1903 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

mittel

gut

er Preis für 1 Doppel jentner

niedrigster

höchster

*

niedrigster

6.

höchster

*

oppelientner

Verkaufg⸗

für 1Doppel⸗

zentner

Dur 22 preis

*.

e r ge ö 8 Sun verkauft Doppel ientner PVreig unbekannt)

Qualitãt

gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedeigster böchst⸗. niedrigster höchster miedrigster höchster

Doppelzentner

216. 16. 16.

Durchschnitts⸗ pre für 1Doppel⸗ zentner

16

9

Tilsit * 4 1 * 1 Goldapvö⸗ . kN Brandenburg a. H. Stettin.. Greifenhagen. i. . Ztargard i. Pmarm. . Kolber ö Krotoschin Trebnitz i. Schl. Breslau..

Weizen.

15,30 13,80 14.25 16,00

16,60 15, 25 13,80 16.10

15,30 1400 14,75

16,40 15,80 16,40 16,20 16,00 16,50 14,50 15,20

15,75 14,090 14,75

16, 10 16 00 16,560 1630 15.560 15,56 14,80 15.56

16,40

1630

16,50 16, 15

16,40 15.56

Breslau. Brieg. Jauer. Neiße alberstadt . ilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. ig. Wesel .. München. Meißen.

Noch: Ger ste.

13,30 13,90 14,20 12,40 12, 80 13,20 13,30 14,30 14,30

11,00 12,00 16,80 16, 80 14,25 15,00 15,00 16,50 14,50 15,50 15,00 16,00 16,25 15,00 16, 00 13,25 l 13.75 14,06 15,00

(Preis unbekannt)

; ö ; . ; ; : 9 14,50 . . ö . ö 3 ö. ö 15,00 ü i, ü B = ; 633 14, 80 . ; z ( . —ĩ - . n i. V. ö JJ h 00 si. H ; ö . 15,50 16,50 15,16 . Reutlingen ö 15,60 ; 16.00 Bunzlanu 15, 80 15, 80 ; ; t j . J . e. 1640 Goldberg i. Schl. ö ö 156,50 15,60 15,60 . 15,13 z avensburg . . , 15,00 K . ; 15 00 1570 15.70 J ; ĩ J 14.56 15,00 e g ö . . 13,60 15.06 14.30 . 16650 17 060 ö erstadt .. . 15, 1h 16,1 15 50 . . Not oc HJ . 13, 56 13 50 ilenburg.. . . 15, 30 15,50 15,80 . ; ; r ; ; Altenburg ö . 12,00 14,00 Frsurt ... . 15.26 15660 16.00 . ĩ Arnstadtt⸗ - ö 14.600 14,46 K i 16.00 16,50 16 656 . ; ;

Goslar 3 ö 15/00 15, 10 15,60 ; . ; . . ö * S5 af i. . J 15.775 16.00 16, 00 1600 5. Dt

; . J J 12,46 13,265 esel. 16,50 17,00 17,00 ; . z ; r Insterburz.z. . . 12.00 Neuß... 16,80 16,80 16, 80 18.73 J . 1040 1126 München 1730 17,10, 18.60 16576 J 11.75 1216 Straubing. 1 3 17,16 17. ͤ 16,4 k 13.26 9. Meißen . 15,30 16540 15 560 ; : ductenwalbbe 1566 16580 1 15.80 16,96 16,20 , . ; J 165.45 15.66 Plauen i. Vx... ; ö 16, 80 16,20 16,20 ; . ĩ d Brandenburg a. S5. ! ;

9 1 2 1 1 2 14, 0 avensburg 17,00 . J 16, 74 d e n. c . 46 169 ö 17,20 17,60 17,60 17,50 , . ? 14350 Offenburg ,

. 17,25 17,50 17,32 . Stettin . * . . . . . . . . . h 14 50 Bruchsal 17, 0 18,00 18, 00 ö ; . Greifenhagen . . ; ̃ 1346 Rostock 16,40 16,40 16,34 ; Stargard i. Pomm. J ; 14,900 Waren 16,70 165,80 16,30 l 16,23 Schivelbein. . . ; ̃

Altenburg 13,75 15, 00 15,00 ; Kolberg. Arnstadt ..

16,00 15 20 15.20 ; 1540 Köslin

Schlawe i. bomm. ;

(enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). . m,, Nördlingen. . . 17,40 17,50 17,60 ; 17,30 Stolp i. Pomm... / . 13.80 Lauingen. .. . 17.50 1760 17.60 ; 1773 Frot d sgßin . , 13 836 Mindelheim ö 16. 60 16 39 16.80 331 1679 111 17 20 Reutlingen.. 19,40 19,40 19,47 Trebnitz i. Schl.. k 13,20 denheim . 6 ; . 17,80 18,80 l 18.31 Breslau.. . . 13,40 avensburg. . 9 l 17,34 17.40 17,40 3. mm, JJ ! 3, 13,40 . 16,90 1700 1700 J 1 ; 1326 1460 1766 17566 ; J . 14. 55 1706 56 1756 ͤ . : ͤ Hie z ; 13565 Roggen. ; unzlan J s ü 13 138 7 g, gg 33 36 Kw, 1 13 1200 3 5. ö. . w 1 ; 15 06 * Kw ö. 1345 Neihe . 423 12.39 Halberstadt. 14450 J . ͤ * 1 l l p 4, ö ö 2 1 3.5565 1350 14539 . —— 4 30 162 3. : 8. 1 3 .; : 14.36 tei en agen , 900 32 ; 2 5 * . ; Duderstadt . . , 3 . 5 15,33 1 ö 1 M30 320. 1 zz Hz iss ihrs iss g Stargard i. Pomm. . KRlepe ; 565 . ö ö 15566 Schivelbein Wesel . . 3 n x ; . 20 25 .. 15 26 we . 1 , 2 1i5 760 K 1 60 30 17.00 Schlawe i. Pmr:cat⸗ 11 6 14 « 34 5 1794 Rummelsburg i. Pomm. J 1633 izzoöß izid ] is 199 Stel i. Pomm. «. Meißen f 14306 Grote chin 11 1889 . i S Name lau.. . lauen i. V.. w ĩ * 14,50 Trebnitz i. Schlei.“ 1'''' 338 14.20 1414. 1 3. 3. . 3 14,80 23 1 ö 3 85 14 15 —* Deidenbeim. K ; . ĩ 14,60 2 enn, , ̃ ͤ 1 1440 2 . . 11 00 1620 35.8 1. 1 . 80 . 1. 30.5. * I. Schl. 1 5.6 15,60 30.6. ———— k 5 Bruchsal 12 ö WM 2 ͤ ; i - ; Re, mer r J 3 s 3. 1370 ö 3.6: 3.7 30.5. : 2 ö. k 1 . ; l . l 1420 ; . ĩ 3, 30.5. 100 : k . id iwo 1609 16990 ̃ 2 ö * er 2 2 8 9 t 4 8 1 O 22 ö 14,60 2 3 Vo. 6. 5

Viel Bemerkungen. Die verkaufte 62 wird auf volle Doppel sentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreig wird aus den unabgerundeten Zablen et.

: Gin liegender Strich (— in den Syalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nichl vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Svalten, daß entsprechender Bericht feb!t.

Fulda RMere Wesel Neuß

dẽ X . A. * * * 8 2 .

8g ge geg, e, os,

de

SS SS Se. .

1520 i

& & X . 2 de 8

a 9 2 2 22 E7 C C w * 35555555 & e ö e ö ö O .

Luckenwalde. * Brandenburg a. O.. rankfurt a. D..

=

X ** 2 C 2 313 82

111 .

* 8833 D

35 emo e =

e me .

ꝑ— 6

—— 8383 8

28 e De de,

=

30. 5. 30. b. 30.8. 30.6. 30.5. 30.65.

2 1 —— I 3 2 58 2 38

drr =

3538

233 3

SSS EXE ü

11 .

111 111

1

1

re re Re e e e, ne, re e de =

——

28

8

8

2 * S

833

rr 35 8

X S8

Er dern 2 38 8

e e =

*

—— 2 SSG

8

*

8 4 2 de ee e, =. 142 ——

83888

S888

w d . . e o, o de

r 22 2228

333 3388

* 1

2 88 —— e w

e r 2

*

3

288

2 * 21

—— 2 8 ö —— —— dr

8 8 0

= Land und Forstwirtschaft. agel wurde aus. Bare, Bibar, Gömör, Krasso, Temeg, Ausnahme bildeten bie Ende Mal die ästlichen Komitate und die nord Nüncken 8 ĩ in n Torontal, Darome ef, Koleos gemeldet. Nebel verursachte an Filichen Gegenden und ein kfieiner Teil des Alfold wa die Ertrage⸗ 1 1 ** * X82. Saaten sta nd in ungarn. . dem Fiäbenken Roggen einigen Shen. Deuts scheint C schon aussschten lam mitiel waren. Äber auch dert Hat sich der Stand ,, ö 1. . 5 8 8. Aus Budapest vom 4, d. M. wird der Wiener Itg telegrapbisch wabrscheinlich, daß sowobl der Derbstanbau, und jmwar n besonderg y 8 der letzten Niederschläge um viele gebessert. Der Rat 1 . 9 2. ; ; berichtet. Im letzten Drittel des Monats Mai herrschte nach den als auch zum Teile der Frubjabrsanbau im Ver leiche um gedie schlecht und liefert ein schwacheg Grgebnig. Die Maigtz⸗ 1 k 2. 24 30 3. 3. ; . ; beim Acerbaumnijterium einge langten Berichten im ganzen Lande nur cinen lleineren Ertrag in Aursicht Fellen. Eflane steh schen infolge des Umstande. daß der Samen in vielen ö 5 5 33 2 . 3 . ; . deränderlicheg lübles und sum Teile regnerischkeg Wetter. In Aanißen unbedingi nen bedeutend geringeren Grtra] Begenden nicht au g ug und ergãnzt rerden mußte, kaum a Narentburg. ** 44 ; 11 67 ö 1 305. . Tesien des Landeg aber, besenderg in den nordostlichen und ösllichen Win terwe lz en ist. schen. zameist Im Vurchschnitt stebt die Pflanze chwach mittel. Die Entwicklung 1 ö 1 r z . ö 2 * = Lomitaten, gibt Regenmangel auch beute noch ju Klagen Anlaß. im Alföld in Aebren 3 der Kartesfeln Rimmt einen normalen Verl auf; Mur in den öostlichen , . 4 . * 96 t J t 306 * z Desgleichen berscht stellenwese jenseitg der Donau ein der⸗ sind und groß. be- und nordẽstlichen Gegenden blieben Je zuruck. Die Zuckertrũ ben Grachlai . 4 . b,. 56 35 55 . ö r ; x artiger Regenmangel, daß man an manchen Drten Die cbaulen in- steben mit Auznabme ven wenigen Gebieten fiemlich gut; Ri Nosteh .. 'n ? z J

r 120 Tteckenbeit schon all. wabre Kalamitãt emxy findet. Die und Würmer schädigen nech immer Tie Ruben saaten. Künstlicheg W . l 2 * . 516 71 39 8. ĩ ehen Gebirge negenden Hilden auch diesmal ein Augnabme, denn dort Futter, Weiden und Wiesen steben mittel und schwach mittel.

Mienburg- . ( 300 35 8.6 ; ; gab eòs reichl e Niederschlã , ja stellenweise klagt man schen über zu schätterer und 1 x ; ; ; * ; ͤ z . r . = diel Regen. Diet lann don einigen sag. Gegenden y an siemlich vielen Drten S , . ö W.d. . werden, wo sess einigen Tagen 0 bie . mm zoch der 1 el. Winterwelen in dem Winkel mil Der am 189 und 2. Mal gefallene Reif bat jn einigen Gegenden der Donau und Theiß, r 3 3 . 4 36 96 296 3.0 3.5 t 3. 3, 30 5. des Alsöld sewobl am Roggen alg au rien welse link der Donau, n

Q 88

Saatenstand und Getreidebandel in Rußland.

Der Kaiserliche Ken

chließlich S Weniger Im allgemeinen haben die E

gut sind die Aussichten n der Thbeißgegend, reis Benrken der Gouvernement

ker Theiß. Wenn nun auch beute schen nlcht mebr ein so guler Teilen des Jaroelawschen. Tostromaschen und ge, * erbefsi werden kann, wie 4. B. im Vorjabre, so ist & dec bbernemente wird ber nicht befriedigenden Saatenstand g agt.

6.

ecbeng.. K : : ĩ h. 5. x rwächsen Die * 6 ö 8 . . . 2 ; eilen des Amed we. Brandenburg a. v. wabrscheinlich, daß im Falle günst igen Wetterg der Frtrag im Lander st lnabesendere im e e an der ama, in Ural gt, ewe rellen baden - ; ö du ric nicht unter mittel bleiben ward. Auch Sem merwelsen ü Gerd ernemente Mihnd. Nemgetod, Nasan, Ssim bir el,

1 w 9 3. f ; 769 W d. Wegen bat in der letzten Zeit nicht en ssrrechend enlwickct. Winter. Rilasan, Worenesch, Tambem und Srenkurg der Saatenssand im amar l. Peruacacc·· ; l 8 . 5 ; ö der Teis des Meld, rog gen stebt sierali riedigend., siellenwelse ist er sogar gut, nur gemeinen befriedigend, Häufig segar ut. nfelge der

gelkeg = k . ein grefer Teil der jensgltigen Donannser n ei. kemitaie in svoradisch eb man seblerbaffe lern Vale. Winter erste air fra clntretenden wärmeren Witterung begannen die Rreteihbin- . ö. ö ĩ 1 09 3. 1B ö Sieben argen In den letzten ebn Tagen keretiß in die Dalme und stebt in miaie. Fe durfte einen niedisenden merstend um 13 Wechen früber als sonst.

w , 2 2. * d Tomliaten Beier, Drsr, Renmarem.; Schend., Ertrag liefern. Som mer gerst s Ut die nnter den lablen Winden. en Ten cinhelnen Geundernemente ird fol ende berichtet: Tilke i Sch.. K— 0 2.0 3. 3. 86. 3 Pesi, Bell, Sraimär, Csengtäd, Teientäl und Temes. ! Die safersaa ten steden kbärniegend mittel und gut mittel. Gine meln öf Der Saatenstand ist im a gemeinen wenlg be-

0 H