D n
6. 7. 8.
Rommanditgesell Erwerbs eg
Niederlassun 9. B
Aktien und Akti 33 a r g. atttengeselia.
2c. von Rechtsanwälten. ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
untersu
ngssachen.
1 Nr. 6667. cht ztrãftigen Strafe cheid Konstanz vom 12. f 190 , von Zollhinterziehungen eine Geldf 30 8 anggesprochen. Die Gr. Staatsanwasts Kon n. antragt, diese Geldstrafe gemä St. ⸗ G. . in eine
ftstrafe von dreißi umzuwandeln. Der W. sich innerhalb ei
ner
zu äußern. 6, 25. Mai 1903. r. Landgericht. Strafkammer. Dies veröffentlicht: Der Earn , Gr. Landgerichts: Refr. Wickert.
Verfügung an
—
18928
In der Untersu soldaten II. Klasse
1877 zu F
Grund der S5 69 ilitärstra
üchtig erklärt. den 27. Mai 1963. ericht der 18. Division.
Beschuldigte hierdurch für fahnen dere bern, i
18927
In, der Untersuchungssache gegen den Musketier 866 Thobe der 6. Kompagnie 1. Hannoverschen Fahnenflucht,
trafgesetz⸗ 366, 360 der Mlilitärstrafgerichtß. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
nfanterieregiments Nr. 74. wegen
wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär buchs sowie der
z ah b 27 enburg ; ⸗ / den * Mai 1903.
Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: X. A. d. W.: Hoppenstedt, Generalmajor und Brigadekommandeur.
18930
Durch Urteil der Strafkammer des K. Land
abern vom 20. Mai 1963 wurde die gegen
mil Augustin Lambert, D. Avricourt, am 16.
v. Schmidt Kriegsgerichtsrat.
mõgensbeschlagnahme aufgeboben. bern, den 26. Mai 1903. Der K. Erste Staatsanwalt.
Phiseldeck,
Y Aufgebote, Verlust. n. und
sachen, Zustellungen u. dergl.
183888 Zwang sversteigerung. Im Wege der 7
Berlin, Aleranderstr. Nr. 0 belegene, im Grund.
buche von der Königstadt Band is
rr, 93 jetzt verehelichte er, je e
an unbekannten Orten, wurde durch des Gr. Hauptsteueramts 1 en Begünstigung rafe von 294 (M aft 28
⸗ agen eschuldigten wird leger en Frist von vier Wochen vom Erscheinen dieses Blattes an über diesen Antrag bei dem Gr. Landgericht Konstanz
gung; ssache gegen den Arbeits annes Lorenzen aus dem k Flensburg, geboren am 31. Dezember 4637 , a wird auf x des Mi gesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der , der
erichts ohann geb. 20. August 1876 zu Oktober 1897 verfügte Ver⸗
streckung soll das in
Nr. 1102 zur
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf
den Namen des Restaurateurs Nichard Quarg eingetragene Grundstũuck, bestebend aus:
a. Vorderwohnbaus mit rechtem Seitenflũgel Trexpenanbau, linkem Seitenflügel.
Quergebaude
und 2 Höfen, von denen der zwelte tessweise üter—
dacht ist.
b. Seitengebãunde linkz mit Restaurationg. und
Tbheatergebãude quer,
an 4. Augusß 1902, Vormittag 10 Uhr,
durch
dag unterzeichnete Gericht, Juüdenstr. Nr. 50.
Erdgescheß, Zimmer Nr. 83. versteigert werden. Das Grundstuück sst in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und ur Grundstener nicht veranlagt. dagegen vach Nr. i5 291 der Gebäudesteuerreie Fe Einem jäbrlichen Nußtzunge wert von 17 155 M zur Gebaudestener mit einem Jabreebetrag don 672
deranlagt.
1923 in das Grundbuch eingetra en. Berlin, den 13 Mai 1855.
oniglicheß Amtaaericht J. Abteilung 85
[18339] Zwang ever steigerung.
Im Wege der Jwangevolstrekung sell das in Berlin, Kurze Straße 6. belegene, im Grundbuche von der Keöaigfstadt Hand 21 Blant Nr. 1831 ur it der Gintragung des Versteigeran gedermertz au den Namen dee Nestaurnteurz Vidar. Quarg eingetragene Grundstuck. Kestebend aug Vorderwobnbauz mit 1echtem und linkem Seitenflügel. Quer zecblnr e. Hof nnd abgesendertem Rlosett, am 4. August 190. Vormittage 10 Uhr,. Tur, de, naler d, . Gericht, Judenstraße G Gre eschen immer Nr. 8. dersteigerr erden. Dag Grund id Rr R 79 der Gebäudesteuerresie Lei einem lichen Nahangenert den dM M, a Käadesteser pre abr veranlagt,. Ja der Dean Kesermatterrelle i6i er nicht rachzem eien und Im Mmrandrtener nicht deranlasi. Der Bersteigerun n. dermerk ist am X Arrilloonn in dan Or und buch ere tra en G K. 3 0
Gerlsla. den 14 Mai 1993
Rhniglichez Umtzacricht ]
32 Vu fgebot.
Die Wire Raafmare Fr. E Dennie ghet Dermtae geß anf der Dalde,. n Benn bat dae er. geber der aut der Namen ihbreg dergerkenee Gd. ware 36. D Tennlaghes . Dertmund eie sert ageaen Rare, r d der 1 ga, re CEieis. le bleakerenmerfę Rebel? Heastraszt, da deriit- der · leren gedageaa G ird baber Ja ba- r erwi baten Carschetaci aufe erdert
J 1 1 85. K. 289. O3
ist unter
Ubteilaag *
22
rc, , ä Teember Igo Germ, aa berasa ken Terwale ausaarlden m, bi, Kefer, derrale xa. ν·πM , t frattles erflürn errd. Merne.. Me n Reali- Lars !
Versteigerungadermerl it am 2. Axril
21 354 1322 J
hier
6 86
. emeinen ngs⸗Aktienge urg, vom 19. 2 1894 d H
legu der auf den Namen des Schneidermeistẽr ..
vom 27.
uni 1892, betreffend den
Namen des Oekonomen
police Nr. 4944 über 4000 , mann Hirsch Grünsfelder in Nürnberg,
d. der Aussteuer⸗ police der Wilhelma, gesellschaft zu Magdeburg, 1894 über 1000 MS½, auf meisters und Gastwirts Wilhelm Wa
zu Waldburg lautend, von dem 2c. Waggerghau
spätestens Vormittags AI Uhr, Gerichte, Vomplatz , Zimmer R Aufgebotstermine ihre Urkunden vorzulegen, 2 der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 21. Januar 1903. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
II8S6 71 Aufgebot. Der Tischlermeister Carl Kruse in Altendorf b
aus Vorderhagen, hat das Namen der buchs Nr. 13 333 der , n nn und Wechselbank zu Schwerin 1. M. 30 3 beantragt. Der
vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 7, anberaumten Aufgebolgtermine seine
die Kraftloserklärung der Urkunde erfo gen wird. Schwerin, den 35. Mai 1903.
Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgerich
II8091]. Aufgebot. . Die Erben des Koisassen Martin Kröger i
Hunden haben das Aufgebot der angeblich verlore egangenen
⸗ 23. Januar in Hunden, beantragt.
zember 1902, V seine Rech folgen wird.
Erfurt hat das Aufgebot
des angeblich verloren gangenen, am 15.
ugust 1902 don dem Herrn
60 M 20 3 beantragt.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Winsen a. E., den 25. Mai 15903. Königliches Amtsgericht. II.
12828 Aufgebot. gestellt von Ernst Mever zu Müblrädli zember 1902 5 Berlin, an die Order von Rudolf Sagen C Co oder Ueberbringer, von dem schild zu Cöln, Sxichernstraße 4. tragt worden. aufgefordert, srätesteng in dem auf den 1902, Vormittage 11 Uhr, leichneten Gericht. Rlosterstraße 7775. Zimmer 67, anberaumten Aufgebotetermin echte an sumelden und die Urkunde wirrigenfalls die Kraftloserflarung folgen wird. Berlin, den 25. Arril 1993 Rönialiches Amtsgericht [8M ze Aufgebot. Der Kaufmann Victor Steimer ju Steele bat das
Lafgebet dez ven dem Bauunternebmer Georg Schön cwald Kray accertierten, am 8. Januar
111 der Urkunde er⸗
Abteilung 82.
u
1803 fälligen Wechlelz ater 6743 A. ausgesiellt
unterm 8 Deiember 18992 vem AIntragsteller sablbar bei der Gssener Gredit Anstalt in Gwen a d Rubt
an die Order des Antrasstellers, demnächst an die Lrere der Due ldorfer ien k ui ten ci un dem
näckst an die Berg Mart Bank in Pissester Fe-
aufragt. Der Jababer der Urkunde wird aufgefordert
* 4 Dätesteng in dem auf den 23 Geptember 1992 ö . Wormittage 19 uhr,
dor dem unterzeichneten Mericht, Lim denaller 74, immer Nr 6, ankeraumten An sneketetermine scine Mechie anzumelden und die Urfnade dotjul egen. widrigen . la die & aftlogerflarung
der Urkande erlelgen wid
1 Due Welker n ern Rechte fäteten ie dem der dem aater seiheeten den Lise
¶
der gakbefagnke den G
11 ne, lade armeng pen
Gffsen, den? Februar 1907. XTònialiches Umte acticht
Irn Nusaebot.
Die Cemamand lars nn, err ven ke. Reiaekagen X Ge. in Crntt md, Prormfedes. wachtiater Mechteannalt Pruschen don Dint eben, E iebennmerda bat dan ufarbet einer ihr e Jablung. or kenen, angeblich Deikgannten Wehe, dbber 26 Hanka. Der am 14 ni im; pak lbat gewesene el t am 7. Urril inn bels an sestellt au der Scher demesfter Tilerstrafe kei & ar joggen Meder acceniert ane mi Blanke. Schell, gaz Cart Meblbern derlekea Der Jalkaker be Meclel ern, me,. irrer, rätte in dem anf der 10. Teber 1209. Derrelgrage n nher, e, en, ren,, eherne, Gerichte aaberaumirn anche termin- eta Mechte agzamesden und der Mechid detjulegen.
* Strom-
Das n for n , Urkunden ist beantragt: a. des Hinterlegun 3 8 u Magde⸗
rmann Lübke in Rügenwalde lautenden Lebengversicherungs⸗
police Nr. 13740 über 1000 6, von dem ꝛc. Lübke, b. des , derselben Gesellschaft interlegung der auf
oseyh Reiner in n, ,,, lautenden Lebensversicherungs⸗
von dem Handels
und Spareinlagenversicherungs⸗ allgemeinen Versicherungs. Aktien * 33 008 vom 31. März en Namen des Bäcker⸗ ,,
er. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
in dem auf den 19. September 1903, vor dem unterzeichneten r. 1, anberaumten echte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗
Boizenburg, , der Sophie Kruse ufgebot des auf den
ophie Kruse lautenden Sparkassen⸗ vpotheken⸗ über 142 . t nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Dezember 19023, Mittags 12 Uhr,
S ef, 36, 6 anzumelden und die Urkunde e lee, widrigenfa 8
Schuldverbriefung der Sparkasse des iles Winsen a. Luhe über 500 31 — am 1878 für den Kotsassen Martin Kröger
̃ t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ ormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine ine, Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
II. Die Firma Ewald Arnold u. Dehmchen in e⸗ Rebenstorf in Winsen a. L. auggestellten, von *. Derrn H. Bremer in Winsen a. X. acceptierten, am 13. November 1902 fällig gewesenen Wechsels über l Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 11. De⸗ zember 1903, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Es ist das Aufgebot des Schecks Nr 16111. aus
. ver am 15 De⸗ über 6327,10 4 auf Meyer Cohn,
Bankier Emil Reth⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Levot zu Cöln, Elifenstraße 23, bean- Der Inbaber dieser Urkunde wird 1. Juli dor dem unter- Tr. seine vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels e folgen wird.
irchberg, Sa., den 19. März 1903. Königliches Amtsgericht. liolso] Nufgebot
ng Aufgebot.
Aufgebot eines Nordheim, den tierten, von der Firma V. Kiel
Linden, gezogenen, die oben genannte
WS, 14 , zahlbar am 24. Oktober 1962,
E904, Mittags 12 Uhr, neten Gerichte, Am Clever Tor Nr. Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den die Kraftloserklärung des Wechfels erfolgen wird. Sannover, den 27. Mai 19603. Königliches Amtsgericht. 20. 18886 Bekanntmachung. Das Aufgebot des Wechsels über 96, h0 1. Juli 1962, ausgestellt von Pipin am 8. 1901, angenommen von Reinhard Frau Klara Boeldecke, ist durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Berlin, den 20. Mai 1963. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.
18874 Aufgebot.
Die Witwe Auguste Bein zu Posen und di Witwe Rieke Bein zu Pofen, Justizrat Hamburger zu Posen, macht, daß das in der Stadt Posen, J
Boeldecke un
ei
verzeichnete, mit Gebäuden welches nach Ausweis des
mutterrolle Art. 902, 903 und Gebäudesteuerroll Art. 645 einen Flächeninhalt von 5 a g1 m um faßt und die Parzellen 63 und 64 des Kartenblatts enthält, seit dreißig Jahren im Eigenbesiß der nach
besetzte
t. benannten Personen einschließlich der Besitzzeit ihrer
Rechtsvorgaͤnger sich befindet, nämlich:
n Grundstück im Eigenbesitz der Witwe nä zu Posen und ihrer Kinder Wilhelm Philipp Lachs sowie der Witwe
II. das zweite ideelle Viertel des an dem Grundstück im en Bein und der Witwe Rieke Bein
an dem Grundstück im Eigenbesitz a. der Witwe Jettel Brode, b. der Frau Lina Scherek, geb. Brode, C. des Fräuleins Ida Brode, ad a. bis ée. zu Posen, d. des Kaufmanns Wilhelm Brode
u e. der Frau Adele Bierbaum, * New Vork,
Berlin, Lewek,
an dem Grundstück im Eigenbesitz a. der Witwe Auguste Bein, b. der Witwe Rieke Bein, e. der Witwe Jettel Brode, d. der Frau Lina Scherek, geb. Brode, e. des Fräuleins Ida Brode,
ad a. bis e. zu Posen,
s. des Kaufmanns Wilhelm Brode zu Beilin, ñ 7 der Frau Adele Bierbaum, geb. Lewe, zu New Dor auf Antrag der Witwe Auguste Bein und der Witwe Rieke Bein ju Pasen, vertreten durch den Justizrat Hamburger zu Posen, unter Zustimmung der anderen ju 1 bis 1. genannten Gigenbesitzer dez Grundstücks werden die unbekannten Eigentümer, welche das Eigentum an dem vorbezeichneten Grund stũck geltend machen wollen, öffentlich aufgefordert, ibre Rechte spätesteng in dem am 12. Jul 19s. 109 h. Vorm, ver dem Königlichen Amtsgericht ju Posen, Sapiebaplatz Nr. 9, Jimmer Rr. j, an. beraumten Termine anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle der Unterbleibung der An— meldung die unbekannten Gigentümer mi ibren Rechten auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden sollen und die oben sub 1 bia 1V nr berechtigt erllärt werden sollen, ibre Eintragung als Gigen⸗ tümer im Grundbuch don Posen, Alt siadi Nr. JZ5l, mit der Maßqabe ju beantragen, daß die zu J em in II Besw. n 1II Hemp. zu IV benannten Personen se ein Viertel des ideellen Miteigentum erbalten. Vosen, den 25. Mai 1903
Königliches Amtagericht 18375 Aufgebot.
Die Witwe Marie Raller, geb. Wagner, jeyt in Sanger hausen, früker in Dleredors, vertreten durch den Rechtganwalt Akrabam bier, bat jum Zwecke der Anlegung eineg Grundbuchblatig daz Aufgebot deg folgenden Grundstückz: Gemarfung Pölafeld, Gemeimmdebesirk Döergdeorsf, KRartenblamt Par- zelle 196 wlan Nr 57, Ader von 23 a 70 qm, be⸗ antrat. Ge werden daber alle Persenen. die dag Gigentum an dem aufgekotenen (Grundfick für sich n Anspruch nehmen, aufgefordert, spätesteng in dem au den 21. Geptember 19903. Vormittage E Ur, vor dem unterjejchneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten ufqebotgtermine ihre Rechte an ume den, nidrigenfallg . mit ihren Nechten und n srrüchen auf jene Grund sflü werden schlossen werden. TDangerhansfen, den 11. Mal 1990
Rönlaliche Amtanerich,. Abt. ]
18872 Nufge bot.
Nr. 6405 Der Apmesenbesterslener Matsbian NVellmer in Obersaabach bat keantragl. den der- schellenen am 15. Anri jh in Lhbersaghach ge orcnen Räcker Aaton oller, jalrgt wohnbaft n KFarbelrodeck, far tei jun erfliren. Der Lerihnei- Verschellhne wird aufgefordert, ih späatetens in dem auf . 21 P. 190M,
auß ge ·
Uorraittage 19 lhre, der dem r Imtfageticht bier anberaumten usgekelatermlne. n melpen, nidrigensall; e J rung erfelgen ird. An alle, welche Aanknnst 3 2 eder Ted den
Die Firma W. G. . Dampfsägewerk und Holzhandlung in Königstein i. Sachsen, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. Heinemann II., hat das 24. Juli 1902, da⸗ Comp. an eigene Ordre ausgestellten, auf C. Knust, Baugeschäft in
von diesem auch acceptierten, an Firma indossierten Wechsels über
eantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗
testens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar vor dem unterzeich⸗ 2, Zimmer
seine Rechte Wechsel vorzulegen, widrigenfalls
66 per Januar
Berlin, Wilsnacker Straße 7,
vertreten durch den haben glaubhaft ge⸗
udenstr. Nr. Jo, belegene, im Grundbuch unter Posen Altstadt Nr. 351 ĩ Grundslück, Katasters Grundsteuer⸗
J. das erste ideelle Viertel des Miteigentum am
Agnes Lachs
Lachs und z Malchen Gerson und der Witwe Rachel Manheim, saͤmtlich zu Posen, Miteigentum tz der Witwe Auguste Witn beide zu Posen, III. das dritte ideelle Viertel des Miteigentum
zu 17. das vierte ideelle Viertel des Miteigentums
r⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. Achern, den 26. Mai 1903.
Ber Gerichtzsches ber. Gr. Amtsgerichts: Christ. iss876)
Gerih
Betkauntmachung. ö Aufgebot.
Der Bäcker Jakob Alexander in Wörth a. Rh hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, an 26. August 1851 geborenen Johannes Alexander zuleßzt in Klingen wohnhaft, für tot ju Erklan Der bezeichnete , . wird aufgefordert, t spätestens in dem auf den 10. Februar 1901 Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichnen, Gericht im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotz termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrum erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, späkestens im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 26. Mal 19603.
Kgl. Amtsgericht. 19198 . Aufgebot.
Der Landwirt Ernst Hallung J. in Lauchröden ha beantragt, den verschollenen Heinrich Wilhein Schell has aus Lauchröden, geboren im Jahre 1860 dam 7. September, der früher Kellner und spätg
Bäcker und angeblich nung, wohnhaft in Bielefeld war, für tot zu erklaren. er hezeichnete Verschollen. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an, beraumten ufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die en m ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 25. Mai 1963.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
e Ils87 3 Aufgebot. ö Die Arbeiterfrau Auguste Seiffert in Kopanke hat z beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Arbeiter Carl Seiffert, zuletzt wohnhaft in Kopanke— für tot
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird au gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen e e, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Grätz, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 18949 Aufgebot. In der Aufgebote sache des verschollenen . 1 Kaufmanns Nitolay Paysen, geboren am nicht 17) Juli 1853 zu Husum, zuletzt wohn⸗ haft auf Nordstrand, 2) Arbeiters Jakob Mathias Schumacher, ge— boren am 12. Auguft 1839 zu Pellworm, zuletzt wohnhaft daselbst, wird der zu 1: auf den 8. August 1903 angesetzte und im Reiche anzeiger in der 3. Beilage zu Nr. 37 03, sowie im Amtsblatt in Stück 703 unter Rr. i063 bemw. Stück I / 05 unter Nr. 1648 veröffentlichte, zu 2: auf den 30. Oltober 1903 angesetzte und im Reichganzeiger in der 3. Beilage zu Nr. 303 im Amtsblatt in Stück 17 03 unter Nr. 2537 bew Stück 18 03 unter Nr. 269! sowie in der Flensburger Norddeutschen Zeitung in Nr. g5 03 veröffentlicht Aufgebolstermin auf Freitag., den 3. Februar 1901, Vorm. 11 ihr, verlegt. Ferner hat der Braueseibesize Glausen Fuglsang in Husum die Todezerklärung des verschollenen Dan Cbhristian Jensen, geboren am 12. Nebember Sis Sobn des Grobbäckers Christian Jen sen und dessen Cäe— frau, Elsabe Margaretha geb. Bendiren, zuletzt wobnbant in Husum, beantragt, und ist Termin zu diesem Zweck auch auf ken vorgenannten Terminetag angesetzt Die bezeichneten 38 Verschollenen werden aufgefordert, sich vätesten in dem genannten Termin bes dem unter— zeichneten Gericht, Hoble Gasse 1, zu melden, widrigen · falls die Todetzerklärung erfolgen wicd. An al welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholleemr u erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, ra testens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige machen. Husum, den 12. Mai 1993. Königliches Amtegericht 3
19190) K. Amteger icht Kirchheim T.
; Aufgebot. Gegen Gottlieb Friedrich Mudff. geb. a 1I. November 1857, im Jahre 1883 nach Amerll—⸗ ausgemandert und seitber verschollen, Sobn deg beist Varl Gottlieb Wueff. Weingärtnerg, und der ver Marie Luise geb. Neuffer hier, für welchen ein Ver mögen von ca. 160 Æ verwallet wird, it das Aut. gehboteverfahren zum Zwecke der Todegerflärung i julässiger Weise beantragt worden. Gz ergebt nu die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem au Mittwoch, den 19. Dezember iGo. Riorm. 0 Uhr, vor dem K. Ame gericht bier bestimmer Aufgebotgtermine in melden, wöidrige all. Todes- erllärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aunlanft uber Leben oder Ter des Verschollenen ju erteilen vermögen, sraͤtesten⸗ im Aufgebeteter mine dem Gericht Anieslge n macher
Den N. Mai 18901
Amtgrichter (g) Mohr
Ver ffentlicht darch Sm. Gerschrhr 18348 Uu gebot. Tie nachstebend aufgessbrten Persoaen, Rinder der helene Arbeißgmann Jobann Hermann Fischer Ober- Bässan und dessen Gbefran, Ghbriina MNagta · lena Glisabetbh (Bgusse] geb. Denfer (Lender), 1) Jobanna Magdalene Deretikea iscer, X 1 — * 1 Ober Gassau,
Gatrl Joachim Peinn un Fi r., ge- boren am 4. Urril 1338 ban Gan sind seit 40 — 5 Jabren berschallen. Grstere len sich dag Leben genommen baben, wäbrend Uuqun sischer nach Gerndlzung feiner NMisstzrmeit auf di
nderschaft rgangen sein sesss. Weider Mehbesie
e
(Ualerschrist
Verschellenen Ia ertellen dernen, ernebt bie Auf.
war Lüke Auf Anlrag de e g de⸗ Verschollenen, de Nehtnannal De Wien, .
Hamburg, ergeht an die Verschollenen die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermin, 28. Ja- nuar 1994, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. gan, werden alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem Gerichte spãte⸗ . im vorstehenden Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Lübeck, den 20. Mai 1903.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
(19195 Aufgebot.
1) Schneidermeister August Hirn in Wölfershausen, als n , des nachstehend unter 1 Ge—⸗ nannten,
2) Friedrich Amstein in Walldorf. als Abwesen⸗ heitspfleger des nachstehend unter 2 Genannten,
3) Rentner Wilhelm Reum hier, als Abwesen—⸗ heitspfleger des nachstehend unter 3 Genannten,
4 Landwirt Karl Kreiner von Rippershausen, als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 4 Ge— nannten, ‚
o) Frau Adelinde Malsch, geb. Rechtenbach, von Schwallungen, als Schwester des nachstehend unter h Genannten,
haben beantragt,
zu 1: den verschollenen Eduard August Jung, geboren zu Wölfershausen am 19. Juni 1865 als
ohn des Barbiers Carl Friedrich Jung und der Negine Eleonore geb. Pabst, zuletzt wohnhaft in Wöoͤlfershausen,
zu 2: den verschollenen Buchbinder Johann Christian Mark, geboren zu Meiningen am 31. August 1828 als Sohn des Schneidermeisters Johann Hein rich Mark und der Elisabethe geb. Wagner, zuletzt wohnhaft in Meiningen,
zu 3: den verschollenen Apotheker Wilhelm Geißler, geboren zu Meiningen am 9. Februar 1856 als Sohn des nachmaligen Herzoglichen Leib— kutschers Christian Geißler und der Marie Elise geb. Schäfer, 9
zu 4: die verschollene Catharine Elisabethe Reichard, geb. König, von Rippershausen, geboren am 15. November 1829, ;
zu 5: den a, , . Friedrich Wilhelm Gu stav Rechtenbach, geboren zu Meiningen am 8. Februar 1837 als Sohn des nachmaligen Herzogl. Kammer— musikus Christian Tobias Rechtenbach und der Wilhelmine Friedericke Christiane Auguste, geb. Zocher,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 265. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meiningen, den 26. Mai 1993.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.
(188701 Aufgebot.
1) Gegen a. Johann Wolf, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1849 in Untermaßbolderbach, b. Eva Strecker, geb. Wolf, geboren am 51. Mai 1827 in Unter maßbolderbach, beide im Jahre 18656 nach Australien abgereist und seither verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Görz, Amtsdiener in Verrenberg, . ͤ
2) gegen Christof Streeb, geboren am 8. Juni 1333 in Schwabbach. O. A. Weinsberg, im Jahre 1355 von Mainhardtsall, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Australien abgereist und seitber ver. schollen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers Michael Steinle, Bauer in Mainbardtsall, das Auf. gebotsverfahlen jwecks Todeserklärung eingeleitet.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. De⸗ zember 1993. Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amisgericht Debringen anberaumten Aufgebot. termin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cehringen, den 186. Mai 1903.
F. Amt gericht Ehemann, HR. 185351 Aufgebot. .
Auf den Antrag dez Besitzers Georg Gudjeng in Asen als eingetragenen Gigentümerg des Grundstüchs Agjen 7 wird der Rentner Jobann Geleschat, für den auf jenem Grundstäck ein Altenteil eingetragen ist und der vor eiwa 1 Jabren nach Amerila aug. gewandert ist, aufgefordert. sich spätesteng in dem auf den 19. Tezember 1992, Vorm. 10 Uhr,
or dem unterjeichneten Gericht, Zmmer Nr. 4. ju melden, widrigenfalls er für tot eiflärt werden wird. Alle Personen, welche über Leben eder Tod des Ver schollenen Auskunft ju geben vermögen, werden auf- gefordert, spatesteng im ufgebotgtermin dem Gericht Aniei ane zu machen ;
Magnit, den 25. Mai 1
Keniglicheg Amtegericht. Abt. 3 118871 Rall. WMürtt. mam == Rottenburg a Nectar.
Tberrsia Gscheidle, geb. Schiebel, Ww. in . ö bat beantragt, ibren GBrucer Morin Echiebel. geberen am 2. Scrtember 1834 in Rottenburnꝗ. Sobn de verst. Lorenz Schiebel, eweschen Wein. Gärmwert. und der derst. Thecla geb. Nauer bier, im
Jabre 1353 eder 185 nach Nordamersla gereist 1rd enn 40 abren verschellen, für tot in erflären. Der Verichollene wird nun aufgefordert, sich svatestens in den au Tonneretag., den 4. Februar 190. Nachwittage à Uhr, ver dem untere ichneten Gerichle anberaumten Auf cbotatcrmine m melden, widrigen fall We Todet erflätrsurg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dea Ver schellenen Mn erteilen dermdnen, traebt die Aa. sord erung svatestens im Lufaebotsternmine dem Gericht Anzeige ju machen : .
Dberamkerihter Suljer
8335 . ligne, , Dar Greßb Amtsgericht bier bar fel gende Aufgebet erlassen Frisent Roman —— * — ben Weinbemnm bat al Sebn der Jobann ange ist Giadeße, saleyt webadast in Meute Gemeinde Inenders der im abre 18 nach Nerdamersfa aue emander n, dessen Tod cterflarunꝗ beantragt. Der Rersdelklene ird aufe ferdert, äh spätesteng mn ne bensermine ja melden, widrigenfalli die
Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens im Auf- gebotstermin dem Gr. Amtsgericht hier Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hier ist bestimmt auf Freitag, den 8. Januar 1904, Vormittags 160 Uhr. Ueberlingen, den 20. Mai 1905 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wiegele. iss8z] . Folgendes Aufgebot ist auszufertigen; Die Kätner⸗ wiswe Caroline Rosalie Porazinski, geb. Retzlaff, in Gr. Bislaw, vertreten durch den Recht anwalt Ponath zu Tuchel, hat beantragt., ihre Stiefsöhne Johann Porazinski, geboren 9. Februar 1846, und Michgel 3 geboren 13. Oktober 1892, zuletzt wohn⸗ aft in Minikowo, für tot zu erklären. Die be— eichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Nö. in dem auf den 39. Dezember 1993. 19Uubr Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 3. F. 7/03. Tuchel, den 25. Mai 1963. Königliches Amtsgericht.
(18538 Aufgebot. ö. Der Maschinenputzer Alban Hugo Fahr zu Löbtau hat beantragt, seinen Bruder, den vers ollenen Julius Walther Fahr, geboren am 13. März 1853 zu Hain, der seinen letzten bekannten Wohnsitz in Aue bei Zeitz hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem guf den 5. Dezember 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ken oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zeitz, den 23. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
18108 Aufforderung. =
Erbrechte an den Nachlaß der am 109. März 19603 in Dettelbach verstorbenen ledigen Köchin Margareta Thereser von da sind spätestens bis 1. 2 de. Is. bei dem Nachlaßgerichte dahier anzumelden. Die angemeldeten Erbrechte bleiben unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es geg den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist
Dettelbach. 25. Mai 196035.
Kgl. Amtsgericht Dettelbach.
18877 Bekanntmachung. ;
Die verschollene Frau Eleonore Wilhelmine Oel schlaeger., geb. Lange, und der ebenfalls verschollene Kunstgärtner Louis Meertag, beide früher in Merse⸗ burg, sind durch Urteil. verkündet den 5. Februar 1903, von Beginn des Januar 1900 für tot erklärt. Da die Erben der Genannten bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den 4 laß eines der Genannten zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 0. August 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigen falls die Keststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische 1 nicht dor · handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa über 100 06
Merseburg, den 20. Mai 1903
Königliches Amtsgericht. III. Abt. 188801 Oeffentliches Aufgebot. —
Durch Ausschlußurtei! des Königlichen Amtegerichts zu Ostrowo vom 24. Juni 1992 ist der zuletzt in Krempa,., Kreis Ostrowo, wohnhaft gewesene Ar⸗ beiter Thomas Grajek für tot erklärt worden. Der⸗ selbe soll mit Katharina Grajek verheiratet gewesen sein, aus welcher Ehe ein Sohn vornamen Michael entsprossen sein soll. Ueber den Verbleib des letzteren sowie seiner Mutter ist seit Jahren nichts bekannt geworden. Eg ergebt daher an alle diejenigen welche näbere oder gleich nabe Erbansprüche als dessen be⸗ kannte Geschwister und Geschwisterkinder an den Nachlaß des Arbeiters Thomas Grajek zu baben vermeinen, die Aufforderung, ibre Ansprüche big zum 19. September 1902 bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach dem Ablauf des Terming die Augstellung der Erbbescheinigung für die entfernteren Erbberechtigten erfolgen werde
Cstrowo, den 23. Mai 1993.
Königliches Amtagericht. 191991 Betanntmachumng.
Diejenigen Personen, welche Erbansprüche an den Rücklaß der am 11. April 1903 in Haarbach ver⸗ storbenen ledigen Daußbesitzerin Franziska Oopfeng- verger ven dort geltend machen wollen, baben dieseg unter Angabe des Verwandtschastsgrades baldigst anber anzeigen
Vilabiburg. 27. Mai 1903
Kal. Amtagericht Iss86s8] Nufgebot. ;
Der Rechteanwalt Dr. Bruno Saenger iu Berlin bat alg Nachlaßnsleger für diejenigen, welche Erben des am 7. Februar 1903 in Berlin versterbenen Schlächtermeisterg Karl Rudolf Juliug Gürgeng werden, das Aufqrbetgverfabren jum Zwecke der Aug. schließung von Nachlaßaläubtgern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen Schlächtermelstery Gürgeng vätesteng in dem auf den 21. September 1992, Vormit- tags I Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Rleserfit. I. 78. III Trerpen, Zimmer & an. beraũmten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Bie Anmeldung bat die Angabe deß — und deg Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweinstucke find in Urschrin oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiget, welche sich nicht melden, önnen, undbeschadet dei Nechtg, der den Verbindlichkelten aug Pflichtteil. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchsichtigt u werden, don den Grben nur insoweit Be⸗ friedigung derlangen, al sich nach Befriedung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueder⸗ schuß ergibt. haftet ibnen feder Erbe nach der Teilung deg Nachlasseg nur für den seinem Grbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläanblger aug Pflichtteilerechten. Ver
mächtnissen und ede gen sowie für die Gläubiger,
ö bei diesem Gericht anzumelden. Die
denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der 2 il ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 18. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
18876 , . .
Der Rechtsanwalt Lublinski in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 4 April 1903 in Berlin verstorbenen Maklers Max Bossart werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der e n r von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden . aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Maklers Bossart spätestens in dem auf den 21. September 19023, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77778, II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der e enn zu enthalten. Urkund, liche Beweisstücke sind in 6 oder in le j beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ö enen Glãu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , ,,, Teil der Ver⸗ bindlichkeit, Für die Gläubiger aus Pfli tteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der echts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 18. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
18879 Aufgebot.
Der Verwalter des Nachlasses des am 10. Mai 1903 hieselbst verstorbenen Maurermeisters August Rose hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des perstorbenen Maurermeisters August Rose spätestens in dem auf den 22. Juli er, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes der een ju ent · halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können une f gf des Rechts, vor den Pflichtteil erechten, Berma tnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 3 Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
LHerlunse ern. 27. Mai 1903.
ber amn, ,. 24 pies.
Aufgebot. ͤ
Der Winzer Jakob Liel aus Senheim hat als Pfleger des Nachlaffes des am 2. April 1903 in Senheim verstorbenen Rentmeisters Philipp Müller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spä⸗ testens in dem auf den 14. August 1902, Vor. mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beisnfügen. Die Nach= laßgläubiger, welche sich nicht melden, lönnen, unbeschadet deg Rechteg, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden? von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ner gn ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich= leit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtena teil ein, daß seder Erke ibnen nach der Teilung des Nachlasseg nur * den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit baftet.
Zell, den 23. Mai 1993. Königliches Amtsgericht. 2.
Vekanuntmachung. .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht dom beutigen Tage ist der am 8. Mai 186 ju Eblen geborene Landwirt Wilbelm Qrung für tot erllärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1899 festgestellt.
tadthagen, den 19 Mat 1803
Fũrnlicheg Amtsgericht
18885 Ve tanntmachung. . Durch Aunschlußurteil vom 23. Mal 18903 sind die dM gen Pfandbriefe der Pemmerschen Oewe⸗˖ tbeken · Nsien · Rank in Berlin Serje V Lit. E. Nr. 6151 und 6182 je über „00 . r Serie VI vit. G. Nr. 2183 aber 1099 M für fraftleg erslärt werden. Berllu, den 28. Mai 1803. Ronlalicheß Amtzgericht 1. Abt. 81. iss? wetan ntmachung. ah Vunschlufarteil deem 23 Mal 1 sind die Aknen der Fortuna Allgemeine é AIftien· Mesells ln Berlin Nr. 248. 2m, e. 2453, 249 1e 3009 A (1999 Taler). nbertragen auf die Fran tte Friedländer, geb. San, In dambur 11 93 6 werden. Abt. 31. 1883
Adaialides Amt
Auf Ankeag der Grken der i
Nane Sacrmondt. geb Daniel. a Wachen, ch der n malie GQMiabetb (n. Gie]
iss6z9)
18853
2) des Rittmeisters a. D. Otto Yman Emil Suermondt zu Berlin, .
wird 2 den 6 der Suermondt, ney geb. gestellte Kurschein Nr. 89, des in 1000 Kuxe eingeteilten Zollperein in Katernberg, Kreis Pagina 125 ff. des Gewertenbuchs, ausg dd Ruhrort, Len 9. August 1895 fur kraftlos erklärt. Essen m, den 25. Mai 1903.
vꝛig cher Kn each 186562
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Lippspringe Bd. 47 BI. 17 Abt. III Nr. 2 und Bd. 67 Bl 47 Abt. III Nr. 12 für die Witwe A. M. Deppe eingetragene Judikat bon 10 Tlr. 3 Sgr. 9 3 und 13 Sgr. 5 3 Wegegebühren, bestehend in einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 31. Januar 1842, der Requisition des Prozeßrichters vom 25. Juni 1542 nebst an⸗ a,, ,,, . erklärt.
aderborn, den 19. Mai 3. z Königliches Amtegericht
18553 Bekanntmachung. ; 3 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über das im Grundbuch von Neuenbeken Band 235 Blatt 76 a. Abt. III Nr. 17 für den Kaufmann L. Stern zu Paderborn eingetragene und von Band 23 Blatt 13 Neuenbeken übertragene Judikat von 5 Tlr. 26 Sgr. 3 3 nebst 5 0o 7 seit dem 23. Septem 1865 und 27 Sgr. Kosten, bestehend in einer Aus ⸗ fertigung des Zahlungsmandats vom 19. Dezember 1864, der Requisition des Prozeßrichters vom 4. Juli 1865 und einem angesiegelten Hypotheken buchs auszuge,
b. Abt. II Nr. 18 für den Justizrat ft zu r eingetragene und von Bd. 23 13
euenbeken übertragene Judikat von 3 Tlr. 25 Sgr. und 23 Sgr. Kosten, bestehend in einer Ausfertigung des Zahlungsmandats vom 5. Mai 1855, der Requisition des Prozeßrichters vom 18. Oktober 1365 und einem angesiegelten Hypothekenbuchsauszuge,
für kraftlos erklärt. ; Paderborn, den J19. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
18555 Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurteil des unter jeichneten Gerichts vom 23. Mai 1903 ist der Hypothekenbrief äber die auf Band 20 Art 1165 des Grundbuchs von Hanau Abt. III Nr. 2 für den Numismatiker Adolf Heß in Frankfurt a. M. eingetragene Darlehnsforderung von 3000 M g; 2 .
anau, den ö ai .
8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 18554
Durch Augschlußurteil des Königlichen Amts gerichts u 2 4 Mai 1903 sind folgende Hypothekenposten über⸗ . ö
5. die [3 Grundbuch für Hövelhef Band 53 Blatt 9 Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Hart- mann zu Hövelhof eingetragene Post von 290 Talern und Zinsen aus der Urkunde vom 30. Norember 1810
2) die im Grundbuch von Höpelhef Band 17 Blatt 135 Abt. I Nr. 1 für 28 Dermann Runte eingetragene Post von 3 Talern. Tub nnd Ehrenkleid aus der Urkunde vom 30 Sertember 1835
3) die im Grundbuch für Hövelbef Band 17 Blatt 135 Abt. III Nr. 2 für die Ninerennen Stamm eingetragene Abfindung von 11 Talern aus der Urkunde vem 12. September 18256; *
4) die im Grundbuch von Oödelbof Band 63 Blatt 226 Abt. III Nr. 4 für die Minerennen Portsteffen eingetragene Abdilat von je 15 Talern und Kaution —— * 2 11Dt. aus der Urkunde vom 26. Februar 1849 r fe
5) die im Grundbuch ven Hörelbef Band 14 Blatt 0 Abt. II Nr. 2 für Jobann Heinrich Ruthenburges eingetragene Abdilat den 52 Talern 23 Sgr. JI Pfg. aus der Urkunde dem 6. No- vember 1845; ;
6) die im Grundbuch für Seen Dand 115 Blatt 42 Abt. II Nr. 1 für Matbiag Jesef nad Maria Gatbarina Fine eingetragene Fat -=- je 15 Talern aug der Urkunde dem 23 Mea 1833
7) die im Grundbuch den Derelke Band I Blatt 263 Abt. 111 Nr. 2 und y für naa Mera Bröckling ein Abdikat von 5 Talern Reffer Tier Bett, Kuh, Ebrenkleid aug der Urkunde dern 22. August 1822 und 60 Taler Darleda ant der Urkunde vom 23. Januar 1323. J .
8) die im Grundbuch für Derelbef Sar 14 Blatt 69 Abt. 111 Nr. I far 3 Gehe rer Serre eine Abfindung von je 5 Talern and cine Read ere ee ein Geschenk den 100 Talern au den Urkardea dern 24. Juli 1844 und 8& Otreker 131 .
9) die im Grundbach für Deelke Sead Blatt 217 Abt. 11 Nr. 1 far Jeet = Angela Maria Fluter 67 Taler 183 Sr. 7 Dt. = der Urkunde vom 30 Jall 1823 ae e m sud Nr. 5 und 10 für ana Maria Glekerd nad Johann Heinrich Hubert Abflataage — 2 nee. 3 Sgr. aug der Nikande dem 11. Fckeaar 1, .
10 die im Grundbuch far Stackeakreck derer Blatt 139 Art. Ini Re 8 ir Rede-, der. Renneke eine bindung dea 26 ⁊ 31 m Qate- dal: aug der Urkunde dom 13 Arrd 187.
1) die en Geundkach ür erke en,. Blatt 113 Abt in Rr? *r den e =. Gnnekeng je 28 Taler Gbrereidd Gr die Her T Kab ang der Nrlande dem 25. Juni 18386 —
12) die im Genundbeck Rr e Ger 23 Blatt 57 Abe mn Rr 1 r Can deere, me. Paderborn ein gerragenen M Taler aud der rande dem 23 Februar — 4 Re w — Füuchtenschaiedet ju Derelket ctaaett l er aug der Nrkende den * ———
är erleschen erklart
4 — Q — Glan 5 Me in Re.
el, zu Aa über 3
die a Sraadbech dea? 89 ge m we. — 9
Naned Sarrmendt Ju Aachen,