1903 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

rem Geri Armeige zu machen. Den 9 Nai 1 U Str Amterichter Sn m m el.

165347 ——

t Der rr a. Häring. Lckerer, in Kettig hat bean⸗ tragt, ren verscke enen, früher gejchã ftelosen Johann äartiag. bern zu Rettig am 31 Dezember 1832, zuletzt wohnhaft in Rettig dann nach der Aushebung im aber 1334 verschellen, fur tot zn erklären. Der bezeichnete Verichellene wird aufgefordert, sich swä⸗- teien in dem auf den 21. Januar 1901, vor dem unterzeichneten immer Nr 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wirkt. An alle, welche Auekunft über Leben erteilen vermögen, spätestens im Aufgebote⸗

mermittag 19 Uhr, Gericht,

oder Tob ergeht bie Aufforderung, termine bem Gericht nzeige zu machen. Rablenz, den 15 Mai 1903 Königliches Amtegericht. Abt. 4.

Nufgebot.

zening in

des Verschollenen zu

16645

Vie Witwe macher Heinrich Rafe in Altona und tragt, die verschollene Dorothea Tochter des r, Contra Margaretha Nave geb. Martens, geboren am September 1821 in Klein- Grönlank, zuletzt wohn baff gewesen baselbst, für tot zu erklären. Mie Ver— schollene wir gaufgeforbert, sich svätesteng in dem auf Pienetag, den . Pezember 19n, Vor- mittage I Ühr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melben, wibrigenfglle die Nopegerflärung erfolgen wirb. An alle, welche Aus, funft sber Veben vber ob der Verschollenen zu erlessen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens in bem NAufgebosgtermine bem Gericht Anzeige zn machen

Mrempe, ben 14. Mai 1903

Vönigliches Amtsgerlcht

166091 Mufgebot. Per Nentner Jalob Möelenberg in Borsfleth hat pegntragt, ben berschollenen Goldgräber Johann fer Gagengiu, (hesschen Sohn des Kätners Jakoh 1 und ber Metta Hagenau gebor. Mugseldt, in NMorssleih eboren am 26. Nopember 1826 in Moreflefb, zuleBt wobnbast gewesen in San Franctkeeyo, für fo zn n Ver Werschollene wird auf esorbert, sich spätestend imn dem auf Vienstag, en S. Vezember Ron, Wwormittags O Uhr, vor dem untereschneten Gerscht anberaumten Uuf gebolssfermin im melden [e Wr. die Trwed. erllürung erfolgen wird. An 9 welche Nunkun sber Veben oder Vod des Werschollenen n erteilen bermögen, ergeht die Muffordernng, spätestend in dem Nuß bol dter min dem Gericht Unzelge mn machen vempe, den 184 Mal Mwoz. Uöonlgliches Amtagerscht

1 N10 iufsae bos

Wel hem nntermeßhbneken Gericht ist das Nnfaehotd wöislabren mn Verbessüßhbrnng der Jedederklsrnng der am * ann 1339 n Wiel wit gebors n 8 Xwloß. 18 befran Gimme Welli Wanner, 82 Vel 2 NUnimg bre Gdemanned ndern Weder Müͤler in Veipng Nelknare den na leite nn Nusgebelßkkermin ver dem ndern chi in donnäadend der T dernen, o n mer missnge ü nde nnr, Ge en b vunb die Unssordern

n de Werndeene Wd weer, m, n gebosgfermine w weden wdr n, d S RX näiyrnng evrolgen wird

1 m ahne die Vaalnn ft en Www r m eren wröwdenn Nude balesermlsne dee Mörder Werne.

Vveipng, en B Wal jn

nlalkden mier, n

ek nelle Vebannidran

Rave,

* rd **

inn, n mae geri Vds dnnn Mwiüsge be

ie rennlßsnng der m . . e bennstmal Mie Viersbekenen . ä sesseng ne n Wer ee. benen n,, mann , nn nl rehm, wen n min n men,, ulm wn jungle ernr bi al. lh. ae snns 16 Ve (ee n elle. 1 len ,n, n 1 ö 1 n le e sbreeien ö * ü

1 Veh mne n n, olnn wei e deren 8 9 41 1 1n Ai ingen n d 1 I übristin⸗ ar drr 9 !. 1 h im don, w ven nid 2 . 1 . . ert ber ide.

Nnalsfagsl⸗ let ker WMnsenbeisferstener Tan Ren ver, n nnn, n,

7 1. ; nnn . 1 nin ale bie de, edonn Ried ah 6 mrn, nnn , ann, d weg de au m nn,, nnn nad a rn; r* 6, on, in de ini wn. .

no rirwen nn, mne nnn de, wen . Laltagtstelle e me, Tn vine mn menen, , n 1. dn JR n mn

Vander bin d d wand

1151 nage de 1 non mer,, D nnd nir w nm , , irren, die nm,, mn 1 19 ö. nm, n, wen o, Nene sse, Meißen fader Mime, ren, Wwe r r, r un . * 1 . ö n

**

Wr

ede 1

ö wihringentole idr Teds

di. . (.

. Ayr

nenn n, n

1 . 1 78 1.

6 a nm, n en , De . 1m ne

Klein Grönland, der gassenbote Friebrsch Rabels in Altona, der Schuh⸗ n . der Schuh⸗ mwarenhänkler Hinrich Rabel in Altena haben bean⸗ eheliche Rape und der

erteilen vermögen, ergebt die mn Arigeboterrrmine dem ö zu Meng. den 13. Mai 1993. Ern, rt. ck.

17424] Die Margareta Lißinger,

Gbefrau des

durch Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, hat tragt, den verschollenen Tagner Jakob Litzin geboren den 28. Februar 1840 zu

irkung für diejenigen R nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie

tot zu erklären.

die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin em Gericht Anzeige zu machen. ; Niederbronn, den 22. Mai 1903. Kaiserliches Amtsgericht. 16654] , , e

Der Ignar Spenlenhauer. Metzger, in Nieder⸗ burnhaupt wohnhaft, als Vormund der minder. Marie und Josef Sender, Kinder des verstorbenen Franz Josef Sender, hat beantra t, den , . Franz Josef Sender, Ackerer, geb. am 13. Nopember 3298, zuletzt wohnhaft in Rieberburnhaupt, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird auf⸗ geforbert, sich arch. in dem auf Donnerstag, den 19. Tezember A992, Rormittage 1M Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungesaal anberaumten Aufgebotsterminse zu melden, widrigen fall die Tobezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Nerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testeng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gennheim, den 15. Mal 190 Kasserliches Amtsgericht. 17019 Kg. MAmtsgericht Stuttgart Stadt. Nufgebot.

Ver am 17. Vrtober 180 in Veilbronn geberene Wauführer Ludwig Bernhard Lang, in den Nabren 1878 und 1879 in Stuftgart wohnbaft gewesen, im September 1879 nach UAmerika gereift und dort an— saänglich in Chicago und im Mr 1881 in Venver, Golorado, ansässig, seilber werschollen, wird zufolge Antraqd feiner Ghefran Sofse Vang, geb. Breitling. in Sfsustgart biemit ausgeferdert, spätestend in dem auf Miswonh, den Y. Tebrnnr oon, Wor⸗ mittags 1 Uhr, Saal dh, bestimmten Anfgebotz« termine sich u melden, widrigensalls feine Toded⸗ erklörung erfolgt. An alle, welche Auskunft den Leben und Tod des WVerschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im An gebotstermine dem Gerlcht Anzeige in machen.

Ven 14. Mal 1903 Vandgerschtsrat Landauer

8 Mm Stittaar m.

Friedrich Schick ardt weößenbeitsrp Neger der am 18. Jun 1884 u Wesdeim

ons]

ö Boge i

1 di ö .

. w 24 a ede De de, Der err, ne,

doro . dobann 21 Toff geb GChbefror Nes

rr R 061 Gchfer

dw * fin .

1 Nor 18 n

nrran enen die

. 2 Denannt N 4 ene

rd rwe order 4 . ren? * NV u

Demon, den , Dezember, n, Wer

mötgene Mo nhe der dem eden Nieichweren Amts 6 Re Mu rde nter

. 3 2 . .

wle UVnarun? ö . 1 1

.

.

2 ß ** ö 2.4 *

a ee ger e nrtoert Grand. . Waere rm, dre

.

8 8

8 *

2 2 *

S 3ReF erde r * ; 8 . P .

e = 6 De mer nme, won Rerrmsmnmnn n m ö a aten Red nenden Seed = m N ö sd 8 J Lede r fl run Ki Ven

18rd in dern,

*

. ver * . d a r Nell Veit WMornnn, da . . 1 z w . w died 1 re tr Waile dei enrt Oe m 8 dern * aal m Farfweenen, ale weder der ee. mr ei n nnr. ei Nn —— würd ausaefetkernd d waeren, r de, o, WM, 2 e , rere, er ee, err = re,. v node, rer dem Mreßtd Tera eder, rr, m. menen, n,, mern, , , erer rer won de Teer nnen, ere, rer e . n, Denen, wer here, dee de r, be- lemen, u, erteilen wren, ereede er, drr ara Taten en Tanne tar , r 1 m d..

m dee n , m,.

9 era ner

.

9

4 r . 6

bilipr Schild in Neun ofen, vertreten d den Handelsmann Salcmon Uri in Niederbronn, 86 ger. türzelbronn, zu⸗ letzt wohnhaft in —ᷣ 22 (Gde. Dambach) mit ts verhältnisse, wel Ii

m

Wirkung für das im Inlant befindliche Vermögen für Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1993, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

4 Gde. Neuravensburg, zuletzt wohn fi in Neuravensburg, für tot zu erklären.

ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht er zu machen. angen i. M., den 19. Mai 1903. Königliches Württ. , m. (gez) Schwabe, A⸗R.

Veröffentlicht: Sekretär Wegmann.

17016 Aufgebot.

Der Schneider Carl Wolgast in Waren hat be⸗ antrast, den verschollenen Schuster Christian Friedrich Martin Wolgast, geboren z. Juni 1852 in Waren, zuletzt wohnhaft in London, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 1. Dezember 1908, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Mur H btztern in dem Gericht Anzeige zu machen.

garen, den 15. Mai 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

16645 Mufgebot.

Gegen Augustin Ultsch, geb. am 16. Juni 1840 zu Weigmain, Sohn des Vominikus Ultsch von da, zuletzt in Boston wohnhaft, ist auf Antrag seiner Ninder Mary und Gharles Ulisch in Boston das Aufgebotgzperfahren zum Zwecke der Todegerlälung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den NRG. Dezember 1902, Vormittage H Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, 1 spätestens im Auf⸗ gebotgstermin zu melden, widrigenfalls die Vodeg.« erklärung stattfinden wird

2) an alle, welche Nugtunst über Leben oder Tod des Werschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen

Weiemgain, 18. Mai 1903.

K. Amtggericht.

17024 Nufgebot.

Ver Ginlieger Gbristopb Körner aus Kirchdorf hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Franz NRörner, zulehl wohnbast in Seedorf a. M, für toi erklären. Ver bezeichnete WVerschollene wird au Nefordert, siiqh spätestens in dem auf den B. De zember won, Wittagse T Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht (Kürstenbo; Zimmer Ny. 18) anberaumten Ausgebofstermine in melden, widrigen salld die Codesertlärnng erlolgen wird An alle welche Uuskunst über Leben oder Tod des Nerschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung spätesten? iim Uusgebotstermine dem Gericht Anzeige i machen

cufssmar. den 18 Mal .

Großber ioßliches Umtagericht V Waspe

rn cho. ois] Oeffentiiche Qusfordernng vnbeFannter in Gchterdingen dal ald Ab. rbe.

Vor dem Nachlaß. ded am zu St. Mefersburg dersterdenen Vonditorn 8X 211 1 en . ö X Pi 3 Wanne . . urn onen de W .

georen a en 6 88

nud word

. 85 *

voie Venihier igel ard I D anner D, 8 J. Reormintege n, Nerd 1X

hr

. ö ö

dre binnen V Wangen nad

. 1 2 2 * 7d 2 . R

n ö . * de rde 1 1 1. 2 111 ö Verienli? 1 rer nhr 1 & ena im, e- 2 1

tried ne

mmm, Warn Ste zem, mr, kee wee, Sr . 22

er ete Verschollene wird aufgefordert, sich ens in dem auf den 14. Dezember 1903.

A. des am 30. Januar 1894 in Rendsburg ver⸗ storbenen Arbeiters Klaus Christian 6 Te gechterncselt Hane Gustav Khead

a. achtergeselle ns Gustav Theodor u⸗ schildt in Rendsburg, da

b. Ehefrau Johanna Dorothea Köpke, geb. Hau⸗= schildt, in Rendsburg,

C. Dienstmädchen Hohanna Franziska Hauschildt in Rendsburg

B. Ehẽfrau Magdalena Lau, geb. Hauschildt, in Neu⸗Diebrichsdorf bei Kiel,

C. Fr. Hauschildt in Billwärder bei Hamburg,

D. des am 15. Juni 188389 in Hamburg ver storbenen Gärtners Heinrich GChristian Hauschildt Kinder, als:

a. Adolf Hauschildt in Kiel

b. Gustav Hauschildt, Schuhmacher, verschollen,

C. Richard Hauschildt, Schriftsetzer, verschollen,

d. Ehefrau Amalie Wilkens, geb. Hauschildt, in Friedrichsort,

o. Schmied Rudolf Hauschildt, verschollen,

HE. Ehefrau Karoline Dorothea Hein, geb. Hau— schildt in Altona,

F. der angeblich in Lepahn hei Preetz gestorbene Detlef Hauschildt, verheiratet gewesen mit der unter Nr. III PD. genannten Maria Ratbje in Trent bet Preetz,

G. Ehefrau Margaretha Katharina Hein, geb. Hauschildt, in Bremen,

I. Ghefran Maria Koch, geb. Hauschildt, in Plön,

II. die Kinder 1. Und 2. Ebe der am 15. Fe⸗ bruar 1877 in Gre Rönnau bei Segeberg ver— storbenen Schwester, e Vorotbea osgbahr, verw. Ratbsje, geb. Vose, als:

A. Lehrer Heinrich Vetlef Ratbie in Flensburg,

B. Klaus Friedrich Wilbelm Ratbse in Gre MRönnau,

(. Ghefrau Lonise (Glise) Garsten, geb. Rathse, in Bornhöved,

I. Ebefran Maria Hauschildt, geb. Mathe, in Trent bei Preeß (. oben unter 41 H.),

. Gastwirt und Landmann Gustab. WMilbelm Hinrich Vebabr in Schönböcken bei Segeberm,

1V. die angeblich obne Hinterlassung von Kindern am 18. Nopember 1864 in Schmalensee bei Born böhed verstorbene Schwester, Ghefrau Vena Vuncker, geb. Vose

Aus der Erblinie nach dem Vater des für tot erllürten Petlef Ghristian Jobannes Stade ist lediglich der am 17. Vftober 1836 in Mön wer n NVaterbruder Friedrich Henrich Vbeodor Stade bekannt geworden

Mit Ausnabme der vorstebend aufgeführten be kannten Erben werden alle Mersonen, swsbesondere die vorstebend als r aufgeführten, welche Grbansprüche an den Nachloß des r tot erklärten Johannes Vefles Gbristian Stade erbeben m kꝛonner alanben bierdurch aufgefordert, Jolche Ansprynche bei Finrelchung der dieselben benründenden Urkunden bis zum . Vug un d. e dei dem unteneichneten Gericht anzumelden

Priedrich adi, den 18. Wai 18

Königliches Min wogen] ich

16646 Aufforde vm

Der Dändler Gar! . ebann (Fri Wiese der am 18 Nebemder 1826 als ebelicher Sobn de Tagel d bners Gbristopb Wiese und Feiner

. September 1889

Tbeodor 1

Gbefran Tonhe ged Michter mn Nof Wagen geboren ist Ram 189 NMobember 1M Jommeit D i ohn Dinterlasf ung einer letztwilligen Rer fügung, Gestorbe Vi nach it Re] klich. Grben baben Roch gemeldet und die Anostellung des EGrdbicheind Neantragt die Kinde sner dersorbenen Schwester ded CGrdaFers, der an i borenen Gbesran des Vostage

Venriette Mari

RI Femerl 1 a Mathe in Schlemm

der in Gim

X n, beenden dene den Nahlak wuskeden erden aur ge orden Re wene be, wm, , Dun non de. rieichneten Nachlangericãh; zu melder Gomer Mer dn den 11 Mai 10 Mrokberiee ider Amt ageriht

we

Ae lemnmlta der murterlicher Cr m enn, nen inn mn üer x are dern Mreßeltern nam mn ae TFrrrebrrre rn Derberttr- nãber beta - dertall nο, u- e Marr n ö dae, ar all eren ner 2 arr, ; der ctaer * r r, erm mm,, er, mmer rern, re e . Ferrer, e =, an, enen, rere de mae, mene, rr, , ,, männ-, r. ö 222222 e r N .

* 21 ——

Dr ern, Rae 22 * na

ö er , , rer aa ,. ö m, =/ r, nn, mm, ge, mae,

rr , De, gan, Jen, /me r ne.

7 K

germ, . .

n= c , , , e, a, rr m 82

1003. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Victoriastraße 38, Zimmer Nr. 10, anberaumten Lufagebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Innmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Frundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ wel stũke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Pie Nachlaß laubiger welche sich nicht melden, können, mbeschadet des Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berülsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ huß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch dat Lufgebot nicht betroffen. Freuzugach, den 19. Mai 1903. znigliches Amtsgericht. J.

nolb] Mmtsgericht Hamburg. Mufgebot.

Auf Antrag der Tochter des verstorbenen Pripat⸗ nanng Gustap August Pfeil, nämlich der Frau Clara pon Aderkat, geb. Pfeil, vertreten durch den hiesigen Rechtganwalt D. Wolfhagen, werden glle Nachlasz gisnhlge deg in Bickern bei Riga geborenen und, am 8. März 1903 Hierselbst verstorbenen Prshat—⸗ manns Gustav August Pseil aufgefordert, ihre For⸗ zerungen spätesteng in dem auf Mittwoch, ben S. Jult 190, WUormitigge A1 Uhr, anbe⸗ unten Aufgebolgternmine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 18, Erbqeschtß link, gimmer Nr. 1, anzumelden, nan g, welche sich icht melben, können, unbeschadel des echt, por en Verbindlichlelten aus , n n Ver⸗ wächtnsssen und Auflagen berücksichligt zu werden, hon den Erben nnr insowell Nesrtepigung verlangen, ald sich nach Befreiung der ulcht aug geschlossenen Gläubsger noch ein lleberschis egit much haslet seder Eibe nach der Teslung beg Nachlassedg nur für den selnem Gibtell en zyt hen den Tell der Nerbind chleñt : Pie Anmeldung elner Forberusd hat bie Ungahe des Gegenstandeg und bes G'rutsbeg der, Forperung enthalten, Urkunbliche NMesesestsscke sind in Urs chrlft ober in Abschrist kelsussigen

Hamburg, den 13 Mal lgon

Hag Amtegerscht Hambung— NAbiellung für Musgebotasachen, (des] br wppenbeim—, Nerössentlichtät Ude, Gerlchteschresber.

mol 4] Mmiegericht Hamburg. Miusge kat

uf Antrag des essaiiensabollstreterg, des hiesigen Rechtanwalsg Hise Walter Heinrich Nagel werden ale Nachlasßaldnbiger bed am 29 Juni. 183273 in Lpenrahe geborenen Und am dI. Apt 1991] hler⸗ ebf verssorbenen Pripatmanng Helnrlch Gottlich Jäeolauß Mrammer ausgesorbert, ihre Forderungen pitesteng in dem auf Mistmoch, ven G. Nil 19099, Mornmistaga 1 Uhr, anberaumten uf choigtermine bel Len unterteichneten (herlchte, Post— raße 19, Grdgeschoß 1inkg, zimmer Nr. 1, anzu— neben. Nachlaßaläubiger, welche sich nicht melden, nnen, unbeschabel des Mechtg, vor den Nerbindlich= leiten aug Pslichttellgrechten, Nermächtnissen und luflagen bra gn i werden, von den Grben am snsowelt Vesrsebsgung verlangen, alg sich nach Herrsedsgund der nichl auggeschlassenen Gläubiger och ein Ueberschuß ergibt; auch bastet leder Grbe auch der Teilung dend Machlasseg nur für den einem arktessf entsprechenden Tell der Nerbindlichtelt

Lie Anmeldung elner Forderung bat die Angabe e, Gegenstandes und deg Grundes der Forderung entbalsen. Urkundliche Mewelgstisicke sind in Ur— ritt oder in Abschrist beizufügen.

Hamburg, den 19. Mal 1903.

Pag Amtggericht vamburg. Abteilung für Musgebofesachen. (ger) Dr. Sppenbeim, nersssentlicht Ude, Gerichteschreiber.

non5j Musgebot.

La ken Antrag des Testamentagvollstrecter Freiherrn er Malhabn von bier werden alle, welche an den Jachlaß der am 28. April d. Ja. dahler verstorbenen Dun, den August Biumenthal (Anna Wilbelmine Laguste geb. Mever) Ansprüche und Mechte geltend a machen haben, aufgesordert, sie big srätesteng zjum mne em 21. Juli d. J.. Vormittag“ 19 Uhr, bei dem unter jeichneten erich anmelden, alersgensallg sie, unbeschadet des Nechtg, vor den Derkindlichlelten aus Pflichttellgrechten, Vermächt⸗ en und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Grken nur insoweit Befriedigung verlangen können, A, Fch nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Giöeklger noch ein Ucherschuß ergibt, sowie auch auer dem welteren Rechlanachteil, daß jeder Grbe c der Teilung deg Nachlasseg nur für den seinem Gre teil entsrrechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.

Homburg v. d. Höhe. den 16. Mai 1903.

Königliches Amtagericht.

Mm Geschluß. ö. Ueber den Nachlaß de ju Barmen, seinem Bebaerte am 14. Januar 1903 verstorbenen Rentner Jobann ter Jau sen. wird beute dere ttagg 11,18 Ubr die Nachlaßwverwaltung an erdnet.

2) Nachlafrerwalter: Proneßagent Daemgen in rmen.

Garwmen, den 18. Mal 1803.

Kal. Amt gericht. Abt. 10.

16m n Das Tenigllche Amtegericht Mutkaun bat in der Seng vem 13. Mal 1963 folgende Augschluß ˖ arteilt erlassen

elgende Dopothelenurfunden

I rer Brie über o M, eingetragen auf GI. R 36 Marla Mi 1 Mr. g für die minder ˖

irma Dedwig in Munla * der * Inqteo ation. nt ber 109 Taler, cingetr au Nr. 11

Daklen Mi in Nr 2 r de Stellmacher ⸗˖

echter Mine Pobl in Grestan,

14 82 167 149 22 a -= . 18 ben 1 111 Mr ür den

de n , . in e

vors! In 75 er, ein geit

Nr. o 12 ni Nr .

Rege ister Marl. und ana arne in Graunsderf amade Uifanden

ine det Oberlaustget Prer ugal- kasse a Munkag vnn 4 . 8

226 6 55 , ausgefertigt für Frau Pauline Brade in in,. q

Tas Spankassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ nebensparkasse zu Rieischen Lit. B. . 330 19020, ausgefertigt für Anna Henischel in Brand,

) das Abrechnungsbuch über freiwillige Spar⸗ 4 9 . . Vorschußvereins, e. 2. u. V. zu Muskau Nr. 484, aus ĩ l er een nden ausgefertigt für Ro

werden hierdurch für kraftlos erklärt.

Muskau, den 14. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

17026 ö

. Autschlußurteil des unterzelchneten Gerichts dom 4. Mai 1903 ist der Hypothekenbrief vom Mal 1862 über die auf dem Grundbuchblatt deg Grundstücks Nr. 77 Reimswaldau in Abtellung 111 unter Nr. 1 für die früher von dem Ortsgerichte, setzt von dem kath. Kirchenporstande zu Reimswaldau verwaltete Orgelbaukasse eingetragene zu hosg ver⸗ r Varlehnsforderung von 90 M für kraftlos erllärt.

Amtsgericht Friedland (Breslau).

17096] Oeffentliche Zustellung.

Vie perehelichte Rohrleger Ottilie Clara Emilie Braennger in Mirdorf, Berliner Straße 14, hen bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonskt zu Berlin We gz, Leipziger Str. 191102, flagt gegen ihren Fhemann, den Nohrleger Jobann Paul Braeuniger, 5 u Spandau, etzt unbekannten Aufenthalts, n den Akten 1. R. 136. 02, unter der Behauptung, daß der Bellagte Ehebruch treibe, mit dem Antrgge auf Ghescheldung und Schuldigerklärung deg Be— klagten. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur nnndlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die erste soilkammer des Königlschen Landgerichts 11 in Berlin Well, Hallesches Ufer 29131, in mer Iz, auf den DG,. September 19On, Bormittage 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage belannt gemacht.

Berlin dW. 11, Hallescheß Ufer 29,41, den 14. Mal 1903.

Prillwitz, Gerschteschrelber des Königlichen Landgericht 11.

ligen Gessentliche Zustelluns.

Her Fabrikarbeiter Philipp WMetstein in Hüssel dor, Prozesbepollmächtigter: Mechtsanwalt r. Schmitz, lagl gegen selne Kbefrau, Glisabeth geb. Vöttgen, he n Vüsseldorf, letzs‚ ohne bekannten Wohn und Ausenthaltgort, auf Grund bögwilligen Nerlasseng und Ghebruche, mit dem Antrage! Kön 9. Landgericht wolle die jzwischen den Partelen be— slehende Ghes trennen und die Beklagte für den schuldbigen Tell erklären, evtl. die Mellagte kostensällig verurtessen, die ebellche Lebenggemelnschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und ju ihm in die eheliche Wohnung zursckjukehren. Ver Kläger ladet dle We⸗ sflagte zur mündlichen Verhandlung deg Mechtzstreltg vor die 4. Jipillammer deg Königlichen Landgerlchig n Hässelvorf auf den vo. geptember Ion, mormlitagé o Uhr, mit der Aufforderung, einen hel dem gebachten Gerichte öelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der inn Justellung old dieser NAugng der lage bekannt gemacht.

Piässeldors, den 19. Mal 1903. Grongn GHerlchtaschreiber deg ¶znlalichen vandgerlchig

169 Cessentliche Rustellung.

In Sachen der Ghesrau deg Mäckerg Vermann Murose, Ling geb. Wöästeseld, in Sprockböpel, Kreig Ichwelm, Klägerin, vertreten durch Justinat Graven⸗ borst in bsineburg, gegen ihren Ghemann, den WMäcker Vermann ue zuletzt in Gelle, jetzt unbekannten i n ellas ten, wegen Gbescheidung, ist u Ablesstung des durch rechtskräftiges Urieil vom 21. Januar 1903 für die Qlägerln normierten Giden und zur welteren mündlichen Verbandlung Termin auf Mitwoch, den 11. November von, . of Uhr, anberaumt. Klägerin lader den Nellagten zu dlesem Termin vor die 11. Jwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts u Lüneburg mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten (Me— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Iwecke der offentlichen Justellung wird diese Ladung bekannt gemacht

Gerichteschreiber des Cöniglichen Landgerichte

16997 Cessentliche Justellung.

Die verebelichite Kaufmann Gertrud geb. Böbmer, iu Gharlottenburg, Proiesßbevoll⸗ mächtiger: Nechtganwalt Schenk zu Magdeburg, llagt gegen ihren Gbemann, den Kaufmann Hermann Echwodter, unbelannten Ausentbaltg, früher m Magdeburg, wegen böalicher Vetlassung, miß dem Antrage, dag jmlschen den Parteien bestebende Gand der Gbe ju frennen, den Bellagten ür den allein schuldigen Teil ju erklären und demselben die Kosten der Versabreng zur Last ju legen. Vie Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreitz vor die vierte Jwillammer den KRönlglichen Landgericht j Magdeburg. Dem laß 6, immer 2, auf den A0. Cfiober ADG, Wer. aittage Sv Utz, mit der usfordernng, cinen * dem gedachten Merichte e e en Anwalt ja be⸗ sfellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wir dieser Aug jug der Klage belannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Mai don.

Kleinau, Gerichteschreiber deg Königlichen Landgericht

. Schmodter,

u. ?

effentliche Justellung einer Klage.

Nr. 1d Here. Die Gbefraun de Schlesser Karl Thecder Moessel, Lulsse deb. Schmitt, in Mann- belm. vertreten durch NRechtaanwalt Dr. Leb in Mannheim, flagt gegen hren genaanten Gbemann, ur Jelt an unbekannten Drten, fräber a Man i auf Grund der 167 und 1868 G. Ge. mit dem Anteage anf ldang lbrer am M. Min 1897 geschlessenen Gbe aug chalden der We anten De Wiägerln ladet den HBeflagten ker mündlichen Berbandlung deh Nechtestreitr? ver die 1 3irllammer en berrenl. Van 9 ra Manndelen auf Mitwoch, den 19. tem der 1992 Morwmittage 9 Kr, ait erer Jane. Magelafftnen Ar alt

ne jua annheirm, den 18 Mal Jan.

89 Gerichte chte iber det Gre kenoal Sanderric it

16999 Oeffentliche k

Die verebelichte Helene Wüstling, geb. Rempt, in Suhl, r . Rechtsanwalt Wagner in Suhl, klagt gegen ibren Ehemann, den früberen Bureaugehilfen Gustav Wüßtling. früher zu Brotterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich über ein Jahr 66 gegen den Willen der Klägerin in böelicher 3 von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten ha und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit länger als einem Jahre gegen ihn beständen, mit dem Antrage, die ECbe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. zie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 21. September 199022, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 19. Mal 19603.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(16994 Oeffentliche Zustellung.

Vle Ghefrau des Kaufmanns Ernst Erdmann, Vedwig geb. Kublmann, in Dannever, Prozeßbepoll. mächtigter: Nechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erinst Erd mann, früher in Hannover, ich unbekannten Auf⸗ enthaltg, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Anträge, Königliches Landgericht wolle den Beklagten berurteslen, die cheliche bäustiche Gemeinschast der Partesen wieder , e, Die Klägerin ladet den Ueklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechts- streltg vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerlchtg in Hannover auf den Ds. Sentember 190M, en n,, 10 Uyr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu— fg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannhwner, den 19. Mai 19603.

Mer Gerlchtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16300) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche n me

1) Friederike Seeger, Schlosserme Stuttgart,

2) bie mindersäbrige Martha Seeger, geb. den 4. Mesember 1901, une bel. Tochter der Kindergärtnerin Friederlle Seeger in Bietigheim, gesetzlich vertreten durch den Vormund, den Verwaltungskandidaten Jullug Seeger in Stuttgart.

belde veitreten durch die Rechtsanwälte Drs. Wiedemann, Milejewslpy u. Elwert in Stuttgart, flagen gegen Edmund Struth, Litbograph, früher hler, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegsen Ansprüchen aug unehelicher Schwängerung, mil dem Antrag: durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Necht zu erkennen:

1 (Gz wird sestgestellt, daß der Beklag! ehellche Vater der Klägerin Z. 2 ist,

2) der Mellaqte ist schuldig:

n, der Klägerin Jiff. 1 die Summe von 630 4 nebst 4 0, Prozeßrinsen zu bezahlen,

b. der Miägerin 3. 2 zu Händen ihreg Vormund big . vollendeten 16. Lebensjahr en. Alimente

sterswitwe in

der un⸗

im Uetrag von 300 , voraugzablbar in viertel- sährlichen, je am 4. Dejember, 4 März, 4. Juni und 4. September seden Jahres fälligen Naten von 7 M, erstmalg am 4 Mär 1905 ju bejahlen,

3) die Kosten des Mechtastreitg u tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Mechtestreitg vor dag K. Amtggerscht Stuttgart Stadt auf Donnerstag, den H. Juli 19On, Rormittage 8 Uhr, Saal 0, Just gebäude Dieser Klagaugsug wird zum Jweck der össentlichen Zustellung hlemlt bekannt gemacht

Ven 15. Mal 1903.

HYilfagerichtaschreiber Goll.

16211 Cessentliche ustellung.

Der Gigentümer G. Kiesel in Berlin, Neue Schönbauser Straße 11, Rlägers, Projeßbevoll mächtigter! Nechteanwalt Paul Maerker in Werlin, llagt gegen den Gmmannuel Stlasnn, in Merlin, Gulmstraße 3. julept wobnbast gewésen, jeh un- bekannten Uufentbalig, unter der Webauptung, daß der Bellagte auf (Grund des schristlicͤhen Mietg. vertrage vom 0. August 1901 2. M an Miete für die Wohnung Elsasser Siraße 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläusig vollstreckbare Verurteilung deg We— llagten zur Jablung von 20 * nebst 4 eg Iinsen eit Klagejustellung. Der Kläger ladel den Beklagten zur mündlichen Verbandlung deg Mechtestreitg vor dag önlglicht Amtegericht 1 in Berlin auf den 19. Jul 1992. Nor mitiaa⸗ vi Uhe, Jnden⸗ straße M, 111 Tr, Jimmer 1858. Jum Ine qe der fentlichen Justellung wird dieser un jng der lage belannt gemacht

Berlin, den 19. Mai 1903.

Beanuvalg, Gerichtoschreiber deg Königlichen Amtegerichts J. Abt. 67.

noi) Cesfentli Ruhe sung.

Der Kaufmann Paul Pactel in Berlin. Plan- user 1, Pronesberellmichiigte: RNechtganwälte R. Stubenrauch und O. Golau in Berlin, Gbarlotten- straße 84, laggt gegen den Arbeiter Wilkelm Gredore, jule in Doden Schenbaunsen wohn baft 11 unbelannten Uufentbaltg, auf Grund der Bebauplung. daß der Bellagte früber Gingen tümer de im Grund don Voben · Echonbausen Band 1 Blatt Nr. TMM verelchae ten Grundstüchz gewesen fel, dag in den Alten de öniglichen Umtn gerichte 11 16 K 45 Ol. jur Subbastatien fam und dem Mäger janeschlagen warde, and daß bei der Tausfaelderbelegung für den Bellagten eine ntual. forderung ln Dede den M m Mn 43 8 7 A bene 17 51783 A a en und dlese Ferderung al Sicherung bee im randbach de ver

3 ö 1 auf 8a. g.

tat 9 in teilung 111 fir ag . ses und die jener Goentualforderung und der berveibe Ubtellaeg 1II Rr. 4 In Grande Nenenden Unsprüch der Gellaagten durch

1 selen, mit dem atrage den e-

ichtig Ja derarteilen, la die Socha

Gin a mäülllgen, welche im

ven Ven- Ech zabaasen Gand 11

at Nr e, ma gag 11 unter Nr. 4 af einen Narwen aufen. Der Möaer ladet ber Ge- llagten nt mund lichen Nerband lung des NRehtartreitt, der die van?

3 e , , de n.,. w 2

zugelassenen Anwall zu bestellen. um Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin 8W. 11, Hallescheg Ufer 29 31, den Schaefer, Aktuar,

mit der rf , einen bei dem ö Gerichte z

15. Mai 1903.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg II. 170901 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister und Holjhändler Peter Prior u Bonn, Baumschuler Allee, Prozeßbevollmächt gter⸗ dechtganwalt Wassermeyer J. und 11. in Ronn, klagt gegen den Stadtbautngenienr Peter Fumse, früher in Poppelshorf, Blücherstraße 23, jetzt ohne bekannten Aufenthaltßort, auf Grund eines baren Darlehn, mit dem Anträge, auf fostenpflichtige Ner⸗ urteilung zur Zahlung von 700 i . Mark nebst 4 n Iinsen seit dem 27. Dezember 1h01 durch vorläussg voll streckbares Urtesf. Der Kläger ladet den Hellagten zur mündlichen Ner⸗ handlung des Mechttzstrestß vor die zweste woll⸗ kammer deg rn, n Landgerichts 9 Honn auf den 2. Juli 1909, Bormiftag« * Uhde, mn der Aufsorderung, einen ßes em gehächte Herchte zugelassenen Anwalt zu bestellen,. aum zwecke der ssen lichen Zustellung wird bieser um smug her Mage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Mat 1905. K gaprowtgky, Sefretär,

Gerichtgzschreslber beg Königlichen vandqgericht⸗ 17008 Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann Ricolgus sRöhohen en St, ,. a. S., Proseßbevollmächt iger Mechtzanmaslt . n Göln, klagt egen den Jiessen ben Augen Kiessel, früher zu . unter ber Hehe, ne, daß Beflagter ihm für fäuflicch Jelctert eren Vekleidungostücke 131,7 M neßst 4 Prorent . seit dem 4, Februar 1903 schulpe, wit en An trage auf kostenfällige, vorläusig voll strefhere, er urtellung zur Zahlung von 151,7 M nern g bee, Zinsen i dem 4. Februgr 150. Ter Mäger e mn, den Beklagten zur münblichen LHerhantl ung ve me,. streitg vor dag Königliche Amttgericht n . mn. den 19. September 19gOn, Mer ittagg d m,. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung mar meer Augiun der Klage bekannt gemächt

Göln, den 15. Mai 1903.

Gerichts schreiher deg Königlichen Amfenerichtz. Aff. 12.

17005 Oeffentliche Juftellung.

Der Kaufmann Albin vering in DVregben, Grüne Str. 28, klagt gegen den Haus besitzer Juliue Brückner, früher in Dresden, jeßt unbefannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte alg Girant deg am 95. August 19M aut gestellten, am 9. November 1907 fällig gewesenen, von Joseph Moritz hier acceyptierten, mangelt Zahlung protestierten Wechsels über 49 A 44 M Wechselstͤamm, 3 190 4 Protestfosten, 25 3 Portoverläge und 1 Æ 99 * KRlaglosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig voll streckbareg Urteil zur Zahlung von 49 Æ 25 nebst 4 Iinsen von 14 M vom 14. November 180 u verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur msndlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor das Königlich Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Stra 1. Iimmer 184. anf den G. uli Ron, WMor⸗ mittag« v Uhr.

Der Gerichtoschreiber det Königlichen Amte ge richh

Dreaden, am 1B Ma Ine 16931 Ce fentliche u fie ung

Job. Mößle, Schneidermerster in Uim durch die Rechtsanwälte A in Ulm, klagt gegen

verireien Walli er ben lerigen aus Lhaclgbenten gebsrtigen Cefonomen Karl Geig, Uusent hal aer unbefannt, aug Kauf, mit dem Antrage, denlelben durch vorläusig vollstreckbareg Urteil zur Jaklung von 71 80 nebst 4M Iinsen daran fen l. November 190 fostensallig ju verurteilen, un ladet den Beflagten jur mündlichen Nerbandlung deg Rechtestreitz vor dag . Amte gericiht Ghingen auf Dee, den 19. Jul 109. Mer⸗ mittag v Uhr. Zum Jwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Aung der Klage belann gemacht.

hingen, den 19 Mai 10

Gerichte schreiberei . Amte gericht Sefretr Gaum es 16 Ceffentiiche Miung.

Die Fürsiliche Sparlase in Gera dur ihr Mitektorium, vertreten durch Rechtͤanwalt Jab m Gera, llagt gegen den Gastwirt Tarl Anten Merffer auß Leiria, juleyt in (Gera, zept unbetfannten u- entbaltg, unter der Bebaurtung daß der Bellagne für die Zeit vom 31. Mai bi . Nevember 1m mit Jablung von 1200 Æ Jinsen ang Goo n bypotbekarisch auf Bl. 318 Mrandbauch der Mere cingetragenen Darlebneferderanger im NRicfan- sei, mit dem Antrage⸗

1) Bellagten festenr fich Ia dernrrellen ar KRlägerschast 1200 M Ja bejaklen.

2) der M Daft da Recht a Pe ben ich wegen ibreg Lasvruch a 1 an da rann, Bl. 318 Merbchn den Mera Ja balter dar elchen

Maver und)

K.

, m , ,

383

.

.

3 e. a . nen 2.