1903 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

17559 Verfügung. . . Die 6 den zur Disposition der Ersatzbehörden tlassenen Gemeinen Ludwig Kadenbach aus dem dwehrbestrk Wiesbaden am 3. April 1903 er= lasfene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ . M., den 22. Mai 1803 an g. * en P 20 6 it der 21. Division. rr: ; . 5 b. a. B. F.., Der ö Schneider. 17560] Die in Nr. 88 des Reichsanzeigers vom 15. April 1902 unterm 12. April 1962 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wider den Musketier Johann Diefenbach 6 143 wird aufgehoben. Straßburg, den 23. Mai 1903. Gericht der 30. Division. . . ge cer, i. V.: Conzen, ; . Generalmasor. Kriegsgerichtsrat 17551 f Die e Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erschts Zabern vom 9. Juni 1962 angeordnete Be⸗ chlagnahme des Vermögens der nachgenannten, durch Urteil desselben Gerichts vom 2. Oktober 1902 von der Anklage der Wehipflichtsverletzung freigesprochenen Angeklagten, ist durch Beschluß genannten Gerichts vom 20. Mai 1903 aufgehoben worden. I) Josef Ludwig Stephan, geb. 18. Januar 1879 zu Dinsheim, ö 27) Alexander Duntz, geb. 1. November 1879 zu Marlenheim, 3) Ludwig Paradis, geb. 21. Dezember 1879 zu Barenbach. Alle waren zuletzt an ihrem Geburtsorte wohnhaft. Zabern, den 25. Mai 1903. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

dine .

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

17445 1

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsber⸗ steigerung des den Erben des Glasermeisters H. R. F. Engel früher gehörigen, allhier am Glatten Aal * Nr. 149 Ge Nr. I) belegenen Hausgrundstücks, st zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, ur Erklärung über den Teilungsplan, sowie zur 1 der Verteilung ein Termin auf den 10. Juni d. Is., Vorm. 19 Uhr, im Amts, gerichtẽgebäude, Jimmer Nr. Ü, hieselbst anberaumt und werden die bei der Zwangsversteigerung Betei⸗ ligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Teilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts schreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 19. Mai 1993.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 17423 eg ng, Dem Regierungssekretar Friedrich Schilsky zu rankfurt a. Oder sind in der Zeit vom H. bis

5. März 1903 Anleihescheine der Stadt Graudenz 1. Ausgabe C. Nr. 1413 und 1414 nebst den dazu

hörigen Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April

903 bis 1. April 1910 durch Einbruchsdiebstahl ab⸗ banden gekommen. Da das Aufgebot dieser Wert⸗ papiere nach 1011 3.P.-O. zur Zeit noch nicht erfolgen kann, so wird gemäß §S§ 1020, 1919 3. P. O. auf Antrag des Regierungssekretärs Schileky an⸗ ordnet, daß die Zahlstellen, nämlich die Stadt.

aunptkasse zu Graudenz. das Bankhaus Delbrück Leo & Co. in Berlin, Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin und Nationalbank in Berlin, an den Inbaber der Papiere Leistungen nicht bewirken, insbesondere neue Zinsrenten, oder Gewinnanteils⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein nicht ausgeben.

Graudenz, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 17442 Jahlungesyerre.

Auf den Antrag des Kassenboten Carl Lehmann zu Berlin wird auf Grund des F 1019 Zivilprozeß- ordnung die Zablungesperre über folgende 3 pro⸗ lentige Berliner Stadtanleibescheine angeordnet:

1) von 1876 Lit. M. Nr. 46958 über 500 M,

2) von 1882 Lit. M. Nr. 79 558. 81611 und 32 869 je über 500 Æ und Lit. N. Nr. 31722 über 2090 4,

3) von 1892 Lit. M. Nr. 127 234, 127 698, 142597 se über MM

Dem Magistrat ju Berlin wird verboten, an die Inhaber der Papiere eine Leistung ju bewirken, ing. besondere · neue Jin scheine oder cinen G. ncaerungt ˖ schein auszugeben.

Gerlin, den 20. Mai 1903

Königliches Amtegericht ! Illo 120] Nufgebot.

Der Gottfried Schüle iu Tannhof, Gemeinde Pfablbrenn (¶BDärtiemberg), vertreten durch Rechte. anwalt Dr. Neumann bier, hat dag Aufgebot der ju e vernnelichen Pfandbriefe der Frankfurter Hryo— Hbetenbankt: 1) Lit. FP. Serie XIV Nr. M7 3190 iber o A, 2) Lit. G. Serie XIV Nr. 7 131 nber W M beanttagit. Der bejw. die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den J. November 1902, Mormittage 1I Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 26, an be- taumten Aufgebetgtermine ibrt Rechte anzumelden und die Uirkunden vorjulegen, widrigenfallt die Kraftloz— erllirung der Urkunden erfolgen wird

Franffurt a. M. den 15 Män 198903

Königliches Amtegericht. 15. 1174s] Nufgebot.

Die 1 Mele Katharina NQavant, Witwe Ludwig Moer Nafsaut in Bonlogue b. Pari. 2) Jobanna Reer Fanny Marime Cellemp, Mitre Michel Sallerka in Paris. 3) Gduard Franz Sallerin in 2 in ibrer Gigenschaft alg einzige Grden der ju

ealegne S am 16. Dejember ] 50M versterbenen Barbara Sallerin, derfreten durch Geschifteagent Simen in Mer baben das Ausgecbet der folgenden Ufiien der Caisse d Gecemwpte de Metz, Maver X Go, nämlich:

1 de Jer flat dem 1. Jal 1872 ker 10 siberierte Mreen den 4M , auf den Namen den Garbe Ganerin a Men lautend und die Nra. 7 1 = 389 eie schlie lich

2) ee, weiteren Jertifllatz dem 1. Jall 1872 ker 2 likerkerte Arien den MM, auf den Namen des Barke Janerta ina Mey lautend Cad die Naramera 717 ad 718 tragend,

Abt. 84.

beantragt. Der Inhaber der Urkum gefordert, spätestens in dem auf J 15. Januar 1904, Vormittag dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39. Aufgebotstermine seine Rechte anzum Urkunden vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunden erfolgen wird. Metz, den 19. Mai 1903. Das Kaiserliche Amtsgericht.

17441] Zahlung ssperre. ̃

Die 40 ige Teilschuldverschreibung Nr. O396 der Consolidierten Suder'schen Braunkohlen ⸗Bergwe Gesellschaft mit beschränkter Haftung über 1009 in Buchstaben Eintausend Mark) ist nebst Zins- cheinen im Mai 1899 der Witwe Johanne Behrens in Hohenhameln mutmaßlich gestehlen worden. Auf Antrag der Witwe Behrens ist der genannten Gesell⸗ schaft als Ausstellerin der Schuldverschreibung ver⸗ boten worden, an den Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Hildesheim, 19. Mai 19053.

Königliches Amtsgericht. 4.

17430 .

Der Aufgebotstermin, betr. 40s0. Teilschuld⸗ verschreibung Nr. 0396 über 1000 M der konsolidierten Suderschen Braunkohlen. Bergwerke, findet nicht 2. Juli, sondern A9. Dezember 1903, 10 Uhr, statt. (Vergl. Bekanntmachung vom 6. d. M. in Nr. 110, 111 und 112 dieser Zeitung.)

Hildesheim, 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4.

(17010 Bekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen 6 Nr. 6811, 24 682, 24 422 und 29 328 der deipziger Kranken-, Invaliden, und Lebensversicherungs ˖ gesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hier⸗ durch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den . September 19903 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach 5 62 der Satzungen verfahren werden wird.

Leipzig, 25. Mai 1903.

Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1853. Paul Bachmann. G. G. Laue.

(104499 Aufgebot.

Die verehelichte Marie Pischalla, geb. Bajanz, im Beistande ihres Chemannes Franz Pischalla, zu Berlin, Elsasser Straße 52, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Halpert J Berlin, Neue Friedrichstraße 76, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. Januar 1903 fällig gewesenen, Mitte Dezember 1902 von Frau j lla ausgestellten Wechsels über 150 , der von ihr auf ,. Phila Silber zu Berlin⸗Schöneberg, Geis«

ergstraße 31 1, gezogen und von letzterer acceptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 165. Oktober 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 23 Ufer 238 1, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen ke . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. Marz 1903.

Königliches Amtsgericht 11. Abteilung 17. 17419 Aufgebot.

Der von der Firma Emil Himmelreich in München am 13. September 1902 über den Betrag von 198 ausgestellte, auf den Kaufmann Rudolf Wiedemann in Pfaffenberg b. Mallersdorf gejogene und von diesem acceptierte, am 15. Oktober 1902 zur Zablung verfallene Wechsel ist nach dem glaubwürdigen Vor= bringen der genannten Ausstellerin auf nicht mehr auf⸗ llärbare Weise zu Verlust gegangen. Amtliche Er⸗ mittelungen nach § 968 RZ. P. O. sind nicht geboten. Auf Antrag der Firma Himmelreich, Emil, in München werden daher diejenigen, welche aus be⸗ sagtem Wechsel ein Recht ableiten, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte innerhalb der Aufgebotsfrist von sechs Monaten und spätestens im Aufgebots. termine, der auf Dienstag, 185. Dezember 1. J., Vorm. IO Uhr, im Sitzungssaale anberaumt wird, anzumelden, und zwar unter Androbung des Rechts. nachteils, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der besagte Wechsel durch Aueschlußurteil für krafiled erklärt wird.

Malleradorf, 22. Mai 1903.

K. Amtsgericht (gey) Breibeck. Veglaubigt: Mallerg dorf, den 22. Mai 1903. Gerichleschreiberei deg K. Bayer, Amt gericht? Der K. Obersekiesnr (L. S8 Frobm.

17415] Nufgebot.

Der Gutgbesitzer Kurt König in Berbigleben, ver. treten durch den Justisrat Ueber in Nordbausen, bat dag Aufgebot zum Jwecke der Augschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte der ibm gebörigen, im Grundbuche Mittergüter Band 1 Blatt 207 Titelblatt . Nr. 4 Abteilung 1II Nr. 8 für die minder säbrige Christiane Friederile Usermann in Bielen aug dem Grkenntnsg dom 15. Man 1841 und der Ueberweisung vom 22. Desember 1815 ein- getragenen Hvvotbek von 235 2 beantragt. Die Nechtenachfol ger der Hypelbefengläuberin werden aufgefordert, sätesteng in dem auf den A0. UAugunt 1992, Mittage RT ür, der dem unter ieichneten Gericht anberamnten lufgebotetermine ibre Rechte anjumelden, widrigen fallg bre Aueschließung mit dem Rechte erfolgen wiid.

Heringen a. S.. den 18. Mai 1807

Könlaliches Amtegericht

Amtegericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pfleger der derschellenen Jobanna Auquste Wilbelmine Frey nämlich deg biegen Nechtsanwal is Drig. far. Manfred Schwarhe, wird ein Aufgebot dabin erlassen

G wird die am d. August 1865 in Damburg

al Techter de Schlachler Jobann Gbrisfian Heinrich Frey und dessen Gbefrau Detleflne Marina Margaretha geb. Flickwier eich Loscher geborene Jebanna Auquffe Wil belmtne

. welche im Jabre 197 sparleg ver⸗ j den und seitdem verschellen fl, biermiht aufeeferdert, sich bei der Gerichte schrelkerel deg unter eichneien Amtegerihte Poenftraße 17 Gree- geicheß Late Riemer Nr. J (nach dem 4. Ser- lewmber vil astingebäade ver dem Helsfenter, Erdge iche Null tas. Jimmer Nr. 163)

17417]

spätestens aber in dem auf Mittwoch, den

3. Februar 1904. * 2 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, Zivil justizgebäude

vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß,

32 Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre odeserklärung erfolgen wird.

27) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 13. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Opp en heim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (17421 Aufruf von Erben.

Die unbekannten Erben der am 27. November 1991 zu Breslau verstorbenen verwitweten Frau Auguste Lepp, geb. Nimietz, werden gemäß § 1965 B. GB. aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 20. Juli er. bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Breslau, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

(17416 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antra

1) des ef unt guts bemwaltere, des Bücherrevisors Jacob A. Hess, und .

2) des Gegenpflegers, des Rechtsanwalts Dris. R. L. Oppenheimer,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und E. Behrens, werden alle Nachlaßgläubiger des am 4. Dezember 1857 hierselbst geborenen und am 7. April 1903 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Samuel London, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma S. London, und alle Gesamtgutegläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau Sophie London, geb. Hirsch, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Anta eichtt Poststraße 193, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf ittwoch, den 23. September 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, ö vor dem Holstentor, Hinterflügel,

rdgeschoß, Zimmer Nr. 161, n . Nachlaß⸗ i und Gesamtgutegläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben bemww. aus dem Gesamtgute nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach der Teilung des Nlacklasse⸗ nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ n oder in Abschrift beizufügen.

Samburg, den 13. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. , g. Aufgebotssachen. (ge) Dr. Oppenbeim. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

17413) Oeffentliche Bekanntmachung. In ibrem am 20 April 1903 eröffneten rrivat⸗ schriftlichen Testamente hat die Witwe Anna Kramer die Kinder ihres in St. Antonio verstorbenen Bruders Max Neuendorff sewie Frau Menicke bedacht. Berlin. den 16. Mai 1903.

Königliches Amtegericht 1. Abt. 95. 174161 Der Kunstmaler Franz Müller ⸗Gossen zu M. Glad⸗ bach bat die der Witwe Franz Adolf Müller zu M.⸗Gladbach erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklart. M. Gladbach, den 23. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

17453 VBelanntmachung.

Das K. Amtegericht München 1, Abt. A f. 3. S., bat unterm 13. Mai 1903 nachstebendes Ausschluß⸗ urteil erlassen

I. Für kraftlos werden erklärt:

1) Auf Antrag des Bankiers Sigmund Klopfer, bier, die Mäntel a. der zehn auf den Antragsteller lautenden, unter dem 1. April 1902 auggestellten Artien der bavrischen Hrvolbelen⸗ und Wechselbank in München Nr. 0 661— 0670 zu je 1009 h. der drei auf den Antragsteller girierten Aktien der

Nr. 208, 313, 315 zu je 500 Gulden; der drei Interim e scheine der baverischen Notenbanl in München Ut. X. Nr. M 219 0217, 13 531 je über 500 a, auf den Inhaber lautend; d. deg Jo, städtischen Anlebeng vem Jabre 189 der Kal. Haupt- und Residen z adt München, Lit E Nr. 001 über 200 M., auf den Jnbaber lautend; 86 der 3 eM Baverischen Gijenbabaobligatien Nr. 60 01 schwarz 481 ret über 400 A, auf den Inhaber lautend

2) Auf Antrag der Pauline Mayr in Waldiburn. durch Kaufmann Winkler in Vobenstrauß vertreten. die Mäntel der 1 eigen Pfandbriefe der baverischen Verelndbank in München, Ser. II Sit D Nr. ms] ju 20 R und Ser. 111 Lit. E Nr. 74s ju 00

3) Auf Antrag der Badebesißzer A M. Faller und G. Buchmüller in Koblgrub, darch Rechikanmalt Justisrat Mdlerstein, bier, vertreten, der den dem Votelbesißer Emil Weckel unter dem 18 eder 17. Jul oo in Bad Kobl erub an die Orter Faller Gach⸗ můller ausgeste llte Scheck 2M 663 auf die vaveriiche Fillale der denmtschen Bank in München uber 13 * 710 A lautend.

) af Antrag der Firma Igea Resentkal in Wöärskarg, durch die Rechter mne Rich und Dr. Dyrenkeimer dertselbst vertreien, der unterm 13. Auqust 18902 in Bachan ven Long Gmssein au Rarela Wengenmerer in München gejegene, von dieser aceer tierte, kdenfallz mil den Inde ss menten Len Giastein - Bernbard Mee, Jana Nefen- jbal ., Baverisch⸗ Notenbanf Filiale Wer bur verleben, am . er tember 1M jablbare Prima. wechsel üer 210 M

11. Die Antragfteller haben die Kesten des Mer fahren g, nad ar, semest ausscheidkar, nach Maß gale ibrer Beteiligung, im urigen nach erteilen

a ir ö am d Majs lden

Der . Selretiet Shadi

17439 l Für kraftlos erklärt sind mittels am 16. Mai 1803 verkündeter Ausschlußurteile

a. der von dem Tapezierer Karl Robert Voigt in Firma G. L. Voigt in Dresden . Juli 1901 ausgestellte vom Möbelfabrikanten Karl August Klemm in Wilsdruff acceptierte, am 4 November 1901 fällige und bei Günther C Rudolph in Dresden zahlbare Ben e über 2519 4 95 3, mit den Indossamenten . E. L. Voigt“ und ‚Carl Förster“ versehen, und .

b. der Königl. Sächsische 30/0 (vormals 40/0) Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II Nr. 81 644 über 109 Taler. ;

Dresden, am 19. Mai 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

17438 K. Amtsgericht Reutlingen. Kraftloserklärung eines Wechsels. Durch . des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 19. Mai 1993 wurde auf. Antrag des Kaufmanns Nikolaus J in Eidengesäß bei Gelnhausen, vertreten 3 echtsan walt Dr. A. Kallmann in . a. M., der am 31. März 1902 zu Offenbach a. M. von Carl Ochsenhirt und Behrens ausgestellte, auf Ludwig Schneider, Schuh— lager in Reutlingen. gezogene, von diesem an—= , am z0 Ma öh bei der Handwerker⸗ ank in Reutlingen zahlbare und mit den Indossa— menten Hörner, M. u. J. Kaiser und Nikolaus 3 versehene Wechsel über 150 MS für kraftlos erklärt. Den 19. Mai 1903. Gerichtsschreiberei. Justizreferendar Majer.

17437]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1903 ist der Wechsel de dato Birsto⸗ nischken oder Tlsit, den 8. Juni 1901. über 3223, 00 ausgestellt von dem Partikulier Martin Lepa, an— genommen von dem Besitzer David Plonus aus Birstonischken, für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 2. Mai 19603.

Königliches Amtsgericht.

17393 , Zustellung.

Der Grundarbeiter Jakob Kotz zu Aachen, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vaassen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria geborene Peters, ohne besonderen Stand, früber zu Charleroi in Belgien, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: Kgl. Land—⸗ gericht wolle die Ehe der scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und der⸗ selben die Kosten auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Oktober 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 19. Mai 1993.

Kuhnen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

173921 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Zobel, geb. Schulz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mendelsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ bauer Max Zobel, früber in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Koöniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichte gebäude, Vauptvportal, 11. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 17. September 1902, Vormittage II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1903.

Habn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

173958 Ceffentliche Zustellung.

Die Gbefrau des früberen Bierbändlers, zuletzt Brotbändler Alfred Wallner, Katharina geb Manns, in Benn, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Biesenbach, klagt gegen ibren genannten Gkemann, früber in Bonn, jetzt obne ekannten Wobnort, unter der Bebamr tung, daß Beklagter sie köͤrrerlich mißbandelt und beleidigt babe, sewie daß

Die KRlagerin den zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Jivillammer des Königlichen Landgericht in Benn auf den 289. Teptember ISO, Vor- mittag Sv Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen JZustellung wird dieser Ausmg der Alage belannt zemacht Bonn, den 20. Mal 1103. Sturm,

Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichtz. 173856 Ceffentliche Justellung.

Ter August KannengieFer, . Ji. Mußketier in Stra ßbarg J. G. Rlaaer Pteresᷣbevollmãcht igter Rechtsanwalt Mies ia Gäln llagt gegen ne Ghefrau Magdalena geb. Neander, früber in CGäln. jetzt ebne befannten ufenttalt, Beflagte, unter der Bebaurtuag, daß diese sich des Ebebruchz schuldig ae mocht babe und einen unsitilichen Lebene wandel übte, mit dem Antrage, die am 8 Sertember 139 rer dem Standee beamten im Düsselderf eichlenßene Gbe der Parteien u trennen, rie Geflagte für den schuld egen Teil jn erfliren und in die Prezeflesten u dernrteilen. Der Riiger ladet die Bellagztie jar müuündlichen Verband lung det Rechte streitg rer? ie im eite Zirilkammer det Ton asschen Land gerichtz in Goln auf den 8. Cfrober 1poOn, Mormittage I Ugr, mil der Wafferdernng. einen bei dem Redachten Me- rechte wagrlassener Nnrealt ja Heste Len. Jam Jrerde der 6Fenilichen Jastellnng ird dieser Namn der Rlage befannt emocht.

C. din, den JI. Mai 10m

8 Krebl,

Merichteschreiber den A keaial ichen Landgericht 17m Ceffentiiche ung.

Die Arbenerftan Aua e fenen, meren Nebafe. a Gina. 7 Janinrat

Gattre in Glbing agi. egen ibren Gkemann, den

Arbeiter Carl Ludwig Schiskomski, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1 daß er sie im Juli 1898 böslich ver⸗ lassen und für ihren und der Familie Unterhalt seit dieser Zeit nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den 8 . für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 2603.

Elbing, den 18. Mai 1903.

: . n, ,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (17413 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Dr. Blüthe hat namens der Klägerin im Armenrechte, Ernestine geb. Göhringer, Ehefrau von Valentin Becker, in Mainz wohnhaft, gegen deren Ehemann Valentin Becker, Spediteur, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, Klage zum Kgl. Landgerichte Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts, Urteil dahin zu erlassen:

I) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte wird als der allein schuldige Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Die öffentliche 3 der Klageschrift wurde mit Beschluß der Zivilkammer vom 22. d6. bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 auf 18. September 1903, Vorm. 9 Uhr,

estimmt. Hierzu wird der beklagte Ehemann Becker mit der Aufforderung geladen, einen beim ,, n. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Kaiserslautern, 25. Mai 1903.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Dr. Müller, Kgl. Sekretär.

17400 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmermann Julie Peike, geb. Albrecht, in Hameln, Altemarkt 50, vertreten durch den Justizrat Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren GChemann, den Zimmermann Anton Peike, zuletzt in Buk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Anton Peike die Klägerin im Jahre 1897 in Begleitung eines anderen Mäbchens, mit dem er Ehebruch getrieben habe, böslich verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert hat, auch die Bemühungen der Klägerin, seinen Aufenthalt zu ermitteln, vergeblich gewesen sind, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 29. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 7 bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13949 Bekanntmachung.

In Sachen der Taglöhnerszehefrau Anna Maria Trauß hier, Klägerin, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Geiersböfer hier, gegen den Taglöhner Johann Thomas Krauß, früher hier, nun unbekannten Aufentbaltz, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver— handlung über die bereits zugestellte Klage die oͤffentliche Sitzung der II. Zivillammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag., den 2. Oftober 19023, Vormittage 8 Uhr, Sitzun gs saal Nr. 126. bestimmt, wozu Klagspartei den en nn geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 20. Mai 1903.

Gerichts schreiberei des Kgl. Landgerichts. . 8) Reiß. R. Obersekretãr. 10s] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Vormundschaft uber Matbias, leg. der Katharina Hintermaier, Dienstmagd von Vagen, hat gegen Andreas Izda, Gütleresobn von Bodewenin in Krain, zuletzt Gerbergeselle in Feldkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben auf An⸗ erkennung der Vaterschaft und Leistung eineg jähr⸗ lichen in Vierteljabrgraten vorauszablbaren Unter- baltz von 120 von der Geburt des Kindes big a dessen zjurückgelegtem 16. Lebengjabre. KRlageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ver das K. Amtegericht Aibling zu dem au Freitag, den 109. Juli 1902, Vor- mittags O Uhr, anberaumten Termine, woselbst

antragt werden wird, aus zusprechen

1) Eg wird sestgestellt, daß Beklagter als Vater der den Katbarina Vintermaser am 15. Jannar 1903 aun erehelich geberenen Kindes Matbiag u gelten bat

Beklagter int schuldig, für dieses Kind für die Deit vem ID. Januar 18903 an mit 15. Juli 1803 & 1ükständ gen Unterbalt, ferner für die Zeit ab 19. Juli 1903 big zum zurückgelegten seche zehnten Lebengjabre deg am 19. Januar 1903 geberrnen indes sabrlich 120. Unteibalt, viertel sabrlich vor aas rab lbar, iu entrichten.

Dersclbe bat die Streitekesten jun tragen

Dag Urteil wird, so weit gesetzllch zulässig, für der l infig dollstreckbar erklärt.

Mit Beschlaß vom N. Mär 1903 warde die en ntliche Justellung der Alage bewilligt

Vad Aibiing. . Wai Ion

Werichteschrelberei deg Q. Amte gericht Albling

1. 85 Meggl, Sefr

In 1 Cesfentliche Justellung.

In Sachen Schärsl, Sebastian, unehelich der nun derntorbenen Anna Schar ss ven Rallbem geseglich ver · treten durch den Vermand Schastian Scharfl. Jimmer⸗ Dann in Mattenbefen, Gemeinde Glenn gegen Geckz. ebMann, led. grenJ. Mallerbursche den Sinan nun bekannten Auscnibaltg ne Qaterschaft und Unter- D bat das a Amtgaeriht Gberebern mit Tze an dom 18. Mal 1M auf Untrag de la geteila e fentliche Jastellang der Rlage bewillhlt und

Dandlungoter min an Tienetagn. 19. Juli 8 2. Mermistiage v Uhr, aner, wenn, der

wre bhermie geladen ird. lar eil wird fel Ceeren Antrag fielen

Vcklagher ei schualdi die Waterschaft u dem

deiechnelen Kinde an ue kennen

2) für 64. Kind von der Geburt desselben, d. i. 27. August 1898 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 108 40 in monatlich vorauszahlbaren Raten von 9 M zu bezahlen, .

3) die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten,

4) das Urteil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit gesetzlich zulässig.

n 19. Mai 19903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebersberg.

Der Kgl. Sekretär: Ce. 8 Herbst.

17402 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Schubring in Berlin, Tieckstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brock in Berlin, Chausseestr. 116, klagt gegen den Hugo Geroldt, zuletzt in Coburg wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom Dezember 1902 bis Januar 1903 Waren und Arbeiten geliefert habe und dieser hierfür 53, 50 S schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 53,50 MS nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. März 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 1 zu Berlin, Abteilung 19, auf den 17. Ok-

tober L993, Vormittags Sy Uhr, Jüdenstr. 58, 1,

Zimmer 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1903.

k ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 19. 17396

Der Kaufmann Hermann Schäffer in Breslau, ,, , Justizrat Dr. Sternberg in Breslau, klagt gegen den Herrn Julius Holländer in Poprad in Ungarn auf Grund des e, vom J. Oktober 1902 über 739, 80 M, fällig am 16. Januar 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 739,80 MS nebst 66½ Zinsen seit dem 19. Januar 1903 sowie 5,30 AMS Protestgebühr zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzer 6 graben 2 3, Zimmer 54, J. Stock auf den 21. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf 10 Tage festgesetzt.

Breslau, den 20. Mai 1963.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17401] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Roederer & Cie., Gesellschaft m. b. H. in Longeville, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch in Coburg, klagt gegen Hugo Gerold, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 24. September 1902 erfolgten Lieferung von Waren mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 164 M nebst 40, Zinsen seit dem 24. Dejember 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 4 zu Coburg auf den E7Z. Oftober ESOzZ3, Vormittags II Uhpr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

e Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtagerichts, 4, zu Coburg.

17404 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Theodor Ebener, Josefine geborene Cornibé, Fahrradhändlerin zu Dieuje, ladet den Edmund Meézier aus Mulcey, 3. It. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nochmals vor das X. Amtsgericht zu Dien ze auf den S. Juli 1902, Vormittage 9 Uhr.

Im hoff, Gerichteschreiber des K. Amtegerichtès.

17391 Ceffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Bruck in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Friedemann in Dresden, klagt gegen 1) den Baumeister Guido Schorler, früber in Laubegast, jetzt unbekannten Aufentbalt, und 3 Gen. wegen Wechselforderung mit dem Antrage. 1) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner in Zablung von 530 Æ 80 samt 60 Zinsen seit 24. Avril 1903 und 2 M O5 J Provision und Spesen der Klägerin an die Klägerin zu verurteilen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Schorler zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 5. Kammer für Vqndele sachen des öniglichen Landgerichts zu Tregden auf den 1. Juli voa, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachlen Gerichte wgelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzng der Klage

bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber deg Königlichen Landgericht? 17390 Ceffentliche Jute llung.

Die Firma Heinrich Bruck in Berlin dertreten darch Rechteanwalt Friedemann in Drer den, klagt gegen 1) den Baumelster Gaide Teorler, früber in Laubegast, Fabrstrafe 6b, etzt unbekannten Unf- entballs, und Gen, wegen Wechselferderung mit dem Antraae: 1) die RWellagten kestenr licht al Gesamtschuldner in Jablung den dos n 4 Jamt 6 eo nen seit 23. Meril 1803 und 1.9. a Prerfien und Sresen an die Klägerin a derurteilen, 2) das Urteil far verlänfig dellstrekkar jn erliren, und ladet den Bellagten nnter 1 (Scherlery zar mand lichen Verhandlung des Mech strein der die 5. Kammer für Dandelksachen de Reennlichen Land- gericht? ja Tregden auf den . Juli A990. Vormittage O Uher, mit der Aanferdernen eroen bei dem gedachten Gerichte am lafenen aral ja bestellen. Jum Jrwecke der entlichen Jastellwng ird die ser Aua snsỹ der Ala Hetannt ee Der Gerichte chreiber des Cznialicben Vandeerhti. 17e n Cesfentiiche Ju neun

Der Vaufmann Geerg Paal a Brel an Rar fer

schmicdestrate 19 vertreter darch den Mecht naaa nealt

Mesdstein in Tattenidy DG Nag een den sruükeren Geichäftefübrer Friy Geunacnfeid. rber a Kattenmin engt unkekfannken ufentbalr naker der Rebaur tung daß der Wellagte aas feiaer früderen

Stellung alz Meschaftefäbrer bei den Rl r dir nern

laen Wer ichaß den 1 M, een, der Modal da. ber nech nicht derrecheet reerden n ferien Rr Maren derschalde welche er fre der dente ker Un-

esfung, nar geen bar a derfanfen, au delũöũedi

zahlungsunfähige Leute verkauft und daher zu ersetzen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2060 M nebst 4 00 . seit 18. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

witz O. S., Zimmer 22, auf den 14. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitz, den 22. Mai 1903.

j Schwarz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17397 Bekanntmachung. In Sachen Schenker . Co, en nnn in Wien und München, Klageteil, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Disheker, hier, gegen den Grafen Anton Apponhi in Nyitra Jablonieza (Ungarn), Beklagten, wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München JI vom Donnerstag, den S8. Oktober 19023, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil Kr. 709,15, ist M 502,78, nebst 4 660 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten,

II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, am 23. Mai 19603.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretäͤr. 17406 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. hat in Sachen der Bauertzeheleute Johann und Maria Anna Schmidt in Möning, vertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt i. O, gegen Johann Schmidt, großj. Gütlerssohn, früher in Möning, nun un⸗ bekannten Au senthalls, wegen Hypotheklöschung, Termin zur Verhandlung der Sache auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, e g e, anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Die Klagspartei ladet den Beklagten zu obigem Termine. Vieselbe wird be⸗ antragen, zu erkennen:

1). Der Beklagte ist schuldig, von dem zu seinen Gunsten auf den Grundstücken Pl. Nr. 295716, 2756 a., 1528 und 2756 b. der St. Gde. Möning ein⸗ a Muttergut von 561 M den ihn treffenden

eilbetrag von 280 M 50 löschen zu lassen.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Neumarkt i. O., den 18. Mai 1903.

Der Kgl. Gerichtssekretär: (. 8) Bürkmiller.

17407 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. hat in Sachen der Bauers eheleute Johann und Maria Anna Schmidt in Möning, vertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt i. O., gegen Maria Schmidt, roßj. Gütlertstochter, früher in Möning, nun un⸗ ekannten Aufenthaltz,. wegen Hypotheklöschung, Termin zur Verhandlung der Sache auf Freitag, den 10. Juli 19023, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts die Beflagte die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Die Klagspartei ladet die Beklagte zu obigem Termine. Dieselbe wird be⸗ antragen, zu erkennen:

1) Die Beklagte ist schuldig, von dem zu ibren Gunsten auf den Grundstũcken Pl. Nr. 2957 2756a, 1528 und Aö56 b der St. Gde. Möning ein⸗ getragenen Muttergut von 561 S den sie treffenden eilbetrag von 280 4 50 3 löschen zu lassen

2) Dieselbe bat die Kosten des Rechtestreitz zu tragen.

Neumarft i. C. den 18. Mai 1993.

Der Kgl. Gerichts sekretãr Bürkmiller.

17410 Ceffentliche Zustellung.

Der Schöndorfer Srwar⸗ und Darlehn kassenverein e. G. m. u. S. in Schönderf, vertreten durch den Rechtganwalt Weingarten in Pößned, flagt gegen den Landwirt Loni Hirt aug Schsönderf wegen Zinerũckstãnden, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten

1) sich die Zwang dollstreckung in die für diese Ferderung verbafteten, im Fundbuch den Schöndorf auf den Namen den Beklagten und seiner Gbefrau eingetragenen Grundstucke Nr. 4. 61, 96 86a. 75a. 75 d., Joe., 76 b., 76e. gefallen zu lassen und die Kesten des Rechtestreng n tragen

2) sich die Zange dellstreckung in das eingebeachte Vermögen seiner Gbefrau gefallen iu lassen,

und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗

1 das Greßberzogl.

un Nenstadt (Drla) auf

Montag. den 2. Juli 1902. mittage 8g nher. Jam Jwecke der effentli ute lung wird dieser Mu

2 1 2 rer Nenustadt (Cela).

(1. 85

1ng w——

nnn

1 1 237

geaen den Ladin Meßmer.

rüber a Hari. Rae Gr. Laßt J

edae befannten Qebn- Rad Arfertbalreert, an

Grund der Bebanr fang daß derselbe ie ür in

Jabre 1M, geleitete Maarerarkeiten den Berra

den 133 85 A scbalde, wait dem Untraee auf festen-

fällige Werarteilaaa des Qcklazten Jar Jaklen den

18a. 838. Gta bandert? reiar dach Mart & Pen. —.

Der Ringer ladet den Geklagten ar mindlhen

Serdar dle ode der Neher reer, ere, , Tamer che

Integer n Selz a. eld aaf Tienteag. Den

11. n non. Germ ea w re, Jer

Deecke der Een nlichen Jafkellaeg nerd dier Un-

der Alaer befarat Rt

n n, Wald. deen n Mae men

. 41 89 arm?

D- M ride Reid - G l Re-, erer

ngen Cesc, G . Q

Der Tarsaeeret cer Warte a Derderg Uaqt den Lad waz ve cd eer 2 *I.

* 6

21 3;

r . 2222 . 3 eee Te r de nee, ga

been de der eden nm

1 * 1

ö 22

streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Katto⸗=

Jahre 1902 gelieferte Waren und Arbeitslohn den Betrag von 43,91 6 Dreiundvierzig Mark 91 piengg schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fälllge Verurteilung des Beklagten zur 91 lung von 43 M 91 . Der Kläger ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Dienstag, den 14. Juli 1903, V 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulz u. Wald, den 23. Mai 1903.

(. S) Harms, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. e // /// /// /// .

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. ö Versicherung.

Schlesische Eisen, und Stahl -⸗Beruss-

genossenschaft Sehtion 1 (Breslau).

Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu der am Freitag, den 12. Juni d. J., Vormittags II Uhr, im kleinen Saale des Café Restaurant ,. Karlsstraße 37 auch Wallstraße 8, an⸗ eraumten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.

Tages ordnung:

I) Geschäftsbericht über das Jahr 1902.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung.

3) Wahl des Ausschuffes fär die Vorprüfung der nächsten Jahresrechnung.

4 , . des Etats für 1904.

5) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und vier Stellvertretern.

6) Wahl von zwei Delegierten und drei Ersatz⸗ männern.

7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Sektionsmitgliedern (5 24 Nr. 4 und § 9 letzter Absatz des Genossenschaftsstatuts).

Breslau, den 22. Mai 1903. Der Sektionsvorstand. Blauel, Vorsitzender.

17550 Bekanntmachung. ö.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß für den Bezirk 64 (Cöln a. Rh.) zum Vertrauensmann Derr David Mayer, i. Fa. Rollmann & Mayer, Schuhfabrik zu Cöln⸗Nippes, und zu dessen Stell vertreter Herr Max Lobbenberg, i. Fa. Lobbenberg &. Blumenau, Korsettfabrik zu Cöln, ernannt worden ist.

Berlin, den 11. Mai 1903.

Gehleidungsindustrie · Gerufsgenossen

schast. A. Venzky. erm, e s ,, e , ,, , , , e,, e, ee e ,

) Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Tomãänenvervachtung.

Zur Verpachtung der Königli Domãne Liepen im Kreise Anklam, an der Chaussee Anklam Jarmen belegen und mit figkalischer Ladebrücke an der schiffbaren Peene versehen, steht in unserem Plenarsitzungssaale Termin an am Sgnnabend, den 27. Juni d. Je, Vormittags 19 Uhr. Pachtreriode von Johannis 190 bis 1. Juli 1922 Die Domäne wird im Termin zweimal an- geboten: a. jzunächfst mit der Verpflichtung des nenen Pächters zum fäuflichen Erwerbe det auf der Dom ãne vorbandenen lebenden und toten Wirthschafnm⸗ inventar gemäß § 35 II der allgemeinen Pacht⸗

bedingungen von 1900,

b. sedann ohne diese Verrflichtung 3

Gesamtflãche rund 383 ha.

Darunter 286 ha Acker, 57 ha Wiesen und 17 ha Weiden.

Grundsteuerreinertrag 5850 4

Bis beriger Pachtins 11567 * einschlies ih 19109 Æ Jinsen fr gewäbrte Drainage Bag nnd Wie senmelioratione kaxiualien.

in dem Termin.

Bietungelustige baben frãtesteng mönlichst aber chen einige Taze derber, wirtschaftliche Qualifikatien und ibre Jeder laffigl sewie den eigentümlichen Besiß ereez frei dern baren Vermögeng den 80 000 Æ unfseren Rear, Negierungerat Piersi. unter Verlegenz der leren Steuc tderanlagungsbenachrichtigun gen glanabbaft uweisen

Die Pachtbedingungen sind in nnse wäbrend der Dienststunden Lieren einzuseben.

Auf Verlangen werd nabme der Kerialien Demãne nach verberier Dem ãnenrachter i. Demm. eder rein

Ttettin. d 20 Königliche R

teucrn 1810 Ge tanntwaachung

Jer Verpachmeng der dine e, e n. Gurt ciel! Bieglea—- w Tee Towmäüne T d nener G

reitag, den Rn. Dee, mn.

1 ne. e e Sen ee , in el dꝛe ez 22 626 ;

Reatet es c ο J D G. für die Jin den 1 Del Ren ba , n m, ver pachect c

Der Riacberr een dez Merz detrüzt read 1064 Na. weren cena e a ker do a Wien nnd Meiden ed M da ee, der Mean, reirertraz S181 Q M Te Gabe fattenen and Calm et. Del Rt 2b beden nete Wir ie n 3 erke d Qa derdertage- de Temtzæer dleß ta r dalmag alt beberr werder ede Mer die and Trachten Mark

Jer eber dee der Dede de er, crerg * ee te- en , MM M 2

ae draen ele ann de de Der den 2

* 8 2 —— 1 . / /// 2

.

K

w

ö

er, n , .

82 .

*.