1903 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Was die Krankbeitsformen betri rend der 3 Jahre in Zugang gekommenen onen: 1 , m 1477 13885

31191 6149 50534 5 320 21094 3 545 228.

Personen, darunter 367 weibliche,

an einfacher Seelenstõrung. ö . . ö lenstõrung mit Eyilepft Imbenillität und Niotie delirium potatorum.

1381 in 3 gekommene erwiesen sich als . geisteskrank.

Die Zahl der im Jahresmittel zugegangenen Geisteskranken bat im Vergleich mit dem Zugang während des Jahrzehnts 1881 90 im ganzen um 40/0 zugenommen, im einzelnen: bei der Seelenstörung mit Epilepsie um 135 0, bei der Imbezillität und Idiotie um 117060, bei der einfachen Seelenstörung um 71 , bei der gail gen um 68 o, und beim Trinkerdelirum nur um 5,8 so. Durch den Tod sind 14262 Geisteskranke, und jwar wie bisher mit geringen Schwankungen jährlich 7 bis 3oso der in den Anstalten Verpflegten, dahingerafft; etwa 49 0 schieden als geheilt, etwa 71 als gebefsert aus, und 3 bis 469 gingen als uùngeheilt in Familienpflege oder in andere Anstalten über.

Was die Todesursagchen der in den Anstalten gestorbenen Geisteskranken betrifft, so sind von 5128 während des letzten Berichts⸗ jahres Gestorbenen 820 an Tuberkulose, 653 an Lungenentzündung, 340 an anderen Lungenkrankheiten gestorben, mithin erlagen 36 og aller Gestorhenen Krankheiten der Lunge; bemerkenswert ist ferner, daß in den drei Jahren 106 männliche und 173 weibliche Geisteskranke an einem Krebsleiden und 17 an einem Sarkom gestorben sind. J

Das bon den Kranken in den Irrenanstalten erreichte Lebens alter war zum Teil recht hoch; im re. 1800 war der älteste männliche Kranke 96, die älteste weibliche Kranke 103 Jahre alt, beide litten an einfacher Seelenstörung. Unter den an epileptischer Seelen, 2 Behandelten waren die ältesten Kranken männlichen bezw. weiblichen Geschlechts 92 bezw. 81 Jahre alt, unter den Imbezillen Sb bezw. 9, unter den Paralytikern 87 bezw. 36 Jabre. Nbgesehen von 1747 Kranken, deren Alter als unbekannt bezeichnet ist, waren von den übrigen 74 213 Geisteskranken des letzten erichtsjahres 3013 über 70 Jahre alt und 18274 im Alter von 5o bis 76 Jahren, 3274 standen im Alter bis zu 18 Jahren; die überwiegende Mehrzaht 67 von je 109 stand im Alier zwischen 15 und 50 Jahren.

Erbliche 256 war festgestellt bei 3838 310) der Kranken, darunter hatten 759 Heisteskranke, 312 nervpenkranke, 1120 trunksüchtige Väter bejw. Mütter.

Den Angaben über die Besitzoerhältnisse der Irrenanstalten ist zu entnehmen, daß im Jahre 1350 dem Staate die 3 Irren, kliniken der Universitäten zu Berlin, Greifswald und HYalle mit zu⸗ sammen 227 Plätzen gehörten. die Provinzial verbände unterhielten 66 Anstalten (mit 35 661 Plätzen), die städtischen Gemeinden 13 (mit 61II), religiöse Orden und Genossenschaflen 26 (mit 489), milde Stiftungen 15 (mit 4004, endlich befanden sich 95 Irren. anstalten (mit 507 Plätzen) im 85 von Privatpersonen zu deren Erwerbs zwecken. Den Provinzialver bänden, den städtischen und an— deren Verwaltungen standen für Geisteskranke noch 3145 Plätze in 33 allgemeinen Heilanstalten ausschließlich der Königlichen Charité zur Verfügung.

Niederländisch⸗Indien.

Nach im Javasche Courant‘ veröffentlichten Bekanntmachungen des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗ Indien ist die Sunran?. täng wegen Pest gegen Am oy und die Insel

x Formosa verhängt worden.

Verdingungen im Auslande.

Italien.

Termin noch unbestimmt. Direktien der Sizilischen Eisenbabnen in Rom: Lieferung von 80 geschlossenen Güterwagen von je 10 Tragfäbigkeit für den Trangport von Früchten. Brel Loe. Vor— anschlag 255 000 Lire, 255 000 Lite und 320 009 Lire.

Spanien.

27. Juni 1905. 11 Uhr. Establocimiento Central de los zerricios administrativo-militares in Madrid: Lieferung von 16989 m Baumwollieug zu Unterbofen. der Vergebung, 12 Ubr, einzureichen.

Belgien.

18. Juni 3 Ubr. Hospices eiviln in Brügge, Chartreuses: kiefe rung von 4300 Kg Butter. .

19. Juni, 2 Ubr. Maiden eommunnle in Ruvsselede (West. sflandern) Augfũ rung ven Pflasterungzarbeiten. I6 978 Fr beingleistung 15090 Fr. Gingeschriebene Angchote zum IB. Juni.

22. Juni, 11 Uhr. Ministkre des linaneea et des travaux

. 14 Nue de la Lol in Brüssel: Lieferung bon Pax ier. ose.

3. Juli, 19 Uhr. Gourernement provineial in Brüssel: Ban einer Wasserleitung in Biergeg. 20 oß2 Fi. Sicher beit eleist ung 1000 Fr. Ausführung K

; 8. 1 2a. , = 85 ** ochemins do ser Lieinaux, Nue a Scienge in rüssel Verlängerung der Linie Chimay . Gul deg Sartg big nach Peiite Gbapeile. 18339 Fr. Sicherbeite seistang 4309 Fr. Ginzeschrießbeng Angebot. mich Liz

( Rae de

so litten von den wäͤb.

Angebote sind bis jum Tage

U 11 Uhr: Ebenda: Unterhaltung und Ausn 2 K Angebote müssen . ar werden. ,, , , m,. ehrerer

. ** Meison communale in Irxelles - lez- elles m Schulgebäude. 359 000 Fr. Nächstene se in Brüssel: Lie 142 72 000 Klammern

; au e we Rid nens, nnn ern, e g del tücken für ie. schienen. 180 009 Streichschlenen aus weichem Stahl, zo6 OG ciserne Krampen, 260 go0 stählerne Schraubenboljen. Sicherheitsleistung . 1 Fr. für 160 Schraubenbolzen und 0,75 if 100 Krampen ã

8 Fr. für 100 Streichschienen, ; tens. Eben da:; Lieferung verschiedener Gegenstände aus Lier Gußeisen, Stahl, 62 usw., als Nieten, . Eisen⸗· und Stahldraht, Manövrierapparate für Signale, Gegen⸗ ao usw. 35 Lose. Sicherheitsleistungen ioo 1100 Fr. ür

. Nächstens. Ebenda; Lieferung verschiedener Gegenstände für die Beleuchtung der Eisenbahnzüge fowie von Holzblöcken für Bremsen.

20 Lose.

Nächstens. Ebenda: Lieferung von Gegenständen für die belgischen Staatsbahnen, als. Jeder, Holzftielen, chemischen Produkten, Zampenteilen, Laternen und Laternenständern, Hanfkabeln, Fensterglas, Schleifsteinen u. s. w. 23 Lose.

Rumänien.

Ministerium für öffentliche Arbeiten in Bukarest, 20. Juni 1203: Vergebung des Umbanes von 25 Brücken auf der Chanffee— strecke Vasl ui. Berlad = Ghidigeni,. Kostendoranschlag g9 bo Fr.

Serbien.

13 Juli 19093, von 9 bis 12 Uhr. Verwaltung der Gemeinde Trosarina in Nis ch; Herstellung der Bauanlagen . die elektrische Beleuchtung von Nisch. Voranschlag 202 13247 inars; Kaution 30 000 Dinars.

Theater und Mufik.

Bellealliancetheater.

Von der gestrigen Aufführung der Straußschen Operette Der Zigeunerdaron“ gewann man, obwohl ein vorwiegend günstiges sirteil 23366 werden känn, den Eindruck, daß das Bellealliancetheater sich noch im Uebergangsstadium befindet. Die nene Direktion ist dort noch nicht lange genug heimisch, als daß sie jezt schon ein den Ansprüchen der Reichs hauptstadt durchweg genuͤgendes Ensemble hätte zusammenbringen oder heranbilden können. Daher kam W daß gestern neben bereits bewährten und geschätzten Tünstlern auch unerprobte und ungeschulte Kräfte wirkten. Cin weitere Schwierigkeit war guch dadurch entffanden, daß Fraͤulein Reiffel, welche die Partie der Saft als Gast singen sollte, absagte und Fräulein Nemeskay vom Stadttheater in Posen, die dieser Auf⸗ gabe nicht gewachsen war, an ihre Stelle trat. 2 Zigeunerbaron selbst wurde ven einem jungen, vielversprechenden Tenbristen, Herrn dan Hersten, mit erfreulichem Gelingen gesungen und gespielt. Vortrefflich war ferner der JZupän des Herrn Danno, den man als bumordollen Vertreter der Partie chon dom Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Tbeater her kennt; eine ebenbürtige ine hatte er in Frau Albes, Relche die Rolle der Zigeunerin Gzpra in sehr anerkennengwerten Wöeise durchführte. Von den anderen Mitwirkenden seien noch Fräulein Tafsale (Arsena), die Herren Schneider Ottokar und Bebmann⸗ Bresani (Conte Carnero lohend hervorgehoben. Herr Kapellmeister

Merit hielt das Ganze mit sichener Hand zusammen und brachte die einschmeichelnden Weisen der beliebten Dyerette zu bester Wirkung.

Dag vollbesetzte Haut ließ es an Beifall nicht fehlen.

Im Königlichen Dypern bag le findet morgen eine Auffũhrung M Brülls Oper in zwei Akten Das goldne Krenn“ stant Die Besetzung lautet:. Gontran: Derr Philipp; Nicolas: Herr Betger; Christine: Frau Herzog; Therese Fräulein Rothauser; Bombarden: Dert Nebe. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Den Beschluß des Abende bildet das Ballet Wiener Walzer von Frarypart und Gaul. Musik von Baver.

. Xöniglichen Swauspteldaase gelangt morgen Shake Veares Sommernachtetraum ' mit der Musik von Mende sgfohn. Bartholdy jur Aaffübrung. ö. madet * erste Aufführung der Dyerette Giroflé— Grefle im Neuen Königlichen Dyerntheater mit Fräulei Mia Werber in der Titelvartie start. .

von

Sichen.

Mannigfaltiges. Ber lin, den 12. Juni 1993

Näheres an Ort und Stelle sowje bei der Bezirkspräfekrur zu Vas.

Der gestrigen Sigzang der Stadtverordneten ging eine g meinsame Sthung beder stärtrichen Körpverschaften voraug, in Mital eder und stellodertre tende Mitglieder der beiden Bcnrkaansschußen gewählt wurden weiterer geichanlicher Angelegenheiten berichtete sodann der Stadt

derendnete Gael über die Vorlage, betreffend di Tur Erteilung

cine] Urlaabe ven einer Woche an städtiicͤhe Arbener enn. stebenden Vertrerungekeden. Dice Angelegenheit int wieder kelt Ange hend berechen werden, woßei sich auf allen Seiten die Weneigibeit 1 erkennen gak. veidienien, im Dienste der Start be—

. zem mmm Abteilunger de

Nach Grledigung einer Rei

svätesteng 7. Jull jur Post gegeben werden.

Theater.

inigliche 8 spiele. Sonnabend: Oxern.·

1 151. Mrftellung Das goldene in 2 lien ven * 8a Tert dem Fraazmessschen ven B. PD. den Mesentkal Taa den Paul Taglleni.— Hiener Waljer. 21 62 * an , F. Gaul.

usam men E den Jesepßhß Baner. e, lab Leitung: Gail each nfang

aetarn

von Crleane

dre . e, e .

d ö vschied warm RN Reaias ende s nh. Trei Ginatier. nm nel nns Theater) Tie ere

6 Chaliatheater. Deere Sia. Ta Senn

ng für die Mon⸗

1 6

und —— 1 ruane

scäftigten Arbeitern eine Grbolung von einer Woche in jedem Jabre Ja und die Veriretungelosten auf der Start.

gùnnen

be M

Nentag: Nosenmontag.

Schillertheater. O. (Q d. Abende s Uhr Nach vom Nengiment.

Senta, Nachalttan 3 Ur.

Sonntag und folgende Tage münner mm Mach dem malle Tie 9 8 Hor

abend? GMastspiel von s Niese. Arn ann , ü mm n

Oeimat. albeat —— . m ma, nn,. in

lacht.

Jam en, ale aft Unfang d Uhr.

Nataan i Me Donnie, Mid na made,

rr

in Gegenwart Ant stel lung

Nnditun . 3 . Nenes Theater. Sœtekaneranm da. Sonn. Soma

Sonntag unt folgend Tag Urche Moah.

wvorlchte Worsfellang Oofaunss. Bentralthraler. c“: wid uud Modes.

gGellealliaatethealer. ce .

Ww. Fra Dienstzeit der Urlanb gen e, ob nach, zehn fünf⸗ oder n. Dienstʒeit eine fünfjährige Dienstzeit für angemessen, und , e Versammlung an. Weiterhin beschãftigte h die 2 mit der ebenfalls oft erörterten Frage der einigung der Schulen. Der Magistrat und die städtif Schul. deputation sind der Meinung, daß zwar die Gemeindeschulen taglich gereinigt werden müssen, daß aber fur die höheren Schulen eine 1 23 unter Anwendung don Stgubsl genüge. Der bergtende Ausschuß schlug dagegen folgende ö vor: Die Versammlung nimmt don der Vorlage des Magtstrats Kennt⸗ nis, erfucht jedoch den Magistrat, die ur de in allen städtischen Schulen ausreichend mit Stauböl ftreichen und die Fenster aller städtischen Klassenzimmer alle 6 Wochen putzen zu lassen. dettrat, der Stadtz; Roni seinen früheren Standpunkt, daß hach seiner Ansicht sämtliche Klassenzimmer taglich gereinigt werden müssen und stellte einen dahin gehenden Antrag. Letzterer wurde denn auch angenommen.! Von den weiteren Verhandlungen, in denen kleinere Vorlagen, zumeist ohne, Debatte, erledigt wurden, sei nur diejenige, 6 das Denkmal für den General feldmarschall Grafen won Roon⸗ ervorgehoben. Diesegz soll feinen Platz auf der Südseite der Mittelpromenade der Alsenstraße mit der Front nach der S zu erhalten. Die für diesen Zweck erforderliche Fläche ist der Stadtgemeinde, Aufstellung des Denkmals an dieser Stelle zu genehmigen. Die Ver= ö. erteilte hierzu ihre Zustimmung. Auf die öffentliche olgte eine geheime Sitzung.

ieges säule Eigentum

Die 44 Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure wird vom 30. Juni bis 2. Jull d. J. in München und Augsburg stattfinden. In den Sitzungen, die die Vor mittage der Versammlungstage ausfüllen, werden, abgesehen von den geschäftlichen Verhandlungen, folgende Vorträge gehalten werden: Professor Dr. Schmoller Berlin: „Das Maschinenzeit⸗ alter in seinem Zusammenhang mit dem Volkswohlstand

sozialen Verfafsung der Volkewirtschaft“; Dipl. Ing. Paul,. Möller⸗ Berlin: Die amerikanische Maschsnen. industrie und die Ursachen ihrer Erfolge“; Bericht über eine im Auftrage des Vereins deutscher Ingenieure unternommene Studien? reise in den Vereinigten Staaten von Amerika; Professor Dr. De. Ing. C, Lind e- München: „Auswertung der Brennstoffe als Energieträger“; Geheimer Rat, Professor Dr. W. Ostwald—⸗ Leipzig: Ingenieurwissenschaft und Chemie“. Die Nachmittage werden dem Besuche von industriellen Anlagen, die Abende Festlich⸗ keiten gewidmet sein.

und der

Zu den 15 Wettfahrten der

Kieler Woche“‘, die am 25. (zwei Wettfahrten), 23. 27. ö ö

. (wei Wettfahrten), 28, 29., 30. Jun und am 1., 2. (jwei Wettfahrten), 3, S., 6. und 8. Juli in Kiel, Eckernförde, Travemünde und Warnemünde stattfinden, sind 311 Meldungen von g8 Jachten abgegeben worden. Gegen das Vorjahr, in dem nur 451 Meldungen bon 9g5 Jachten einliefen, ist die Zahl gestiegen; 52 Kreuzerjachten (1902 nur 41), 34 Renner (1902 dagegen 38) und 12 Sonderklassenboste (1902 waren es 16 haben sich angemeldet. Die Beteiligung des Auslandes ist recht stark; 15 ausländische Jachten, und zwar 6 englische, 3 dänische, 2 bel gische, se 1 amerikanische, norwegische, schwedische und französische haben insgesamt 735 Meldungen abgegeben. Seine Majestät der Kaiser hat, den großen Schuner Meteor“ und die kleine Rennjacht Viagara', Ihre Majestät die Kaiserin den Schuner Iduna angemeldet.

Bornim (Mark) 11. Juni. (B. T. B) Bei der heutigen

Einweihungsfeier der neuen Kirche waren zugegen der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. * die 2 der geist⸗ lichen Behörden, der Regierungepräͤsident von Mol e, der Landrat don Wilms der Generalleutnant Frelberr von Syncker, der Geheime Baurat Tiedemann u. a. Um 1 Uhr trafen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin unter Glockengeläut mit großem Gefolge und einer Eskorte des 1. Gardeulanenreg mentz ein. Seine Maiestãt schritt die Front der vom Lebr in fanterie ata ston gesteliten hren. kompagnie ab. Darauf folgte die feiersiche Uebergabe der Schlussel; die A erhöchsten Herrschaften betraten unter Vorantritt der Geist= lichkeit die Kirche, wo der Gottesdienst mit cinem Gesangevortrage des Kirchenchor eröffnet wurde. Die Weiherede bielt der General- ndertniendent der Qurmark Koehler. Der Gottegdienst schloß mit ner Nedigt des Orterfarrers Rathmann und Gemelndenesang. 37 Maßestäten machten sodann einen Rundgang um die WMrche. Nachdem Seine Majessãt der Raiser den Vorbeimarsch der Gbhren⸗ kompagnie entgegengenommen hatte, kebrten die Aller d oͤchsten Derr schaften nach Potsdam zurũck

Stettin, 11. Juni. (WB. T. B) Hier wurde beute mittag des Dherpräsidenten Freiberrn don Malkabn die für BVelkegesundbeitspflege und Volk. woblfabrt eröffnet. Dierbei hielt der Presesser Las far Gertz einen Vortrag über die Entwickelung der Volle bogiene n.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familie nnachrichten.

Bgrlebt Fel. Rese Steffen mit Hen. Hauptmann, Grnst von Rosen berg Viminefr (Gerin)

Verebelicht: Or. Otto ven Sonin-Schönmerder A- mit Frl. Guiner ven Bonin (Schönnerkter A5.

Hr. Grnst Nicelai mi Frl. Margarethe pon Wißleben Hildes beim) 9

Setelren Ein Sen Oru. Daurrittersch tie.

ner (Berlin) Sen rr. 1 2 Tine 241 Mun timann WMilbelmn Frben. ven Nanerderf

organ) Dtn. Harz timaun Vecneit Graie

Von Mord (Gerlin) Geerben Or. 3 a D M eb) Hr

ö Herbel kei Biel 2 rat Hage Schwergel ] a). De- bemsler Dr. pbil. Gand Miner . Vt. Prosesser Dr. Mar Frdutel (Herliu)

——

Verantwortlicher Nedalleur Dr. Tyrel in Gharlettenburg.

erte e Gm Ge gon se Gärll vi e ger, , nnn, m Sieben Beilagen

(eiaschl e lich Horsea Ceilage]

Luftige Che-

area dial.

1èNenmann mer Me-

zwei

n der Dis usston

das Denkmalkomitee hat deshalb gebeten, die

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 1a.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 12. Juni

* Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualitũt

gering

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster Pop pelseatnel

16.

niedrigster 66

niedrigster Sp

höchster 4

1903.

Außerdem wurden am

Spalte 1 ü l. 2 Doppel jentner (Pr annt)

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner eis unberk

Breslau. 8a ö

i . Langenau, Wrtthg. . Chteau· Salinsß .

Langenau, Wrttbg. .

Landsberg a4. W. . otthun,,. Breslanunn . Göttingen Döbeln Chateau ⸗Salins .

Breslau.. Göttingen Chůteau⸗Salins

Landsberg a. W. . Rottu... Breslau...

Göttingen.

Döbeln

Winnenden

Langenau, Wrttbg. . ; 54 Chäteau· Salins . n

Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spa

1550

volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Pe Fg 62 . . kat er heren, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

18 15, 10 15,30 15,20 17,50 18,90 18,00 18,30

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1789 ß

Roggen. 12,40 12,80 13, 10 13,20 12,50 1250 14,10 1430 12, 70 12.50 14,50

Ger ste. 13,30 13,90 14,30 15,30 14,50

Safer. 14,00 14,50 14,30 15,00 1290 13,20 13,70 1420 13,50 13,60 14,00 14,20 14,00 16,00

e i zen. 15,20 15, 80 15, 30

15,50 15,80 15,50

14,40 15, 30 15,00

125

1230 13,20 12,90 14,50 12,90

12,40 13, 10 1230 14,10 12,60 14, 40

14320

2 6 15.355

14,30 14,00

14,900 14.536 12,70 15.70 13, 40 15, 90 14,00 14330

149 1490

1402 14.65

1192 47

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen t ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.

Literatur.

m Lande des einstigen aradies von Friedrich Delitzsch. Mit be Bildern, Geheftet 2 M, kartonniert 2.50 anstalt; Der Vortrag, den der Verfasser Deutschen Orlentgesellschaft am 17. April d. J. u Berlin gehalten hat, schildert eine .

esten

orschungen zur Aufhellung der alten und

ie Lösun

Gelehrter, eine hoffnungsvolle auf den Trummerssätten von Babylon ist De slfemittel für diese Arbeit, das Verständni eilschriftzeichen 1 Der Nachweis ihrer Grklärung ihrer

interessanlesten Abschnitte dieser Schrift.

Im Nebel“ und andere Novellen. Von

aug dem Russischen von Elisawetingkaja

2 4, geb. J Æ Stuttgart, Deutsche Verlage i auch iber die Grenzen Rußlands binaug sch

und seine Verehrer stellen ibn in eine Reibe mit Gorfi

Unrecht, denn Andrejewg Gbarakterisierungegabe

eine Schilderungen lange nicht so anschaulich wie die Gorkis. Was . ist die Vorliebe für die Darstellung der Nacht. fetten dez Lebeng und der dunkelsten Tiefen der Menschennatur. lange Literatur, nicht nur die der Russen, krankt ja an dieser

armseligen Ginseitigkeit. 83 kommt, seine Vorgänger mit rfol

bieten sucht. Die in den slinen

bie Gestaliungekraft Andresemg nicht aug. freilich frarricrenden Ansaßzen daju. Die Schlu

serade mn widerwärtiger Arf, wie die bebandelten Probleme auch, kaff, undermitteit,ů, unwabrscheinlich und wirken wäe gesuchte Ueber- der medernsten Auslandel iteratur

effckte. Mie in vielen Uebersegun

dermögen wir auch in der an scheinbar

liuerat

fragang der Andre sewschen Nodellen leine Bereicherung, weder eine kisrorische noch eine kunstleriche, ju erblicken.

Kurtz e Lnjeige

nacu erschlene ner Schriften, deren GBesrrechung derbe balten bleibt.

GSiblietbek der Gesamtlitetatur des In und Aug. landen 3 6 1677. Selbstbiegrarbie, Gilebaisse und

Erlanetungen den Fran Griisvarger. giant. Die Braut ven Abyden.

n Der Korsar. Larg.

ö n = Der junge Keldschm id.

Frast Altena (Br. Grnst Mesaen G78 * rant. Iniblung auß dem Mieg ven 8 Brei Crjäblangen ven Iwan Kari Mili c Der eli, der er e, fer oder LUctgabend. Von Jeremladz Getrt delt.

d * z

glettris betriebene anfiäge, ihr etre, Miß einem Un Pol üeivor Tren ordaung von lade Nine

Danpelsgpelitit al rm n QDeartedre, Gabi, nah 2 Ter tua bat

? 1. Vie r a Gian iche

der Di. . F Heede , , 12

alarm ben den Preke or 1 an la M= G die serungen 2

1e den vet detęeangk iat 3 Henn Ven .

der N von

(Stuttgart e, erldgs⸗ u

eise über die babvlonis om Mai bis August 1902) und die . auf ihr unternommenen

94 . 14. . 3 erfolgen, und

in babylonlscher Erde ausgegrabenen ftdenkm Algen, W Pank der bahnbrechenden Arbeit deutscher r ata t für sich. Bei seiner Tätigkeit

nijsfferung bilden einen der bedeutungsvollsten und

durch KRras beit ju sften Nodellen deg Bändcheng be⸗

del lenzustande dichterisch u entwickeln, reicht bandelten Probleme und Seelen zustan . Et? 3 2

ö Vo ,, Fer Peli weh

dwebm. M n

2 *

eg. Gin Vertrag Karten und Plänen.

in der ng der in der Singakademie Ebene

, , . te.

nfzifferung der

litzsch das wicht igste der Entstehung der Entstehung und die

Leonid Andrejew, und Norik Georg. anstalt). Andrejemw nell bekannt geworden ehr mit ist ungleich schwäͤcher,

Die

alle aber ·

daß Andrejew

skatastroer ben, oftmals

recht geschickten Ueber ˖

7d Der

Ven Lerd Byron. a. 8e ung den 2

Die Lebrerg-

Welcher Weyr.

Serg Turgensew. 1Jude. Gd n

2 a. S.,

Wesen. Anlage und scheiften mil Ge⸗ Dannoder, Me-

labeit amn Je 211 .

tellang . Wear undet Uw itkung von Fach. anz ven Natale

Velnn, Frledr. . an der Fer de⸗

Taschen⸗Gesetzsammlung Nr. 43. Krankenversiche⸗ a , und Gesetz über die eingeschriebenen Hilfs⸗ kafsen' nebst Ausführungsbestim mungen. Srläutert von Dr. F. Hoffmann. 3. Aufl. d. 2 Æ Berlin, Carl Heymanns

Verlag. ; 7

ö Terhandtun en des K El sa = er nenn. Hen 1902. (XVIII. ung.) Straßburg, M. Du Mont ⸗Schauberg.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reich gamt des Innern Nachrichten fär Handel und

Desterreich⸗ Ungarn.

Aufgeld bei Zolliablungen in Silber. Durch Verordnung des österreichischen Finanzministerkums ist im Ginvernebmen mit dem ungarischen Finanzministerium für den Monat Juni 1903 festge etzt worden, daß in denjenigen Fällen, in welchen bei n von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicherstellung dieser Abgaben statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung kommen. ein Aufgeld von 193 v. H. in Silber zu entrichten ist.

usam men gestel lten n,.

anuar bis Arril 1903.

Einfuhr Ausfuhr 1902 1903 1902 1303 Wert in tausend Kronen

385 040 26207 286 551

84718 34 487 33083 1610665 256 011 A1 3356 138 4588 13 289

Außenbandel Desterreich⸗ Ungarn in den Monaten J

1 13 7583 Dalbfabrikatẽꝛe·̃·. W 1H Janjfabrikate 145 80s n Gdelmetalle und Mũnzen H 113 2 Zusammen Fioö ds dn 84 Bi Ges 67 64 488. Bei den wichtigeren Fandelgartikeln erreichte die Gin und Aut. fubt der Monate Januar big Mrril 1803 (und 1302) die folgenden Wertsummen in tausend Kronen. 1 fubr: Rober Kaffee 12 571 (128893) Ittronen, Limonen. M 83 * Rober Tabak Wel is zig) Mars dtzog (G83310 Schweine 883 (1584 Geslügelcier 11 88I(LGI0Qĩ) Nebe Rindebäute, gekalkt und trecken 7108 G7! 8 Baummeoll · samendl 1113 (3024) Wein in Fässern voll (88072) Stein- beblen 28 1832 (ND) Kota and (wosd) Rebe Baumwolle o San (60 166) Baumwollqarne 8818 (sd)] Baummolltearen 61388 (olg) Nlache, bearbeiset M8 48 (10 8, Due 7111 Tag) Nobe Schafwolle w 21 2B a0) Gewaschene Ent 2 ereinigte) wolle 88940 (Mose) Tammiug 7d 9714) mne 11 457 (1513) C— * Wdod) 1 Seide (abgebaspelt oder filiert), auch ewirnt? do) Seiden. 12 6 eder 15 7M (13 Va) Node Dun fer w. doo = Nodes Silber 4nd (4488 Doldmm nen 12 780 10 D) Neder Gdilesalpeter XWr8 (den Bücher. Druchchriften. Kalender, Jeitungen und Ankündigungen 14 122 (13 573). 8 Lusfuhr Hi dꝛuche: unter w, big mindesteng Von Polari- sation os (1708 Ron um zucker don mindesteng , n Dalai sation 43 , 184 Gerte d Re (i8 M, Mall I 880 (15 9 Mröl aas Geiteide was ölg7! Ver saa Mo (61) Dchsen 18 416 (14 300 Tube inn Gels] Staten X 07) Wallache 11 6 (11 200 Mel gelerer M Vd 83 Nede Rute und Felle 1 387 18 I) Bettsedern dx 18 Bier in Fassern MM (3978) Weiches Ee bsches 0des Verl. bel Vanddel do deny (16 n Nele 8389 85 We waren M Rll einm, rs ukodleun, 28 ( 7 Sleinkeblen di 13 (2dν, nelaten d 1315 Ve inengatrne Mes (iM) delnenmwaren 573 () Rebe Dcaswolle are m,), Van olleng Webre aten au Streichen uri bör, denwaren Sols ald 1 ll Veder ond (wor) Tedetne Dandichabe Siol dMπν) Lodel uud Nödelkestanbtell aus ebedencua dll r, sss) Feine

1D, N , eln.

Ankündigungen 5M7 (65d5) Kleie 4611 (i520). Statistis ire n betreffend den auswärtigen Handel des österreichis ungarischen Zollgebiets.)

Betriebseinschränkung der ungarischen Mühlen. Nach langen Verhandlungen ist am 12. Mai d. J. die Finiqung der Budapester und der Provinzmühlen bezüglich der 2 des Betriebseinschränkung zustande gekommen. . eine Einschrãnkung der Mahltätigkeit um I6 Stunden pro bis zum 31. Juli d. J. festgelegt; überdies werden in den Monaten Juni und Juli drei Budapester Hare je einen Flügel ihrer Etablissements zum Zwecke von Revaraturarbeiten vollständig außer Tätigkeit setzen. Die Beratungen haben sich diesmal besonders g tet. ind es ist nur durch ene ge, Entgegenkommen elungen eine Ver. ständigung mu erzielen. (Nach dem „Pester Lord, mitgeteilt durch das Kaiserliche Generalkonsulat in Budavest.)

Ital ien.

Aenderung der Branntweinbestenernng. Nach einem Gesetz dom 22. Mär; d. J. ist der aus Wein, Trestern und anderen Abfällen der Weinbereitung gewonnene Branntwein sofem er denaturiert und nur ur Beleuchtung, Deizung, zum Motorenbetried oder ju anderen gewerblichen Jwecken verwendet wird don der Faber · lationgsteuer befreit. wabrend der aug nicht weinigen Stoffen ge wonnene Branntwein unter denselben Bedingungen einer Steuer dan 9.15 Ara für jedes Hektoliter und jeden Stärkegrad unterliegt.

Die Denaturierung deg Branntweing bat in Mengen den mindesteng hl ju erfolgen; sofern er ur Beleuchtung. am eien oder jum Motorenbetrieb 2 werden soll. muß er einen Wen zeistgebalt von mindestene M* haben. .

. Branntwein aug Stoffen aller Art, welcher nicht denaturiert wird und nicht auschließlich r gewerbliche Jwecke beitimwt t. ted die innerr Fabrikattengftener und der entidrechende zolliuschlag den 160 Lire fer dag Dekteliter vassertreien Weimngentes 8 einer Temreratur don 1I8.be CG. um 10 CGentestmni r jedeg eitollter und eren Rrad und der Zellzuichlag ür weingeiftbaltige Grrengntife mn

erböbt. e 22

Ter Tag des Jatrafttretens des Geseveg wird durch Tbalaliche Verordnung besttmt werden. Gaaagetta ufHerale.)

Fisen⸗- und Stablbandel Greßbritannien mit feinen Kelenien. Tolonien elt die ich der Gilererne aus einen somie den Gisen- Ind Manganerren; die se Gimfubtr * Um anne —— ö amn die bre Bergbaueg and idres Dattenke en ei —— dien and Stabklproedalffen aug dem WMatterlaaee äiutlih wel wdeutender Alg ie uwaele bete Dandelabercgaud. nd it jadem n lepter Jeit um cin beträchtliches = Die Ginsubr den Grren, Gifen and aus den Relenen nach Dreßdritanunlken geffaltere ich a den legten dei Dabrea der Nenge nach folgendermaßen

Da Ang fubedaadel Telenlean . die Talleche den o die elenle⸗ n Den me en au dem in 1 die

Pelmaren 180 Us] Ranken os win, = Mrlmuatter- 2 1380 (i6ßs) cher, 6 Ralendet. Jeltungen und

waren und 180