1903 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

221 2 beiter dem 2b ant ten, fall tonstig· Sauarkeiter K .

de wegen Sobnforderungen tere, Freitagmitke; Tercit erklärten, die Bedingungen ieder auftanchmen.

Can st nd Wiffenschaft.

Arbeit

A F- *

e Gesellichaft die ser gestattet bat, der Mitgliederlite ju führern. Die Ueberfuührun fun denen Brac stẽ cke glafterter Jiegelreliefs na erfolgter Genehmigung der tũrkn Regie run

Ueber den Fertgang der babylonischen ö liegen zwei Berichte der; ein Außzug aus f die Zeit vem 16. Okteber 1902 bis

ors

baufũhrer W. Andrae über seme nach den sudbabrler chen Ruinenstätten, der Umgebung von Fara und Abu und bydrographischen Ver ussichlen auf Erfelg welterer Untersuchungen der

bier vorbandenen Sigel, von denen genaue Planstinen beigefügt sind. * betreffen an erster Stele die in Fara ge machten Funde, bestebend haupt fachlich in Sie geliylin dern, Tabletten i auch ein zweiseitiges Relief Alabasterstusptur

Die Kol deweyschen Briefe und Ta skulptur eigenartig ornamentierte Die Tabletten,

um teil vorzüglich

und eine

wurden gefunden.

darunter recht wobl, Größe sehr verschiedene, da in Babylon die Funde jüngeren Datums christlichen Jahrtausend, bei mit dem Griffel nicht bloß gedrückt sein. waren die Grabungen in Abu Hatab, reich gefundenen Tabletten sind nicht . Die Grabungen agen eingestellt worden. wurden nach Babvlon überstedelt.

die

europaischen Händen vorbehalten. n des Istar Tores allmählich ihrem und Impur⸗Beb. Die Eine 863 deren nun auch b

m Dejember hatte man in

das Bagdader Konsulat von der 8 .

mußte dur Abteilung herstellte.

oldaten erbeten werden, welche

Balgerelen mit Schie nichl abgeht.

Der Bericht des er W. Andrae über —* siebentũgigen agt, daß die Duügel

und Damam besucht Gh wurde sestgestellt, daß unter den Sandbügel autnabme. uängerer In 365 fand man ablreiche Dioritfragmente, nes mit ehr sorgsältig demeißelten althabvlontschen Inschrtst.

an ' Rin, cher fiwder de. deutenden erg G0 km welt dis ]; seinem Gntsteben aus dem n einen or, dl in Sumpf.

Sesn Wasser gelangt knapp bi in die Gegend ven Far da ed bereitg oberhalb infolge Mangel einer rechtlich ge Mursckgekebrt, na

Augslug nach den südbabolonischen Nuinenstätten be von gal Genkerell, Id, Jocha, Farwe

wurden. log die Meste von liegen. dem Mest einer Julent wurde noch

Siädten älterer und

der Lauf den i me verso

t. Gr verschwindet sent lan h wirtschast absorblert Verr Undrae in zewesenen Umgebung Anzabl von e. an Sledelungen

wird. Nach Fara der friülber ossenbar dleseg Wauptort] und rdbbtren sind ersichile

s w on nos

von

Verwendung anden. andere gebdren unalasierten Sarkoydagscberben. großer Tell der auf Jeiner

geben wi

Tdeater and Mustk.

Köntlgliches Drerndaun In Geunede geber Orer Wemee und

gesern abend die R. und . Nammersdngerin Frances Sarille Rammersdnger Franz Naval au Wien ide la Järfere kanstleriiche Indioldaalitüt trat Derr rtnerin in den Verdergrund E

Mell init selner lelchtlssiden Weledik and mit selner fermalcn Glenaa⸗ mehr aus siarke ibeatrallide Wirkungen all aul eine dertiefe Juner-

und der K. und KR. GMastspiel sort Nanpal entschleden vor seiner

lichkeit deg m Ausdruck a Dag chen 1

ladellog geschu

Theater.

Aanigliche Schauspie le. ccnabend Orem- bau 162. WMerslellun;. Garwen. Drer in 4 bien pon eorgeg lie. Ter von Denm Mei und

ndople Haldpny, nach elner NMevdelle dee Pre erimae Ballett von Gmil Graeb. (Den Jesg

I Franz Naval, R. u. R. Rammersdnager aun

en, als Gal Unsang 71 dr. PHresse der

lap⸗ remdenloge 1d M, Orchesterl 109 M

fer Mang M., Marei 8 zer Mang

J M, Dritter Mang C AM. Mierter Wang Sihrlas 2 0 4. Mlerter y Giebrlad 1 AM X . Ocausplelkaug. 184. Nemellund. ra Duden usfspiel la Nannen 69 don

dan und Frelbermn den Schl ang

aq. Cryernbans 139 Merskll'un. iwellle. * r, , , , ,,,, m Heginn r eonon (Mr. M Anfang

Dent sche Drie nt ˖ Gesellschaft versandte in den

Wenn Ver ern nachrichten 89 dervor daß eden war. ö.. . , , e, danernden Farerr fe fr de ne Ile erung; d. sesse en. Namen an der Spitze m . ( der in Babylon ge. Berlin stebt nach nabe bevor. chun ggarbeiten uf Briefen Dr. Koldewevs, 30. Mär 1903 umfassend, und = ein nukfübrlicher Bericht aus dem Januar 1905 von Ex kursion

und tab bestehenden topo⸗ Itnisse sowie über die

235 an erhalten nd sebr gut alt, was ihren d. i. aus dem ersten vor⸗ weitem überwiegen. Die rr , haben noch rundlich gejogene Linien mit Keilen vermischt, können also Weniger erfolgreich

so alt an diesem Orte sind deshalb nach 33 Die Schriftsunde aus Fara und Abu Hatab um hier studlert, photographiert bejw abgesormt ju werden, die sorgfältige Reinigung bleibt geschickten g 2 ** nähert sich die Aus.

Fnde Vas Tor selbst ist reigelegt, die Torssfnung liegt gegen Süden jwischen Ninmach · Tempel Stelle vor dem Tor soll noch freigelegt werden. südliches Gude schon früher autgegrahen war ist g ju ibrem Anschluß an das Istar. Tor ersorscht worden Farg mit Widersetzlichkeit der arabischen rbeiter viel zu tun. Da sie die Mitglieder der r bedrohten, 8 Behörde eine

Seitdem sind die Araber war un belmlich“ rubsg; doch unterlassen die Genössen der verschiedenen Stämme bre beliebten zen keinegwege, wobel ez ohne Verwundungen

cine Nulnendageln sedt

lier und demenssprechend auch ben fbr vershäedenem Untersuchungs- wer. Glnzelne geben auf vornebakadneranihe Seit ruck den vielripnpigen Großen Töwsen erbenadar 1 die jut Terchende attang erkenndar an den NMeanserten and der sassan di chea Jen an den Miteilnngea deln nlen Tark der⸗ zeichneten Tells konaten nur Idrer Vage nach Ritt wrden. davon, Abu Gesasat in & und Babri in RW. pen Fara Meanen von * Wedentung. wenn man auf aradische Nurladea ere,

PDroan des Verrn Nadal warde allen Unferderungen

wãb

8 ich

n rend des den alten U

B auch der äußer ibr in Spiel und Gesang vor. w mngl die Klarbeit

Nr. 16 .

el entwickelte die

Rolle des wilden Tvbalt.

egierungs von r über die in Seene. welche die Molidreschen

recht zahlreichen

reude an der

eine Tier⸗ gewabrt wird Die Zabl, und in ert erhöht,

der die Bühne

Mädchenknospe, zur

heit des Geistes eine si der Frauen erblickt. charakterisierte er dag Theorien durch die P

ziemlich wie

zahl⸗

die von raxid über

auch bei derberen druckamittel. mit allerliebster Laune; sie.

würdigkeit.

noch nicht genug Mumor

rduaung wieder⸗

Garmen“, Oper in vier M Vestinn in der Titel rolle

Mÿiÿnadla Fraun Nrrog Wobnperioden mit

von Debdels Trag ddle Sonde ra donne ment far den N. d. M, dad

elten n= 8

icht dev d kert betrachtliche au] Ane

Mer wiedenem Dodber Dildad Vammerdenck

Dam pe NRhnen Mtannt demacht

Roten Kren Nattfindenden

wie an 1M FRM Gin

ern . d 1. 4 ——

Wal

tec Da dert cn nu larle ern

Julia fepter

MM Ardeite jag bDerdrdert dare

peaqhen dea Starter UIRadn

der

entnickelhke und drꝛemser, ern

Heinrich. aan 7 Ude.

Sonntag Nachmtten 2 ee Tie Meer, bende J Ude Mena

WentaJ Monna Banana.

gerliner Theater. * Da . .* Jum ersten Male Tarneneee la-. le, D Uhr, nn deide kern.

* ner meer, ner rer, 1. Teil) e , o e

aler.

Mentag Al- Oeide lber.

Schillertheater. O. Sennabend. Abend? 8 Ude

= . Vu wiel la Nannen den El-, re. Mustad Cadel burn.

Senn nee wenne, Ten-, = . 1 21 8 Ude; Ja werde m,. *

er Ig Gil Rel ien, .

(Ga lIlaer: deatez.-)

e 4 den Mar Ter nde Te me-, re, der Tie. Mane d , rer.

Mertag. Made s Mt Oedda Gene-. Chtattr. S 2

en Tt 2 D 20. J Ver e ass

Tondichtung er ganzen Abends und fand a den richtigen Ausdru abnengestalt dieses Romeo, die interessier egen entbebrte die Julia der r,

des Organs auch an der musikalis

lte doch und der strahlende Glanz

die sich genügen ließ, allen, auch den leidenschaftlichen Empfindungen einen äußerlich korrekten Ausdruck zu geben. Unter den heimischen Künstlern trat Herr Hoffmann durch die gesanglich wie schauspielerisch kraftvolle Gestastung des Mercutio hervor, und Herr Jörn in der

Königliches Schauspielbaus.

Molisres neu einstudiertes Lustspiel Fara 1 ging gestern mit einem berzhaften Der erquickende 8 und die unveiwüstliche Lebenskraf zühnengestalten ausstrahlen, übertrug 3 mit ungetrübtem, fröhlichem Behagen auf die Zuschauer. trächtlicher Teil diefer lebendigen Wirkung darf dem Uebersetzer Fulda in Rechnung . werden; man konnte gestern wieder eine rechte nappheit und Klarbeit haben, mit der in ersen die urwöchsige Laune der alten französischen Ghgrakterkomödie arstellung ging vollständig in dem Gesst der Dich tun auf und stellte sie unverkürzt an Lebensfülle und ee mn e 6 Die wichtige und umfangreiche Rolle des Arnolph fand in Herrn Vollmer den besten Vertreter. der töricht genug cn Pflegetochter Agnes, eine noch unerschlossene attin zu begehren, trug mit köstlicher Drolerie die Griundsätze seiner Grziehungsmethede vor, ere Gewähr für die Tugend und ,

enso fein und doch überwältigend intsetzen des getäuschten Freter, der alle selne

ganze Gestalt sprühte von Leben und erilelte die särksten Wirkungen, päßen, gerade durch die vornehme Form der Aug. Vie lunge . e spielte Frlulein von a n ol be und Sprache ein Musler nasper Beschränktheit; aber bald erwles sie 64 als sehr gelehrig in der Schule der Frauen, als die Liebe ihre Lehrmelsterin wird. Sobald ihr jumeg Her erwacht, streift auch ihr schlummernder Geist die n ab. laß sie dem gestrengen Uinolph die der Gattin bestimmten Cheregeln vor, während ihr Herz auf Listen sinnt, jugebören. Verr Böttcher all Qorace war voll natürlicher Liebend. In der Rökle deß Bauern Main entwickelte Herr Krüger umsomehr besaß davon Fräulein Haugner in der Partie der Bäuerin Georgette.

Im Köntglicihen nn m n len von George Büäöet mit Fräulein

gegeben. Gastrolle den Don Joss, —— Berger erstmalig den Gacamillo, Kapellmelster Dr. Muck dirigiert. vierten Abi tanzt Fräulein Dell Gra. Im Knallen Sauspleldaasge beginnt am Sonntag Richard dem Jwelten' der Grwllud der Köntgsdramen er Dauert ae Woche lang und wird nur am Mitwoch arch eine Auffübrang Woge und sein Ning‘ vnterbrechen. Den Nen ag. den B. d M wird auf Mittwoch, Sonderadon nemen far Freikag, den WM. d. M. wird auf Sonntag den 31. d M. Daß Programm de morgen Wand in Venen Königlichen im Operntheater in Gunten de Bel ksdeilRöttenvereing vom modernen ctdält nicht wenger ald M neue Tompestttoneg U. A. den Vrull Bangert, Färst Gulendarg Gold ldrmidt

verlegt.

Tosdat, Siegfrled Waqher Dit Rerkan e stellen sind an mtl ichen Viakansdnien Der Meeißz far namerierte Sie it auf X. 2 und

Waunigfaltiges.

ze die Rrankrarger Oderzeitung“ melder a Dede a nter dreFen F rige Dent den Vereint für 2 der in Berlin anfgestiegen war Darren des X. Gar drenlmenk? 1. BF. vrelten cia druch ard andere Fhdrwere Verlegungen.

Dir sdaa z. Der e T G ani wird gemeldet Um 1 ne Rn Mennen Deren en taleiste ein Leerer Meran een dar n der Tekenetidg uad 11 Ardeitswagen

der de der lezeeea M erden dei dem Unfall ein ile Rette nat deiter zetdtei, der cd, der dener nad acht Arbeiker sind schwer

in vollem Umfange gerecht; o r , für die effektoolle obne eigentlich , ,, e Far e rschte Stimme klang merkbar matt, stetß ungetrübt erschien. Durchbildung nichts aug⸗ ibrem Kunstgesang die

schon untergebracht konnten.

in der e na

„Die Schule der Heiterkeit serfol j

Ein be⸗

Landtages, die seinen Städte die Gplben

elnem

Dieser ältliche Lebbaber, Rundgang. vertreten sind. die in der Beschraͤnkt.

omisch Verrn

den iw gerannt sicht. Vie

weitere erspr ven reichem füllen

rem ersten Erscheinen in Wesen

Mit schalkbafter Schüchternbeit

lbrem jungen Freunde Vorgee aun. übernabmen.

wird morgen, Sonnabend, Derr Franz Naval singt als lekte die Im

Rettungekolonne in Schwentau ein. ur nach 3 Uhr Nachmittags im Frankenhause während die Leichtverletzten ihre Wohnungen aufsuchen e Ursache konnte nech nicht ermittelt werden, die suchung ist eingeleitet. wellenmaterial in jeder Weise tadellos war.

Hauses statt. 1

esandten, die Abgeordneten deutscher und ausländsscher darunter von itzen der Behörden Der Oberbürgermeister Beutler Ddech auf

dem die n ng 26 eröffnet erklärt worden war, er digt ein m *

Herrschaften die Ausstellung, 2 der 123 Städte und 309 Industrielle Abends fan

verordneten in neuen Saale deg Augstellungapalastes ein Festmahl zu etwa ho Gedecken statt. Bülow ist 3

Mit der Städteaugstellung wurde bundene Samartterabteilung feierlich erdffnet. war auch von Berlin durch die Unfallstatlonen vom Neten Kreul und die NMeltungegesellschast beschickt, Schlestnger und Prosessor Mever die Fübrung in lbrer Ubteilung

New Vork, 20. Mai. Manila zMsolge sind dM Hänser ven Glugeborenen dur Wrand jerstsrt. 80 Menschen sind obdachlos.

Winnipeg, 0. Mal. Alberta und in Woentanga wütet der der selt vlelen Jabren vorgekommen. land 18 Zoll 88 auf d Millonen umschlag vordanden.

owie 22 Arbeiter leicht verletzt. Der Rettungszug von Dirschau tr 29 1 Ubr 18 Minuten mit iwei . und ö. rel

Die r waren Dirschau

nter.

Es ist aber festgestellt, daß das Schienen und

———

Nürnberg, 21. Mal. Die Anmeldungen ju dem demnä

der blendet. nstlerin eine gefällige, aber Fühle Anmut, . . Deutschen Turn fest haben die Zahl 1b

Dresden, 21. Mai. (W. T B. 2 Ersffnung der Deutschen egenwart Seiner Majestät des nn Georg, des

r

Gestern mittag fand hi tädteau e röotektor

und der Prinzen und Prinjessinnen deg Königlichen

m Gingang wurde Seine Majestät von dem Ehren— vorsitzenden, Staatssekret‚r des Innern, von Posadowsky⸗ Wehner, in Vertretung deg Reichekanzler, und von dem sächsischen Staatsminister von Me ß ch

dem Vorsitzenden des Vorstandes, empfangen und in die Kuppelballe geleitet, wo Vertreter der a en Bundezreglerungen, des Bundegratg, des z

Staafgminister Dr. Grafen

Reichenbach sowi Oberbürgermelster elf

eichetages und deg sächsischen

Wien, Preßburg, St. Petersburg, Part, und andere , waren.

hielt die f rede, die mi Malestät den Kong n Nach.

eine

hr verließen die Allerhöchsten und Vöchsten auf Ginladung des Rats und der Stadt.

Vom Reschekanzler Grafen von

ern folgendes Telegramm eingegangen erbür . Hen Stadteaugstellun sebbast. Ich bilte, dem Vorstand meine aufricht sen Wünsche für bestes Gellugen der Augstellung zu übermitteln. . iche Entwickelung . blühenden staädtischen Lebend egen seln und die in

ler. Ver beugen Eröffnung der nicht personlich beiwohnen u önnen, Ledaugre ich

Möge sie für die e gesebten Griwartungen voll er.

Mlelcheitig die damit ver— Vle letztere

deren Vertreter, Mirelter Mar

(W. V. W.) Giner Vepesche auß

einen

(W. T. B) Im Silden des Distrikn Pestigsie Schneesturm, Der Schner liegt im Weide. Die Webinchter schäpen lbren Verlust an Wed

ollars. Gg ist keln Unzeichen für elnen Werner.

D

Mentreal, 20. Mal. (. T. B) Jn St. Pygelntde, 10 Mellen ven dier, wurden deute nachmittag W Gebäude, darunter viele Fabriken, darch Fener perstört.

Velkaliederadends

Wn dermann, Gra von Vassen

daß Das

(a T. B) Gestern vormittag

bei Gorgast, ten ein Sastballen aft schiftadrt mit drei DOfieren Gin

erlitt

Sum sadlich Mit den

entsprechender Der drentern ag eined Damme

ed S cdren tan, und war in

ad eia G dan ssecaufsęber

7 Direkten Eauund Seuten 2 ð Lustige

Ccrwant in n Gerr. Denn ch Nach dem Gange. . Garrien den N. deedel . ̃ Ceran nad elgeade Tar Watige Me- Raciꝭh dem Galle

I 6 ==

Ter Getaunenucugel T- I Tel het all Stec Mer R, Lee

Konstantinopel, Telegr. Korresp.-Bureaus ).) Vorgeden Wilajet Uesgtüd nach dem Cinmarsch in Ipek als deendet ar zuseden sei, scheint sich nicht mußte mit einer Brigade in westilich von Djakowa abgeden. Cine gleiche Expedition dur ne in dag Gediet der Stämme Hasi suüdlich von Djakowa end

Unterwerfung aller drei Stamme 4 Lo sammelten oppositionellen Albanesen wird verhandelt.

selten Rußland dei der

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

21. Mal. (Meldung deg Wiener Die Auffassung der Pfern. gegen die albanesische Dpposition ra zu dewähren. Schemsi Pascn as Gebiet des Stammes Rela

von Prigrend notwendig werden, trotzdem de 1 worden war. r Deischani e Wegeꝛ deg Klosterg Detschani wurde: forte Schritte unternommen

dei dem orthodoyen BVeschüßun

Gortsegung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Eren.

Zweiten und Dritten Beilage.)

Bet ebelicht: Ureala den

812 S

. l . 3 ere 2 —— . . —— D. Dre Der ekderben a D. . de. r, .

en er, , re, ere, . 07

6M Mer ecte

Nede łicr: De Toyrel n CGbarlettenbdar Sede e ga-, Selk Sers

4 .

zum Deutz chen Reichsanz

M 119.

Literatur.

Einkommen und Vermögen in Preußen und ihre Entwickelung seit g, ,. der . Steuern . Nutzanwendung auf die Theorie der Einkommens er n gn gf Von Dr. Kurt Nitschke in Breslau. von Gustay z cher Jeng. Preis 2,h0 S6, Dieses (. den Finanz polltiker wle ben Volltzwirt und Soyiglpolitiker, für den Theoretiter wie den Praktiker gleich interessante Thema ist neuerdings, nachdem ein Jahrjehnt der Wirksamkeit der großen Miquelschen Steuerreformen perstrichen, , nn, zum Gegenstande ' n n, r, Forschung gemacht worden, hat aber bisher von keiner Selte eine so gründliche und wissen, schaftlich objektive, won jeder Tendenz ig frelhaltende Begrbeltung er⸗ ahren, wie in der vorliegenden Schrift Nitschkez, Hier sind die . Schatz elke irt hart er und gesellschaftswissenschaftlicher Erkennt- ni, welche die Statistik der , der er

Verlag

Ginkommenz« und Vermögentsteuer enthält, für die Theorle wie für die Praxis voll nutzbar . In einem „grundlegenden Teile“ . der Verfasser zungchst eine nebersicht über die Geschichte der srekten Steuern in Preußen im 19. Jahrhundert und zerglievert dann sowohl posit y recht ich als auch statistisch und krütisch den Kreig der , n ,, die Steuergbsekte und daß Einschätzungt⸗ und PVeranlagungperfahren. Ver zwelte Ab schnitt ag. auß verschledenen Gesichtgpunkten das stafistische Material vor und untersseht etäz einer genduen Analyse— Die Einkommen, und Vermögengstenerzensiten werden im ganzen Staat wie in den Propinzen, im Unterschsed von Stadt und Land wie in dest Stadtkreisen betrachtet. An die Harstellung der Gin= lommen und Vermögen schließt sich eine Erörterung des Natlonal— einkommen, ver Ginkommeng« und Vermögengarten im Staat und in den 3 sowse der Schulden und Schuldensinsen an. Im dritten Teil wird dann gug den sialistischen in , vie Nutz⸗ men di g auf dat e e Problem der nl om ssen o bert lun ge⸗ zogen. Hleseg Schlußkapltel ist die eigentlich wsssenschaftliche Aug. beute der Jansen Arbest. Hier setzt sich der Hersasser , mit den Theorlen der Ginkommengbertellung, die von verschledenen g i gen, aufgestellt worben sind, krifisch augeinander prüft, besenders die ven soflalsslischer Gelte behaupteten wickelungotendensen auf ihre. Halibarkeit, Daran knsspft der Yerfasser seine ern auf die preunische tenerstatsstit . Heobachtunssen. Aus ihr erhellt vie atsache, daß sich in Preußen das Gesamsfeinkommen in großartiger MWesse gestelgert hat, für die Einkommen ber 900 S in den Jahren 90 1900 um 2117 Millionen, also um mehr alg 2 Mslllarden Mark, in den Jahren 1366 1909 allein um 7b Millignen, um 1 Milllarde. An diesem Einkommen umwacht haben allein im Jahre [o sast 40/0 der Be— völkerung mehr Anteil alg am Neglnn der neun sährigen Periode, und mehr alg die Sal deß Juwachseg entfällt gerade auf bie untersten Schschten der in Preußen. zur Veranlagung kommenden weyölkerung: 10860 Millonen Mark, über eine ganze Milliarde, genau hl, 026) des gan jen Einlom mend iumwachset sind der Steuergruppe der Einkommen don 900 7000 M zugeslossen; Ihnen stehen 1167, 6,67, 10,72 und W 2 oo deg Juwachseß in den höheren Stufen von 3009 wo, 6000. ho), o90 = 30 09 und liber 0 00 4M gegenüber. Dabei ist noch zu bedenken, daß im Jahre 1500 4,440.0 der Me- völlerung auf (rund der S 198 und 19 des Gesetzes fresgestellt sind, die allein noch 244 Milllonen Mark Einkommen repräsentieren. „Wir sehen: an eine Verelendung der unteren Schichten ist laut der Ein lommensteuerstatsstik nicht zu denken. Die Behauptung, „der Mehr—⸗ ertrag der modernen Vollkgwirtschaft, der Lohn der AI eis allt nur den oberen Schichten zu“, ist angesichtz der Tatsachen, die ung die Steuerstatlstik unwiderlegbar aufwelst, un bahr i d , ischen tener stallstit ergibt die terentwictelung

und Gnt⸗

erner Unterschiede der Kinkommen und Vermögen sich in der 122 aicht stärker differenzieren, die Entwickelung nicht einer zunehmenden Ungleichheit der Einkommen 2** 1. Million siberbauyt zeuerpflichtige Staatgbrger, d. b. Haus hal tungghorstände und Gingel⸗ steuernde, sind in den Jahren 1899 big 1909 in die Stuse der Ver⸗ aalagungepflichtigen aufgestiegen, baben die Grenze des Steuer⸗ minimum von 9o0 überschritten. Sie repräsentieren eine Be⸗ dälkerung von ca. 11 Million. Man kann darnach annehmen, daß durchschnittlich im Jahr eine halbe Million Ginwohner sich aug der Schicht unter dem Steuerminimum beraufhebt zu besseren Gristenz⸗ keringun gen. Die Steigerungen in den nächsten Stufen sind nicht ge⸗ riager. Gg stiegen von 1896 big 1900 auf: aug der Steuergruppe der Ginkommen von S090 big 1390 M Million Jensiten, aan derjenigen der Einkommen von 1350 big 2100 M , Million, 2a der Einkommengruppe von 2190 big 3000 M über 80 Co Zen⸗ ten usw. Neu in die böchste Steuergruppe, die der Millionäre Fwrtänger von Ginkommen über 100 009 M, lamen von 1856 bia 1 og, d. s. 6. 09 M, der in dieser obersten Stufe Hog Vor⸗ baardenen. Von einem Ansammeln deg Reichtumg in einzelnen Händen Her demnach gar keine Rede sein. Alleidings sammeln sich große Frakemmen in einzelnen Händen an, auch die reichsten Ginkemmenz⸗= beneber sieigen immer böber. Aber Aufstieg ist überall u Raeichnen, auf leiner Ginkommengstuße gibt es cinen Still- * . Auch ven einem Verschwinden des Mittel standeg aan nicht gesrrochen werden Dabei 1st In beachten, des man beute die mittleren Ginkommen“ böber binaufsetzt als röber und Ginkommen big 9500 Æ noch zu den mittleren“ rechnet. Kelle man beute nech die Bezeichnung ven den okeren Jebn⸗ kae end? beibebalten und diejenlgen, die unter ibnen steben, al

rel tand bezeichnen so müßte man schen big ju einem Ginkemmen

er D Mo A binaufgeben, über dag im Jabte 1800 bereite 18 232 Jem ren binaug waren, wäbrend ibnen 60 819 mit cinem Ginkemmen Tea doe und 30 00 Æ folgen Gleibt man aber bei der dere den 8500. AM, unter Ter man den Mittel stand acht. se bätne wan é Zensiten alg die cbere Schicht über lerterem (1372 erst 75 Qο au- n eden und einen Mittel stand die Unteratenꝑen bei 2100 angenemmen. = dem fast Jebafachen der oberen Schicht, aämlich 1 rden II 3e6, fast 1 Millienen

11411 nsiten (1806 noch sol Ton); wie wan br. zach bier Cine starke

ebrung. Unter diesen beiden Schichten Smet dann ein Fundament den 111 (1885 101) Millwegen Gianel- Steam mentbejiebern oder Dausbaltungtdorftänden mit einen zcrtageren kewwen und war eise Schicht. die sich in ihrem Nweang nickt . seadern jamal in been eberen Lagen, eie sie in der Stener ee nr, (Giakemmen den doo —- 2190 A) sichtbar erden, ia ibreen = me nancr dal mien den abe n Jab nad wear n Reteremn Maße, al die Vesteretme brut] fert cheeitet ch . An der Janabme deg Gesamtelnkemeace? Ke diere erer Schicht am Mrksten betelltgt, die ekerste am weinten. Wer n Jelten sebr ra irt cha tsichea ufschæuagk. ee ia den eren Long = Boh rer ladert sich das Verbältnig etwas n Nauen der teren und ja Manften aamentlih der ekerften Anm · eee kewaat der Gtakemmenhhanack der heren Rea. ee . = g verzanhreesse der atersten Schicht are, breed dae = radem leer auhnbi. Da der mittleren Sck dt adertken der ee mengjumache in der E der Decker jaafrat dea Darh want wee dean, Melk aver auch is der willen Jeit nackt allka e Dabtater —⸗ fender Lemerkradnert r de ein ra den b er die Tatsache ded die erbten, , harkmnze Jaradeae acht der grekemrmen aug Wedel Grrerde aad Beradan. teedern dan ass ee dctagender WeiklRigaea d. b. ei den dirt ant allera ia tract

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 22. Mai

kommenden Einkommen von mehr als 3000 4 ei ige. Arbeit, aufwies. Interessant sind endlich noch die He rachtungen über die Unterschiede der Einkommengverteslung nach Stadt und Land: aug der Steuerstatistik erhellt die Tatsache, daß das Land in seiner Entwickelung weit hinter der Stadt und zumal hinter den Stadtkreisen, den 1 zurückbleibt und daß sich bieser e g. jwischen Stadt und Land in Zelten raschen Aufschwungt noch beträchtlich vergrößert.

Im Anschkuß an diese Besprechung möchten wir noch auf ein anderes Werk hinweisen, das sich ebenfalls mit dem Aufschwung der deutschen Vol kgwirtschaft beschäftigt und ingbesondere der Hernftz und Gewerbestatistik von 1895 gewidmet ist, die, in Berbinbung mit ber⸗ a von 1832 noch viel nachhaltigere Wirkungen, ald bie Steuer latistik, auf die Kritik, die Klärung und den Ausbau ö . cher Theorien und polttischer Forderungen im großen und im lleinen auggeübt hat? „Die Berufg⸗ und Gewerbe⸗ zählung im Deutschen Reich vom 14. Junt 18985 von Dr. 6 nn r g NRauchberg, ordentlichem Hrosessor an der &. K. deutschen Universität in r (Karl Heymanng Verlag, Berlin; Preis s S). In unserer schnellebigen Zelt und vollendg h einer Persohe so lebhaften wirtschaflsbollilschen Interessenkamnpfetz wie heute können hie Ergehnisse deg chen hlwerkegz vom Jünt 1895 manchem als berestgz veraltet erscheinen, und in der Tat werden wohl die sethem verstrichenen Jahre mit einem an Infensstt und auer fast bel= spiellosen Aufschwung von Indbustrie, unt Hanel neben anhaltenher er len der Landmirt 9 NVerschsebungen zumege geßracht haben, Nie zu sennen für die wirtschaftgpolstische 3 g von heute hon höchstem Interesse wäre. Aber ohne die sichere Haslg, die dag Ihlwerk von 1895 geschassen hat, j bie weltere Entwickelung big zur Gegenwart ar nscht recht zu verfolgen und zu benrtessen,. Schon deghalß ist das Mauchbergsche Buch, bas diese aslg der Heffentlichtest wieter klar hor f hrt, mit Freuden zu begrsisßen Die hom Kalserlichen Statistischen Amt verßffentlichten, auch an bieser Selle seigerzest besprochenen n,, Terthbänhe siber hie (hrgebnssse der 156gher Zählung sind hervorragende Lelstungen der mohernen &tattstit und haben ber welteren stagtgm, n g, Nerat hestunꝗ viel Mühe erspart und bie Wege nich nun sondern auch vielfach gewiesen. Aber . haben hiese welter Mer arbeitung nicht unnötig gemacht und auch nicht gagötlg machen wollen

ornehmlich aus

geehnet,

Nauchberg durfte sich u einer solchen hernen säßlen, de er die Am

bereltung und Hearbestung per umfassenden, mit aug n rliche; =. handlung; der Reruftztatsachen verbundenen terreich chen

Aufnahme lberbieg in dem Wert in anziehender und lehrreicher Mess⸗ ges llegendeß Buch, in dem er die Grgehn ermittelung, der lankmwirtschasn jählung von 1805 näher gewürdigt bild der öl ten r ch gen, Gnt 6 Kompendium der staatgmissen ö haltz, wie man eg sich trotz ö geen, wagen es nicht besser wünschen kann, dag den Pall ter 2 2 . vortrefflich anmuleiten geeignet ss der Baslg der en, nr, ea, n, , zu einem möglichst sicheren lite ber ale Gate leg mere. Wirtschaftglebeng big zur Gegenwart n x

herren in Tellen aal mie

Der PVerfasser be m der Hernfg⸗ unh bann ee ern g er er ng und soslale icht ung ( Ges Gewertet

aen, hre zea⸗

und Herriebg ugeßsrigtest, Be = m e . Gwhestaltung. sofal⸗ Sch hrung im all gemesaen, gie mn m, ne, : sonalen Schicht ang,

1 hat der den

Cena gor. Fern

nm, dae neten ein Gesagat= Eg za enten er fem,

oralen Klassen, gengrar6s Haus indust rie lle. und

angeberige ohne eigenen 21 . rauen im Grwerbeleßen, lter Aram 8 er tigen, ibt Glaubenebelenntnig) die laaeeσ (ibre Jabl und Fläche, Berusgoerältniffe der Derr ee landwirischaftlichẽ Nebengewerbe, Befig der lleassß⸗ Berenten auge Naßpvieh haltung, Verwendung don laut wärt cafrtcen Malschtaen] und die Gewerbebetriebe (ibre Jabl und (Glaebhera]. Betrießgamfang, . der (Gewerbebetriebe, Motoren nad Ucher gam aschtnen, Hau- ndustrie Am eingebendsien it die Bern agliederung und sossale Schichtung ker Berellemng Derschlaane bedaadelt Hesonder Beachtung verdient in diesem Teile de Darlegnag der verwidelten Vorgänge, welche die geographbischen Derschie den kerten der Rerufggliederung und hiernach eine dichtere ader breitung der ; 1e Bc hlt ur ist auch da,. wan der Seite der Woh

diese beeinflußte Augtebnung teilnebmen den Famiisenangebërigen Jagt. Gern fetüti keit der Frauen eine

a r

ener ßer bie bun

Namentlich im gebende und ver stãndnig dolle

12 bar er der

. E

ste ben den Gren ien mwischen männlicher und weiblicher Berafatätigkert recht bůbsch deraaschaulicht. Im abschließenden fünften Teile faßt Haachterß die Grzebnisse

der Berufe ga Gererbeziblang ma einem Ueberblick iber die Gar-

wickelangeter dea zen der deut ichen Volken trtichart a aunenen,

er aanekend gar Hefte gent alle et c , Zusammenæeirken daz Inctaandergrerren mn denten es. Gr in erer Liale die üteraaz Tarte Delitgianahme und sbren eizenartig kenserdatken Gharafter, da ie nee e ehr ass Erbkabegs der Geburtenzabl alt auf Minderaag der Ster ihten nad fat gianlchem asbären der agneandbernag berade Deareken Re er die rarrierende Tarache da; dre Sinata der arten Birr charnrergerer, den den der- gebenden Derr teren ab zee den. Hencher Leberer--· ,, , wäbeend der derte; Dare ech die Hreaische Neersen den LIrterttwarkiet arαmtriell· T D eine Dar tt tẽge t a- fiche Rr a erer eie n chartaerdaneg ar-, Geer, ee kane dag aer darch die Urwdeldang der Gern agltederang, der dern dent che Bell darheewmacht dade aud ach ercr⸗r , ea, r irtchert n Deda re, and Berkedk. DeůR R, Bel mme. nabe den 18 e , e n Gerat—=— . al deei Mertel daeen 2er der Matei Der a D Lasdætrti chat: cπ—ᷣ— , . r fnughbarr . 2 der dert Ter ar n, lichem Bande . dera sseen a e eee, nnn, rann, mer oer Zeiche rei een, d, nee, e, deres ern, . ö.

a dem rem deton

—— ö

zar ertt ertenfteer

Sec edl dea Stade . Gena eber ee, , e

K

der nicht unmittelbar am Grwerkeleßen

r e bicseridgen, welche ar ann

mn Tergichen Reiche

voller physis

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1903.

e daß Stadtproblem“, dag darln bestehe, „den jährlich an⸗

wachsenden Millionen stahtischer Bel ker die Bed . und a ,. . e,, e

r Keaft,

ger Wohlfahrt zu schaffen, um zu verhindern, da

Kulturelemenkte, ohne

er. en zu her

versetzt worden sind‘. fahren elner sberstürzten inbust⸗ nicht darsn, daß pie Entwickelung eine snpustrlelle, onhern dar Entwickelung

Agrarh⸗ Mirts , ,

. iberftůr t le heutsche r,,

rankt ung bamit auch bie milttärssche Machtentfaltung; kr shlale Tatsach, könnten wir nun einmal nicht hnmeg, haß vie jahl= , . 44 a, . ., . mehr 4 telle, unh daß hie durch die fahustesesse (æntwöeckelung ge Frherte Naolfermirtschaft h reichliche ren Mrttel hferf 9 . ! * die n den gigen und in der Inpustzrle usammen gehall ten Millionen urch pralttsche . auf Sie phy stsche Teistun ge fahl gtest hie man biöhger alg hen öl kerung betrachte

ehen

Prosesie anten

gegen sitßerstehe, die ene Nersfarkung her Vin hmirtschaft

G nen , hon ef ner (at

wollen. mie schaft igen. (

j elf, kinn von 1890 geleitet und die fsachen Hieser ahaltare ichen Fllernng Lesterreih⸗⸗ =

und der gewerß ichen Tzetrieß. * ann

erung re n, Gela

man gen mn

.

—— .

4

416er * tit Ge

Cee tar Jar Tig intfnar- een n bertrie gerichte cat

21 2

Near 2 2

Cemmentar ar

lsoll den Tia riin 1 1 ö 6 bei der agnkang

Zweck wert ellos die bei ommen die

1 ber

Bei Lueleguns mil tr gericht

* dandr l rc dan

brer Tirrgten

dem enn durch ag Problem he, , alle fordere, „sie unter dem Gesich betrachten

sel⸗ Hey llerung engen

.

*

24 *

——

(nner Be ichwerre ort nung ' straferdaun nd arnter Beru sfihtigung rũcksichtiqung za eil werden lasßen and bierbei die nm allgemeinen be, erlafs cane Ticriteerichrt ten unt Derr --, . n . *

er Vorichrrner r Mu-

die mil uarr den Rergcber delche R lere / „. Te et wren et merten können R da nenen e- -, ore, orgtaltig

1 1e nnd ——

1 ᷣ—

eine andere

hne de

Nanm der

„en falls ßer mum ele ihren olontsatign, 90 sompathish er anch en nen, deg Hanernstanhes Beem reitet er entichte den, an, ma let nag des Marten Nanbßeg wass r cht min,. CG Gg wir nicht e gen Aaschten de Herner, ern, e. Eg gaterschäget Heng ve erestg , el, en,, Fenn ferme tie , ,. ber Lammer age ̃ 2 7

germ er,

1 84 39a 3e, gefirherten Genebntsse

*

Narhrel qe

, ö unt 222 *.

141

**

mene, TA

8 **

2 Eacrenster een, er

——

heimatlichen

Der 2

˖—

ĩ

n hustrlelle auf Hen

eigent im lichen

hu sf rellen

*rnn w Fasantalaßr-Iag n rer, rr, ,,. ,

? 191*

Boden Kultur abgelst

durch

ruhe yen

hie

tan niche

Hie ene en,, anche er g vie gha n fasttlchen

nehr def aa rch

, an, . neee, Dre.

r . am tlecker nellen äerau ne em, . nan ger dener, n, nne, ,. wirren mn nem nr, e, ame r walten, ane en iünsi chen 2 rener,

len rrn farmen, 2

2 . omi tereen,. 2

2

rr 2

8 ö K

2 2 K

.

Nartae,

2. Sehn.

*. ö ; 9 ——— 2

Ge ——— 1564

Die nrl inerbettret nus

int beson ert

261 e

a M .

ker Verla R E enn, ea m. r

5 cracichtexs C . m D n e bret Tiste inzrt.-, . err ullen.

derer iet?

le de NM St 8 der Sr, rere. 2 Tant back zh der - den Merihteerfüierre er z

, =

8

ae

am r

al- i CK

maren Herr, .

n ilüemmener Rerr-—— Gtr Jabel, =.

. 2

ꝰittl und . ö

; zu werden/

Gebiete deg stähtischen Lebeng unh 6 der Aeclimatisatlon jener Volks-

die durch die Umbllvung unserer Wirfschafte⸗

assung mit unwiherstehlicher Gewalt in nene Lebengherha

ser verschließt sich nicht gen 6

en (Entwickelung, aber sie lägen

Gg komme allez arnuf an

. Vor mung e, an . wel Aufgaben habe sonach as Kent che Mei 6 au hen zu⸗ Wahrung elner weit wirt cha frlichen tell ung Ane

voll Weltpolitik, unh im Jnnern bie Heßungg der mur cr , e. hh lte run gaschtcht an gewachlenen 7 schaft urch pra ssch⸗ Son volt LNersasser, erh

2 z gane meren m,,

ö

——

2 e · .

eᷣ