1903 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

3 Sachen.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsache

11 und Invaliditäts- 0. . rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. losung ꝛc. von Wertpapieren.

stellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

65. ditgesell Aktien und Aktiengesell .

2c. von wälten.

e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 untersuchungssachen. 789

Stu n i, 233 an den 29 . r, , . * De Un ngarn), zuletzt wohn⸗ haft in Offenbach a. M., gegen welchen hier ein afwerfahren wegen unerlaubten Losanbietens an⸗

ig ist. J. 3145 h 29. Mai 1903.

19669

Erledigt ist die unterm 109. September 19602 an den Dandarbeiter Friedrich Gustad Wilhelm Ein⸗ siede 3 Harra ergangene Aufforderung zur Angabe seines Aufenthaltsorts

Lobenstein, den 29. Mai 19603.

Fürstliches Amtsgericht. Klopfer.

1986]

der Privatklagesgche des Arbeiters August.

er von hier, z. It. unbekannten Aufenthalts,

= gegen den Arbeiter Adolf Schröder * e wegen Beleidigung, wird der erstere

3u auf Freitag, den 24. Juli 1903. Vormittags O Uhr, angesetzten Daupytverhand⸗ 1 rin unter Hinweis auf 5 431 Abs. 2 St.⸗ NM-D. vor das Großb. Schöffengericht in Neustreliß hierdurch geladen. Das Hauptverfahren ist eröffnet, well der Angeklagte hinreichend verdächtig erschien, den Privatkläger dadurch beleidigt zu haben, daß er idm am 9. Februar 1903 zu Neustrelitz zweimal aus dem Fenster seiner Wohnung zurief, er sei ein Juchihausbruder', Vergehen gegen § 185 des Straf⸗

uchs. strelitz. den 9. Mai 1903. Fröbrodt, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abt. 2.

2 .

In der Untersuchung gegen den Gefreiten d. R. Oskar Jungchen aus dem Landwehrbezirk Branden- burg a. S. St.⸗P. L. IIIb. 109. 027 hat der 8 gchis err der 6. Division gegenüber dem Unter zeichneten am 13. März 1903 schriftlich erklärt, daß er gegen das Urteil des Gerichts der 12. Division vom 6. März 1903 insoweit Berufung einlege, als der Angeklagte von der Anklage der Mißhandlung Untergebener freigesprochen ist. Das angefochtene Urteil nimmt zu Unrecht an, daß der Angeklagte bei Begehung der für erwiesen erachteten Mißhandlungen nicht Vorgesetzter der Verletzten gewelen sei. Er ist durch seinen Eskadronchef zum Stubenältesten ernannt (Bl. 320, 33, 750. d. A.). und diese Grnennung ist den Stubenmannschaften dadurch bekannt gegeben, daß er als solcher auf der Stuben⸗ tafel verzeichnet wurde (Bl. 39 0. ff. d. A.). Eine beslimmte Form für die Bekanntmachung ist nicht vorgeschrieben. Es wird nur gefordert, daß die Grnennung gebörig bekannt gemacht sei. Von diesem Gesichtepunkt aus genügt die Eintragung des Namens auf der Stubentafel vollkommen.

Brandenburg a. D., den 31. März 1903.

(gez) Schulze, Kriegsgerichtsrat.

Bekannt gemacht jum Zwecke der Zustellung an den Gefreiten der Reserve Oskar Jungchen aus dem TDandwehrbezirk Brandenburg a. S. letzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 145 der Militär— strasgerichtsordnung.

Gericht der 6. Division. 19787 Verfügung.

In den Untersuchungesachen Personen wegen Fabnenflucht:

1) den Gardisten Georg Wilhelm Schaub der 7. KFompagnle Leibaarderegimentg Nr. 115, geboren am 17. Dftober 1882 ju Dffenbach a. Main,

gegen nachstehende

2) den Rekruten Jalob Friedrich Scheurich vom

TLandwehrbenrk 1 Darmstadt, geboren am 30. April 1880 a Hausen, Treis Offenbach a. Main, und die zar Diepestison der Ersatzbebörden entlassenen MNannschaften:

3) den ebemaligen Füsilier Karl Schneider, boren am 11. März 1865 zu Storndorf, Kreis Alg.

Kanonier Jobann Schulz geboren am 16. Oktober 1877 zu Rreis Niederbarnim, beide dom Tand⸗ webrbezirk Gießen,

5) den ebemaligen Mugketier dandwebhrbesirk 1 Tarmsladt, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1879 iu Frankfurt a. Main,

werden auf Grund der 5 68 ff gesengbuckg sewie der 88 36, 36 der Militärstraj⸗

) den ehemaligen genannt Scholi,

Adolf Wirth dom

taordnung die Beschul digten bierdurch für fahnen. GMleichseitigz wird das im Deutschen

4 . erklart. Reihe befindliche Beimögen deg vorgenannten Mardisten Schah und deg ehemaligen Kanoniers Schal genanni Schell mit Beschlag belegt. Darmstadi, den 27 Mai 1803. Gericht der Greßb. Hess. (25.) Division. X. B.: Mraf von Kani, Genet almalor .

Lin ck gricgeaerichtgrat. Bet anntmachung.

Die in der Zweiten Beilage um Deutschen 6 Herr Nr. 2857 vom 5. Dezember 1M

21 de Beschlagnahmeverfügung dom 2. De⸗ nmber 1807, betreffend den Maltesen Ludwig Gergslnt der 1. Tompagale J. Matrosendioision, vormal an Berd S. M. S. Blacher ', wid bier⸗ mit auge boben.

den 28 Mai 1903. KCaiseiliches 22 der J. Marinein speltion.

Deng Gerichts bert XB. Talau n Dose, ma , ,, Raritan jar Ser.

deg Militärstras

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Sattlermeisters tap Piel zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. einem Vorder⸗ n. aus mit

Klesett, b. einem Doppelquerwohngebäude und e. einem feen quer im zweiten Hofe am 24. Juli 198903. Bormittags 10 Uhr, durch das unter= i. Gericht, Jüdenstraße 66. Erdgescho ö

s, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 127435 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von insgesamt 6670 M zu 263 60 380 3 Gebäudesteuer pro Jahr veranlagt. Zur Grund⸗ steuer ist es noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. April 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 30. O03.

Berlin, den 13. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht J. 19666 Aufgebot.

Der Alfons Rademaker, Rektor vom Mutterhaus der Borromäerinnen zu Trier, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 1827 u. 1828 VIII. Emission der Land⸗ wirtschaftl. Bank (Trierer Bank) A. G. zu Trier ohne Talon und Dividendenscheine die im Aktien. buch der Gesellschaft auf den Namen des Pfarrers Graf, zeitlebens in Trier wohnhaft, eingetragen waren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Fanuar 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 26. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 4. 19667 Aufgebot. Auf Antrag des Fabrikanten Ernst Otto Kreßner in ͤ 3 har das unterzeichnete Gericht beschlossen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten zum Zwecke der Kraftloserklärung der von der in Oberfrohna unter der Firma ( Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft in Ober⸗ frohna“ bestehenden Aktiengesellschaft unter dem 20. Januar 1868 ausgestellten Inhaberaktien Nummer 171 und 172 über je 50 Taler, die ab⸗ handen gekommen sein sollen. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin ist der 21. Dezember E903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht Limbach, den 28. Mai 1803. 19637]

Nachstehende von uns ausgefertigte, uns als ver⸗ loren angezeigte Dokumente:

J. betreffend Veisicherungen auf den Todesfall, a. die Versicherungsscheine:

Nr. 16263, ausgestellt am 8. November 1865 auf das Leben des Herrn Jobann Carl Gottlieb Rietschel, Schneidermeisters, in Dresden;

Nr. 40 585, aue gestellt am 28. Oktober 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ernst Fischer, Tuchmachermeisters und Holjhändlers, in Lengenfeld i. Vz;

Nr. 44 238, ausgestellt am 31. Dezember 1876 auf das Leben des Verrn Robert Joachim Menzel, Kaufmanns, in Rumburg;

Nr. SI 040, ausgestellt am 30. Januar 1890 auf das Leben des Herrn Hugo Hermann Adam, Gerichts⸗ kanzleigehilsen in Neuenburg i. W.Pr. jetzt Gerichts⸗ sekretãrs in Marienburg;

b. die Depositenscheine:

vom 15. Januar 1396 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 49 603, lautend auf das Leben des Herrn Johann Mantel, Weichensiellers in Straßburg i. Els., jetzt Pensionärs in Neudorf b Straßburg i. Els.;

vom 30. April 1897 über den Versicherungsschein Nr. 83718, lautend auf das Leben des Herrn Karl Ernst Großmann, Gyvmnasialturnlehrers, in Wurzen, i und Fechtlehrers in Smichow b. Prag;

den Mandschein Nr. 5689 5810 vom 14 September 1887, betreffend

Abteilung 85.

letzt Turn

Tischbein, SIchnlers,

schein Nr. 10 868 und drei zusammen 4800 (;

II. betreffend Versicherungen auf den Lebensjall,

die Depositenscheine:

vom 24. Februar 1902 über den Versicherungs schein Nr. 11 897, lautend auf Fräulein Anna Dittemig in Weisenau b. Mainz;

dom 21. Februar 102 über den Versiche r ungeschein Rr. 14 808, lautend auf Fräulein Sophie Din tewlg n Weisenau b. Mainz;

erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemaßbeit don F 15 der Allgemeinen Ver sicherange bedingungen unsereg Statuts bejw. don z 16 unsereg Megulaneg für Versicherungen auß den Lebengfall für kraftlos.

Wir baben für obige Scheine Duplikate gefertigt.

Leipzig. den 28. Mai 1903. Lebendversicherunge Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Han de. De. Wal i her.

11s Nufge bot.

Tautionèscheine

uber

aus-

Peter Gerbard Schmit, eide u Mülbeim a. d. MRubr, daben daz Uufgebot des Kurscheing vom 14. Juli 1873, lankend auf die Kinder des verstorbenen Ver- mann Zchmits:

1) Liselte Delene Gertrud Emma, W. Juni 1849.

2) Vermann Pbilipp Bernbard Gerbard, geboren am 28. Juni 18a

Pbili

zeboren am

„geboten am 15. Mar 12606 ard, geberen am 15. Jull

w cinge tragen m Gems . der Urkunde 8 ln dẽm an Ken 11. Ja. n he, der em l, anketaumten Uu

7) I Jodann Peter *,

aber

of, ö und abgesondertem

19665

den auf das Leben des Herrn Carl Heinrich Friedrich Sch in Vildesbeim, zuletzt Stadt lammerers in Sarstedt, ausgestellten Versicherungẽ⸗

antragt. yvatestens in dem

aktellung auf den Folien V, Vll und 1X

Schnell ju Wotuhl und bemw. geb. Staffeldt, Der Dermann Phil Schmitg und der Jobann

1989] Auf (

Die Firma W. G. Biener, Dampfsägewerk und Holzhandlung in Königstein i. Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinemann 11, hat das Aufgebot eines Nordheim, den 24. Juli 1902, da⸗

tierten, von der Firma . Kiel & Comp. an eigene Ordre ausgestellten, auf C. Knust, Baugeschäft in

Linden, gezogenen, von diesem auch acceptierten, an die oben genannte Firma indossierten Wechsels über 938,14 6, zahlbar am 24. Oktober 1902, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den A7. Februar E994, Mittags EE Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Am Clever Tor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine ,. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfa

die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 27. Mai 1983.

Königliches Amtsgericht. 20. 19188 Aufgebot. F. 703.

Der Bauunternehmer Heinrich Ley zu Elberfeld hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenbriefe über:

a. eine Forderung von 10000 M,

b. eine Forderung von 13 000 46, eingetragen im Grundbuch von Elberfeld Land Band 26 Blatt 1009 Abteilung III zu Lasten der im Eigentum des Architekten Ernst Dellweg in

Elberfeld stehenden, in Abteilung 1 Nr. 2 und 3

eingetragenen Grundstücke beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Dezember 1903. Vormittags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophienstraße Nr. 3. Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Elberfeld, den 25. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 16. 19681

Das K. Amtsgericht Hengersberg hat am 13. Mai 1903 folgendes Aufgebot erlassen. Auf Antrag des Handelsmannes Benedikt Bauer in Schwarzach als Vorbesitzer des Anwesens Haus Nr. 70 in Untern⸗ bach, auf welchem seit 21. Januar 1869 ein Kapital von 200 Gulden unverzinsliches Vatergut der Gütlerskinder Anna Maria und Anna Steingrübl von Unternbach nebst deren Unterschlupf im ledigen Stande und in Krankheiten vier Wochen Kranken⸗ kost ohne Anschlag im Hppothekenbuche für Auerbach Bd. 1 S. 494 u. Bd. III S. 421 eingetragen ist, ergeht hiermit bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obiges Kapital ein Recht zu haben glauben, die Aufforde⸗ rung, ibre Ansprüche innerhalb sechs Wochen. spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 209 Juli 19903, Vormittags O Uhr,. im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebote⸗ termin anzumelden, widrigenfalls Kapital und An⸗ sprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Ddengersberg, den 29. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei. 87551] Aufgebot.

Der Altenteiler Heinrich Fick aus Lefitz hat das Aufgebot des unter dem 16. Juli 1392 von dem Könlglichen Amtsgericht Lüchow ausgestellten Hvpo—⸗ tbekenbriefs über die im Grundbuche von Lefitz Band 1 Blatt 9 in Abteilung 111 zu lf. Nr. 2 zu Gunsten des Antragstellers eingetragene Hypotbek von 1600 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestene in dem auf Mittwoch. den 16. September 1994, Mittage AT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüchow, den 23. Januar 1903.

Königliches Amtagericht. Aufgebot.

Der Landwirt Otto Vlümecke das Aufgebot des vernichteten Hvpotbekenbrieses vom J. Juli 1894 über die im Grundbuche von Offleben Bd. 1 Bl. 16 unter Nr. 2 für ibn aus der Schuld⸗ urlunde vom 26. Juni 1893 eingetragene verzinsliche Darlebnsforderung von 6000 (MS be⸗ Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, auf den E68. Dezember 1902. Vormittags RO ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen-⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schüningen, den 25. Mai 1903

Derzogliches Amtsgericht. Unterschrirt. 177681 Uuigebot.

In dem über dag Haus Nr. gelegten Vyvotbelenbuche sind in der zweiten Haupt⸗ Ravital- 200. und ein Altenteil Eigentümer Karl Goden⸗ Woßfabl besw. den Arkeiter August die Witwe Schnell, zu Wolubl eingetragen. Die diese Forderungen unterm 14. Juni 18665 25. Jani 1874 und bew. 25. Juni 1874 aug. gesernigten Hwvotbekenscheine sind angeblich verloren gegangen. Für die genangten Dvpol befengläubiger bal der Teerschweler Th. Stabl ju Gnemihder Teer osen dag Uusgebet beantragt. Die Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden weiden aufgefordert, soätesteng n dem auf Zonnabend, den 8. Tezembher 19029, Rormittaga II Uhr, dor dem unter Leichac ten Gerichte anberaumten Ausgebotstermine bee Rechte anzumelden und die Uilunden vorzulegen, wildelgenlalls deren Rrastloserflärung erfelgen wird.

CGwelig. ten . Mai 1h

Mꝛoßberyoaliches Amte gericht.

1

lig dem Pflagleibese unker Vers-Nr. 2 in Gm en stebl eine ag den jasammen 10 Mn fi Melbeid und Jebann Böge aug dem

1882 t a n, 62 u

forderun zen von 1300. . von 10 M für den schweger u

grafllos · e n er en und ln zcmacht. 833

119380 in Guneleben bat

mit 49/99

(i9672 19 zu Woluhl nieder⸗

uber bezw.

2 unbekannt sind. Auf Antrag Thölkes werden alle diejenigen, welche einen Anspruch an die vorge⸗ nannte Abfindung zu haben glauben, aufgefordert, solchen im Termin am Dienstag, den 283. Jul 19034. Morgens 10 Uhr, beim bar h Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit demselben ausge⸗ schlossen werden und die Abfindung im Grundbuche gelöscht wird.

Thedinghausen, den 26. Mai 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff. 961731 Aufgebot.

Die = in Vöhl hat das Aufgebot folgender Urkunden zwecks Kraftloserklärung beantragt:

) der Hypothekenurkunde vom 3. Dezember 1883 über ein von dem Gastwirt Heinrich Roeßner 11. und Frau Karoline geb. Vallkracht in Höringhausen geschuldetes Darlehn von 2100 ½, verzinslich mit jährlich Ho / o, auf Grund der Urkunde vom 3. Dezember 1883 eingetragen für die Spar und Leihkasse im Vöhl. Bei Anlegung des Grundbuchs von Band 11 Seite 164 des Hyypothekenbuchs für Höringhausen übertragen am 26. März 1901;

2) der Hypothekenurkunde vom 24. Oktober 18851 über ein vom Schmied Christian Schnatz und Karoline Schnatz in Dorfitter geschuldetes Darlehn von 5100 , verzinslich mit jährlich 5H o/, auf Grund der Urkunde vom 24. Oktober 1881 eingetragen für die Spar⸗ und Leihkasse der Herrschaft Itter in Vöhl. Bei Anlegung des Grundbuchs von Band IJ Seite 71 des Hypothekenbuches für Dorfitter über⸗ tragen am 15. März 1898.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Vöhl, den 14. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 19677 Aufgebot.

Nr. 4608. Johann Jakob Bauer, Landwirt, ge⸗ boren am 183. Mai 1818 zu Adersbach ist seit den 50er Jahren in Amerika verschollen. Karoline Späth, geb. Vierling, in Wasau⸗Ohio hat den An⸗ trag auf Aufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todes erklärung gestellt. Termin ist bestimmt auf: Samstag, den 12. Dezember 1903, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Neckarbischofsheim, den 253. Mai 1903.

Gr. Amtsgericht.

19674 Aufgebot.

Der Gemeinderat 6 Sauter in Kleintobel, Gde. Berg O. A. Ravensburg hat als Abwesenheits⸗ pfleger mit Genehmigung des K. Vormundschaft⸗ gerichts Berg beantragt, den verschollenen, seit mehr als 10 Jahren ohne Nachricht in Amerika ab⸗ wesenden, am 24. Dezember 1852 geborenen Johann Baptist Ammann von Großtobel, Gemeinde Berg, zuletzt wohnhaft in Großtobel, Gde. Berg, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätefteng im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Ravenebhurg. den 23. Mai 19903.

Königliches Amtsgericht. Maier, stv. A ⸗.

Veröffentlicht durch Ames jerichtssekretär Breitling. Aufgebot.

Der Buchhändler JacDcb Ruben a bat als Abwesenbeitspfleger das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung des am 1. Juli 1881 don Rogasen nach Amerika ausgewanderten Abrabam Cronbeim beantragt. Der seittem Verschollene

1 Kolmar i. P.

Abrabam Crouheim wird auigefordert. sich vätestene m Aufaebotetermine am 12. Februar 19604. Bor-

mittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falle seine Tode erflärung erfolgen wird. An alle, die Auekunt über sein Leben oder Tod erteilen könnten, wird die Aufforderung gerichtet, vätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Nogasen, den 25. Mai 1203. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der am 23. Mär Joer ju Schrimm, seinem Wobnsitz, obne Errichtung einer letztwilligen Ver⸗ fügzng und linderlos verstorbene Backermeister Therd or Wirbeln Münzer ist von seiner Witwe, Emilie Augusle geb. Schoeple, beerbt worden. Der Grb⸗ lasser wat ein Sobn der underebel. Emma Münner aus Pleschen, väter derebel. und am 28 Mär 187 ju Berlin alg Witwe verstorbenen Tischlerfrau List= liewic; Seme etwaigen Geschwister und Großeltern werden aufgeiordert, sätesteng in dem auf g. Gen- tember 1 Vorm. D Uhr, bier, Immer 17, anberaumten Termin sich ju melden und Ihr Erbrecht nachjuwelsen, widtigenfalls ein die Witwe als allein ge Grbin außweisender Erbich in erteilt werden wird.

Dehrimm, den . Mat 1803.

Ron igliches m ta gericht. 18688 Re flanntmachung.

Gemäß Art 21 u. 26 deg RBanrischen Gesepes dom 18. Marz 18606 über die Inbabervapiere wurde au Antrag den Kal. B. Siaatr rata Gisenbaba- zrara unterm 7. Mai jJdoß um Iwecke der Hessellung eineg Treubänderg für die Indaber der ———— vVechslindt = Rro 8367 bnrgnleken den FI 1209 2.

brung Partlalobligation don F]. 2 der In der auf: den 1g. * in den

zum Deutschen Reichsanzei

* 128.

nn n mne, 2. ö 8

erlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

6. r , en auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi

8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.

aftsgenossens en. ag 2 4

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

19645 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Michael Wilhelm Kaeul, in Cöln, Friesenplatz 13, Hinterhaus, Kläger, Prgzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerrig in Cöln, klagt gegen feine Ehefrau, Anna geb Engels, früher in Lehe jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchg, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesamte zu Cöln am Rhein am 10 November 18993 abgeschlossene Ehe scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechts. streits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 19. Oktober 1903, Bormittags 10 Uhr, mit der n i, den, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Mai 1903.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19639 Oeffentliche 8e, n ;

Die Ehefrau Zieglers Heinrich Spielker in Ase⸗ missen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klasing' in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Heinrich Spielter aus Asemissen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Klägerin mit dem Bellagten scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des echte n rn me. Last legen, eventuell aber den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 21. Ol tober 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 30. Mai 1993.

Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

19648 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Hesse, geb. , zu Erfurt, Projeßbevoll mãchtigter: Justizrat Chop daselbst, klagt egen den Leistenmacher Karl Hesse, zuletzt in Arn⸗ tadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe—⸗ scheidung. mit dem Antrage, die zwischen den 1. bestebende Ehe zu trennen und den Be⸗ agten für den allein schuldigen Teil zu erklären, den Verklagten auch zu verurteilen, die Kosten des Verfabreng zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt cuf den 14. Ottober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 29. Mai 1903.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

19611 Landgericht Damburg. Oeffentliche Justellung.

Die Ghefrau Anna Glise Bertha Hauke, geb Albert, zu Gocces⸗Neudorf, Kreig Landaberg a. W, vertreten durch Rechtganwälte Dreg. Antoine, Feill, Seelig und Gblerg, ladet ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Julius Alovstus Gaufe, unbelannten Auf⸗ enthalt, mit dem Antrage: die Gbe der m. nunmehr auch auf Grund z 1567 Nr. 2 B⸗G.- B. zu scheiden ur mündlichen Verbandlung des Recht. streitöz dor die 1II. Zioillammer des Landgerichtg m Damburg. Zivil justij gebäude vor dem Holstentor, auf den G. CHtober 1902, VBormitiaga 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ —— Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der

ffentlichen Justellung wird diese Ladung belannt gemacht.

Oamburg, 09. Mai 1903

Diederichs, FRerichteschreiber des Landgerichtz. 19649 Oeffentliche Ju stel h

Die Ghefrau des Schlossergesellen Anton Spanier, Margareta geb. Prager in Koblenz, Prekßbevoll- mächil gte: Rechteanwälte Justijrat Müller und G. Müller 11. zu Koblenz klagt gegen den Schlosser⸗ gesellen Anten Gyanler, früber in Neblen seßzt obne bekannten Wobn und Aufent baltgert. wegen Gbebruchz, mit dem Antrage, Nöniglicheg Landgericht welle die Ehe der Parteien scheiden und aus sprechen. daß der Selle gte die Schuld an der Scheidung trägt, auch dem Bellagten die Kosten mur Last legen. Tie Klägerin ladet den Beklagten kur e 1 des Rechtestreitg dor die 2 kammer deg Röniglichen Lan 8 in K au den 29. TZeptember 1 Vor waittage Y Uhde, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelatenen Anwalt mu bestellen. ** Zwecke der fentlichen Justellung wird dieser Augzug der Klage delannt gemacht.

Roblenz. den z7. Nai 1X.

Bartsch, Gerichte jchtelbet des Aonigl ichen Landgerichts.

[18697 6 Ju ste mung.

Die Frau Wilbelmlne Gruntz, geb. Warnecke, a Lanebarg. vertrefen durch R walt Fressel in gdnebarg. flagt ibten r KRautmann rich ena auß Länebarg. . 3 aabef aunlen Naßentbalta wegen Ghbescheidung, mit

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 2. Dezember 1993, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klug der Klage bekannt gemacht. Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

196441 Bekanntmachung.

In Sachen des Schlossers Michael Petermüller in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benn Meyer hier, gegen Marie Petermüller, dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Enthehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Stßung der J. Zivilkammer des K. Lanbgerichts Munchen J1 vom Mittwoch, den 7. Ortober 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies« seitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. .

II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

München, am 29. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Obersekretär.

(19650 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Scherf, geb. S ö. zu Volkstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Härtel in Rudolstadt, klagt 1 ihren Ehe⸗ mann, den Steinhauer Hugo Alfred Scherf aus Remda, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 bös · licher Verlassung, mit dem Antrage;: die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Moan⸗ tag, den 21. September 190, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. n, Zwecke * oöffentli Zustellung wird dieser ue zug der Klage bekannt g

Rudolstadt, den 29. Mai 1993.

Gerichtsschreiberei· 1 des Landgerichts. Michael.

(19846 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Beck, geb. Eschle, zu Zürich II, Nordstraße 36, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cuntz in Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Adam Beck. früher Wirt zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg auf den F. COttober 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 27. Mai 19803.

Der Landgerichts sekretãr: Weber. (19658 Oeffentliche Justellung einer Klage.

Nr. 8890. Der Karl Gustav Schott, uneheliches Kind der minderjäbrigen Lina Schott zu Ettlingen, vertreten durch den Vormund Jobann Hammer, Fabrikarbeiter daselbstt; die Lina Schott, vertreten durch ibren Vater Jakob Schott zu Ettlingen und dieser vertreten durch den Fabrikarbeiter Jobann CFammer, klagen gegen den ledigen Schubmacher Gustar Melasch aun Ronigobera früher zu Ettlingen, etzt unbelannten Aufentbaltg, auf Grund der Be⸗ stimmungen der S5 os ff. B. G- B., mit dem Antrage auf vorlãu nig vollstreckbare Verurteilung deg Beklagten zur Jablung von 72 Æ Koften der Ent⸗ bindung und deg Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung an die Lina Schott und einer jeweilz im voraug am ersten jeden Kalendewiertel jabreg fälligen Unterhaltgrente von viertelläbrlich 5 M dom Tage der Geburt deg Karl Gustan Schott 25. Nedember 1907 big jum zurück ˖ gelegten 16 Lebengjabr und Tragung der Noten deg NRechtostreits. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verbandlung deg Rechigstreitz der dag Mr. Amtsgericht u GtlingLen auf Diengtag, den 8. Cetober 1997, Rormittaga O Uhr. Jum Zwecke der offentlichen Zuslellung wird dieser Uussmmg der Mage bekannt gemacht.

Gittingen, den 7. Mai 1803.

6. 8) Gerichte schteiber des Gr. Amtegerichta. (196511

Gut, Amtegerichteseretär,

Kalenderhierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 65 M und zwar die rückständigen Be⸗ tr 4. ofort zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streltg zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz in die hiezu bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 14. Juli 190, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor. In Ausführung der be— willigten öffentlichen ie . der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Beklagten und zur Vor⸗ ladung desselben wird vorstehendes bekannt gegeben.

Pirmasens, den 29. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8) Nebinger, Kgl. Sekretär.

19660 Oeffentliche Zustellung.

Die Molkerei⸗Geno 4. Kläden b. Arendsee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter elt, pflicht zu Kläden, vertreten durch den Vorstand, I) den Ortsvorsteher Plank, 2) den Ackermann Guerike

) Kläden, klagt gegen den Molkereiverwalter Adolf

eint, früher zu Kläden, jetzt unbekannter Abwesen eit, unter der Behauptung, daß ihr . den Be⸗ klagten aus Unterschlagungen ein Anspruch auf 239, 20 M zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 233,20 MSM, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Ii Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Arendsee auf den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mrendsee, den 28. Mat 1903.

Ristau, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19661 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Arnstadt vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hallensleben und Hart⸗ rodt zu Arnstadt klagt gegen den Handarbeiter Louis Reißland aus nf jetzt unbekannten 1 wegen Erstattung der an die Armen verbände Helmstedt, Naumburg a. S. und Magdeburg 1 den Bekflagten gejahlten Verpflegungs⸗ und Unter⸗

tützungs gelder, mik dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 77 M 20 * nebst 4 og Zinsen seit 1. April 1903 und zu den Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor das Fürstliche Amtsgericht zu Arnstadt, II. 3 16 den G. Juli 1902, Vor⸗

1 cke der öffentli . wird dieser 6 nee. . 6 Fa

Herichtsschrelber des Fuürfllichen Aimtsgerichts. I.

19640 Ceffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Meisenbach, Riffarth R Go. in Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. Ta, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justinrat Dr. Stern in Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen den Verlagsbuch⸗ händler Heinrich Grund, früher in Berlin, König⸗ grätzer Str. 13, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen rũckstãn digen Kaufgeldes für gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 961 4 60 * nebst 4 vom Hundert Iinsen seit dem 28. Februar 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handele⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1“ ju Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II. Stockwerk, Jimmer 61, auf den I. Cktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Mage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Mai 1903.

Schulse J. Gerichts schreiber des Töniglichen Landgerichts J.

195364 Oeffentliche Justellung. Der Jelleinnebmer außer Dienten Gettlieb Zakl zu Bromberg, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt

kannten Aufentbalt. wegen Ferdernng aug Miete anspvruüchen, mit dem Antrage, den Bellagten kesten pflichtig n verurteilen, darin in willigen, daß die don dem Beklagten auf der Töniglichen Re erung bauptfasse zu Bromberg am M. Nodemker 1855 hinterlegten und unter Daurtseurnal Nr. 6. Kassenbuch Nr. 3013, Manual Fel d 0 1 gebuchten 113 in Höbe den 137 M 6 nebst den dieren aufgelaufenen Dinterlegungennsen an den Kläger ae- zablt werden. Der äger ladet den Dellagten mar muündli Verbaadlung dez Rechte sftreinn der dag Roönigli Amtegericht. Mbteilnag d. Ja Dann. Pfeffer siadt, Jtwamer 10 al, auf den Aga. Crraber 1909. Vormittage 10 Ur. Jara Jerecke der offentlichen Jastellwng reird dieser unag der Mage bekannt gemacht. Der auf den 2. Dam 103. Ber mittag 10 Ude, anberaumte Terrain ist aufebeben. Danzig. den 28. Mai 1203. Der Gerichteschreiber des Tönialichen Antgaerichta

19659 Oe sseniliche ung. —1— Tdeede

Oeffentliche Justellung mit Vorladung.

Zum Rol Amtegerichte Pirmaseng bat Grnst VerEert Zimmermann, minderjabriges, une beliches Kind der er · läuferin Laura Jlmmerm⸗ann, durch dieseske alz Ver- münderin dertreßen, in Pforjbeim webndafk, Mager, gegen Dear Mlegander, Vaufmann, walegt in Pirmaseng wohnbasl, aun ode bekannten Webn- and Uufentbaltaorl, Mlimentatlenetlage erbeben, worin beantragt wird, den Beklagten ja derurteilen

an bi 8 Vollendung leineg sechieduten debeng. jabregz alz Unterbalt eine im derau am Grften leder

Die Fabrtadbaadlermn (QMener, Jeseflne geberrne Ferni.e ma Dien Mean, den Dien iknecht Gagen Goncha an, Nat ttagen, It. edne bekaaaken Weba- aud nen dalwmern. weden ein am 18 Mril lol dem Ge Har lich gelieferteg Fabrrad anf Jab den 7d. M, ml dem Antrage auf derlaufi. dolle date nnd kosten - fällige Verurteilung des ben ar 3a Xa fun fundstebenzig Wart nets't 17 Jialen dem

an, nad adel Nan enen mm an, den früheren dem Alger don einer Meburt 18. Augung 1e mand! i

Daadlang der Necdaasteen, er, e, ; a Nene ne el r 2

KRaierli auf den 1.

3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

n.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (19652 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Cöln in deren igenschaft als Armenverband und als Inhaberin der städtischen Armengnstalten und Armenstiftungen, vertreten durch ihren Oberbürgermeister Wilhelm Becker in Göln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Klein zu Cöln, klagt gegen den Philipp Schäffer, Schneider, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für vorgelegte Kur⸗ und Pflegekosten 60 und für gelieferte Schuhe 1s M verschulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig bollstreckbare Verurteilung desselben zur Zahlung von 76 S nebst 40, Zinsen seit dem Klagezu⸗ stellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gemünd auf den Gerichtstag zu Mechernich am 22. September 1903, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gemilnd, den 29. Mai 1903.

Hohn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (19655 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Feuermann, Ackerer und Wächter in Barten⸗ heim, klagt gegen den Taver Keiflin, S. v. Johann, Tagner, früher in Bartenheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für zu Unrecht an denselben be⸗ zahlte Pachtzinsen, vorgelegte Steuern und für Kosten der Verurteilung zur e,. Zablung der Pacht⸗ zinsen an die Kinder des Beklagten den Betrag von 49,48 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4948 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage owie vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den 109. Juli 1902. Vormitgs Ol Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Sierenz, den 30. Mai 1903.

Bebhanmn tung.

. Pacht ʒinsen scwie fur oft zahlte zinsen sewie für en zur nochmaligen Zablung der Pachtzinsen an die Kinder des Befllagten den Betrag den 2 386 n schulde, mit dem Antrage auf keftenfaällige Ver- Furteilung des Bellagten jur Zahlung den oss n nebft 40, Zinsen seit dem Justellun gatage der Mage sowie vorlaufige Vollstreckbarkeiteertlärnng des er- gebenden Urteilg. Der Rläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestrein dar das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Ferinnan. den 10. Jun 1904 Bormittaga * Zum Jwecke der êffentlicihen Justellung wird dieser Aug ug der Alage bekannt gemacht

Sierenz. den 30 8 ——— Plehn,

O- Gericht a schreiber des Karierlichen Amtsgericht 1e Cees Dane mg.

In Sachen Kleber. Michael. Detonem in Felarn. äger, vertreten durch Rechtaanwalt . Terrenbern

Sieg des Lrensobn in Bromberg, flagt gegen den Landwirt 2 Jobann Majewerll, früber a Danzig, jezt mne

in Ve ben trau, zegen Jerer. Mathias. Menner

u. Gastwirt, alezt in Galarn wohnbaft gecfen.

nun unbekannten Uufenthalts

ctlaaten. cn

Zerdernng. wird letzterer nach erfelgter B

der SFentlichen Zaftellung der Mage war mundi ichen Verband lang de Nechtastreits 1 die ffent iche al. lmtagerichta Jobenstraungß dem —— Jalil 199, Derne, 1ER Upe. Sigangesaal geladen. Die Magn- vartei wird beantragen: Rel. Hetegericht Deben- straudỹ dolle erkennen

) der Sellagte t schuldia an Miner d, n lo 4 anerbst 43 Jin sen bieraan dem Tage der

Klagazattellang an i blen.

2 die Kesten deg Nechtertreneg mn tragen RM. dem Rlageteile a eritatten.

35 dag Urteil ird für derten deiteedhar erklart.

Ve denstrauß. . i .

Der Kal. Sekretär L. S8 Yam mi-

s Oeffensliche Getanntaachwnug

el zcaee dei ans ar bãagige ngernaadersegzuagen

1 Wis fang der auf ———— den Drach aalen ür einstlike aud Schallaititute Daftenden Veallaften. Treis Retter Rr. S8

2 Verteil ua dn DD n 8 = Waagen. eme miha fil iche ctundrtucke and Tene

2 en. 23