1903 / 139 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

Goldlagern entsendet, deren Arbeiten von vollem Erfolge gekrönt

6 zur Auffindung von . in &a tk! und auf der ganzen Strecke von der Stad 2 bis Ajéen sgwie von

goldhaltigen Schichten in den Ebenen einiger Flüsse der Ochotsker Küstengegend gefübrt haben. sehen von dieser Expedition sind seit 9. einem für jehn Jahre ausgearbeiteten 66 topo-

raphische Aufnahmen im Amur, Lena, Jenissei⸗, Minussinsker und e e, Gebiet im 837

Ein weiterer Zweig der Tätigkeit des Komitees galt der Regelung der Schiffahrt auf dem- Baikalsee und dessen Erforschung in hvdro— graphischer und meteorologischer Beziehung. Zu erwähnen ist endlich eine aus den Mitteln des Komitees ausgerüstete Kommission zur Er. forschung der Ob und Jenisseimündung, 2 die Zugänglichkeit des letzleren Flusses für Qꝛeandampfer auf eine Strecke von 1500 Werst (16500 km) von der Mündung erwiesen hat.

Die vorstebenden Ausführungen lassen klar erkennen, wie bedeut. same Aufgaben das Komitee der . Bahn sich gestellt bat, und es leuchtet ein, daß zu deren Lösung, ganz abgesehen von dem Kostenaufwand, außerordentliche Anstrengungen nötig gewesen sind. Die Gewähr für die kraftvolle Durchführung des großen nationalen Unternehmens war aber schon dadurch gegeben, daß, nachdem vor zehn Jahren der Großfürst⸗Thronfolger den Grundstein zum Bau der Bahn im fernen Osten gelegt hatte, später der Zar in eigener Person die Leitung des Werks in die Hand nahm.

Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) Der Weserzeitung“ zufolge beabsichtigt die Rhederei von Rickmers, ihren Schiffspark inner— balb der nächsten drei Jahre durch Neubauten auf der eigenen Werft in Bremerhaven auf etwa 30 Dampfer und Segler für den Reisimport zu steigern.

Theater und Mufik.

Schillertheater N.

2 den beliebtesten Lokalpossen, die vor ungefähr einem halben Jahrhundert das Ergötzen der Berliner bildete, zählt David Kalischs Volksstück mit Gesang Berlin, wie es weint und lacht“. Wie dasz Publikum von damals, hatten auch die Zuschauer von gestern ihre Freude an den harmlosen alten Possenfiguren; man lachte mit Behagen über den geduldigen und vielgeplagten Gatten der streitbaren Frau Quisenow, über den selbstgefälligen Schulzen von Rixdorf und den lustigen Kellner Ferdinand; weniger tief ging freilich die Rührung bei den Leiden des guten, unschuldig eines Diebstahls verdächtigten Dienstmädchens Agnes und ba dem Kummer ihres alten Vaters. des Maurers Brand; bier minderte der allzu lockere Bau der Fabel die Wickung Die un— scheinbare Handlung, die in zehn lose aneinander gereihfen Bildern vorgeführt wird, tritt heute entschieden noch mehr als früher zurück vor dem lustigen Beiwerk, das jeder Scene ein eigenes Gepräge gibt. Da erst kommt auch der eigentliche Anteil, den Kalisch an dem nach einem Wiener Text bearbeiteten Werk hat, zur Geltung. In drastischen, volkstümlichen edewendungen, in satirischen Couplets betätigt er seine humoristische ? 63 Die alte und doch in ihrer Schlichtheit ansprechende usik von Conradi gab den gesanglichen Vorträgen noch eine besondere Würze, und so fiel ihnen der Hauptanteil an dem Erfolg des Abends zu. Besonders Derr Schmasow, als Hauseigentümer und Stadtverordneter Quisenow, weckte ausg / lassene Heiterkelt durch den gebärdenreichen, ausdrucks. vollen Vortrag seiner Couplets. Was aber an dieser alten Posse und auch an den neu eingelegten Coupletversen besonders erfreute, war der gemütliche Ton, auf den das Ganze gestimmt war; er hinderte, daß bei allem Sckerz und Spaß die Ungebundenheit in Zügellosigkeit ausartete. Durch die Beibehaltung des Kostüms aus der ö stehungszeit der Posse wurde ibr eine Art rr. Färbung gegeben, die in den Augen vieler ihren Reiz gestern abend noch erhöhte. Reben 83 Schmasow trat Herr Herrmann (Kellner Ferdinand) als Foupletsänger auf und führte seine Aufgabe zufriedenstellend durch. Ganz prãchtig at n Kirschner den derben und schlichten Possenton als Schulie von Rirdorf; auch 7 Rolan als Maurer Brand entsprach den Anforderungen seiner Rolle Dagegen trug Frau Werner in der Partie der keifenden Ehegattin die . zu stark auf. Fräulein Mallinger bot ein rührendes Bild der gemütvollen und unschuldig verdächtigten Agnes, und Fräulein Waßmann brachte in Gesang und Spiel die Schlagfertigkeit der derberen Dienstmagd Karoline mit munterer Laune zur Geltung.

m —— 21 Opern bause findet morgen als letzte Vor- stellung der laufenden Spielzeit eine Aufführung ven Richard Wagnerz Drer . Die Meistersinger von Nürnberg“ unter Kapellmeister von Strauß Leitung statt. Den Hang Sachs singt Derr Bachmann, das Gychen Fräulein Hiedler, den 4 Herr Sommer, den David Herr Jörn, den Beckmesser Herr Nebe, die Magdalene Frau Goetze, den PDogner Herr Wittekopf, den Kothner Herr Berger. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Im Königlichen Schauspielbaase wird morgen gleichfalls als letzte Vorstellung vor den Ferlen, Freytags Lustspiel Die Journalisten“ gegeben. Im Neuen Königlichen Dperntbeater findet am Sonn— zkend, den 20 2. M., die Auffübrung der Premiere Der Klavier., stimmer nicht statt. Dafür gelangt Girefl. Girofis- zur Auf. führung. Ee werden ferner gegeben. Sonntag, den 21., Die Fleder. maug*, den 22, Giroflé. Girofl? und am Diengtag, den 23., zum ersten Male: Der Klavierstimmer“.

Königliche Schauspiele. Mittwoch; Drern. . 164. Verstellung. Die Meisterstuger von Dyer in 3 Alten don Nichard Wagner. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: 1 12 A. Drchesterl 19 A, ter 9 8 A. Parkett 8 A ter Rang 6 AÆ. Dritter Rang 1. Nierter Nang ige 2 X 50 4. Vierter Rang Stebrlay 1 A 3. (Letzte Vorstellung

der den Ferien]

Scan srielbang. 189. Vorstellung. Die galten. Dustfriel ia d Aufjügen von av Frerteg, Lafarg 71 Mr. (Legßte Vorfiellung vor der Ferien

Neue Orrarkeater. 3. Vorflellung. Unter deitang e Direkter Jes Ferenczeh. Die Gei = Giae avanische Ther a 9 Owen don Sidner Jone Gurt Gesrmarn.

safadii. Freitag. A

Mittwoch, welnt und

don A. Conradi Donner Freltaa,

ibeater. 0 Nerstellung. Trerette in J Aten von S freier Bearkeltung don

Berne Jocobsen. CGdJan d dags Feli. Anfang e r. und Musll don

Dentsches Theater. Mutec. Tie Q ber.

Letang 7 Uhr. Mona anna. / : .

Nach

Ber lin, den 16. Juni 1805.

Ueber die Witterung im Monat Mai 1903 berichtet das Kön Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beo ngen folgendes Dag sommerliche Wetter zu Anfang und besonders im letzten Drittel des verflossenen Monats stand in schroffem 8 den kalten Ta vom 10. bis 20. Mai, bewirkte aber, daß das Tempergturmittel allenthalben etwas zu boch war: am meisten (bis zu 23) im Nordosten, am geringsten (unter 19 im Sẽüdwesten. Während die böchste emperatur nabezu 300 g, sank das Thermometer um den 19 vielfach bis auf den Gefrierpunkt. in⸗ . der Niederschläge hatte der größte Teil des Landes einen erschuß zu verieichnen, ganz besonders aber die Provinz Posen, wo das Doppelte, steslenweife sogar das Dreifache der Normalmenge ge⸗ messen wurde. Zu trocken war das Gebiet jzwischen der unteren Oder und Weser, ferner Mittel. und 383 und das Rheinland. Schnee nur vereinzelt um den 18. auf den Gebirgen und schmol auch rasch wieder ab. Die Sonnenscheindauer überstieg im Süden die nach langjäbrigen Beobachtungen zu erwartende Dauer erbeblich, wogegen sie an der Küste im selben Betrage binter ihr zurückblieb. Im Anfang des Monats lag über Großbritannien eine flache De— pression, die bei den geringen Druckunterschieden Über Jentraleuropa eine nur schwache südliche Luftströmung veranlaßte. Die Temperatur stieg und erreichte bei sonnigem Wetter am 3. und 4. so hohe Beträge, wie sie in dieser Zeit äußerst selten beobachtet werden. Dann aber zogen wiederholt Teildepressionen die deutschen Küsten ostwärts entlang und verursuchten Trübung, Abkühlung und mehrfach Gewitterregen. Vom 9. ab wanderte ein Minimum von der mitstleren Donau nach der unteren Weichsel und brachte unter lebhaften Winden namentlich im Osten fehr ergiebige Niederschläge, so wurden aus der Provinz Posen Tages. mengen von mehr als 80 mm gemeldet. Auch an den folgenden Tagen 2 bei niedrigem Luftdruck zunächst trübes Regen wetter, bis sich am 14. von Südwesten her eine Antievklone über dem Alpengebiet ausbreitete und im Verein mit niedrigem Druck im Norden Westwinde und mäßige Erwärmung hervorrief. Die Temperatur sank dann wieder, als am 18. ein Minimum über Süd⸗ schweden ostwärts eilte und auf seiner Rückseite kalte und lebhafte Nord⸗ westwinde mit starken Regen und Hagelschauern im Gefolge hatte; um den 19. wurden sogar mehrfach Frostschlden beobachtet. Um den 20. trat ein starker Kit ie n chlag ein, Norddeutschland andauernd Sochdruckgebiet onniges Wetter. m

denn von da ab lag in einem von Güdwesten herangezogenen und hatte bei schwacher Luftbewegung heiteres, Nasch bob fich jetzt die Temperatur und überstieg sonatsschluß die normale um mehr als 50.

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen bielt am Montagabend im Sitzungssgale des Königlichen Land. gerichts 1 seine letzte Sitzung vor den Sommerferien 3. Die Ver⸗ lammlung, der u. a, die Herren Gebeimer Oberregierungsrat von Rheinbaben, Dr. Jesse, Crämer und Reumann, beiwobnten, war außerordentlich stark besucht. Der Vorsitzende, Geheim⸗ rat Wachler eröffnete die Sitzung mit einer Reihe ge— schäftlicher Mitteilungen und gedachte in ehrenden Worten des verstorbenen Geheimen Oberjustizrats Werner, dessen Andenken die Versammlung durch Erheben von den Sitzen ehrte. Seine Majestãt der kenlser hat dem Verein für das laufende Jahr einen namhaften Beitrag überweisen lassen, desgleichen haf ibm die Startgemeinde Berlin wieder den Betrag von 4000 0 zu⸗ gefübrt. U. a. teilte der Vorsitzende aus dem Jahresbericht des Wiener Unterstützungsvereins für aus der Haft Entlassene mit, welches Interesse die ssterreichische Staatsverwaltung diesem Verein zuwende. So bedachte sie den Verein mit dem Betrage von 80 090 Kronen. Auch ist das Interesse der Wiener Bevölkerung weit größer als das der Berliner Gesellschaftekreise, . doch dort die Mit- glieder zabl des Vereins 2000 Personen, während ihm in Berlin nur 560 angebören. Wenn man bedenke, wie viele reichen Leute in Berlin leben, so sei eg unbegreiflich, wie teilnahmslos die Berliner einer so gemeinnützigen Ginrichtung wie der des Vereins Begenüberstehen. Nach dem Berichte des Leiters des Arbeits nachweife. uregus, Herrn Bischoff, konnten von den in den letzten vler Wochen , 407 Strafentlassenen 288 in Arbeil gebracht werden. Von den seit 1. Januar gemeldeten 1840 wurde 1402 Personen Arbeit . Herr Bischoff, der zum Vertrauens. mann der Zentralstelle für die Frodin Brandenburg ernannt worden ist, hat dag Recht, die Strafanstalt Moabit ju besuchen, um für die zur Entlassung kommenden fürsorglich tätig zu sein. Zu diesen Befuchen bat er um die nachdrũckliche Unterstũtzung der Vereinemitglieder. Sodann wurde der Strafanstaltslebrer ve auch für dieseg Jahr wieder mit der Revisiongreise zu den ei fen betraut. Der Direktor Klein vom Tegeler Gefängnig berichtete blerauf über den Verlauf der in Stuttgart m Versammlung der Strafanstalts beamten. Mit der Vertretung des Vercing bei der in Bernburg am 18. und 19.8. M. stati findenden Jahres versammlung der Gefangenengesell⸗= schaft für die Prepinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt wurden die Herren Dr. Rosenfeld und Bischoff betraut. Im Anschluß an diese Sitzung bielt die Frauenabteilung unter dem Vorsitz der Frau Landgerichte rat Dr. Lan gerbanz Ee Sitzung ab.

Die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und die Berliner Rettungsgesellschaft, die nunmehr in gemein. samer Tätigkeit die wichtigsten Punkte des öffentlichen Rettunghweseng nach einbeltlichen Grundsätzen 4 ordnen suchen, baben nach Art eineg Statut eine Vereinbarun Pioffen, die ibre Tätigkeit und ibre gegenseitigen Rechte und 5 chten regeln soll. Eg ist ein Schiedg. ec vorgeseben, das bei ö n mm, über die Aug. egung der Vereinbarung in Tätigkeit tritt. Der Titel der Ver.

enter. O.

Mittwoch, Abend 8 Ubr: Mach und Abschied vom Regiment. 8

Donneretag, Abende 8 Uhr: Im weisten Roß. de 38 Uhr: Im weißen 82

N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Tbeat

r,,

lacht. 3 Akten (19 Bildern) von David Kalsch

Abende 8 Uhr: Ton Gil. de 8 Uhr: Don Gil.

Theater des Weslens. Kantflraße 12. Mitt.

ech Gasemblegastspiel den 1 5 Berliner Theaters

, , . . r

is M. 167 53 7 don *

einigung lautet: Verband für erste Hilfe. Auch der Ausschuß.

(Wallnertbeater.) Tag. grüne

ang 7 Ubr. nerstag: Mick und Pocket.

gellealliancethrater.

Vene nr n 37 2 ole tu m ang In

Im Sommergarten: Ron zerĩ.

Verlobt: Frl. Anna Marie von

w e gbr, nn, r, .

Taier.

NM Pfarrer 2 den RKzller

Donnertztag und folgende ; wãnner.! Nach ee m

Bentralthegler. Mittwoch: wick und Pocket.

Mittwoch: Gastspiel Artemis Colonna. Tanzidullen.

gatullieunachrichten.

lzewig mit Hrn.

* in Sohn Staat anwalt dan never) 2 gur,

de, Rr. Negennaldeß⸗— Dberleutnant R 1 Paul DMiozalla don Girker sictn

zu * * u an . Fir k itätsrat Dr. ofessor D d die He . t. weis we 2 ken und Häusern mit geschäftlichen

Gestern wurde die Grünauer Ruderreggtta mit a ti essanten Rennen bei gutem . beendet. Der für w. Vierer! von dem verstorbenen Geheimen Kommerzienrat Spindler gestiftete Herausgforderungspreis den jweimal der Spindlergfelder Kluß errungen batte, ging an den Berliner Hellas, der nach 7 Min 11 Sck. ans Ziel gelangte, über; der Klub Spindlersfelde machte mit der „Hansa“ bei 7 Min. 16 Sek. totes Rennen um den jiweiten Platz,. Den Grünauer Herausforderung, preis für Vierer obne Steuermann errang, nachdem wegen einer Kollisien der Berliner Ruderverein. gusschelden mu te Viktoria“. Im Ju nior Achter starteten 10 Klubs. Hellaz wurd Sieger. Bei den zweiten Vie rern obne Steuermann mußte wieder der Berliner Ruderverein. wegen einer Kollision ausscheiden Der „Berliner Ruderkluh n blieb Sieger. Auch die Junior. Einer fuhren zusammen, so daß sie auf der Strecke zu einem neuen Start 8 werden mußten unter Ausschluß der Stettiner Sport,

ermgnia‘. Reinhard vom ‚Spreehort! siegte. Die Do pel zweier ohne Steuermann kollidierten gleichfalls und mußten, da der Regen immer stärker wurde und die Boote füllte, ganz . Ebenso ging eg den Vierern, die um den großen Preis von Berlin gestartet waren. Die Regatta konnte erst um 7 Uhr mit einem neuen Start für die Doppelzweier ohne Steuermann wieder aufgenommen werden! Die amburger „Allemanen. Schopmann und Franck siegten. Im eßten Rennen für die Zweiten Achter‘ fiel der Preis den Berliner Allemanen zu. Den Schluß der Regatta bildete der erneute Start

der Vierer um den großen Preis von Berlin. Den Sieg errang der Hellas“.

Der Allgemeine deutsche Tonkünstler. und Musiker— Delegiertentag, der vom Berliner Tonkänstlervereln. Cziner Musik Lebrer. und Lehrerinnen. Verein, Verein der Mußsikiehrer und Musfklehrerinnen zu ri Cölner Tonkünstler Verein und Münchener Musiklehrer⸗ und - Lehrerinnen. Verein 66 V.) auf den 9., 10. und * uli d. J. nach Berlin einberufen ist, wird im Berliner Rathause agen.

Essen 4. d. Ruhr, 16. Juni. Wie amtlich gemeldet wird, überfubr beute morgen gegen 2 Uhr an der öͤstlichen Seite des Bahnhofs Bottrop Süd der von 6 in Gleis drei ein— fahrende Güterzug 80h das Haltesf ignak des Einfahrtmastes und entgleiste am Prellbock binter der Schutzweiche; die Maschine und vier Wagen sprangen aus dem Gleise; der dokomorspfshrer wurde getötet, ein Bremser schwer und der Zugführer leicht verletzt. Schuld an dem Unfalle trägt der Lokomotivführer.

Wat ten scheid den 15. Juni. (W. T. B.) Auf der hiesigen Zeche Sol land stůrjten beute wie die Wattenschelder Zeitung? meldet, infelge Seilbrucht ein Maschinensteiger, ein Elektrotechniker und ein Schlosser mit dem Arbeitskübel ab, als sie sich von der sechsten zur siebenten Sohle begeben wollten. Die Verunglückten ge⸗

rieten in einen Sumpf und erstickten. Zwei Leichen find bereltz geborgen.

London, 18. Juni. (W. T. B.) Während der letzten 25 Stunden ebt unaufbörlicher Regen über London und das füd fiche Eng⸗ And namentlich das Tbemsetal nieder. Große Flächen sind unter Wa sser, gesetzt. Straßen und Häuser stehen gleichfalls voll Wafer. Der Eisenbabndienst ist vollig gestört, die Deuernfe ber nichtet. Im Hochland berrscht Schnee.

Marseil le, 16 Juni. (W. T. B) Die am Sonnabend aufgestiegenen Luftschiffer sind von dem französischen Postdampfer DVarra' auf bober See aufgenommen worden (vgl. Nr. I38 d. Bl).

Malagg, den 18. Juni. (B. T. B.) Auf dem englischen Kreuzer Good Hopen, der in der Nähe der Meerenge don Gibraltar Uebungen vornabm, explodierte ein Torpedo im Lancierrobre. Dabei wurden vier Matrosen getötet und jwanzig verwundet. Nach Ausschiffung der Toten und Ver= wundeten setzte der Kreuzer seine Uebungen fort. Die Urfache der Explosion ist unbekannt.

NVew York, den 18. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Spokane ist die Stadt Heppner in Dregon durch einen Wolken bruch zerst ort worden; 350 big 500 Personen Ffollen ar. trunken, 105 Leichen bereits gefunden sein. Nach einer sräternn Meldung soll auch das Dorf Lezington zerstört sein.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Lustige Ehe Gesterben? Or. Drerleutnant Willich (Bucnog Ares) Müller (Füssen 6. Bavern). 2 Dakar Röthig (Berlin) Hr. Frofessor Dr. Gduard Fischer (Berlin Fr. Maser Ser ven Tschammer und Dsten. geb. von Mersch

Bla sen p bei Deer den) 36 Gagen.

a. D. Georg der Major Orr

ofesser Di.

eb. Freifn von der Goltz Bad- Naubeim) . Navitän . S. Clara bler, geb. San den ˖ Baden).

Verantwortlicher Redakleur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gwedition (Scholy in Berlin.

8

zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlin

Amtliches.

Königr

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizina

Bekanntmachung.

Die Königlichen, kommissionen sind zusammengesetzt:

I Für die Provinzen Ost und Westpreußen

zu K

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder.

Botanik und Zoologie.

eich Preußen.

langelegenheiten.

Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ r 6 Etatsjahr 1903, wie folgt,

önigsberg i. Pr.

Pprifungofacher ;

Namen der Mitglieder.

Allgemeine Prüfung mit nr n e gn. der katho⸗ lischen Religionslehre.

Eypangelische Religions⸗ lehre. . Katholische Religions lehre. ; Ptilosophische Propä⸗ deutik. . Desgleichen und Päda⸗

gogik. Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Hebräisch.

Französisch. Englisch. Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

hysik. Fhemie nebst ralogie.

Botanik und Zoologie.

Mine

2) Für die Provinz Brandenburg zu Berlin.

i mit 1 lischen Religionslehre.

Religions⸗

Evangelische

lehre.

Katholische Religions lebre 3 Pbilosophische

Propã· deutil.

Pädagegil. Deutsch.

Deutsch und Pbilosopbie in der allgemeinen Bildung. .

Lateinisch und Griechisch.

Debrãisch Französisch.

Englisch

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Maibematil.

Angewandte Matbematit.

Pbysll

Chemie nebslt Mine · tal orn.

Dr Groß, Gymnasial direktor zu Spandau.

Dr. Kam mer, Professor, Oberregierunge⸗ rat, Direktor des Königlichen Provinzial— schulkollegiums zu Königsberg i. Pr., zugleich Direktor der Kommission.

PD. Dr Kühl, Professor. .

Kahle, Gymnasialdirektor zu Danzig.

Dr. Weiß, Professor zu Braunsberg.

Dr. Walter, Professor. Dr. Buße, Professor. . Kahle, Gymnasialdirektor in Danzig.

Dr. Schabe, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat. Dr. Baum gart, Professor. Dr. Ludwich, Professor. Dr. Heinze, Professor. Dr. Schöne. ĩ D. Dr. Kühl, Professor. Dr. Weiß, Professor zu Braunsberg.

Koschwlitz, Professor.

Kaluza, Professor.

Rühl, Professor.

Kraus ke, Professor.

Rach fahl, Professor.

Da hn, Professor.

Meyer, Professor.

Schön fließ, Professor.

Volkmann, Professor. Dr. Lossen, Professor, Geheimer Re- gierungsrat. ö. Dr. Mügge, Professor. Dr. Maximilian Braun, Professor. Dr. Lu erssen, Professor.

Pilger, ovinzialschulrat a. D., 2 an, Direktor er Kommission. 8? w Professor, Geheimer Re⸗ gierung rat, zugleich erster siellver tretender Direltor. ; Dr. Vogel, Provinzialschulrat, Geheimer Regierungsrat, zugleich zweiter siellver treiender Direktor 96 Dr. Wellmann, Direktor des König⸗ städtischen Gymnasiums. D. Seeberg., Professor. PD. Dr. Runze, Professor.

Neuber, Propst iu St. Hedwig. Fürst⸗ bischöflicher Delegat, Ebrendomberr.

Dr. Dilthey, Piofessor, Geheimer Re⸗ gierungẽrat. 4

Dr. Paul sen, Professor.

Lambeck, Provinzialschulrat.

Dr. Pil ger. Probinzsalschulrat a. D., Geheimer Regierungsrat.

Dr. Michael ig, Provinzialschulrat.

Dr. Röt be, Professor.

Dr. Lebmann, Professor stãdtischen Gymnasium.

am Luisen⸗

Dr Va blen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat . * Or Bielz, Professor, Gebeimer Re⸗ gierungarat Dt Weißenfels, Professor am Fran zsösischen Gomnasium. * D. Dr. Graf von Baudissin Professor. Dr Ulbrich, Direkior des Dorolbeen.˖ stãt tiscen Real aymnasinms. Dr. Hag uen in, Professer. Dr. Pariselle, 82 Professor. Dr. Brandt, Professor. Dr. Schleich, Direltor des Friedrichz Realovmnasiumt. Dr. Münch, Prosessor, Gebeimer Me⸗ gierungèrat. . Dr. Gd. Me ver, Profess er. Dr. Dietrich —=— 19 Professor. Dr. Ginge, Prosesser. Dr. Frei von Richthofen, Pro. sessor, Gebeimer Regierungsrat. Dr. Den icke, Direktor der Nealschule ju Mirdorf ; Dr Schwarj, Professor, Gebeimer Me

rat, l 4 * Professor an der Technischen

Regierungsrat.

terung rat. glerunge rat. städtischen Realgomnasium.

Dr Gabriel, ot Dr Böttger,

Dochschale n Gbarlottenburg, Gebeimer : ck. sesser an der Technischen i. 1 Gebelmer Di. Warburg, Prosessor, Gebeimer Ne.

i,, am Dorotbeen ·

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre. Evangelische Religions⸗

lehre. . Katholische Religions⸗

lehre. . Philosophische Propä⸗ deutik.

Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Debrãisch. Französisch. Englisch. Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathematik.

Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logie. . Botanik und Zoologie.

Allgemeine Prüfung mit

. luß der katholi⸗ schen Religionslehre. Evangelische Religions ; lehre.

Katholische lehre. Philosovhische

deutik.

Deutsch.

Religions⸗ Propã⸗

Lateinisch und Griechisch. Hebrãisch.

Franzõsisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Matbematitk.

Angewandte Matbematil. Pbꝛrsik.

Gbemie logie.

nebst Minera-

Botanik und Zoologie.

Polnisch

Allgemeine Prüfung mit unschluß der fatbe- lischen Religlenglebre

e nn Religion;

aa ge, belles. lebe.

Phile erbiche Prera ˖

dent ik. Dent ich

or am Doretbeen ˖

slärtischen Real aomnastum

Dr. Cohen, Professor. Dr. Auwe rs, Professor.

Dr.

Dr. Schwendener, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Möbius, gierungsrat.

22 heimer Regierungsrat. Dre e ll en lf Hlrektor der 11. Real.

ule. Ohh rückner, Professor.

3) Für die Provinz Posommern zu Greifswald.

Dr. t Stettin, zugleich Direktor der Kommission.

Dr. heimer Regierungsrat zu Stettin.

D. Dr. Haußleiter, Professor. Stru if, Pfarrer.

Dr. Regierungsrat.

Dr. Rehm ke, Pi ; .

Dr. Reiffersche id, Professor, Geheimer ,

Dr

Sr. Gercke, Professor. Dr. Kroll, Professor. 3 Dr. Pepp mů⸗ller, Gymnasialdirektor zu

D. Dr. Haußleit er, Professor. Dr. Heuckenkamp, Dr. Konrath, P Dr.

Dr. Se eck, Professor. Dr. Bernheim, Professor. ; Dr. Credner, Professor, zugleich stell⸗

Dr. Lehmann, Direktor des Schiller⸗ Dr. Study, Professor. Dr. Kowalewski, Professor.

Dr. König, Professor. Dr.

4) Für die Provinzen Posen und Schlesien zu Breslau. 1 Dr. Nieberding, Provinzialschulrat, zu⸗

pP. dawerau, Prof or, Konsistorialrat. Dr. * oe ger, 5 am Magdalenen Dr. Po

Dr. Ebbinghaus, Professor.

Sr Dr. Fiel itz, Professor am König Wilhelms

Dr. Förster, Prosessor, Geheimer Re—

Dr. Norden, Professer. Dr. Skut sch, Professor. HD. Dr. Cornill, Professor. Dr. Po ble, Professor.

Dr. Appel, Professor. Pill et, Lektor, Professor an der evan⸗

Dr. Schau be, Prosessor am Glisabeth

5) Far die Provinz Sachsen zu Salle a. S.

J

Dr. Sarrazin, Professor.

Professor, Geheimer Re⸗ t Vogel. Provinzialschulrat, Ge⸗

Friedel, Provinzialschulrat zu

Weicker, Gymnasialdirektor, Ge⸗

Geheimer

Professor, Professor.

Schuppe,

to sch, Professor, Privatdozent.

Stralsund.

rofessor. rofessor. Professor,

Ulmann, Geheimer

Regierungsrat.

vertretender Direktor der Kommission.

Realgymnasiums zu Stertin.

Krankenhagen, Professor am

Schiller ⸗Realgymnasium zu Stettin.

Winkelmann, Professor am

Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin. gleich Direktoꝛ der Kommission.

. zu Breslau. le, Professor.

Freudenthal, Professor.

Baumgartner, Professor. . Toch, Professor. Siebs, Professor.

Gymnasium zu Bretlau.

gierungsrat.

gelischen Realschule 1 zu Breslau.

Tr. Gärtner, Professor an der Ober realschule zu Breelau. Dr. Caro, Professor. Dr. Kamper, Mrofesser. Dr. Cich orius, Professor.

Gymnasium zu Brealau. Dr. Part sch, Professer. Dr. Rosaneg, Professer, Gebeimer Ne—

gierunggrat. . Dr. Lend on, Privatdo ment, Professor Dr. Vogt, Prosessor am Friedrichs.

Grmnasium. Dr. Sturm, Professor, Geheimer Re-

gierung rat. we Or D. G. Mever, Prosessor, Gebeimer

Regierungrat. ö Dr Laden burg, Prosesser, Gebeimer y Inn. 9

Dr. Hin ße, Professor.

Dr. r*. Prosessor an der Dber tealschule.

Dr. Par, Professor ö

Dr. Schu be, Prosessor am Realgymnastum am Jwinger n Breglan.

Dr Neb rin g, Professor, Gebeimer Me ˖ gierungẽrat.

De Fries, Direlter der F ranckeschen Stiftungen ju Dalle a. Gebeimer Nenlerunghrat, zagleih Direkter der

Remmi ̃ p Der in g, Prefesser. Ronsisterialrat.

H. Dr. Taußs &. Prefesser. Schwermer, Pfarrer.

Die. Rie Rl, Presesser Dr , ,.

Dr. Stran 22

R Xi. Ren, der Lateteschen

Lateinisch und Griechisch.

Hebröäisch. Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Reine und angewandte

Physik. e nebst Mineralogie

e, ,,. Prüfung mit NR

Evangelische lehre. . Philosophische Propä⸗

Deutsch. . und Griechisch.

Dr. Dittenberger, Professor, Geheimer

. proses r. Wissowa, Professor.

Dr. Frie ders dorff, Direktor des Stadt⸗ gymnasiums zu Halle a. S.

D. Dr. Kautz sch, J

Dr. Suchier, Professor.

Dr. Strien, Direktor der. Oberreal⸗ schule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr. Wagner, Professor.

Dr. Regel, Professor an der Oberreal⸗ schule 3 Franckeschen Stiftungen zu

alle a. S. .

85 Droysen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Wilcken, Professor. ö.

Dr. b bert, Professor an der Lgteinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr. Kirchhoff, Professor. .

Dr. Lüb bert, Professor an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu * e a. S. .

Dr. Cantor, Professor.

Dr. Wangerin, Professor. .

Dr. Schokten, Direktor der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S.

Dr. Graßmann, Privatdozent, Professor.

Dr. Dorn, Professor.

Dr. Loewenhardt, Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S.

Dr. Hammerschmidt, Oberlehrer an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

6) Für die Provinz Schleswig ⸗Holstein zu Kiel.

Dr. Brocks, Provinzialschulrat zu Schleswig, zugleich Direktor der Kom mission. .

Loeber, Gymnasialdirektor zu Kiel.

D. Dr. Mühlau, Professor.

Dr. De ußen, Professor. deutik. Dr. Martius, Professor. Dr. Kauffmann Prafessor. Dr. Sudhaus, Professor. Dr. Wendland, Profess or. D. Dr. Mühlau, ee Dr. Törting, Professor, Geheimer Re⸗ gierun gorat 5 3 Dr. Hau gknecht, Profeffor, Oberreal schul direktor. . Dr. Holthausen, Professor. Dr. Hausknecht, Professor, Dberreal- schuldirektor. . Dr. Volqugrdsen Professor. Dr. Rodenberg, Professor. Dr. Tr ũm mel, Professer. ; Dr. Pochham mer, Professer, Gebeimer Regierungsrat. . Dr. Stãckel, Professor. Dr. Lenard, Professor. Dr. Claisen, Prosessor, Geheimer Re⸗ eren, . r. Dags, Prosfessor. ; Dr. Rer. Professor, Gebeimer Re⸗ gierungsrat. 3 Dr. Brandt, Professor. Dr. Gering, Professor.

7 Für die Pspovinz Hannover zu Göttingen. ĩ äf j Vi sialdirektor u Allgemeine Prüfung mit Dr. Viertel, Gymnasialdir g . 6 fat holi⸗ Göttingen, zugleich Direktor der Kom. Religionslehre. mission. ; , Dr. Both, Direktor des Realgymnasiumg nebst Gomnasium zu Goslar. D. Rnoke, Professor. Konsistorialrat. Dr. Both, Direktor des Real gomnasiumz nebst Gomnasium in Goglar. Pagel, Pfarrer.

Mathematik.

sowie Botanik und

Zoologie.

der katho⸗ eligionslehre.

oschl a r g

Religions ·

Debrãäisch. Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik. Physik.

Gbemie logie.

nebst Minera- Botanik und Zoologie.

Dänisch.

Gvangelische lehre.

Katbolische lebre. ;

Pbilesopbie und Päda gogik.

Religion

Religions

Dre. Baum ann, Prefesser, Gebeimer Regierunge rat

H. G. G Malter, Prefefor. r. Husserl, Prosessor. . Derne, PFrefesser, Gebeimer Ne- gierung rat. ö. . Schrs der Prefeñer. . Sec, Professer, Gebeimer Regierungs- 28. ᷣdaard Schwarß, Preofessor Rnoke, Prefefor, Fensisterial rat. Dr Both, Direkter des Realgomnasium ned Gemnasium in Goslar. De Stim ming. Professor.

; dach. essor. . R rr. Gebeimer

Amen Dr. 8 —— 3 di. er. 2 62 Prefenñser. Gebeimer * XTIein, Prefens er. Mebermer NRegiernnggrat. Dr. Dvildert, not. Dr. . . PDrereffer. 3 3 DT 1— ß . ill ing, Vbꝛsit De. Beigt, er, Mebeiraer Me-

Ghbemie nebst Mia =* XCeenen, PDresesfer. Gebereer De, . Prefenser. Mebereer

Deutsch.

88 82989

ü

Lateinisch und Griechijch Sebrãisch

Franzẽsisch. Englisch Geschichte

Erdkunde. Reine Matbematik.

Angewandte Matbematil

Dr Bertheld, Prefeffer-

Daurtichale der Frackeschen Stiftungen a Valle a. S

Detanlt uud goelon 8. ,,,