für tot zu erklären. Der e wird k
bezeichnete Ver⸗ 15. .
7
anzumelden.
Lich, den 21. Mai 1903. . Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 8094] Aufgebot. . Der Kaufmann Dermann 2. in Marienwerder hat beantragt, den verschollenen Bureaugehilfen Heinrich Deymann, geboren am 25. Oktober 1860 zu Pr.-Stargard und zuletzt wohnhaft gewesen in Marienwerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2A. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienwerder, den 25. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
(18099 Aufgebot.
Der Arbeiter H. W. von Hasseln in Otterndorf, vertreten durch Prozeßagent Wessel daselbst, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Adolf von Hasseln, ,. wohnhaft in Otterndorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Otterndorf, den 19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. J.
8095] Aufgebot.
Der Arbeiter Franz Hinz in Abb. Kaldau hat beantragt, seine verschollene, am 5. Juni 1858 zu Grünchotzen geborene Ehefrau Margaretha Marianna geb. Kolkowski, zuletzt wohnhaft in i, . tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 19903, Mittags 12 Uhr, vor dem unter 66 Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten
ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen e , . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlochau, den 9. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Ilsl66] Aufgebot. 1
Der Landwirt Leonhard Gölz der zweite in Qber⸗ Abtsteinach hat beantragt, den verschollenen Peter Weber, geboren am 20. Oktober 1845, zuletzt wohnhaft in Ober⸗Abtsteinach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. De⸗ zember 1903. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. —ͤ
Wald Michelbach, den 16. Mai 19803.
Großherzogliches Amtẽgericht. (18102 Aufgebot.
Der Ratekanzlist Ludwig Karnatz zu Wiemar, als
fleger der unbekannten Erben der am 19. Januar 303 in Wigmar verstorbenen Schriftsetzerwitwe Anna Maria Dorotbea Heigl, geb. Schmidt, bat beantragt, den verschollenen Arbeiter (Gastwirt) Karl Ludwig Schmidt. geb. den 4. Juli 1822 im St. Jacob b. Wigmar, zuletzt wobnbaft in Wismar, welcher ju den geseßlichen Rrben der Witwe Heigl 2 würde, für sot zu erllären. Der bereichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 19914. Vormittage EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 12) anberaumten Aufgebotetermine iu melden, widrigenfalls die Todegzerllärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergebt die Aufforde rung, svätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiemar, den 23. Mai 1903.
Großberjoglich Mecklenburg · Schwerinscheg Amtsgericht. 18098 Bekanntmachung.
Anna Ratbarina Therese Schnellinger, geberen am 20. Februar 1829, Tochter der Wasenmeisterg⸗ ebelente Jobann Konrad und Anna Katharina Schnellinger von Leichenbubl, wurde durch Aug. 4 deg . Amtegerlcht- GBayreuih vom 21. Dezember 18901 für tot mit der Wirkung dem 20 Februar 1899 erklärt. Alg Grben warden biber ermistelt die Geschmisterlinder und Kinder finder Gtwa näber erbberechtigte Verwandte, inebesondere Rinder der Erblasserin werden biermit 5ffentl ich aaf⸗ gefordert, die ibnen juste benden Grbrechte inner dal s Mochen bleramtg anzumelden. Nach Ablanf dieser Frist wird die Hinaußgabe der Nachlaß maßfe an die ermittelten Erben erfolgen
Ganyreuth, den Mai 106
Kal. Amt gericht (I. 8 Mayer. (1806 Refanntmachug.
Am 0 Jani 1807 ist ia Gremberg die ver- witwete Fraa Qerichtr lan ileigebille Wübelm8ne Noce sel. cb. Schabert, gesterben. Grken derselken 13 nicht ermittelt werden. Diejenlgen, eelchen
rbrechte asseben erden mar Anrmeldang dersel ken vie zue g Mug 1992 e der, aer —— Nachlaß aer ichte aufgeferdert, Tidrigenfall estacttellt erden ird, daß cla anderer Grke all der alcht dor banden ist
den 1a Mai 10.
(18101 Oeffentliche ᷣ
Die am 2. Oktober 1856 zu des Klempners Johannes drich seiner Ehefrau Emilie Karoline, gel geborene Clisabeth Deboben, später ist am 12. Januar 1903 zu Britz derselben sind bisher nicht ermittelt. Diejenigen, welche Erbrechte nach der Witwe Elisabeth Rentz u haben vermeinen, werden sefordert, dieselben at fee bis zu dem auf den A3. Juli 19033, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zimmer 12, anberaumten Termine bei dem unte neten Ge—⸗ richte anzumelden.
Rixdorf, den 19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
is los]
Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Rechts⸗ anwalts Dris. Johs. Behn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kagemmerer und. Niemeyer, werden alle Nachlaßgläubiger des hierselbst geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 16. Oktober 1991 in Cacheu e lasfi ver⸗ storbenen Kaufmannes Carl Anton Richard (auch Carl Richard Anton) Eiffe, Mitinhabers der Kommandit⸗ gesellschaft Harms & Mareus in Hamburg, der offenen ö. Carlos Paschen & Co. in Bissao Westafrika) und der in Brüssel eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Harms K Marcus, Congogeschäft in Landana (Afrika), aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts—⸗ ,, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober A903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unker⸗ zeichneten Gerichte, ,,,, vor dem Holsten⸗ tor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 13. Mai 1983. Das Amtsgericht wan ng Abteilung für Aufgebotssachen. (gez). Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 18117 we . Durch rechtskräftigen Beschluß hiesiger Stelle vom 25. April 1903 ist die am 22. März 1901 angeord⸗ nete Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des zu Barmen am 1. September 1900 verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Conrad Schmude von Barmen aufgehoben worden, weil eine den Rosten] des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. — 5 1988 Abs. 2 B. G-B. Barmen, den 25. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. (17773) Im Namen des Königs! In dem Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Tagelöbners Albert Sommers bat das Amtsgericht in Düsseldorf am 15. Mai 1903 für Recht erkannt: Der verschollene Tagelöhner Albert Hommers, geberen am 22. März 1834 in M. Gladbach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1881, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Düsseldorf, den 20. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. (18109 Bekanntmachunz. Durch Ausschlußurteil dez unterfertigten Gerichts vom 14 Mai 1993 sind 1) Karl Christian Wilbelm Louis Beyer, geb. 24. Juli 1834 in Gräfentonna, 2) Jobanne Marie Christiane Stöber, geb. am 24 September 1846 in Obermehler, 3) Friedrich Fbristeyh Rechtenbach aus Ober⸗ mebler. geb. 9. September 1850 in Botbenbeilingen, 49 6 Wilbelm Arnold aus Menteroda, verschollen seit 1887, 5) Magdalene Friedericke Charlotte Seyfarth. geb. in Aschara am 6. April 1831, und 6) Heinrich Karl Seyfarth, geb. 20. Juni 1834 in Aschara, für tot erklärt worden. u erachten bezüglich des Bever am 1. Januar 1875. der Christiane Stöber am 1. Januar 1851, des Rechtenbach am 1. Januar 1891, des Arnold am J. Januar 1898 der Magdalene Friedericke Charlotte Januar 1897 und dez Heinrich Karl Seyfarth am 1. Januar 1897. GMGräfentonna, am 18 Mai 18903. Perzogl. S. Amtsgericht Tonna. Abt. II. MUnterschrift)
Der Tod ist als erfolgt
Sevsarth am
118113 Durch Auneschlußurteil des unterfeichneten Gericht dem 20 Mal 1803 ist der am 3. Dejem ber 1836 u Harburg geborene Taufmann Jobanneg Wilbelm Melrd le iat, zuletzt in Stade, für tet erflärt. Ale Tode tag ist der 1. Dejember 1339 festgestellt. Gtabe, den M Mai 19893 Königlich Amtegericht
151121 Durch Autschlußurteil des unterseichneten Gerichte vom bentigen Tage ist der in Berlin am N. Gey⸗ tember 185 den Albert Siegbeim auggestellte, auf Gertbold Cohn in e, . Uhlandstraße 187 ao rene am ] Januar 1900 fablbare Primam ch iel ber 26 Æ für fraftler erflart worden. G harlettenburg, e 18. Mal 13.
Rzalallcher Umtegericht. Abt. 11. 18110 Nus schlußurteil.
Die Hereibefenbriele ber die 30MM der Grille Garker. geb. arge auf Neubafermlese Gn. II GI. 7 nad Gl j Niteilang 111 Nr d und , ber die 0 Ei der Jobann hetttric Stanztfe au Girt. bel Gd. 11 Bl 53 Abteilaang III Mr. J und KGber die 117 Hir der Mech ller Schmeldt ebenda Mb. teil nl Re 2 sted fr raftier erfirt Dir
Reniglicihee Jmtigericht
Glqdukiat n Pesten aaf Ultaar fe schbruch Ge Y Bl In, a. Uermerkang der Baukesen r
Hanne Juliane Gohlke Abteilung III Nr. 3,
b. 200 Tlr. Kaufgeld des Daniel Gohlke Ab⸗
6 III Nr. 4: werden mit ihren Rechten ausge- en.
Friedeberg N. M., 14. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. (18071 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Johanna Marie Petersen, geb. Bopsen, zu Sommerstedt, re, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ipsen in
lensburg, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden
hemann Agenten Willy Heinrich Eduard Petersen, früher zu Sommerstedt, auf Grund der S§ 1666, 1568 e , Gesetzbuchs, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte vielfach mit Gefängnis be⸗ un. sei und zur Zeit wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt werde, auch der Klägerin seit längerer Zeit keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage, daß die zwischen , . bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Verklagter auch als der schuldige Teil zur Tragung der Prozeßkosten verbunden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 23. September 1903, Vormittags L053 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 15. Mai 1903.
Aderhold,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180721 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Therese Köllner, geb. Trott, zu Hörsel⸗ gau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlstock zu Getha, klagt gegen ihren Ehemann August Köllner aus Börselgan, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Eesnnd des ihm durch bedingtes Endurteil des Herzog! Landgerichts hier vom 19. Dezember 1902 auferlegten Eides vor die J. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 10. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem 6. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Gotha, den 26. Mai 1903.
Friede bach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
18074 Oeffentliche .
Die Frau Alma Auguste Lony Sophie . geb. Ullrich, zu Pößneck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kirsten zu Gotha, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Alfred Richard Willy Friebel, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erachten und ihm die Kosten des ahr ae aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den 21. September 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 26. Mai 1903.
Frie debach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
18078 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Hulda Martha Sh n. geb. Werner, zu Splbitz bei Wallwitz, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bennewiz zu Halle, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer Friedrich HSermann Schnitzker. früher z Halle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin miß⸗ bandelt, an der Gesundheit geschädigt und am 23. April 1902 böglich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichtö zu Halle auf den S. Ottober 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 23. Mai 1903.
Bley, Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
18077 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Auguste Bertha Schneegaß, geb. Müller, u Hamburg Prozeß bevollmãächtigter: Rechte. anwalt Schirren in Klel — klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Arbeiter August Schnoegaß, früber ju Kiel, jetzt unbekannten Ausentbaltz auf Grund der Behauptung, daß Bekllagter sie im Januar 1898 böglich verlassen babe, mit dem Antrage, die Ebe der Partelen u scheiden, und au susprechen, daß Beklagter die Schuld an der Schesdung trägt. Die lagern ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung deg Nechtgstreits vor die jweise Zwillammer des Königlichen Landgericht ju Kiel auf den 19. Oftober 190, Wor- mittag NO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Jum Jwecke der offentlichen Juftellung wird dieser Aug jung der Mlage bekannt gemacht.
Ciel, den 14 Mai 18903.
Knieschke, Aftuar,
als Gerichte schreiber des Keaniaischen Landgerichts. 180M76ÿ Ceffentliche Ju stellung.
Die verebelicihte Arbeiter Schleußner, Emilie Lulse geb. Mubl,. ju Gästew, Projchbevollmächtigter: Nechlganwalt Schön u Stettin, Hagt gegen sbren Gbemann, den Arbeiter Paul Albert ail Echieusner, früber ja Gästem, setzt unbekannten Aufentbalte unter der Bebauptung, dag der Beflagte durch schwere Verletzung der durch die Ge begründeten
lichten, nämlich Lider ichen Leber gwandel, grobe
is6bandlungen der Rlzgerin und Gedrebung der⸗ selhen mit Tetichloeg eine so tiefe Jerrütsung dez ebelichen Ver llnlser verschaldel babe, daß der- selken die Fortfegang der Gbe nicht mehr sagemutet werden fönne mit dem Untrage auf Gbescheldung: die Gkhe der rien ja trennen und den Gellagten für den allein schalblgen Teil m erfltren. * Kiiserin ladet den Bellagten far möündlichen Ver⸗ bandlang dee Rechtestreitz dor die IV. Jiwillammer de Larne Pander ich, , Sieinsn, Jimmer mr ,, au den A8 Cfrober IO Mermßfttage D Uhr, mil der afferderang, einen bei dem Fe-
rnubard Oekar
II77631
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be
um Zwecke der öffentlichen Zustellung ige. uszug der Klage bekannt 126
2 ist für
Der Sãhne. erforderlich erklärt. Stettin 23. Mai 1903.
. 2666
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18081] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Geschäftgführers Julius Houben Gertrud geb. Bügler, in Stuttgart, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wiez. baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftz. führer Julius Houben, früher in Wiesbaden, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
der Beklagte Ehebruch getrieben und die Klägern ih ö.
wiederholt aufs Gröblichste beschimpft, geschlagen und mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Prozeß— kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen , , ,. Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Wiesbaden auf den 2. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemächt. Wiesbaden, den 22. Mai 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Louise Emma Helene Schultze, früher verehelichte Fleischermeister Sturow, in Berlin,
Schützenstraße 38 bei Schultze, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Kujot in Berlin 8W., Friedrich- straße 247, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Fleischermeister Georg Julius Adolf Hermann Sturom, früher in Deutsch Wilmersdorf bei Berlin, Schaperstraße 19, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe der
arteien durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen
an II, Zivilkammer 7, zu Berlin, vom
12. Juli 1901 geschieden und der beklagte Ehemann für den schuldigen Teil erklärt worden sei, und da sie weder Vermögen besitzt, noch auch nach den Ver— hältnissen, in welchen die Parteien gelebt haben, durch eigene Arbeit etwas zu verdienen gewohnt ist und der Beklagte gemäß F 1578 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum standesgemäßen Unterhalte der Klägerin verpflichtet sei, mit dem r n,
1 den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin seit 1. Oktober 1961 monatlich in vierteljährlichen Vorauszahlungen 200 zweihundert) S zu zahlen;
2) das Urteil in der zulässigen Höhe für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 18. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der = , einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1903.
Brandt Gerichtsschreiber des FRoöniglichen Landgerichts II.
18090 Bekanntmachung.
In chen der Vormundschaft über Peter Hilde— brand, unehelich der led. Dienstmagd Maria Hilde brand von Großkarolinenfeld, später verehelichte Reimel, Alteisenhändlersfrau in Endorf, vertreten durch den Vormund Zimmermann Johann Hilde⸗ brand in Großkarolinenfeld, gegen den Dienftknecht Franz Siglreitmaier von Au bei Traunstein, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, bat das K. Amtsgericht Traunstein die öffentliche Zu⸗ stellung der ela, bewilligt und Verhandlungstermin auf Montag, den G6. .. 19023, Vormittage 8 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, wozu Franz Siglreitmaier von Klagsvartei geladen wird. Klage= . beantragt, den Beklagten in vorläufig voll= treckbarem Urteile kostenfällig zu verurteilen:
1I) an dieselbe 460 rück slãndigen Unterhalt für die Zeit vom 21. Mai 1893 mit 20. Mai 1903 ferner für die Zeit vom 21. Mai 1903 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes jährlich zweiundneunzig Mark (inkl. Nebenleistungen) zu ent⸗ richten;
2) Beklagter bat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. der Klagspartei ju erstatten;
3) das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für dorlãufig vollstreckbar erklärt.
Traunstein, den 25. Mai 1903. Gerichteschreiberei des Kal. Amtsgerichts Traunstein.
(L. S8) Grau, K. Sekretär.
17766 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Müller, Walburga Frieda, unebellch der ledigen vollsãbrigen Dienstmagd Margareta Müller in Mantel, vertreten durch den Vormund Georg Müller, Schubmacher in Mantel, Klagspartel, im Pere vertreten durch Rechteanwalt don Tetten orn in Vehenstrauß, gegen Hanauer. Johann, Polierer in Dieter dorf, zuletzt in Gelarn wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Anerkennung der Valerschaft und Allmenten⸗ forderung, wird leßterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreits in die öffentliche Sigung den Kgl. Amtegerichtz Vobenstrauß dom Mittwoch, den 8. Juli 19092, Bormittag« 1H Uhr, Sitzung saal, geladen Die lage partei wird beantragen, ju erkennen: Kal. Amtsgericht wolle Urteil dabin erlassen:
I. Der Bellagte ist schaldig:
a. die Vaterschaft zu dem eingang bezelchneten Kinde anzuerkennen,
b. al Unterbalt deg Kinde von seiner Geburt big zu dessen zurückgelengtem sechjebnten Leben abt eine im vorauß am ersten jeden Ralendermiertel- sahren fällige Geldrente von dlertelsäbrlich 20 MÆ 10 entrichten
. die Kossen der Entbindang mit 15 AÆ und
d. die Kosten des Unterbaltz der Mutter für die ersten 5 MWechen nach der Gntbindung mit 18 A ö r e bat samtliche Pre npfteñ
II. rsel t samt rome en n tragen. * Dag Urteil wird far vorldufig 2
1
ohen trau. den R. Mai 1803.
Der Kal Sefretar (1. 8) Guam mi.
(1am DOeffentiche Jusellung.
Die Meschwister Joanna Josesa Crop und Anna Gertrud Krarr, beide Strierlnnen, früber zu Kraut-
hausen, jetzt zu Selgersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt. . Middel dorf zu Aachen, klagen gegen den ann Josef Albers, früher zu Düsselderf, Graf Adolf⸗Straße 100, dann zu Cöln, Hansaring 70, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Löschung einer Vormerkung, mit dem An⸗ trage auf Einwilligung in die Löschung der zu Gunsten des Beklagten im Grundbuche von Selgersdorf Band 2 Art. 95 eingetragenen Vormerkung zur Er⸗ haltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek von a. 672.83 ις nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Juli 1882, b. 403, 70 M rückständige Zinsen auf Grund Urteil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen hom 9. November 1882 und Einschreibung beim Königlichen Hypotheken⸗ amt Geilenkirchen Band 275 Nr. 236, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17760] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Simson zu Frankfurt 4. M., Kaiserstraße 31, vertreten durch Rechtsanwalt Meller in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Lorenz, zuletzt in Heinsberg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf Zahlung von 14960 nebst 4 oo Zinsen seit der Klagezustellung sowie zur Lieferung von Tuchwaren für den Betrag von 5590 (M oder zur Zahlung weiterer 500 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den L. September 15083, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17762] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorbenen Ackerbürgers Karl Ebel, nämlich:
1) der Ackerbürger Gustav Ebel zu Teltow,
2) der Ackerbürger Karl Ebel zu Teltow,
3) der Restaurateur Julius Ebel zu Mariendorf,
4) der Restaurgteur Franz Ebel zu Berlin,
5) die Frau Tischlermeister Marie Mackensy, ge⸗ borene Ebel, zu Teltow, im Beistand ihres Ehemannes,
6) der Landwirt Albert Ebel zu Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stubenrauch zu Berlin 8W. 12, Charlottenstraße 8, klagen gegen den Maurer Richard Wieprecht, zuletzt in Hildes⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupfung, daß der Vater der Kläger, Ackerbürger Karl Ebel, eine Parzelle aus dem Grundstück 34 Teltow an den Maurermeister Friedrich Wilhelm August Wieprecht aufgelassen und e n. in dem gerichtlichen Protokoll irrtümlich die Bezeichnung eines anderen Grundstücks von Teltow Band V Blatt Nr. 217, das ebenfalls dem Ebel gehörig, er⸗ halten habe, ferner, als die Parzelle unter der falschen Bezeichnung an den Makler Abraham Isaac u Berlin aufgelassen wurde, dieselbe dem Grund⸗ id Band 17 Blatt Nr. 146 zugeschrieben, das Grundbuchblatt Band V Blatt Nr. 217 jedoch ge⸗ schlossen worden sei, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen:
1) daß die Schließung des Grundbuchblattes Teltow Band V Blatt Nr. 217 rückgängig gemacht,
2) daß die Parzelle 869 112 von 2 a 84 qm als Bestan t teil dieses Grundstückes eingetragen wird,
3) daß als deren Eigentümer die Kläger im Grund⸗ buche eingetragen werden. 2
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Verlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treype, Zimmer 33, auf den 18. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gerlin, den 23. Mai 1903.
Brandt, ; Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(8085 Ceffentliche Zustellung.
Der Drlaarmenverband in Bingen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtganwalt Bodmann in Bingen. klagt ien den Davld Udelseck. Fubrmann, früber in Bingen wohnbaft, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm Bellagter für Unter stützung seiner hilfebedürftigen Kinder den Betrag don 330 A schulde, wovon vorläufig nur ein Betrag don 200 M nebst Jinsen gefordert werde, mit dem Antrage, den Bellagten u verurteilen, an Kläger 200 M (iweihundert Mark) nebst oM Iinsen vom Ragetage an ju jablen und die Kesten deg Rechta. strelig zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be Hlagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor das Großberjogliche Amtggericht in Bingen auf Donneratag, den 17. Zeptember 190. Vormittag 9 lis? — Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Ausmg der Klage belannt
gemacht. Bingen, den 26. un e rieb, Gerichtaschreiber deg Großberjonlichen Amtaggerichta.
180321 Oeffentliche Ju stelung.
Der Pelnrich Schneider Immobilien maller ju Cöͤln, er e in nn gie hiean walt Dr Schreiber in on, Nagt gegen den S J Nonnen, Waurermeister, frũber ju 3 jetzt obne bekannten Aufentbaltgert, auf Grund Forderung mit dem Antrage Königlichen undgerlcht wolle den Hellagten berurteilen, an den zer yd Æ (in Buchstaben Fünfbundertfünfund- zig Mark) nebst 426 Jiasen seit dem Klage e ju jablen und die Rossen des Rechtestreifg im 88 auch dag Urtell fall graen Sicher beg.
lesfang für verlag velltrekkat erflären. M ladet den Bellagten lar mändlicken Mer. Lang de Nechwnstreltg der die dritte Mil- dee Walglichen Lan e a Gann aur den 18. Denplember 1pOn9, Dermittaga E90 he, mit der usserderung, elnen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 23. Mai 1903.
Goethling
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18085 Oeffen liche Zustellung. Der Kaufmann Otto Neumann in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eibes daselbst, klagt gegen den Konditor Carl . el, früher in Radebeul, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 13. Oktober bis 8. Dezember 1902 die in der Klagrechnung verzeichneten Waren käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 251,60 M6 nebst 5o/ Zinsen von N, 12 M seit dem 13. Oktober 1902, von 110,08 MS seit dem 10. November 190 und von 44,40 M seit dem 8. Dezember 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße Nr. 111, Zimmer 189, auf den 11. Juli 1903, Vormittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 26. Mai 1903. (18079 Oeffentliche Zustellung. .
Der Viehhändler Louis Mendel in Bopfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiedmann in Aalen, klagt gegen die Mathilde Waizmann, Witwe von Bühler, O.⸗A. Aalen, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Kaufs und Anerkenntnisses, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 352 M60 90 nebst 40nñ0 Zinsen daraus seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Freitag, den B. Oktober 190903, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 26. Mai 1993.
Kanzleirat Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17759 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Moses in Briesen W. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Elbing, ladet den Händler Albert Lewin, früher in Dt. Eylau, dann in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Wiederaufnahme des durch den Tod des Vertreters des Beklagten, Justizrats Horn in Elbing, unterbrochenen Verfahrens mit dem An⸗ trage, zu dem anberaumten Termine zu seiner Ver⸗ tretung einen bei dem Königlichen Landgerichte hier n Anwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Leistung des Urteil der II. Zivilkammer hier dem Beklagten auf⸗ erlegten Eides vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 118. Sen tember 19902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 S. 21501.
Elbing, den 15. Mai 1903.
Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18076 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma J. Heymann in Fürth i. Bavern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Büchenbacher in Fürth, gegen die Händlerseheleute Wilhelm und Phil. Schramm von Unterdeufstetten b. Crailsbeim, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Forderung zu 367 4 O05 *, bat klãgerischer He erer T b latet namens der Klägerin unterm 13. Mai 1903 Klage zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu 3
J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Klägerin 367 Æ 05 nebst 5 M Zinsen bieraus seit 1. Januar 1899 zu bejadlen.
II. Dieselben baben die Kosten des Rechtestreits zu tragen beww. dem Klageteil u erstatten. .
III. Das Urteil wird gegen Sicherbeiteleistung für vorlaufig vollstreckbar erklärt, 4
und ladet die Beklagten zu dem von der Zivil- kammer des K. Landgerichts Fürth auf Freitag. den 283 September 1902, Vormittage 9 Uher, anberaumten Verbandlungetermin mit der Aufforde ; rung, ju ihrer Vertretung einen bei dem Preieß gericht zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Dies wird zum Jwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Fürth, am 22. Mai 1903. r
Gerichts schreiberei des gl. Landgerichts. (IL. S) Sommer, Kal Obersekretär.
17109 Der Restauratenr Leni? Pre jeßbevollmãchtigter: daselbst klagt genen:
) die Gutebesitzers frau Emma Möhgler, geborene Schleicher.
2) deren Ehemann Guts besitzer Emillan Nöhgler, beide früber in Aschitzau, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalti unter der Bebauptung, daß der von ibnen am 16. Dftober 1899 bei der Qönig⸗ lichen Regierung in Liegnitz binterlegte Betrag von S0 A nebst Zinsen dem Kommissienär Schellschmidt sustebe und durch Jession auf Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurteilen, in die Augiablung der in Sachen Schellschmidt gegen Röbalersche be- leute von den Ichteren unterm 16. Ohieber 1800 bei der Königlichen Regierung Sinterlegungẽ stelle zu Liegnih jn den Kassenzeichen II. ] Nr. 2132 C. B. Nr. WMoY B. J. Mr 3310 hinterlegten 80 M nebst den aufgelaufenen FRiater legungennsen an den Möser in willigen,
2) den Gbemann Rökaler ferner ju dern feilen dieserbalb die Zwangevellstreckung in daß Vermögen seiner Gbefraun zu dulden ü
3) den Weklagten al Gesamtschuldnern die Kesten des Rechtestreits aufmerlegen,
4) daz Urteil für verllasig dellitreckkar ga er- flären. 8
Der liger ladet die Gellagten Jar mistndlichen Verbandl nag de Rehtastrelk ver dag Rhalal iche Umteaeriiht n GRT Ihamer Nr. CM au den
Bun lau Thamm
Hampel zu Rechts anwalt
19. Jul 19929. Mermittage v Ude Jam
der Klage bekannt gemacht. ] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz. 18084 Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Arnold J1II. in Schaafheim, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mainzer J. u. II. Darmstadt, klagt gegen Jakob Barth und die Barbara, Heinrich Schmidt Ehefrau, geb. Barth, sowie deren genannten Ehemann, alle von Münster, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und Genossen, auf Grund Bürgschaft ihres verstorbenen Vaters für Darlehnsschuld des Johannes Roßkopf 12. von Münster und Beerbung jenes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 208 t0 26 3 nebst 5 o/o Zinsen vom 15. Juni 1902 ab und 6 zur Duldung der Zwangsvollstreckung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß⸗Umstadt auf Dienstag, den EA. Juli 19023, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß Umstadt, den 23. Mai 1903. Scha us, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(18073 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank e. G m. u. H., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Bornberg, Damm und Haak, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jagues, Strack, Bagge u. Wetschky, klagt gegen Jacob Behrens und Genossen, jetzt nur gegen den Kaufmann M. Wulff jr., unbekannten Aufenthaltz, wegen Darlehns, und Bürgschafts⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin pro resto Gs 4353 21 3 nebst 70o . seit dem 25. Juni 1992 zu bezahlen, und adet den Beklagten M. Wulff jr. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg. Ziwviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, auf den 5. Oktober 18903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Mai 1993.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18080 Oeffentliche Zusftellung einer Klage.
Nr. 6692. Der Maurer Adam Heckmann in Wilhelmsfeld — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hammer in Heidelberg — klagt gegen den Gipsermeister Johann Gutfleisch, früher zu Heidel- berg, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter aus Darlehen vom Jahre 1900 und 1901 400 M nebst Ho / O Zinsen seit 1. Januar 1903 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 4M nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Januar 1903 und Tragung der Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens sowie Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 22. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 26. Mai 1903.
Schneider, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. (18086 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Louis Sievers in Luchow, Prgyeß ˖ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Naumann zu Lüchow, klagt gegen den Arbeiter Carl Rudolf. früber in Lüchow, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren noch 24.83 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2483 nebst 40½0 Zinsen seit J. Juli 1960 und Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten mur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Könialiche Amtsgericht in Lüchow auf den 114. Juli 1993. Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augaun der Klage bekannt gemacht.
Lüchom,. den 25. Mai 1803 . Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgericht. 17767 Oeffentliche Zustellung.
Der Fährpvächter Hermann Wiegmann zu Absen, w Rechtsanwalt Busch. Reckling⸗ zausen, klagt gegen den Ludwig August Wiegmann. 3t. unbe lannten Au en iballs. Iraber in Absen, unter der Bebauptung, daß der Ludwig Auaust Wiegmann an folgender im Grundbuche den Absen Rand 70 Blatt 1 Abt. III. Nr. 9 eingetragenen Forderung: 1000 Schichtteil der fünf Geschwister Deinrich Dermann, Caroline Alwine, Caroline Wil. belmine, Amalie Glisabeib und Ludwig August Wien. mann im Absen zu gleicher HBeteiliung, zablbar bei deren Gressäbrlakeit, Verbeiratung oder eigenen Wirtschaftecinrichtun g. aus den Verbandlungen dem 27. Juni, 30 Dltober 1885 für die genannten Be- rechtigten auf Nr. La. b. des Titel am 19. No. dember 1885 und Vel. 2 Fel 18 Vol. 4 Fol. M7 eingetrahen sei, daß ferner diese Forderung beiablt sei. agter aber die Aunestellung einer e . bewilligung unterlasse, mit dem en den ' klagen lostentällig n verurteilen, die Loschung der für ibn im Grurdbuche ven Abslen Band 9 Blatt Abt. In unter Nr. Q eingetragenen Schichtteilg. serderung uberall im Grundbuche in bewill len, ing. besondere alse auch Absen Band ? Glatt 18 Band 4 Blatt NR. Der Möger ladet den Beflagten jJur mündlichen Berbandlung der Nechtestreitz ver dag Tönlallche Amtgaericht a Necklinghausen auf den 22. Deptember 19029. orm. 10 Updr. Jam Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Annmg der lage bekannt gemach
* * sI ich er,
Gerichteschreiber des ernialicihen Amttaerichts 18677 Denen. Junendung.
Taufmann Fr. Delneaafan a Nertbemm,
= — w 1 = — Gerlof 19 8 ag genen den lter t —
n 2 6 t un kekar aten atentkaltg unter
er Beke n mne, ü Genre, , , n d, Wal.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser *
7. Junl and X Jall 190 Mali aeliefere Maren
8 Betra 2 . 8 e. *. dem An⸗
rage auf to ichtige eérur NR
, n,, ,, ng, au r vo
, e , e, ,,
Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts. 18089 In Sachen des Kolonialwarenhändlers Josef Abts in Fischlaken, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Strenge in Werden, gegen den Bergmann Antonio Zanoni, früher zu Fischlaken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Werden zu dem auf den 3 Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine zur mündlichen Verhandlun wegen einer Forderung von 1603,18 A für käufl gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Summe kostenfällig durch vor= läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Werden, den 19. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Laufkötter, Aktuar.
Cc / —
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
n, Thüringische
Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Zu der am Dienstag, den 23. Juni 1902. Vormittags L111 Uhr, zu Mühlhausen i. Th. im Hotel zum Schwan stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung werden die Herren
Delegierten gemäß 5 8 des neuen Statuts hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Verwaltungsbericht über das Jahr 1902.
2) Bericht über die Vorprüfung und . fassung über Abnahme der Jahresrechnung 1902.
3) Definitive Anstellung eines Aufsichtsbeamten vom 1. Januar 1903 ab.
4) Voranschlag der Verwaltungskosten für das Jahr 1904.
5) Wahl von 4 Vorstandsmitgliedern und deren Ersatzmänner auf ein Jahr, um den neuen Wahlturnus einhalten zu können (5 14 des neuen Statuts).
6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der
Rechnung des laufenden Jahres.
) Revision des Gefahrentarifs.
8) Bestimmung des Ortes fur die nãchstjãhrige Genossenschaftsversammlung.
9) Etwaige Anträge und e haftliches.
Erfurt, den 26. Mai 1903.
Der Genossenschaftsvorstand. M. Pinkert, Vorsitzender.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wert- vapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung
(18242 Am J. dieses Monats sind folgende Schuldbriese der Serzoglichen Ablösungskaffe hier ana- gelost worden: X. Schuldbriefe n =. von Grund- asten:
Lit. A. Nr. 110 148.
Lit. M. Nr. 2265 271 859 1015 1097 1501 1721 1771 2192.
m. Schuldbriese zur Ablösung von Abgaben an Kirchen. Vfarreien 2c.
Lit. A. Nr. 3011 30685.
Lit. m. Nr. 3065 3113 3175 3283 3308 3379 3753 3796 3852 3855 4048 4060.
Lit. C. Nr. 3063 3112.
Die Inbaber dieser Schaldbriefe werden ant geferdert, letztere nebst den damm — abichnitten und Jin leiten inner balb eines Jahres, vom Tage des eiaffee der gegen wärtigen Bekanntmachwuuug an gerechnet. bei der — — Ap losungetaffe n * ern jure und dagegen den Nennwert der bricfe in barem Gelde wie die laufenden Mnsen bin Tage der Karitalsablnag sefern sie bie e L. vember Loon erfelgi. n Genrfang a aecbrnen. Mit dem ebengenannten Tage rt die Berninfuag der obenbe eichncten autgelesten Schaldbriefe ant.
Ferner sind am X d. die am . Arran ausgelosten, ineischen samtlich ctagel dsten Scha- bricfe der Ablesungekaffe, namlich a. Schuldbriefe 11 — von Grund-
Lit A. Nr. N 183
Li R Nr d6Vo0 oz os del 57 lr lion 1387 191 192 1801 1807 1808 2 I.
di C. Nr 17 gw
Lit R Nr 101.
Lit. E. Nr. Re gi dn dl das *.
Toulddricfe
zur Aptefung ven Apaaben
an 2c. in X. Nr. Mi. R. Rr Re, wins nes ws eres mn, as gos? G M nnn nns n Nr. ,. R Nr dor nn nn
r / / ö