K.
K
19179
l J wine midt. mann in, klagt en ihren Ehem Hufschmied August 2
. verletzt, mit dem Antrage auf Ches achdem die Klage am 24. Januar 1903 zugestellt, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, k Hauptportal, Neues Gerichts. gebäude, II. Stockwerk. Zimmer 2— 4, auf. den 7. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Mai 1903.
. Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
19175 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Änna Werner, geb. Preuß, in Berlin, , ter: Rechtsanwalt Selle in Berlin,
agt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Oskar Werner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Chescheidung. Nachdem die Klage am 28. Juli 1962 zugestellt, ladet die Klägerin den Beklagten ur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die 2X2. Zivillammer des Königlichen
ndgerichts 1 in Berlin, . Hauptportal, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4 auf den LT. September 1903, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Mai 1903.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
19178] Oeffentliche Zuste gung.
Der Eisenbahnarbeiter Josef Wendling, Sohn von Georg, in Gemar Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Praelat zu Colmar, klagt gegen seine CGhefrau Luife geb. Drever, früher zu Gemar. 3. It, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund S§ 1666, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestẽhende Ebe aus Ver⸗ schulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 22. Seytember 1503, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt ge ˖ macht.
(18853 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Doris Caroline Marie Adel, geb. Braun, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hinrichsen, klagt gegen ihren Ehemann Carl Martin Auaust Avei, unbekannten Aufenthalts, auf Grund s 15567 Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lafsurg des Beklaglen zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Damburg ( Ziviljurigebäude vor dem Holstentor) auf den 14. Cfiober 1902 Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Camburg, den 26. Mai 1903
W. Clauss, Gerichteschreiber des Landgerichtz
IlIsss5] Ceffentliche Zustellung.
Die Valentine Stevbanue, geborene Jung, webn⸗ baft in Rohrbach i. 2. GEbefrau des Backerg Viktor Sterbanug, früber in Robrbach, jeßt odne bekannten Wohn und Aufentbaltsort abwesend, sie vertreten durch Recht anwalt Justijrat Engelborn, flagt gegen ibren genannten Ebemann Viktor Stephanie mit dem Antrage, die Ete der — auf Antrag der KRiägerin zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und demselben die Prozeßkesten zur Last ju legen, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung de Rechtenreing dor die 1. Zwil kammer dez Kaiserlichn Land zerichts ju Saar- gemänd auf Tienetag, den N. Juli Ivo. Vormittag v Uhr, mit der Jurterrerung, einen bei dem gerachtea Gericht jagelassenen Anwalt ju be- stellen. Jum Zwecke der ohentlichen Justellung wird dieler Aue na der lage belannt gemacht.
Gaargemünd, den 27. Mai 1803
Jacoby
Geric toschreiber deg Railerlichen Landgerichts
18852 Ceffentliche Justellung.
Die Gbefrau milie Jarf, geb. Kech kesa. Prezesbeve llmächtigter: Justi rat Dr. D. Mälller in Verden, flat hegen den Schuabmacher Mnrich Jar ant Gererkesa, zeßt unbefannten ufer tbaltz auf Herste lang dee ebeliihen Leken6, mit dem An—= trage, den Bellagten jur Wiederber elan bineiiker Gemeinshaft jn derurteilen. Tie Rilgermn
Die 2 9 Boßdorf, in rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fleisch⸗
B ann, den ilbelm Albert Schmidt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 2 die ehelichen r, ung.
m Bedber⸗
.
deren letzte am 1. Mai 1903 fällig sein so ver ⸗ syrochen sei, mit dem Antrage den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an Klãgerin 300 nebst 1 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 19035 zu zablen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht j in Berlin, Jüdenstraße b, 2 Treppen, Zimmer 136, auf den 6. Juli 1902. Vormittags Oy Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 22. Mai 1903.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 51.
II9180
*r im Beistande ihres Ehemanns, zu Breslau, Bartschstraße 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daltrop in Breslau, gen den Kaufmann Alois ,, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 175 6 Mietszins und 18,47 4M Koftenerstattung, ladet Klägerin den Beklagten zum Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 12. Auguüst 1903, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr 40. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Breslau, den 27. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
(18866 Oeffentliche Ha lung
Die Firma Cannstatt E Cahn zu Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Urb. Stein in Cöln, klagt gegen den Schuhwarenhändler Anton Doppel⸗
atz, fruher zu Cöln Longerich, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, auf Grund zweier Wechsel vom 17. Januar 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung kes Beklagten zur Zahlung von 1 1765 ½ nebst 60½ Zinsen seit dem 18 April 1503, 2) 170 ½ nebst 6 d Zinsen seit dem 165. Mai 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Lanxgerichts zu Cöln auf den 22. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Mai 1905.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18858 Deffentliche Zustellung.
Der Reisende Simon Hevmann zu kan Aachener Straße 23 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Cöln, klagt gegen den Matbias Esfser, ohne Geschäft, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, früber in Cöln, auf Grund der Be⸗ bauptung., daß Beklagter dem Kläger für die in der Peozeßsace Deymann, gegen Esser entstandenen Rosten ersatzpflichtig sei, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, an Ääger 421,75 M6 — vier- hundertrinundzwan ig Mark 75 Pfg. — nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage sustellung zu jablen, die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des voraufgegangenen Arrestversahrens, zu tragen, auch das ergebende Urteil, falls gegen Sicherheits. leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die siebente Zivil. klammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 21. Oktober 19023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Cöln, den 26. Mai 1903.
Einig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18857 Ceffentliche Zustellimng. Der Kaufmann Paul Bredt in Barmen, Kiäger, Proꝛenbevollmãchtigter Rechltanwalt CFoben zu Dũüsseldorf. klagt geren den Kaufmann Friedrich Wilbelm Loreng. zuletzt in Neuß, jetzt unbekannt wo aufbältlich Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Asnigl. Landgericht wolle den Be—⸗ klaaten kostenfallig verurteilen, an den Kläger 18 784355 nebsi Hon Zinsen und L oν0 Prevision seit dem 1. Januar 18903 zu zablen, auch das Urteil, eventl. gezen Sicher beitelcistung, für vorläusig voll- streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg unter uftebung deg Termin vom 23. Mai 1903 und unter Bejeichnang der Sache als Feriensache vor die 3. Jirilkammer de Königlichen Landgerichte in Dinhelderf auf den S. August 1902, Vormittag y uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju beftellen —— Zwecke der offentlicihen Zaftellung wird dieser ueng der Wlaae bekannt gemacht. Tuüsselvorf. den 25. Mai 1903. Dchz,
Gerichteschrelber des Vönial Landgericht z. 13260 Oessentliche Juste lung. In Sachen des Scankwirnz . Gauer in Lalaigz. Rreig Kalau, Prezcfberellmächtigter: Mechte. anwalt Tr. Binting in Landeberg a. W, gegen den Rech indermerster Dermann Bauer, früber
I
ladet Ten Behaszten Jar mündlichen erben cl.
dez Rechtestrete vor die weite
Naiglichen Tandgeri;h] n Verden (Uler) .
Tonneretag, den Sd. Cftobker 19092, Vor- wittage Y Uhr.
mil der Nufferderang, einen
.
& n igeterꝗ R gent unbefannten Uufentbalte, n die Ginlasfungufrift zu dem auf den 26 Juni 1063 ankereumten Ternine nicht gewabrt. Ter KRiäger
ker laret ken Beflagten den neaem jur mändlichen Ver⸗
band lung des Nechtestreitgz vor die weite Iirnl⸗ lammer res &baiglihen Landgericht in Landebera a W
Jwilkarmn ee, dee, aan den es C ftober 1902, Morrittage 10 Uhr,
mit der Uufferdernng, einen bei dem geFpachten (he richte jagelasenen Anwalt n bestellen Jam Zwecke der offentlichen JZastellang wird diese Ladung belannt
bei hem gedachten Gerichte wanela enen Uamalt a gemnacht. best· Len am Zwecke der Fentlihen Juftellnag
ird Ticter Nageng der Mae Relannt gemacht Nnerden (aner), der Me e, Gerte screibert dez 8onigliihen kart aeriht: 18661] Cc fentliche Jaste una Tie Ackenerm ana e nendern Ja Scrauer Straße 11. Pier fberetmäachtigte aral ie Wel gang nad Dr. dir Gebrend Eieml in Mt Moadet 10 B t gegen früker Bere. Mi ger Straße 24. ert aabefannt er atbaltJ unter det Be baur una. — — 21 Hare, den , n ge. deren Necdkhaglaeg le Raten den e , .
den uge
Scaiedetest, Preschßᷣberollmächtiater
Landaberg a. M., dere , , n. Pfeiffer, al Gerichte Hhreiber res Rbniglihen kant acrichi⸗ 3. 0 105 03.
ö — Ce fentliche Jute CJung.
Die Kerne Toale Danke, geb. Gäntber, in Rechtsanwalt 283 in Echleustagen, flagt genen
5 *.
6) der Maler Frari Geiage, früber in Schmiede elt 9 an be sannten ufent bal i
1 1. anf rund der von ke gegen den in der Rane der- belegangteerb andlung des RAöniglihen Umttaer icht
n Sachen der Hauebesitzerin Emma Olbrich, geb.
6 vom 26. März 1803 aufgestellten Teilungsplan erhobenen Wir spruqhe mit dem An⸗ trage, dahin zu erkennen:
1) daß die Beklagten schuldig.
a. anzuerkennen, daß der Widerspruch der Klägerin gegen den in der Haufgelderbelegungsver han dlun des Koöͤnigl. Amtsgerichts Schleusingen vom 26. März 1903 aufgestellten Teilungsplan gerechtfertigt ist,
b. anzuerkennen, daß von dem bar zu zahlenden Kaufgelde für die der Klägerin zugeschlagenen Grund stücke: Wohnhaus Nr. 1683. und Wohnhaus Nr. 168 zu Schmiedefeld den Beklagten zu 1 bis 5 nicht mehr als 200 * 11 3 zustehen und darin zu willigen, daß demgemäß die im Grundbuch von Schiniedefeld Band V Blatt 159 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 26. März 1903 erfolgte Eintragung berichtigt wird,
2) als r n Hure; die Kosten des Rechts- streits zu tragen,
3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Dle Klägerin ladet den Beklagten Heinze zu dem unter Abkürzung der , auf eine Woche bestimmten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land: gerichts zu Meiningen auf Montag, den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 28. Mai 1993. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18864 Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Dentel, Restaurateur, Kinderspielgasse zu Straßburg, klagt gegen den Albert Mühlhäuser, Kaufmann, früher zu Metz, Ludwigsplatz 65, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus barem Darlehen, gegeben am 3. Juni 1900, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von achtzig Mark mit 4 060 Zinsen seit 3. Juni 1960 und Vollstreckbarkeitserklärung des er— gebenden Urteils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Kasserliche Amtsgericht zu Metz auf den 11. Juli 1903, Vormittags H Uhr, in den Saal Nr. 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittrock, Amtsgerichte sekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 188621 Königliches Amtsgericht München 1, Abt. A. für Zivilsachen.
In Sachen Sporner. Otto, Saitlinghändler hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klühenspies hier, gegen Taverig und Georg Bauer, Gastwirts⸗ und Hansbesitzerseheleute, früher hier, Maximilians platz 17, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Justellung der Klage in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßz— gerichts auf Donnerstag, den 9. Juli 1993. Vormittags 9 Uhr, Junstizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
1) Die Beklagten sind solidarisch schuldig, 198 S0 3, mit Worten: einhundert achlundneunzig Mart achtzig Pfennige, Haupisache nebst vier Prozent Zinsen 2 — seit dem Tage der Klagezustellung zu be—⸗ zablen.
2 Dieselben haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
3) Der Beklagte Georg Bauer int schuldig, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden.
4) Das Urteil wird für erklart
München, den 26. Mai 1903.
Der Kgl. Sekretãr: V.: Bolz, gerrüfter Rechtspraktikant.
18859) Cesfentliche Zustellung.
Die Spaikasse zu Neustadt (Orla), vertreten durch sbren Verwaltungsausschuß, vertreten durch Rechts. anwalt Weingarten in Pößneck, klagt gegen den Maler Jobann Max Richter aus Lausnit, wegen Zingrũckständen, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 65 M 90 * nebst 50 6 Kosten des Mabnverfahrens an die Klägerin zu zablen und sich wegen dieser Forderung die Zwangs. pollstreckung in das für diese Forderung verhaftete, im Grund buch von Lauenitz auf den Namen des Be klagten eingetragene Grundstück Nr 77 als Wohn⸗ baug mit Nebengebäude und Hofraum nebst Garten zur Befriedigung der Mägerin gefallen zu lassen, sowie die Kosten des Rectsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Greßberjogl. Sächsische Amtegericht zu Neustadt (Orla! auf Montag, den 12 Juli 1902. Vormittage v Uhr. Jum Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wage bekannt gemacht
Reustadt (Orla). den 27. Mai 1903
Der Gerichts ichreiber Sächsischen Amtsgericht? 18863 Ceffentliche Justellung.
Pöllinger, Michael, Schneidermeister in Meichen. bach, flagt gegen Schmidt. G6 M, Witwe eineg praft. Arjteg, früber ju Reichenbach, letzt zu Straß in Steiermark, jetzt unbekannten Aufentbalta, unter der Rebaurtung, daß die Bellagle in seinem Hause, Sog Nr. 16 zu Reichenbach, ibre Gintichtunge gegen ˖ Lände in einem Mietraume untergebracht habe und froz Aundiqurg die Wobnung michl räume, auf Ent. riklung des vereinbarten Mietjinseg von jäbrlich 2 A ir die Zeit vom 20. April 1899 big dabin 19095 mit lag ze lamt 1069 Æ und auf Mirträumung, mit dem Antrage, die Bellagie lostenpflichtig zu ver urtellen, an AMiäer 109 AÆ ju jablen und die Wob⸗ nung sosert in rämnen, sewie das Urteil fär vor- zun vollturekbar ju erflären. Der Mläger ladet die Beklehte jur mändlichen Verbandlung ber Mechtz. rrester ver dag Rönigliche Amiegerichi Nittenau auf en 1, nagut noong. Mormittage Y Uhr. — Jwecke der fentlichen Justellang wird dier
ag rag der Alage belannt gemacht
minenau, ren Mn al nw!
Det Mherichtuschteibet de & Bail Baver. Amtsgerichts
(1. 83 Geh. R. Sekret. 1a, DOeFfeniilee Juftengung.
Die Firma B Lampert, Relontalmarenbandlunng St. Jodann, pertreren 64 Rechtganmalt. Jaftijtat Fe Brrans in Saarkrhden, aqt e Fran Refwaauneverger, Mäckermesstet, 22
vorläufig vollstreckbar
in Dudweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 1667 10 3 nebst Zinsen zu Ho seit dem 1. Mai 1993 und zu den Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Oktober 1903, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. Mai 1903. Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18849 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegun go ache von Viermünden, Kreises Frankenberg, n ,, . Lit. V. Nr. 28, wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Wilhelm Greese, Karls Sohn, aus Oberorke, Kreis Frankenberg in Hessen, zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 25. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, in das Umtszimmer der Königlichen e, ,, . EI zu Mar⸗ burg, Marbacher Weg 26, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis sowie auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen.
Eassel, den 26. Mai 1903.
Königliche Generalkommission. III 4172.
2 — M mn,
9 unfall, und Imdaliditts . . Versicherung.
r r
Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Beim 2. Gardefeldartill. Regt. stehen aus—⸗ rangierte Bekleidungsstücke zum Verkauf. Besichti⸗ gung Werktags Vormittags, Preisangebote bis zum 6. Juni, Vormitt. 10, verschlossen an die Regi mentsbekleidungskommission einzureichen. Zuschlag innerholb 8 Tagen vorbehalten. Verzeichnis wird gegen Einsendung von 30 in Briefmarken ab— gegeben.
(16310 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung des vom Fiskus angekauften Guts „Schloß Birglau“ (Kreis Thorn) als Domäne wird ein neuer Bietungstermin auf Freitag, den 12. Juni 1903, Vormittags E11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Besitzung bor unserem Kommissar, Regierungsassessor Friedrichs, öffentlich meistbietend für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 1. Juli 1921 verpachtet werden soll.
Der Flächenraum des Gutes beträgt rund 1054 ha,
wovon etwa 547 ha Acker, 250 ha Wiesen und Weiden und 247 ha Holzungen, der Grundsteuer⸗ reinertrag S191, 05 M Nächste Bahbnstationen Thorn und Kulmsee. Viel kräftiger Lehmboden, ausgezeich⸗ nete Wiesen in geschlossenem Kompler im Weichseltal, bervorragendes Komthurschloß in guter Erhaltung mit beberischender Lage über die Weichselniederung und prächtigem Park. Zur Uebernabme der Pachtung ist der Nachweis eines flüssigen Vermögens von 1590 000 4 erforderlich. Die Pachtbewerber werden dringend ersucht, sich zeitig vor dem Bietungstage über ihre landwirtschaft⸗˖ liche Befähigung und über den eigentümlichen Besitz des gefordersen Vermögens durch Bescheinigung dez Landrats, welche auch die Höhe der von ihnen ent⸗ richteten Sfaatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubbaster Weise unserem Bietungekommissar gegen ˖ über aus zuweisen. Die KBesichtigung des Gutes ist nach vorberiger Meldung bei dem Administrator Herrn DPöbier auf Schloß Birglau gestattet. Die Pacht. bedingungen liegen in unserer Registratur und bei Derrn Pöbler jur Einsicht aus, sind auch in Ab. schrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckfosten von uns zu bezteben
Marienwerder, den 13. Mai 1803 Rönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Tomänen und Forsten.
n we , , mr m,
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den BVerlust von Wen⸗ papieren bennden sich ausschließlich in Unterabteilung?
76062 Bekanntmachung.
Bei der beute erfelgten ANugiosung der Mn leihescheine des Kreises Rarthaus sind folgende Sicke gezogen worden
VBuchtabe A. Nr. d 4 6 33
Guchabe M. Me 19 86 8e 718 1109 129 135
Buchslabe C. Nr. 13 85 9l 1085 115 120 18 14977 18938 205.
VBuchstabe . Nr. 19 52 63.
Die Inbaber dieler Scheine werden aufgefordert den Nennwert derselben vom N. Juli D000 at gegen Ginlieferung der Unleibescheine, der An- weisungen und der nach dem 1. Jull 1903 fälligen ine scheine don der biesigen Rreistommu6cal- fasse oder der Kur⸗ und Nenmürtischen Mitter schastlichen Tarlehnetasse n Berlin, der Mord- beutschen Greditanstali vormala Baum Liepmann in Danzig und tem Vantbause S. A. Damster Nachfosger in Königaberg in Gmwfan⸗ u nebmen
Far fehlende Jingscheine wird der Metrag von dem Kapital in Abjug gebracht werden
Mug früheren WVerlesungen find nech dir Anleibesche ine Bach labe A. Mr. ds Gachstabe G. Nr. M 11 119 und 121 rid andi Narthang, den 14. Deremker IM.
Ter ueschuß des Kreiseg Karthaus. . agem ann.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 2c.
— — 8 —
1
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
1. r n, , * . h w J Ünßall⸗ und Invaliditäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— —— —
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1903.
s. gen uf Attien un Altiengesel . 12 n,
3. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Belanntmachungen.
5) Verlosung ꝛc. von Wert—⸗ papieren.
76365 Bekanntmachung.
Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Aus— ,,, Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
1H von der Anleihe von 900 9000 e vom Jahre 1881.
Buchstabe A. Nr. 31 48 54 61 73 83 84 87 89 91 121 124 129 135 158 202 236 241 255 261 268 A9 335 408 418 431 450 460 462 467 472 191 500 504 hi6 58) 599 610 618 623 625 638 639 642 649 651 669 661 672 736 748 757 795.
Buchstabe L. Nr. 26 40 45 16.
2) von der Anleihe von 2 5090 000 M.
vom Jahre 1882.
Nr. 3 96 172 178 249 271 345 352 431 443 484 620 662 655 689 702 719 781 808 826 847 929 938 1006 1039 1100 1103 1309 1311 1332 1347 1351 1386 1398 1412 1449 1486 1526 1564 1575 16652 1657 1661 1696 1707 1708 1730 1814 1830 1842 1849 1884 1908 1923 1979 2044 2143 2262 2354 2441 2486 26365 2643 2644 2686 2716 2741 2843 2868 3071 3097 3138 3175 3134 3193 i938 3238 3246 3261 3298 3331 3347 3407 3486.
3) von der Anleihe von 1 9090 000 0
vom Jahre 1883.
Nr. 8 HI 154 163 210 229 352 503 604 644 776 777 739 838 956 980.
4) von der Anleihe von 1 0909 000 6
vom Jahre 1889, L. Emission.
Nr. 65 80 118 172 2365 277 327 484 613 628 687 849 861 926 939.
5) von der Anleihe von 4 909 000 MS
vom Jahre 1889, 11. Emission;
Nr. 57 79 149 213 264 329 331 474 629 634 639 645 737 733 893 928 1052 1992 1215 1384 1405 1516 1535 1563 16580 1638 1812 1871 1883 1982 2018 2030 2299 2310 2322 2351 2381 2482 2525 2617 2621 2687 2724 28090 2887 2998 3025 3061 3294 3343 3352 3370 3439 3472 3610 3715 3725.
6) von der Anleihe von 3 000 000 .
vom Jahre 18986.
Nr. 41 48 84 247 262 414 487 558 597 611 821 1019 1055 1150 1285 1390 14094 1602 1696 1729 1831 1868 2005 2299 2303 2369 2441 2475 2516 2523 2651 2792 2830 2982 2985.
7) von der Anleihe von 2 2090 000 0
vom Jahre 1899.
Nr. 136 286 330 I89 628 637 3821 855 1111 1184 1205 1673 1697 1775 18038 1855 1890 1892 1914 1932.
Die Ginlbsung dieser Obligationen und die Aus, zabsung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1903 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1 bei dem Banlbause Salom. Oppenheim jr. Æ Cie. zu Cöln, der Duisburg · Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 9 bei der Tisconto Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, der Deuischen Baut zu Berlin, q dem Banfkause Salom. Oppenheim jr. Æ Gie. iu Cöln, der Duisburg · Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse: der Obligationen zu 2. A und 7 bei der hiestgen Stadtkasse: der Obligationen zu 5 bei der sfädtischen Hasenkasse und der Stadt kasse hierselbst 3 ;
Mit dem 30. Juni 1993 bört die Verninsung auf; der Betrag etwa seblender Zintscheine wird an der Valuta gekũrnt.
Die Inbaber der bereits früber aua gelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen
der Anleihe von 2 3599 90990 vom Jahre 1882
Nr. 945, ausgelost sum 39. Juni 1898
Nr 1nd und zog, ausgelost jum 30. Juni 1900
Nr ri 2022 und 2581, auggelost jum 30. Juni 190i, 1
Nr. 132 917 1737 1801 2273 3123 und 3637, auggelost zum 30 Juni 190,
der Muleihe von 1999 000 * vom Jahre 1883 —t
Nr. 730 und 77, aus gelest um Juni 1901, Nr. 734 und 75, ausgelost um M Juni 1902, der Anleihe von 1 090 909 * vom Jahre 1889, NI. Enmission
Nr. 16. aungelost Jum W. Juni 189000
Nr. I7 und Jol, auggelest um 30 Jun 1901,
Rr 65 533 2305 3581 und 70, ausgelost zum
30. Juni 190,
der Anleihe von 2 999 909 * vom Jahre 18
1881, aubgelest jum 30. Juni 1899,
492 aug gelest um 0. uni 1990 75318, außnelost jum W. Jan 1M. der Anleihe von àa2 999 900 * vom Jahre 18990 Nr. 1210 und 1223, auaelest um 0 Jun 1902 werden bierdurh ausarserdert, dieselben jar Wer meldung welterer IJlnaderlufte mr Gnlèsung ein
rechen. Tiülgzpurg, den 17. Dezember 180. 4 Tie Anieihe und Z Gulden. Der Ober- tilaungatommisston. bvurgermeister: Commer senrat RFeetiman. Lehr. Keller gemmerslenta Webet.
Allerhöchftes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgelost:
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich,
Buchstabe A. zu 10090 4Æ . Nr. 63.
Buchftabe B. zu 500 ς Nr. 22 35 53 67 91. Rücksahlung vom 1. Juli 1903 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1903 hört die Verzinsung auf.
Aurich, den 1. Dezember 1902.
70902 Der Magistrat.
Schwiening.
77196
Die Obligatioꝛnen des Crossen'er Deich ver⸗ bandes Nennwert 300 Mü: Nr. 27 56 96 121 250 313 337 349 461 505 511 545 600, Nenn⸗ wert 150 S: Nr. 81 237 367 375 388 werden hiermit zum 1. Juli E90 gekündigt.
Die früher gekündigten Obligationen Nenn ⸗ wert 300 e: Nr. 340 5350 422, Nennwert 150 : Rr. 211 und 212 sind noch nicht eingelöst. Krossen a. O., 23. Dezember 1902.
Deichamt des Crossen'er Deichverbandes.
77781 Bekanntmachung.
Bei der am 19. d. Mts. statkgefundenen Ver⸗
losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten
m prozentigen Grimmer Kreisanleihescheine nd
folgende Nummern gezogen worden;
y , Dp. V R600 M Nr. 4 29 52 103
111 115
Buchstabe R. à 500 6 Nr. 34 44 58 88 126.
Buchstabe E. à 200 M Nr. 46 191.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum
1. Juli 1990 3 hiermit gekündigt.
Me Kapitalbeträge können von diesem Tage ab
gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu
ehörigen Jintscheinen und Zinsscheinanweisungen
ei der Kreiskommunaltkasse hierselbst in
Empfang genommen werden.
Vom 1. Juli 1503 an hört die Verzinsung der
ausgelosten Stücke auf.
Grimmen, den 29. Dezember 1902.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. v. Maltza hn.
76063 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Da stattgefundenen Aus⸗ lofung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadtobligationen sind Nr. 15 und 60 über 1009 ,
Nr. 88 127 146 166 214 über 500 4, Nr. 311 469 über 200 6 gezogen worden. ; Diese Sbligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1903 mit der Aufforderung gekündigt, den Kavditalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Rr. 15 bis 5 und der Talonß vom 1. Juli 190 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1903 ab bört die Verzin sung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Perleberg, dem 19. Dezember 1902.
Der Magistrat.
Schoenermarck. 77178 Verlosung Dürener Stadtanleihescheine. Bei der beutigen öffentlichen Verlosung der am 1. Juli 15092 zur Auszahlung gelangenden Ztadianleihescheine wurden folgende Nummern hezogen:
1. aus dem Privileginm vom 21. November 1870 Lit. C.
a2. 25 Stück B 200 , nämlich: Nr. 8 26 47 196 221 238 261 Al A3 293 331 374 382 397 115 557 553 589 G20 630 638 657 6902.
p. 23 Stück 2 180 , nämlich: Nr. 7 32 45 61 101 105 127 137 153 184 136 207 209 233 A4 238 318 331 351 365 376 413 451.
II. aus dem Privilegium vom 2. März 1879 Lit. E. sc X I000 , nämlich: Nr. ? 7 35
457 517. mn. aus dem Privileg um vom H. April 1881 Lit. E. 19 Stuck? 1000 4, nämlich: Nr. 8 28 55 68 91 11 120 139 185 215. IV. aus dem Privilegium vom 1I. Cfiober 1891 Lit. G. 30 Stöck 2 I 9000 . nämlich: Nr. 4 16 28 38 a3 G 75 78 8 100 lo 11 12 140 214 291 337 des 718 880 992 10091 1103 1192 13510 1121 1523 1527 1579 1600. V. aus dem Vrivilegium vom 12. November 189 Lit. 11. 29 Stiick R R000 , nämlich Nr. 2 * 78 lor 203 280 325 426 e 516 619 Ton 824 878 ö Fiss ioo jors losz i890 1215 1800 1300 1359 13385 1392 1139 193 19 VI. aus dem Vrivilegium vom 2. Januar 199n it. *. . 6 Stück 1 , nämlich: Nr. 28 66 19
gemacht, daß die fel 1 zur Ein usun
a. vro Jul 1901 19 n,
1 * Päaren, den 11 Dezember 18M. Tie Radiische z πνdποσnoaou“'n.
18926) unferer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗
. pre L. Dull 1902 auggelest: git. 11. Mr. 919
Bekanntmachung. Bei der am 12. d. Mts. stattgehabten Auslosung
scheine gezogen worden:
1) von der 1883er Anleihe: Lit. A. Nr. 1 1 7 31 76 77 100 191 197 226 235 236 269 280 und 288 über je 1000 , Lit. R. Nr. 314 375 380 395 415 487 490 542 601 623 665 und 724 über je 5 00 „, Lit. C. Nr. 1148 über 200 6;
2) von der 1886er Anleihe: Lit. A. Nr. 18 über 1009 , Lit. E. Nr. 60 und 118 über je 5 00 , Lit. C. Rr. 123 124 und 160 über je 200 . Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1904 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kayitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kümmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört. . Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883er Anleihe: Lit. A. Nr. 41 und 43 über je 1099 , Vt. B. Rr. 531 612 617 und 622 über je 500 4A;
p. von der 1886er Anleihe: Lit. C. Nr. 146 über 200 6 Eisleben, den 16. Mai 1903.
Der Magistrat. Welcker.
75264 Bekanntmachung. Bei der am 6. Dezember d. Is. siattgefundenen Auslosung von vierprozentigen r, , . Anleihescheinen, welche u Grund des Aller⸗ höchsten ie, dee. vom 22. Juni 1874 ausgegeben, sind folgende Nummern gezogen: Lit. A. Nr. 16 über 1500 M. Lit. H. Nr. 10 43 124 184 186 über je 2990 4 Lit. C. Nr. 5 36 41 88 163 181 über je 150 10 Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1903. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst. den noch nicht fälligen Zinescheinen und der Anweisun bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. Al. Samter, Nachfolger — Königs- berg i. Pr. und der Kur⸗ ünd Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1903 auf. Neidenburg, den 10. Dezember 1992. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V.: Roe den beck.
76066 Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen Auslosung der am J. Juli 1903 zu lilgenden Ostrowo'er Ao Stadtanleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden: 1 Buchstabe A. Nr. S 42 47 53 56 83 und 89 21000 6 2) Buchstabe R. Nr. 9 13 23 32 39 53 64 95 io 105 112 122 137 140 142 146 153 163 176 183 193 und 205 22 500 6 3) Buchstabe C. Nr. 20 47 56 72 83 109 114 128 157 151 165 187 217 220 221 235 251 284 297 301 und 391 à 2090 Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf · gefordert, dieselben nebst den dazu 2 Zins. beinen vom 1. Juli 1902 ab zcgen Erbebung e Nennwertes be der Kämmereikasse hierselbst ein uliesern. = leichteitig werden die schon früher aus gelosten, aber noch nicht eingelösten nleihescheine Buchstabe A. Nr. 16 und 45, Buchstabe C. Nr. 183 J zur Einlösung . aufgerufen. Ostrowo, den 17. Dejember 1902. Der Magistrat.
925141 Vekanntmachung. Bei der am Heutigen Tage fattgebabten Aus. losung der in Gemäßbeit des Allerböchsten Privi · legiumz vom 31. August IsS7 ausgegebenen 21 igen Crtelgaburger KreiGanleihescheine sind die nach benannten Nummern Buchstabe A. Nr. b und Nr. 382 über Je LJ ooo0o — 2 Buchstabe M. Nr. 52 und Nr. 60 uber e Boo , 1000 . und Buchstabe C. Ir . und Nr. 61 und Nr. 88 über je 200 Æ — . zusammen KRreisanleibescheine ber 383MM geiogen worden. . (ielben werden biermit zur Rüächablung jam 1. Jul 1902 unit. ; ĩ De Aumablung erfolgt gegen bleße Rũückaabe der Anlelbeschelne nebst den nech nicht fälligen Jing beinen und der Anwessung bel der biest en Kreis ˖ lommunalfasse Und der ostyrensi land jchaftlichen Tarlehnetasse S Aoni . Vr. Fle Versinsung Ter gckundigten Rretsanlcidescheine ben mi dem J. Dall og auf und wird der Geld. Ketraz der cha sckienden, nach dem . Jall Id fälligen Jlaeschelne den dem Rarxttalbetrage ab-
ere; werden. Mieihreitig werden die Jababer der fräber ame aelosten. 2 noch nicht eingelsRen Kreis.
anlei **
8 X Nr 6e nber 1900 ., H. Nr. 18 aher W n, mo G Re 1 ter To =, ee de Käcaake dersclkea gegen den Kar italbetraa diermit et innert.
2000
Kleg
T6053
kommission sind zur Rückzahlung am 1. Juli 198603 ausgelost worden:
1. Juli 1902 ab b und den Bankhäusern Delbrück
Aus losung von Coblenzer ;
Stadtauleihescheinen vom Jahre 1886.
In der ar, itzung der städt. Anleihe⸗ ie nachbenannten Anleihescheine
Buchstabe A. über 1009 S:. Nr. 5 11 39) 116
163 185 257 251 362 4290 437 531 693 608 620 688 769 745 766 891 915 927 977 02.
Buchstabe B. über 590 Nr. 1015 1044
1053 1156 Hdd 1158 1191 122 1254 1273 1369 1337 1418 14595 14533 1545 1627 1634 1688 1697 17665 1857 1915 1821 1923 1990.
Buchstabe CG. über 200 ü: Nr. 2013 2087
2158 7I75 2186 2224 2274 22983 23339 23337.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom ei der hiesigen Stadtkasse o 4 Co. in Berlin, Rheinische Dis conto⸗Gesells in Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen ück⸗ abe der Schuldverschreibungen und der für die , Zeit beigegebenen r Hen und Zinsschein⸗ anweisungen. ; .
Die , der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1903 auf. Foblenz, den I5. Dezember 1902.
Der Bürgermeister: Ortmann.
18924 Bekanntmachung. In der am 22. Mai dg. Is. durch den unter- zeichneten Vorstand vorgenommenen und durch Notar, Jufstizrat Meyer zu Bonn beurkundeten Auslosung der planmäßig am 2. Januar 19093 zu amortisierenden Teilschuldverschreibungen der 4 und S oo Anleihe der Gewerkschast Wildberg zu Wildberg wurden folgende Nummern gezogen: Nummern 1 5 16 33 45 48 65 77 85 16 195 121 141 147 152 166 168 170 178 185 20 *I 230 237 260 264 330 332 340 399 453 455 458 462 464 473 491 501 3M ld 516 517 525 533 543 562 578 606 608 631 649 639 6760 5727 674 707 705 710 718 726 743 gleich 75 Stück à 10090 6 Nummern 19 20 21 22 33 37 47 56 2 1094 106 114 ils 125 12 140 145 18 LI 18 12 218 20 224 225 230 239 232 274 2320 27 22 296 2977 309 345 369 384 387 407 415 426 4 . 499 519 538 632 676 694 801 805 811 909 918 921 923 4 N7 987 gleich 100 Stũck à Die Ruückjablung der obengeegen j schreibungen erfolgt zu vari am 2. Januar 1904 bei der Bergisch Märkischen Bank a Bonn. Bonn, den 28. Mai 1903.
Der Vorstand der
Gewerkschaft Wildberg. 18925 —
Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärke-
fabrik mit beschränkter Dafrag; Sremen. Bei der am 26 Mai da. Jg. stattgefundenen AUuelosung unserer I Anleihe dom Jaber 1894 sind folgende Nummern gejogen:
2 M 8000, — Nr. O64.
2 6 1000, — Nr. 134 22 403 434 512 576
643 691.
Die Räckjablung erfelgt am I. September da. Js. bel der Bremischen nveothefenban oder Derren Bernhd. LSoose * Go. Gemen gegen Einlieferung der Ant eilschetne gad der dana gebörigen Zinescheine.
Bremen, den 309. Mai 1203.
Der Vor stand.
—
Königreich Serbien.
Die Autonome Serbijche Mener el Beraltan; beauftragt, alle aus abaelanufenen Neckn ren
stammenden Schagzscheine und — Echuldtitred r Reckanaag der ers- cinzulõsen. wodurch die schrebende vol m Tun witd. Die Ginreichasg der Shag scheine R an der Vasfe der
Zerbischen Wonovol · Ver wa RGeiacad vie zum 7. Juni da. Je.
18685
) Kommanditgeselschaften auf Aktien u. Akti
Die Bek anntwachangen ür de rte d- Wert-
war icttn bennden id aa l e Tateradeciluas 2. 1818 ;
Derabieguss doo Gon — anf n 18 S d d
Anmeldung idrer Ae Ter
ines — . * Quake ircttet Dtte Marert ea B 2 = ar *ret &i ed art n gin. Rei mn.
—
Ser er e ee
ar Meter fahrreage.