1903 / 132 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

edigend, in den Kreisen 2

chlecht. Besser stehen die un

d Jelnja. Im Kreise Rosla durch Auswaschungen gelitte Winteraaten umgepflügt werden. Mangel an Saatgetreide für die S

2414 Die Wintersaaten überwintert, nur im Kreise Sch gelitten. Die . habe

it und Schadrinsk m

den Kreisen Ir

ist zu erwarten.

Wjatka: Die Wintersaaten st decke frei sind, befriedigend. Der eldarbeiten haben noch nicht b igen Kreisen Mangel an Saatk Nischny⸗Nowgorod: stellenweise sogar gut. Die Feldarbesten haben, Ardatow, begonnen; Saatkorn ist ge Kasan; Die Saaten stehen

im Kreise Pschebksary wurden Au arbeiten haben früher als gewöhnlt

onnen.

Ssimbirsk: Der Saaten Arbeiten haben rechtzeitig im K sonst begannen. Ueber Mangel an Saat voriges Jahr von . betroffe

ellenweise

Dem Boden fehlt st

ühlbar. Die Feldarbeiten haben Mitte April fast überall genügend feucht. Ufa: Im nördlichsten Teile ste lichen ungünstig. Die Feldarbeiten . An einzelnen Stellen wird

euchtigkeit geklagt.

Kostroma: Mit Ausna

im Kreise Kosfroma.

Jaroslaw. Big auf die Kreise Myschkin, Jaroslaté und gut. Die Feldarbeiten haben 7— e . als gewöhnlich begonnen. Der Boden ist, mit Äusna Kreises Rostow, genügend durchfeuchtet; Mangel an Saatkorn herrscht

Rostow ist der Saatenstand

in den meisten Kreisen.

Wladimir: Die Wintersaaten stehen arbeiten haben rechtzeitig begonnen. überall ausreichend; Mangel an Saatko

Fällen bemerkbar.

ochen früher als gewöhnli an Hafer, ist allgemein.

Rjasgn: Die Saaten be in den . Michailow, Sarais letzterem Kreise sind jedoch Beschädigungen dur gekommen, die Umpflügungen und? wendig machten. Die Bearbeitung des genügend durchfeuchteten Boden begann 14 Tage früher als sonst. wurde im Kreise Michailow bemerkt.

Kaluga: Der Stand der Saaten ist im all nur stellenweise befriedigt er nicht.

Der Kaiserliche Konsul in Die durch den Frost am meisten umgeyflügt werden müssen, die übri folge der, besenders für Roggen, deutend verbessert. **

dürften voraussichtli

Dälfte deß Menatg Mar d. J

. = rute erkeblich berabminderte un rute juruücksubalten, war die Salt

eine zunebmend feste. Nach

otie rungen sind fel gende: Dsima I. Qualitt

II. ' Ulla 1.

Mag eln saasc̃ Nag a. Ruben

orietschie, Spytschewka und Biely sogar aaten in den Kreisen Juehnowm, wl haben die Saaten in den einigen Gegenden mußten die In den meisten Kreisen herrscht ommersaat. haben im großen und ganzen gut adrinsk haben sie durch Ausfrieren ch nicht überall begonnen. In

cht sich Mangel an Saatkorn fühlbar. Eine Verringerung der mit Sommergetreide bestellten Flache

soweit sie von der Schnee⸗ oden ist genügend feucht. Die egonnen. Es herrscht auch hier in

ist befriedigend,

außer im Kreise nügend vorhanden.

efriedigend, stellenweise gut. Nur swaschungen bemerkt. ch unter sehr günstigen Bedingungen

stand ist sehr befriedigend. Die Feld⸗ reise Kurmysch 7 -= 10 Tage früher als getreide wird nur in dem, nen Kreis Buinsk geklagt. enügende Feuchti Uralsk: Die Saaten stehen befriedigend, Frühjahrsarbeiten haben in der ersten Hälfte A

Drenburg: Im Kreise Troizk ist ber Saaten

. angel an Saatkorn macht si st

ngen betru

Gerste und Mals R eiwa 16* 600 4. am Platze beliefen sich am 1.

Die Vers gen in der Zeit vom 25. April d. J. r M gefähr 555 000 da, in Roggen, Niederungen

Mai d. J. in

Die Bestände . auf 239 5967 42

Sandomirka . verschiedene

Der Saatenstand k 4

S 2 9 5 2

Dampfern mangelt, sind die 8 ] ef r ach t e

sie betrugen: ; ull, Antwerpen.

London, H 9 Sh. die Tonne d 84 .

telmeerhãfen ;

Saatenstand und Getreidehandel in Polen.

onsul in Warschau berichtet unterm

. Herbstbestellung, die im ver päteten Ernte eintrat, sowie die st allzu reichliche Nieders aben zur Folge Winters nur wenig entwickeln konnten g aufgegangen sind, so daß sie unter den Trocken- runde gingen und im

Im übrigen

Der Kaiserli 27. v. M.: Di gangenen Jahre als Folge der verf erbstwitterung, die zuer Kälte brachte, h aaten sich vor Eintritt des und ungleichmä frösten des vo rühjahr durch Sommerfaaten er ben die Saaten so erhebli iesem Jahre

tellenweise gut. Die

nd gut, sonst ch im Kreise Orenburg begennen. Der Boden

en die Saaten gut, im südwest⸗ aben früher als gewöhnlich be— über nicht genügende Boden—

hme des Kreises Tschuchlomg und eines Teiles des Kreises Kostroma stehen die Saaten gut. Die F

haben noch nicht überall begonnen. Im Kreise Warnawin wird über Regenmangel geklagt. Mangel an Saatkorn ist allgemein, besonders

chläge und gehabt, daß die

Herbstes zum Teil zu G sezt werden mußten. gelitten, daß sie günstigen Frühlingswetters Hoffnung auf einen günstigen chten aus verschiedenen Kreisen Stand des Wintergetresdes ück und ist nur als mittel⸗ n steht das früh eingesäte Winter⸗ esäte aber, auf welches etwa 60 6, lächen entfallen, um so schlechter. ganzen besser sein

ausnahmsweise mehr dermaßen erholen konnten, zu geben. Nach den Nachri elgoubernements bleibt der m Durchschnitt zur Im allgemeinen ste das spät ein

eldarbeiten

größtenteils hinter de mäßig zu bezeichnen. getreide etwas besser, der mit Wintergetreide bebauten Der Weizen so

der Durchschnitts ihn r lc

im großen und stand soll aber auch erreicht werden. die Entwickelung des Wintergetrei lock und Lomza, zum Teil auch teht der Winterraps, der gegenw schnitt, in einzelne zeichnet wird. Die

als der Ro nur in vereinzelten

befriedigend soll n Gouvernements Am besten

Verhältnismäßig des bisher nur in de Kielee und Radom sein. 9g zum größten Teil als Durch⸗ als darüber hinausgehend be— . ir , ei äußerst günstigen Sie hatte bereits vereinzelten en. Im Gegenf April berhältnismäßig kühle an Regenfällen, der Sommers

Die Bodenfeu rn macht sich nu

Moskau; Im allgemeinen befinden sich die Winter ziemlich befriedigendem, im Kreise Moekau Saatkorn fühlbar wird, in schlechtem Zusta genügend durchfeuchteten Bodens be

Twer: In den Kreisen Kort die Wintersaaten, die sonst befriedi reichen Niederschläge und das un

eldarbeiten begannen, bei *

tigkei ist! fast r in vereinzelten

n Gegenden auch Bestellung der F

verhältnissen stattgefunden. begonnen und zweite Hälfte des April h März war der Monat der Monat

der Entwickelun Nachdem gegenwärtig auch die Be ann der Stand der richten zufolge durchaus befriedigend werden und verspricht, falls die Witte eine reichliche Ernte.

etreide hat indes, wo auch M h nde. Die Bearbeitung des ann früher als gewöhnlich. chewa, Stariza und Kaljasin haben end stehen, durch

bis in die atz zum Monat r und ebenso wie die dem Aufgehen und gat sehr zu statten gekommen sind. stellung der Felder mit Hackfrüchten 9g den vorliegenden Nach= um Teil sogar gut gsverhältnisse günstig bleiben, ch nach den vor⸗ Aus einigen Kreisen Klagen über nicht Feldmãuse. lten Getreidepreise rbstes, wie folgt:

am 22. Mai d. J.: O90 0, 98 Rbl.

O, 70 - 073 O, 65 0, &

die allzu zahl⸗ e Wetter gelitten. Die tem Boden, ein bis zwei angel an Saatkorn, insbefondere

finden sich in völlig befriedi k und Rjaschsk in

beendet ist, Sommerun

Wurmfraß vor⸗

urm Die Futtergraͤse eubestellungen mit Hafer not-

Nachrichten größtenteils gut er der Gouvernements Kielce und Radom kommen unerheblichen Schaden dur Die auf dem Warschauer stellen sich zu den Es wurde gez

Mangel an Saatkorn

ch Ueberschwemmung und gemeinen mittelmäßig,

: Markte gezah reisen des vergangenen He lt für das Pud: am 3. Oktober v. J.: O82 0,94 Rbl. O70 - 0,75 O70 - 0, 90

Libgu berichtet unterm 25. v. M.: beschädigten Winterfelder haben zwar gen Saaten haben sich dagegen in⸗ ungemein günstigen Witterung be— und Gras stehen sehr gut und chen früher als gewöhnlich zum r Sommerfelder, welche, besonderg rst schwierig war und mehr berall beendet.

für Weizen.

2 bis 3 Wo Schnitt kommen. Die Bestellung de in schwerem Boden, der Nässe wegen auß E als gewöhnlich beanspruchte, ist fast ü

oden sind die Saaten bereits aufgegangen.

Der Kaiserliche Vizekonsul in

Ueber die Witterung und den Stand der Kulturen in der Schweiz chwezerischen Landwirtschaftlichen 3 wei geschrieben: B ten Woche zum Be iesen gelockt worden. it dem Dörren gings dafür age konnte bei reichem Gra nügend düurr

n ) In leichten Ie, ,n, Jentralsch vom herrlichen Weiter der I arbeit auf Matten und Gras schnitt sich gut, aber i und vor dem dritien T mähte Futter nicht ge etwas zu jung, bei Fortd Heuernte diese

ie Frühheuer sind ginn der Ernte Das saftige um so zäher obestande das ge⸗ Es war noch Witterung wird aber die Werk gesetzt. Der Graswuchg ist Boden nicht zu trocken gewo bei gutem

Jekaterines law berichtet unterm 2. v. M.: Der Mitte Mai gefallene Regen kam für die Wintersaat leider ein wenig spät, da ein Teil derselben bereits Aehren getrieben batte, die wegen der Trockenheit recht dürftig entwickelt sind. dessen geht die allgemeine Meinung dahin, eine mäßige Mittelernte geben dürften. gen trat der Regen gerade zur richtigen Zeit esn. Wachetum so sebr gefördert, daß bei weiterer günstiger W eine recht gute Ernte zu erwarten ist und, da Jelaterinoslaw vorberrschend Sommerfrucht gebaut ergebnis der Ernte voraugsichtlich befriedigen darfte

Der Kaiserliche Generalkonsul in 2B. v M.. Der gegenwärtige Stand der Saaten ißt in Bessarabien und dem südlichen Teile des Gouvernements Gherson, denen eg an Regen nicht feblte, sebr qut. W dem nördlichen Cbersen und nainenssich im noslaw. Diese Gegenden baben me Trockenbeit gelitten, und der schließlich eingetretene spät, alg daß das Wintergetreibe aus Ibm noch hatte können. Am schlechtessen sst in Jelaterineelam, dessen Roggenernte gering ausfallen dürfte, während daz allgemein in Suüdrußland, bei weilem bolen versrricht. Infelge deg un

geerntet werden. auer der günstigen W se Woche allgemein ins W bedeutend erstarkt, wo der Bo Futter quantitãt dürfte mittel mãßig Jahr sehr gut; man braucht im letzten Frühjabr, wo dag Gras so Die Saaten aller Art sieben präch mit Hackrvflug und Karst geleckert und vom Unkraut befreit werden etwag trocken und zum Väͤlt die Tro Gras wuchs schadi

daß die Wintersaaten nur

fertig dem Publikum ju übergeben. Für die Sommersaaten da⸗

1 rden, und die Fortgang der Ernte wenigsteng

20 und mehr?

im Gouvernement

Verkehr übergebenen Kilometer der Strecke wird, das Gesamt⸗

der Mest von 8 000 Pfd. Ster. jur Aus ja Vabn fertig gebaut ist und sich auf ar

oder mehreren Bahnlinien verbindet, welche nach Buenog Alrez ore Babia Blanca laufen.

; rozent weniger al naß gewachsen“, wie man sagt. tig und die Kartoffeln können ckenen Boden nach Wunsch

In den Gärten its n jarten Pflänzlinge nicht

ODdessa berichtet unterm und Haue beim tro

eniger befriedigend ist er in Taurien, ouvernement Jełkateri-

br oder weniger durch anbaltende

Versetzen der junge ckenbest an, wird si gen und auch den Kirs Bisbin derspreche guten Ertrag, die die Arfel bäume lassen uns Obstjabr ist in Sicht, wenn sich alles weite wir hoffen wollen und in Anbe durstigen Keblen dringend wünschen emselben Blati wird euernte stebt bevor. Fünstigte die Eniwicklung Ginbeimsen bei gũnstigem V das Grat nicht, immerbin wird der Ertrag noch ein ernte gleichkommen. Talwiesen begennen werden, während die an die Reibe kommen. ergiebiger Regen tun, jungen Klee und Graer 4 Den Reben

ie da und dort bald den ̃ Kirschen (. Niggeln)) übel mit- n die Kirschbäume einen mittleren bia guten big sehr guten und auch Also ein gutes re günstig abwickelt, wag tracht der leeren Fässer und der

Regen kam zu Nutzen ziehen Wintersaaten wahrscheinlich nur Semmerlorn, daz dort, wie mebr angebaut wird, sich ju er⸗ günstigen Wetterg in der ersten das die Hoffnungen auf eine gute d die Bessner bestimmte, ung deg hiesigen Marktes junächst ngetretenem Regen schlug die Stimmung almäblich um, so daß alle Gerresdcarfen ziemlich mant schlessen. D Absatz in Wehen war in den erften Tagen sonderg nach Enal and. Antwerren und dem 1 Nachfrage aug Sland raren. 6 Gerste fand kefriedigenden Af Krachtet. Für Mah, guter treckener Qualitit, Vauflust, weil die amertkanischen Akladanaen fast erall in schlechter Beschaffrn beit angekemmen raren Verschiff ungen auß den La PNlala- Warg und Rübsen, da diese Frucht in den meisten Gegend dernichtet ist, sebr im Preise

Birn bäume einen nicht alle im Stich.

aus Schaffbansen unterm 2 Das vrãchtige Maimwẽtter einer guten Qualität Futter, fosern fein etter statifinden kann.

Karachi nach verschiede nen Säsen Pi indische unterm 3. März d. J. Customz Act dom Jabre 1875 justebenden Befugnis die Weiterer

schiffung den Jucker von Rarachl nach einem der nachfolgend ar gefũübrten Häfen verboten:

Gar massig stebt er starken Mittel- mit den Kleegras und den zergwiesen die nächste Woche Sehr gut würde den jungen Saaten überall ist der Boden au nichen don der Trockenbest ju dagegen bekommt dies W br schön entwickelten sich die jungen Schöf leßtjaäbrigen Dagelschaden nicht zu starf nũgenden Traubenschuß zeigen. und bereitg mit dem Ver micken begonnen worden. Zürcher Jeitang“ wird unterm 5. Juni 1993 aug Monat Mal erwies sich ir s Er bat die Gntwidlung gefordert und namentlich auf die der Birnblume, deg Rerrenobsteg und der ebr günstigen Ginfluß außacubt wuchtbanme baben in greßer Jabl Früchte an eßter Jeit die Matfffer an den Sie denten den Schaden angerichtet. Schar linge auntror dent s cᷣ cingesammelt wurden.

Diese Woche wird des Monate sebr gut, be⸗ NRittelmerr. Für Roggen war amburg und der Röelngegend. d. ebenso wurde Hafer wieder meßt

keigte sich lebbafte

so daß die

etter augagezeichnet, ßchen, die auch in den vom beimgesuchten Lagen einen ge Erbrechen beendlgt

deinsaat blich infolge großer Mancherorte sst da en Rußland gesttegen. Die gegenwärtigen

der Ostschweiß ge S6 98 or

schrieben; Der ganze alle Tulturgewächse aufererdenflich zanstis amtlicher lan zen ungemein rasch Blüte des Steinebst eg, Ar felbaume einen Die abgaeblubten gesetzt; leider haben in inobstbanmen strichwesse Fe- Gegenden sind sablreich aufgetreten, so daß große Mennen Ven den Rebleuten bört man den schönen dorgernckte Gatnicklung

P (iG 385 Kg)

. In einigen frei an Bord.

. der Reben ETallcren, um Tei auch in den offenen leigt sich an sichöner und voslkemmener Trauben hu,

Ja den Svalleren Weinbergen,

wäre den

1 Rall

ahl d . sehr

len und Weiden noch nicht genügend mit Vieh bestoßen, in

perbrauch hervorgerufen hat. Der Milchertrag ist gegenwärt 9

fallend zugenommen, so daß eine reichliche Heuernte in Aussi t ste⸗ Die Futterpreise dürften demnach eher wieder sinken. ö . Orten sind noch größere Vorräte letztjährigen Heues vorhand. Riedstreue ist nur noch in kleinen Quantitäten zu verkaufen. Frisc Abst, (einheimische Produkte) ist bereits nicht mehr erhaͤ Soweit sich der diesjährige Qbstertrag jetzt schon beurteilen i haben wir ein sehr gesegnetes Obstjahr in Aussicht. Die ersten

kirschen kommen bald in den Handel. In einigen Gegenden eine sehr reichliche Kirschenernte in Aussicht. Ci Birnen

strichweise reichlich angesetzt. Die Holzvorräse sind in den Be , wie in den Talschaften noch reichlich vorhäünden und

J

f rennholz sind seit einiger Zeit zurückgegèn en. In den grö industriellen Ortschaften stehen die Son * en ü 6

Buchenspälten 33 bis 39 Fr. ausnahmsweife 40 klafter. Reiswellen gelten 165 —24 Rp. für das Stück.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reich samt des Innern u sam ; Nachrichten für Handel und Ind nn 26

Neben dem Bahnprojekt, welches die Verbindun Valparaiso und Buenos Aires über ie ad herstellen wi auch ein zweites transandinisches Bahnprojeft durch seine lichung als Gesetz im Diurio OGicial

Jahres eine greifbare Gestalt gewonnen.

Verbindung des Atlantischen mit dem werden, deren Endpunkte auf chilenischer Seite F argent inischer Buenos Aires und Bahia Blanca sein d die Bahn über die chilenische Ortschaft Antuco führen soll, wird fe kurzweg Antucobahn genannt.

Ih dem Gesetz wird J. J. de Belaustegui und den oder Gesellschaften, welchen er seine Rechte überträgt, die erteilt zum Bau und zur Ausbeutung einer Bahnlinie! weite, welche von der Station Cabrero an der Zentral n eh hn en geben, nach Osten durch das Tal des ö hinzieht, is sie die Grenze gegen Argentinien erreicht.

ür die zum Bau benötigten Materialien oder die Befördern

ihrer Arbeiter zahlt die Unternehmung auf den Staatsbahnen nn die BVälfte der Tarifsãtze. Maschinen. Wagen, GEssen/ oder sonstige Materialien, welche für den Bau der Linie, ihrer Stationen, Werl. stãtten, Schuppen erforderlich sind, sind frei vom Eingangszoll. Der Grund und Boden, welcher für den Bahn körper, die Stationen Lagerrãume und sonst noch nötig ist, ist der Zwangzenteignung unte werfen. Vorausgesetzt, daß der öffenilichẽ Verkehr nicht bern, trächtigt wird, önnen die Unternehmer alles Regierungsland und die öffentlichen Wege für die Bahn benutzen. Zum Aufsseslen sein Berechnung, Vorarbeiten und Pläne hat der Konzessiongr 8 Monat. 2 e slanmg. Es steht ihm frei, seine Pläne sektionswesse ein, Ureichen.

Der Unternehmer bat mit dem Bau der Babn innerbalb cine Jahres nach Genehmigung der Pläne zu beginnen und denselben sam Stationen und Augrüstung innerbalb von fünf Jahren vollkommen

ersonen rlaubni

ahn oder deren

Die chilenische Regierung gewährt dem B

. ahnunternehmen cin seste Prämie von 200 805 Pd. Sterl., welche ;

ie D big jur Höhe de 120 00 Pfd. Sterl. in Betragen don 15000 Psd. Sies! für eden den ejablt werden, wärend lung gelangt, sobald de n em Boden mit einn

An der Verwirfsichung dieses Babnprojelteg därfte nicht weiseln sein. Der Bau bietet keine besonderen Schwierigkeiten * öchste Erbebung, welche überwunden werden muß. beträgt na

110900 m. Man jweiselt nicht daran, daß diese Bahn sich mit de Zeit alg ein ertragreicheg nterne

lostspieligen Nexallatababn nicht bebauxtet werden lann.

bmen erweisen wird, wan den da

Britisch⸗ Ostindien. Verbot der Weit erverschiffung don sicker de

r egierung dar auf Grund der ihr nach 131 des Se

1 an der Mefranküste: Sonmisant, Lpari, Gagqu, Drmara, Par

Gwadar, SGwatar, Charbar, Mirischl. Djaek;

2) an der versischen Kuste: Rischm, Bender Abbas, Lingab. Buschi,

Mobammere;

in der asiatischen Türkei: Fao. Gaxgra, Bagdad, Que, Kati 4 an der arabischen Tüte: Babrein bu. Dibabi. Debare,

(Deka? ), Schar ka. Gsnan, Rat. el. C heime, Rmactat. Sur, Malalla

Ferner bat sie auf Grund des g 111 deg genannten G sehez e

stimmt, daß Jucker aus Niederlagen nichl in Karacht jut Aug fubt nat einem der dorgenannten Häfen derladen werden darf

Die Verbote sollen erlassen worten sein, um die Umgebung der

Entrichtung der Diff erentialislle 1 derbir dern, me che dutch di Veiterverschiffung den Jucker in Carach nach Häsen im eren Gelf, an der MNekran· und sürarabiihen Riste und feine Wieder Einfuhr den dort nach Grfhisch⸗ Indien ber Hisen der Gingebottaco- staaten an der Westläste Jad lene bihber mänfich war

Schluß ln der Zwelten Hella)

gerlagten Nebleuten ein reicher Lobn iprer bielen Müͤben sebr ju

̃ ht k rung zu zeichnen. Zufolge der sehr günstigen Aussichten auf eine 2 reichliche Heuernte ist eher noch mn ö frage na 4 Zucht⸗ und Milchtieren ist lebhaft. Nach gegangenen Meldungen zu schließen, wurden kür Ostf

en

4 H

noch auf gute Alpungen Jungvieh vergeben werden kann. 9

und Magerkalen in ndie ahn e n, groß, und es scheint, daß der Fleischaufschlag einen 63 ; J

3. is nn Mitteiling der Sennen recht groß und es werden übern ö Dr n tlh; Milch in die Käsereien geliefert. Eier gelten ö .

Die Heuernte wurde mit Anfang dieser Woche fast üb . den Talschaften begonnen. Der Futterbestand hat 91 . 3* 1

europäischer Staaten; denn der

etwa doppelt so hoch wie z.

1 sch ist ein geringerer geworden. Auch die Preise für Rutzyh . für

e merklich höher ahn den abgelegenen Gemeinden; tannene Spälten gelten 24— 285 3

1. für das Men

n gestellten

w

Tranzandinisches Bahnprojekt in Chite *

wische . ; ö . mne Veröffen. vom 16. März laufende Durch das zweite transandinische Babnprojekt soll eine weilen

Stillen Ozean hergestel oncepcion, würden. DJ

on 1 m Spu,.

lusses Laja sch

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 132.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Die Bierbrauerei in Fapan. ; Die Bierbrauerei, welche noch in neuerer Zeit als einer der gewinn⸗

pri dustriezweige in Japan angesehen werden konnte, hat . e , fe, Heschisteabschlüfs. Mu verzelchnt

ehabt wie in früheren Jahren. Hierfür dürfte in erster Linie die ö emeine Depression verantwortlich sein, welche schon seit mehreren

chnen

Jahren das wirtschaftliche Leben in Japan heherrscht und die auch

auf den Bierverbrauch ihre ö ausübt. Ber Biergenuß ist

j k ein größerer Luxus als für die Bevölkerung fr ne, rn g r. ; kn, ahl githich . ĩ i er Preis des Bieres ste n , ; 9 in Deutschland. Sodann hat der Umstand, daß die Bierbrauerei in Japan seit dem 1. Ottober 1901 mit einer han ion sehr hohen Produktionssteuer von etwa 8 für das Liter belegt ist, einen Einfluß auf die Geschẽfteergebnisse der Brauereien ausgeübt. Denn bei dem Rückgange des Bierverbrauchs sahen sich die Brauereien außer stande, diese Steuer auf die Kon⸗ sumenten abzuwaäͤlzen; sie mußten sie vielmehr zum großen Teil selbst übernehmen. inige kleinere Brauerejen jüngeren Datums sind infolge dieser Saen n m. trotz mehrjähriger Betriebstätigkeit noch nicht in, der Tage gewesen, eine Gewinnverteilung vorzunehmen. Andere Betriebe, die früher sehr r ö gezahlt haben, mußten sie im letzten eblich heruntersetzen. ö e n! von er die zu dio nach China geht, hatte im Jahre 1901 etwg 370 099 Dtzd. Flaschen im Werte von 860 009 Jen ßetragen. Im Jahre 19092 ging sie um 4900 zurück. Diese Er⸗ scheinung sindet ihre Erklärung in, der Abnahme des Bierverbrauchs in China, die durch die teilwelse Räumung Chinas seitens der fremden Truppen verursacht ist. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.)

Gewinnung von Edelsteinen in Siam.

ie reichsten Fundstätten für Edelsteine in Siam sind, einem Berühl des Il gl lt. der Regierung in Bangkok 6 die in den Provinzen Tschentabun und Krat belegenen Minen; sie liefern Rubine, Saphire, Topase, Smaragde sowie viele Arten weniger

tvoller Steine. ; * Die Nonzession zur Ausbeutung dieser Lager wurde vor etwa fünfzehn Jahren seitens der siamesischen Regierung einer britischen Gesellschaft The Sapphires u. Rubies Co., Limited erteilt. Fünf Jahre lang wurden die Gruben von der genannten Gesellschaft, die birmanische Bergarbeiter! in Dienst nahm, in nur sehr oberflächlicher Weise ausgebeutet. Gegenwärti verpachtet die Ge⸗ sellschaft die ihr konzessionierten Felder an wohlhabende Birmanen, die den Abbau mit primitiven Mitteln betreiben. Bemerkenswert ist, daß die Gesellschaft in der Zeit, wo die Ausbeutung der Gruben unter ihrer Leitung erfolgte, mit Verlust arbeitete, während sie gegen⸗ wärtig durch die Verpachtung ihrer Gerechtsame einen jährlichen Gewinn von nahezu 100 000 Franken zieht. c

Die Fenhtminendiste et, ind folgende: Navong, Beoyb, Tabat, Bänai und Bänendang 9 ö, . von Rubinen, Bö, Phallin, ür die Gewinnung von Saphiren. ö i den Gele Tschentabun und Bangkok besteht ein regel⸗ mãßiger Dampfschiffserkehr. Die Dampfer befahren dies Strecke zjwelmal in der Woche. Ferner legt ein Dampfer der Nesgageries fluviales de Cochinchine auf seiner Fahrt von Saigon nach Banglot jweimal monatlich an der Mündung des Tschentabunflusses an; er passiert diese Stelle auch auf der Rückreise. Die Stadt Tschentabun ist durch eine Telegraphenlinie mit Bangkok und Saigon verbunden.

Außerordentlich beschwerlich ist die Verbindung mit dem Innern des Landes. Kunststraßen sind nicht vorhanden; man ist im all— gemeinen auf schmale und vom Regenwasser zerrissene Pfade an. Jewiesen, die nur ju Pferde oder auf Elefanten und allenfalls auf den zweirädrigen, mit zwei Büffeln bespannten siamesischen Karren nassiert werden können. , von Waren werden entweder die bengenannten Trank vortmittel oder Träger benutzt. Letztere fordern für ein lun Traglast täglich * Piaster . Die i,, . 1. ——

übri te irogen in 18 Stunden zurückgelegt werden. i r (Nach Bulletin Commercial.)

eutschlands Anteil an der Einfuhr Cevlont ö I im Jabre 1902. r ; ie Ginfuhr Ceylong und der Anteil, den Deutschland an ibr = * hat, stellten sich in den bauptsächlichsten Artikeln für dag Jahr 1902, wie folgt (die Ginfubr aus Deutschland ist den einzelnen Ginfuhrwerten in Klammern beigesetzt; die Werteinbheit ist die Rupie): w 2 ö.

Verschie dene Dũngesalie und Patent unger . zd 802 (0 * Kleidungostũcke 430 878 (95 939) Bier in Flaschen 201 406 (83 327) Metallwaren 85 451 (64781) Nafsinierter Jucker 121 018 (863 gls) Biekaits 268 835 (66 292) Lampen 134 61] 63 182) Bandeisen 1977 327 (64 144) Zement 168 035 (63 bag) * Schmeselsaureg Kall 45 415 (63 915) Posamentierwaren 1691 185 60 888 Gisennägel 11 331 (G2 492) Giserne Fässer und Be— hälter 70 9ꝛ3 (30 572) Parfũmerien 116 387 (29 493) Gear hie Vaumwollwaren 2061 1058 (24599 Vernnkteg Gisen 344 1922 Elz) Blechwaren 35 529 Co 912) Gblerkalium 18783 üi9 783) Wollwaren 3e 272 (19 301) Verschiedene Glaswaren 179 091 (17 511 Flanell 2 687 (18 366) 2 Dand.· und im schlag· fächer und Rrawatten aug gemischtem Material 47 C96 (14 69) Sarberpbosvbat 1741 (1i 1917 Zigarren lo0g219 (13270 Verschledene Metalle 36 931 (12 5185) Haß sen or 25 12419) Rainit 16119 (11339) Druckrarier 208 436 (11219) ' Rster⸗ glas 49 138 (11213) Spielwaren 48 268 (19949) Weißwein

n Flaschen 11792 (19 6827 Perzellanwaren 224 20 (19 36 Pb intasteartiel 352 184 (19477) Schmler. und sonstige Dele

13 937 (19 089) Gesätbte Baumwoll arne 19 939 (0 Tbomarschlacke 85 123 (oségg] Näbmaschinen 33 638 (3649) Gbemilallen und Arjnelen No 218 (68617) Nusilinstrum chte 9 Cagi) Winkel Stab. und Flachelsen, Gisendtabt 217 234 (oss Glatrerlen 40 035 (6599) Verschie dene Vaumm oll waren ol g (Czü = Jändschur 9 rs Cel s) = Möbel e ho,) Oite 1869 983 hg Bilder 25 512 (Ce) Schreibpayier 100 a (ige Gewehre C di Caen) Seiden ˖ und Atlaetuch 231 3890 (gos Köäse 60 570 (39nd) Srielkarten 41 1838 C3307) rbk elt 217 16 (8753 Messingrlatten 2416 Gl Versilberte Sachen 61 778 G61i8) Schmeselsäure 29 Co (3s) Stahklwaren M 6 (38) Verschieden- Parie maten 8 831 65320) Schreibmaterial außer Parler 1897 5m (7M NMalerla ten 1963 1 Co) Bier im Faß 204 Mr (2911) Brarbelteten Hel 8 2 eie) = WQebwarcn aug gemischtem Material 4 i (o,) Schar mmein 88 181 (2184) Taschenubren d ö ard) = Vinwmwellgarn 218 333 Ron) betegraybi ich. Artikel 38 087 we, Schwesessanreg Ammoenla G65 75 (26 Gender D A (1990) Eelden und Atlaekramatten, Taschen· und Um-

Berlin, Montag, den 8. Juni

schlagtücher 77 595 (1903) Gerste 27 803 (1885) Schmucksachen * eee e ,, ,, (1803 ,, Süßigkeiten 151 502 (1586) Bedruckte Baumwollwaren 779 165 568) Chilesalpeter 5330 . ,, ü 7783 andbilder un

g g orig, ericht des Kaiserlichen Konsulats in

Fischkonserven egenschirme 341 123

S006 397).

(Nach einem Colombo.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Verm eingetragen unter der Firma Her Mikuliezyn, mittels Beschlusses des K. IV, in Stanislau vom 17. Mat 1903 No. ez. S. 213. er Konkursmasseverwalter Dr. Isidor Berlstein in Delatyn. ahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 3. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr,. sind bis zum 4. Juli 1903 bei dem genannten Gericht K. K. Bezirksgericht in Delatyn anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Delatyn wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr.

ersch Leib Sobel, obel, Holzhandlung in K. Kreisgerichts, Ab⸗

orderungen oder bei dem

Tägliche Wagengestellu ; an der Ruhr und

g für Kohlen und Koks

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 17 761, nicht recht⸗ iti llt kei ; reti e ., r fenen am 5. 8. M. gestellt 5931, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen, am 6. d. M. 58h, bezw. keine Wagen.

eachtenswerte Mitteilungen über die Ursachen des geringen

Ante h re e rt, an der Gesamteinfuhr nach der Türkei enthält der letzte Konsulatsbericht aus Konstantinopel, der im Maiheft des im Reichkamt des Innern . . 6. 9 ang i, i ü ndel und Gewer =. i nn ,, S. Mittler u. Sohn in Berlin SW. 12, Kochstraße 68 71), veröffentlicht ist. Die langsamen Fort⸗ schritte des deutschen Handels werden dort u. a. Erfahrung, Ausdauer und Kapitalkraft zurückgeführ auf deutscher Seite bei Bearbeitung des so eigenart Zwar sei mit dem Niedergang der Wirts Deutschland eine inte . Immerhin gebe es eine?

er, mecklenburger, preußi e ,, Hence mit Geruch e ß ac 130-135. Unverändert. auf den Mangel an der sich teilweise en Orientmarktes aftskonjunktur in nsivere Tätigkeit auf dem Orientmarkt überall eihe a m die nach der Türkei nur so weit Ausfuhrgeschäfte machten, als . in Anspruch genommen seien. Vielfach arbeite der deutsche Fabrikant, um die Prevision für den Agenten zu sparen, direkt mit dem Abnehmer oder ih einen e n de, 6 e

illiger arbeitet, seinem Landsmann oder de

er, de bn ällen unausbleiblichen Verlusten eführer entmutigt vom Markte ebe es eine Anzahl von sonst sehr leistungs. fäbigen Ausfuhrfabrikanten, die über nicht genügende flüssige Mittel verfügten, um die dort üblichen langfristigen Kredite und die unpünkt- liche Zablungsweise aushalten zu konnen, Sie blieben dem Markte von ern oder zögen sich ebenfalls enttäuscht nach kurzer Zeit wieder zurück. Aus dem weiteren Inhalt des Heftes seien erwähnt die Handelsberichte der Kaiserlichen Konsulate in Bordeaux, Drontheim, Calcutta (Außenhandel und Schiffahrt Britisch⸗Ostindiens im Jabre 1901102), Hankau, Mytilene, Larache, Laguna de Terminos, Parä, Sydney, ferner ein Bericht deg Kaiserlichen Konsuls in Bukarest über die Verkehrsmittel Rumäniens und ein B d liche Nhnsců 3 Kairo über die landwirtschaftliche Ausstellung daselbst. Die Berichte aus Sydney und Hankau

Agenten vor. Nach den in solchen zögen sich dann die meisten dieser

zurück. Schließli

des Kaiserlichen

sind auch in Sonderausgaben Ausführliche statistische Mitteilungen liegen vor über den Außenhandel und Schiff everlehr Gbiles und Uruguays im Jahr 1991, über den Außenhandel Dänemarks, der Kapkolonie, der Kolonie Victoria, Japans, der Niederlande, Desterreich · Ungarns, Portugiesisch⸗ Indien Norwegens und der Schweiz im Jahre 1892. enthält außer einer scheidungen u. a. das

Der Gesetzgebungstei roßen Reihe von Zolltarifänderungen und Ent für die Philippinen, Maß nabmen auf dem Gebiet der franzoͤsischen Branntwein, Mineralöl⸗ und e , . sowie der

8 ollgesetz für dern, ö He. dr lg e 24 das norwegische Gerichte verfabren in Dandels˖ zorschriften für die Ursprungzangaben auf Einfuhr

ũstenschiffabrtagese

uckersteuergesetzgebung in Korsika,

Abänderung des luremburgischen

sachen, spanische waren u. a. in.

in, 8. Juni. (W. T. B) Der Digkont der Reich. 5g der Lom bardjiinsfuß für Darleben gegen Verpfändung von Effekten und Waren auf So, erböbt

bank ist beute auf 40.

Die am 1. Juli 1903 fälligen Coupons der Hyvotbekenbriefe der Preußischen Boden Kredit ⸗Lktien Bank werden laut Aneige im Inseratenteil der beutigen Nummer deg R. u. St.- A. dom 15. d. M. ab kostenlos eingelöst.

Dretden, 8. Juni.

tekont auf 4 0 ombardiine fuß auf 5 oM erböbt. den Diskont auf 4 ο0 den 2 2 zoche (inßefübrten Waren betrag olg og Dell. gen 11000 009 Dell in der Vormweche, dadon für Stoffe 1 ö 809 009 oll, gegen 18980 0090 Doll. in der Vorwoche. Woche wurden 218 595 Doll. Silder ausgeführt, augfubr betrug 5 0937 9909 Dell. daven gingen 522 985 Dell nach Frankreich, 1213 0092 nach Deutschland und der Rest nach Südafrika.

San Franciseo, 6 ; mg. de Bureaug n) Anf der biestgen Börse wird dag Fallissement einer der größten Getreidefirmen des Lande Grringer un. C gemeldet Die Verlaste werden auf mebrere Millionen Dollarg ge- Die Firma batte Verbindungen auf derschiedenen Getreide- märkten Gurerag.

Die Sächsische Bank bat

New JgJork, 6. Juni.

In der dergangaenen Die Gold⸗

Reuterschen

Kurzberichte den den Fendemärkten.

(G. T. G Garren dag Tilegramm NSsd Gr, As Gd, Silker in Barren dag Kilogramm 72235 Gr, 71,785 Gd. Wien, 8. Juni, Verm 10 Uhr Min. ĩ Desterr. Rreditaftien 96150 Glbetalbaba 1680 νο), 1e Ungarliche Me anleibe 100 88, Nagariiche Trenenanlcibe M 0 Gankderein 483 00 Türkische Lese 1200. Brnrer Londen, & Jani.

(G T. G) Nagar.

Franze len 77 25, Desterre iche Par lerrente Desterreicihiiche Rrenen- MWarkoeten 117, N. Quschtberader Lit

KRreditałtien . Lomkarden 77. 2*. Vinder bank 41100

ei d, Ga gens. die ant fesfen

2 Feann Mente

w T. G) . Silber Parl. & eel (G T. G) (EMaß) 83 30. Sarmkanalafrien Mas.

19903.

Madrid, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,10.

Lissabon, 6. Juni. (B. T. B.) ‚Goldagio 23535. . . Hart 6. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse war

bei sehr erregtem Geschäft fortgesetzten Schwankungen unterworfen da ge e e mit Positionslösungen abwechselten. Anfängli zeigte der Verkehr einige Festigkeit. Als jedoch der Bankausweis be⸗ kannt wurde, der eine umfangreiche Abnahme des Barbestandes zeigt, perschärste fich chluß d

Woche, in der andauernd Glattstellungen und nur vereinzelt einige Deckungskäufe ö war schwach. Umfangreiche Goldexporte, öhere Zinsraten ; , , n , der Rückgang der Eisenpreise und die Verschlechterung des Standes von Baumwolle und der Winter⸗ weizensaaten hatten die Veranlassung zu der Abwärtsbewegung ge⸗ r, Aktienumsatz 310 000 Stuck. Geld auf 24 Stunden Durch⸗

der Verkaufsdrang. Die Tendenz am Schluß dieser

owie Befürchtungen vor einem Ausstand der

chnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom.,

Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8b, 06, Cable Transfers 4,88, 40, Dil Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 121132.

Buenos Aires, 6. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten. . Produktenmarkt. Berlin, den 8. Juni 1903. Die amtlich

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 163 ab Pie Normalgewicht 755 g 166, 25— 166— 166,25 Ab⸗ nahme im Juli, do. 163575 —163— 1638590 Abnahme im September, do. 16375 163 —- 163,50 Abnahme im Oktober, do. 164,25 164 Ab⸗ nahme im Dezember mit 2 S Mehr oder Minderwert. Matter mit festem Schluß.

Roggen, mecklenburger, eine Ladung 134 cif Mühle hier,

gewicht 712 g 136,50 136,25 136,V?5 Abnahme im Juli, berg 5 ich e g, Abnahme im September, do. 136,75 bis 136,50 137 Abnahme im Oktober mit 1ů50 M Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter mit festem Schluß.

afer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, prenß er . i er feiner 1m g , ,, . . 2

ischer, ner, schlesischer mitte 152, 2 if rren er . ie. posener, schlesischer

Mais, amerikan. Mixed 130 132 frei Wagen, abfallende Sorten

1I5— 129 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 126 Abnahme Hor e n, . do 120, 50— 119,75 Abnahme im Juli, do. 116,B 75 bis 116,50 Abnahme im September. Matter.

. Lp. 100 Kg) Nr. 00 20 25 200. Ruhig. * , ,. 100 65 Nr. O u. 1 17,16 —– 1910. Ruhig. . (p. 100 kg) mit Faß 48,40 Brief Abnahme im

den Monat, do. 15,40 45,30 —= 48, 40 Abnabme im Oktober, ren g. 8 Abnahme im November, do. 48,560 Brief Abnahme im Dezember. Behauptet.

Berlin 6. Juni. Maxktyreise nach Grmittelungen des Töniglichen Polijeixräsidiumg. (Höchste und niedrigste re = Doppelitr, für: Weijen, gute Sorte t) 1835 KM; 1831 * 2 Weijen. Mittelsorte f) 18.33 Æ; 16.32 Weizen, geringe Sort 1 1631 Æ; 16,30 Æ Roggen, gute Sorte 4 1323 *; 1324 Roggen, Mittelsorte ) 1323 Æ; 13522 M Roggen. rin Sorte f 1321 A; 1320 Æ Futtergerste, gute Sorte) 14 50 13.40 Æ Futter gerste, Mittelsorte ) 1330 A; 12869 rut ergerste geringe Sorten) 12.70 Æ; 1220 3 etz ate Sorte“) 16,59 Æ; 15,30 * Hafer, Mittel orte ) er. 13, 90 Æ Hafer, geringe Sorten) 13,80 Æ; 1260 Æ Richtftr S0 M; 409 6 Deu 7.30 Æ; 469 * ESrbsen, gelbe. um Kochen 40090 A; 2500 Æ Sreisebobnen, weiße 50 00 A 2500 Æ Linsen S0 00 Æ; 20000 Æ Kartoffeln 3800 A; 6.00 0 Rindfleisch von der Keule 1 Kg 189 Æ; 129 * dlto Bauchfleisch J E 1140 . LGH, = Scene fiese , *

l 60 Æ; 100 Æ Ralbfleisch 1 Rg 180 A: 1 189 * Damm

sfleisch 1 Kg 160 Æ; 120 Æ Batter 1 Rg 250 2 200 Æ Gier 60 Stück 360 *Æ; 249 RC —— R 2M 2 1 . Aale 1 Kg 2530 ÆM; 1839 M 1 Nechte 1 Eg 2.40 Æ; LM Seccde . 12 22 * Schleie 1 Eg 300 Æ; 120 M Slaee 1 RR LD A; QN70O A

Krebse 60 Stück 1300 Æ: 0 ;

t) Ab Babn. ) Frei Wagen and a6 Beta. d-. d Gern. ) Frei Wagen und ab Baba, mit Gernch 3

Berlin 6. Jani. Bericht über Seeder ette Ges. Sause. Butter: Die aner 6 der Preise. womit eds ** Denn. erreicht sein dürfte, da die Srekalatiea ter , a . beutigen Notierungen sind Hof · ane C e e Tel me⸗ W big 92 . Hof. und Geneffen charaktere Na. Qualtät S868 Han SI A Schmalst Der nach Geer digg der M- 2 wartete Preigrũckgang ist nicht eingetreten. daclaekz Hei dur . sest, da keine nennenemerten Lager derbanden stad. —— der 28 berunterdrũcken könnten. Unterstüßzung Fader 283 Nackt auch darch die Festigleit des Getreidemarktes., sresiell den We. 3 bewegung in Amerika mn beachten ist. Die deutiec- - . Cbolce Westerr Steam 52 A, amerilanisches, Tafel eh 32.50 , Berliner Stadtschmal (Krone] 83 *. Der leer S ten- schmalj (Tornblume) S6 A in Tierces, bis 58 A Seck Nachfrage ist vorhanden. . m 6. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und BHülsenfrüchte von Mar Saberek. Der Verkehr in gertogclsabtitaten bleibt fortdauernd rabig. nad die Prrise sind wenig verändert. Gg sind ju notieren: 19. Dre fe; tärke 20 6 21 Æ. 14. Rarteffelmehl 2oJ— 21 * 11. Tarte clmebl nr 19 A, seuchke Rartoffellarke Frachwarität Berlin und Fran dmrt a. D. —— *. gelber Sir 283 3 M, ar -Sirun 212 . Grrortsirur 21 - 4 M, Kartoffelsucker gelb 253 231 A. Rart offel acer lar. 21— 29 A, Mumcouleur 33 - 34 A Giereoulcur 32— 33 . Dertrin gelb und welß 12. 23. 26 AÆ. de. Ickunda 22 . Halle und Schlesische 38 * Wehenstãrke Heinst. - 36 *, geo 386 377 A. Relestärle (Strablen- —, 2 do Stücken · 7 M. Schabest ire t- 33 . 1a. Malgst I 33 , Virerla- blen 19-23 *. Fecherbsen ii —21 , grüne gGebsen 29-21 A. Futtererbsen 14 185 A, lal. weiße Dobnen D d , Fach, Gehbmen 2M ü un gar. Be baen, 2s gal - russ. Bobnen 23-24 A. ar Einsen =, , rng de 18-22 A., Heine de. 11 - 16 X, weiße Fire 2 *. lber Sen 138-2 . Danfforner - 1 a. Winterrubsen 6I— 17 QMinterrarg 17-171 . lauer Mon 48 0 , weißer Mohn = 66 M, Pferdebebnen 185-16 A. Guchmwelnen 141 . Mall loo 17-135 . Wicken 186.-— 16 A. Leina 24 M Kümmel I . Ia. inl. Leinkuchen 185 216 X. La. russ. Da. 1s 16 A. NRarekucen 8H - 11 A. la. Marselll. Grdanß * 14 14 A, a. dervelt gestebteg BaummelllaatweblMM-- M m 14 14 A. belle getr. Wertreber 11-12 M. Ir. QGerreh- schlermre 14-14 A. Maleschlemre 1 18 *. Malikeime 8d Kan 8 A. Nogrenfleie oJ. 19 Melrenkleie 81 MU ber 130 Ke ab Baba Berli kel Partien den ratadesten 10 0 e)

1

a n ,

w , ,, . ö. ĩ .