Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die 18. Wanderversammlung der Deutschen Landwirt fcůftee Cef*srfz aft an nmbher vom 18. bis 23. Juni 1903.
Wie alljährlich, findet mit der Wanderausstellung der Deutschen Landi hr . Cela, die in diesem Jahre in Hannover am 18. Juni eröffnet werden wird, auch wieder eine Wanderversammlung statt. Auf interessante Gegenstände, die während der Wanderversamm⸗ lung erörtert werden, sei in Kürze hier aufmerksam gemacht.
Am Freitag, den 19. Juni, tagen die Ackerbaus, die Saatzucht-, die Obst⸗ und Weinbau⸗ und die Landeskulturabteilung. In der Ackerbauabteilung werden Generalsekretär Dr. Wiese in Hannover, Gutsbesitzer Benno Meyer zu Holte bei Damme und Generalsekretär, Oekonomierat Oetken in Oldenburg über die Fortschritte der hannoverschen und oldenburgischen Geestwirtschaft sprechen. In der Saatzuchtabteilung hält Professor Dr. von Seelhorst⸗ Göttingen einen Vortrag über Zucht und Anbaugebiete der Rassen unserer Getreidearten in Westdeutschland und Professor Fruwirth in Hohenheim einen Vortrag über Versuche und Untersuchungen betreffs der Weißkleeformen. Die Obst⸗ und Weinbauabteilung beschäftigt sich zunächst mit den sie betreffenden Abteilungen der Ausstellung, sodann spricht Provinzialwanderlehrer Friedrich in Hannover über den Stand des Obstbaues in der Provinz Hannover. Die Landeskulturabteilung nimmt mit einem Bericht von Dr. Knüpling in Jakobidrebber und Direktor J Huntemann in Wildeshausen über Gruͤnlandanlagen und »wirtschaften einen neuen Zweig in ihr Arbeits. gebiet auf. Außerdem wird dort als Einleitung zu einem Ausflug in das Meliorationsgebiet Bruchhausen. Syke⸗Thedinghausen ein Vortrag bierüber von dem Regierungs⸗ und Baurat Recken in Hannover ge⸗ halten werden.
Am Sonnabend, den 20. Juni, findet dann die Hauptversammlung statt, in der über den Stand und die Entwickelung der Landwirtschaft im Ausstellungsgau von Generalsekretär, Oekonomierat Johannßen Bericht erstattet wird. Außerdem hält am Sonnabend die Düngerabteilung ihre Sitzung ab, in der Professor Dr. Tacke aus Bremen über . auf Mor⸗ und Marsch⸗ boden und als Einleitung zu einem Ausflug in die Ilseder Dütte und das Peiner Walzwerk. Direktor Meyer aus Peine über die Ilseder Hütte und das Peiner Walzwerk unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung der Thomasschlacke sprechen wird. Die Tierzuchtabteilung, die gleichfalls am Sonnabend tagt, wird sich mit dem beschäftigen, was auf der Ausstellung geboten wird. Ebenso wird die Geräteabteilung verfahren und einen Bericht über die Hauptprüfungen, die Vorprüfungen und die Schau im allgemeinen entgegennehmen. Außerdem wird in dieser Sitzung Oberlandmesser Hempel. Hannover einen Bericht darüber erstatten, ob durch Gründung von Elektrizitäte— genossenschaften die Maschinenarbeit in der Landwirtschaft unter Ver— minderung der Produktionskosten vermehrt und der Arbeiternot all= mählich abgeholfen werden kann. Ebenso wird am Sonnabend noch eine öffentliche Fischereiversammlung stattfinden, in der Direktor, Oelonomierat Haack aus St. Ludwig die Ausstellung besprechen und Amtsgerichtsrat Adickes aus Nienburg a. W. einen Vortrag über die Fischzucht in der Heide halten wird. K
Schließlich findet am Sonntag, den 21. Juni, eine öffentliche Geflügelzüchterversammlung statt, in der ein Bericht des Wander. lehrers Zollikofer. Dannover über die Maßnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Geflügelzucht in der Provinz Hannover, ferner ein Bericht von Beorg Hartmann aus Frankfurt a. M. über die Grund⸗ sätze für die Schauordnung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und schließlich ein solcher des Zuchtinspektors Hink aus Freiburg über Leitsätze zur einheitlichen Nutzgeflügelzucht auf dem Lande erstattet werden wird. ] ;
Die Wanderausstellung verspricht auch auf dem Gebiete der Verwendung des Spiritus zu technischen Zwecken besonders interessant zu werden. Es ist zu erwarten, daß die Ausstellung vor allem in der Beleuchtungstechnik manche nene Erscheinung zeigen wird, die wesentliche Fortschritte darstelit. Auch die Fabrikation von Spiritusmotoren wird glänzend vertreten sein. Neben den bekannten, seit Jahren auf diesem Gebiete tätigen Betrieben werden auch Firmen, die auf diesem Felde bisher nicht tätig waren, die aber bereits nach anderen Richtungen bin Hervorragendes geleistet haben, mit eigenen neuen Konstruktionen hervortreten. Unter den Kraftwagen der Armeeverwaltung sollen auch einige für Lastenbeförderung vorgeführt werden. Besonderes Interesse wird hier eine Lastzugmaschine nebst zwei großen Anhängewagen mit einer Tragfähigkeit von 400 Zentnern sinden. Diese Wagen werden an letzten vier Tagen der Aus— stellung täglich Vormittags und Nachmittags in dem großen Aus—
stellungsringe im Betriebe vorgeführt werden.
den den
nebersicht
über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartof in Antwerpen im Mai 19803. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antwerpen.) Eingeführt wurden leinschließlich Durchfubr): Roggen: aug den Vereinigten Staaten von Amerila Rumanien Rußland 1 der Turkei den Niederlanden
441530 39090 13630 5 820 2700
J 050 106 870 95620 6585 590 457 1990
Deu t schland Argentinien Rumänien den Vereinigten Amerika. 313 9590 Rußland H 81 929 11ꝗ' 572680 der Turkei 33 8090 wd 26109 den Niederlanden 13670 Brisfich Jndien ( 1710 178780
71 170 65 280 26 530
Weisen:
Staaten von
auß Rumänien Rußland . der Tele. ö den Vereinigten Staaten don Amerifa J den Niederlanden Aearxrten Gulgatien
14190 2820 12690 10
132 300 Rußland 3469 NRumarien w 1290 1 790 11:6 19 5684
240
Dent schlandd.. . den Vereinigten Staaten Amertla
Numanien Nasland Grltisch · Ja dien den Niederlanden der Türli
110 899 26 540 85 0 17 99 119 22
Di
. 2
Kartoffeln: aus Deutschland. * Niederlanden orwegen.. Dänemark. 12. 1
England. 19
11 360
Ausgeführt wurden leinschließlich Durchfuhr): Roggen: nach Deutschland ... den Niederlanden...
14920 8760 23 680 225 040 3638 258 070 2000 9290 11290 90
30 200 31 890 160 67 250 20 3250 180
30
Weizen: nach Deutschland .
den Niederlanden
Gerste: nach Deutschland
den Niederlanden
Safer: Mais:
nach den Niederlanden
nach Deutschland . den Niederlanden Norwegen.
Kartoffeln: nach Deutschland .. a J den Niederlanden.. den Vereinigten Staaten
I J
3 490 d.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen wurde Manila wegen des Ausbruchs der Pest daselbst für verseucht erklärt. Gegen Herkünfte von dort sind daher in den Häfen von QOrissa und dem Hafen von Chittagong die üblichen Qu aran⸗ tänemaßregeln in Kraft getreten.
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie Y).) Der auswärtige Handel Rußlands im Jahre 1 Anschluß an die kürzlich gebrachten Mitteilungen Außenhandel über die europäische Grenze mögen einige weitere Daten gegeben werden: gesamte Ausfuhr Rußlands über die europäische Srenze te im Jahre 1802 einen Wert von 825, Millionen Rubel 729 8 Millionen Rubel im Jabre 1901. Der größte Anteil dieser Steigerung, die sich insgesamt Millionen Rubel beläuft, entfallt auf Getreide, dessen E im Vergleich zum Vorjahre folgendermaßen gestaltet hat 1802 1901 Menge in Millionen Pud Weizen 185,8 38, m 98,2 Gerste 104,1 Dafer. 63.3 Mais. 68.4 Kleie 29,9
29, Die Mehrausfubr an
Pud im Werte von 84,1 Millionen Rubel. Von den sonstigen Waren, die eine beträchtliche
Ausfuhr erfahren haben, sind besonders zu nennen: Gisenerz, 18902 3.33 Millionen Pud
1,5 Millionen Rubel und nur ls 000 Pud
490 000 Rubel ausgefübrt worden sind, ferner Man
Ausfuhr sich von 195 Mi rte von
Rubel im Jahre 1991 ien Pud im Werte
26,9 Millionen Rubel verflessenen Jahre geboben bat. Bemerkenswert ist weiterl
1
Butter und
Im russischen stehenden
Di .
1902 1901 Wert in Millionen Rubel 162,2 7 69.9 ;
64,1 49.8 41.9 1439
3 biernac
*
108,5
m en Olnab ue 1 . — wobon
1901
6 54 2 im Werle de
in 1000 Rubel 26 452 535 392. Abgenommen hat dagegen l e don (bauvtsachlich von 1dzucker), die im Jabre 1 49 Millio: im Werte don 7, illtonen bett 1902 42 Millionen (Bemerkt sei ; nach der Statistik Wert im Jabre 11 108 Millionen Rubel im zurückgegangen ist serner im Zu die Ausfubr von Platina, die 1901 129 1l,„ Millionen Rabel, 189027 aber nar 77 955 000 Rubel aue machte Die russische Ein fuhr über sich auf 527,1“ Millionen Rabel, sie dem Werte nach 532 8 Min 5,8 Millionen Rubel au Gin Rückgang der Ginfahbr in⸗˖ koblen und Kelz berausgencht; wädrend bierven lt 253 Millionen 8 eingin gen, stellte sich . ) Pud. Die Ginfubr von Majschinen au ze Grsen und abl it von 4 Millionen Pad im von del
Jab nu Millionen Rubel erreichte. iber die asiatische Grenze 9.5 Millionen Ru lionen Pud im Werte r 1902 gestiegen ist. ) Beträͤch ammenban verminderter Produktio im Werte
im Werte
b .
23* 11
Bud * 12 Ig Pud
8 mr rw dil die eure
r 2 2 1 n Tabekt gegen
zonen Rubel betrug,
11 211 mf 2009 Millienen
b auf 3, 8 Millionen Pud im Werte don 2.3 Millienen Nabel zurück Fegangen. Herdorjnbeben ift ferner das Sinken der Ginfubr feuer sester Steine, die 190 nech 5.3 Milienen Pud im L Millien Nübel betrug und 1902 nur nech 9 Millienen Pad in Merte don 780 009 Rubel ausmachte, somte um 60 0090 MNubel verminderte Ginfubr Ubemacherwaren. Geftiegen it vor allem die Ginfubt von Kurfer und Rurferlegierungen don 746 009 * m Werte von 8,5 Millionen Mabel im Jabre 19091“ au 11 Millonen Pud im Werte von 193 Milienen Nudel, ferner die Ginfubr von RNobbaumwolle. Mobseide und Welle. Bemerkengmert it aber auch die erbeblicͤhe Steigerung der Ginfubt landwirtichaftlicher Maschinen, die aus folgender Jusam men flellang ersich lich in
1902 19901 102 1901 Menge in 1009 Pud Wert in 10090 Rabel Ginfache landwirtschaftliche Maschinen 9 1315 Lofogmobilen mit fomrylijierten Dre schmaschinen und Damr f 1 Romy ligierte landmimrtichaftliche Naschlnen⸗ 11 1084 77 6e (Nach einem Gericht dez Kaiserlichen Meactaltonsulate imn St. Peterekarg)]
. * Werle
Pie 111
von 1
1213 71090 615
223 383
—
Wirkung der Zollbefreinng der Kohlen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika hatte Laufe des vergangenen Winters die Befreiung der Kohlen vom 6m gangszoll beschlossen, um der damals herrschenden großen Keblennn und 'teuerung abzuhelfen. Cine bedeutende Erhöhung der Einfud fremder Kohle und eine Verbilligung des Feuerungsmaterialz 9 sonders an den Orten, wo es am knappsten gewesen, war die Fol dieser Maßregel, die daher ihren beabsichtigten Zweck erfüllte. '
Nachdem nunmehr die Vorräte einheimsscher Kohlen wiede eine dem Bedarf ungefähr entsprechende Höhe erreicht haben f die Frage von Jute ] ob die Zollbefreiung auf die inlandisch Kohlenindustrie der Union einen, ungünstigen Einfluß Bisher kann man von einer Schädigung dieser großen wenig bemerken; nur der 6 der Gruben in den Staaten Washington und Montana wurde beschräͤnkt. Denn dorthin kommen nunmehr Kohlen in größeren Mengen aus Britisch Columbien, deren Gewinnung billiger ist als die der amerikanischen Kohlen, weil die Kohlenflöze Columbiens dicker sind, und die auch wenig Transport. kosten zu tragen haben, weil ihre Fundstätten sehr nahe am Meere gelegen sind. Da aber die Kohlenproduktion dieser beiden Staaten im Verhältnis zu der des Ostens und Südens sehr gering sst sp kann man wohl sagen, daß im allgemeinen die Gruben des dande in ihren Geschäften durch die Zollfreiheit der Kohlen nicht beein. trächtigt sind.
Eine ungünstige Wirkung hat die Maßregel des amerikanischen Kongresses dagegen anscheinend in Canada, namentlich in der Probi Ontario, ausgeübt. Dort wird sehr über dieselbe geklagt, wel sie die im Osten des Dominiums, namentlich in dien batti geförderte Kohle nach den Staaten Neu⸗Englands hingezogen und die Industriellen Ontarios und anderer Provinzen Canadas ge⸗ zwungen hat, Kohle aus den Vereinigten Staaten zu beziehen uind dafür den ecanadischen Zoll von 53 Cent pro Ton zu zahlen. Der Lanadische Markt hat für die Gruhen im Osten dieser Kolonie seine Anziehungskraft verloren, weil Neu⸗England ihnen ein näheres Abfaßz, gebiet darbietet, dessen Zugang ihnen nicht mehr wie früher durch die Zollschranke erschwert wird. Massachusetts und andere Staaten erhalten canadische Kohle zollfrei, während den canadischen Ver. brauchern die amerikanische Feuerung durch den canadischen Zol verteuert wird. Letzterer dient nicht mehr zum Schutz des ein beimischen Kohlengewerbes, sondern ist nur noch als Finanzzoll für die Kolonialregierung wertvoll. Daher wird in Canada eifrig nach einer Aufbebung des Koblenzolls, wenigstens für das laufende Jahr, gestrebt, in welchem die Zollbefreiung der amerikanischen Kehleneinfuhr nach dem Kongreßbeschluß vorläufig in Kraft bleibt. Von vielen Seiten wird auch ein Reziprozitätsabkommen zwischen Canada und den Vereinigten Staaten befürwortet, durch welches gegenseitige zoll. freie Einlassung von Kohle bestimmt würde. Ein solches Abkommen dürfte im Interesse der Fabrikanten auf beiden Seiten der Grenze liegen, welche die ausländischen Kohlenfelder in größerer Nähe haben als die inländischen. (Nach Phe Black Diamond.)
Industrje
9
Neue Großunternebmungen in den Vereinigten Staaten von Amerika im April 1903.
Während des Monats April 1993 sind verhältnismäßig wenig neue über bedeutenderes Kapital verfügende Aktienunternehmungen in Osten der Vereinigten Staaten von Amerika ins Leben getreten. Die bundesgerichtliche Entscheidung gegen die Legalität der aus einer Verschmeljung konkurrierender Bahnsvsteme hervorgegangenen Northern Securities Companv, die im Monat April im Geldmarkt vor— berrschende Knappheit sowie die geringe Bereiwilligkeit der Finanz leute, Gründungen neuer bochkapitalisierter Altienunternebmungen zu unterstützen und damit den Sekuritätenmarkt noch mehr zu über— laden, tragen die Schuld daran. Besonders scheint die Verschmelzunz gleichartiger größerer Unternehmungen vorläufig ihr Ende erreicht
baben, bauptsächlich infolge der erwähnten Entscheidung.
eine ganze Anzabl älterer, ihrer Ausführung barrender April keine Fortschritte gemacht hat, ist nur ein neuere Internehmen, die United States Bigcuit Co., welche dam em Biskuittrust, der National Biscuit Co., Konkurrem Inkerporierung in New Jersev mit einem Kapinl
ns Leben getreten. Der Betrag des Kapital
rten neuen Aktienunternebmungen ist ins gesam
nfolge der ansebnlichen Zabl kleiner Unter.
fabrunge gemäß die meisten nur versucheweise
beruhen a Qrynk 2 81 ö nanu das Intorporierungsstadium 1
über nau
v — * * 1
von neuen Aktiengesellschaften Jersev, New Vork. Maine und Delaware sellschaften von je 1000 000 Doll Sesamtkavital von 209 050 000 Dol in welche Ziffer Karxitaleerböbunger Dork stebt diesmal an der ersten Stell beansprucht. doch ist die diesmal nenden Kapitalserböbung in Nen folgende Kaxitalsummen 122 400 000 Doll 141800000 32 180009 12 600000
206 90 000 De
neuen Unternebmungen, welch taaten im April baben inkerro
ende
——
ö 200000
legtarb u Telexbene Company (Rapitalt- 100 00 σ 10002 3000 .
erbt g Lawrer ß Realty Gomrand r . n Real Gstate Tevelerment Gomrany Construction Company Maine Benrici Retarr Piston Gngine Gemranh Nertt American Tale Company American Lal gamating CGemran Cmegen Sterl Cemranr Timie CGompanr Autematie Fire Pretection Gempan
5
10020
— 300001
605900
.
600 00
Delamar
National Jarefiment a Terelerment Gempann 2 100 Del
Gitour Cenfelidatezk Mine Gempanh 50m. (Nach det Nen HPorfer Dandels. Jeunns
( Gcleh la der Jaelken Meilage)]
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Der Schaumweinhandel der Champagne 1902/03.
Nach einer Aufstellung der , meer. in Reims gestaltete sic k der Champagne in der Saison 1902/03 ie folgt:
ö. Zur Ausfuhr nach dem Auslande gelangten 22 523 746 Flaschen, während 9 335 412 Flaschen an Großhändler, Krämer und Konsumenten im Inlande verschickt wurden. Außerdem bezifferte sich der Versand von Schaumwein innerhalb der Champagne selbst (Departement Marne) auf 4 676 444 Flaschen, so daß sich für das Jahr 1902503 ine Gesamtumsatzziffer von 35 535 602 Flaschen ergibt.
Im Vergleich zu dem Ergebnis des Jahres 190102 hat der Champagnerweinhandel im Jahre 1992‚03 eine Steigerung auf— suweisen gehabt, und zwar hat die Zahl der zur Ausfuhr gelangten Flaschen um mehr als 2090 909, die Zahl der im Inland umgesetzten Flaschen um nahezu 1 500 9000 zugenommen. (Le Bulletin des Halles, Bourses et Marchés.)
Lagerbestände an Zucker in den Niederlanden am 31. Mai 1903.
Ueber die Höhe der am 3, Mai 1903 in den Niederlanden vor— handen gewesenen Entrepotsbestände an Zucker gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß:
Melis und
Rohzucker anderer ausländischer raffinierter Rohr⸗ Rüben« Zucker (mit zucker zucker Ausnahme von Kandis) Menge in Kilogramm 827 553 116196058 8470616 149 106 252 223 54 778
Dordrecht .. — 2755 13 650 Middelburg. — 2328 5351 Groningen. — ? — 28
Harlingen .. Rosendaal . a
in ländischer Rüben⸗ zucker
Bastard⸗
Niederlagen .
78 027 93 570
53 224 8053 350
Amsterdam Rottterdam. Schiedam .. 2 19385 6 645 284214 610 434 .
Alle anderen 1057 463 — ö. 2982 Zusammen v4 hs 3839 Gi 777 IJ J dT F V7. Außerdem waren am genannten Tage noch 953 kg Kandiszucker
im Entrepot in Notterdam vorhanden. (Nederlandseche Stlaatscourant.)
Errichtung eines Elektrizitätswerkes mit Hilfe von Wasserkraft in Mexiko.
Die Frrichtung eines sehr großen Elektrizitätswerkes in Mexiko st gegenwärtig am Sale Que Puede, einem Punkte des Guaynova Canon im Staate Chihughua, geplant, wo eine sehr bedeutende Wasserkraft 3 steht. Die ausnuphare Druckhöhe des Wassers soll
Fuß betragen, und zum Betrieb der Turbinen soll in der Sekunde eine —— von 5000 Kubikfuß an dem Durchlaß des zu erbauenden Dammes zur Verfügung stehen. Der gewonnene elektrische Strom soll zu Beleuchtungs. und industriellen Zwecken in einer Reibe von Städten des Westens Chihuabuas sowie zum Betriebe der meisten Sägemühlen der Wälder am Guavnopa verwendet werden. Der Unter⸗ nebmer des Elektrizitätawerkes ist ein Kapitalist James Butler zu Colonia Marejz im Staate Chihuahua. (Nach The Electrical World and Engineer.)
Zuckerausfuhr und verbrauch Cubas von Januar big April 1903.
Ernte in Cuba belief sich am 1018 kg gegen 19 873 Tons zu zum 30. April 1993 (1902) betrug die ffuhr von Zucker in allen Handelerlätzen der Insel 713 187 Tong
ß) Es standen also ig den ersten vier Monaten 1905 (1902) Dandel inggesamt 755 717 Tens (672 819) zur Verfügung. Hier⸗
bie jum 30. April 1903 (1902) zur Ausfuhr gebracht
(186 4151) und 141858090 Teng (14050) auf der Insel so daß am 30 April 1903 (1902) nech ein Lagerbestand 2 Tong (92 2858) vorbanden war. (Nach The Louisiana nd Sugar Manusacturer.)
—
Der Bestand an Zucker Januar 1903 auf 42 60
—— — * 2. 9 zinn des Vorjahres Big
14 alter
nurden
= — 6 Schi —
1 1 1n
rtrichtung einer eines Trockendockz
adi chiffgwerft batte die eine Pro 250 009 Doll.
—
euschottland . ieser Provinz eine se on 100 000 Doll. aus eng ische Gesellschaften batten sich ei Gewäbrung der genannten Juschässe bereit erklärt. U nanmebr die Deminien Iron u. Steel Company welche sich zum Ban der Werft entschlessen bat E der NReynierung Ganadag für Errichtung eineg Trockendecks in 1 Millien Doll in der Deminien Iron u. Steel Com- agesichert werden, da sie sich zur Anlegung eineg solchen Dock t erklärt bat. (Nach The Journal of Commerce and Com- a Bulletin)
2 0
1
abe
ö. ** 9
7 = *
5 *
* *
3
Deatschlande Beteiligung am Handel über Cencereio
Nächst Gagland nimmt Deutschland in dem Cinfubrbandel e cheleniche Stadt Goncercion die bedeutend lie Stellung ein den deutschen Produkten, die über diesen Dandeltrlag jur Gin kwmen, sind ingbesen dere . nennen: aummaossene und Cleteer te fe. Futier ite. Strickwaren, Möbelstoffe, Besa Wader, Ligen. Noaseftieng· ned Lederwaren, Leder, Gdem alien, Farben, Drogen. Steingut, Glazwaren, Gisennaren, oe slerte Wechwaren, Maschlaen, land wirtichastkicihe Geräte. tech · mucke and mer kinische Jnstrumente, Ronserden, Srlelwaren, Tunst. e mrände, TMven, Jemen. Vianesg. Masilin trumente, Mabel. Uettrerechn iche und vboiograrbische Ärtikei. Schm ier die. Wangen und lar fil ch. Giumen.
in Gdile dereing
ben greßer Teil 2 bergelell, se daß die Glasabr dieler Waren eine erbedli de wamchräakang erfabeen bat. ÜHaker den Urfiein dier Rn Mo ordlalre Flaschen and Der ilednn.
Har na iich deroerjube en kee e we. * ker, Miche, unbedrtuchke Bacher, Onkennen 24h Gefen, ern Nleider Naummellene,
chen. cubien aesteicke Nnternue, Mledel. Didguene, Mebi nad Marein.
en Gebraunchhartifeln wird
Berlin, Die 16. Juni
Bier, Wein,. Spiegelgläser, Leder und Lederwaren, Schrot, Bind⸗ faden und Stricke, Leinöl, Nudeln, Makkaroni, ordinäre Schokolade und Zuckerwaren, Theekuchen, Gemüsekonserven, Lesm, Darm und übersponnene Saiten, Seifen, Strohhüte, Hemden, Geschirre und Sättel, Gebisse und Sporen, Bürsten und insel, Drahtgewebe, Möbel, Stühle, Kutschen, ordinäre, wollene Ka imire, Zementfliesen, Handschuhe, Billard und Kegelkugeln, Billardg, eiserne und bronzene Bettstellen, galvanisiertes Dachblech, eiserne Geleschränke, Eisenbahn—⸗ wagen, kleine Dampfer, Dampfkessel, Schwefelscure. Es ist aller dings in Erwägung zu ziehen, daß viele Rohstoffe und Halbfabrikate zur . Eiger Sachen vom Auslande bezogen werden müssen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Concepcion.)
Liber ia.
Beschränkung des Schüärfens. Durch ein liberianisches Gesetz vom 20. Januar 1903 ist von demselben Zeitpunkt ab Aus⸗ ländern, außer den gesetzlich privilegierten und eingetragenen Gesell⸗ schaften, das Suchen nach Gold und anderen edlen Metallen sowie Edelsteinen oder Mineralien anderer Art in den Bezirken von Grand Bassa und Sinoe nur gegen eine vom Präsidenten der Republik zu erteilende Erlaubnis gestattet. Für den Fall, daß diese Erlaubnis früher erteilt wird, als der betreffenden Person der Eintritt in das Innere des Landes gestattet ist, hat der Lizenzinhaber gegen eine schriftliche, von wenigstens zwei Zeugen zu bestätigende Verpflichtung zur Zahlung von 3006 Dollar Sicherheit dafür zu geben, daß er die Eingeborenen nicht zu unrechten Handlungen gegen die Regierung auf— stacheln will. Ferner ist für das Schärfen eine Lizenzgebühr von 1600 Dollar in Gold für jedes Jahr im voraus zu entrichten.
Beschränkung des Waffenhandel. Nach einem libe— rianischen Gesetz vom Jahre 1993 wird die Einfuhr von Kanonen, Bomben oder Kugeln zum Zweck des Verkaufs oder der Abgabe an die Eingeborenen, gleichviel ob sie von Liberianern oder Ausländern betrieben wird, als Hochverrat angesehen und bestraft. Die be⸗ treffenden Gegenstände unterliegen der Beschlagnahme. (Acts passed by the Legislature of the Republie of Fiberia, Session 1902 bis 1903.)
Entdeckung eines Mineralöllagers in Nordborneo.
In Buang Tauer, einem Platze am Bruncifluß im britischen Nordborneo, wurde kürzlich beim Bau eines Schachtes zur Aus— beutung der dortigen Kohlenlager eine Mineralölquelle angebohrt, welche so reichlich floß, daß alle Versuche ihrer Verstopfung fehl⸗ schlugen. Das Oel soll von sahnenartiger Konsistenz sein und in seiner Beschaffenheit dem Rangoonöl ähneln. Nur eine englische Meile von der neuen Quelle entfernt wurden am Bruneifluß schon vor drei Jahren Bohrungen nach Mineralöl angestellt, die aber, wie alle bis dahin in Nordborneo vorgenommenen, ohne Erfolg blieben. Der Rajah von Sarawak ist Eigentümer des Kohlenlagers und daher auch der neuen Mineralölquelle. (Nach The London and China Tole graph.)
Ausschreibung.
Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Dampfstraßen bahn von Las PaEalmas nach Pꝶxerto de La Lu; (Kanarische In feln) ist auf Antrag der Fonjeffionsinbaber Luis Antünej und dessen Bruder Jaan Bautista genehmigt worden.
(Gaceta de Madrid.)
Tägliche We
an de
An der Ruhr zeitig gestellt keine Wagen.
ngestellung für Kohlen Ruhr und in Dberschlesi
15. d. M. gestellt 17 126, nicht recht⸗
Am 1. Juli d. J. tritt, wie der Königliche Polijeixvräsident in Berlin bekannt gibt, das Reichsgesetz vom 22. März 1902 zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens mit dem Roten Kreuze in Kraft.
1) Das Note Kreuz darf fortab dauernd nur für Zwecke det militärischen Sanitätedienstes, sowie vofsolchen Vereinen oder Gesellschaften gefäbrt werden, denen in Gemäßbeit von § 1 deg genannten Gesetzegz von den Herren Ministern der geistlichen, Unterrichts ⸗ und inalangelegenbeiten und des Innern hierzu die Genehmigung erteilt ist.
2) Bis zum 1. Iuli 1906 darf das Rote Kreuz obne weitere Förmlichkeiten, auch auf Waren, auf deren Veipackung oder Um⸗ bũllung nach F 6 genannten Gesetzes in eingetragenen Warenzeichen oder rmen, deren Anmeldung zur Eintragung vor dem 1 1ẽ erfolgt ist, sowie im Namen recht säbiger Vereine, welcke ver diesem Tage nach ihren Satzungen bereits das Mete u n, fortgefübrt werden
3) Einstweilen g ist die Beibehaltung gegenwärtig i ndel benndlichen Waren, auf deren Verpackungen und Umbüllungen, welche a. bereits vor dem 26. März 1902 mit dem Noten Kreuz dbezeichset sewie B außer dem mit einer auf ledem einzelnen Handelg enstande anzubringenden be⸗ bördlich Ste l zerseben worden sind.
e Anbringung dieser Stempel marken
na x 19 angefertigten und mit dem
Roten Kreuz bezeichneten W B. bei Waren, deren Brauchbar⸗ zen beeinträchtigt wird, wie bei Näbrmitteln,
arder dandsteffen, insofern nicht der Beweig bereing dor dem 26. Mär 1802
526 * 8
auf allen
Jedeferm⸗
89er uo dor . 2
iketten oder
idre diesbezüglichen, den Benn Waren anter Lagade der ungefät Waren, Gegen Tt ande Vä cchen velizeikedier Ddlennizt anzu Gere krasen dal eder die rer Gerzen ade di mit einer entizgrechenden Stem relmatrke der eden vmerdetrei denden erw ach le raus keiner ei 82 Velltändig derdeten unt die Ferri denag Meten renzen dem Dal di allen abe an nad da und d. ange ide den V Waren eren drentlichangen uad dergl. made sendere auch anf ale Stemrelmarte 6 ner 3) rgerkedenen and nicht und 2 gebarigen Waren und wegen nden Ferner it der deken dag Verde Tren an Firmen childern aller Uri men n de ma ned anker r und T d nnd 5 des Gelege) lt, in RNerlamel ate tuen. Wilteudbartea, Xꝛtaleꝶe n.
Anzeigen, Geschäftgpapieren aller Art und dergl, auch auf ö 2c. von Apothekern, Bandagisten, Instrumentenmachern, Nahrungsmittel verkäufern, von Händlern mit gesundheitsgemäßen Kleidungs⸗ oder Ausrüstungsgegenständen, Bade⸗ anstaltsinhabern, Hebammen, Heilgehilfen, Wassenren, Masseurinnen, Krankenpflegern und Kran kenpflegerinnen, Barbieren, Friseuren und dergl. mehr.
Zuwiderhandelnde haben ihre Bestrafung gemäß 82 des Gesetzes vom 22. März 1902 zu gewärtigen.
— Laut. Meldung des W. T. B. betrug der Ausweis der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juni: 2773 185 Kronen *. 67 Kronen weniger als i. V.). — Ausweis der Oester⸗ reichisch-Ungarischen Staatsbahn (Gösterreichisches Netz vom L bis 10. Juni: 1411 008 Kronen (45 671 Kronen mehr als i. B.). — Die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Junidekade im Hauptnetz mehr 333 636 Lire, Ergänzungs— netz mehr 19 078 Lire, zusammen 352 714 Lire.
London, 15. Juni. (W. T. B.) Das Schutzkomitee der Inhaber auswärtiger Tit reg gibt bekannt, daß der Plan der Konversion der türkischen Schuld weder seine Unterstützung noch seine Billigung gefunden hat. Das Komitee habe für den 25. d. M. die Inhaber der Titres b., e., d. einberufen zur Entgegen⸗ nahme des Berichtes von Babington Smith, der die belgischen, holländischen und englischen Interessen im Rate der Dette publique vertrete. Die Versammlung werde eine Kommission zu ernennen haben, die einen Bericht über die Konversion erstatte.
London, 15. Juni. (W. T. B.) Einem Telegramm des New York Herald“ aus Takoma zufolge kaufte die Canadian Pacifie⸗Gesellschaft 14 Dampfer von der Canadian Pacific Navigation Company.
ins besondere Drogisten,
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2783 Br, As4 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 7175 Br., 7l, 25 Gd.
— Wien, 16. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditattien 729,50, Desterr. Kreditaktien S609, 00, Franzosen 673,50, Lombarden 79,55, Elbetalbahn 427, 00, Oesterreichlsche Papierrente 100, 30, 4060 Ungarische Goldrente 120,70, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 1090,50, Ungarische Kronenanleihe 99,4), Marknoten 117,31, Bankverein 1481,00, Länderbank 411,00, Buschtherader Lit. B. Türkische Lose 125, 99, Brürer — — Alpine Montan 375,50.
London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 24 0/0 Eg. Kons. 9156, Platzdiskont 2156, Silber 243 16.
Paris, 15. Juni (W. T. B.) (Schluß) 3 0,60 Franz. Rente 98.29, Suezkanalaktien 3922.
(W. T. B.) Goldagio —
Lissabon, 15. Juni. Madrid, 15. Juni. (W. T. B) Wechsel auf Paris 36 70. Vork, 15. Juni. (Schluß) ( T. B) Im heutigen ̃ on fort, Gewinnrealisierungen vorzunehmen.
1
Spekuati
Anlage jwecke sich als wesentlich geringer erwies, daß die jungste Erholung überftũrzt Baifsesperulanten die Zeit fir t enden Werte einen Druck auszu⸗ Rurse infolgedeffen einen emr findlichen London verkauft 30 099 Attien. Schluß schwer⸗ fällig, gedrückt. Aktienumsatz 83890 000 Stack. Geld auf 21 Stunden Durchschnitt zins rate 2, do. Zins rate far letztes Darlehn des Tages 27. Wechsel auf London s60 Tage) 4.84, 85, Fable Tranefers 433 05,
Sil ber, Commercial Barg 523. Ten en; für Geld; Leicht. Rio de Janeiro, 165. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 122 . (W. T. B.) Goldagio 127,27.
1* .
Buenos Aires, 15. Juni.
Kure berig te von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. Juni. (Amtlicher Kursbericht.) Koblen, Tokt und Briketts (Preisnotierungen der Syndikaie im Dberbergamtsbenrk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gag. und Flammkoble: a. Gasförderkoble 11,00 — 12,50 M, b. Gag. lamm orderkohle 9. 76— 10,75 M C. Flammförderkoble 9o0 big 975 M, d. Stückfoble 1250 — 1400 M, 86. Halbgesiebte 1290 big 13099 M 6. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 1250 — 13.20 A, do 11 11, O0 - 11,75 4, do. do. IV 9,75 — 1075 6, . Nutz⸗ rustoble - 2030 mm 6,00 - 8,00 , do. 0— 50 60 min 3,00 1 9, 09 Æ, h. Grustoble Mσä»· 6 7 M, II. Fettkoble: a. Förderkoble 00 — 9.75 , b. Bestmelierte Koble 10 50 — 11,090 4, e. Stückkoble 12.50 — 1550 Æ, d. Nußkoble gew Korn 1 und II 12,50 - 13,50 AÆ, do. do. III 11, 00—- 1200 AÆ, do. do. IV 975 bi 10,77 M, e. Kotekoble 9,50 — 10090 Æ; 111. Magere Koble: a. Förderkoble 7,15 — 875 AÆ. b. do. melierte M0 —— 1009 A, 2. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgebalt 11.00 — 12 50 . d. Stuc- koble 12 1 — 1400 AÆ, 6. Anthrazit Nuß Korn 1 17.20 — 1800 M. 30. do. 11 19,50 — 23,090 , . Fördergrug 6.10 — 7,50 AÆ, g. Grug- koble unter 10 mm 400— 5,50 Æ; IV. Koks: a. Po bo 15, 09 Æ, b. Gießereikokg 1600 — 17,090 AÆ, e. Brechkolß 1 und I1 17090 — 18.00 Æ; . Brikettg: Brilettg se nach Quallta 10930 bis 15,5 — Marktlage unverändert; Absagz befriedigend Nächste Bersendersammlung findet am Montag, den 22. Juni 1903 Nachmittags 4 Ubr, im Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.
5 6 91
Gerlin, 15. Juni. Marftyreise nach Grmittelungen Xöntalichen Polijeiprasidiumg. (Dschsle und niedrigste Preise, Dorynveljztr. für: Weljen, qute Sorte r) 1625 A; i824 A — Wenen, Mittelsorte f) 1625 A; 1822 — Welsen geringe Sern ) 1621 AÆ; 1820 M Noggen, zute Sort 1123 . 1725 1 Moggen, Mittelsort'f) 1521 Æ; 13 Ren gen, gertane
des
18 A Sorte f) 13,17 A; 13,15 AÆ — Futter gerste, gute Serte 1do n; 15.40 M — Futter gersie, Mintelsorte) 1330 A; 80 M — TZuttergerste, geringe Sorten) 1270 ; 12209 — Pater, gun orten) 16,860 Æ; 18.30 . — Pafer, Min telsere) . . 1390 — Hafer, geringe Sorten“) 13.30 Æ; 12539 — Machen, — : — W 4 — Peu — — ;: —— Q 1 — eben be am Kochen 40900 A; 2500 Æ — Syeisebe daen, eee, m. 0 A — 2 1è4— * 2 * KRarter eln o A 800 n — Mindfleisch don der Teule 1 RR I M . — ie Rauch eich J ke 14 M, Loh , , cr, kö) A: 1,19 M — Ralbfleisch 1 Re 130 M; 1.2 . Leih 1 Rg 160 *: 29 * — Datter —ͤ Gier 60 Stack 6 A; 249 A — Rarr fen 26) 1X
—
. — *