1903 / 136 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

gerãucherte, getrocknete

Seife, Parfümerien. Gummischuhe, Gummikämme, ] und lithographische und Buchdruckvressen. Web- und s stande, und r. in Form von Barren. Rosetten, fleisch 35 4 genf f n BSGansebrüste, Fisch⸗ Fleig.

80 s61. F. A110. Klasse 32. Vertrieb von elektrischen Lampen und deren Bestand⸗ Nr. 60 378. K. 7728. Klasse 28. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Gummisohlen, Gummischläuche und Gummibälle, Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, , . Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und marinierte F Nr. Jichtungsschn re und Bodeubelagplaiten aus Gummi. Seide, Kunf Nessel und aus schen Drähten; Bandeisen. Wellblech, Lagermetall, Zint Frucht. und. Gemüäsekonserven; Gelees, Eis

teilen. W.: Clettrische Lampen und deren Bestand⸗ München (eingetr. am 916 1903). uche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, ö Stoffe im Stück, Samte, Plüsche und Brokate. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, t

* teile. Beschr.

ö. 6 . 2 . . Pie Krone dice kJ, , , n, nnr, an e, w t,, en, , , , . ,,, . nm n z, ,,, . itzen, 2 nde und ander. rel u artikel. Stopf⸗, Häkel⸗, Stick⸗ meta ) ö mon, agnesium, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Grieß, Yara, . 2 . . . 56 6. 56. , r Düngemittel, Konservpierungs⸗ und Nähgarne, Zwirne und Bindfaden. aliadlum Wismut, Wolfram Platindraht, Fadennudeln, Kakao ir e r . 1. 9. . . ! als Hort des Friedens (Inhaber: J. Dupont & Co, Cognac.) Gelöscht mittel. Deeinfektionsmittel. Firnisse, Klebstoffe, Che, Rr. 660 353. B. ss887. Niasse TX. latinschwamm, latinblech, Ben ene. langen, Gewürze, Suppentafeln, Cfsig, Sirn 9. oli 1902 „Fortschriti“ Fabrit f. Patent— . ö. n mitclien für. Photographen, Gerbereien. pbre r. ast⸗ Trag. und Ankerketten. Anker, Eisenbahn⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, . . tei d. Sch . d. . ö Tinte. Me⸗ t schienen, Schwellen, Laschen, Vagel, Tirefonds, Unter. Malz, Honig. Reis fu sterme I, Banne n e * tiburg i. B.. 2065 1903. G.: Schreibwaren⸗ dikamente. Uhren.

; ; ö ] = ; Graphitmine und Ver⸗ ZJigarten. (Inhaber: Friedrich Köster, Hamburg, Neueburg 3.) piegelglas, Preßglas, Fenster⸗ . lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstiste; Fagonstücke mehl, Erdnurku J. Traub san⸗ g insen fässer, Tintenfsscher, Schreib, g Glasprismen und Glasperlen. Butter und aus. Schmledeeifen, Stahl, schmied barem EGisenguß, 3 Dung ö 8 Schreib. ubrik. W.: Ti ss

; trieb des aus derselben Rische]! 57 . Heldt zm n. s. 180.

ö h Cumm. e, Lineale, Brieföffner, Umschlag, Marken und gewonnenen Graphits . en Nr. 60 379. K. 7791. Klasse 38. Kl, 1665. Nr. A2 951 CM. 1245) R. A. v. 31. 1. 96. argarine. Portemonnaies und Geldbörsen. Ta— Messing und Rotguß; Saulen, Träger, Kandelaber, Bunt⸗, Ton und ZJigarettenpapier; Pappe an, kr ute nan lichter Klebstoff behälter: Stempelhalter; i Graphit sowohl 2 s (Inhaber: F. W. Manegold, Berlin, Dres dener

peten, Wandbilder, Zement. Schreib-, Pack, Drug, ; Konsole, Balluster. Treppenteile, Kransänlen, Tele Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte Pa om Irmstützen für Buchhalter; Zeichenblöcke, Notizblöcke, in rohem Zuslande ai n Str. 14.) Gelöscht am 8. 6. 1993.

Seiden, Pergament, Bunt,, Ton, Luxus, und Zi= . , Schiff sschrauben Spanten, Bolzen, laternen, Papierserpierten, Brllenfuttera 8 gRalender; Schreibmaschinen, Schreibmaschinenfarb⸗ auch gemahlen . de . Kl. 2 Nr. 21 E92 (B. 3279) R. A. v. 22. 1. 97. grettenpapier, Karton und Pappe. Schildpatt. 8,8 * Niete, Stifte, rauben, Muttern, Splinte, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden 3 rer Schreibmaschinenfarbringe, Manuskripthalter; j ; . (Inhaber: Bellevue⸗Apotheke H. Bellmann, Inh. rogen, und zwar: Wurzeln, Rinden, Hölzer, M ld, Vaken, Klammern, Ambosse; Sperrhörner Stein⸗˖ Tapeten, Holitapeten, Lumpen, altes Papier 43 irrer hafter; Einrichtungen zum Kopieren von ö. Fritz Geiling, Berlin.) Gelöscht am 8. 6. 1903.

. . . 5 . . . 8. 2 . 86. e. n n,, . Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Holzschliff penn Briefen ,, , ,, Nr. 60 372. P. 3365. lasse LL G62. . Berlin, den 12. Juni 1903. ülsenfrüchte, getrocknete ö örrgemüse, il ze 8 8 8 X esser, eren, eu⸗ un unggabeln, Hauer, gra ien, ogray . er. in ungen zum ervielfältigen . .

und Konfervben. Kork, Rohbaumwolle, Flachs, J graph phstogranhische en, Ch FRoplerappargte chturg

plant erer gie ic Ha 9 6 ? Kaiserliches Patentamt. w 4 9 antagenmesser Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ ketten, Siegelmarken, Steindrü iftstücken; Apparate, Mappen, Taschen un Hopfen. Bamhugrohr, K . See 8 messer, Aexte Belle Sagen, Pfiugscha re, Rortzieher, e e, . n , ,,

. Hauß. 22077 uupfersliche R . 6 zo/z lgo3. Ehri⸗ .

7 Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Büchen usammenhalten und Aufbewahren von J

gras, Koprg, Palmen, Vogelfedern, rohe und ge—⸗ . Schaufeln, Blafebllge und andere Werkzeuge aus Broschüren, J pro erg un gr e k * Papierlocher; Geldzählkassetten stoph . 23 .

, ,, 46 bn g u . r 3 8 , ,, , , Eß⸗ Trink, Koch, . und Gian nd Kassenkontrollapvarate: Bureaumqöbes. , . ö ö H and elgr e gister , , w rahtkörbe, Vogelbauer, Sehr. und andere Radeln, gefäße aus Porzellag, Steingut, ͤ , . n o zs ö 72. , Nänchen, Baver burg. . 2 ter. Que hsilbss, Ilumininm, Bron e. Nteustibzss, Vell ow. w , . Fischangeln. Angelgertschaften, fünstliche Köder, . Den ober Kr nen, gene lem , . . 1 , e, ug, nn,, ,, ian n. metall, Antimon, Platin, Wismut, Magnesium, Kw Netze, /

2 ; ischtaf fe . dienen · straße 30 32. 235 1965. G;: Bierbraugrei, Mali sabrikatt ö Anehen. 22383 i ̃ w Harpunen, Neusen, Fischkästen. Hufeisen, glaäͤser, Lampe der, N n anner aun , Hier, fabritation. WV .

6 und Wolfram in rohem. Zustande. HDufnägel, gußeiserne Gefäße; n , r. . . . ö fabrik, und. Bertrich, von. Hetrank n. We fer

ampfkessel, Kraftmaschinen, 2 D ö

M. 2 , 6. Igo Jiitterstr 22 5 ih 6 w 1233 1903. Christoph Keßler & Co., Bremen am 8.6 reibw. Branche G. m. b. O., G.: Ausbeutung einer . ö. ö J u. Hamburg. 22 65 1995. G. Zigarrenfabrikation. Kl. 166. Nr. 7792 (K. 697) R. A. v. 13. 8. 95.

3 2. 23 Bei Nr. 103 des Handelsregisters Abt. B., wo⸗ e ignal . glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton, Gerste, Mal; Hefe, Trebern. Färbebier, Zigarren. JJ 4 . r s Automobilen, Loko⸗ ; Kirchenglocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch= . Hir hen Glas. und w n, Lu , , . ö Punsch, . . l motiven, K Nähmaschinen, Schreib⸗ . und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten Nip Punschessenzen, Mineralwässer, Limonaden, kohlen⸗ . 3 verzeichnet steht, wurde eingetragen: Der Kaufmann i , , nn . ö. . ö. . . 9 . . , 3 , . e , f. figuren, Kacheln, Mosailplatten, Tonornamente . Nr. 60 363. A. 4026. lasse 22. asser. . 6 einrich Peters! in Aachen ist durch Tod als Ge⸗ arto fehr nen, Brotschneidemaschinen, land⸗ i. D., . Ausfuhr un infuhr⸗ asserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Glaspri S . . . wirtschaftliche Maschinen, Pumpen und lithographische geschäft, Filzsabrik, Schuhwarenfabrik, Bettfedern⸗ , mosgiken, Glas pris men Sptegel, Glosuren, Spun.

; 6 J 1 . 660 37. H. 78607. Klasse L6 p. / chäftführer ausgeschieden. Durch Gesellschafter⸗

maschinen, Waͤschemangeln, Wringmaschinen, Filter, büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, K Nr. 6 . 22 beschluß. vom ' Mar ohz sst der Gösellfhift und Buchdruckpressen. Web. und Wirkstoffe aus fabrik und Fruchtweinkelterei. W.. Getreide, Krane, Flaschenzüge, Bagger, Rammen. Winden, e ercen. Prange. Bert, . 6 , ,, , n , r Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr; , , ö warn, en, Crnngen, dort, . 3

aures

; 2 . vertrag, speziell die S5 6, 8 und desselben, geändert.

F ö ; aus Eisen, aus Stahl und Spitzen, S si Tinte, . ä,, ; ;

, , . ,,, , ück, Sgmmete, Plüsche und Brokate, Schnüre, achs, Zuckerrohr; Nutzhelj, Farbho erber⸗ Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; S sstift ĩ q n Uf. . r. C. . ;

w . . e. 2 ö 6. Ichte Bleche; Sprung- stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftz. Nr. 60 64. A. A028. Alasse 22. . ;

. ö zu vertreten. Die Aenderungen in §§ 8 u. 9 sind . ö n ĩ oststäbe, Möbel und bücher, Schri ordner, Lin Wi * ö.

k Stopf., Strick, Hätel⸗,, Stick! und rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen. Baubeschläge, Schlöfser, Oaloschränkt. . Kassetten, bücher, Schriften srdner, Linegle, Winkel, Reihen,

Nähgarn, Zwirne und Bindfäden. tämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; O

= ; N . durch das Ausscheiden des verstorbenen Gesellschafters X Heftklammern. Heftzwecken, Malleinewand, Siegel. ts en f i 2 ; Ornamente aus 6 Schnallen, Agraffen, lack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wan. Nr 60 350. C. 3615. Klaffe 12. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, vohe Defen, Karabinerhaken, Bügeleihen, Sporen, Steig. ;

tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bild , 8 ,.

; ; en, Rechenmaschinen, Modelle; ; * - 3

und gewaschene Schafwolle; Klauen, örner, Knochen, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge. Karten für den Anschauungsunferricht ind eg ; gal n, ;

Felle Däute Fischhant, Fischeier; Muscheln, Tran, drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Tacgn. unterricht; Shulmahhen, Federkästen, Jeichcnkteih 162 1903. Ferd. Ashelm, Berlin, Wildenom . „l dom, gimmsl mann ; Nr. 60 4709. C. 3912. Klasse 824. Aachen. . 23864] Tischbein. Kolens, Kaviar, Hausenblase, Korallen; metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht. Estompen, Schlefertafeln, Griffel. Zeichen hefte; Zünd straße 21. 2015 1903. G.: Druckerei und Schreib- Pothmann, Elberfeld. 22/6 1903. 4. . Das unter der Firma „Ernst Sieglin Fabrik Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch. seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach bütchen. Jagdpatronen, Putzhomade, Wiener Rall Put barenfaäbrik W.; Kalender, Geschäftebücher, For. G.. Weingroßhandlung. W.: von Dre Thompsons Seifenpulver“ bestehende Pharmazecutische Präpargte und Predukte; Abfübr. rohre, Stochzwingen, gestanzte Papier. und Blech- tücher, Pollerrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Start unulare, Papier aller Art, nämlich Schresb, Post“, Wein. Beschr. & 46 Handelsgeschäft, Drt der Niederlassung Wittenberg mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck= Waschblau. Seife, Scifenpulver; Brettspiele, Tum, eichen. Lbsch«, Filtrier, Seiden‘ und Klosett⸗ . mit Zweigniederlassung in Aachen, . auf den Serumpasta antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, lettern, Winkelhalen? Nohrbrunnen, Rauchhelme, geräte, Blechspiel waren, Ringesspiele, huppen, Schaue. Fapler, Papier, und Jeichenblocks, Schul-, Schreib. Fabrikanten Ernst Sieglin in Verviers ü

Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und Taucherapparate, e, d,, Kleiderstäbe, Feld⸗ Pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Jündhölje und Zeichenhefte, Bruckschristen, Briefumschläge, . (S- R. A. 455.)

künstliche Nineralwã ser, Brunnen⸗ und Badesal e; schmiedan, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerhz. Schrelb, rie Zeichen- und Falzmappen und 9. 192 19034. Chemische Werke Sana G. m. Aachen, den 3. Juni 1993. Pflaster, Ver ban dsto e, Scharpie, Gum mistcümpfe, ich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ körper, Knallsignale, Lt hographiesteine, lithographische Registraloren, Locher, Kopierpressen, Kopiernäpfe k b. H.. Hemelingen. 25/5 IY03. G.: GChemische Kgl. Amragericht. Abt. 5. Sie beuzel Bandagen Pessarien,. Sufpensorien, fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten. Karren, Wagen Kreide; Mühisteine, Schleifsteine; Zement, ern und „Pinfel, Kopierblätter und Bücher, Schreib . abrik. W.: Feste, weiche, pulverförmige uns flüssizde Amberg. Betanntmachung. 2215681 Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationtapyarate, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pech, Rohrgewebe, Terfmull, Gips, Dach pappen. und Zeichenutensilien, nämlich Stahlsedern, Feder⸗ . zum Putzen und Polieren von Metall, Die offene Handelsgesellschaft in Firma „S. Wil. mediko · mechanische Naschinen; künstliche Glied i Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch halter, Blei, Schiefer und Farbstifte, Tuschkästen, . . Holj , Leder, Glas, Ton⸗, Horn., Schildratt,, mersdörfer“ in Weiden hat die Zweignieder⸗ maßen und Augen; Rbabarberwurzeln, Chinarinde, arben, Farbholzextratte; Leder, Sattel, Klopf⸗ tabak, Zigaretten, Itgarren, Nautabak, Schnup Kreide, Schwämme, Radiergummi, Gummiarabikum, Elfenbein, Zelluloid⸗ und ähnlichen Waren; Wasch⸗, lassung in Furth i. W. aufgegeben; diese Zweig⸗ RTampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconi⸗ peitschen, m en, lederne Riemen; Treibriemen; tabak; Linoleum, Persennige, Rollschuß wände, Segel, flüfsiger Leim, Siegellack, Lineale, Schreihtafeln, Nr. 60 374. L. 4429. Flasse 26 e. Scheuer,, Toilette, und Rasierseifen, tin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Rouleaur, Holj⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten. Papierklammern, Gummibänder, Vervielfältigungs⸗ Selfen, Seifenpulver, Seifentabletten, Seifenertrakt, Amberg, den 9. Juni 1803.

Garaghenmoos,. Nondurangerinde, Angesturarinde, Gummischaste, Sobien, Gewehrfuttz rale Patronen. Zelle, Ützren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wohl blätter und Apparate. 1c. Laugenmehl, Waschpulver, Waschblau, Waschkristall, K. Amtsgericht.

Curanna, Enzianwurzel, Fencheloͤl, Sternanis, laschen, Altenmaphen Schuhelastiks; Pele, Pelz⸗ Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Nr G6 365. a. 751IX7. Rlasse 2. 6 feste und flüssige Bleich⸗ und Appretur⸗- Amberg. Bekanntmachung. 22169 Cassia, Cassiabruch, Cassioflores, Galangal, Ceresin, besatz, Shawls, - Muffen und - Stiefel, Firnisse, Lacke, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen diefer ) mittel, insbesondere Bleichsoda, Wäscheglanz, Glanz⸗ Aus der offenen irn f aft in Firma ,, I l gn. ü j le; Le elöl, ol, inol, wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, De. hbalbleinene, baumwollene, wollene und seidene 832 61 ö: Schmieren, Schleifen, Galvanisieren Färben, Des. Zimmerer in Todes au ieden; die übri Dol essig, Selape, Carnagubawachs, Crotonrinde, grae Wagenschmiere, Schneider kreide; Garne, Zwirne, Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bern. G. o XOb]) 69G 1 l V. ] 239 1902. Franz Laub . Co., Hamburg, 2 , 1. = . v5 Jaßrungs⸗ i ne m, ner, Josefa . oer. Quillajarinde, Sennenblumenödl, Tonla. Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, stein, Bernsteinschmuck, Bernfteinmundstücke, Ambrosd Billhörner Janalste. 11. 2255 1993. G.: Her mitteln, Leder, Hol, Fasern und sonstigen vflanz ledige und großjährige Geschäftsinhaberinnen 33 ohnen, Quebrachorinde, Bav⸗ Rum, Sassaparille, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Danf. platten, Ambroidperlen. Ambroidstangen; künstliche stellung und Vertrieb von Kaffee und Kaffee urrogaten lichen oder fierischen Stoffen; Tier und Pflanzen. Anna Kellner geb. Zimmerer Kaufmanngwitwe Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten pulver, Natten· Jute, Seegras, Nesselsasern, Rohseide, Mett. Blumen; Magken, Fabnen, Flaggen, Fäche, Nr. 060 3866. K. 7518. Klasse 2. sowie Thee und Theesurrogaten. W. Kaffee und vertiigunges mittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, samtliche in lurth i Ä., führen dag Geschã nt * ift! Parasitenvertil gungsmittel. Mittel gegen die federn; Wein, Schaumwein, Bier, Perter, Ale, Deillets und Wachtperlen. affeesurrogate sowie Thee und Theesurrogate. vharmazentische Präparate, kosmetische Präparate der gleichen Firma under andert fort; jede derfelben Reblaus und andere Pflanzenschädlinge. Mittel gegen Maljextrakt, Malzwein, Fruchtwain, Fruchtsäfte, Nr. 606 251. B. O37 niase vr Beschr. . und Geräte für die Körperpflege, insbesondere für it zm 2 der Gesellchaft berechtigt Dausschwamm; Cregsotöl, Carbolineum, Berar, Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, ; Nr. G60 375. G. 38512. Fiafse 20 e. die Haut, Kopf,, Zahn., Nagel,, Haar. und Bart, Amberg, den 9. Juni 1963

Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz. Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Re 4 ? pflege 7 Becht. 23 ö * Amtsgericht

büte, Seiden büte, Strebbüte, Basthüte. Sparterie Punschertrafte, Rum. Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ 2* KR ; wr. ; —— 2

bũte, Nüßen, Delme Damenhüte, Hauben, Schuhe, spiritus. Sprit, Preßbefe; Gold und Silberschmuck,

Nr. 60 171. 6. 3922. Riaffe 214. Ane. 2. 3 2210] Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; 2552 1903. Carl Breiding X Sohn, Seltan 6 FO 0 18 Auf Blatt 371 des Handelsregisters die Firma und gewirlte Unterlleider; Sbawls, Leibbinden; leonische Waren; Geld. und Silberdrähte, Tressen, i. S. Wb 1905. G.: Aug. und Einfuhrgeschat.

fertige Kleider für Männer. Frauen und Kinder; Gold. und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelauffätze,

Richard Scherzer in Aue betreffend, ist beute ö 2 . W.: Gummischuhe und Gummistiefel. ; . worden Toller. Lederjacken Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teller, Schusseln und Beschläge aus Alfenide, Neu. Rr. Go 383 v. 33 12 . nia se d. ö * m Die Firma lautet künftig: Richard Scherzer * Teppiche; Leib, Tisch und Vettwäsche; Gardinen, silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten. z . z r T 1m i 22 163 1903. V. Emmerich, Mutterstadt. Fischer. Vosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts Strumpf schellen; Schilder aus Metall und Porzellag; . 2

*, R t 22 2 2215 1903. G.: Weinessigfabrik und Branntwein⸗ * das Handelsgeschãft ist als persönlich haftender kalter, Qandschube; Lampen und Lampenteile,ů Gummischuhe, Luftreifen, Regmröcke, Gummi⸗ ö 2 6 brennerei. W.: Essig. 3 142 18203. Chemische Werke Hansa G. m. ScGellschafter eingetreten der äufmann Christian Laternen. Gatbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, schlauche, Hanfschlauche, Gummispielwaren, Schweiß n 6 83 41

ergegangen.

medizinische ] niederlassung wurde im Handelsregister gelöscht.

8 vn ndelater mmist el man 8 H Nr. G00 379. A. 110. Riasfe 20e. 6. GH. Demelin gen. II5 i553. G.. Gbemische Albert iche in ae. Die Gesellschaft ist am Bogenlichtlampen, Glüblicht lampen, Illuminetiengs. FHlaätter, Badefappen, chirurgische Gummiwaren, 8e. ine ,n, erf ; Fabrik. D.. Felle, weich vul verförmige und flüssige 5. Februar 1803 errichtet worden. lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln. Pech Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von ö . ł . . V ; M

2 . * Mittel zum Paßen und Polieren von Metall-, Holz, Die Profura der Kaufmanngebe frau Christiane

fackeln Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wache. Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und eder, Gias Ten, Soin,, Schild van, Gifenbein., Johanne Scherzer, geb. Schmidt, in Aue ist erloschen.

il n, War Riemen; Dosen, Büchsen, Sewiettenringe; Feder. Zelluloid. und äbnlicken Waren; Wasch-⸗, Scheuer⸗ Aue. den . Juni 1903

. Riryvenbei;lèrper, elektrische Heijarpparate; Kochberde, halter und Matten aus Hartgummi; Gummischnüre * . Tolleite⸗ und Rasterseisen medhinische Seifen Königliches Amtsgericht.

246 18022. Carlomin A 6 EScanabel , ** w 16 Vartgu 3 Mr. 60 256. P. 221. Klasse 34. ! * 26 ; Toilette. und Rasierseifen. med S ; 2.

3. 246 1802, r ar omi o.. Schanghai u. Techlessel ackofen, Brutapparate, DObhst. und Mal- Gummihandschube, Gummipfrop fen. Robgunmi, ? 2141 1905. The American Cereal Company, Seifenvulper, Seifentabletten, Seitenertrakt, augen- Annustasbarg. Eraged. 12171 mbung. 20/6 1993. G.: Im - und Gyportgeschäft. darren. Petroleumłeocher Gackocher elcktrische Roch. Vautschut Guttavercha. Balata. Schirme, Stöcke, 6 2 ar. G00 20 288 9 2 Damhurg, Kaiser Wilbelm Str. 82. 225 1995. mebl, Waschwulper. Waschblau, Waschkristall, Fleck Auf Blatt 119 deg biesigen Dandelgregifterg, die 3. Metalle in teilweise bearbeitetem Justande, so- avnparate Bentilatien sarparate; Borsten. Vürsten, Keffer. Neisetaichen, Tabakebeutel, Tornister, Geld. 1. 8. K. 7530. lasse 2. J.. Grrrugung und Vertrieb aller Arten ven Getreide wasser, feste und flüssige Bleich⸗ und Arrpreturmittel, in Grünhainichen bestebende Zweigniederl ffung der

wie in orm von Barren, Matten, Blechen, Stangen Besen. Schrebber, Dinsel, Quäste, Piassadafasern, taschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie. und Mebl und dessen Weitewerarbeitung sewie Ver inebesondere Bleichsoda. Wäscheglanz. Glanzftärke, Firma J. G. Gchumann in Chemmig d.

und Draht. Gisenbabnschienen; eiserne Ketten; Kratbürsten, Weberkarden, Teprvichreinigungsarvarate, albums, Klarrstüble, Bergstöcke, Hutfurterale, Feld HA R L E M E N 81 8 trieb der weiter veraibriteten Grieugnisse. W.: Stärkeglan wulder, Plätteglans; Mutel lum sst beute eingetragen worden, daß die Fra f

eiserne Träger, Achsen, Gestelle; eiserne Mobre; Bobnerarvarate, Kämme, Schwämme, Brenn stecher, Brillen, Fel dflaschen, Taschen becher, Maullorbe; ; .

een , eiserne Brũckenteile, Schiffeplatten, scheren. Daarschneidearparate, Schaficheren, Rasier

föcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen,

; mull. Daferkleie, Weienkleie. Reggenkleie, Gerstenlleie, Schmieren, * ö n e. Briken s, Anthrazit, Kolg, Feueranzünder, raffiniertes esselbleche, Bolsen, Niete, gelochte Bleche und messer, Masierwinsel, Puderguäste, Streichriemen

. * Schleifen, Gal vantsieren, Farken, Ter. J. G. Schumann Nachf. W. Ouimekardt lauter. eie 1 * R 1893 S8 Dincua, XS as un Buchweinenkleie, Mais fut termebl. Reiefuttermebl. infljteren; Mittel um Konserdieren don Nabrunge daß der Inbaber Ernst Richard Schuwaamn in Vetroleum; PVPetroleumäiber, Brennöl, Mineralöle, 2 18093. . Vincug, vVamburg. D 1 . 2 6 27. Leder. S Fa⸗ und sonftigen Tan- Gh sgeschied daß der Kauf Walt . . 44 . * ; 1 13 16 ; = ; 2. Mr. 60 377. Sch. 5 521. giajse 27. mitteln, Leder, Sol. Fasern und sonstigen vflanz⸗ emnitz ausgeschteden. daß auf mann er Dlabigewebe. Giserne und mg singen, Töhse, deln Tevfwallen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar seile, Stearin, Paraffin, Rnochendi, Dochte; Knöpfe; Se Dandschubfabrik und Dandel. W.: Laar. = e lichen oder tierischen Steffen; Tier- und Pflanzen. Mar Duinckardt in Gbemmig Inbaber des Geschaftg Rärer, Fundamentplatten, Saulen, Ventile, Wasch · Haarnadeln, Bartbinden, Kor fwasser. Schminke, Haut Matrazen, Polsierwaren; Möbel aus Dols. Rohr hendschube. becken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller.

n, salbe. Puder, Jabnxul vet, Iamgtische Pemade Daaröl, und Gisen; Strandkörbe, TRitern, Sticfellnechte, Me. G0 as7z. Bg. aa n. Nlassei l. Maschinentelle aug Metall, Telegrapbenapvarate. WMartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Mäucher⸗ Garnwinden Darlen, Meiderständer, Waäsche⸗

vertilgungs mittel. Nostichutzmittel. Par ümerien, ist und daß Quieckardt nicht für die im X Melallene Wert ug für Dandwerler, Land und enen, Mefraichissen. Men chenbaare, Perüden, Hammern, Mulden, Holjspielwaren, Fässer, Körbe, Torstwirischaft.

Betriebe vbarmazenti che Prärarate, koemetische Präparate deg Geschärtg entstandenen BVerbindlichkeiten der big-⸗

und Geräte für die Körper fleße inebesondere für die berigen Jababerg baftet, auch die in diesem Oerriebe werris Geoεονο Haut ⸗, Kepf , Zabn⸗, Nagel Haar · und · Bartr lege. begründeten Forderungen nicht auf ibn 1 . ; J Be ). den 3.

e m. 541 1903. CG. de Koning Tilly, Haarlem Vicht. n Mee, , n,, Juni 1903. n, n,, , ,. sbeliand] Verit. Pellmusb B. Dacg icke, Berlin, Aenderung in der Person des ; 223380 Särge, Werler nbesie, Fiaseniorie, Füaihenbulsen: . 7 An der Swandauerbrücke 13. 20 5 1903. G.: Der- X 6 n = . Aug dlem Metall gefertigte Taselgeräte. Farben mittel, Gerbeertralte, Gerbeette, Reollodium Gan. Keorkwesten, Kortsoblen, Korkbil der, Rorkrlatien, stellung und Vertrieb ven Heilmitteln. W: Gin Inhabers. 1 abt a1 ; und Farbstoffe. Leenische Waren. Bier. Jucker lalium, Pyrogallugsdure, salretersauret Silberervd, Nettungeringe, Kortmebl; Dolssrine; Streb. 132 18993. J. Pincug. Hamburg. 205 19M NWilmittel. genannt Vaarlemer Del. Kl. 26d. Nr. 8a 729 R 3 .- D 7. RN,. Dandelzteifter . A. Bd. IJ wurde ein waren. Biekulte. Jändböller, Lichte Seife. Pan- untenchwesligsaureg. Natren. Gœldchlori Gien. sgefieht-; Pulderkörner, Schaban eker, Peisen. G. Dantschubfatrif und Dandel. W.:. Dant ch Nr. 90 299. J. 1803. Riaffe 2. 68 ea (D de,. , 1er

fümerien. Gummischube, Gummifämme, Gummi- Cralat, Weinsteinsaure, itronensäure, Oralsaure, sriBen, Siodgriffe, Tücklinfen, Shit vat. Saar. und Handschnbtndrfe. ZJafolge Urtande dom s 8 12 ar 3 Dran dorel ers burger Oo soblen, Gummischläuche und Gummihälle, Dichtung · Jaltumbichremat, Quccksilberord. Naßerglag, peilt und ⸗Messerschalen. Glfenbein. Billarc alle, rm. G a89. i vos nian * Co-tubus e 89 ö

schnuüre und Bedenbela glatten aug Gummis. Decken, Wassersteffsuperorvd, Salvetersure, Stid te orndul, Rlariertaftenriatten, Wärfel, Salkeine, Giienbein. K ; Gefen schast wir beichwan rter Qafiung. Da nburz.. . . 6m

Troche, Verbandfsteffe, lanelle, Mering,. Schirtings, Schw fe Lläure, Saläure. Gran bit, Gnecchentoble, schmuck Merrschaum, Merrschaump eien. Jellul cid. 212 1903. Tarl Grnst Junck. Radebeul i. S. Kl. 13 Nr. 28 204 3. 1 R- QU d, , * Tei Rari 2 Shawle, Unterbemben, Strumpfwaren, Litzen ampen. Brem, Jod, Flußfsäure, Pottaßche, Kochiali. Seda, bälle, Zelluleidtarseln, Jellaleidbraihen, Jigarzen- ö 189903 G. Derstellung und Vertrieß vbarma- 9 ogg J . 19 109 95. * z ? 2 =

dechte, Etrumpfsbänder und änder. Kendensterte (Glaabersali. Galciumcarkid, Kaolin, Gisenditriel, spipen, Jetubrfetten, Siablschmud. Mantelbesshe, heulischer Präparate, Kapsule und Tuben. W. Phar 29835 . 1 tabetba Marta Ftiederila eb.

Milch. Dangemlltel, Kenlervierun emittel, Deg⸗ Jinfsul fat, Tuvferwitriol, Kalomel. Pikrin ure, Pin- Purrenf orte, zerreßke Ornamente aus 6 mareutische Präparate, Kavisule und Tuben Veschr 310 m nne, m,. Deni 1803

infektion mittel, Firn fe, Rick rene, Cbemitai ier ir ali, Arseni. Benin, hieran Seass. rTFetæ. Srinnräder, Trerdentraflen, Schachfaurenß, Tegei, 1091 1993. debe. Metbschid a Go. dm nr oo 70. M ono 10 r aden. cn 9 *

m Gerber ken, Aryreturfabrifen, Far. grapbische Trockenplatten, E'betegrarbiche Daricre; Nugeln. Bienenforbe, Starkasten, bornstifte, 8 * . = 481241 3. **6 2 r* mtenet

men. 205 19093. G Fabrik in ummi - ela ien wiasse 4. 11 199. Schag X Oübner am urg. 225 ; rien, Jändhelsfabrisen. Tinte. Medikamente. Rcfelttelnmittel, asclinc, Saccharin, Vanillin Sie- Hanmwplattten, 282298 * . , mara m. dire] a9 01 x 3 10, Ja aaer Dandel regt ter Rurde eingetragen aner

Mẽesser, Gabeln, Scheren, Scusen, Flechten Pheerbor, Schwesel, aun Bleiorrd, Blei, ren, Kasten, Schachicln, Bretter, Dauben, Sägen, Feilen, Beile, mmer, Neb-⸗ und Stich jucker, Blutlaugensali, Salmial, lüsfige Koblensäure, Bilderrabmen, Goldleiften, Türen, Fenster waffen. Schuß waffen und Meschesse. Nadeln. Lamren, flüsiger Sauerstoff. Aetber, Alfobel Schweel ke blen ˖ Küuchengerãle; 6

. * slun erte. elleh hölierne Ste felboöl er, Boecteriemen, 9, Lampenteile, Lampen jolinder. Anörpfe. Wache perlen. steff. Vel igeistdestillatienewrodukte, Rnnchlorid., Härte⸗

108933 19939

2 7 2 2 2

. Ubrgebanse; Maschtnenmodelle aug Waren. M Oosentraer 18903. G.:: Dachrarvenfabri W.:. Dachr ar den. Uhren. Spiegelglag. Preßalag. Fensteragles, Glas. catif. Beiten Gblerkall, JatehJ̃ Bra nftein. Kiesel, Heli. Gisen und Gipg, ärmsihe und zabaärt. Re do ngo G ms. niane 6. Mobvarrpe, Teer, Lacke, Tarbelincum Mit, Cie he· vrigmen und d. n. . Margarine. gubt, e ir r, 2 liche. err, oitbepat iche, vmaastijche, masse w Gudren. Meliermittel, Aspbalt. Dol - ortemonnaieg und GMeldbersen apeten, Wand erde, Bimestein, zolerir,. Marien las. Mr balt, gerdätriche, vbrsilaliche, emiiche, eleftroßechniche, 96 emen, Voliteer

der. Zement. Schreib, Pack., Druck. Seiden Scha ltgcl und Schmirgelwaten Fichiun g. and nautische, vbetogtravbische Instrumente und T H E NM ITE TA Rr oOoa 80. Sv. Sonn. Riafe 2nd. * Bunt Ten-, Turn · und Jigaretten· Packangkzmaterial ien, nämlicãh, Garmmidlatten, ge⸗ Derinfeftiengarvarate, Meßtastrumentc, Wagen jum

parler, Karten und Parys Schiltratt. Drogen, welle Ruy sertinge, Ster bächsenlchnur,. Banf⸗ Magen Rontrollarrarate, Verl auftautomaten, 213 1993 Ja

und swar: Marjeln, Minden, Höller, Blätter, Blaten, vadangen, Wärmeschutzwittel, nimlich Kerfsteine, Tampffessel,. Rraftmaschinen, Gere, Mäbaaschinen, wehr * / Früchte und Samen, Getreike, Dulsenfrächte, getreck., Terfichalen, Weselgubrrrärarate, Schladenwelle, Dreichmachiaen, Milchsentrifugen, Rellereimasch nen, .

30901 29 97 06

1 z 318094

8 nl, Bacwen,. Die Firma t erle ben. lä. Di, 2. dr , , der nm Far re, Dene, 99 an ö es,, 9 8. won, , warmen, Nie Meellqha ; Der T6. Genial, Gs . Zulelge Urkunde dem 28 3 103 umz Hrieken am Nicmeudrebereibestget Deraaan Meisf 2demiget 20d 1e, er T we. N w ö 8 8 ar 1 1 * Dai 180 ] WM n , . k ĩ endach d 1 netes Dbfst, Dörrgemüse, Pilie und Agaserden. Kert. Glaemelle, sbestienerschug maße, Abestichieter, Schretmüäblen, Automobilen, Vofemotihen; Werfzjeug- ven Mete ken, Melahllcaterangen und Grz t=. 2 11 3 19

1 Mn * . 1 . .

7 * wi. T Re r de der Firma Garen 292 2

*

7. Tre Nebbaummolle, Flache, Der fen. Bambatebr, Jader- Astetfarbe. Abestrlatten. Uibestfiliplatien, Jute,, ma chlnen, cinschlicsligãh NRäkmasdiaen, She mitteln Fine Grwärmunga- und Scher

. = w: Te aigl witer. Sa. en, . Aenderung in der Person des . reßbr, Nugbeli. Sergrag, Reryta., Dales. Verei- Ter, dad Ukensolieischaer. Meeeterfih len. masd inen. Stridmaihl-e, gn Sire n mn, . für Metalle

n ner iin. in 1 * N m . rtreters. des Tonia federn, tobe und gewaschene fwele, Felle, Hate Flascen. und Bächsenderschlüsse, AIbest, Abet. Pumpen, Förderichneden Gigmaschlen, Iitbegrarbische Mr. 00 2a. G. 72 nia ge 1 Mi ü al. 0 R 48 non h n, n ne, d R mae, und Kerallen, Gllen, Siabl. Rar fer. Glei, 3 löer, Alkentrarpen. Astestfaren, Atesgefleht, zad Bachorucherefen, Maschinenteissc, Ramlnschtrmt, EXL ̃ 30 3a, 5 wi Inn. Nickel. Queckfüber, Alumintum, Brea. Neu. befttuche, AVsbettpariere, N bestichnure, olle, Meike en, Karte ffefreibemaschinen, Greotsqho cid 2 ern, Pan em, erh Nennt , Fran ber, Dellom metall, Antimen, Platta, Wieseat, Dapkaummelle; Gaane, Sarperrkeer bat,! Natnit, waschinen, KRasscrelen, Brairfannen, Gi Gr iae, 5 er clol⸗ ; Magnestem, Palle lum und Wesfram in rebem Ja- T ecbenrartkl, Thematschladenmebl, Fichqauanc, Lridhter, Sicke, Perierfgrke, Matten, AMlagelzgre, 1 1

Tel. Berl NW d angetan d 8 wm, ö * il 1m, Oawburger Gigarrenfabdrit Tan sfesei. Rraftreactuen, atem len, Nekeisen; Ghen nnd Sal in Orgeln, Marter, Drebergeln, Strelchinstrumenie, etiwen cinen, Näbenaschtern.,

In. J . G. m. b. O0, Dam barg, Michaele. Nachtrag. Harten. Hecken, Stangen. Platter, Uleten, Maninftrawentg. Tremmmeln, Jeck. und Mund 719 1M, em Ranser, gaked. Grrikeiu Uraße da. d Jon, Gn, Fabrikanten und R

* Srrick and Siickeaa Cieen Gia Möbeen; Gisea⸗ and Stahlbraki; Rarfer, Meissag, Larmeniar

ma

KRartofᷓ c tei bemaich en Gt etichaeił rer Kar m⸗ 4 Rl we Rr ng nen w o e n . 3 2 * 1 te., 8 10m . 20 2 . . ö Jins. Inn. lei. Nidel, deuter ant emmel Schl aginftru nie, 1 Drogen und Fathwartnkł

S* bela. Tarm R 6 an 8 5 R rn und anderen w K— ö. 6 6 * t 97 im maabeln, Darmfatten. Nętenpulte, Srieltesen, und b 1 I J rr) 18903. 1 eine Gieftricitüte eienr Robta Nauch . Van und Schaar ftada . ö 97. lan dirischaniike Mahlen, Durden arm tam in tokbem und tleilecie beackeltetem Ja M ken Fabriatten. M. Qaftrihe leE, Fare a0 v.

Jigarten und Jigat enten. 99779 nnn m

uslkautemalen; Schinken, Syed. Wart, Nau. Lade, Pelsbeisen, Gehbarrmae Ind Sittanieralea chat. Berlla. Md ina. G., Versiesluag und