1903 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

* ufgebote, ö er, u. dergl.

3. und itãts ꝛc. g. 4. e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellʒ ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Untersuchungssachen.

2696 Steckbrief. 21 den unten beschriebenen Musketier Paul Schmäschke der 8. Komp. Infant-Regts. von Alvensleben Nr. 52, geboren am 25. März 1852 1 WMeriwiese, Kreis Krossen a. QO, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht 2. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste . zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern.

Frankfurt a. Oder, den 19. Juni 18603.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter 21 Jahre. Größe 1m 62 em. Statur mittelmäßig. Haare blond. Nase groß. Mund gew. Bart im Entstehen. Sprache deutsch. Kleidung: Tuchanzug 5. Garnitur, Diensthemd, Dienstunterhose 4. Garnitur, Schirmmütze, Lederzeug mit Troddel, Infanteriestiefel, Seiten gewehr Nr. 117.

122594 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Füsilier Emil e,, Frank der 10. Kompagnie Pommerschen Füsilierregiments Nr. 34 wegen Fahnenflucht unter dem 21. Mai 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 10. Juni 1903.

Gericht der 4. Division. Der . inde, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

L22595] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kanonier . Kahlau der 11. Komp. Fußart⸗Regts. von Hindersin (Pomm) Nr. 2 wegen Fahnenflucht unter dem 6. Januar 1893 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, 11. Juni 1903.

Gericht der 4. Division.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30 Zwang sversteigerung.

163 Wege der Zwangsvo treckung soll das in Berlin, Reichenberger Straße Nr. 133, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 80 Nr. 4066, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen des Kaufmanns Max Pagel hier= selbst eingetragene Grundstück, bestebend aus:

a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Rück—

gel, abgesendertem Abtrittsgebäude mit unter—

llertem Hof, .

b. Seitenwohngebäude rechts,

c. Seitenwohngebäude links,

d. Fabrikgebäude quer,

. Lagerschuppen links, am 1. September A903, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n , Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8. verstelgert werben. Daß Grundstück ist nach Art. Nr. 4876 der Grundstener⸗ mutterrolle Rartenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 1397 172 9 a 98 . 8 und zur Grundsteuer nicht dagegen nach Nr. FH9lh der Gebäudesteuerrolle del einem jährlichen NutzungKt wert von 17020 M mit einem Jahresbetrag von S8 M 30 3 zur Gebäude- steuer ,. er Versteigerungsvermerk ist am 16. Mai 1968 in dag Grundbuch eingetragen. 85 K. 41. 03.

Berlin, den 2. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 865.

122678

Bei einer verhafteten Person ist Stammaktie A. Nr. 1872 der Nordbausen. Wernigeroder Gifenbahn gesellschaft über 1000 M gefunden, über deren Erwerb dieselbe völlig unglaubwürdige Angaben macht. Ich ersuche um tunlichst sofortige Mitteilung, ob ünd wem die Aktie abhanden gekommen ist. J. 737 03.

Schwerin i. M., 11. Juni 1803.

Der Erste Staattzanwalt: Giffenig.

a Betanntmachung. Gestobleneg Wertpapier ju Grunewald b. Berlin.) Am 30. Mai er. ist bier ein Dldenburger Prämien? leg Nr. 696 670 über 40 Taler lautend, entwendet werden. Um Ankalten des Loseg und der verdäch⸗ 33 Besitzer des selben, sowie um jweckdienliche Nach t wird zu J- Nr. A. 3023 ersucht. Grunewald, den 19. Juni 1903. Der Amte vorsteber: B. Wieck. 122619 Uufgebot.

Gg baben das Aufgebol *

l der Rolen Friedrich Tegeler Nr. 47 Isenstedt

säglich der im Grundeuche von Isenstedt Band 1 Blatt 51 Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen und

Band 19 Blatt 20 Isenstedt mitübertragenen Post: 68 Taler 16 Sgr. 8 Pf. Abfindung ju 5 0 verzinelich für die Kinder deg Heuerlinge Alber

neich Spechtmerer bei Nr. 22 2 laut tunggurfunde vem 235. Jannar 1841 und 10 Januar 1863 und war für die Kinder , riedri dilbel m. e 34 Taler 8 Sar. und 4 Pf,

2 dr Neubauer Friedrich Bührmann Nr. 63 Darsingbausen beidalich der im Grundbuche von

rlingbausen Rand 6 Blatt 13 Abteilung Il N.

Fe Post nebst jugebsrigem Dokument über A0 n Ukesladung für die den iner

l. Anna Marie Charlotte,

2. Ernst Friedrich

3. Anna Marie Charlotte Msabein Herve semie für die erstaenannte ein Bert und Jedem der keden lekzt genannten einen neuen KReffer, wie guch für die lebrgenannte cin Uaterbaliareht big diu nn auf Grund der Verträge dom 20. Aptil. 2. Mal gad 19 Juni 1857,

3) der Kolen Ghristian Däücker Nr. 7 Neineber ster die m wrundtuck ven Panter Rand i Blatt 7 Abtellang III Me. I ein 7 Peost nebst ö Dolamtent· Iwnls Taler s Sgr. joj p

kat fur

l. Friedrich Ladwig und

2 Vana Cibariaa Marie Charlotte Tader jum

M. mitbin für seden 8 Taler S Sgr. Ilj pf,

eingetragen am 16. August 1842. Lastend auf den Srundstücken Nr. 5, g. 7 und 8 des Titelblatts,

4 der Kolon Christian Tiemann Rr. 53 Bestel über die Post nebst zugehörigem Dokument, welche im Grundbuche von Destel Band 1 Seite 53 Abteilung II Nr. eingetragen ist: 805 Taler 20 Sar. 3 Pf. als Erbgelder ür die Kinder erster Ehe der Besitzerin Witwe Bischoff

1. Christign Friedrich Wllhesm Bischoff,

2. Anng Marie Charlotte Wilhelmine Bischoff,

3. Christian Ludwig und

4. Henriette Charlotte Wilhelmine Bischoff, welche in dem Schichtungsrezeß vom 2. Oktober 1833 bestimmt sind und bis zur Großjährigkeit stehen bleiben sollen.

o) Der Kaufmann Fritz Hunke zu Lübbecke als Konkursberwalter über das Vermögen des Bäckers und Kleinhändlers August Bottemöller Nr. 26 Börninghausen bezüglich der auf der Stätte des 8e . Bottemöller im Grundbuche von Börninghausen Band 4 Blatt 24 Abteilung II Nr. 4 eingetragenen Post und zugehörigem Dokument: 300 g und ein Brautwagen im Werte von 200 , für Jobst Heinrich Baumeister aus der Schichtungs— urkunde vom 7. November 1823, welche dem Be⸗ sitzer der Stätte Nr. 6 Börninghausen zugefallen und aus der Urkunde vom 24. Oktober 1844 den Geschwistern:

L. Anna Marie Elisabeth,

2. Anna Marie Margarethe,

3. Elisabeth Catharine Charlotte und

4. Wilhelmine Louise Baumeister von Nr. 6 Börninghausen als Kautien für ihre

Ansprüche aus der Schichtung vom . 1844 verpfändet sind.

6) Der Kolon Carl Krüger Nr. 65 Nettelstedt bezüglich der im Grundbuche von Nettelstedt Band ? Seite 119 Abteilung 11 Nr. 13 eingetragenen Ab- findung von 40 Taler Kurant für die beiden Kinder des Kolonen Johann einrich Zimmermann gt. Budde, Nr. 76 Nettelstedt, und zwar: 20 Taler Kurant für die am 9. August 1840 geborene Anna Marie Ilsabein Zimmermann gt. Budde, und 20 Taler Kurant für den am 24. Mai 1848 ge⸗ borenen Christian Friedrich Zimmermann gt. Budde, fällig bei der Großjährigkeit der Empfangsberechtigten. r mn auf Grund der Urkunde vom 18. März

1858

h Der Neubauer Friedrich Lammermann Nr. 116 Gehlenbeck bezüglich des Hypothekbriefes über die im Grundbuche von Gehlenbeck Band 2 Seite 45 Ab- teilung III Nr. 9 eingetragenen Post über 1200 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1880 für den Kolon Friedrich Bartmann Nr. 56 Gehlenbeck auf Grund der Urkunde vom 30. Juni 1886 eingetragen, zediert an Kolon Heinrich Stephan Möller Nr. 29 Gehlenbeck am 1. April 1886.

Die Antragsteller zu 6 und 7 sind durch Rechts- anwalt Filbry in Lübbecke, der zu 2 durch Rechts- anwalt Bahre in Lübbecke vertreten. Die Gläubiger vorstehender Forderungen und die Inhaber der Doku— mente werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. September 1990, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an— gesetzten Termin geltend zu machen, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auß— geschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Lübbecke, den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 22615 Deffentlicher Aufruf.

Der Tutscher Karl Heinrich Wilhelm Dittrich soder Dietrich). früher in Hainsberg, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wird blermit gemäß Art. II 68 * 6 des Gesetzes, die tellweise Abänderung und Ergänzung des Aůgemeinen Here eh,; betr., vom 15. März 1887 aufgefordert, big längflens den 29. September 1993 darsber hierher sich zu er llären, ob er als Miterbe feiner am 265. Dezember 13977 zu Großburgk verstorbenen Mutter Charlotte Wilhelmine verw. Dittrich, geb. Rüdiger, feinen Anteil an dem Koblenbergbaurecht an den Flurstücken Nr. 1082. und 108 8. des Flurbuchs für Sberberms. dorf aufgibt oder noch ferner aufrecht erbält. Die r , . Erklärung hat für ibn zur Folge, daß er bei Anlegung deg Grundbuchblattg für af Kehlenbergbaurecht unberüdc'sichtigt bleibt und, vor— bebãltlich . Ansyrüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten, die von diesen über dag Bergbau recht getroffenen e. im Verhältnis ju dem Dritten gegen sich gelten lassen muß.

Tharandt. den 8. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. [22616 Aufgebot.

Die Frau utabess Hi ine Lindenhabn, geb. Heinze, in Quering, bat beantragt, ihren am 31. Ja— nuar 1845 in Serbitz geborenen Bruder, den Schub= macher Ferdinand Deinze. der im Jahre 1851 von Berlin nach Amerika auzgewandert und seisdem ver. schollen ist, für tet zu erklären. Der beieichnete VBer⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Januar 190. uνmittage IIMhT, bot dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 773, III Trerven, Zimmer &. anberaumten ufgebotęterminè ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird, An alle. welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen jn ertellen vermzgen, ergeht die Lafferderung, spätesten im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Berlin, den 8. Jun 1993.

Töniglicheg Amtegericht 1. Abteilung 84. 122512] Wufge bot.

Nr. 3187. Der Bäcker August Jickwolf in Rink⸗ lingen hat beantragt, den verschollenen, am 246. Fe. kruar 1857 zu nklingen geborenen Taglöbner IIbert Jickwolf, ict wohnhaft in Ninklingen, sür tot u erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tiens. ag, den T. Dezemer 19924, Mormiitage O khr, vor dem unterseichneten Gericht ankeraumien Lasgebotgtermine ju melden, widrigen sallg die Tedes. erflirung erfelgen wirr. An alle, welke Aupfunst ober Leben eder Ted dee Verschollenen ju erteilen Trmögen. eraebt die ufferdernng. satesseng im An geketstermine dem Gerichte Anjeige ju machen.

retten, den 19. Jani 1897

Gr. Amtegericht.

22620 Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Döbke, Sophie geb. Giesecke, zu Celle, Bahnhofstraße Nr. 30, hat beantragt, ihren verschollenen Chemann, den Kaufmann Heinrich Friedrich Edward Döbke, geboren am 20. August 1355, zuletzt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ * den 16. Februar 1904, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Celle, den 9. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. IV.

22579 Aufgebot.

Der Glasmacher Egydius Blaurock aus Alten⸗ feld, geboren am 18. August 1844 in , . Neundorf, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 18. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 111 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Gehren, 10. Juni 1903.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abt

22880 Aufgebot.

Der am 13. Februar 1843 zu Nausis, Kreis Ziegenhain, geborene und längst verschollene Georg . Hoos soll auf Antrag des Pflegers Julius

chlosser in Merlau für tot erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich sVätestens in dem auf den 4. Januar 1904. n, , O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen t erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rderung spätestenß im Aufgebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neukirchen b. Ziegenhain, den 8. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 22878

Der am 10. August 1850 zu Döbschütz geborene, seit 1880 verschollene Schneider Friedrich gn Güntzel wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden n,, . spätestens im Auf⸗ gebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Reichenbach O. -L., den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

226131 Aufgebot.

Die am 18. Februar 1848 zu Schelde geborene Maren Henriksen und der am 24. Oktober 1852 zu Schelde geborene Hans Henriksen, Kinder des Lawritz Hansen Henriksen und der Anne Catharina geb. nsen, weiland in Schelde, von denen die erstere seit 26 Jahren verschollen ist, während der letztere in jungen Jahren nach Amerika auswanderte, dort die Adlerjagd betrieb und seit 23 Jahren ver⸗ schellen ist, werden auf Antrag ihrer Nichte, der Schwester im Siechenhause zu Flensburg Elise Dinrichsen, vertreten durch den Rechtzanwalt Alexandersen in Sonderburg. aufgefordert, sich Vätestens in dem auf den 12. Januar 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) angesetzten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 9er Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sonderburg, den 4. Juni 1903.

Königliches Amtegericht. I. [22618 Aufgebot.

Die Witwe Walch, geb. Margaretha Entzminger, und der Kaufmann Heinrich Entzminger, beide in Dettweiler, haben beantragt, den verschollenen Gustap Entzminger. Sohn von Johann Aram Entzminger, geboren am 20. Mai 1821, zuletzt wobnbaft in Dett weiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestenz jn dem auf den 28. Januar 1901, Bormsttaga 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, an= beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalle die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zabern, den 8. Jun 1993.

Kaiserliches Amtagericht.

22514 ———*

Die unbekannten Erben der zu ulm verstorbenen Jobann und Louise, geb. Klüßke, Mennaschen Ghescute werden aufgefordert, spaͤtestens im Termin den 9. Orftober 1902, Vormittage 11 Uhr, der dem unterfeichneten Nachlaßgerscht, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte auf den n der genannten Mennaschen Gheleute anzumelden, widrigenfallg fest. gestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ijt.

ulm, den 68. Jun 1993.

Königliches Amtgaericht.

22617 Amtsgericht Ddamburg. . Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentgvollstrecher, nämlich

UM. deg Kaufmanneg Ernst August GBrinckmann (richtig Brinckman) und

2) des Kautmanneg John Freese, dertrefken durch den biegen Rechteanmwalt Dr. jur. 1. R. Stade, werden alle NRachlas gläubiger des am 12. Desember 1826 in Gold Mecklenburg) ge⸗ berenen und am 4. Februar po Hierseipsi ver- storenen Priratmanneg August Friederich (auch ——— Frnst Carl dere, er aufgefordert, ibre ordernngen bei der Gerichte schreiberel deg uner- Heichaeten Amtsgerichts, Peststraße 15, EGrdgeschoß linke, Zimmer Nr. J (nach dem 4. Serien ker loilsusfligebäude vor dem Helstentor, Erdgeschoß.

itte bau, Ilmmer Nr. 185), spiötesteng aber

in dem auf Mittwoch, den 7. Oktober 199. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgehan termine dem unterzeichneten Gerichte, un. justizgebäude vor dem Holstentor, Sinterss⸗ er Gl chob⸗ Zimmer Nr. 161, anzumelden. . able, nh, fich aich mee, dne chadet des Rechts, bor den Verbindlichkeitenm mb. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflegen Ce rücksichtigt zu werden von den Erben nun infant Befriedigung verlangen, als sich nach Befried in der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Un schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teisuny des . nur für den seinem Erbtenl 9 sprechenden Teil der Verbindlichkeit. —⸗

Die Anmeldung einer Forderung hat die Anguah des Gegenstandes und des Grundes der Fordenm zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in 1 schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 30. Mai 1903.

Das Amtsgericht , . , Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

22625 Beschluß.

Die Erbbescheinigung vom 9. März 1898 nach dem am 1. April 1891 zu Schönfeld gestorbenen Bauer, altsitzer Martin Wittstock wird für kraftlos erklart

Eberswalde, den 9. Juni 1963.

Königl. Amtsgericht.

22884 Bekauntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heutigen Tage ist der verschollene Fleischer Julnt Ziehlke aus Pelplin für tot erklärt. Als Zeit. . Todes ist der 31. Dezember 1500 ef. gestellt.

Dirschau, den 5. Juni 1903.

fing igen In gericht

22885 Bekanntmachung.

Durch Urteislf des unterzeichneten Gerichts von heutigen Tage ist der veischollene, am 9. Juni 181 geborene Böttcher Carl Gottlieb Reimer aus Dirschau für tot erklärt. Als Zeitpunkt feines Toded ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.

Dirschau, den 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

22624 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1903 ist der am 25. September 185 zu Jacobshagen geborene Kaufmann Guftav Lenz für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.

Jacobshagen, den 28. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 22622

Durch Urteil, des unterzeichneten Gerichts von 29. Mai 1903 ist die unverebelichte Anna Dorothee Louise Vo, geboren zu Magdeburg am 5. Jul 18536, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt det Todes ist der 31. Dezember 1888 bestimmt.

Magdeburg, den 1. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

22623 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 21. August 1858 geborene Kätnersohn Johann Szezutkow sti aus Tereszewo für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 192, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Neumark, Wypr., den 6. Juni 1993.

Königl. Amtsgericht.

22621] Bekanntmachung.

Durch Aucsschlußurteil vom heutigen Tage sind die Schuld verschreibun gen der konsolidierten J prozentigen Preuß. Staatganleihe von 189293

I) Lit. B. Nr. 58168 über 2000 66,

2) Lit. E. Nr. 30062 und 30053, je über 200 A, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

22627 Bekanntmachung. Durch Augschlußurteil vom beutigen Tage sind die Kurscheine Nr. SS858, 889, 90 und Sg der Gewen— schaft des Stein ęhlenbergwerks. Emscher Lire, & legen in der Gemeinde Datteln, im Tandkresse MRecklinghausen, für kraftlos erklart worden. F. 25 O2 /I0. Necklinghausen, den 3. Juni 19093. Königliches Amtegericht.

22626 Bekanntmachung.

Durch Ausschlusjurteil vom beuiigen Tage ist der Dppotbelenbrief uber die im ge des Amtt · 8e l, Berlin, von den Invalldenbaugparjellen

and 11 Blatt zog in der J. Abteilung unter Nr. 43 für den Kaufmann Erich Beer in Lienz eingetragene Ferderung von 20 000 Æ nebst Jinsen für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juni 1803.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 22356

Durch Auctschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 23. Mal 1903 sind die über die im Grund⸗= buche von Enkbausen Band 1 Blat 15 in M. teilung 111 unter Nr. 2 für den Armenfonde ja Rembl inghausen eingetragene den 32 Talern und über die im Grundbuch von Meschede Band 6 Blatt 45 in Abteslung Iii unter r. 4 fir den Acker kürger Anten Köhler n Meschede en⸗ etra gene Darlehngfordermmng von 85 Talern Jebildeten

vpotbefenbriese für kraftlos erklärt.

Meschede, den 253. Mal 1903.

Könlaliches miggerlcht.

(22925 Belanntmachung.

Durch dag heute verkündei⸗ Nueschlußurtell den unter nmichneten Amtegericht; sind die unbelannten Drvotheicndläubiger mit ihren Rechien auf die in Yrundbuch der Väuser von Temrelburg Band Nr. 43 Abteil ng 11I Nr. 4 suͤr den Tu melster Carl Darid Hindenburg und dessen Bbesran 2 geb. Maaß aug der Obllgatlen dem

Februar 1834 eingetragene Svpofbet von 3 Talern 60 A ausgeschlossen.

mmm, den J. Juni 1903.

onlgliches Amtsgericht.

1 169 743 454 766 643

17661 1564 594

3271223 363471

1105 13578 12 243 3644 28 064 f 2 363 491 41632 46 381

1335797 151 352 1388 3. 220 146 20319 8297 9 14683 834 623

95 . 2392591 4 440 846 862

Zu⸗

sammen (einschließ⸗ lich Zucker⸗

waren). 812715 19 444 7484 990 1003043 O0 724 443

875

875

20 319 11 727 486 * 12 874 11 4752599 42 069 3 926 347

12 874 7949337

lüssige Raffinade

des Invert⸗ sirups.

einschl. zucker⸗

Farine. 1971 164 340 19301 200 845 199 765 1587 16409 22 859 404 453 416207

131263 1258 868

8. . 3 4

19121

gemahlene und Melis. 546 973 129 838 55 889 519702 2 530391 2 339 507

drümel⸗ Raffinaden

zucker (cxushed

23

195 710

Stücken⸗ und und pil). 1891 57 872 20 089 131 909 1283 079 396 6575 22376 218 086 176 964

667 1497 074

Platten⸗ Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.

28 791 306 212 129 203

1163100 6 844

158 661 1519 650 1678311

glb 839 ö

II. Es find gewonnen worden:

64 039

2 800 1206594 77681

966 Q24

Raffinierte und Konsumzucker:

Brot⸗ zucker. 782 754

116242 19033705 1Il0 817 1049116

).

11200 05 042

11200 106 042 103 327

Kandis.

Krystall⸗ granulierte

18 300 1 1

49 855 385 897

4095 788 3401 986

9

404197 4256 038 4297 800

n der Zeit vom 1. August 1902 bis 31. Mai 1903. Zucker.

3 zz 233

J

1167 351 l

ff inerien. 467 893 3 802 044

3) Melasseentzuckerungsanstalten. : 10 umgerechnet.

12 172

64 11

52043

35 901 29 332 294 492 367 235 38

zucker. 100116

und cker ra

2 ö

38 523 457 831 3787 883 116242

18 664

14 821 734 3961 34562

50 263 7341

80 917

S8 258

81 7983

59 966

14937213

1 Rübenzuckerfabriken. 2) Zu

O 136 508] 1 572 308

aJ Rohzucker Produkte. 14 870 398 20 004 452 1499717 2 ältnis von 9

2

4 Zuckerfabriken überhaupt ( G bis 3

Dr. Wilhelmi.

Verfahren.

Mön a scheidung. verfahren.

ge org 2 203 686

161 800 2102 432 Kaiserliches Statistisches Amt.

93 686

2102 432

7 700

217700 S9 576 1985 986

1985986

2

199

—“—

stitution.

Zucker ⸗Ablãufe Hiervon wurden entzuckert mittels

.

Fällung. 21 100

12 392 16956 12 392 16956

Damose.

.

I. Eg sind erarbeitet worden:

g81 9658 195 36 2385

August E002 bie 31. Mai 1902 in Roh zucker berechnet: 17 230 211 d2.

angegebenen Ginwurfjucker in Abzug gebracht und die raffinierten und Konsumzucker im Verh

2 285 654

283

69 68 51 534 147 618

g für die Zeit vom 1.

d die unter 1

179 770

1 1 * 1 8

ö

1514 10 19810

2181 77

Md 9s

89 293 5 5.

2

.

P 1059

7

Gesam te Herstell un

Bei dieser Berechn

0 128 668 1276 801

ung sin

12 559 577 1340 80 .

12 859577 12 359577

112 5569 160 128

gust

i og.

t d. 1. August gust ugust

dai 1903 Lai 1903

it v. 1. An

Jeit v. 1. Au 2

ö

Dagegen 1901 0

2

Dagegen 1801/0

3

Derlin, den 13 Juni 1906.

** III.

Ke

auf welchen

2 7

——

.

2 Fin zi. Mai 1963

Zeitabschaitt,

2 bis 31.

den Vormonaten

Mai 1907

n den Voermonaden Nai 1903

De big 31.

* *

n den Vormonaten

m Mai 1903 n den 1902 big 31 Dagegen 1901/02 190 Dagegen 1901 02

Jasanmmen in der Zeit v. 1. A

Im Mai 1903

JZusammen in d

JZusammen in der

Zusammen in der

;

Zweite Beilage n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n, Sonnabend, den 13. Juni 19403.

Rüben verarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Mai 1903.

* , In den freien Verkehr sind gesetzt worden:

gegen Entrichtung der . 39 der Ver⸗ Zuckerstener: steuerfrei:

Verwaltungs⸗ fe h ö . 1 arbeitete . i Zuckerablaufe bezirke i ** das denaturiert

die Rüben⸗ kkrystals⸗ , . sierte sowie Gewicht undenatu⸗ Sohne das d. Denatu⸗ Gewicht der

Steuerdirektin⸗ verarbeitet mengen n l flüssige 3. riert ic, n, h

bezirke) haben Zucker . rungsmitteh netto

Zuckerablãufe

Ostpreußen. We . Brandenburg. ommern. . . Schlesien

R Schleswig⸗Holstein . .

2636 16060 14 427 5784 25 646

24 224 14 842 5108 43915

76 603 39 925 112376 73 594 18043 8689 18 228 30 242 estfalen .. 7172 185 essen⸗Nassau. .. . 1708 1192 Fenn, . 43 041 8 820

Summe Preußen 328 347 264 113

JJ JJ

1

l l

Bayern. kli, Württemberg.. Baden und Elsaß— Lothringen. . . tecklenburg Thüringen . Braunschweig . Anhalt. ĩ Hamburg

Summe deutsches Zollgebjest 4078 504 985 1044 687 331 083 1

9 ö Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 279 da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 123 4.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Mai 1903. os or J .

50 905 2948 6 866 4257 7 889 1947

19 802 4535 2944 3450 1650 14 551

10687 7461

32 495 88537

40 318 18 984 3092 ——

111 ö

6 1 1— 138111 1111111

2111111

2

Aus länzischer Zucker. * rein Inländischer Zucker. Einfuhr:

Ausfuhr: 1) in 8 3. Verkehr: ö 3: Zucker der Zuschußklasse ? . . 9 '

Raffinierter Zucker. 675 1000 . 3 en Veredelungts⸗ 3. un ohne Zuschuß . . . Zuckerhaltige Waren unter Y auf n , en. 5730 1807 steueramtlicher Kontrolle: Raffinierter Zucker. 61 625 29689 ge er h, s enthal⸗ an, , , ho 152 tenen Zuckers ö. Raffinierter Zucker. 114212 30 787

Berlin, den 13. Juni 1903.

Kaiserliches Statistisches Amt. Dr. Wilhelmi.

Sffentlicher Anzeiger.

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl Y Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ i d 6 , sachen, Zustellungen u. dergl. Belle Ger stesdre n,

des Königlichen Landgerichts 1. Zivillammer 21. 22607] Oeffentliche Zustellu

nn. *** Die Ghefran Berta Minna Aug. Lum este⸗ geb. 1223531 Oeffentliche Justellung. Kiwitt, in Dockenhuden, Projeßbevollmächtigter: Die Arbeiterfrau Karoline Wulkow zu Rummels. Rechtsanwalt Dr. Wolff n ltona, klagt gegen den burg, Babnbosstraße 8, Proꝛeßbevollmãchtigter: Seemann Peter Heinr. arl Gaumelster, geb. Nechtganwall Dr. Rrämer Hier WM., Potgdamer 30. September 1863 zu Plettenberg i. Westfalen, Straße od. agt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 6e Wulkow. 1. It. unbekannten Aufenthalt, der Behauptung, 36 der Bellagte seit dem Jabre rüber ju Rummel sburg, auf Fbescheldung n den 16üdd gegen den Willen der Klägerin in, bösclicher Akten 7. R. 125. O3, mii dem Antrage, die Ghbe der Absicht . von der bäuglichen Gemeinschaft fern d Parteien jn trennen und den Vellagten für den allein balten habe, auch sein Aufenthalt nicht ju ermitteln schuldigen Teil ju erllären. Die Mägerin lade den

sel, mit dem Antrage auf GEbescheidung und Er. Bellagten jur mündlichen Verbandlung des *

flärung des Beklagten für den schuldigen Teil. streitg vor die siebente Zivillammer des 1 Die ö ladet den Beklagten zur mund. Landgericht; 11 in in 8sW. 11, lichen Verhandlung des Nechtestreitg vor die vierte User 29 JI, auf den AG. Oftober 190. Zivilkammer det Leeni Landgerichts zu Altona auf Donneretag, den . Ottober 1902, Bor- mittags O0 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der fentlichen Zustellung 3 dieser ul nn 1 ö bekannt gemacht. esset. un ltona, den 4. Juni 1903. Ke . Meindermann. als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta M. Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4. 1

22862 Ceffentliche Justellung. douise : Die Frau Gli . geb. Gerst, in Verlin, in G W., W am Königsgraben 19, Projeßbevollmaͤchtigter: Recht. 109. Proseßbevollmächtigter anwalt Nobrig, Kanonierstraße = 4, Ilagt gegen Strafmaeg in Dasscldorf, agi gegen U ibren Ebemann, den Schlächter Frin Mdol nnd mann, den Arbeiter Jobann rn Lesche, früber in Berlin, seßt unbefannten Auf. Grfratb, bekannten n= entbalte 63 Gbebruchs und wegen Verlepung der durch die Gbe begründeten Pflichten auf Grund der 1565, 1568 B. GB, mit dem Antrage, die Gbe der Partelen ju trennen und den Bellggien für den allein schuldigen Teil ju erklären. Nie Klägerin ladet den Behagten jur mündlichen Verbandlung den n, X die 21. . , . 8* e Königlichen Landgerichts 1 in 2 CQrunersir. be II. Steckwerk, 2 4, auf den 17. OJ. wird n, , . bekannt gemacht. toter 1902. Mormittage 19 Uke, mit der Düffeldors. dn . Junl 1a. Aufforderung, einen bel dem gedachten Merichte ju⸗ Gildeag Arrnar.

amal in beten. Jam rel ker! Gerlchtescheester da ien e, anden dn.

gelassenen