mai 20

mtliches.

eutsches Reich. onen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.

Doktorin genieur⸗Prom

Dissertation.

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

]

Datum des Dok to r⸗ inge nieur⸗ diplom s.

Reifezeugnis. ö

suchte Hochschulen. hn gche und sonstige einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Abteilung für Elektrotechnik.

Technische Hochschule Karlsruhe Elektrotechnik. von Oktober 18565 bis Ende Juli Technische Hochschule 1898 (4 Semester). Karlsruhe, Technische Hochschule Charlotten⸗ 27. Juni 1901. burg von Oktober 1898 bis Juli 1899 (2 Semester). Technische Hochschule Karlsruhe von Oktober 1899 bis Juli 1900 (2 Semester).

ame des Prom ovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. imatsort. (Photographie.)

Titel. 3 Verlag bezw. Zeitschrift. Prädikat.

Anstalt. Referent und Korreferent.

Datum der Ausstellung.

Laufende Nummer

Der UNebergangswiderstand von Gut bestanden.

Kohlenbürsten“, erschienen in Stutt⸗

gart, Druck der Union Deutsche . esellschaft.

eferent:

Hofrat, 5 E. Arnold.

Gymnasium .

1. März 1902. 19. Juli

Max Kahn, geboren am 5. Mai 1877 in Mannheim.

Heimatsort: Mannheim.

Korreferent: a. o. Professor Dr. J. Teichmüller.

Abteilung für Chemie.

Technische Hochschule Karlsruhe Chemie.

von Ostern 1897 bis Ende Juli 1901 Technische Hochschule (8 Semester) als Studierender, Karlzruhe,

von Oktober 1901 bis Ende Juli 1902 22. Juli 1901. (2 Semester) als Hospitant.

Ueber die Schwefelverbindungen im Leuchtgase“, erschienen in München, Druck von R. Oldenburg.

Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. H. Bunte. prosesoc e fn. 8 rofessor Dr. M. Le Blane. ; cher bie Enisschung. Und Be- 23. Dezember Gut bestanden. 23. Derember deutung von Natriumlegierungen bei 1902. 1902. der kathodischen Polarisation“, erschienen bei Metzger u. Wittig in Leipzig 1903. Referent: MProfessor Dr. M. Le Blane. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. S. Bunte. Chemie. Die Nitrophenvlketone des Meta⸗- 20. Januar Technische Hochschule und Para⸗ylols, des Mesityvlens 1903. Karlsruhe, een ng, g, * 9. März 1893. Verlag von Ferd. Thiergarten in Karlöruhe 1903. 4 Referent: Geheimer Rat, Professor Dr. Engler. Korreferent Geheimer Hofrat, Professor Dr te.

Bun ie. 56 Kennfnig der Nitrierung des 2. Februar Gut bestanden. 2. Februar Tenni, r ichs. Ncetylmetaamidogcetgy henong ;. GHSo3. 1803. Karlsrube, erschienen in 5 J. Reiffs Buch. 11. Dejember 1902. druckerei, Karlsrube 1803.

Referent: Gebeimer Rat, Professor Dr. C. Engler.

Korreferent: ö Gebeimer Hofrat, Professor Dr. D. Bunte.

22. Juli Gut bestanden.

Herzogliches Gymnasium i198)

Ernestinum zu Gotha, 8. März 1897.

Rudolf Witz eck, geboren an 4. Februar 1878 in Gotha. Heimatort: Gotha.

22. Juli 1902.

Chemie. Technische Hochschule Karlsruhe,

28. November 1902.

Michael Sack, geboren am 29. Juli 1875 in St. Petersburg. Heimatsort: St. Petersburg.

St. Annen Schule, Universität zu St. Petersburg Gymnasialabteilung, Herbst 1893 bis Juli 1897 in St. Petersburg, (8 Semester). 16. Juni 1893. 1 Hochschule Karlsruhe Oktober 1898 bis Ende Juli 1802

(8 Semester).

? 20. Januar Stanislaw Heymann, Bestanden * geboren am 28. Oktober 1867

Klass. Gymnasium Technische Hochschule Karlsruhe in Petrikau (Rußland), Herbst 1889 bis Ende Juli 1893 uni 1889. (8 Semester).

in Praszka (Rußland). 8a 8 Heimatort: Praszka.

Heinrich Broniatowski geboren am 28. November 1676 in Czenstochowa.

8 m Universitãt Warschau zu ö Herbst 1896 bis Juli 1900 A. 5 896. w at 8 6 i ; echnische Hochschule Karlsruhe Ke, mn ö bis Gade Jun ibo 4 Semester).

z 1

Berichte von dentschen Fruchtmärkten.

ß ——

Qualitat

. 4 ( Durchschnitte.· gering mittel . gut Verkaufte 3

8 g 2 4 r

Gejablter Prei für 1 Doprelientner Nene ) gn * w 8 niedrigfter bschster niedrigster bächster , beochnier nen

* * * * *

. Preig aabeæant)

Dor veljentner

Wweizen. 16350 18.70 15.00 15,10 1430 15.00 145309 1520 16 20 16.830

16, 80

18,70 18.50 18,00 18 40 1820

18.860 1329

10 8d 16 30 (enthhlster Speis. Dinkel, Gesen). jg 16 99 16890 13 *

1740

Ostrowo i. V.. Greg lan Streblen i. Schl. Strleganun Grünberg i. Schl. L dmwenberg 1. Schl. 1 414 Neuß.

8832333 6888

——

—.

18540

1

2 388

Babenbausen llertissen alen

* D .

a. Grem. Riedlingen

. ö . reblen 1. Schl.

1 ;