1903 / 138 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

nrg hee T Stzatendabe. g b er g der wälen g, ss. os gos. cn ai wre Oele Bes gran kr erlegen se Se ch st e B e i La ge s .

ö. geschlossenem Behälter mit durch einen Doppelhebel i Ri dess i Schrankes ben wer Od. 209 941. Schmiervorrichtung für geteilte wei Klappen zur . von Luft 2 den 6 —— ere meg C. 335 8 . 3 . Hen, kann und dann au

e . 2 7 wen n losses ju zig. vorne auf seitlichen Dübeln aufliegt. Paul B D t R 1 2 * Radnaben, bestebend aus in dem Hoblraum der Nabe Rost bzw. in die kanäle einstellend wimmer. ö. babnstr. 31. 5. 5. 03. R. ; ; ĩ ann. 8 9 9 3 9 i ü. ie,. k he * 26 . i g . n 3. . 3. 3 2 9 . 56 . . Grünauer Str. 11. 6. 5. 63. zum en en el anzei er Un m 1 ren 1 en ag an el er. enburg i. Uu. V. en 3. . ö de angeordnetem ildnis aus Semiemail. 249. 200 821. z Schi. * 5 O3. G 13151. 21a. 200 511. Untermindfe ĩ j auer ö Gm . 1903

3 200 956. Selbsttätige Schutzvorrichtun r Tir . 1 * 2 G 3 5 ; 9617 in. Gr. 8 n 138. Berlin Montag, den 15 Juni 2. für Straßenbabnfahrzeuge mit Pflaste rabschluß durch Pfotenhauerstr. 43. 13. 3. 65. 8 6 22a. 200 874. Spazier oder Schirmstock mit :

; i j ; J . h = ter- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren“ einen federnden Summistreifen. Straßen. Eisen· TIc. 206 255. Saugegasanfage mit Waffer⸗ r Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrecht, Vereins., Genossenschaftg⸗, Zeichen,, Muß . in Haunburg - Hamburg. dampfzuführung zur . . ö 5 . I. 6 mit dem seichen, Patente, ebrauchsmuster, Ronkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

; ; . osaunenrohr, Verdampfrohr zwecks Aufb . Berlin. ; öffnung zor, Lo re Zahrdrabtspanudorric r . 3 p uf i. des lampe. Fa. Hermann Tietz, Berlin. 8. 5. 05. E . a

8. * 8 ases und Reinigung des Gafeg dur T. h nne t I⸗ d 18 t J d 8 D N ch ö. 2. k . ihn 6 8 br . ö 3 De , Las be oo 804. Zusammenlegbare, mit Außen Altend l :e n. henmit Zen ru 2 an 8 re 1 er x 8 Enn e en Cr. 138 B.) eitungen elektrischer Bahnen, bei welcher die Spann⸗ fa und Eisengieserei Akt -Ges., Gera, Reuß. verschluß versehene Plaidtasche, deren Innenklappen 319. 201 0868 . ü Reich erscheint in der Regel täglich. D vorrichtung selbst infolge Ablenkung des Strom. 6. 2. 03. G. 15652 1 ixzig⸗ ; . gregi ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Dag Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich er abtehmers über eine Leicht auswechselbare Brücke 24e, 20960 749. Mittels Ueberschubrohres und 1 zi 36. gie n i . re n fr ren, n,, . r, , fi 2 Reichtanzeigers und Königlich Preußischen n. beträgt 4 4 50 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

nicht abgenutzt wird. Max 9 lterfe Stellringes regulierbarer Preßgasblaubrenner zur Be. 236. 200 759. Spyorttresor aus einem die orsprungen anz fte Staatzanzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum elger Druckzeile 0 4.

Osterfelder Str. 14. 9. 3. 63. heisjung von melipfannen für riftgi i ũ̃ f. TIa. 200 667. Mikrotelephon mit in der Ver⸗ und ge g e n, 6, e, nnen, Teles ßen Sehr, gm, fd fitiehber gelggert nd. Gun 8

err // . ; n äußeren Rande verkürzt und ebenso wie die Tasche burg l. B., Kai 156. 4563 5 278. 2090 672. Schwalbenschwanzartige Ver⸗ teil gehaltener Kapsel. H. Ludwig, Böhlitz Ehren⸗- 45a. 201 021. endevorrichtung für die längerung det . . durchlochtem leuchtung. Berlin. 29. 4. 03. W. 63579. ö mit je einer . . 21 ; i g r H . o , ee. Gebrauchsmuster. bindung von aus T-Essen hergestellten Fensterkreuzen. berg. I. 8. 03. E. 11.254. 1 Scharen an Pflügen. Heinrich Mattern II., Für⸗ und mit Verschlußrosette versehenem Hell enn, in 24f. 260 184. Planrost, speztell fär Backöfen, einlage versehen ist. Cender Zender, Berlin, 26 aus Drahtgeflecht mit Metalleinfaffu ö. riedrich Feuerbacher, Heidenheim a. Brenz, 42h. 200 698. Pincenez mit aus zwe horizontal feld, Kr. Aljey. 24. 4 035. M. 15 145. . dessen Innerm das Mikrophon in direlter Sprechlage mit in Form eines Dreiecks nach unten scharf ju Alexandrinenflr. 25. 5. 5. Oz. 3. 2845. bildeter, oben und unten offener Rassen als * . Schluß) ö. 1. 5. 03. F. 9866. verschiebbaren, federbeeinflußten Teilen bestehendem 5a. 201 052. , , e, ne, mit an untergebracht ist H. Fiedler Æ Co., Elektro laufenden Roststähen zur Zerteilung und gleichzjeitigen 8b. 2060 826. Briefmarkenbehälter, bestehend hülse für Säuglinge. Otto Wendlandt 85 6. za. 200 739. Herd zur Heizung der in Süd⸗ 378. 209 816. Fensterlädenhalter mit ver⸗ Steg, dessen Länge durch eine Stellschraube beliebig der Fahrachse angelenkter Deichselstũtze Fa. Carl , , ne mt g eng w 2 k 4. Au n 6 fer . einer nr. . ö Rolle auf einen Elisabetbufer 2. 9 . 55. R. 14 5665. 5 ,,, namentlich im Schwarzwald üblichen, i ., , , Herbolz⸗ He ü , . . Æ Sporleder, , , . 3. 42 1 r,, . Fohah Göggingen, 1. 4. 053. Dorn aufgewickelten Markenstreifen aufnehmenden 341. ö Schi ĩ u ‚Kunst“. C ichtig, Thiengen heim, Breisgau,. . 3. 93. 8. ; 1 j ů sch ähnlᷣ j : 2a, 200 008. Sicerbeitsberrichtung für Fern. . is sed. ; di, n, nde . en 2. ö . 34 e (l ger i r n, , oben ch n biengen in, d d n. Vorrichtung zur Befestigung zh. 209 786. Zahnstangengetriebe für Ob- zwiebeln oder ähnlich . Fruchtgrien, in Ferm Vrecher, bestehend aus iner dünnen, isolictenden, den 24f. 2090 768. Hängerost, bestehend aus zwet 6 Veytt Carl Patakn. Emil Wolf n. fo weit vom Fuße der Schiene entfernt bleiben ka zöa. 200 903. Zirkulationswerkstatt, und von Leitergerüsten an die sogenannten Spannungen, . von Zauherlaternen u. dl, mit in, die ver, iner Sãemaschine. Siedersleben Æ Co., Schall durchlassenden Platte mit Einrichtung n durch Schlitzführung in der Höhe 3 Sieber, Pat - Anwälte, Berlin 8. 42. 8. 5. 03. an dieser keine Schmutz win el entstehen pon immerofen, mit zweisehtig voll berührtem zylin, bestehend aus Klammer, Buchse und Haken mit schiebhare Linsenfassung eingestanzten, die Lücken der Bernburg. 15. 4. 03. S. 9665. . Anhãngen an dag Obt. to Lebach, Elberseld, Teilen, von denen der eine herausnehmbare Roftstäßt R. fh Ehrista. Siegburg. 7 9 63 C383 eler 3im . und durchbrochenen Boden und Mutter. Gustah Hohdorf, Berlin, Pflugstr. 15. bene bildenden Querschlitzen. Fa. Jean 456. 200 659. Schieberstellvorrichtung an Biktoriast. L 3.3 * * 19861. besißt. Seerg Gischel., Cschertheim b. Frank. 2386. Zon 100. Blumenhalter aus biegsamem Bi. Zo 753. Zeichenständer welcher an beliebi Garl Kleyer, a . Baden, Krieg“ J. 4. 03. H. 260773. choenner, , . 8. 5. 05. Sch. 16431. Düngerstreumaschinen, welche mittels Krafthebels bei 2b. 200 737. Mit Bleiblech ausgeschlagenes furt a. M. 7. 5. 03. G. 11 O00. Material. Leopold Brockt. Breslau, Zietenstr. 1. ender Stelle der Schulbank oder des Rah ( 2. 28. 10. 02. K. 17748. 27e, 2090 472. Vorrichtung zur Befestigung 42h. 200 873. Laterng magica aus auf eine großer Skalateilung kleine und viele Abstufungen Voligefäß, bei welchem der Abstand des über den 248. 200 990. Kaminschieber mit derschließ · 1. 5. 08. B. W 6osz3. Nin. ind defsen Modellbrett in? ve ee 933 der einen Leiter an die andere, bestehend aus einem beliebige Taschenlaterne aufsetzbarem Projektiong⸗ in der Schlitzweite der Maschine erreichen läßt, ohne 5 6 2. 866 ar, ,, ,. . 335 . . Prang. 23. 200 913. Waschbare, bellebig geformte Pöbentagen gebracht werden kann. Cl w a mit Mutter und einer Backe. 8 irg, Fa. Hermann Tietz, Berlin. 8. 5. 0s. n. A 2 , ö hes durch nicht bis in die Scken reichen meier, Münster i. W, Katthagen 30. 12. 02. ĩ ; 93 433! ! . i 13. 3. 4. 03. H. 4. T. 5354. = Kr. 25. 4. 065. . gen K / a2. 30. 12 52. Bartbinde aus Meialldrabtgewebe. Fa. J. Ster. Wenstor 6 b. Sustchschiner ffn sen g 4352. ohdorf, Berlin, Pflugstr. 13. 3. 4 03. S. 207 fon

] . ? . dorfer, Heidenheim a Brenz. 6. 5. 03. D. 2654. 3 41. 200 813. te ĩ j it 37e. 200 644. Haäͤngeisen für Lehrgerüsse, be 421. 290 22. Gelatinekapsel mit Luftzuführung Sch. . Berlin. 11 4. B. A. 6301.ä . . ig, 20! O99. Schornsteinteiniges zur Ver, 33. 200 780. Barbiergarnitur in einem Be. de! Höhen. und i , 3 stehend gut einem K förmigen Flacheisen ., 1, n, ,,,, i e 4 21e. 200 249. Sl mmvorrichtung für lektrische . des Ausfliegens von Ruß beim Kehren, mit bälter vereinigt, mit getrennt bongingnder gehaltenen klappen als Wandtafel werwend barem Reißbrett . an die Trägerflansche zu haͤngenden, durch Schrauben. der Anzeigen dienender Deckel mit einer einem Ziffer⸗ behufs Beizens durch die Beizflüssigkeit mittels Keitungen, mit in verschiedenen Horizontaleßenen ge. Beblem Kern und mit autzwechfelbaren Bürsten. Abteslunng(n är Wasser, Seife, Pinsel und Röeserve, diner diefem n genrdnetem, hortionta ufd ö i bolien zusginmenzußiehenden Schenkeln. Schüchter- hlatte ähnlichen Scheibe gersehen ist. Druno Natter, ran port schnecke zwangweise hindurchgeführt wird. lagerten Klemmendaaren. Att. Ges. für Clektro.· Brun Müller, Dresden- Blasewitz, Striesener ffücke. org Stamm, Hannover, Am Bokemale 9 X. verstellbarem Modellständer. Rud Schmidt 366 mann K Kremer, Dortmund. 8. 4. 03. Sch. 16235. Dresden⸗Striesen. 18. 3. 03. N. 4285 za. D. Wachtel. Breslau,. J. 4. 03. W. 14 40. 4 . K Violet, Berlin. , 2 1 5. 3 15186. 30. 4. 053. St. 6013. Reuß. 17. 2. 63. Ech. 5 gig“ Gera, * 6 37e. 200 7907. Gin n elt zum Befestigen . 290 6 , en, * e ,, n,. 25. 11. 2. A. S947. . a. 9224. Gestell zum Einsortleren und ab. 200 709. Kartoffelreibmaschine mit kreis. 3211 209 091. Schulband mit bewegliche 1 656. Vorrichtung zur Regelung der von Hängegerüsten an L-Träger, Festehend aus einem messer mit an das eine Ende eines Hebelarmz zu schaftliche Maschinen, bestehend au einer an der 2c. 200 6935. Schnellschalter mit zwei ver. Aufbewahren ven Sonden, Bougieg n. dal, dessen förmiger Reibscheibe und einer durch n. rauben . stellbarer k , , Hugh hrs 6. des Trageeisen mit zwei Haken, welche mit je einer dreh⸗ , . Schwimmern und Skala für das andere Deichsel angeordneten . . an dieser vor⸗ schieden hohen Kontakt federpaarzn und eiger Trommel Deckplatte mit Sorfseréffnungen verfehen ift. Georg pindel angetriebenen Druckplatte. Aug. Wälter. Leine. 11. 31 53. K j8 656 5 ; reh baren Heizeinsatzes an Gatzbadeöfen, be. baren Falle versehen sind. Wilh. Stieper, Kiel, Ende des Hebelarmes. Dr. U. Voß, Hannover, è— gegabeltem Gelenkstücke, welches der ö ele, ,, ,, , 3 Breslau, Albrechstr. 2. 28. 4 O9 mann, 63 u Anton Jürgens. Gelsenkirchen. 4. 201 072. Schrank für Papiere, Bestecke ed aus einem am Gaößhahn gif c , gegen Waitzstr. 46. 11. 4. 8 9. ö. Balt , , , 2. n . n, gan . ee , rr, , , , U ö. 03. W 24541. Instrumente ꝛc, da 9 n , e. Heizei ene Nase anschlagenden, 37e. 200 829. Bandage für Stangen, Balken, . ; n ; mn . S.A. 8. 5. 95. r ml ge: ful ,,, . * 235 e n 1 . .* fee. e m ile schng dme mit 1 nene! 9, ier n dhe Tn nur , , e e, * ,, ,,. ah , . Sr nien . ö lt e e rf , d 1 89. Kartoffelschaufel, bei welcher Na asch. cha ge dienen des Messer, dessen in ibrem unteren Teil mehreren Cinführungsffnunge d d en berausztebbare; k ; z G., Spannschrauben bestehend. Ern er, Berlin, Wasch⸗ und Schleudergefäß, x . * e, .

Fr Ch. Lchatzin, e Co., Leipnig. Sellerbausen. ver srtte linge fich in Jer oben und vorn gfenen , n. 1 . . ki. n J. n r dh e, er, 9. er r ger . 57 1 Pipette und einer Pihrierzihette, ven weichen das das das Korbgefiecht der die Koröstäbe tragende 18. 8. . E10 167. Scheide festllemmt. Ad. Krauth, Hamburg, Gänfe. 7 . 065. 3. 33. Siegmar. I3. 2. S5. G] io r . 30 00 273 Nicderdruckdampfofen mit unten Z7Te. 200 843. Für Bauzwecke bestimmter, ,, nach Schmelzung der aufgenommenen Korbgerippe aus zwei sich gegenseitig stützenden, 8 3 . . , , warnt 88. . e083. g K. 18396. ; 21b. 209 762. Brotschneidmaschine, dadurch TaI. 2060 820. Geruchsverschluß an Klosetts Ingcbausem, ringsum fein gelochtem Dampfzu, seitsich schwenkbar an einem aufrechten Laufwagen. utter zentrifugiert wird. Dr. NM. Gerber u. Paul meinsam am ö . = d m . 336 in, 53 mee. . we, ,. , 2. e, , e. daß die ¶ntriehstitnrader sentrecht Nachtgeschitren, Kiseplatten u. dgl. aus außen an. stüemungsrohre, durch welches eine gleichmäßige Ver n,. angeordneter, e. 1 bannen, n. rn, . 4 2836 ran . , n rr mg ocherplatz b. Karthausen. . . 19 8 ö . , deren (nte, sberltärkten Röhre, mit übereinander angeordnet sind und mit ihren Raben gebrachter Füllrinl Fintauchglockendeckel“ Wi ; latrete Dampfes und Erwärmung mit ihm auf einem oberen und unteren Gleis fahr Pat. Anm, Berlin W. 9. 2. 5. 093. G. 10076. 5. G68. X R ; ;

, , , ,, , . ,

75 e. , wee. 3er . ! —ͤ ; ; ilbelm August Model, Stuttgart, Silb 3 4t. Mittels e aebmbare 8, Rais . I. 4. 03. C. 38088. Berlin. 20. 4. 05. H. 2 . mit ein . e . en. . en. Teile sich telestopartig in. resp. übereinander. 230b. 2090 665. Küvette mit zwei Zwischen. straße 114. 9 5. 08. M. 3 6 . . . . 8 . . ie, dog sd, hg fan n ,,,, e, dener , . Heel e, 8. w r 6 h. 4 . , , , m. Akt. r,, 96 r ene. y mit e n gs 98 Glektrisch angetriebene Auf. Tiau Ellv Seidei er G. nb? ö 5 5. feichnet durch einen zuglelch die Heintel Zu, und festigenden Japfen een g rg ich e. Lt der k i, . 12 E , . gKarthausen.

2 = 3.85. 068. 2. Wrreßten, Gaumenfalten. Wilhelm Paul Eger, schnittschneldmaschine mit im obersten Teil 3 Sag ? . Ableit ltenden, mit dem Heiskßrper durch Tragplatte gegen die Wand sich stützender uz. 1 Gerson u. C; * . ; e, Don okn. Bruß n ; . . . 2 d, , . für 2. Delanitz i. V. 25 4. 03. E 60661. . hirn. angeordnetem glektro note. val 200 469. Zusammenklappbarer Kleider- 4 erüstaufhängebügel, dessen unterer Teil im a. 8X. 48. L. 5. 93. T. ons) n, 150. 2 , . e n gef , fh. e r, ö 2 8 . 8 m, lten, . G. m. b. O., bügel mit , als Scharnier dienenden Gebr. Körting, Körtingsdorf b. Hannover. 8. 12.02. ö een, i a. en,. München, 2n. , . 65 3 a 1 e meter, r 163 mm, , m, , F, d 8 efe stigtem, ünnem tetallplättchen. erlin. 9. 5. 03. B. 22091. BGelenkols ö 7 sttina- 39 ö ärbergraben 34. 8. 5. 03. ? 422. einen eigenartige ! l 2661 . . 1— * 3. E 14 = Sea f 'n ein anderer Cörper ven gleichöt Dr Wilb. Wajna, Budapest; Vert; Dr. B. a4. 290 925. Walze für Reibmaschinen, mit r it fim a , ? 1 847. Flacheiseneinlage für Beton ⸗˖ 366. ; 200 8335. Zweischneidige Säge mit je einem eigenartigen Verschluß, einer Rechenmaschine, 52. 290 so. Sopelantrieb für fabrbare , 2 . nn r a , k . . a. 6 6 schrã == und aufgebogene Mantel. 241. 200 602. A Leiter zu verwendender . mit um die Wandquereisen (Auflager) herum drei vorwärts ung , , , 2 d& . 2 1. w , e .

; ; 2b. 2 Kombinierter Stopfer un reifen gebildeten Messern. Margarethe Meier Klappstuhl, d klappbarer Sitz mit Syrofsf ö. ; bis in die Decke zurückgeführten, an M. Nolze, Kl. Ischachwitz, Bez. Vresden. 11. 4.03. ung zum i j ! = Cbemnitz Adorfer Str. 20. 9. 5. 03. RK 19093. Pinzette für zahntechnische Zweck mit Einbuchtun eb F he, Berlin, A 3 ** * Rla Uhl, deen umklappbarer Sitz mit Sprossen abwärts wieder bis in die De e zurückg en, 4 ul zweck Ernst Kruschke, Driesen. 3. 4. 03. Antriebswelle. J. Kolberg. Freienwalde a. D. 9 ß ; = ; ; . Ansbacher Str. 53. 27. 4. 03. verseben Isili. Mar Schi Dỹñssẽldo empe Sy alt O lagen eingerichteten N. 4506. Schul jwecke. Ernst Kru ? ͤ 2e. 299 897. Kohlenklitzableiter, bei welchem der Schenkel als Fingerstüße The S. S ö * 6 . * 4 ar Schirm. Düssesdorf, Pempel. der Spitze zum Halten pon Quereinlag . z is * 7 12 R K pösc iso ; S. z ö rterstr 71. 5. 5. 03. 16 f ö n Eisenquer· 8b. 200 742. Werkzeug für Holjbearbeitungs⸗ &. 18 861. ; e . ö n, , , . Co. m. b. O., Berlin. In Geschirrkörben für Spül. ir re g, 908. ieee e Lie Draht ju. ö ne g dern eg, n. ue, maschincn —— 2 dar en ar en, 9 * 16 . 2 . 3 3 8 256. ; = ; ; 86.8. 565. dnung von neßartig weitgelochten sammengeb Hut. und M i ol R Vorgebirgsstr. 57, 39. durch gekennzeichnet, daß mehrere einielne, gleich lernen de . * 1 straße 106 4. 3. 03. S. 960. 306. 201 027. Sicherunggauflagen für K d nor weitg ngebogener Hut. und Mantelbaken, bes welchem Thomas, Cöln a. Rh., Vorgebirg ; 't; daß, mehrere einne 1 gomng tit, beftehend aug jeglicher Ren ö b. 7. auflag autschuk⸗ Ginlegeböden Steinmegg X To., Göln a. Rh. Las nicht in ; w, 7 artige oder verschiedenartige Schneidmesser zwischen Arm-, Hand. und Fingergymnastik, bestebenz 8 : i gr 3, , 2. ge if. * . . 2 n 5. 93. ** 6040. ; ? e ,, , ,,. Wan dn * 66 871 Deckenslein, dessen seitliche 2 mit da geren hn ten ir 9. g —3 * 2 ** . —è— 1 16. 12 8 1 13 ö 4. .

; ; ! ererseits mit in den Kautschuk einzubettenden Be—⸗ e. 200 491. Vorhangstangenbalter mit siesie i chten Wink Mante x Profile se ei szspringend ind elnspringenden Scheiben fest gemacht sind. Ernst Mehring jr, gebrachten geometrischen Linien. Nobe 7 r 2 einzel dee jum Befestigen der Hängelitzen e die Be festigungszacken versehenen Metallplãttchen. Gustav Flemmbũ angstang l im rechten inkel zum Mantelbaken nach Profile je einen ausspringenden und einspringenden = gemag . 1 m ,. , , 3. g. 16 G5. besteßendeg Messer' zum Veredeln der O6 ftba me. 75 ; . z : ( ? 1h . zel und daran befestigten S ; d ** Sp 49d d, Baustr. 6b. 17. 4. 03. M. 15113. Berlin, Linkstr. 11. 17. 7. 02. 2070 = 1. ieren, , 135 69 . ö 9 . . Dreeden· Strlesen. Spenerstr. J. 9. 5. 03. Wild. . pe tf fn 6 n r nn, 6 65 , Hholthausen b. Nleuren· 8 , , . 1 e de, 27. Abrichtmaschine mit besonderer * 200 ——— ; —ᷣ * 7 27 r nn be,, n 14. 3. r

ö e e ng e g, e. ; 8 2409. 2 ; 214 Leyensätter, Tannenstr. 1, Stuttgart. 5. 3. 53. 311. n. einen Born ; 3. St. 98. j t Messerwelle zum Hobeln einer Kante des Holzes Notizstreifen vorschiebenden, den Fächerring drehenden 55. 2X. umb * 2 . r K ** 20 3 8 2 mie kũrreren, 2 T. 18618. ; r e, , , 64 r Go c ν n paltisolerplatte mit Perga⸗ 42 des Ae i, einer Flache. Herm. Buyten, * die 2 ; . —— 6 ** . Tb e einsi ; J sicken zu leßenden und wei längeren, um den 24. 290 989. Beliebig gefärbter Zelluloid. bestebender Cbristbaum = g 1 ** Nee uff R., Schwarz. Düsseldorf. Webrbahn 9. 7. 5. 03. B. 22035. etlef von Schack, Lübeck, Johannisstr. 2. 17. 2. 03. dem Vaumstar . = Sbitzenkblißableiter ausgebildeter Hörnerblitzableiter. Leib zu legenden und vorn u schließenden B b 1 r Fellulcid. eite bender Cbristbaumschmuck. Gebrüder Deu. menteinlage. Otto Feeg, Frankfurt a. M., Schwarz X. 6 5 schine mit be. Sch. 15 77 ist. Gustav Dietrich, Meckenbeim, Bez. Cöln. Otto ef Lchtenberg b. Berlin, Dorfstr. 46 kestigun geben dern Martin Vo mul nenn abmen für Bilder Spiegel 1, del, bei welchem die dach. Lichte b. Wallendor Sh. . 5. 03. kurgstr. 30. 6. 5. 03. F. 882. 286. 299 1185, Dicktenkobelmaschinz mit be. 135. 20 ei ü if 30 4. 03. D. 7734

2. * 3917 z , 266 at. Küllstett. I6. 4. 63. ten Ratmen ver ie tenden Muhle durch Aussãgen S. 21 066. 1 schrã steigenden Vorder sonderer Messerwelle zum Bearbeiten einer Kante 426. 200 912. Geldeinwurf für autematische M 4 03. D 7334. l s *. r Drebschalt U im Des. V. J547. 34 gebildet sind. Max Lehmann, Dregden, Gier 3211 209 988. Aus einem Metallblech ge⸗ *. * . 6 De en, gebildeter des Holzes während des Dicktenhobelng degselben. Verkauft ayparate, bei welchem durch ein bestimmtet 2 2090 * l= , é r . Cr Ter 2 6 * * 23 ö r r n g, . 8 48. 8 3. * L. 10939. stanzter kombinierter Träger, mit in sich be gar. Bauftein fut erstelung von Schornsteinen. Heinrich Herm. Buyten, Duüsseldorf, Wehrhahn 9. 7. 5. 03. , ra m in die , ie g , , r n 0. e. 1 ebender Irrigator ebalter au eicholdt, a 1s. 200 917. Greifer im Greif sel· und f 1 . * = er. 7 ; 21053 B. 22059. führten Geldstückes zum u ĩ 1 1 22 23 2 a 2 K 13 g 5 . * 28 . e. Viktualien und Fischen, a ung 4 9 3 , , m. . ,,, , . a2 200 799. Mit schab. oder schneidbarem i. eines zweiten ' . 4 rr e, Aug. Göricke. Bieleseld. 7. 4. 03.

94 Wwes.. 2 —Cöesar mit Bentel aut Seide woei beliebig gestaltete Schenkel durch ein flache? Waren z. * fuͤr' Sand Tg men tte, len, nter n Trervenläusen ufw., geeignete Gin. Grundäberzug oder Auflage dersehene Flatten jur Betätigung des Apparates verhindert sst. kbomas .* 8it, i er. 2 5 8 Rn. 34 . u gad zds, sidenartigem Steff. Aug, Lauer, Berlin, iber die ganze Schenkelbreite gebenden ae, n, ed m! Kind fer 6 645 r ; 25 een a. Derstellung von Flach. oder Kerbschnittarbeiten, In-⸗ SDurnen, Mariendorf b. Berlin. 6. 5. 65. 2 , w *. neten in F zei 1 1 * 6. ̃2*— Wttterst a. 3 *. Oo. . 1, g. = BDand miteinander verbunden sind. Alovs Zettel. Sch. 16414 ö , , . Drnainenten L. dal. aus Stuck verseben sind. Robert farflienmalerci u. x3. Wil belm Schüge. Damburg, G. 108993. ö ; 1 tilale Wände in einzelne 9 3 zern ge, me magere e. *in * . ur d, 1 git 3 2 em k. bgm ier s s Bös, zi. ddl za, Nelle mit Daran befiad(ihen Ferme, weer fenen (fh ig. X', Galdingstü 15. 5. . 53. Sc. ies, man ü n. r e, m r . 5 3 8 nender Pupille, 2 ? er 200 791. Schirmbehälter, bestedend Ze d Aufroll * ö CR Ven, 8 * 29e. 200 724. Raspel mit Kremfeilenbieb, tätigte Vorrichtung zum Vorführen di ; 1 . 2 si ** mnereifssd. Pelltücke mit eingnder verbunden sind. Sohne F. A di. Mnner, Wiemb den * IF, . it Deckel versehe t n Ffengenden, am ufrollen und Pressen von Bein. D. 1673. alu z . ief schlagen oder gewa li Darstellung einer grabner an e san, Fesnntig genden, mn, * = 3 . W . 8. ö ne der seben x 8 . n 2 2. 81 ö ; 1e geschlagen oder gewalt tertlicher Darstellungen, aus einer geza nten, die ; J . 1 Jußen Rotg. Schsneberg b. Berlin, Feurigstr! 12 Fr,, einem mit kel wer ebenen schmalen Kaslen von kieidern. B. W. Lloyd, London; Vertr. M. Schmetz ze. 200 929. Holländischer Dachfaliiegel deren Unterbieb dertiest und gelchlagen 1ewalst . . 2 p sercenden. ge, nn auer mn deinselben arbeitenden Rändr. 8. o , 1 9 50 ** out. eee ehe. imm, . rechteckigem Quęrschnitt Dewald Peser. Dresden. Pat Anw., achen. 36. 1. O3. 2. 111897. mit durchge bender Kopf und Sei fn al n und Quer⸗ ist. G. Hufschmidt, Remscheid Ueberfeld. 11. 4. 03. Darstellungen entbaltenden Scheibe mit federnden

; ; 26 ĩ X. 7F. 6. 08. B. Gn w 22 9 3 ; 5. 203 in die Zähne eingreifenden Auelse, und Srerrbebeln. lägeln und ausznebbar angeordneter Nübrflugelachse. 218. 269 80. gleiner Glektrometor mit ** bienfernen Gtreff e, e , dern en., 6 e e m i eherne 241. 290 7891. Hesenstrecker mit Spannbacken nase an der Seitenfaljrippe der Unterseite. Dampf ⸗· D. 20 844. 23 J 33 gteinle., bersulmckingen F. Saur beim. I. 5. 3.

12 * 1 . 1 / 5 2 f . 4 inhßlamre . 9 d diese verbinden Deienfierr ĩᷓè j l ust 38e. 209 282. Ararat zum Atkanten deg Robert Trautwein. Göln, Luremburgerstt. 1 71 2 * m re. Einschrauben kante vorgesebenen rundlichen Ausschnitten, welche Drnamentauflage für Rahmenlessten mit Melven n Derr . , * z e * 1 *** 5 63 ö inneren Zapflochrandes an Fässern, bestebend aug 11. 5. 03. T. 3356. l St. 601. Der leer alu ar Mälan J 8 rem eiß emm, Berlin. 7. 5. 03 inen Nor prung zwischen sich belassen. Louig Petich. aus Guirlanben. Palmenblättern und Bandschleifen. G TGön , 9661 ö 4 t Velbrunder mit Ant äüngenasen einem Messer, welche woinklig an ciner in einer 14a. 290 891. Goldxlattierter Trauzing ebne *, 67 —— 2 . * 218 2091 091 Kohl b Kupferbũrñ New Dort; ; Vertr. r. B. Ulerander · Catz Pat. . Werkmeister. Berlin, Schmidstr. Sn. 11. 2. 05. 941. O00 782. Selbsttãtiges KRlemmrad für rersezener Ninnenfiein aus ement und Sand für Büchse gefübrten Spindel sitzt. Paul Gmil Richter,. Loͤtfuge. bergestellt aus nur auf der Außen fete mittel gels, * R J w st 21 kalter, bel weichem das fate ann. = 1 4 . B. lig Jugorgang mit federndem Srerckebel B. Ned. i. Treu jung egen von Streb und Rieddächern an din edel Tier Cbemnig. J. 5. 03. R L173. Uattiertem Nobr in de Werse, daß nr. r , re e,. Virsten mittels einer durch eine een e , . 69 * . . 1 e eig. *** 2 nagel. München. Arnul fftr 23. 55S 65 R 12777. Gielle der onst gebrauchl ichen Hol und Zinkrinnen. AB. 45 . —3— 6 4 *** 11 - w 2 . . Sante benerkstelligt wird. Conbard Roppen, Holmen. C. Neuper n, sosger, Wien? . . Dobannes Jene, Dlderch b. Dum. N. 3. d. ghstehenden Hawe, rede, der Ramm, me, d, , ren,, erm, Wan, Werfer n-, n,, wischen dir sem und dem Tremmelball r 2* . . ; ; . ; tr: Ernst Graupner, Plauen . V, Gomtburber s z 12 * rr seld seitw durch Deffnungen mit der Außenluft 11. 5. 036. B. A108. ! und cinem . Regensburg. 25. 4. G3. R 12131. . DVoff mann, Pat. Anm girl Sy k 5 . Be, Gomthurbhof 9. u. dal. derwendbareg Hefäß mit Versrrüngen am 3 4121. elden einer setts dur ange mn, ö amn a . zebtachtrn Regel rück Arriebolaget Nora

ö ? * 2 d 685. 5. 03. 27. 3. 03. 108653. Tell fee 2 ö 2 r 2 Dutinnern in BRer⸗ nd. 200 07. Zigarrenab chneider mit Ti ch⸗ A gedrt egel unge tu . 48

215. ö unteren Teil für dag Jus⸗ j ; a it in den andererseitg durch selche mit dem Dutinnern in Ver : 2887 EL. 5 . = . ,, , , n er, ,, ,, ,,, , , n , , , ,, , e ner * Rn Anschluß der Juleiunge siapßie ang einem in der Weile vestelkalnmn , n getan teten, Seiten, Clangemn. Vert. Dr. Wb. . , Leipziger Cementindustrie Dr. Gasparn 20. mim ͤ cke. nem en Nba, dan den Dammer, w, Terre, din , , , ü ü . abr, dient. 5. W. Husch. Lüdenschelt. 31. 1. 33 mi. AWuslagefissen. Riian 1e. 123. ö el gr de er G laden. 63 Siegler, 1 Dat, eden, , da, ,, 2X Go. Man franssart. J. 58 66. 2 11 X21. e nn, , , , Nilchein fabrun gern mr B. 21 9654 . zog, Kösching. lin, Boeckbstr 25. 6. 6. 93. 3. 2d 281. 2099 809. icbet · 7c. 209 . s Montieren ven barer, mittels Drudtnorfverschlüssen befestigter Tasche tragenden Oebe e,, n s * ; * 215 vo aso. Glettessch. Jenerehrlatere 1 A . 1 M n mm ä,. . * m . ——— == * . 637 * *. Di mr . 14 8 m , m, —— 9 Wild. Zucha. Reutlingen. . n 1X K k ö. r —— i Uebanderenakäslchen. Permann Dahn,. Mann. Fergestester Krankenbecber mit Handgriff und S Feen e,, , ne rechung schiek baren Rner ffnet und ltarkunge boblrippen. Mar Weise, Rirchbeim u. Teck. 11. 5. 03. J. Mi2. ua 5 (clacz laden Blenden nr amn ieee Nacsiseuen Geindeen, Danneder, d, , d, ee. beim, Tattersallstr. 11. 4. 5. 05. S. 21 Go. 3 der Gert fell In 1. * 2 9 um die stellungen auf den Seiten und mit durch Geidstac⸗ ließt. Gebrader Giemen. Sqhmalfelben. 25. 063. W. 14521. 428. 200 391. Tiefenmar teck „mit Rerauf inen Mas X. 8 en 8 r 2 2. Too gos. Ws eine, Blcsten d illon beT 6 7 mn legen aufen. Frau betärigier Vorrichtung jum Grscheinenlassen belleblaer 1 9. 03. G. 3317 274. 206 949. Vor Anbringung am Bau verschiebbarer und feststellbarer renn latte. Peter ine Ratten artes, Fa 2 ; Dicker? mn, mesche, Draht ede etc stebende wasserdichte und säureseste Ärmatur mit 6 5 696 ** , ö. . . . r en n Een, vi Fer en, ,, dee, . 0 367

. n mm . 4 2 n 215 . ö 7 2 3 7. 6a = ; r ; ra Göln, Luremb Sir 1L u. 5. 03. ö * 299 89. schiebdareg Stati. 449. 00 77*. Streich gelibebalter, bestebend Srnst Quttaer. Serlia, GMiuschtaer Ste. 314. 7.8 ee . de, enge öl doi zo, waffen mit gente, . 5 6 n, reren, , , n er,, Red, ni , , ae i.. 57 66 1 Berg.⸗ , er,. 27 * 4 dieß. 941 ie mit werken. Gperichiesisqh , 27. 2909012. Falmiegellammer aug an die Zei. Jena. 11.85. 1 1 amm, . Fannd Minam, Naguba. 7. X. QM. 1. 2 —— na. 200 202. Dich amgeklempten Hand in Berlin, ganetkurn, Eier, 03 8 9 XM. , Fenn nrg denden, Lamm, Sie, , Ga, Fanmemn, d. Dacklatte sich anlenendem, Cberbalb schwal e. Ive. Do G9. Festisfehendeg Wisterkren wit * o dan aug (aer der de, re n me, dee, ne, . 120 Ma bνο dae dec ten ae sizungo rage in üirararmn Kehrer zo. d n, , leihen, m' m , fe. * 1 *, Tb, gien n, ,,, d , , n. kalteien. den Zehe eibaliendem Fiedessen Bil Kere glich Biste tatel md ert egarem öde, er. ie n, a . n, i Han, e , dn, mmm d. Diitlanpen ere , chern m, d, m, . 6 64 8 1 nem längeren der Co. Nagdeburn,. Ta. 3. 63. P en, dan, 209 994. Neißbretkaften mit selbfttätz kelm TDichi., Wleedors a. Rb, u. Fran Diel. nnterschtede. Ludwig Vezold. Wesel. 11. 3. 03. Bae den Trat tate mit Ausichnitt m 4 6 23 r r * err i, n , . * , , m , , n , z. m Zu * n S. 21959. verschlebbaren Traglecisten jut Ausstellung don Phos- Amanda ann. ; 27. D090 on. Pachrfannentinne, bestebend Jad. voo0 877. NMegistrierarparat mit a deellbaren Deen ch gieben an zi 2 . . e Deckkarxpe grapblen, Stichen chnun gen, Wildern B. Mer u . ; 5 ; ei Schtaubenspindel gedtebter und gleich achsial träger. Ladnm ig Mieltng, Wien; Vertr. ag e rt , neh; r,, wänr 77 . ö *r n ; e, e, , ü . ö 6 ii. r w X= ; 7 583. HG. r ꝛĩ . . Deer iir. 18. 8 3. 073. R. IJI1I81. ö far 8 r , . e, *** 2 * ,, , , ee, T mit 2 291 0968. Eg r far Tewviche und 22 6. * 3 e 1 a 66. bel und —— 141 6 * 2 6 O.. AQ 6. O. r ö ̃ naler n . ; n n, 85 * He re tizcn van alusegein. belebend aug nem wel die Platte durch vorstebende dappen uad nem ee, Ten enn, r 200 799. Quecsilberlampe mit bobler we, we e ' 6. . 13 Ee karg 1 die abr aachs Dtabt mit in Abständen angeerdacten Gern. inen Niegel in der Vertiefung de Naricnblatt? Ciaeg we armigen Nebel beraugeferdert: erden. ng. n ö . 2

; . . 1 saa b. 3 9 15a. M . 0. am HGeleuchtu Fa. mische 7 463 ard Zeriche le. Bad Uikling. X. 8. 3. St Wag. Here. X. e nat. Pasing b München. D, , On. Qnoer eren Ida.

272. 201 04. Hesen'launa for * 2 1a. van aan ech id. 999. nk mit elnem lamttten s a9. 99 I994. Grammerbden, denen Tried. 90 ag. Tagradaat- amt a ng für elektris 299 813 ginge dur 428 —— ** 63 b 9 n ,, .. m. keel mit parallelen Vangial en nach Patent 28 1 rer Buche. X Oslterdarsd. Drache . Diadem. e e de fe, ee, ; und

d Schalltrichterstahe auf der Oberseite einer t Sb a Ten keturnn. n. dä, , ä inn, 2 oder icht latte augeordaet Nad Re Huge n, ,, , on. der nach oben und d Ginl ur ; ( Schleß la der 2 Vera lsche Gisenwarcnsabrit . 66 am., og R N 2 vod ann. Wir senenge, eren mit mebreren 1 r J Göoln, Aachener biergosd e reren ; . *. e, e, n elenden Beilage)] e, i . Mn. ma., D. O, Dabaer- —— * . * ĩ . d n 8 . r , , , darch 2a. 200 8 120, Len kaner . 23 ö Verantwortlicher Nedallenn 2. oo God. Nerfealtanree Saale, e, Trichterkekel eelsnerten, de miner. . 1 . , ü don dnn, ene, Balmer, mn, gab. ea ö Dr. Toroĩ in dbartatenbarg i, O , e , de d e,. nnr , en, n, e , d . ammern. die jum Tragen und andert aa t

2099 Gian Verlag der Grreritter 200 ü? 209 1. ad Naule. Darfen vitd Nypen, DOttensen, Wodan. Walde r Err 1e, r 227. te = a n, re. . Göln a. Nh, 3 n 4 *. 2* Scel i Gerti * . RT , Wilden Obverwonun, Darm- arch Schrauben log. und einstellbet am Dinter - * Näderr inne. * 2 23

, Orte . naa! * men nach, Geäsanchamuser n dor. 2 Gee, D , ed in Vine , R n n R. 3 r ö