1903 / 132 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

durch eine drehbare Feder angepreßt werden. E. ] bahnfahrzeugen. G. 4 J. Jaeger, Elberfeld. für Lokomotivrauchkammerlösche, mit einzeln aus 29h. 209 123. Papier getränkt mit desi

Peters,. Frankfurt a. . 24. 3. 03. 11. 4. 03. J. 4441. 3 2 Treppenroststufen, gerippten auswechsel⸗ zierenden Stoffen lose und zur Einlage 3 ö

7776. 201. 200 2586. Schlüsselwerk für die Her baren Feuerraumwänden und im Ofenaufsatz über- Packungen für Verbandstoffe und Pflaster. „Unions S E ch st E E 1 I na 9 Ee

11e. 200 173. Abreißkalender, dessen einzelne stellung von Abhängigkeiten 2 Weichen und einanderliegend sich gegenseitig kreuzend angeordneten Fabrik pharmaceut. Bedarfsartikel 6. Roth⸗

* 5 . 2 6 * . 86 August Harwig, Köslin. 16. 2. 03. nn . e, n. 21 . a * 8 *. . 9 1859. ** . . 1 . . .

ängigen enbeträge besitzen. Hermann r, H. 20 322. ; waren⸗Fabrit J. A. John, -Ges., Ilvers⸗ ; ? etalletui zur Aufnahme vo

Vr Bärwaldstr. 14. 18. 3. G03. T. 5231. of. Z00 108. Aufhängung einer Doppel. gebofen. 4 5 063. Sch. 16386. Spritzen, Nadeln und chirurgischen Instr n 3 9 . 9 3 9 lie. 200 265. Zeitungshalter mit aus einem kontaktdrahtleitung bei elektrischen Bahnen mit 36 21 200 525. Herdrost, dessen Längsstäbe mit das gleichzeitig als . 16 um en en el an e er un om 1 ren . en ag an e et. Stuck Draht gebogenem, federndem Bügel, in den nur eines Isolators vermittels eines beide Kontakt. , , Nuten zur Aufnahme der J. X O. Tieberg, Cassel. 2. 5. 03. X 11241.

die Zeitungen mittels in Oesen eines Suerdrabtes drahthalter tragenden Querstücks. Union Elertri—⸗ ststäbe versehen sind. Ferdinand Hartmann, 3a. 200 237. Zusammenlegbare ; Berlin Monta den 8. Juni 1903. greifender Stifte eingeklemmt werden. Paul Vogeley iat. Gefell schaft. Berlin. 20. 4. 03. U. 1533. innert a. M, Gr. Hirschgraben 18. 6. 5. O3. schirm mit aus zwei durch 2 g rn. M 122. ä 9. .

, b es . 2 201. 200 104. Kentaktrollen halter mit gelenkig D. en. 826. Ofenrost, bundenen Teilen bestehenden Spanntraͤgern, einer Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterxechts,, Vereins⸗. e g, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Varen⸗

an der Kontaktstange befestigter Rollenhalt 2a4f. dessen Seitenteile einschiebbaren Hülse und ei dei r ö , . . 4 chr fe niht, , , n. 6 her . * k ichen, Patente, Gehranchzmuster, zconkurse soöwie die Tarif- und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

1 Rnopftcli. Schwartz . Lehmänn, Berlin. Tol. 200 3558. Kontaktbogen für lektrische Aufnahme der Reststäbe versehen sind. Ferdinand Cmil Gersonde, Waldenser Str. 25, Ber z 2 21. 4. 03. Sch. 16312. Straßenbahnen mit rollendem auswechselb tmann, Frankfurt a. M., Gr. Hirschgraben 18. 2. 5. 03 G. 10975. . 2 t 8 t 1IHe. 200 307. Mappe, bestehend aus drei inn g Adalbert Domanski, 8a. * O3. H. 21 042. ; 326. 199 836 en rin 4 an e re 1 er 8 2 en e ei * (Mr. 132 B.)

Bügel mit ein. oder zwei⸗ Das ö für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Dag Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

durch einen gemeinsamen Rücken vereinigten Deckeln, Lammeist! 20. 25. 3. 05. D. 7628. 248. 260 523. Rahmen für Schornstein. seitigem Dach, aus einem Stück gedrückt, mit oder wobei die Sberfeite des ersten und zweiten Deckels 21b. 200 436. Einrichtung zum Halten der reinigungstüren mit zwei nach außen und zwei nach ohne Einlage, für Portetresors, Damentaschen und die Köntgliche Grpedition des Deutschen Reichszanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ½ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten BO 5. ilhelmstraße 32, ö j ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

als Titelfeiten gekennzeichnet sind. R. Schönner, Platten an transpertablen. Accumulatoren, welche innen konisch geformten Seitenwänden behufs Be. größere Taschen aller Art. Ada lbstabholer auch Dur Berlin, Taubenstr. 490. 30. 4. 93. Sch. 16373. aus Erhöhungen am Deckel des Accumulators 5 festigung in dem Mauerwerk. Franz Jahn, Gh ec Ich, Eginhardstr. 6. 3 El wen nn gerk 8 W. Ji n. 16. sᷣhe logray alben ö zlalten sueht, die , die eum nulatorhlaten a. 2 5.5. 63. J. 4173 33b. 20900 152. Koffer schu zecke aus 3 3b / ——r ———— —— r —— Blättern und beigegebenen, rückseitig gummierten Oswald Klemm, Leipzig, Seeburgstr. 31. 4. 5. 03. 255. 200 128. Klöppel für Flechtmaschinen anderem Material, aus einem Stück gefertigt uit Gebrauchsmuster 249. 200 413. Vandagenring mit Flächenansatz kann. Walter Ehrlich, Leipzig⸗Gohlis, Untere Eisen seitlich einzuschiebendem Keil o. dgl. Gustav Bildeinfassungen. Rost, Senf Cie., Leipzig. 8. 19040. 2. 1 dgä, mit geschlizzten Fadensöfen. Garl Schür. eingeprägtem Wülst. Pioritz Mädler, Lehn! ö und, Zapfen zum Anhängen des Vettrahmens. Georgstt . 15. 4. G3. C. 60th. Gerwien, Hilden, Rhld. 25. 4 03. G 19 954. 1. 6. G R 12155. K 2zaI6ö. 200 437. Schutzeinrichtung gegen Ver. mann, Düsseldorf, Marschallstr. 33— 39. 29. 4. 03. Lindenau. 18. 4. O3. M. 18116. eTeipʒig⸗ (Schluß.) k 341. 200 389. Halter für Briefe, Rechnungen, 276. 200 201. An den oberen Kanten mit 1e. 200 326. Album, dessen Blätter in einem spritzen von Flüssigkeiten an transportablen Accumu, Sch. 16362 32b. 200 216. Zusammenlegbare Hutschachtel z34c. 290 182. Auftragebgusch mit Halte, Schorndorf. J. 5. 03. E. 6os6, Zeitungen, Brotbeutel u. dgl. mit an der Rückwand Ausklinkungen versehener Deckenstein Max Richter, verschließbaren und beim Versand als Verpackung latoren, welche gus einer unter der Einfüllöffnung 25e. 200 11A. Aus Kunstseide verschiebbar ge⸗ mit Blechzungen an den Seitenwandungen Wwe schlinge. C. Stiechert & Cie., München. J. 6. 03. ZA9g. 200 414. Bandagenring mit Zapfen zum anzubringender Reklame, aul Hopf, Chemnitz, Leipzig, Querstr. 18. 29. 4. 093. R. 121456. henutbaren, Umschlag angeordnet sind, Robert angebrachten Schutzrinne besteht. Oswald Klemm, flochtene, mit eingepreßten Figuren versehene Tresse. fassen der nach unten gerichteten Ränder. des . t. 60l8. Aufstecken der Holmenrohre und Augen zum Ein⸗ Holzmarkt 9. 22. 4. 93. H. 20 921, 327. 2990 105. Parallelfalzziegel, dessen Deck⸗ Eisele, München Kaufingerstt 3. 2 5. 03. E. 6095. Leipzig, Seeburgstr. 31! 4. 5. 03. K. 19911. Bartels, Dierichs Eo. m. b. Sv., Barmen baren Bodens. Döninghaus, C ahn 68 Cu. zic. 200 399. Mittels biegsamer Trans, fügen der Querstangen von Metallbettsfellen. Eisen⸗ 341i. 200 130. Aus Holz bestehender Kleider- falz das Wasser an die Oberflache leitet. Lorenz Ie. 200 327. Halter für Schablonen u. dgl.,, 21c. 200 127. Aus ineinander verschiebbaren mit Zweigniederlassung in Berlin. 23. 4. 03. Cöln a. Rh. 30. 4. 03. D. 7738. . nisffloneteile gruppenwesse angetriebene Bürsten für möbel Fabrik Schorndorf L. K C. Arnold, bügel mit auf der Diggonalseite mittels Scharniers Becker, Letmathe i. W. 18. 4. 03. B. 21 234.

ezogen werden. In

—w—

dessen Tragarm durch einen schrägen Schlitz geteilt Röhren bestebender Blitzableiterstangenträger mit B. 21863. 326. 209 238. Zigarrentas it innen enkastenreinlgungsapparate Fa R. A. Knöllner, Schorndorf. J. 5. 03. E. 66087, befestigter drehbarer Einspannschiene, deren Höhen ⸗· 3274. 200 121. Rohrschelle mit Verstärkungs⸗ ist. Georg Heyder, München, Augustenstr. 91. , , der Stange und Leitung. 266. 200 296. Acetvlenlaterne mit einem durch geordnetem . 2 2 r, ., 25. 4. 63. K. 19 G22. za9g. 200 415. Bandagenring mit Zapfen zum und Feststellung durch einen in eine abgeflachte hohlrippen, und, mit , m,. Schaft. Max 2. 5. 03. H. 21 616. Wenzel Benda, Prag; Vertr.: Cuno Ruth, Char. ein Brahtgeflecht geschützten parabolischen Reflektor kasche. Alex. Gia, Offenbach rf . 13 är. 200 4090. Bürste für Flaschenkasten. Anhängen der Streben und Auge zum Einfügen der Schraube mit dem unteren ringartigen Bodenteil Weise, Kirchheim u. Teck. 27. 4. 03. W. 14494.

Re. 200 328. Zeichenblock und Zeichenständer lottenburg. Kantstr. 115. 260. 4. 63. B. 21 987. zur inneren Beleuchtung von unterirdischen Kanälen 2. 5. 03. G. 10 5377. k reinlgungtapparate mit auf den Stiel aufgesetztem Querstäbe auf den Säulen von Metallbettstellen. eingreifenden Griff erfolgt. Richard Weise, Neu⸗ 2 7c. 2090 122. Nohrschelle, die durch eine mit doppelter Stellvorrichtung zum Hoch« und 2Ac. 209 161. Kontaktstöpsel für Anschluß. von einem mit dem Kanal in Verbindung stehenden 33b. 200 239. Zigarrentasche mit innen an— ö. jzum gemeinsamen gruppenweisen Antrieb. Eisenmöbel⸗Fabrit Schorndorf L. Æ C. Arnold, Weißensee h. Berlin. 2. 5. 963. W. 14522. Schraube mit ihrem ,, . verbunden ist.

Querstellen. Weber C Eichenberg, Hagen i. W. dosen, mit in den Isolierkörper eingesetzten und mit Schacht aus. Richard Geith, Breslau, T i f s i Magdeb 8 3. S 1 4 241. 200 446 ini ü e De W. mit Isolierkörn , 26 . Tauentzien. geordnetem G d anf der R. A. Knöllner agdeburg. 28. 4. 03. Schorndorf. J. 5. 03. E. 6088. ; Kochgeschirr aus Aluminium, Ludwig Hamberger ünchen, Marsstr. 36. 4 5. 03. W. 14531. den Buchsen aus einem Stück bestehenden Kontakt⸗ sfraße 56h. 27. 4. 03. grip 946. ö J e. . nun g, ö 1 023. ; 249g. 260 416. Bandagenring mit beiderseitig Stahl⸗ oder Eisenblech mit einem Kupserboden' 27. 4. 03. H. 20 1 ; 1 11e. 200 B38. Mit vorgedruckten Feldern be⸗ stiften. BVergmann . Elettricitate Werke Akt. 266. 20090 468. Selbsttätige Gaserzeugungs. Alex. Glaß. Offenbach a. ,,,, zie. 200 159. Blumenstellagenträger, hestehend angeordneten Zapfen zum Anhängen der Strebe und Gebr. Schwabenland, Mannheim. 4. 5. 03. 27c. 200 372. Nagellose Blechverbindung fũr liebiger Anzahl und Größe versehent Registrierkarte Ges., Berlin. 1. 5. 3. B. 22038. reguliervorrichtung für Aeetvlenarparate, bei welcher 2. 5. 035. G. 19 978. . . uns jwes' gekröpften Flachelsen mit Mauerschraube. ines Fußbretis Lon Metallbettstellen. Eisenmöbel⸗- Sch 16391. Metalldãcher, mit durch röhren förmige Ueberschieber . schnellen nd uteri btlichen Meni str ieren von 3 200 36. Gihen⸗ oder Stablrohre ohne ein unter dem Einfluffe des Druckes des Gafes 3385. 200 1286 Mit Druckknöpfen zum Be— ne Moser, München, Pettenkoferstr. 11. 1. 5. 03. Fabrik Schorndorf L. Æ C. Arnold, Schorn 241. 200 488, Kartaffelschnelldämpfer in Form überoeckten, nach unten. abfallenden anten. 4 geg rte . Buchholz, Leiptig- Konnewitz. Isclierrohreinlage zur Verlegung Llektrischer Lei, stehender Kolben durch ein Gestänge mit dem Wasser festigen in der Tasche versehenes Portemonnaie . 16 134 n, e , . Wes perforierten Topfeinfatzes mit Stüflansch and Fhrispstemus Rausch, CEschweiler. 8. 4 63. . , , mel . in e. zum 96 gegen 5. 2 zuführungsventil in Verbindung steht. Arno Rödel, . Franz Döge, Stterwisch. 2. 5. 63. zle. k 3. 3 ae sehr tn rng J. 117. ft m, nen, d 2 ꝛc. * 9 6 ng. 8. Dietrich, Reichen · R. 12063. 6 9 . 25. J apparat für Hier mit außen mit einer Komposirion von Blei und Zinn Münchenbernsderf. S. W. 50. 3 03. R. 12032. D. F744. K Desen versehener Gardinenschoner. Richard Ernst mit scharnierartig aufklappbaren f en und an letz⸗ bach i. V. 20. 4 03. T. 5311. 27. 200 402. Als Fal zziegelsicherung gegen 9 . ,,. . und Filter sFest. rer ehen sind nn, e K Braun Att Gef, 26c. 200 393. Auf einem Karburierflüffigkeit a0, 200 a8 4. Behälter (Füllartikel) für fFrthur Rösler, Chemnitz, Hübnerstr. 6. J. 12. 63. teren mittels eines Riegel verschlusses lösbar befestigter 311. 2090 191. Gegen Diebstahl 2 Sturmschäden dienende, aus Draht . te * ee, ch agg . t lle 5 un , Ddugo Jꝛankfurt a. N Bockenheim. 1. 14. 03. 2. 20 892. aufnehmenden Bebälter angeordnetes Schöpfwerk Zuckerwaren u. dgl. und zum Aufbewahren von R. II bob. . . Tisch⸗ bzw. Sitzplatte. Martin Gad, Nürnberg, ,,, m gekennzeichnet durch einen elastische Klammer. Josef Deckert, Bochum, Max 94 , , 22 * 23 . 3 209 283. Eisen⸗ oder Stahlrehre ohne mit. aus dem Behälter unmittelbar schöpfenden Bildern, bestebend? aus zwei aneinandergeschobenen zie. 200 297. Aufhängepvorrichtung für Zug⸗ Tucherstr. 47. J. 5. 03. G. 10963. Ringbolzen mit umklappbarer, einen Querriegel straße 162. 29. 4. 03. D. 7729. e, e. a. . i. , e, Isolierrohreinlage zur Verlegung elektrischer Lei⸗ Bechern. Arogengas⸗Gef. m. b. S., Hannover. Teilen, von denen der eine in umgekehrter . vorhänge ꝛc. gekennzeichnet durch in einer Schlißröhre 219. 209 1867. Möbel, und Dekorationsstoffe, bildender Spitze. Carl Koch u. Eugen Urban, 27. 200 4093. Zu einem Stück vereinigtes e ö. . . reg trichter. tungen. welche zum Schutz gegen Nost, innen und 2X 4. 068. . 6623. hinter Zungen des anderen ein ustecken ist' Thüringer saufende, die Traghaken stützende Kugeln. Thomas abgepaßt und Stückware, in beliebigem Gewebe, Dalenser. 21. 4. 03. U 1543. ö Hau⸗ und Flickeisen für Dachdeckerarbeiten. Josef ,, l. ir nn n ,, . 3 26 6 2 m len en perschen n de 2262. 206 289. Fahrbare Luftkompressions Bleche mballagen Æ Maschinen Fabrik, * Lubwig, Cöln a. Rh, Breite Str. 52. 28. 3. 03. sowie 1 14 . 2 , ,. m ü. * Loge eme g , Deckert, Bochum, an, 16 * 29. 4. 03. D. 7730. . ) Fa. raun -Ges., Frankfurt a. M. anlage, bei welcher der den Kompressor tragende 17. 4. 03. T. 5302 . 11168. mit aufgenähtem Plüůü der von der Rückseite des un etallunterlage. eodor Gänge, Berlin, 27. 200 411. Rinneneisen mit in ei 8 2 J R 9 9 2 . 2 5 2 . d 21422 * uptelsbr Agende . 65. X. 5302. X. ö * h 5 9 6 9 P ö! . 18 11 n nem , . mand g Lidern, 1. b. G. 2 n n. 2 86 . 3 *** ö. Wagen asten As Rübler ange biet. und das Luft 38. 2056 483. Behälter (Fällartikel) für zie. 290 364. Schutzrolle, angebracht an den Stoffes aus auf verge hebten Fort en aufgenãht , , 2. 03. G. 10 682. Schlitze des Trageisens derschiebharem und durch . , eder Stahlrohre ohne filter an der Stirnwand des Windkessels befestigt ist. Zuckerwaren o. dgl. und zum Aufbewahren von Pberen Echen der Fenster lühel, welche das JZerreißen ist. Cammaunn & Co., Chemnitz. 20. 3. 03. 354. 2005 O. Federlose Hebelbandbremse für eine Schraube lestftellbarem Hügel. Joseyh Gerckens. . r gen. i. . ; 6 Iolierre reg age tur Verlegung dleltricher Lei. G. A. Schütz Wurzen 1 S X. 4. G3. Sch 16 30. Buldern, mit? nickerklarpbaren! Rörctland ' und Am der Gardinen beim Oeffnen der Fensterflügel ver— C. 3786. Warenaufzüge aller Art, gekennzeichnet durch ein Reishol; b. Düsseldorf. 30. 4. 03. G. 10 962. e, . , d. . , 2 oni gen tungen, welche zum Schutz gegen oft innen und 276. 200 363. Mehrzvlindriger Kompressor, lagewand für die Bilder an der Deckplatte lindert. Josef Hoffmann, Breslau, Bohrauer 248. 290 524. Bettstellenverstrebung mit mittels Hebels von Hand andrückbares, um die 278. 200 248. Ueberblattbrettverbindung mit k 3e. ung über außen mit einer Komposition von Blei und Anti, dessen um die Kurbelwelle herum angeordnete Kom. Thüringer Blechemballagen Maschinen Straße 43. 1. 4. 053. H. 20 750. , einem als Stütze dienenden Zapfen. Carl Schulz, Bremsscheibe gelegtes und an Stiften am Rahmen ineinander und übereinander greifenden hakenförmigen . die . . . Sigg . . r , , 6 r 9 mit cinem ringförmigen, Fabrik, Tena. 17. 4. 053. T. 5303. . . , , , m. * n * . . 3 x. u s . , an, 9 München, 2 = Stelle 4 . 1 . 3. 1. 6. 08. Geß, Frankfurt a. M. Bockenheim. 18. 4. Oz. als. gemeinschaftliche Drucksammelkammer dienlichen 2b. 250 8561. Huthalter für Hutkoffet, be— ängharen, die Gardinenleiste tragenden Konsolen Bag. , Gartens, man dane r , . k 1 n b 8h r,, 2 Gestellgehbäufe cingebaut find. Albert Kryszat, stehend aus cinem an , botgefehenen eisernen Führungsftangen, mit die Leisien der herabfuklappenden Rckenlehne gegen 25. 200 275. Bremsregler für Hebezeuge, 2 1. 03, R 2 G. Ieafeifug? mit Schienderttan nne fre gr , , Töff 309 E85. Eisen, oder Stahltehre ohne Berlin, Spe * nstit 23. 1 * 05. K. 18 31 angeordneten Brettchen, welches eine mittels in. Gchnurrollen tragenden Kloben.“ Emil Friedrich, Regen zu schützenden Sihleisten. Friedrich Conradt, gekennzeichnet durch die Verbindung der Bremzregler Z7d. 200 408, An, den Rändern gebärtelter k ö e et JIlolierrobre n lage zur Verlegung glektrischer Lei. 20a. 200 124. Instrumentenhalter für Etui. einanderschiebbarer, gegeneinander fesistellbarer Robte Striegau. 4. 5. O3. F. 9874. ( Finsterwalde. 7. 4. 03. C. 35806. teile mit einer Zahnstange mit verschiebbaren Knaggen Gitterstab. Metallwerke, G. m. b. SO. Ovladen, fegel auf wagerechter Achse Fern i * tungen, welche zum Sckutz gegen Rost, innen und einsätze mit elaftischem Ueberzug. Dewitt Herz. verstellbare Polsterscheibe trägt. Paul Röhrich zie.“ 209 A143. In oberbalb des Fensters n 314g. 200 398. Jerlegbarer Stuhl, dessen vad, einen mit Nellen dersehenen Sperrschieber., bein. , 4. 63. N. 15171. ; Berlin, Giischl ner Str 6 4 3693 aa. 3 5g. außen mit einem Zingüherzug persehen sind. Dart Berlin. 7. * 03. D. 7733. Altona, Unzerstr. 35. 25. 4 85. R. 12107 . geordneten Haken bestehende Aufhängevorrichtung für scherenartig jusammenleghares Gestell durch Ein⸗ Wilhelm Ponndorf, Cassel, Heinrichstr. 3. 3. 4.093. 278. 290 409. In der Mitte verftärkter und 1c. 200 112. Verschlußmulter für . 1 . Mt. 836. Frankfurt a. M- 3298. 290 843. Bohrerstäã der dessen Bebrer · 226. 200 588. Portetrefor aus cinem Stüc Fardinen, Verhänge 2c. Christian Beihmann, Hängen und Augeinanderdrücken in am Sitz bessstigte P. I830 . . an den Rändern umgebörtelter Sitterstab. Metall Wasserstande köpfe. Fa. G Bur eme lster Magde r, 03 N16 . . träger auf ihrer Vorder- und Rückseite mit Quer. mit Sackabteilung. D Dehmann, Offenbach a M. umburg. Hasselbrolstt. 6, z . Cs. D, de os. satzen wit leßterem verbundee rd. Mugust sss. 300 3. Sabnstangenwinde wit Eig. Gerte, S. m. . G.. Qplaten, Rheinl. a. . G6. ö . * * 22 W . NRückeny yE Hr iede⸗ eisten zur Aurmnahme r einzelnen Mor J nim, ee . . 2 wr , . iti f i falz. 5. 5. O ft. s 5 5. 247 7. 4 0 -. 5172 k . . . , f J 1 n, nu mahme der anzelnen Bohrer und zur Franffurter Str. 5s. 4. 8. 653. D. IF ozs. 34e . , = , , . u . r,, , 6. 65. 8 P. 6 . me Pfaff, Augsburg, H. 247. 17. 4. 03. 9 * w nn,, an m är. Zo ar. Sicherheilsventil gegen Erplo. ändern är! mit! Gewinde ver,, Hen gn. eren Fenlegung der Tohrer mit von eben nach 23. 200 294. Kapsel zur Aufnahme von Geld fir Rolllähen und Jalousien, mit Anschraubwintkel - 4. Zeichen. oder Malständer mit . *1*. r 3 1 D— * —— 4 siensgefahr durch Ueberdampf oder Gase, geken a. ö . . Winde versebene Befestigungs⸗ unten laufenden Rillen verseben sind. Victor Pappen. Zündhöljern, Briefmarken u dgl, mit auf der Died= lum Iwecke. bequemęren Anschlagens. Friedrich abnehmbarem und zusammenlegbazem Fuß. Fil. 28a. 200 220. Wärmekammer für Heißluft. stab aus, fasoniertem Jlache en. Metallwerke, w = , i nn, mn, Obertsroth a. d. Murg. beim, Berlin, Schadowstr. 4 5. 19. 5. 03. P. 7764 achse der beiden Garseibalsten 1 49 2 Dahn, Neuß. 4 5. 03. S. 21 051. f Emilie Minna Bertha Tetzner, Hamburg, Stein. öfen, gekennzeichnet durch, nach Art von zwei oder G. n. 6. S., Orladen, Rbeinl. 30. 4. OG. mit Abdambfess nungen berschene, berschtaublare 21. Zo 116 *in ir s 20e, 200 217. Drabtsäge für ricrärztliche selbsttätigen Werschluß der Ker elalsten Kemwickender zie. 208 580. Gardinenband mit auf der Ramm 44 i , ds, ,,. mehr Etagen, ber der Feuerung eingebaute hbmen · M. 1517 r r Rapsel, in welcher eine bewegliche Kugel an *. * 3 410, Arparatklemme, deren Schrauben. werde. aus don s. einem Kerndraht, einer In ichen. Sypiraifeker. Bits Gauer Fhlingen a. N. 28 1. 63 Mitte des Grundes ausgewebter und zur Bildung 241. 200 444. Zusammenklarp barer Tragbock artige Dixzröhren don flacher Querschnitte farm, T7. 199 32. Deprelgerũrtschelle mit durch . 8 m , . t Inorf. o. dal. durch eine in dem Klemmenkörper an schicht und einer als Sägeijabnung dienlichöé Draht. S. 22 007 2 der Schlingen von Stelle zu Stelle durchtretender mit scharnierartig verbundenen Teilen. Heinrich Emile Orval. Schaerbeck Brũssel; Vertr.. Carl vertikale Belastung der Nebenschelle in ibrer Qoben-⸗ ist. Fa. Carl Eugen Haege, München. 27.4. 03. gebrachte, in eine Ausdrehung des Schraubenknorf fr . , Sl ef z j S J ö - . j 2. 20 9e, win debol eng! v Schraubenknorf. umspinnung gebildeten Drähten. B. Hauptner, 232. 200 259. Koxfbalter mit flacher, mi Schleifenschnur, welche durch Umfalzen um die Goldbeck, Gütersloh, 4. 5. 03. G. 10284. atako, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat. Anwälte, lage durch einen gelabnten debelarm sich sestrreffender 12c. 290 450. Wasserstand mit die Dichtun gewindebol jeng hinein ragende Sverrschraube gegen Berlin, Luisenstr. 53. 30. 4. 03. H. 20 999 Weier Haken an jeder Stubllebne zu befestigend Schnur und Vernähen als Doppelschleifenband aus. 244. 199 831. Mit einem auf der Innenseite lin 3 42. L. 5. 934. O. 2649. Sauptschelle. Fram Letz, Glindow b. Werder a. d. S. . 16 * ig oedre den gesichert ist. Dr. Rudolf Frauke 208. 200 198. 1Ebrille, deren Gläfer vom Duerftange. in deren Mirt Ane der D Klldet ist. Jacker A Co., Giberfeld. 4. 5. G3. Iiegenden Schliß verfeheneg, sichelfsrmiges Rohr, 26a. 200 424. Kachelofen mit unter und hinter . 3. 2. 1137. ein chließender Doppelmuffe. Fa. J. A. Schatt Co. G. m. b. S.. Sann che . 75) r = = Hherstange, in deren Mitte eine das ö 5 h = 1 ; * * 26 Mir ber e, geln , , 5 9 , Wnnever. 8 3. 03. s. 888. Nasenbein big zu den fen reichen o auch tragende * fenkrechte Slang befestiat it Erin 9870. : welches zu Duschezwecken von hinten um den Hals dem Feuerraum angeordneten Heinzügen, die teilweise Te. 200 40A. Kettengeruftbalter mit Be⸗ inn god zin unit lel Pefenerter Ueber. 36 . 0 153. Sede für Aueschalier, Anfteck. das Schen nach der ite gestatten. Siegmund Wüänler. Remscheid, Lukian än ü me,. 34e. 299 599. Gardinenband mit Ring gelegt wird. Hermann Brandes A Co., Dam- seitlich und am Boden des Ofeng von Gisenkacheln festigunge dern und Feittlemmadorrichtung für die hitzer mit unabhängig von dem Schlan brsustem Mend * d9l., nit cllitzfsrmigen Einfübr igen. Goldfinger. Cöln, Hoher. 25. 4. 03. G. 19 53. M. 14722. . . schleifen, bei welchem die Schleifenschnur in be⸗ burg. 3. 4. 09. B. 21 323. ö eingeschlossen sind. Dermann Schütze. Adlershof. Rette. G W. Howann. Minden i BW. 29. 4. 03. . an em * in * ammerhoff, damburg Kaiser Wilhelm. 208. 290 219. Spxritzballon für Parfüm 2c. 200 492. Nagelschneide Fen s äs. limmtem Abstande vom Rande aufgewebt und durch 247. E99 846. Wasserverteiler mit zwei Wasser ˖⸗ 4 5. 03. Sch 18 383. ö S. 20 995. 5 6. berg, Lanfertorgraben I7. 5. 7. 527 *. s 85 . * 250 1 2 Ce. K. 12907 21 und medikamentöse Flüssigkeiten Filter und Teil sowie die Nagelfeile Turck Verbint ume flammei ümschlagen und Vernahen dieses Randes schlauch, einlässen. Dermaunn Brandes Co., Damburg. Aga, 2090 447. Heinuganordnung für Dorvel 2389. 2090 494. Tanni ell e i mn Raf. 200 2097. Wal flansch von trapensörmigem Sid icriesũaun, 2. Durch E trieb zur Raxillarröbrchen. 8 . Frankfurt a a eie, err, rr rtig umhüllt ist. Jäcker Æ Co., Elberfeld. 14 4. 03. B. 21900 ö. kochofen mit durchbrochener Querwand im gemein mit in Volt gefaßtem Griff Rernertan durch Robr Querschnitt mit Rivpenversiärkung. Franz Seifen —— u. dal. Tienende Tynamomaschine mit Scleusenste 1. 1.3 0 10 welchem rie Raaesfei' dan Rernlud zan, E 08. J. GG7JIIJIJ. . ĩ a4. 200 287. Klosettsitz aus bodraulisch e men Feuerraum und wei seitlich im Vorderofen und Drabt und mit balancterenden rr. Geerg 22 * Berlin. X. 4. 63. S. G33. 1 1 2 Tod. 200 231. Ankerför z einrich Caufmainn A Sohn. S men. ,. zif. 206 191. Staubsichere Menage, bestebend vreßter Papiermasse. Nobert Peise. Beuthen, O- S., aufsteigenden. durch Tlapren egen den derderen oder St. Um a. D. 25. 4. 03. D. MW La. 209 153. Verbundmaschine mit An. Auerscer. Jebe Sch —ᷣ einem Stück mit Oeffnung in der Mitte für die . 2 ö Ausrücker. Jobs. te Marxloh. Marrloh auswechsed bare Ginas E d 5 ordnung des Auslaßventillastens des Hochdruck. b —* 15. 0 . wr0enegl 100 nme, ertrud Sch lesinger. wlinders in der Verlängerung des Giniaßventil. 21 25 1G. GE, rats . C r lin, Albres lastens deg. Niederdruck sylinderg. Hugo Lenz. Richard Müller err * , / r. 34 1 2 a ] Leipzig Schleußig, Könneritzstr. 58 b. 1. 5. G3. Uraße 19. 5 9 M. 15183 * ö 2 ö

ö 2 * 1nn

7

X. 18 947 w aug einem Frucht. oder Blumenform annebmenden, Gartenstr :. 0 12. . P. 7323. binteren Heiraum beliebig ab chließbaren Feuerzügen. 28a. 200 320. In weifacker Derek = 2c. 200 8063 e jur Aufnahme der einzelnen Menagenteile dienenden 241. 199 799. Sieblerf für feuergefäbrliche August Häcker. Geislingen a. St. 3. 5. 03. O. 21 G28. sagegestell beierstigter Bobrsurvort. Ter. Calle. em: ! 1 Unterteil und auf diesen aufgesetztem, entsprechend Flüssigkeiten entbaltende Gefaße. Nar Grünwald. Ga. 200 448. Deĩnungganordnung für Derrel- G lingen . . 6 T 1 G0 . kciormtem Oberteil. Jaeger * Cie., Martt. JYerlin, Friedrichstr. 71. 26. 3. 02. G. 10 131. kochöfen mit seitlich liegender Feuernng, den gemein. 28e. 00 24. Mesñerkerf für Ira r dein. 2 200 181. Gert: am, . m Redwitz. 17. 4 053. R 4419. 241. 200 027. Mit Anbãngehaken dersebene, samen Feuerraum teilweise abschließender Juerwand bei welchem der durch ängeichlitze des Men er = i, , . 21. 200 281. Sensspritztopf, dessen Deckel aus mit Sinnsdrüchen und ornamen talen Verzierungen und auf einer Seite angeordnetem, auffteigendem, mit durchtretende Berestiqungeabolien in achsial angebrecketen ter Gan Weiß. Berlin Sacher. 3 as. eine Düsenöffnung kesitzt, während der Boden kolben. kedrucktem Wachetuch, Ledertuch. Gummisteff o. dgl. Narben dersebenem Feuerug. August Hacker, uten de Messerlerseg derftellbar ist. ugan ͤ 0 9 rig in dem Senfbebälter beweglich angeordnet ist bergestellte Schutzdecke für Wasserlertungeauggüsse. Reielingen a. St. 5. G3. D. 21 . Gochtler.,. Lageburg Merelftr. IJ. 30. 4. MW. iin e enn mme, nan und durch eine unterbalb des Bodens angeordnete Siegfried Jona. Berlin, Beuthstr. I5. 23. 4. 063. 28a. C0 892. Forbartiger Waserbenkerder G. 109683. le ; er, n, Dem, n, n, , Feder stete in die unterste Lage jurückgedrückt wird. J. 4160. . ö aus, in beitimmten Abstãn den donginander. bin · nnd 28. 200 29. r. Tm del ie Parallel · * 2 Grunner, Nur r men, All elm Brung., Brandenburg a. S. 20. 2. 053. 241. 209 187. Mit schrãggefte ltem Sieb der bergerũbrten Robren don lachem Duerschnitt. Lu. schraubrmeinge. Carl Zohraann. eidt, Dont Sud und die Feuchtwallen beim Slillstand des Zylinders barer Fassung für Nernülampen wit Giütl-nt: der demelden ane neten Drabtaeflechten sewie 22 8. 21420. ö *. . sebene Verrichtung zur Ausnützung des Ehilipvp. Damburg, Dumboldtstt. 3. 21. 4. 04. erg. . MHuftad Etubimannu. Te. 2.2. 03. don der Glaeplatte abgeboben sind. Leipziger seckel Doube . a mit Giäblznwer. das Eindringen den Staub beim Atmen binderndem 38a. Rariteberemian (lonenannn 21. 2099 277. Selbstsperrender Dedelverschluß Kaffees. Gd. Munsch. Ingweiler, NU Gls. 3. 11. 02. D. S866. ö 2. 10853. 1 Schnell pressensabrit Art. Ges. vormald Sir 27 7 75 6 Nipper, Neußer meschleier Artbur —⸗ VPöfned i Tb. 7 Rbeenbrenn ö mit im Schainierbefestigungsfläügel angebrachtem M. 14213 . 288. 200 1809. Warmmasserarbarat, bei welchem 2DGa. TO . nubert: *r die Pre Schmiere, Werner A Stein, e viig. IS. 1.533. 21. 200 118 S.. X 1 wien, Ren n Lingeschlitz sowie Druck. und Torstongseder ar Gr. 241 200 199. Mucbaltunggrübrabbarat zum Deinkessel und Warmmasserdassimn getrennt und stemrel den Lęraffen a. dal. it darch Schraube 2. 11172. gihikosen un? . . 208. 209 422. Tn de mit n Tanten, F Ber! Röm kelung elner jwangeweisen Stellung deg Deckelga. Meblreinigen., Turchrübren don Surven z., aug J eder Deinrõbren untereinander Lin. and ber fäbrter dereglicher Dacke. G 135 2090 19099. An seinem Umfang mit mebreren auf gebangien gobiè velarmigen ebel kandartig gewirkt, bergerichtet als Widelstrump; Ganger min einer mit Men Gebrüder Udvt, Urt. Ges., Gnebeim. 11. 4. 03. cinem Gefäß mit sich darin jentrisch in einem balb⸗- Derdunden mad. in welch lehteren dag um Dein Windaa en. Sarracn. Dred der St. 6. Druckflächen versebener, brebkarer und ein stesstarer Gietirichata. Geseuschast ./ Angemeine Hesmann Rirchasr. Cbemniß, Kastanienfir. Is. verisckencr t, Fei weichem die Nona. Kin 16rd ( kugeligen, nach unten gewölbien Sieb dicht an dessen Riencnde Wasser rkuliert. Frredz. Red. e 3. x Stemrel far Fleischbeschauer und Tierärzte. Josert A 6335. aft. Berlin. 30. 4 2. 5. 03. R. 1902 . auf den gen 1 ieren, eee, mer. 26st 200 88. Jur Aufnabme ven Sali. Wand vorbei um eine Jucre chte drebenden kreig Merseburger Ste 20. E . ., . and. T 07. IJ = tea, er D. Rreuter, nicken. 20 4. 93. &. 18931. vus. 700 144. Mehrfach teilte e 208, 290 424. Tritot:chlaud Finde, bergerichtet eden rein und getrennt: bilgen. Wut . und Jabnslocher dienender, im çeschlessenen sermigen Räbrflägein. Bernard Backer, Goegfeld. 20d. 00 820. Negalater är ait Da nd = - alteten rr ;

ö 261 ; Ddiaud omte, n Kanale c . ; * n . 135. 200 488. Augrüstungelasten für Fleiscch. mfübrungzstßc für sr, trem. als Wicelstrumr ermann Kirchner, Glemmn amm e, , asland einen Globus darstellender Menageständer 4. 3. D3. B. 21551. gebeijte Warmwasserkessel mittel durch die Auß⸗- telung den Duüten * . . 11 2nd 4 onen 29 vm mmm mum. ö

2 ö. x r 2 21

1 18

3 2

. 1

1.

. 1 zes. 21. 205 265

Bd. 200 58389. Vorrichtung zum selbsttätigen zäbler, bei —— auf ein. r Scis. der Bren e sirsien i e Wen n . Anfeuchten der Glasplatte an Lichtdruckschnellpressen, eine Gisenplatie und auf der ande eite rie beider ö . welche ein Besruchten der Glasplatte nach erfolgtem Pole der agqneten finb. Paul Rißler n. mmm e , e , . Druck ermöglicht, wobei das Abbeben und Senken Gauer, Freudenstadt 20.2“ 185 . 2 *

118911 * I 118 59 Se EII0grw* VJ

der Feuchtwaljen vom Zylinder aus betätigt wird 215. i990 80 lala

2 =* ö

.

*

288068

d *

*

* .

2 * 4 .

9 60 8 *

beschauer, der die Entnahme der auf einem Metall., welcher auf a lampenelettroden, Za tantenitr- 13. 2.5 X. 19 2 Ed 1d 3 alt nach unen Narrkarem Staubdeckel und unter. 341. v0 999. Mg Sxieljeug oder Ghrist. Debnung eines Nobrkerrers Derinflußten Ventile. ene, .. 1814. ĩ balter aufgehängten Stempel und der anderen Üten⸗ ola: 1 . aalltegt urd im. 0c. 209 183. ell ebftüße, bestebend aus Gaeteder e, balb angebrachter Tischalede. A. Wirzberger, Naumschmuck zu benutzende kleine KWöbälter, mit im Fa. Dawid Geswe, Berlin. 18. 7. 02. . 6. an. Too gon. e, ea e=‚ r , silien durch Deffnen des Deckelg und Zurückschlagen n n ö ngem * cherenartig auseinander- feijen förmigen Rabmen mit ren Bl 1 91 , 1 2 NMirnberg. Fabrikstr. J. 15. 4. 03. W. 11435 Innern besestigten Juckerwaren o. Ml. NMoier y Gb. voo0 g 89. Warmwasserbeißefen mit aug echtene7 Bard ar Dermelanag dea Düren -= der Vorderwand des Jastens gestattet. Karl Frand,. Berl 73 4 meh e Gesellschaft, ferernden rücken uad Dand stäken. Helduann A. aue e stan n, nd und be Reisen, r, r mer zoo gon. Sensgesä mit Tlucktelben um Gertz Gemsatar dr,, Le, tat ,,,, n. we, e ere, enn, een, ,, Marnmmnn, mr, , 9 Damburg. Siadtbauebracke 35. 8. 3.05. F. 9510. IJ. 200 10 * ** m Bender. Benebeim, Oefen. 7. 4 0 8. 20 809 ien rubt. O. Ritem Aa Go Benn ( 0 ahpressen deg Senseg aug cinem Mundstück, ge; elm Patakd. Verlin XW. 8. 27. 6. O03. R 132 28 körpern gebildetem Füllichebt nad denkanälen. M. 1800 ĩ . 172. 2099 189. Gegenstromberieselung;afenden- seinlhen i . * . Tasche r lamr n 20e. 290 287 Für Bergwerle dienender 3 837 . kran zeichnet durch einen zuglelch alg Ständer dienenden 2141. 00 dna. Wäschewäarmarvarat mit Nachern einm Verr wagen. rlIin- mrepaerschen tt. 2. ga. doo gen., fel ard ad ane, r, rn sator mit Flüssiglertesäcken an den Gnden der Kübi⸗ —— nm Am 1 r im Winkel nach Rrankenwagen mit Sruarkränze tragen auf den 20998209. Uaeselburg cher n sassun ge be bal ter ür den Tustabschluß. Vermann und Tür, far Seeldäder. 2. G. Becker, Berlin, . . D ws. and der el area Teen rann schlangenelemente. Rudolf Thyll, Budavest; Vertr. aeficbten ea besen Net alleinla ? det aut für die Förderwagen dienenden Gleisen ju bemegende im, n m, 66 . Necke, Dihfresen a. Var. 23. 4. 03. M. 18 139. Friedrich 2 W . , G, m o 29. Do dog. Jagrenler ür Darmmasser- Denn Radenaa Maar nr, M. G. Dalchew, Pat. Anw, Berlin RW. 6 27262 Lehrer, 4 3 * Fennakijet g 8 Nadern. Peter Momwmerg. Marrleb. * Arm ia terer aan 2 pas. 25 nac. Mislbbalter far beiserne Jer. 241. vo dag. Arbeiterwärmkrug mit am Beden Deinungen, bestebend un einem darch die Vnzen - 11. M z T. M3 7 l zio n. Frierrichste. 236 2. G36. R 1811 ire, , mo Tu G * mam. aan aselelen, von der Gestalt einer an den Lang. Niestigter Wärmwderr chtung. Deimtich Echiutowm, derung meier Werres dre, anker Verwitteslung a9. doo dna. debre ran, Mere der Redern 20e. 2099 271. FJabrschein⸗˖ und Zablschalter 215. 200 41862. Bogenlamrenstromjusßbrun- —— a0 Don. Tranter trage mit Bäumen aus 2X0 s a1. Niegullernor richtung an Mar- e der Stan elei verschtek baren Cramre. Genn Siettin, aller Wildelm Sir. G7. & 18. Q, me , dr. e dite Snde e de. Tode Tantal E derte bes L— . für Stratzenbabnwagen u. Tl., mit am auf. und Gielresten w 2 om jufuübrung mit rechteckig Fele enem Stablrebr mit abgerun . . Hei ele di B . ahaer, Nürnberg, Mntere Insel Schätt 2. Sh 12 Necin lusgen Gen ichte d bel dewenten Jagklarren- terte daren t , ad m- den deen aa dactem niederbewegbaren Tesfnunge schieber an gelenktem Jab l. Lenmanne A Reim ae Manufacmm Tan len Fa. FJ. G. Tittmann, erln 3. Sct elan ordrung dem Ren 2 1 6 1 L . dz. S 210. 211. 090 227. Arbeiterwarmkanne mit am Beden Dbebel. . Echarla. Dildes beim, Bernard tr. M. a ite es tea SD oer. ö 8 X. 40486 keller. der infelge feines Gewichleg selbfttätig an. IR. 2 J JJ. S- , tem eiten entfernt werten nnen, Leeder ä Lag. 190 ng7. Verrichtung an fabribaren besestigter Warmderrschtung. Dein rich Schluntehe. M Allwana eile. S- . a3 a d W, D. llarvt. Adelf Awihauer, Frankfurt 2 R. Taschenlateracn n r ar clekzrück oc. 00 912. Gelenk für die Armlebee den Berlin Harn lu itt M 13 * * Hessea. Hesiebend ja elner Stabldeuchseder nebsl Stettin, Nalfer Wilkelm - Str. 67. 18. 11. 0. Dad. 99 ono. Festfkedbender * 4989. , O- See, derer e re- Bernerstr 286 55. z⸗ * * 1— im Dec Dreratienerttũblen mit mei voneinander unabbângiger ; 26082 r Ren an w 2 um Henn sa ß rolle mi Vartgummöireisen und mit auch Sch. 18118 z wit dedrelkem Rrgelein lag. Tarl Orth. Tarlprude 2091 cia . and me Jeet e träz deren =. ih. Lare, , m Gloer · Stellichrauben zar Fesrttellung der in derl Richtungen wit i fermigen Rane eren leid,, ier. dae Cuqellagerund Brune Nischer. Dresden, 281. Too deo. Bret ar sel wit wei Scharnieren,“ . Dale lt . 31 . . D , Dhbetrieb X , ==. Nei Gb D N d m- babnwagen, 216. 299 333 F gichmri 47 drebbaren Armlebne. Victer Vappenbeim., Herlin Jm ichen ti = 2 1 *. ** Weit lner Eir, G6. 8. 8. 63. F. Mrd Yelena peichwet dadurch, daß die Echarnlerteile e ge- 29d. Doo nge. Tchernstennaa an, Dernedend Tenn en da Sears de *wderen Ted r . k nden Bock mit ansteigenden, gleßartig sicz aten: und w Laterne mit berane. Schade sir G63 30 4 G PB 7d ; 12 * 117 6. . Eg. vog nnz. Umlegkarer Fuß fär Ausseb⸗ formt sind, daß die derbindenden Earnterstiie an einem dee rechen, ait n der iche den ga Deden X weiche da Rendern, S- =, . . 412158 lalteten Armen jum Auflaufen der Rarer und brüder Gh loer feld ö * Ge. 06. M00 999 Thkerareufticher Mecielstreom, d d ,, . mn r Fieimste. M iche mit gleichlalld an bie untere Mlähe deg Aug. cine gerade Line fallen, die den Umsfang der ar el l anf allen ier Seiten aaerabten Deffaaagen ad. Doo dam deren e, ee, istellen des Wagens. Emil Kuhipredt. Berlin, 229. 20 d 7., Veierent. Wehermal ee far Rr.

e 202919 magnet mit länge gegliererter Spule, Vin gererbin. 3a . 4 3 beranllappbarer berseisender Sikpe. Dermann taunntert. G. A. Dchwoger. wong .S. 1. 4. M., d de dl. gebegenen Vlazxe, a, Narchad ee. Winimal · x i Narres alle d ededes 2 Dee d- nienmalter Sir 14 36 Po. r ereten are Lange rtäben and Pelschunrlatten Mahi A Kah, mal cinen enen, , end, den keliebiger Rruchte J

** . einem ben mit verre

nnr eier 1 1 M

7 ö . 1 , . 1.5 8 W. 105181 * 18 21 nn 1 8 1 Witt. Vendam ern, , , n. Gene, , mn. 22 . 8. n der Wagenstirnmand der öhe nin. a. N. gra- 864. err, 22 8. uh einem Gbranl beraug. 9g. vo vog. Ueber eine Vichtaaelle a egen-⸗· . D186 M dre barer Achse gelagertes . 21 Jahenkestel. die mittels aer ren, dos wos gan. Jie naler, mt ir geballtem 4 z —*— 4 Darn b n me, ft . Berli *. e und berunterlappbate Schmelbsliche mil Cin der tebrformiget, mit einem Madatih ue ile. 9d. Do an., deren e een, , en, as, doe neee, mr, r, Doerr derrichtung mit einer verschiebbar zel en 24 3 1 derbanten ind 5 Jo dann Verderteil M. Alrrer Wwintommen, Miererbeim ne bac · Bit. M. 4.4 G0 M 15091 barem Mabmen, sum Uenuhen der Schebliche vad in Nlammenbobe wih dem Uenchat der aud einem rzeren laaerea Ned alt rann d . dender. are Tre Ned -r aa r', O Mem-. wal, deren Jaruckneßen mittelbar de oter aug. ge 11 * 1. . , , ee der. Vent Diũrrrẽ bt e- 7d , 14 . (Schluß in der folgenden Heilen) W Eiebpuss und all Binpali Vermann Mihan. ener Gleirekier. Winrich Qwmg. Möeelfhede te ben, radem eder ekeenem Deckel and ele R . ned die 2 Bremse e n, ö —— n nad Kechefe aller Art, 06. 20 324. Sitigrote er dis ö 4 Daernders l S. 1.3. M. M w 1 Re Rene, , nin. lHlakerca Merten Natel 220. D . . Urcitetten u. Gaume iner, a. Robert gag fetuctunꝗ 2 —— aner Wafer n- Kar eleit . Drudgacketasbaungtarparaten, mn * erannt ortit Nedatieur bog. doo hn, Rule für Ugesbtische an zi. doo an, Terlegbar Delenltfrecer n eden, Han er Err. , w 8 Wwe, der Malte den irt wan, Tea de ee den. ä btan. Dree den. 21. 3. 963. O. 20 886. und Nufenine ier R Q anch riicrem Schatzrebt, dag nter mit igen Sick. Dr. Tyrol in Charlottenburg. Kn ssrmlarm Gaerschnlij dea inen Tell Nrmnman Deraumnebmbarer. la Une ehen Daser died. gd, n o, Weender Beten. denedead an en, n, Meer, dere here, r, 200 278. . Dand babe versebent Hebenjeslerr str 19 * 1 os. R , Etrelas, —— ir * ein 8 ber Träger- Verlag der Gredig (G celij ie Geri . TI 8 1 n wm wiss. 8 Schrauben piudel W Wer, Ve. jena deastrafnea wit * ie ter ade —— Ede, d, or d= sederndè Staubllar re bũch⸗ en. 1 . = wer Oetnr. Bern hz. rager, ö 209918. vie bastubl mit durch e Merit W 1. R 14510 C abba. Dees deid Garuica. Derta ed, Seen. Dreindeden dad rer,, nem erer achbachlen den Gier vac. oo as 7. Dauccttandesen. eee , io o., , nfs en n = 6 14 r rn, r r 3 . . st tatz . ehen Nähen nnd Merberbelnen Wwadegka alg Tiskend Jae' and Nageln der gebracht werden 27. do donde ne, , eder, der Denn Daene , n. 1 . A Jreiedeiqh. Merlebarg 17. J G U Gin Cen rail anker den taca Mag Mi einge ben n r , n nnn