JI Jai. 1 Ude, GkBbenda: — . Do aameg Cahier des ebarges 3g
5. Jani, Mittags Goat, D — der Straße em Gern, e, z.
5. Jani, 11 Mie MHaea e- D S Bain at (Tättich NVagbau der Wafferlenag 18 R dr, Sacter der nennen, W Fr. Angebote im n 9
5 Juni. 1 UR Ce-, = ee == iris inn Brüssel, Boulevard du Irre Beten, ee, nel, St Jeaa] Sieferung den 2 0990 Rg nickt er ener . . eee D e Rg Kaffee 5 Jani re de a gaerre in Brüel: Kieferung don 10 Rategeritn
10 Jeni agatienaal- 48 chemins 48 fer vieinagk? 114 Ree 42 K Seieaee in Srüffel. Bau eines Dexots
7 Serke liter 7300 Fr. Angebote
in Lierna? J müssen ver deen, 1 Pen gegeten werten.
? Brüssel: Schule in
Se ien e
Goa dern ment provrineial in
ae TFasternags arbeiten.
5 teleme
Rrirgsminifterinm,
Jentralfriegsrerwaltung in 20 Mai ?
17199 Rg 1189 kg nei Mellzarn 2) 22. Mai 4. Juni. Lieferung von 19 999 Flanellen 3) 27 Mal 3. Juni. Lieferung von 45 500 m Leinwand für Matratzen, 68699 m Leinwand für Kopslissen, 20 330 m Leinwand für Bettlaken, 83990 im Leinwand für Kopfkissenbezüge, 007 Taschentüchern, 33 6990 m Leinwand für Fußlappen. Vie Lieferunge bedingungen liegen bei der Direktion VI, Intendanz, zur Ginsicht auf.
Bukarest: 1) graues Wollgarn,
Juni ieferung von
Nmerfehraanftalten.
Gntiwickelung bee Linienperkebrg im Hafen von Emden
Mer Nerfehr ber nenen Seehafenanlagen des pre 6 gn Hafens „ Gmöhen entwickelt sich stetig fort. Vie ersten vier Monate des anfenben Jahres wejssen wöießer einen Verkehrsfortschritt in beträcht⸗ sichem Umfange nach In Emken augekommen sind in ben Monaten Jannar bie Myril 1895 125 Seeschiffe mit 218180 Tong; in der gleichen Jeit beg Morsahres waren es 104 Seeschiffe mit nur 11345 Tong. Mllein rie Hamburg-Amersta-Linie 15scht‘ im Jahre 1903 in Gmhen Jiig Ponnen Grj und Gefreide (6 Dampfer) gegen 3672 Ponnen in ber gleichen Jeit beg Vorjahres und belu 7 Vampfer mit 29 293 Jonnen Stnßckgüfern und Kos gegensber 5277 Tonnen in der leichen zeit 1907. Has macht also eine Verkehrszzunahme von über 009 Jonnen aug.
Mußerbem wir Gmden seit lngerem regelmäßig von einem Mampfer angelaufen, ber Kohlen nach Stettin ausführt. Vazu traten nenerbinge alg regelmäßige Vinten die der Firma G. Tb. Lind Donbon und bie ber Firma M. G. de Freitas u. Co. nach Norwegen n zukunft sollen auch regelmäßig Koblen nach Kiel gefabren werden o daß Emben allmählich in seine natürliche Bedeutung als Seehafen 1 pie östliche Hälfte des westfälischen Industriebezirks hineinwächst Mieser Inbustriebenrk erzeugt bauptsächlich Kohlen, Koks und Eisen nnd bebarf pornebmilich der zufuhr bon Erz und Getreide. Menhalb sst eg naturgemäß, daß Emden bauptsächlich ein Umschlagsvlatz Fin Massengut wird 3 wird sich auch ein RVerkebr in Stückgut um so mehr angliekern lafsen, je mehr sich fapitalfräftige und unter rm, , we. Großkausleute in Emden niederlassen 2 dort die johnenke Aufgabe barrt, dag weite und kanfkräftige VUinterland Emdend jn den Mien beg Wleinbedarfs bon den bollndischen Vöfer nnabhängig m wachen nnd für Gmwden mn gewinnen
1 üertrrsschi 1
n nsang Wal b T ern. . nsben 1 Uiwrervoo] Ghnwbabn in KFngland. ick ken Gerne n f wanzen ring d m, mm. . beuinni 6
innen ben! w ne wer vary . yd mii nankern Merker worde 188
bie einge Rite MWeryrdiade
R nah, rn ng di r 920 Meryley Mien könn kerwed *
ringen Reingewinn M vr — 910 1. 1 Win 2
X nne!
.
hen ** n n 1 3 anne! 1 , wi nnr weng were nen ö. 1. . 9 — m 1mm inte , Ui. . ö 1 1 . n rr n very 565. 6 ln 1236 * 1 vr ke . nesninnng be ge n e fen ö. . . nn, nen, u Röhren, WM J 655 1 * enn 996i nee, nn weer, . 1 . 5 ö nenen n w., 1 ö 8 1 01 r , ö, , Fr n, , mn , , ö im, , , m, e,, mr . . ö. m mn , n, , J
3
.
1 öner
2 n
nr inribtnng u, dannn insi-bfnnge mn wü, n , n ** 01. *** m e fegen wien ern reren LνοeiEme 1 eff., Gelen dee vs 8 1 — 185 en, e g fen ade, ö gn. I K m mere rem, m,, n K. e Firenmn wird wenn, der , n n . 1 Ene mme, . ** — 2 e Te stat ene wegen .. . ö e 6 86m 1 e , r 1⸗ . 1 nien,, 6 2 ne , enn mn, nnen, er wa w, = ö 1. wm ülipie nan avere 2 1 ve rr 1 3 wine, doe, ,, rden, den, dee, N rm, . a n r, nr, . Radler Kate erm 2 . ieee ge, wert-. ö. Meier, e n unn, dennen, wen, do, wennn, rern, eo, r e ee wen, , ren, e,, der rere rer, r, der 8 , t — — 2 e n= . . . 3 renn Rur =* — — n D, Me, med, dee men, r, , rr
— 51
I .
1. dẽ K* 1 1 857 * ** H. eme mm n
1 1 ö ** re w ö
1 H ag K sebf are . . *
r
d r ü r
nach
1 .
. /
. ö . a fa
e aus berge err lungen — — F,
Zum Besten des Volksheilstätten vereins vom Roten Freu fand am Sonnabend im Neuen Königlichen Opern⸗ Moderner Volksliederabend“ statt, an dem eine Reihe von Liedern, die unter dem Titel Im Volkston, ge— sammelt sind, zum Vortrag kam. So wurde mit den philanthropischen weck verknüpft, der Aufmerksamkeit Man ging von der Erkenntnis aus, daß neben den alten Volkeliedern auch manche neuere Kompositionen in den weitesten Kreisen Eingang gefunden und Sangesfreudigkeit geweckt haben. musskrerständiger Seite eine Zahl dieser schon häufig gesungenen Lieder nebst einer Reihe weniger bekannter moderner Gesänge zusammen⸗ getragen worden, die sowohl durch leicht sangbare Melodien wie durch schlichte Begleitfermen dem Volkston nahe kommen. Schön Rohtraut“ (Leo Blech) und Friedrich Gernsheims Abendlied „Ver Mond ist aufgegangen“ haben schon festen Boden im Volk ge⸗ Die Mehrzahl der Lieder war aber verhältnismäßig noch neu; viele, die den echten Ton für des Volkes Dazu gehören u. a. das kernfrische Soldatenlied „Der schönste Tod' vom Grafen von
Ignaz Brülls humoristischer Beste“ von
theater ein
Bestrebungen ein künstlerischer
verdient.
faßt. unter ihnen fand Leid und Freude
Hochberg un sich Wir
schlichte Empfindung an,
kommt. Anklang.
war überhaupt
Ganzen
—
baben. Die Si
dor ban
Theater und Musik. Konzerte.
en sich jedo schlicht un
wih
natürlich
trafen.
Fürst
als das Volkslied verträgt
nd aus Robr gen haben selbsttätige
größerer
die 4 ö — 3 e ein Anbängewagen erster und ein Wagen mit gemischten Klassen Sitzplätze dritter Klasse. Bei starkem Personen in den Gängen steben, wie auf erster . Ut. Die
„Nachtwandler“, zu Eulenburg einem sustigen Manövperlied von Wilhelm Kienzl und Hans Hermanns schwermütiger Sang „Vas Ringlein sprang entzwei“ . Lied vom Rosmarin“, das zweimal, in der Vertonung von Eugen d' Albert und in der von Engelbert Humperdinck, verzeichnet war, sprach in der letzteren . durch die ergreifende Eigenart und ie in der Melodtenführung zum Ausdruck Auch Georg Schnmanns „Vögleins Begräbnig“ fand vielen Pag temperamentvolle Lied „So einer war auch er“ machte tiefen Eindruck, erhob sich aber durch eine anspruchspollere melodische Erfindung und Wegleitung eigentlich über den Volkston. Ver Begleitung ö vielen Kompositionen ein fünstlerisch durchauß zu würdigender Anteil an der zugewiesen worden,
en.
eflecht,
So sind von
Das Lied von
dem nebst
Vas
wenn auch Wirkung Yaß der
lebhafte und tiefgehende Eindruck, den die Lieder am Sonnabend ber
eitig lasse Klasse 60,
dez
vorriefen, 6 nicht ger en. Teil der Vortragsart zugeschrieben werden muß. ist leicht begreiflich; hatte sich doch eine Reihe bedeutender Künstler und Künstlerinnen zur Mitwirkung an diesem Abend bereit erklärt. Die Königliche Kammersängerin Frau Lilli Lehmann und die Hofopernsängerin Frau Marie Goetze entfesselten Beifallsstürme durch die vollendete Vornehmheit, mit der sie ihre Vortragsnummern zu Gehör brachten. Fräulein Hansi Delisles junge und zarte Stimme lieh ihrem seinsinnigen Vortrag frischen Reiz; der Mezzosopran des Fräuleing Leontine de Ahna klang bei zunehmender freier Entfaltung voll und schön. Der Bariton des Opernsängers Franz von Egenieff erwies sich auch im Liedervortrag als angenehm und ausdrucksvoll. Das beliebte Mitglied der Königlichen Hofoper Herr Julius Lieban, rief stürmische Beifallskundgebungen hervor durch die fein pointierte und musikalisch vollendete Ausgestaltung seiner Gesangs⸗ nummern. Auch der Chor des Erkschen Männergesang⸗ vereins unter der Leitung des Professors Max Stange erntete freudige Anerkennung für die ausgezeichnete Wiedergabe eines Liedes von Thomas Köschat. Das r war bis auf den letzten ff mit beifallsfreudigen Zuhörern gefüllt. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte dem Konzert von Anfang bis zu Ende bei.
Die schon seit einer Reihe von Jahren bestens bekannte „Höhere Schule für Klavierspiel, Viollne, Cello und Gesang“ von Frau Kraze⸗Gruenstein in Steglitz veranstaltete am Sonnabend und Sonntag im dortigen Logensaal ihre diesjährige Schülerprüfung, deren Ergebnisse auch diesmal vecht befriedigende waren und wiederum die zielbewußte Leitung des be— währten Instituts bekundeten. In sachgemäß angeordneter Reibenfolge wurde der zahlreichen Zuhörerschaft das Können der einzelnen Zöglinge mit systemagtischer Steigerung der Leistungen vorgeführt. Nächst der Klapierklasse der Frau Kraze⸗Gruenstein, in der u. a. die Vamen Frieda Borchmann und Margaresle Lenz sich hinsichtlich der life a Sicherheit und Technik herportaten, fiel diejenige von Fräulein Meyer durch ihre vortreffliche Ausbildung besondergß angenehm auf; hier boten namentlich die jugendlichen Schülerinnen Friede Baerthold, Elly Hillger und die anscheinend sehr talentpolle Tilly Jonas recht anerkennenswerte Leistungen. Auch Herr Fritz Thal führte einige vielversprechende Schüler vor und zeigte sich außerdem sowohl bei. der Orchesterbegleitung einzelner Klavpiervorträge, wie auch bei der zum Schluß gebotenen Auffükrung einer Seene aus der Oper „Fidello“ von Beetbopben als tüchtiger Virigent,. Bei letzterer zeichnete ch vornehmlich Fräulein Agnes Bastrée, eine Schülerin des in Rede stebenden Instituts, in der Partie der Marzelline durch ihre frische, krafiwolle und gut aus gebildete Stimme sowie durch ihr sicheres, verständnisvolles Spiel aus Lebhafter Applaus lohnte die einzelnen Varbietungen der außerordent« lich geschickt arrangierten Prüfungsabende, deren Erfolg wiederum ein woöhlberdienter war und den besten Eindruck binterließ
Wetterbericht vom 24
Mai lsgsog, 8 nbr Vormittaga
—
Wetterbericht vom 25. Mai 1903
8 Uhr Vormittags
Name der Meobachtungè«
slafton
Wich Stornowav 9
BVlacksod alen c Noche Vonnt
PVorllanrd Bin
Dol bead
2
Shields Deilly —⸗
8 ‚ 82 d Air Ghberbourg Wort —ᷣ—— MRinsinger 8 w 2
1 21 brian un B ö Srieano * C oer Gopenbane Carlssor
C * 1 ö . amor ond i
— —
1975 ö mkkr . . * an mr Nrw nr 126 * n wma ö 1 . ö
niheau reduz.
— 1 SW 8
* 2
Mn
6 8 81 8
———— n
1 — VX
Wind
stärke
6 richtung
— ——
ö WM 2 beiten
SW G obedeckt
3 ball 1beite
I beiter
pedech
wolkenlos Windstille beiter
4 beiter ** .
2 wolkig
D 4 Redecf!
1
28981
22 7X 2
My
* Fe
10
81 *
Reder
4 wol
vnn
17 8
8
,
.
41 ** .
. 215
1 **
v nl fen o
ede,
dert
1
na w dal
2 3317
.
8
— 2 * — — n,, ,
* w d
w
D ** 88 . 4 1 .
2
elt dal
7
1
*
.
*
w Ml fen l *
wal
6
peratur
6 yr
2
Wind Wir
starke Wind
richtung
1113
Mame der NMeobachtung?
statton
m 22
Temperatur
] 98 N W 3 bolb be 0k 2169 = WS 2b. deckt 5709 SM wolkenlos Ny) NW NV NW
] wol g 2 wolkenlos balb bedeckt
1 dalb bedech
6
15 5
— X — —y 7 Rar) *r
da
——
lei-
wolk
2
C eirml-
8 *
Weite nge nne, de, Tr aa mn t, dee Tie, ar
.
.
— *
e, n bier
Urn Re rm.
— —
En zg31ãiGCer ert ee ere . .
ä .
am , . , , a2 erer, .
M 121.
1. Unter , n.
7. f ote, Verlust⸗ und Fundsachen ünfall. und Juvaliditäts. c. Werficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verlosung 1c. von Wertpapieren.
—
ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 25. Mai
SBffentlicher Anzeiger.
I) Untersuchungssachen. 70581
Gegen den Techniker Edmund Grostmann, zuletzt n Görlitz, geboren am 25. Januar 13830 zu Jersitz, Krels Posen Ost, jetzt Stadtkreis Posen, jetzt an, geblich in New Mork aufhältlich, mosalsch, soll aus em vollstredaren Urteile der Strafkammer det Landgerichts zu Görlitz vom 18. April 1903 wegen Verletzung der Wehrpflicht eine . von 160 (einhundertsechzig Mar. im n,. alle für je inf Mark ein Tag Gefängnis vollstreckt werden. Gz wird ersucht, die Gelpstrafe von dem Gengnnten m Betretungäfalle einzussehen und denselben für den Fall, daß die Geldstrafe nicht belzutreshen ist, fest=
junehmes und an das nächste Amtägericht abzuliesern,
pelches ich um Vollstreckung der Freiheltsstrafe sowse um Nachricht zu den Akten H M. 19. 03 ersuche.
Gürlitz, den 19. Mat 1903.
Ver Ersse Staatfegnwalt. l62 9] Beschlist
Auf Antrag der Königlichen Staatägnwaltschaft wird gegen
) den Peter Micke, geboren aim *. August 153756 n Ruhrort, kathollsch, zulet im Inlanbe wohnhaft n Kleye,
3) den Veinrich Wilhelm Lauer, geboren din August 135 in Meiderich, kaltholisch, zuletzt im Inlande wohnbasft in Homberg a. fUehein,
3) den Heinrich Miche, geboren ant 18. Dezember 1374 in Müßrorf, fatholisch, zuletzt im Inlande wohnhaft in Gleve,
1) den Johann Wilkelm Schmitßg, geboren am p öftober 1379 in Rüuktort, fatbosisch, zuletzt im Inlande wohnhaft in Homberg a hein,
) ren Veinann Gernsd, geboren am 10. Juni 376 in Mesderlch, zuletzt im Inlande wohnhast in Ichernenberg,
welche binteichend verdächtig erschelnen, in nicht techtapersihrter Jeit ala Wehrpssichiige in der Ab sicht, sich den Gintritt in den Hienst dea stebenben weeres oder der Floste zi entisebest, obne Grlaubnia das Mundeggekiet berlassen zu haben und nach er reichem inllitärpstichtigen Alfer sich austerball des HBundengebseid aufuhalien Nergeben gegen S 149 frafgesehhbucha dad wanptverfahren bor de Etraflammer des Jöniglichen Landgericht bierselbst eroeffnet und auf (Grund der s 110 letter Absah Stfrafgesetßzh uche, 430, Jah, daß Sisaspröteßordnnng n Grmangelung nachwesghater einzelner Nermögeng— säcke dag im Ven ischen Mesche bessndliche Mermqögen der Neschnldialen it Neschlag belent.
Rijewe, den J. Mal 10
Königliches Landgericht Sirastammer *
er Gnudemgnn. Schwan. Willmerotih
zur Neglanbigung
(I. 8. Heidenreich, Ass , Gerichtaschreiber
Norstehender Meschluß wird in Gemäsbest den 3066 der Süirasprojeßordnnung zur ssentllchen Fenntnig gebracht
lepe, den 13. Malt 1901 Ver Königliche Gisse Siaagtagnwal
Nmeschlus⸗. Königlichen
ann
Auf Antrag der ird gegen
I) den Friedrich Gchetter, geboren am 77. Ja⸗ ar 1880 in Lobberich, latbolisch, obne Vermögen, alen im Inlande in Hüälg, seßt in Amerisfa wohnhaft,
den veiman Vubert van der Velden, ge
keren am 109. Juli 1480 in Umern St. Anton, latholisch, obne Vermögen, inlet im Inlande wobn⸗ bart in Amern St. Anton, jet angeblich in Holland neh nhast,
1
den Jalob Hermeß, geb am 13 Juni 1880 e Mrevell, latbolisch, ohne Vermögen, julent im lande in WMoevell, jetzt in Amerika wobnbast 9 den Michael 1 Mothoser, geb. am 5. No⸗ draber 1880 in Duüllen (Stadt), lalbolisch, obne Dermögen, julcht im Inlande in Dülken, jeßt an.
elch in Belgien wobnbaßst,
velche bin reichend verdachtig erscheinen, in nicht rechte. derjährter Jeit ale Webrrslicihtige in der Absicht, sich dem Gintrit in den Dienst des stebenden Heere oder der Flotte u entjleben, obne Grlaubnig dag Wunden. et verlassen benebungweise nach erreichtem militär rrwichtigen Alter sich aukerbalb der Wund enge bie ts auf- Cbalten ja baben — Verneben gegen 8 110 Nr. 1 tr GM. B. — dag Hauptoerfabren per der Straf- la mer des ani glich n Landgericht6 in Kleve er⸗ art and in Grmangeluang nachwmeiglicker emselner Nermonenoftücke dag im Deutschen Weiche befindliche Vermögen der Angeschaldigten mit Geschlag belent
Mieve, den 7. Nai 1993. Tönialiches Landgericht
Straffammer 2. Ren G nde mann. Schwan. Willmeretb. Jar
laubigung:
HL 8) Heiden reich. Af. e eren Verte bender Weschluß wird in Gemäßbeit den n, der Strasrremcßerdnung lar Effentliihen
Ren tut gebraqht. lere, den 14 Mei 1901
Der Ah nigliche Grste Staatsanwalt.
limo ger r germ, e der Naterfuchungz lache gegen ben Mcketter
Derelan Men der Rempagnse Infantere- reaanent Nr da, geß g Mal 17 fa Tniet ig, . Fa bacaflachl. elrd an and der Cs d n n srstrasarsepbache ene der 9 ag, r Nit irffra gerdaung det Weschaldigte bier ˖
ar fa * rin
eg. den 11 M mon
nal ches der M. Di lsse⸗
lmwro] .
e, e.
laateanwaltschaft
ahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des ö zbuchs sowse der Fs 8g fo der Mülitärstraflerichts ordnung der am z. Nobember 17! zu Schöngu, Kr Lörrach, gebürtige Beschuldigte hleidurch für ahnen flichtig erklärt und lein im De mh Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag legt.
Wesel, den 1g. Mal 1903. Gericht der 14. Vivision 1114. (St. P. L. Nr. Hisog.)
Aufgebote, Verlust. i Jund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
119011 Wer ichtigumn g;
Her durch diessestiges Nufgebot vom A. April 1903 aufgeboten Pfandbrief Serie Vi Lt. G. Ne 4410 st ein Pfandbrief der Veutschen Hypotheken- ank (Aftiengesellschaft zu Berlin, nicht der Preustschen Hvpotbekenaktienbank, etzt Veutschen Vopothefenbank (Arttengesellschaft) zu Herlss
zerlin, den 15. Mal 1963.
Königliches Amtagericht 1. Abteilung Ge.
161131 Veranntmachung.«
Meine Relanntmachung vom 18. v. Mig. III h. 1322 bett, abhanden gekommenen Gouponabogen ur bligation der . Mad. Staalganlelhe A- Nr 2a] sst erledigt. III b. ih.
Frankfurt n. M. den 20. Mal 1903.
Der Molizeipräsident. 1r70onn]
Dem Regierungäsckretär Schllety aus Frankfurt Ve it der dd o Vsspreußische Pfandbrief Lit. M. Ur 2914 über 300 M angeblich abbanden gekommen, wan behnfg des einzuleilenden MUusgebotperfahren belannt gemacht wird.
Küänigeberg, den 16. Mal 1903. Csiprenssische Generg] andschasts· Viretiion. won
11i00h]
Her von ung auggesertigte Depositenschein vom 19. Mal a0 über ben Veisicherungascheln Nre gh org, lautend auf dag Leben deg Verrn Paul Michard Tchaeser (laut Geburtenachwelg Paul Jana Gdugrd Ichgser). Kaufmann in Wenthen erscht, et n Biettin, ist ung alg verloren angezeigt worben, In Gemäßhelt von F Io ber Allgemeinen Wersiche⸗ rungäabebingungen unsered tatfutg machen wir dleg hiermit nnter der Medeutung bekannt, dat wir den oblgen chen für fraftlog erklären und an dessen ielle ein Huplifat dugstellen werden, wenn ssich snnerhalk breser Monate vom untengesegten Vage ab ein Inhaber dieseg echeineg bel ung nicht melden oll ie
veipzig, den We Mal 1990 Vebenewersiche ringe Gesellschast zu Leipzig.
br. Bägdel. Dr. Walther. ö. ;
Das Amstagerlcht NMremerbaven bat beute folgenden Nusgebot erlassen! Nachdem der Kausmann Paul ile i (Gerstbelle den Antrag auf Kraftlogerfla- rung deg Ginlegebucheg der Nremerbapener *warfasse Nr Y , an welches am 4 April 1903 1000 belegt find, gestellt bat, wird diesem für julässig be—⸗ sundenen Anfrage gemäß der Inbaber den vor bezeichne len Ginlegebuch, au gesordert, seine Recht pätelseng im NusgebotstermIine am Miwuoch, den 29 Tezember 1von, Uerm. o Uhr, kel dem unterzeicihnesen Amtagerichie anmelden und dan Ginlenebuch vorjnlegen, widrigenfalle das lentere sür lrasflog erflärt werten soll
Bremerhaven, den dl. ri 1h
Der Gerichleschrelber dee Umtagerichtg Trumpf, Sekretär
16841 Nusgebot.
Der Galebesiher Gotilseb Dombremefi aus itt löwen bat dag Uusgebeß deg angebllch vernichteten, im Jabre 1305 ane gestellten Wechselg über 1M M der don dem Müblenbesiher Gene aus (Mubfsen auf ibn gezjogen und von diesem acceytiert war, Kean- tragt er Inbaber der Urlande wird ausgeferdert, vätesten in dem auf den AB. Degember von, Uormittag EY Uhde, vor dem unter seicharten Gerichte anberaumten ufgebotrtermine seine Mechte an jumel den und die Urlunde dormlegen, widrigenfallg die Rraftloserslärung der Urkande erfelgen ird
Marg greabowa, den 18. Mei 180.
Rönial iche Amtgnericht. Abt. 5
117 Nufge bot. Im Mrundbeche den NMretschen Gd. VI Gl Mr. 121 steben in Abteilung II a. nnter Mr. 1 G00 Tie — SGechohandert Taler ruckfländige Tausgelder nebst 5e, Jin sen den 200 Tir ict dem 2B. Mir 1861 ab für den mine⸗ rennen Gruft Jellmer aad die derwitwele Prederr
Jollmer. Tout geb. Lg aug dem gerichtlichen Nan freritaget dem * 866 1837 safelee Ver- üanng dem 0 Ming 181
b. nnter Nr. D Tir. Sie benb andert Talct
mit H ee insen et dem WM Febenat 1233 and
a Jaaa ne nicht bende Tessen recht teen ne 1 far den Nahe dad Galheri Jebarn — 9 Gtaer a Mrerschen, aug dem Grfenatare dem I. Jalil 1g nad auf atra de Tren richter dem d Dall los er Neerete dem à ann ** ; cia aegtagen. Ugs atrag de Qientäeeri. ckei- irn Merander Maler la Tasmlerere ere en alle Kelche ela Weckt as Nie eken erreibeken Pere- helene, wer, w, eren, dere, e,, .
. der * der, * . . He 3 e g. —
falls die Auaschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. afel, den 15. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
.
Auf Antrag: I) des Freistellenbesitzers Gmanuel Guckel in Naschen, als eingetragenen Gigentümert von Nr. 1 NRaschen, in dessen Grunbbuch in Ab⸗ tellung 111 unter Nr. 5 ein Vatererbteil der vler Geschwister Zimmermann: August, Anna, Verynlla und Paul, 2) des Bauergutsbesttzers Heinrich Kirsch in Groß⸗Märtinau, als eingetragenen Eigentümerg pon Nr. 18 Groß⸗Märtinau, in dessen Grundbuch n Ubtellung 11 unter Nr. 13714 Darlehne der städtischen Sparkasse in Trebnitz von 1509 und 1200 M, 3) der Erben der Witwe Dorothea Reitzig, , nn Huhbrsg, aus Luzine, für welche im Grund uch deg den Bauergutsbesitzer Ernst und Garoline, gebhrenen Langner, Rasch ee chen Gheleuten in Lugine r n ge Grundstücks Nieder -Luzine Nr. 15 in Ub— eilung 111 unter Nr. 18a. eine Kaufgeldforderung von 27100 S eingetragen stehen, 4) deg Mühlen⸗ besiherg Herrmann Bindig aus Klein Totschen, als eingetragenen Gaentümers des Srnnd t Klein. Tolschen Nr. 75, in dessen Grundbuch Abteilung 1 unter Nr. 14 für ihn, seine Mutter, die Winne Lusse Mindig, geborene Posnenki, und seine in⸗ m chen verstorbene Schwester Emma Bindig Iho00 M Kaufgelder eingetragen standen, von denen aber schon der Anteil der Emma Bindig von 1200 M gelöscht ist, werden die über diese i rungen gebildeten und verloren gegangenen Hypotheken hrlese, bestebend aus: zu 14 der Schuld., und Vvpothekenverschrelbung vom 12. Mal 1864 und dem Ingrossatlondvermerk nebst Hvpotbekenbuchg« augzug vom 13. Junt 1864. un ? den Schuld—⸗ urkunden vom 9. Juli 1879 und 19. Jull 1882, den Gintragungaverfügungen vom 19. Juli 1879 und 20. Jul 1859, nebst Grundbuchauszügen vom 12. Jull 1879 und 20. Juli 1882, zu 3: der Gin— traungäpverfüqung vom 13. November 1884, der ö vom 1. März 19090 und dem Kauspertrage vom 19. August 18384, zu 4: der Gintragunqaverfüung vom 159. Februar 1892 und 24. Februar 1893 und dem notariellen Kaufvertrag und Augeinandersetzungsrejeß vom 31. Dezember 1891 nebst Grundbüchaugzug biermit aufgeboten und die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätesteng in dem auf den a9. Zeptember 1902. ita ge EY Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Nr. 17, anberaumten Musgebotetermine ihre Mechte bel dem Gerichte unter Nörlegung der Urkunden an— umel den, widrlgenfallg die Kraftlogerflärung der Irfunden erfolgen wird.
UAmtegericht Trebni, den 19. Mal 1603.
162161 Nufgebot.
Die Rarl Heinrich Henserling Gheleute zu Groß Karben haben dag Uusgebot der Hypotbefurkunde vom 3 August 1801, die zu Gunsten einer inzwischen angeblich bejablten Forderung deg Kirchensonde in Nieder⸗Gschbach in Vöbe von 150 Fl. errichtet und nach glaubbhaster Angabe verloren ist, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfesteng n dem auf Freitag, den 10. Juli 1 von, Bor mittagg Gj hr, vor dem unterzeichneten Mericht anberaumten Ausgebetetermine seine Mechte anz melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensallg die Kraftlogerflärnng der Urkunde erfolgen wird
Wisivel, den * Mal 1903.
GMronberzeglichen Amtsgericht ¶ Unterichrin⸗)
17020 NMufgebot.
Der Wauer Gbristian Veinrich Schnatterer in RBönnigbeim bat beantragt, die verschollene, angeblich im ⸗ Jahre 1837 u St. Lguig, Nordamerika, e borene Wilbelmine Brodbeck. Tochter des Ghristian Friedrich Wrodbeck und der Katharine geb. Rienle, für tod in erllären. Die bezeichnete BerschollQen wird ausgeferdert, sich spätesteng in dem anf den 21. Tezember 1G. UMermittage IM Uhr, vor dem unterieichne ten (Gericht, Klosterstraße 77 73. 111 Treypen, Jimmer 5, anberaumten ufgebotn- termine u melden, widrigensalls die Todenserklärung erfelgen wird. An alle, welche ULunkunft über eben eder Ted der Verschellenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. vätefleng im ufgebeta- termine dem Mericht Anzeige ju machen.
Berlin, den 18. Mal 103
Toönialiches Amtogericht J. 19] Nufaebot
Die Frag Wilbelmsne Flügel, geb. Beigt, in Gerlin bat beantragt, ibren Gbemann den 31. Mir; 1333 in Peter am en Schleser Carl Jalta] Muastad Minges, welcher in Berlin wekabar war nnd eit Jall 1879 verschellen an,. ir ke a erklären. Der berechnete Verichelene — ird aaf. geferdert, ch rätesteng in dem ant der 4. De- zember 19992 gem sntag- dem nnter nelchneten Gericht Nie lerstrase 2. 11 Trerven, H — anberaumten at zcbetatermic a melden, wid rigen fallß die Toedenerkläüras ertel en ird. An alle, welche Narkuafn aber Teen eder
(L. 69)
Abteilung 34.
Ted des ' 1 ü e r . ter d
l
1903.
6. Kommanditgesell 5 auf Aktien und Attiengeselssch 7. Erwerhs⸗ und
8. Niederlassung 14. von Rechtsanwälten. 9. Han lan ufs
10. Verschledene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften.
abwesend und verschollen, beschlofssen und Aufgebotg⸗ termsn auf 10. Vezember 19602, Vorm. 3 im Sitzungssaale deg K. Amtsgerichts dahler be stimmt. Ez ., demgemäß Aufforhperung:
n, an die Nerschoslene, sich spätesteng im Auf⸗ gehotstermine zu melden, wihrigenfalls die Tobes⸗ erklärung erfolgen wirt,
h. an alle, welche Autzkunft sher Leben und Tod der Verschollenen zu erteslen vermögen, svätestens im Aufgebottztermine dem Gerichte An felge mn machen.
Ver Gerschttzschreiber des Egl. H, ,. Sch en kel, Kal. Ser tear 17427 NMus gehn
L Ver Gheyrg Niehl, 2, Pitt Rieß, 3 Inkoß Rlehl, sämtlich Ackerer zu Pfaffenhofen, 4 eon hard Miehl, Metzget in enmesser, a 1 vertreten durch Mechsßanwals Sch tel. n ee, Haben beantragt, ben berschyolleren Jafeß . geboren 1 Yi en hl sen am 9 re, 1336, dener, aug DObermghern, zuletzt wohnhaft Amer, r, tot zu erklären, Ver beseschnele Nerschlene wer auf geforhert, sich spüteslenz e em, m, Fern 22
Vezember pon, mor emsssege d me, m. dem unter zelchne ten Gercht eherne, Mn, mem termine ju melben, wire ng ge ge gern, erfolgen wirh. An alle, welke Masten, er, em, oder Tod deg Nersche lle , ere en, erm dgen ergeht die Aufforbernng, rale, m, gern termine dem (Gericht An eig , man,.
Buche weller, den M ,.
Kaiserl iche Amts 17023 Nufge hot
Der Metzgermeister Hermann Semen, m e als Abwesenbeitspfleger der Ter n,, ne, me,. srüher zu Buer, jetzt unkelane⸗ hat beantragt, die versche len Tierr,⸗ Weber aug Huer, zuletzt weß ehen boren 14. Februar 155 zu Gssen, nr ee, , en. llären. Die bezeichnete Verschollene er Q sich spätesteng in dem auf Tonnerzag. en 29. November 19607, Mittag IT mr vor dem unterzeichneten Gericht an bßereenen r- gebottztermine zu melken, nierigentanr , men. erklärung erfolgen wirt. An Je, en, , rer,, über Leben oder Tor der Ber helleree , rere, vermögen, ergeht dir 8. ine nen, m Aufgebotgtermine dem Gericht Nenne nm, mag,,
Burr, den 15. Mai mn
Könialichtt Amt ener-
. a nne
ge.
K 21
Axt.
17119 Auge bes Auf Antrag reg Tanker, wr, d, eam Emmingen ah Geg nan, me- mm, n, n, ,. Emmingen aß Cz. wiener, men,, nm, nr, welcher im Jae, nan, nnr, me, rem =, sst, au feferrer, e, me, Dee, . den I Te- , mere, mr, besiimmten Nufaeferstereas , mae, ar ge mn lg die Todeterflärung gegen ibn erfelgen nnen, . gleich werten affe, resche Aar ars deer rene. und Tod deg Verschollenen zu erteilen deren,. aufgefordert, spätesteng im Aufgebotetermter dee e- richt Anzeige zu machen. Gngen, den 19. Mai 18993. Der Gerichteschreiber Gr. Amtagericke⸗ 16358 Nufgebot. Der Rechttanwalt Dr. Friy Darin Gladbach bat namen folgender Persener 1) der Kaufmanngfrau Gmma err, . Gottschall, früher in Heils berg. jezt n M DIe 2) des Faufmanng Heinrich derrmara ) der geschäftglosen Gonftanke berraarn 9) deg Tanileigebilsen Mar Derr iu — 4 i M. Gladbach beantragt. den ver schollenen Raten , ere. mann, uletzt in Muttftadt cFakar -- , , . llären Der bejeichnete Ver Gelee — . ch swätesteng ie dem auf der 18 Tem- mem, Uormittag Oos Uher. e c · richt anberaumten Laender , , widrigen fall eine Tadegerdldceeg . — „T alle. welche uskuan aber Teber eee Te, . schollenen ja erteilen cc,, , rung, svaätesteng ea Lan — — Anzeige a machen. den 186 Mei nen Rònialiche L .
— 2 . * 7. 4
8186
M 7 2 8
.
.
e , mne, e,.
.
w