r rt einer 244. 199 729. Schilfschnur zur Schaustell ung agg. 199 788. Aus Holz gefertigte Bettstelle Faßsattelwinde mit. unterhalb, des Schneckenradeg oder Gasmenge aufzeichnenden Registrieravparat ver⸗ x. 1 — e 1 . 2 von buntfarbigen . — mit Stoffeinlage, mit Einrichtung für 4 — der einen oder der angeordneter Schnecke und — ß — zum 1 — bundener vder bestehend aus K . X 3 83 X is BI. welche eine zum Reinigen von Fenster resp. Glas, anderen Längswand bei inllegender Matraßze. Theodor des Fasses durch das Spundloch , em Behälter mit ei, in nach einer 6 — zor, od on 8. Wärm . oder Kühlvorrichtung Kestimmte Masse enthalten. Franz Rom, Berlin, Vogt, Chemnitz Kasernenstr. 10. 25 4 63 V. 3664. Offenbach a. M, Löwenstr. 21g. 27. 4. 03. Skalg * ehen sind. Fa. lage 6 an Rörperkanale oder Körperteile, mit offenem iedrichstr. I05a. 24. 3. 03. R. 12014. . ag. 199 892. Geräteständer mit Auflageflächen, 2. 20 964. ; ; . Eister, Berlin. 3B. J. 03. G. ; wa. lüssigkeltegesäß, zwei Gummischläuchen und einem 4c, 10 98. Federwedel, dessen Federn auf berbunden mit einem verschlleßbaren, ev, mit licht, 2a. 199 898. Ofenrohreinsatz mit Umleitungs⸗ 425. 199 9901. e mit am 1. n I 1 2863 . allen zum AÄnschtiz an doppel. eine Schnur gereiht sind. Töpfer Demmler, durchlässigen Wänden versehenen Schrank. Albert rohr und ellwptischer Verschlußklappe. Rudolf Ploch, mittleren Teile der 6 el ange 3. — wandige Hoblkörper und Kühl- oder Wärmschlangen. Leipzig. 2 1.3. T. 5320. och, Hann oper, Volgergweg 37. 109.7. 02. . 17 006. Algfeld, Hessen. 8. 12. 92. P. 7483. ordneter Libelle. Fa. Krupp, Essen a. — Dr. Gacsar Philip, Hamburg, Reeperbahn 61. 4c. 198 989. Aufträger für Schuhereme, ag. 199 908. Durch. Verzierungen unter ⸗ 289. 190 914. Geprefite Ofentür, mit ge— Ruhr. 5. 1. 93. R. 18195. zan . 9 31. 3. 03 7866. ; bestehend aus einem Fililgppen o. dgl. mit auf der brochenes Drahtgeflecht als Füllungen an Eisenbett. wölbter Deckplatte und darin angebrachter Vertiefung 429. 199 82760. , mit zwischen . J. . ag we 1 6 83 38 zd. 200 022. Schutzbrille, deren Gläser vom Sberseite vorgesehener flacher Dese aus einem Band- stellenwandungen. Philipp Cahn, Lennep. 20. 2. 03. 6 Aufnahme eines Schaulocheinsatzes und Verschluß⸗ dem Zentrum und der die bung tragenden z aa n n , für erg, un 6. e 4 2 e. Ra, nbeln bis dr den Schl hen reichen und so auch sfreifen. Siebenborn K Co., Cöln. 28. 4. 03. C. 3760. . keileß. Siebectsche Stauzierte G. m. b. S., , , . aul Gäbler, kalden. 3666. — unterer , i Ge tralen, Tt nen e. in , Ering aug Metall mit das Sꝑehen nach der Seite gestatten, Siegmund S. 9688. 24g. 199 971. Hefestigung der Sprungfedern Bochum. 3.3 23. S Jäa72 ipjig⸗ 2111 62 41. 29.3. 53. G. 109 8. 44a. 2090 10909. Rlemmschnallenuntertell, dessen lake cinm n , 26 . 1 . Goldfinger, Cöln, Hobe Str. 85. J. 4. 3. G. Io91J. Ze. A990 G60. Fächerfenstervorhang. Paul an Matratzen und Polstermöbel aller Art, einerseits 2ga. 200 027. Fugenloser Kachelofen mit 429. 199 74. ltevorrichtung fär Phono⸗ obere Kante einen zurückliegenden B uste in, Berlin, agdeburger 9 fie , . . i — 2 — or nus gan loben mit ercentrisch beweg. Preuste, Neudamm. 4 4. Oz. fz, 7533. durch die Verbindungshaken der einzelnen Matratzen⸗ Wänden aus großen Kacheln, deren Fugen durch ĩ= , tehend aus mit D 53 21 . . et we . , . 8. chanzenb. 4 Ch., licher Welle zum Fixieren einer Gurtschlinge, Knoke **e. 199 6862. Kongreßstoffvorhang, dadurch 1
n r : oppelschlitz ver⸗ stecken des Bandes bildet, um die
. e d 3. keen, . 2 X e ,,,. n, .. . , n,. ,,, — 62 r. 3 ö 9. . wit der K . . ĩ ch. 16 366 Dresden. 27. 4. 03. K. 18 9893. ekennzeichnet, daß zwecks Bildung von Mustern erausgestanjte Paken. deu aehlig, Dffenba erlin, Weberstr. 20. 11. 4. 03. H. ; amburg, Neuer Wa 2 6 95 8 Lange,
r Gaba , e, 19 aj Scr eh . 6 ö ogen . L ab eschlossenem 9 62 en eli ß nige Spülbecken mit — — Streifen mit erhabenen Kett. a. M., Bettinastr. 11. 28. 4. 03 K 18 989. 6a.
13 bor dem Neuen Tor 14. 4. 4. 83. . 3 62
üdenscheid. 15. 1635.
, , , , ,,, d , , , , w, ,,,, s . J Irmi 9 itt für di tsteile, ingewebt sind. Marie Falke, Oberreichen. *ti. 1 1. Am Zeichent eweglich be. ausziehbarer Wärmeröhre, Rob. Oswald, Gilen⸗ Gehäuse en attfeder bestehende Befestigunge⸗ nehmbaren etallein atzen. ermann ü , , 3 4. . 1 e,, e. 1h. . i . fastigter Hiodellftän de für ben Jeichenunterrch mit burg. 39 4 gz. O. ts. . porrichtung für den Stihttraägerarm an ö. nne, geh len end, g, z mit bon chem Schwinmer betätigtem Ringventil federnd ange 6 . wa. enkstehen den erplosiwen wände, abnebmbarer Schußdecke für den Voden und 4e. 1990 698. Verstellbare Gardinenstange, abnehmbar , Fußplatte. P. strey. 2B0b., 109 gu, Leicht zerlegbarer Speisewasser⸗ fir Sprechmaschlnen. Jullug Heinrich Zimmer, 1b. 199 983 4. Zigarrenspitze mit umsteckbarem, und in seiner Führung angeordneten Austritts⸗ Zünden der =, etwa ö enden , Gier. siebartigem Einsatz. Medicinisches Waarenhaus deren Profil den zu verstellenden Teilen als Führung Dregden,. Dürerstt, 329. 24 4. 03. K. 15 964 vorwärmer mit frei zugänglicher Heinflächę. Fa. mann, ar i , . 5s7. 15. 4. 063. 3. 2828. einerseitß mit Mundstück, andererseits mit einer dh aungen. Häbert J. Boeken, Düren, Rhld. asen einen Austri a . J 6 4 6332. Att. Ges., Berlin. 29. 4. 03. M. 16169. dient. Gutsche Co., Berlin. 18. 4. 05 G. 10927. 24t. 1099 7387. Möhel mit ausziehbarem Bidet Eduard Ahlborn, Hildegheim. 30.3. 83. A. 6254. 429. 199 733. Aug einer am Sprechwerk eng Schresbfeder ausgestgttetem Ginsatzteil, Peter Paul 27 ö B. 903. . Er Wasserstands ,,, pn cd 66 Boe. Lös zz. Speratlonstisch, mit in der Tae. 195 756. Gardinenband mit Ring und Zimmerklosett Josef Jäger, Lenggriegz. 2988. 199 6231. Dunstkamin mit Vorrschtung, 3 und durch Zahnräder mit einem 2 w , , 6 . 3 für leltrische Bogenlampen ih. Dichtungs. Tischplatte verstellbarer, heb. und feststellbarer Becken, schleifen, welche von einer zwischen den Schleifen 23. 4. 03. 1168. ste I J . ; Akt.
n fest · Laucks, Nurnberg, Denisstr. 23. 25. 4. 03. 2. 11194. ede, G 8 bestehend aus Filz. und Pappstreifen und Kamin⸗ enden Zahnsektor und einem auf der Schallbose 4b. 200 9814. Apparat zur Darreichung von
Wah erstand glas angeordnete, abnehmbare, beliebig und Isolierplatte, Körting stütze. Ernst Fickler, Hainsberg, Bez. Dresden. durch den Schuß und an jeder Schleifenwurzel noch 24. 199 921.
gefärbte ; lene, welche eb. mit einer Skala Gef. 29
t n, ; . in den 6 1 n, . zur nnn 4 , der ,n n mme, 2 . , . 4 d ch . . . . einem . a z 3. durch die Kette eingebundenen Schnur gebildet sind. mnitt hineinragenden Lappen, wversehene utz äußeren Kaminwandung. Carl Heuchel, Nöidlingen. Welle hestchende, Porrichtung zum ttätigen gberen Teil als Behälter für die dartureichenzen 1 ne m ade . i , linde * e . Zusammenlegbarer Kranken⸗ re. 3 . ibn f. 20. 4. 93. F. 2818. blätter für Klosentsitze. Josef dein iberger u. Jo 23. 4. 03. D. 20 336, ü . Augwechseln der Stifte an S 42 6 Sprech. Gegenstände ausgebildeten, auf einem in den Be derbin en 4 Mm am Co., Hannover. , . . Gelernt krancporlkomb biw. Felöbelt mit verstellbarem, deh zie, 199 751. Aug einer lee,, in hann Foettinger, Budweig, Vertr. Karl J. 368. 199 719. Schornsteinaufsatz mit .
ö. 6 an Geradfũhrung ür Ventilspindeln für Glühlampen. Siemens mckertwerte und Fußteil und umlegharen Seitenwandungen. W.
Ke 3. ᷣ maschinen. Paul Gäbler, Leipzig⸗Gohlis, Mencke⸗ 1 ineinragenden pfeller auf und nieder schieb ⸗˖ Hakenspitzen auslaufenden Federklammer bestehende, Mayer, Pat. Anw, Barmen. J. 4. 03. H. 20 807. brochener Deckplatte. Wilhelm Banse, Eisenach, straße 41. 18. 4. 935. G. 10925. auslösender Steuerungen it an den Boden des G. m. b. S., Berlin. 30. 4. 0353. S. 9691. Gasfimäann,. Hohenmölsen. 25. 4. G63. G. 10 930. mit Ring oder Knopf versehene Vorrichtung zum 21H. 200 02.
. aren Häuschen. Frl. Ella Vollbrecht, Hohen⸗ . ö , r, e hee steinaufsatz mit einer sich . E ae 2 Ye J. 3 en,, j,, ie e in Ver ; Irr s ? ür mit leichten Anfassen und Herabziehen von Fenster— ammengebogenen Draht, oder nahtlos aus einem 286d. 199 91. ornsteinaufsatz mit einer es Triebwerkes von Musikwerken zum Antriebe von . Streichhol elhälse in Ber- Fäbrnngshhlinders oder in den e de n, e n 6 k , 2 J. ; nn . gKtloßtermaun, Göln, Ill gestanst, gedrückt oder gegossen, mit einem Mit der, Windfahne drehenden Ranchleitungssunge. Syhrechmaschinen, bei der die Sprechmaschine nebst bindung mit einem Zigarrenabschneider, j wel en l hh e 2 eig htm . Ei , w nnn, Sie neus e Schuckert. ahnliche Tische. Georg Daertel, Bree lau, Albrechts, Minoritenstr. 1.4 22. 4. 03. K. 18 957. 4 . für die Oese an den Nagel und mit Mar Zläschendräger, Berlin, Willdenowstr. 22/23. s . n, fuͤr ä.. del. werke G. m. b. S., Berlin. 30. 4. 03. S. 9b92. straße 42. 26. 4. 03. H. 20 944. ze. 199 909. In der Mitte geteilte, um zwei Auf
2. V2 7
i ñ hä Uebersetzung auf einer verstellbaren, im Musikwerkgß⸗ die Führung des Messers aus der das Loch des . aͤngepunkten für die Aufhängung des Hand⸗˖ 28. 4. 03. F. 98553. . ehäuse zu befestigenden Schiene angeordnet ist. schnelders gufweisenden Kappe herausgestanzt ist. 3 Dolls oder Melall. bei denen die allen Auß. Tig. 190 889. Nöntgenröhren mit Marken 30e, 195 89 1. Mid ausschwingbarer Kopfstütze schräge, seitliche, aushebbare Scharniere infelge ihres juchhenkels an die Dese. W. Schrimpf⸗Bauer, 3268. 199 992. Konisch gestalteter Schornstein⸗ 9 . wolz oder tete . 4 * 5 ö J
ö , n, de , , r, , ,,,, 1 ĩ ĩ se förmiger Träger für Wil Gigengewichts sich selbsttätig drehende Gardinen rankfurt a. M, Kleiner Hirschgraben 4. 9. 4. HJ. gufsatz aus Jement, Kunssstein o. dgl. Material. 8. . . .
varungen bestze n. wah e n diz an en , e . n , , aer i fn 16. — e e . e ers i. Schl. Sch. 16259. . r Emil Pfister. Gera, Reuß. 29. 4. G63. P. 7882. 128. E99 862. Porrichtung zum Auslösen des 45a. 199 8276. Hãufelpflug mit kraftsparendem , a g din e, . r n, . ö iegelstr. 30. 29. 4. 03. 13. 8. 02. K 1263 24. 3. 03. G. 10835. ; 241. 199 907. Heijarpgrat von eckiger oder 276. 1990 2694. K zum Festklammern Triebwerks an Sprechmaschinen, bei welcher der Schar und Holtzugstange. Otte Ambelaug, Rieben 9 3 k 33 5 n dr, s. zoe. 1909 os 4 Rasier⸗ und Frisiersessel, und ae. 199 966. Zugeinrichtung für Vorhänge, zwölindrischer Form mit schräglaufenden flachen Heil- von Trageeisen für die propisorische Verschalung zur Kemmarm des Regulgtorg, durch ein von dem b. Beelitz 31. 3 03. A. 6257.
e . . 684 ur trockenen Bergasung zahnärztlicher Dperationsftuhl mit Sperrvorrichtung FDardinen u. dgl, mit an der Unterseite er kanälen, in welchen die zu erwärmende Flüssigkeit Herstellung von Betondecken, bestehend aus esger Münifanghebel betättgtes, Zwischenglied heeinflußt 45a. 199 728. Anschlußstück eines seitlich vom 154. 200071. Drncktwan. aun ol ne ? Gill 3 v en n,. die in ö. zum gleichzeitigen Ver⸗ und Feststellen der Rücken Gardineneisen angeordneten Führungsröllchen. Josef zirkuliert, 6 Einbauen oder Hineinstellen in Be⸗ e. mit exgenttischem Debelann und einer An⸗ wird. Otto Hoptke, Elsenberg, S.A. 25. 4. 05. Sammeldrainrohr abjweigenden Sangedra nt ohrez. Metall für Schilder u. dal, deren an den . 6 ö ö char durch einen Luststrom derflüchtigt lehne, Armlehnen und Fußbank. J. W. Zimmer, Klein. Hagen i. W. 27. 4. 03. K. 18 981 hälter verschiedener Art, Hermann Lachmann, n . Detlef Andres, Kiel Gaarden, Auqusten/ Z. 20 95s, egn Schwmitz, Meckenheim, Bes. Göln. 23.3. 063. 3 , Fa n, 8 . 26 n 6 ö e f Straßburg i G., Frankfurt a. P. Bockenheim. 28. 4. G3. Z. 2839. 34e. 1899 972. Gardinenetsen mit Führungs- Berlin, Lychener Str. 73. J3. 3 03. L. II 030. straße 302. 13. 3 03. A. 6256 . 429. 199 862. Regulator für Triebwerke an 16134. .
8 , e n ug ö * 4. 063. R de zo 36. 196 S2X. Jerlegbarer, trag, und sahr- 161chen, deren Achsen durch die zur Befestigung den 211. 195 8397. Schneeschlagmaschine aus einm 2c. 200 080. Transportschlitten für r Syprechmaschinen, bei welchem der an demsel ben be, A859. 199 788. Draginageaugmündungsfopf. , a g r gern dgl tr In dem A enraum von barer Sonnenbadapparat mit auswechselbaren Glas. Brücken dienenden Stifte gebildet werden, Josef ellspsoidisch bewegten Schlagbesen und einem rotierenden deckungs material, bestehend aus an den Enden ab findliche Jemmarm mit der verschiebbaren . wr nn ie. oberen und Feuerun n, unterzubringender AÄschenfänger mit scheiben und verschließbaren Oeffnungen für Venti⸗ Klein. Hagen i. W. 28. 4. 03. K. 18991.
ülse der, Gebr. Huber, Breslau. 27. 4. 03. H. 20 972 Schlagbeken bestehend. Johann Baumart, Frank., gerundeten Seitenbäumen mit darüber besestigten art verbunden ist, daß der Arm auf den f sich Ac. ⸗ tere‚n Ballen und Sakenfüßen. S. T. Sartmaun, beweglichem DGiebeinsatz. Robert Gabriel, Breslau, lation, Deißung, oder Küblüng. Franz Haug. 34e. 195 972. Gardineneisen mit winke föxmig furt a. M, Elbestr. 27. 18. 4. O3. D 2 e !. — 64 ; 16 ;
; i ̃ 199 813. Zum Trennen des Krautes , ⸗ ö 2. ; D ᷓ . 5 b. 1 . Otto Hoptke, Eisenberg, S.A. 25. 4. 03. von , . an, 2 ] ir 9 em, g 3 3 6551 Brücke, welche das Lager für die Führungs— 241. 18. rittleiter mi eländer un issendorf, Bez. Osnabrück. 1. 4. 03. T. 5258. 21 ö einer ü einen feststehen un Ober Bellau b. Gnadenfrel. 16.7 95. O. 20 398. dn . 2 z 6 . G. . r mm b. Waldhausen, Württ. 31. 3. 05 b 6 i 93. Bort, beide leicht auf. und abklappbar, mit einem . a. 200 029. Phonograph, insbesondere herbewegenden, von der Achse der Kartoffelernte 1 200 083. Schteibmaschine mit 21 . ingenbe Bene 2 en ana —* Daumen og. 199 741. Kindermilchflasche mit in einer K. 18990. . . drehbaren Haken am Geländer zum Anhängen von t 9. Wilhelm Thiel Berlin, S =. bei welchem die yar. der maschine angetriebenen Harke bestehend. Hugo egmentfoõrmiger un ben, e n g nüt einen en *. 323 r r fn er e ern Garlsstr. 3. Auskehlung untergebrachtem Thermometer. Josef 2e. 199 O74. Gardineneisen mit Führungs⸗ geen n,, mit Gummibandagen unter den Wittenbergpl. J. 22. 4. 03. T. 5313. P 65 ö. 3 226 * 2 2h ee en . 63. M 16161 . — Bär, Coln⸗Ghrenseid, Gutenbergstr. 77. 30. 5. 03. röllchen, deren Achsen durch sentrecht in demselben e
; e. alte mittels seitlicher Kurbel bewegt ulz, Pommerzig, Bez. Frankfurt a. O. inen. Julius Krogmann, Hamburg, Grindel, 27d. 2690 021. Verstellbare Form für drel⸗ wird. Emil Heimerdinger, Hamburg, Neuerwall 34. Sch. 15 245. Sidchrer, Att. Ges, Stettin Grünhof. 25.7. 02. 245. 200 000. Noststab (Sternrostslsah) mit B. II 80. befestigte Sicherungestifte in ibrer Lage erhalten berg 75. 3 4. 093. K. 18 360. 15e. 199 784. Vorrichtung zum
5 , , kg ien * a ,, * 9 9 uit bes ; ke — A ĩ in di ö Fü ensch it den. Zoe rein. Dageni . e, s, Ge, n. Bäl. 199 252. Lichthalter für Weihnachts ⸗ Dreitantleiste, Längswand, mit Winfelschiene und 2200 Vorrichtung zum eben und von Sensen, beste aus einem durch eine Wü w in 1 e n 2 e n en e lab el. . H—— j 1 D 33 Verstellbarer Gardinenkasten. bäume, bei dem das Über einem dem Zweige auf. Stirnwänden Gugen steilhauer, Mittweida i. S. Jur ckfüihren det Schalidose an Sprechmaschinen, bei Schesbe belätigten Schwingbhammer. Gmil 3, , nnn a, an 1 ga , mer Farl Edler des Schildes gehaltener Unterlage. Hermann halter, gekennzeichnet durch verschiebbare und dreb⸗ liegenden Haken befindliche Licht durch einen auf dag 25 4. 03. K 183566. Kent . . 1 reren Übereinander verschiebbaren ee
Uni ᷓ ᷣ welcher nach Beendigung des Spiels eine einen u. Carl S t, Heilsberg. 25. 4. 03. G. 10 942. 7 e n uerfurth, Schönheiderhammer i. S. 14. 4.03. Schubert Berlin, Schillingstr. IZ. 25. 4. 05. bare Halterhaken mit Haken für Zuggardinen Ind untere Ende des Lichthalters aufgeschraubten e ' . 1 * * *. 1
ur pfel 2782. 200 026. ugenlose Grabeinfassung. Halter arretiert haltende Sperryorrichtung — 2 454. 1959 801. Gabel zum Aufraffen von Ge⸗ 3 Ee tiruseiten Metallf S. 9643 Sch. I6 348 Dese für Seil zum Schutze gegen das Hinaugfallen u. dgl. ausbalan ziert wird. Max Kayser, Berlin, Hermann Dreier, Halberstadt. 23. 4 03. D. 7713. wird und hierauf das mit einer Gleitschiene verse Röhren, we an den Stirnseiten Metallformen g9go43. ich. ; 5 3
f ‚ 3. . 18 902 38 199 953. Sa ich ; Ex rechwerk dem Halt irrer, gn. 6 (= 6a ö ĩ n, . . gin. r 6 inige . DSũhnere flas nit von Personen aus dem Fenster beim Putzen dersel ben Golzstr. 39. 17. 4. 93. K. g. ; 28a. 535. gevorrichtung mit dag Svrechwer auf dem Halter zurückgleitet. Otto Dolikir Nördlingen. 16 ? tragen, die sich zu ved e f rten von Stempeln 24 1 1098218. 8. 8 . — n . . 3 Suhr, Adolsstr. 23, u. Heinrich Goint, 211. 109772. Vorrichtung zum Durchrühren Arbeitsstück andrückendem und dann augwerfendem, obte, e. S1. 25. 4. 93. H. 20 958. 48c. 199 989. Hebezug für Pferd mit kembin een lassen, Vilh. Garth. Darmstadt. Sia 8. 2 dn 155 m Juem das Mittel tragenden Stoffstück, welches durch schalck. Guttenbergstr. 12, Kiel. 26. 3. 03. S. 944. breiartiger Massen, mit in einem Zylindergefäß an⸗ durch Gewichtsjug auf dem Werktisch verschobenem 12h. E99 79. Yrillen elenk aus zwei ge Hand und Fußhebel, welche sich an ihrer Stũtz· ,, m. 3 . . Auftragen der 8 eo and . dadurch —— an ihrem Ende mit Klebstoff belegte Zunge 21e. 200 080. An der Gardinenstange zu he⸗ 8 Kugelfieb und durch Rurbel bewegtem Schlitten. Leonhard Nenner, Göthestr. 22. u. Adolf stanjten, mit Löchern für Drehjapfen und Regnlier= thuer, Lößnitz i. Erzg. 6. 6 . 6. 1. * 2 33 gekennzeichnet, daß die in einen Justbicht verschlossenen verlängert ist, Carl Reumaun. FGöln, Johannig⸗ festigende Platte mit Stift und durch eine Feder zu chlagkreuz.
i
s fn ; schiene führer. Ernst K . David Mayer, Göttendorf b. Langen. Lorz, Sandstr. 7. Nürnberg. 12. J. 02. R. 11197. schraube sowie mit seitlichen Befestigungskerben ver⸗- D 4. 03. E. 200. ** 5 . ir Gar 1 e 16 . . ? , nn, n, n Da. au diner die darbe nl. chäliez eingefürier dodien nmel eines Rnps. Krabe drs a3. O3. N. 4321. betätigendem Hügel a6. I lemmwvorrichtung far de. en , n .
X. — * * baer . mit mehreren aut . 1 * dig Æ Sohn, 18e. 199 8178. H mit Reini⸗ ürst . a b. Dreeden it Ver⸗ Maßstäben beweglichen und nach Bedarf Fürth i 20. 4. 16289 ungsvorrichtun hend aus Trangportkand ; 3 ie sich e . zum Auswechseln der Bürste dinen. Dermann Schäl. Deuben b. Dreeden. 211. 199777. eckel mit Nase zur Ver⸗ quergęstellten gi 11 2 . - ; gungs g. — ur Glut gebaacht und die sich ent ⸗ 21. 199 228. Zum 26d Dermann. Sch . 9 ; ? ballenden Sülse mit durchbehrtem 261 . a g,, * 4 — —— Sfen eingerichteter Bürftenbalter fur Pteiallgießereien mit 29. 4. 03. Sck. 16 336. ? hinderung des Herausfalleng aus Gefäßen. Juldaer auf Naß . Sãgehlãttern zur destellung 12h. E00 728. Photometer, bei welchem wischen Ventilatgr and Sieben. Pener * Thiel. Allen n, n erstst der Ces, mem, nden, Cane Wahn Bäcttlmnauu, Hessenkiechen. Anæm in. Merglitiauen. erschckkbar mngeordtneien 215, 190 328. fsb Fell mit Kort Siauz - und Ematllir. Werte F. C. Beliuger, von zarsen, Schlitzen . J. Mahn. Pierstadt wei wit lornesronderenden Seffaungen oerssbenen , O,, , ds. 8 21 313. HDewerbeschulstr. 64. 4 03. G. 1030. eee feleitet werdz. 23 r Win sten träger. John. Möller * Sohne, Jannober. als Träger (iner wirklick ge denden Ubr und eines Fulda. 25. 4 93. F. S364. b Wiesbaden. 25. 4. 93. M. 15 152. Deckeln durchscheinende Parierblätter dergestalt an- 14846. 199 9789. Dresckmaschinen mit Neint. 158i. 199 081. Vervielsaltigungsapkarat. (wie 8 2. , D , n. twickler mit Be. J Iz. G63. M. 1138 Ralenderg. Heinrich Silberftein. Berlin, Martus- 241. 199 7278. An Kochtöpfen und anderen 28a. 199 384. —— — geordnet sind, daß unter jeder folgenden Oeff nung gungevorrichtung, bestebern aug regulierbarem Mimeograph und Cyelostvle) für Dand. und Maschinen 266. 199 612. a e m. i 2 00 vas Modelldübel mit Gegenbülse, straße 18. 4. 4. C04. S. 3510. Küchengefaäßen ein aus dem Blech des Gefäßes sägen mittels einer Len Sägsteg umsch ie enden Dese, ein Papierblatt mehr als unter der vorhergehenden Ventilator and Schũttelsieb. Beyer Æ Thiel. chrlst mit einer Schieserplatte als Schreibunterlage. chickunge rob , 26 ö ae ,,, , . 2 — außen Der Län e nach scharftantig geriwpt 245. 199 772. us einem geschlossenen Gefäße berausgearbeiteter Wulst als String beim Ein- welche mit ibrem Stift in der Sägblattfüährung in sich befindet. Carl Ernst Æ Co. Att. Ges., Nenfstetr. r-. . . B 21814 ü Fri dinge, Berlin, Prinzenstr. 36. 25. 4. 03. das Robr schlie henden R m1 2 e. 4 — een, —— Putz 1 Sladdach Müblenstr. IJ5. bestehender Senfbebdlter mit beweglicher, aus einem hängen in Kochlöcher. Fuldaer Stanz und der Höhe verste llbar befestigt ist. Georg Ott, Ulm Berlin. 11.32 93. G. 5065. 186. 199 719. Rarteoffelsortiermaschine mit . 20 951. . August Krause. Sest 6. . = m , 4 RG. . S5. 2. Fisentern mit Hartgummibetleidung gebit deter Kolben Emajillir Werke J. C. Bellinger, Fulda. 3 1 D. 642. 2 ah. 199 732. Spettralrshre, deren Tapillare von der Jolinderachse aus vermittels Daumensche be, 181i. 199 788. Nimeograkhenwalie o. damit ?26b6. a nien —ᷣ — 1 33a. 1089 048. Metallstock mit aufgerauhtem, stange und daran maeordneter Stala. Richard 25. 4. 03. F. 9645. 286. E99 978. Werkzeug jur Herstellung von (inen scharsen, freistebenden Nüũndungsrand bestzt. Scharnier ebel and Feder bewegtem Prell schlagsieb. deren Enden vorgese bener Wicklung gegen Ablösen ngebtachtem —— 4 * — d 8 um . Im fin vermn ztem Inde für die Griffe von Schaper. Hannover, Raftnerstr. 14. 24. 211. 199 319. Bratyfannendeckel aus einer Dol mãgeln, mit über einer Stablmatrize angeord J O. R. Goene, Leirig, Härtel str. 4. 22. 4. 03. Joh. Oeffeln Sahne. Nãlbemm a d. Ruhr, Hing ⸗ der aufgegessenen Walzeumasse und einge setzter, nur nautel im Innern des Hal ert. Wedding, — a n. — gal gronpein Sc. I5 Pz runden stark gewölbten, oben und seitlich offenen neten Fũbrun und einem am Fũbrungs kovte inge⸗ G. 10 934. 82 ; derg RX 4 02 5. 30 327. 26 im einer Seite offener Buchse zur begren ten Achsen.˖ indlar. * 22 * 92 . mit imn , , Metallin bunt ric * hllas. 3 4. 63. 95. 199 900 Aus Holistückchen bestebent Blechstũrje mit Befestigungslapven, die dag Herum⸗ brachten Winkelmesser als Versvleißer. Wilhelm 125. 199 877. Sriegel zur inr eren Beob- 182. 199 727. Breitdreschmaschine mit unter ihrung der Jübrungsarme gegen Abreißen der Valzen 26b. 2090 002. . Lietvlengacapbarat inn . ö — * . durch Dräbte zusammengebaltene Matte mit sprigen des Fettes derhindert. das Wenden und Varmentier, Bonn, Bornheimer Str. 23 32. achtung eines unterirdischen erleuchteten Fanals. be⸗ der Tremmel anger dnetem, durch die Vorlegewelle masse. Dans Ritter, Berlin, Müllerstr. 131. 21. 4. 03. Ylvgerin tauchender Ga! D * ⸗ 6 3a 199 a84. Gtuis für Taschenmesser, be—⸗ Nuten der Doljteile verwabrten Dradbtenden Beobachten des Brateng aber gestattet. Jacob MA. 0. 3. 04. P. 7777. stehend aus einem starken Glas spiegel, der in einem dirert bewegtem Sortierfieb Jobann 115. he bal ter angeorgnetem — 2 — * 1 — * stehend zus wer zusammengenaäbten Lederstuäcken bard Borner, Närnkern. Wainenntr. 8 8. 2. Seiigmann * Co., Berlin. 25 3.03 S dig. 28e. A986 8987. Mit nem Aufreiber ver; mit Fillemlage derieberen an der Rãckseite durch Königeberg ert., . 4 03. 2. 119 109 978. Schalldampfende Schienen kebäl ter nge ballern 1 n, rer Qunlitat, mit einer ringe berum ein. . 21 M 211. 199 3883. Jrebgestell fär CGhresstbaum- bunzdener Vorbohrer. W. Piaßmann, Styrum n Nlech abe clofsenen Metallrabmen liegt, Richard 18. 107 222 Verrichtung mum Presfen don der Schienenguflage für Babnhetrieb u. del.. Gruber, Tien dem,, Ddr * o Pa- Anw., . 2 durch welche e Ausdehnung deß a5. 1990 981. Gefäß zur Aufnahme schmuck, bestebend aus einer Scheibe mit schwebende b Mülbeim a. Ruhr. 25. 10. 02. P. 7335. ein. Breelau, Tauentzienstr. 566 b. 27. 4. 03. Streb in Bündeln. bestehßend meg mei mulden · gerigngtem. zwischen seitlichen Flanschen der Verlin w . J. 8 . ng mit k ern ich win. Btto Piaien. Berlin. Salat, Gemase u. dal. mit den Inbalt andeutender Gagel darstellenden Armen, welche durch Luft- 28e. 190 829. Alg. Ziebbobel un Schaber G. 10 945 förmigen. nbasis gebaltenem,. de Schienenkoy bilden den 2 assgeab her orci 6 58 a , 0 3. 636. P. 777 ⸗ außeren Abbildungen. inrich Baenfch. Lettin srrömung gedrebt werden. D. Schneider. Berlin, verwendbares Werkzeug. Dadurch gekennzeichnet, daß 421. 199 787. Tontakttthermometer mit aber bandenen Teilen 23 B. Leder, Vulkansiber Pappe, Dorn d r Wassen . 9 r. 9 —— , 506 derschlus ᷓ— Taichen un 22 z 521935. Naunvnttr. 7. 23. 4. 03. Sch. 16317. bei einem in nem Hol jbeft befestigten Urrarat in 482 . em I T 1 X 91 1 ndem Gasal ei 8rol w 8 e ob 0 . w 11* 1 — * — * mmm n, m eam ——— dene Finwur ? a. ine 53a M Wer, ü inen 1 1 29 = — 2 * * bert Ech a saer, Deßloch. Bügel aller Art, mit am Schloßzapfen angeordnetem 2 a5. 199 983. Ständer für gevrente Pflan 221. 199 — * — dessen Cinwur ig iner schräͤgen Wand 28 * 8 — 8 zum Un lecken ] 84.1 J. ᷓ Schleßbalen Fa. Dermann Lehmann. OFen⸗ Vorlagen 3c, mit einer drehbaren ückennütze zum behälter eine Verschluß platte betätigt bei n tdneien dwobinng nn Aussien er * 1* * .
er 25. 4 80 neren lar Berlin 23 r 362 D ch. Ren sing or sten. 9 53. 9c. 1099 824. Vergaser für Luftgagapparate, bach a. M . . 00. Hvebrauche in Voch⸗ und uerstellung lar Rocken Tietz, Berlin 23. 4. 93. P. 7362 1 * 1611 n 7. . 8 . . 1 ) = ch am
9. 4 n gezahnte
2
dort dem Kontakrstift angebrachter Grweiterung. Georg b. Bischeremerda i N. 15 194.
Dkulierkliage mir Vorrichtung
ein an den Hmalen Seiten Haertel, Breslau, Albrechteftr. 2. 25. 4. 03. 485. A999 7009. Fa. Dermann mit Schneiden versebenes Hobelmesser mittels Spann⸗ H. 20 947. zur Anugfäbrung deg ogenanaten Neisrunschminen flaue durch Flügelschraube festgellemmt wird. 121i. 199 910. Gefriervur ktbestimmungengbarat eim Dulieren der Dbfrbänmre. Qilbelm FJemmen - o, durch e , eilten Be; Zac. 180 da. Rastensörmiger Nagelschneider sFKtein. Berlin, Dalleiche = 4 21.4 05 21 211 199912 Klaprleiter mit selbfttätigem Derm. vom Hoff. Remscheid ⸗ Hasten. 16 4. 03. mit Vorrichtung zur Letbereinfãhtung Fa Franz barg ede, Glewmer-. Steinendorf b. Au- gelennzeichnel durch eln kammern geteilten *. ä michast a5. 1990 9057. Dhben und unten schlen ene Sicher beitet verschluß einzubngendem und zusammen˖ V. 20 380 OHugershoss. Leirnig. 26. 3. 03. S. 2 derbi be. 21. 4. 03. F. 93721 ellentladevorrichtung bälter, in welchem hoble durchlochte, nit vorgler min chem Schnitt i ———— 8, ** m Derel mu Perisrkerungen und einem Dret leabarem Gmrtich. Fran Rosenberg. Jeitz. 38e. 199 982. Bohrer mit Vorrichtung um 25. A990 729. Verrichtung um Mesfen en 43. 1899 71. Gartentechen in Verbindung kebend, daß dag ju ent Wolle umsponnene Waltlen rotieren. Value D 2 . 2 6 were — richie dersesben riebene ur 26 3. 03 R 10. söebaren Ginsetzen der Bebrerangel in Ten Griff, Winddruckes im Freien, in Tandlen sewie Fei Far- mit einer Trageleale K Seer derten den Rarten· b eir l d Verlin, Malen der sstr.. * 34 . r . . . . nd bewabrunge- und Streunbchse r lveriorm 941. 199 929. Uaterwasserbeizlampe far mit in einer nicht ausgefütterten achsialen Ausböh- leugen u. dal, bei welcher eine durch vendelnde 3 Tegen. Dilbeln Spigbartß. Drenden, Jabngaffe 31. 2 190 724. Bor 34 * 4— 2 6 — — Sein rich Ran- Stone. Dune * Bender. Dfenach Aaäaarien, mit Schweißwasserfänger und Ringfeder. lung des Griffel verschiekbarem unter Federdruck fangen beriontal gefübrte, am Kerfende mit Dru. migen, rod nen 8 dier 1 h * be — 1 e 0 1 . M — — orgeichriebene und⸗ neben ug einem Wascher, einem Trocenreiniger, mann n Söhne, Solingen. 3. 8. 02. K. 17 210. ) 209860
2 1 0 S 3563. 6. Altred Rarsunfei. Berlin, Aesselstr. 15. 6. 1. 03. sicbendem Festhiellriegel. Peter Ouphpera. Gsch⸗- äche verlebene und ausgeglichene Druckkkange auf 436. A99 717. Ila beg liar:; Irdberr chusct z z 1 Mmanerinülur — = wer s * 18 z * m cnadert 217 ür d 3 ; 6. Wa Brune Limberg. ssierbaq R. einer Berieselungedorrichtung und einem * förmigen 2c. vv zz. Ondelateur zur Verstellung ven 24. A999 G97. SvTeibebalier mit Wanner) : R 183354 eine mit NMbiwerk versebene Schreibderrichtung irkt, wit zeenderter Stige Re die Blätter and die ö tune b 9 1 a. 11. ner wer! un gsb 1 J 1 = * 11 J
— 27197 üaluns bachthal b Wermelskirchen. 22. 4 03. D. 20 881. 2 m ⸗= 8 Dor d. Daarfrisuren mil nalurlihen Wellen, dadurch weichem Ter Spalwanserbedalter abspertbar mu aa. A900 922. Schlasfelkorb, der mit Stäbchen 4a. 90 Gag. Dutstuwmpmen mit ein. oder Deinrich S danemaunn. Marten. 23 0. 1761 Früchter De. 2 Oageliuten. eder Sa bufter. 1105. n Boetter Go., Dortmund. Daarsisune - die jum Aufhängen der mehrfarbiger erböbter welliger Venierung auf dem 1. 199 779. Jentrrfage ür Milchwater- 8 20118 29. 199 0909. genkabnmeager be an p. 7 reimt Jiegel, Gerig, Giijabeibitr. * 4 Schlasel benußt werden HKsnnen. Ge A Jerael, Acemreuteil0 Gubener Outiadustrie Ctto suchun g. eder daberatertunms ecke mit J b Tragball . aer, ac. I T. Berlm 8. 4 G. M1 —t . Wäistag. Guben. 11. 4 G. G 19806 Leder Schnurantrieb, deren Welle wischen den keiden * ae n, desen Faden ela gerte rh ven ausgedan U a6 *in — — . Gierl der ; zass. doo oOngn. Svucknap Fen Deckel dare 241. 199 928. Miel Taufrolle und Füb. 41vp. E90 742. Matzen. und Dutver il mit Lagerpunkten durch eine aue geichedene Pũl ie erttãrckt Schnu r as deweglicher Scere. D rmann NRagier. olepdslon. eln. 18. 4. 90 5. G1 2. 6 0do r n 24 n. 1 z ane Trinbemengung miuteld eier len lig der rangebägel an einer Schrankschtene gleitender und durch eine drebbare Scheibe regulter- und abschlicß. lit. Paul Junte, Berlin, Gbauffecst́r. 24. 28. 4 G., . Renß. . , R 20h, o rg. nua bur ssen Bleinlobie 20. ee nm. ——— r * aa. 150 sog. re mit Veinmwasserschlange mundener ed offnet wird aug dem Schrank berdernlebbarer Arm als Jleider baten Luft- urcklass Fnungen. LUonig Gonschalf - Was. 485. 0 00. Feste Ten ballen Fer- an Hinteren Gnde dea elner bintergn Luskiegung Gikeder anden, mi dialen Otiniqem elch ctem 12 ——— — . 1 2 Mirdor. Malle Dm 32. R. m 03. Sch. baltet. Ludaig Tiefen dal. ODenabrück. Schiller ⸗ X Go. Göln. 30. 3 093. G. 10373 121. 199 7890. Milchenterfuchnagh- eder Sabe- seideararter,. deyreliennekg mit ester ine. nd 3 Brems bockeg überdeckt wird se Dbermesser und nkeaformigem, reischneidi gem .. Gæ roche . 191 . 219 non dnn Brandler wu im . stra5e 35. 11. 4 03. D. 7677 gac. 20 69. Neisemüge mit alg derfstuge ratortumanentrifuge mit Niemcaanteik. ei welcher — Ten ferwsgen Jadangen. eie -en Nãadern. Henkiren Teummktt. ö Uulermesset Srujt FJicler, üneberg, Der. garn, 2 — 25 . * . — wworrichtun . mdaetem 2 Sin dienendem KRlarrgenel . ai. 199 941. In eine Tür ze. eingesetzte der- dDienendem Laftfissen Wilb. Jucha. Reutlingen. der Niemen nach beendetem Antrieb brater ctaer auf Abert Ongel. Drerden. Sbdönbrunnitr 14 doi. 1 83. zungenweiche I cbba Dre. den ! . n mec 2 7 — 2 1 . . en J . nem Punt adπεπάίden Seinen sireben. ti schließkare Wlarre mit dabinter besindlichem Be- . 1.4. 5 i090 der Bedenrlatte angebrachten Nase gelagert ird. D D nn. ᷣ drebbar gelagerler 06. 109 722. Presie a.. — — * . . * ——— Warnem unde . Medlbh. 1 kliter far Gcitöret . Deinrih Hug seid. Dan. Aa. 10900 7894. Gebänse fur Taschesmfesf mit Paul wut. Berlin. Gbaufsertr. 24. 28. 4. M Ig. 19e en-. , e, n n, . w Aer ch ar 8 137 ͤ 7 , — 4 . — deen n, 42 . K der Jer chur⸗ ch. 16 134. . deset. Fernreder Str. 1 , , . NMateinteilun gen wottlieb Vfannenau der, Dun . 7.66. ; , m — —— — Mann, — . Richter, Stern abr Preblbine . . * 11 Launlenden balben Murer 199 811 Im Winlel sewie Greine 241. 199978. WasserkechkesseDl ür Daus. ura, Saaderglacisstr... X 4. 0 Pp. 7467 Ida, 00 oni. Recenmashine jam Meierea- dd, er deckendemy an nene, e, 12 080 den kann. Franz CGwaaaun. Göllbeun. 23. . G93. 8 — — — 53 E — = ; liebig derstellbare and au eder Tenöre ald Ver baltunge neck. mit durch Vertiesungen den Bedeng Ta. A990 Dog. Jtrkel mit einer im Janern und Sabtrabieren cin und ae keller JZoablen. - Mitnelk eden. zue rseraem Fun. Dübeln dla. 199 dan. itrotelewben mit in der G. *Wöl . an — = mr m 1 * k dzaqerung an ubringende Ren- und Ructenla cru derart snꝶerter Sd liche Wüb. Giesecke, Göln· dez Fopfeg angebrachten Vorrichlung, welche beim ken t durch eine driebbare uazeigescheie. elde elm. -. da te- 9. 2 2 387. ü 2 * . ebtachtem Mikro- 2 10g 12m. . n, . — 18. 3 gleich einig als Menagestander u Menn der anderem Material. Lr. Micharn Qbrenseld Wenleer Str 281. 23. 4 0. G. 1996 Augeinanderspteinen der Schenkel den Abstand. der mw is wei festen ablenscheiken n œeù&rђύ * 138. 109 312. Prerde ( cugecim mit Schwarm an und Nick! Rd. ieder R Ge. en, r mitallener men ne, fn, 2 ; 1 — lroiichcid vor — nn einem dar Brei Manran. Nathenem. .. WR 979 val. no oY7r. Verschließbarer Rochtenf mit irkelspißen dencinander anzeigt. Dal Wa das. Dite Dahmann. NManen i., Tide fir. 108 alt IDoc Oerweftag. Serltu. Nangertt. I8 re e em gr, weg, dem 2 1 nn,. — en — — a, d, 2 — faden dcn unn mi dat. 299. 1D9 a99. Janbeden one au Gamm nach oben ral btem Deprelboden. Deintich Echwid Brenlau. Stad igraben Taserne. 2 1. B. B 13, m. es. G. 21 808 e e wor 1 . 3 ut d da tier 2 1 ö . ö . D a6 r Sammlerrlaite ussa) jut ufnabme des 1nischen Pragemittels baube dersebenen Schlitten. Ft. Bernb. Grunert, Fili eder einem 2nderen
reichen Material mil eraet hwaner, Giniburg a. B. 83. 4 G63 Sch. Jd Jes. ac. A990 dad. Alg Grsag ür Wasserweage und ga. 190 TB. G,, dene ke e de, 190. 19 09. rea Rande angebrachten and me em Reiben mar Uchertraqung des Prädedencket. Gbemaig; Dilbetwijtt. 17. 25. 3 Q. D. 10 Q-, am Rande ume borde lten metallicihen Befejtiauns 2211. 2099 088. 1 2 41 J.D D2zeiS 1 ! ö . x
J . F atterrmne nit been den In jwei Teile getrennter Weih⸗ Let semie zur 186 der derschiedenen Steigungk — 4 *** Gin ste lung dad arch bewirkt Qrrerftaben Rr — — 1 ate * 8 4 Dergadael b. Datden n . dienende? tat r d angeerd ne m r der Richeite ute * er 8, 1 1 Ww — iam an e, ,, Kall Fran mass, Gergedorl b. Dambans nwachtatkaam. del welchem an der Trennstell dez grade Ticnende l S* ät mit Readelnd rer femn, n,, . Aare mite de Sd der, n, Wwe, denen, Da h — * . ö 89 ** m ma — — * 2 — s t 2 3. 03. 2 3732 . a e . ein Teil mlt Nate und . andere Teil 31 —ᷣ3 — 4 2 — 3 — L=. de Der. — 14 2 — n 2 — — * * 06 1 1 al 1 ann — — 219. 199 9891 Rach stelbaker Bettfteler mit Feder dere den ii, worker ein Metallband e Ulfen Steinrüder, Drfen b. Gredenbreich i. 1. M., ha ebne die Tunderter aum erschen denn : 2 mee 199 21. un ntlicher, hoblgeitalteter Sabn. mit einer die Jvannll ane daitenden, innen ver bnten va. 8 z 2. I 2 3 . 80 n. m 6 e ebnen, dan Wera. Wand von Beech, Mane, en, wa, deer ü Sbertr men rer ebenen, e dm, mid , 0 Tee, V — . — a9. Flnsstaleikemesser mi — . *r 10. 9 * . * D 7 * 3 — * 282 ü 6 D Reriin 8 6.3 * 8 ien Git 21 st 84. 2. 1 9 3. 2 . F ü j 7 0 2 ö mit 5 17 5. . 2, n m. Dur lchater en la nn ich recht. mie , mee AR a Den amn wre. 11 . *. —— 216 2 199 799. Bent stelke mit oberkalb * age. Ro dan. Worrichtung an Aufsägen 1. dal. wechselbaret, aug cinem acgen Drodat len aud In Aon. AD Tg. Geiger Mechen kae lender, eMlger Dran otm lat ern das-, erteil un es X. 95 * zanbindungevorticht ür B. 21 46 . ; selben angeeadaetem MN Freun ene Benne rat Umwandlung totterender Bewegang in auf und krustatien wider stan defaßigen Material Xritebender bel dem den Jabdrbundernndlen and den 2 . 6 * * eam Va d dieb . nem ö * e,. 210, o eee. Deckel berichlugz an Mugtamaß - gärtel. Suan . Gera. * . . R a — wine 3 ** — 4 —— = . Fa 1** nn am,, 2 2 8 j — 98 denn. * 83. 31. ne die — . . . ö — '— ; , h r 1 19 YT. ne, , Teilen benedeners⸗ dar eile mit der Last und einer 1 derbunden ee 181 17 9 138205 ; i e, — 21 * 1981 2 ] derveltem 1 O tung kenn ze et durch eie ett Ibo enslãche reiben. durch elenn zeichnet. 23 eine n det 149. 22 4 J ; and = ** 1 d 1 * u = Lufnab ne — 2 and eine dem WMebllerher eberen Nückward der Neide dorgesebene Durch. Swen ge, weichung Larichte ichn. a. br 4 Re Wen P * 2 * n , — * 6 8 e m, * * d — 2 — 2 de — . 8 an . ö Schram ana ahle Widerla ga fläche m Genellende Fa. vie ang it catiptechenden Umbiegungen dei Deckeli jar Lujna ge de Mew Denke l ⸗- and dee oa ö . Sch cbetot, dag mittel⸗ r der Re. 8 bin, Jädlwerl aufnedmende Staden durch Malchainte m ane, 2 — 6 w. * * . 28 er, nr, m , m g, eur, Warn, mn d dme, Tmmiran a drr m, , dme, Fäden mil (leer diaga Urreiserkekel jam Festbalten de am Neßnebkluse derar'iangeen'dweß ., Daß die 22 7 22 rr, Wide, err, . ee k 11 22 2 = n enen. Yewiuate. waren , Gagelhardi 2 Ningeigen. Marnen. 1 , Gordeikeibeg raqe nden se derbanden und mit werlgache mit Rr Wehr decke reren, red Cut, Denekeldert dd NR R C n, De ws, n ,. . 8 2 1 . 82 , we. c cbauntl in d a . 24a. 100 782. Trauen * dere, gdlaen Orerrrad and einer mit einer Schleiklfeder der Mitte dee Menne h lealen nenn Nebertra quam. ada. og gon, Deatreklkasse a einer Dee, Neallralie. Dgear na m. Nunchen. 1 ö 2 2cheerer Tartllagen,. Ms. 100 979. Tae mil afmalk⸗- Waren demseslell e n d, de,, in. lamm s ei bande ngen Srerrlinke der seben ist. Tal Maanich. welle a am ma nfälli Fr Reil. Verlta, Dreaslauem Tias n keaden Dr 8. werner, ü Bernd ft der 8. 4 8. 1. e Dm dertichtung · Jarl Jropiic. arstenkealde. Srte. Vaichshss Naib aas men, . Ne enders. Mellen nrchen. 11. 4 0. M. 3 3. ne w R r og w r — — * E da 2 * r . 83 2 2, on dan, ieee et Feder taben, die . G. 3 3. M iP nan, nod dan al dem Dechenttr Jer laufende dae. oo ao, Min elneen die eien ane Take, gaga, e doe, Muren Drackkaeddeen, e, do, Ae J 2 en Der ung 111 dern n d 1
. I . 1 — . 83 m 7 * ennzeichnet R je jwei runde und zwei mulden⸗ einem Drudlufibebalter tounden rune oder Hälchen verseben ist, — 2 1 Y 11 1 * 16 1 1 ö * 1rovun J I * end in 4 14 idgr * razballen mit beweglichen Vängerisen Tb. 1G 887. rtpumpe mit tstebendem förmige Jinken gabelartig am nde
ind Fried laender . ben Fusta Gujcher, ele seid X 4. 0. un cherenartig tbunden d . 2
Riemen. 199 TLug. Deter lücker mit ederndem 2 4 ö Sir
tinte! n . 1
.
*
melersllrtaßt 8. 28. 4. 63