auf
einer rein
berufs amt - — 1 — , , . für ver
frürt. Weiler empfiehlt er, die sse a einne. der Kem
mission einzuladen oder ihr 363 46 en. Beschrãnkung , , , , n, , . n. ie igungen nicht bloß au An ndern
von en und in bestimmten Fristen sich
Amts wegen erf wiederholen.
Zur Arbeiterbewegung.
Der in Berlin unter dem Vorsitz des Lie. Weber zusammen— getretene Ausschuß des Gesamtverbandes der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands hat, wie W. T. B. meldet, folgende Gegenstände eingehend beraten: Augdeb nung der Vollmacht der Fiagigungsämter, usdehnung der Krankenversicherung auf
die Heimarbeiterinnen, Heranziehung russischer und galizischer Arbeiter, Erlaß eines Neichsgesetzes über die Zusammenlegung sämtlicher Krankenkassen zu —Ortsktankẽnkassen, Gefängnisarbeit, Arbeits zeit der Arbeiterinnen, den preußischen Wohnungsge etze ntwurf, Aende⸗ rung der S5 192 und 1583 der Gewerbeordnung, Reichsgesetz für Vereine und Versammlungen, gesetzliche l., der Arbeiter- berufsvereine, Arbeitskammern und den paritäͤtischen Arbeitsnachweis.
Zur Lohnbewegung der Spengler und Installateure in Frankfugt a. M. (9gl. Nr. 128 d. Bl.) melder die Frff. * daß eine Versammlung der Zwangsinnung beschlossen hat., dem Ver⸗ langen des Gesellenausschusses stattzugeben und einen Vertreter des Deutschen Metallarbeiterverbands zu den Verhandlungen hinzuzuziehen. Die Kommission besteht jetzt aus fünf Meistern und fünf Vertretern der Arbeiter mit einem unparteiischen Vorsitzenden. Heute sollten die Verhandlungen stattfinden. — Ein vor kurzem ausgebrochener Aut stand in den Farblederwerken Marx und Söhne ist beendet.
Der Ausstand der Da deckergesellen in Bochum (gl. Nr. 128 d. Bl.) ist beendet. n einer vorgestern abend abgehaltenen emeinsamen Sitzung der Vereinigung der Dachdeckermeister und der fn. der Gesellen kam ein Vergleich zustande, auf Grund dessen estern früh auf allen Plätzen die Arbeit wieder aufgenommen werden ehre Bewilligt wurden, wie die ‚Rh. Westf. Zig.“ mitteilt, die lo stündige Arbeitszeit, als Minimallohn bis zum 1. Juni 1964 für jüngere Gesellen 43, für ältere 48 3, vom 1. Juni söo4 ab für jüngere 45 und für ältere Gesellen 18 3 und mehr und Kündigung nach gegenseitiger Vereinbarung.
Zum Ausstand der Metalkarbeiter in Iserlohn (vgl. Nr. 116
d. Bl.] erfährt dasselbe Blatt, daß die Zahl der Arbeitswilligen sich auf 1072, darunter 122 aus den Drganisationen Ausgetretene, stelle; 26 sei eine Zunahme seit dem 6. Mai um 420 Personen' zu ver⸗ zeichnen.
Sämtliche Klempnergehilfen Bremens (vgl. Nr. 126 8. Bl.) beschlossen, dem W. T. B.“ zufolge, in einer gestern abend abge— haltenen Versammlung, sofort wieder in den Ausstand zu treten und heute nicht an den Arbeitsstellen zu erscheinen, weil 270̃9 der Ge— hilfen noch nicht wieder , worden sind.
Die Sperre über die Bauarbeiter New Jorks (9g. Nr. 122 d. Bl.) ist, wie der Frkf. Ztg. telegraphiert wird, nunmehr aufge= hoben worden. ͤ ͤ
In Phila delphiʒan verlangen die 90 000 Textilarbeiter vgl. Nr. 123 und 127 8 Bl), die am Montag in den Ausstand ge⸗ treten sind, nach einem Telegramm der Köln. Itg.‘, höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit. Etwa 600 Fabriken sind von dem Aus stand beiroffen. Die Fabrikanten geben offen zu, daß ihnen nichts weiter übrig bleibt, als die Fabriken zu schließen, weil es nicht möglich ist, die Färber, die einer besonderen Schulung bedürfen, zu ersetzen. Solange diese Färber im Ausstand bleiben, ist ein Weiterarbeiten un— möglich. r denken die Unternehmer nicht daran nachzugeben, und versichern, 3 entschlossen seien, wenn nötig, die Fabriken ein Jahr lang geschlossen zu halten. — .
Aus r esbarre (Pennsplvanien) wird dem W. T. B.‘ ge⸗ meldet, daß die Konvention der Bergarbeiter zum 18. Juni einberufen worden ist, um zu entscheiden, ob die Arbeit bis zur Er⸗ ledigung der Forderungen eingestellt werden soll, wegen deren seiner. zeit die Ginsetzung des vom äsidenten Roosevelt vorgeschlagenen Ausschusses erfolgt ist. (Vgl. Nr. 128 d. Bl.)
Kunst und Wissenschaft.
Qn München, wo er seinen Wobnsitz batte, starb gestern, wie W. T. B. meldet, der ungarische Maler Franz Gisen hut. Gr wurde am 265. Janugr 1867 zu Német. Dalanka in Ungarn geboren, war auf der Yiünchener Atademie Schüler von Wilhelm Diez, unternahm dann Studienreisen nach dem Kaulasus, der Türkel, Nordafrika und Aegᷓypten. Aug diesen Ländern entlehnte er die Motive zu seinen mälden, die sich durch scharfe Charakte—. ristik und leuchtendes Kolorit auszeichnen. Genannt seien: M lung WUurch den Toran' (18383) . Tod des türkischen Heiligen Gäl Baba in Dien. (beide im Peitz Seiner Majestaät des Kaisers Franz Joseph), Geldwechsler in Tiflis, Tatarenschule in Baku⸗, Traum- (1891; Landegmuseum in Budapest), „Kinderschule in Kairo“ und „Prinz Gugen in der Schlacht bei Zenta“ (1897).
Uönigliche Schauspiele. Freitag:. Dyern-; baus. Auf Allerhöchsten Befebl: Müit aufgebobenem Abonnement. vorstellung ju Ghren der Teil- nehmer an dem V. Internationalen Kongreß Far angewandte Gbemie. Barbier von dad. Komische Dyer in? Anfrügen von Peter Cornelius. — Javotte. Ballett in 3 Bildern don X 2. Grone und Emil Graeb. Musik von Gamille Saint. Sannz.
Anfang 71 Uhr.
uspielbaug. 148. gn Sonder · 9 6 Grarper. Tranersriel in ü Auiaden ricdrich
von R den Schiller. In Scene gesetzi dom Dberren ssenr e,. Anfang — 3.
Freit Gin Regiment. Vari leben.
73 Uhr. nabend: Qernbaug. 144. Vorstell Die 2 Dyer n 2 Auf agen ben Wen ig
maden Melart. tu nach Karl Lurm Gicsedke, von 6 Ansang ? 33 spi 150. Vorstelln
Sonnabend Nontag Mi- Diengtag
lag
..., , .
Sonntag. Nachmittage 25 Ubr: Nosenmontag. — Abende 75 Uhr Monna Vanna.
Ichillertheater. . (Wallnertbeater,) Abend? 8 Ur Nach Jahr und Tag. 1 Steenbuch
ma in 1 An Der 1 Aft von Arthur S
Sonnabend. Abende d Ubr⸗ — Ubschied vom Raladii.
don Axe
M. (Gr υάάιeistäadtisches Tdeater) 4 Abende 8 Ubr: nö nee. don Artbar Fitger. Sonna e, n, . e Frauen. u Sonntag. — 4 * 3 — — w ebe. Abende Im Im Garten faglich
Sonntan 1, Taier. r .
barg. Freitag. Lunar Gbdedacer-. L, marie
Theater nnd Mustk.
Königlichen Opern bause geht mo auf Aller- böch sten ö 8 * vorstellung zu Ehren der Teil nehmer an dem V. Interngtionaken Kongreß für an gewandte Chemie Der Barbier von Bagdad. komische Oper in jwei Äuffägen won Peter Cornchiug, in Scene. Die Pamien Höetze,
die Herren „Lieban und Sommer sind in den uptrollen bes Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Den Beschluß des Abends t das Ballet ‚Javotte', Musik von Saint ⸗Saöns, mit Fräulein Dell Era in der Titelrolle sowie den Damen Kierschner, Lucia, Spi Urbaneka und den Herren Burwig, Deleuil, Hoffmann, Quaritsch, Jorn in den übrigen größeren Auf- gaben. Das Abonnement ist für diesen Abend aufgehoben.
Im Königlichen Schguspielbaase gelangt morgen, neu—⸗ einstudiert, Die Braut von Messina“ in nachstehender Besetzung zur Aufführung: Isabella: Fräulein Lindner; Don Manuel: Herr Staege⸗ mann; Don Cesar: Herr Christians; Beatrice: Fräulein Wachner; Cajetan: Herr Kraußneck; Bohemund: Herr Boettcher. Chorsprecher: die Herren Molenar, Arndt, . und Winter; Diego: Herr Oberländer; Boten: die Herren R. Arndt und Werrack.
Der große Gesangswettstreit der deutschen Männer— esangvereine in Frankfurt a. M. hat am gestrigen Tage in ee del Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin seinen Anfang genommen. Die Allerböchsten Herrschaflen, die auf der Fahrt zu der an der Forsthausstraße in der Nähe des Stadtwaldes liegenden Sängerhalle von einer zahlreichen Volksmenge stürmisch begrüßt worden waren, wurden, wie W. T. B.“ berichtet, am Portal der Halle durch den Haupiausschuß des Ortskomitees für den Gesangswettstreit mit dem rafen von Hochberg an der Spitze empfangen und in die Hofloge geleitet. Die weite Halle und die Galerie füllten gegen S000 Zu⸗ hörer. Auf dem Podium hatten 1700 Sänger von dem Sängerbund Frankfurt 4. M. und der Frankfurter Sängervereinigung mit dem Opernorchester Platz genommen. Zahlreiche Bogenlampen ließen die hellen Farben der Dekoration aufleuchten, während durch die Glasmalereien der großen Seitenfenster das Licht der Abendfonne einfiel. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Eitel Friedrich, Adalbert und der Herzog von Sachsen Coburg und Gotha, Seine Hoheit der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen betraten die Loge. Die Majestäten vernei ten Sich gegen das 1 Sodann setzte der Chor unter Leitung des Direktors aximilian Fleisch machtvoll mit einer Be grüßungzs« hymne ein, deren Musik aus Beethovens pus 124 mit , Text von Bernhard Scholz genommen war. Daran schloß sich . die Nationalhymne an, die von den anwesenden Tausenden stehend begeistert mitgesungen wurde. Die Akustik der Halle ist vortrefflich. Es folgte alsdann eine sehr wirkungsvolle Vorführung von Max Bruchs „Frithjof“ mit räulein Dietz und * Müller als Solisten. Das Programm rachte ferner Chöre von Schumann, Goldmark, Grötry und Volkslieder. Den Schluß bildete das Volkslied Prinz Eugen“ na der ältesten Aufjeichnung vom Jahre 1717. Die einzelnen Programmnummern fanden starken Beifall, an dem Ibre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie die Fůrstlich⸗ keiten Sich beteiligten. — Als die Allerböchsten und Höchsten Herr schaften die Loge verließen, brach das Publikum in immer 3 wieder ·
holende Hochrufe aus. Der Weg nach dem Bahnhof am Schaumain= kai entlang war in ein einziges Lichtmeer gehüllt. Die spalierbildenden Schulen und Vereine hatten lange Ketten buntfarbiger Lampion ent- zündet. Lampieng schmückten auch die Bäume und die zahlreichen Schiffe auf dem Main. Die Häuser waren allgemein bis nach Sachsen⸗ bausen hinüber glänzend beleuchtet. Die alten Architekturen Prä- sentierten sich malerisch in Rot und Grünfeuer.
Mannigfaltiges.
Ber lin, den 4. Juni 1903.
Zwei neue Volksh eilstätten. Gine Tageserbolungestätte für Genesende wird in allernächster Zeit in der ö. von Hannover eröffnet werden. Die Stadt wird unter der Voraussetzung, daß dag Stadtyerordnetenkollegium zustimmt, das Waldareal unentgeltlich überlassen, die Einrichtungskosten wird die Landesversicherungg. anstalt vorschießen. In erster Linie soll die Stätte denjenigen Genesenden offen stehen, die auf Rosten der Oriskrankenkasfse Fe- handelt worden sind oder doch wenigsteng gegen Invalidität versichert sind. Da man in diesen Tagesbeimen, in denen die Pfleglinge doch meist unter freiem Himmel sich aufhalten, keine Ansteckunggefabr seiten Lungenkranker glaubt befürchten zu mässen, so werden auch Tuberkulsse in den verschiedensten Krankbeitgstadien, die aus irgend welchen Gründen in den . nicht Aufnabme baben sinden konnen daselbst untergebracht werden. Die Gründung der Erbolungsstätte gebt vom „Vaterländischen Frauenverein“ aus; sie soll aber nur Mannern ugqute kommen,. — Gine Lungenbeilstätte für Frauen baut en enwärtig der Volkgbeilstättenverein für die Provinz 2 en. Sie befindet sich in schöner, geschützter Lage in der Nähe bon Landegbut und sol für 60 big 80 Franke genügen. Vom ansteßenden Wald ist
— ————
o yeux.) Schwank Albert Barre. Deutsch von Berber: Nach dem Balle.
nach dem Ansang 71 Ubr. vom männer. don Otto Grich rüne Taladu. Mrotenrte in
nitz ler naa aa. a a und Nenimeni. Der
Nach dem Balle.
, . schöne Ungarin.
1 en don W. Mannstadt. Sonnabend Die Sonntag: Gin
Die Oer. Trauer piel
Dentralthealer. Frean Nabale
— —
—
ieee, Der Derr Me-
Dtrelrte Sigrmand Saunen
in 3 Akten von L Marg und
Mar r Schwank in 1 Att ischen des M. Garrion don M. Loebel
Sonnabend und folgende Tage:
Thaliatheater. Dreedener Straße 2773.
Gesanggvosse in Anfang 3 Ubr.
din von Toledo.
er Ginfall.
Der Jigenner- baren. * * Ubr. Sonnabend und Vochei.
2 Freitag; Die ohne Theater des Wellen. Rantftraße 1a Fre. Gelen, , , 1 n, , m
lag Gnsemb 1 iner 3 Rn n , mr deg Verl Theaters. Sommergarten don 6 Uhr ab
berg 2 — stf Die . . ; 2 2 3
Nenes Theater. Seiaucidann da. rel. Maslsriel den
5 t . aan.
ein Stũck . , , wr. 8 worden. Das Zentralkomitee jur Grrichtung von 94. für Lungenkranke, hat. einen Juschuß von 30 009 4 bewilligt. Der Provinzialverein scheind allerdings zur Durch- ührung des begonnenen Werkeg nur ungenügende Mittel zu esitzen und wirbt gegenwärtig um Beihilfe durch private Wohltäter und um Beitritt zum Verein, dessen Schatzmeister Dr. Georg ann in Breslau, Ring 33, ist. In nbetracht des Umstandes, daß gerade in Schlesien die Lungentuberkulose unter der weibli Bevõlkerung infolge der schlecht lohnenden Hausindustrie viele Spfer fordert, wäre es sehr ju beklagen, wenn das Vorhaben nicht zu gutem Ende ge= bracht werden könnte.
Genesungsheime bezw. , , für erkrankt gewesene und abgearbeitete Kollegen haben schon mehrere Beruft⸗ vereinigungen ins Leben gerufen. gesehen von den Anstalten mehrerer Ortskrankenkassen, haben die Vereine der preu 6 Stations vorsteher und verwalter eine Grholungsstätte in Sst.⸗Dievenow, die der Lokomotivführer eine an der Weser, die der Lehrer eine im Riesen⸗ Htg gegründet. Nun gehen die Vereinigungen der preußischen
emeindebeamten mit dem Plane um, auch für ihre Mitglieder ein derartiges Heim zu schaffen.
rauen in Gemeindeämtern. In Offenburg in Baden, das sich kürzlich der Städteordnung 4 ind bei ke. Bildung der dadurch nötig gewordenen städiischen Kommissionen die Frauen in jweifacher Hinsicht mit zur Verwaltung berufen worden. Eg ent senden die Lehrerinnen ein Mitglied in die S ulkommission, und der Stadtrat hat 7 Frauen in den Armenrat gewählt. Diese Fälle dürften bisher nur sehr vereinzelt vorgekommen sein, selbst andere badische Verwaltungen haben entsprechende Wünsche abgelehnt.
Bonn, 4. Juni. (W. T B) Der Deutsche Verein für Schulgesundheitspflege ernannte in seiner gestrigen General⸗ dersammlung Seine Königliche Hoheit den Prinzen Ludwig dn, von Bayern zum Ehrenpräsidenten. Die nächste
ahresversammlung soll in Nürnberg . und mit ihr ein internationaler Kongreß für Schulhygiene verbunden werden.
Karlsruhe, 4. Juni. (W. T. B.) Die diesjährige Haupt- versammlung der Deutschen Kolonialgesellschaf? wurde gestern abend durch eine Begrüßun 8 eingeleitet, an der Seine Hoheit der Herzog Johann ÄUlbrecht zu Mecklenburg, der Oberpräsident. 4. D. von Pommer Esche, sowie die Spitzen der Zivil! und Militärbehörden tellnahmen. Der zorsitzende der hiesigen Abteilung, Hofrat von Oechelhäuser, hielt die Begrüßungg⸗ ansprache, die er mit einem Hoch auf den Herzog Johann Albrecht und die Gäste schloß. Der Herzog dankte und brachte einen Trink= spruch auf Seine Königliche Hoheit den Großherzog Von Baden aug.
London, 3. Juni. (W. T. B.). Nach einer Lloydmeldung aus Valparaiso ist der während des letzten großen Sturmes dort ankernde Dampfer der Pacifie Company „ Arequipa, 52 Untergang vermutet wurde, tatsäͤchlich untergegangen. er Kapitän, seine Frau, die Offiziere und der größte Teil der Mannschaft sind umgekommen.
St. Peters burg, 3. Juni. (W. T. B) Bei Bjelostok, Gouvernement Grodno, entgleiste gestern ein Güterzug. Ein Arbeiter wurde getötet, drei Personen wurden verwundet.
Neapel, 3. Juni. (W. T. B) Infolge des Brandes des Leihhauses (vgl. Nr. 128 d. Bl) stürzte der kleine Glocken⸗ turm der anstoßenden Kirche ein.
Halifar (Neu ⸗Schottland). 3. Juni. (B. T. B) In Neu—= Braunschweig und Neu⸗Schottland berrschen Waldbrände; ein großer Verlust ist sicher, wenn nicht bald Regen eintritt.
—
Mentregl, 3. Juni. (W. T. B.) In der Provin; Queber wüten Waldbrände; es berrscht Dürre; Montreal ist von Rauch eingehüllt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Fredy don Löbbecke (Koelitz — Berlin). — Frl. Margarete Beder mii rn. Krieg agerichtarat Julius Willele (Lindau 1. Anbalt — Breglau)] — 11. Frida deenbardt mit Drn. Baumschnlen⸗= Garl Schultze (Berlin Groß dichter felde). Geboren: Gin Sohn: Orn. Dauptmann Kenrad den Redern (Verlin— Den. Dberlentnant Gäntber don Schel ba (Berlim]n— Dr. Daupt. mann Dobl Candegbut! — BPrn. Bürgermenster Nbrichi (Friedland, Be Breglau). Orn. mtorichter Schwar] ( Yreß ˖ Wartenberg). ine Tochter: 8 Gericht sassessor Ernst Berlin) — Drn. Dberleutnant Denning von Dev debred (Gerlin). kat a. D. Johann 3.
Gesterben: Hr. Negiern Grnst don 2 * 1 ( uaneburꝗ
Robert Baron don ng (Mitau kabrarnt 1. XI.
lan — P. 3 Dr. . Riesewalter (Breslau). — Ir. wer br. g. 5. R. Malle Brrglau;. =
. ral Grnust We Gro · Lichter elde). * —— 1 2m
Schoenau.
Lustige Ghe⸗
Ftei·
Des Lawen
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlettenburg.
Verlag der Grweditton (Schely in Berlin. Drug der 8 1 — * n Sechs Beilagen (eis chließzlicãh Horsen Geil age)
.
zum .
Er ste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster
höchster
niedrigster M.
höchster
*
niedrlgster 1
höchster 10
Menge
Doppeljentner
—
Verkauft⸗
wert
*
.
jentner
6.
Am vorigen Markttage
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1993.
Außerdem wurden am Markttage
( Spalte 1) 664 überschlagllcker Schaͤtzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
—
Ostrowo i. P. . Militschn.
Breslau J Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. Schönau 4. K.
, ,. ; Eilenburg
Marne
Goslar k Limburg a. L.. k Dinkelsbühl .. Ueberlingen. .. Altenburg Mülhausen i. G. . Saargemünd
a aa nan n . . 2 2
Weißenhorn Bibergch.. Ueberlingen .
2
Frankfurt g. O. Stargard i. Pdburbmwe . . ö Stolp i. Plrnm. . ;,, Ostrowo i. P. . Bromberg
Militsch . Breslau 21 Frankenstein i. Schl. Grünberg i. Schl. Lüben i. Schl. .. Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg
Marne
Goslar
Paderborn
Limburg a. L. . Neuß 64 Dinkelsbühl . Biberach. Ueberlingen . Altenburg Saargemünd
15,860
Dstrowo i. P. Militsch .
Breslau . Frankenstein i. Schl. üben. . Schönau a. KR. Valbersladt Gilenburg
Marne
Goslar
Biberach Altenburg Mülhausen i. G..
a , e —
Elbing ö Luckenwalde ots dam. Frankfurt a. D. Stargard i Pomm.. Köslin 44 Steolr i. Pomm. Lauenburg l. Pomm. Posen. ö strowmo l. P.. Milirsch 1 O ranfenstein 1. Schl. ruünberg 1. Schl. Luben i. Schl. Schönau a. R. Salberstadt Eilenburg Marne Gerlar. aderborn Limkurg a. 2.
Neuß —— Dinkel babl Giberach Neberlingen Altenberg — NMülbausen 1 G
feiere r Die derlaufte
72
wird aaf dolle far Preise hat dle
57
w a , in ü , .
J
16,80 1426 14, 10 1526 14,75 14, 20 14.56 16,06 16,25 14,50
16, 80 16,60 17,25 13,75 18,90 18,00
W 15,90 14,20 15, 10 15,29 15,00 14,40 15, 10 15,20 15, 25 15,00
15, 80 16,70 17, 25 13,ů 75 18,00 18,090
e i zen.
15,9090 15,00 15,20 15,40 15, 25 14,580 15,10 15,50 15,0 15, 10 17,75 16,50 16, 80 17,30 15,00
18 10
1600 1h. 00 1h, 60 1h, 10 15,50 15.09 1h, 40 15,570 15.50 1560 17,81 16,50 17,00
17,30
16, 00 18,50
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17,00 17, 20
12,80
12,50
12,20 12, 30 11,80 1230
2, 20
C X , — —
17,00 17, 20
1 88
1
3 888863
17,10 1720 17,30
1710 1726 17,330
13.00 153,00 13.80 15,00 12 50 12,40
12,60 1290 12,50 12, 560 12,50 12,20 13.70 13,70 13,25 13 60 14,00 14530 14,50 16.00
13350 15,60
13400 1400 14.20 13,10 13.20 1309 16,30 15.00 12,50 1609 1409 1400
sd Ss sss
kaer und der Verkausgwert auf volle Mark abgerandezt mttetelli
tang, daß der betreffende Peel nicht vorgekommen M. ein Pant
1
1625
1011 2202 330 94
88 1986
1625 2609 1990
142 177
89 377
1233
650
420 211 969 167 100
43
4610
15526
17A 79 15,73 16, 48 17, 24
17560 18,63
17,10 1705 17,20
12391 13,50 12, 75
12,57 1230
1440
16190 13.3890 12 69 15.338 14601 1110
16 890
16, 10
17,78 16,72 16, Sh 17,01
17 50 15, 56
1700 16, 96 17, 0l
12,89 13,65 12, 89 12,69
12,40
16490
11,109 1877 1269 1151 1525 1189
18.334
* 2
chuitterreig wird auß den unabaerundeten
ech Svalten. dag entsyrechender
rjÜ icht seblt.