2 in
Gothe in⸗Breslau, M. d. R.: Meine Herren! Die e 8 geht dahin: möchte nur erwähnen, daß in diesem Buche eben ist 2 ß ; dieser Verbindung, daß das ; 2 e s eis. w '. . . gad mit welchem gr folg iche dnn än ee et be deln er, echt, Plehn-Bochrn Ah alznbe aich tas ce aon, — ir die Jahre 1909 und 1901 ein Preis se eineinsamen Syndikats, also des internationalen, mi 1h 98 . 1 ebung und Regelung des Absatzes überhaupt von Belgien keinen Koks beziehen? und damen m jese Teilung vorzune 34 wie eben err Geheimrat sseldorfer 2 mit dem Preise von 14 M 17 . er Preis 38 e . JJ 9 . 3. . 1 9. n, 21 ließlich, aß das 3 renn fin a mm a, een hrt hal, bie Pteis hilbung eine einheitliche ist; . arte, , , sollte bis 1901 rg haben. Große Abne mer aus den , , , , , n re ee ,,,, , ire, , d, , , , n,, . ĩ Aa. na em Inlande 1 men, ; ; . . d . 9h 9 . er n h 3 2 weh si. b. ö dem us lande, gels ge r n., Geheimer Kommerzienrat Kird 3 ch Generaldirektor, Kommerzienrat irdorf Rothe 6. kö 46 e den dringenden Wunsch 2 die fuͤr ö hat; sonst würde er sie ö er nicht mit der ö. . des Hartells oder während Vorstand über die 1 er it ; gan nie g ** . * w 1 ahh 1 Anfang . ; ö . ene, ., y n ö. t e, gn eheele nn hrreudn, der if nchen, Di n , . re rn g dran r hn mee, , . , 6 ,, — ,,, . 36 1 le A,. . 1 23 ert, e dab nang en hierzu hat der Herr Referent bereits ge⸗ verstorben 1 i gn 16 e n n n inzwischa . , 4 ei 6 . ian, ahn * ö 1 ] . . . . ö ö.. * ed 9. ben g in, ö. . ; (. 83 Es würde sich darum handeln, 7 dem ersten Teil, zu noch nicht im Amte war ; J 2 . 2 ke led 26 t., 3 . 3 wat Hen. 266 16 1882 A . — l . 1h ö ᷣ ö inn J ö 3 t ö 6. 3 r, o. 6 * a. über die ei . Absatzpolitik etwas zu bemerken gewesen: es war damals ein? n ehh e ag . h m m, Hl h 4 , ar 9 ö. is ö ö. . g. ö . 52 ; 3. 283 Cern gh, ern gg 64 k n mo — . ach öffentlichung einseitig nicht vornehmen können wi nen ssfn 3 J ; ig . srellen ist weder das en, T ü ö n gaben, Kat o ee des fer , rt Dr, um g ieh if. alle in 8 183 Anfang . e, Dre, . bene h auf 1 * dri h ö. auf den Standpunkt stellen, daß bei Abmachun en e. ehört, 35 der . 9 ese n e he t Hos übrig hatte, und g wh * ( ge n ,. hee , ,, Es kann 26 wohl g 183 Anfan Ende z 3 trotzdem 3 günstige Lage 6. Eisenindustrie lune Preit⸗ r mn e e ,, , g n . 6 . und es wäre doch sehr wa de e daß wir den Ab⸗ . e nn rel shnblkt an 2. aer he rn 9. * 69 1 . vg, 8 . ö. gnde . . 2 . 53 ö 6 K . k tretern des Syndikats überlassen, sich mit den 6 He . 86 Desterreich einmal zahlenmäsig kennen lernten. die 69 nicht denken; nu. mn e n ih m ,,,. 6 i erh . . eb 6 . ö. ö . ; . 1. 2 nich * u 2 * . 32 . . 3 . ö. ern der . . Kreu ser⸗Mechernich;: Meine Herren! Ich möchte des Westfälischen um' Bel sih⸗ ,,, deß Verhalim 6 2 * ing . ö. n, ar ö gg . 9. 1 z Ende ; r. f a, . . b 19 3 . oh⸗ ung aus nicht geschehen. Sollte uns die Mittel . . ö srlauben, hier auf, das HRerhästnig zwischen dem West- ziehungen nich so 2 et 3 9 * ; nn n hegen die . ne, * , 1 . . 2 ift 3 . * . ö. ö d . 6 , dr dnn . ö mee , di he e fh . ir. daß diefer Veröffentlichung nichts entgegensteht ö ung . 6 — hen und. Velgischen Kalsspndilat noch einmal zurückzä—- geführt werden 62 ] . 6 . 3 * ien dom nden =. e , . . . i . ö. ö 187 Anfan ö. 536 . ee r n 9 2 zii 9 . i , . aer nee me ich, gensteht, ö werden wir kommen, Ich glaube, 3 ö. da wohl eine Anfrage an die erinnere mich nich: ind nur bestimmte Vezirke, wo — a vie der den! en worden ist, so daß also dort seinerzeit eine . ö zoksindustrie fich zur Beibehaltung des seithexigen billigen * er Herren im Reichsanzeiger Herren Vertreter des Westfälischen Kokssyndikats richten darf, Ab h nicht genau — eine proportionale Teilung a andere Preisstellung bestanden hat als aus dieser Tabelle 163 Anfan 65 — Kokspreises nur in der bestimmten Erwartung entschlossen habe, 9 well ich es einerseits als in eihebkiches Interesse der hr fn. Absatzes vorgenommen worden ist, und da macht natiri hervorgeht. . ; . . daß eine gleiche Mäßigung auch seitens der .
Bid daz Wort zur Generaldiskussion noch gewünscht? — im rheinischen Bezirk erachte und es mit andererseits Auch für einer von beiden das Geschäft für den andern mit. Vorsiße nder; Wenn ich die Herren recht verstanden 1839 ,, ö, ; durch Beibehaltung der seitherigen Roheisenpreise bewiesen
Wenn das nicht der Fall ist, dann möchte ich vorschlagen, daß die? ĩ ichtiale ⸗ Denn t dar zen, daß die Allgemeinheit von großer Wichtigkeit in schei die Fragen L bis 8 nochmals einzeln aufgerufen werden, weil Aufklärung . 7 rage zu ö 86 ö. 1333 die Anfrägt erlauben, ob Westimmmmhigen und rein haun
Bergrat Gothein-⸗Breslau, M. d. R.: Ich wollte m habe, darf ich jeststellen, daß früher eine gewisse Unterscheidung . Ende * ; werde. Die Koksindustriellen waren der Meinung, hierdurch
; in en n . mit nach Absatz gebieten . hat, daß bas aber gegenwärtig 1890 Anfang ] das ihrige zur Herbeiführung der Stabilität der Marktlage beim Durchgehen der einzelnen Fragen doch vielleicht der eine — ich glaube, daß ich auf einen Schriftwechsel, den wir mit darüber getroffen worden sind, daß nach gewissen Ge an nicht mehr der Fall ist, . Ende . getan zu haben. .
oder * Gesichtspunkt sich ergibt. dem e en Kolssyndikat halten, free , e. pars, s . . Belglsch Syndikat dels chen Koks überhaupt nicht . Dierektor Plehn⸗Pochum; Es ist richtig, was Herr Kom⸗ 1891 Anfang . 3. . as die Verbände der Roheisenindustrie betrifft, so sind
9 Bezeichnung des Kartells (Syndikats, der irgendwie . äftsgeheimnisse zu verraten — war dafur g e . i e, 2 , das Herr Bergrat Kreuse — , , e, ge,, 9 1 . r . 1892 . . e lt, en m r ere s .
Kenne nien, Gi, Zähl ber Yi ätats, der ine große Nachfrage nach Koks, es wurde schon frühzeitig für Vinrd! erar ö Gegend. Minetterepier gemi ,. erschiehe bestanden. Seit etwa Inde . 8 n die Ge ührung dieser d n vi .
— itglieder und 1897 abgeschlossen und wir wandten uns damals an das West— orsitzender: Wünscht einer von den Herren Vertreten drei Jahren ist daß nicht mehr der Fall, und deshalb möchte 1693 darauf angewiesen, von Fall zu Fall mit den einzelnen Mit⸗
der Betriebe? fällsche Kökssylndikat, um noch Nachlieferungen von Kols? zu des Westfälischen Kokssyndikats darauf zu antworten? ch buten, meine ersten Worte so zu verstehen. Im übrigen Anfang gliedern darüber zu verhandeln, ob die Hochofenwerke die Auf⸗ f z .
Hat der Herr Referent etwas dazu zu bemerken? — Wird erhalten. Das wurde aber abgelehnt. Nun waren wir in Direktor Simm ers bach Bochum: In dem Vertrage, de hat der Preitzunterschied sich lebiglich auf das Minetterevier 1894 . fräge in Roheifen annehmen wollen oder nicht, während beim 226 En
das Wort aus der Versammlung dazu gewünscht? — Das ist großer Verlegenhei ir ; , e wir mit dem Belgischen K — ihnen; bejogen. e Koks⸗ und Kohlensyndikat, wie aus meinen früheren Aus⸗ nicht der Fall. sch . dachten, ö i a n n mn, Jenn eine gewisse , . ale mn haben. ij Wr itzen ber: Ich möchte unter dieser« Umständen vor⸗ 1895 Anfang ; . führungen hervorgeht, die Aufträge ohne Widerspruch nach An⸗ Frage 2: Koks beziehen könnten. Wir richteten n olgedessen 9. . af haben, daß das Belgische Syndilal uns in Y bein schlagen, daß wir uns weiter nicht den Kopf darüber zerbrechen, ' Ende 50 ; * weisung des Vorstandes zur Ausführung gelangen. Diese Anzahl der in den syndizierten Betrieben 1 das Belgische Kokssyndikat, bekamen! . . en Konkurrenz machte; das würde ja in der Eisen rr. Ib ene solche Gliederung eintreten soll. i werden nachher 1896 Anfang . Organisation der Roheisenverbände muß dazu führen, daß bei beschäftigten Arbeiter. Ärt der Arbeiter Belgischen Coksshndikat Elne Antwort, sondern von dem wer industrie wahrscheinlich genau dasselbe sein. Wo ö 3h bie Frage Nr. 3 im ganzen diskutieren, und es wird sich aus ĩ ö. ; fieigender Konjunktur die Wünsche der . zur Er⸗ . werbliche, jugendliche)? faälischen Kokssyndikat. Nun, meine sich dürfte es * z 2. strittenen Gebiete sind, haben wir uns zu char n e den einzelnen Ausführungen ergeben, nach welcher Richtung 1897 nnn d langung höherer. Preise eine stärkere Gestalt annehmen und Hat der Herr Referent hierzu etwas zu bemerken? kalle hnliche Verhältnisse einmal wiederkehren sollten don inachungen mit dem Belgischen Syndikat verbinden 1 ewa noch Besonderheiten vorhanden sind. Ich glaube, so 168 Anfang! K ' damit leicht in eine Preis üiberstürzung übergehen könnzn. (us Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich möchte be—⸗ Wichtigkeit sein, zu wissen, wie das Verhältnis eigentlich it dieselben diskreter Ratur sind, werden Sie wohl nicht wre. kommen wir am schnellsten zum Ziele. Hat jemand dagegen ; Ende diesem Umstande ist es zu erklären, daß beispielsweise der Preis merken, daß in ben Herichten des Syndikats irgend welche und wo man sich in solchen Fällen hinwenden muß, um Koks daß wir sie mitteilen. Wenn in einem belgischen Buche n mas einzuwenden? — Das ist nicht der Fall. Dann möchte 1689 Anfang ; fuͤr Gießereiroheisen, welcher für das zweite Semester 1898 und Mitteilungen über die Zahl der Arbeiser nicht angegeben sind. bekommen. Es war damals, wie gesagt, gar kein ot zu lÜäke angeführt sind, so will ich nicht in Abrede stellen . * ich die Frage stellen, ob gegen die Vorpegnahme von Frage 14 . Ende . bas erste Semester 1899) noch 68 46, pro Tonne betrug, nach Es lasfen sich daher nur die Zahlen angeben, wie sie bei der haben, und wir wurden indirekt auf das Veigische okosyndit vielleicht richtig sein können; ich möchte aber die andere = ,, . e,, . =, nd n, ,,, isens gi ,, 6 hinge wie sen. Nang is mne li n d get weist ö nn, aufftellen. was eʒ für Sie für ein Juteresse hat zu wife 3 der Jall zu, sein. Wir würden also jetzt in die Besprechung . anf Ende . Hand in Hand mit, dieser Verleuerung des . . gin bei der Verkokung von Steinkohlen beschäfsigt Sz? Personen eigentlich eine etwas andere, als sie hier aufgemacht worden ist es 63,5 oder z. B. 58,9 o sind. Die Frage als solche, wel der Frage 9 eintreten. ; an,, ; gleichzeitig eine, Preissteigerimg für alle 5 ate, Jo da darunter in 41 Großbetrieben 7lö2 Personen und in 42 mittleren so daß auch da meins Erachteng eine Aufklärung de. Prozentsätze die Abmachungen über die Absatzmenge 2 Welche Preise konnte das Kartell Syn— 15022 Anfan * ö zie chen, welche sich hhrerseis mit dem bisherigen Kol rn. Betrieben 1170 Personen. 8 sein würde. Im allgemeinen hat, wie der Herr . hat für die Oeffentlichkeit nach meinem . een, dikat, die Konvention) auf dem in- und aus— ! nde . 15, — begnügt hatten, nunmehr gezwungen waren, für ihren 66 Vorsitz ender: Wird dazu das Wort gewünscht? — Das hervorgehoben hat, das Westfaͤlische Koks yndikat bis 66 m Interesse. w ländischen Markte für seine Erzeug nisse s ⸗ an Eisenfabrikaten, Schienen, Schwellen, Rädern usw. wesentlic ist nicht der Fall. ‚ ; 3. im Jahre 1900 für das Belgische Kokssyndikat abgesetzt während Vorsitzender: Wird das Wort zur Generaldiskusin erzielen? Welche Erwägungen waren ür ] des Jahres 1897 die Gesam oduktion des Jahres 1898 ver⸗ höhere Preise zu verzeichnen als bisher. Dieses Mißverhãltnis Frage 3: die Statistik ergibt, daß von Belgien nach Deutschland nur * noch verlangt? — Das ist nicht der Fall; dann . die Festsetzung der Inlands⸗ und Auslanbs- kauft. Das Anwachsen der Kolserseugung erfolgte im Jahre zwischen den stets steigenden Eisenpreisen einerseits und Auf welche in den syndizierten Betrieben her geführt worden sind 1895 385 091, im Jahre 1896 260 909! über die Fragen 1 bis 8 nunmehr hinweggehen und batten e preise maßgebend? . 1897 fast genau im gleichen Schritt mit dem Anwachsen der dem unveränderten Stande des Syndikatskokspreises anderer⸗ estellten Erzeugnifse erstrecken sich die Be- im Jahre 1897 Nö 000 t und in 180 Bo G , Schon sezt zu verständigen über die Art der formellen Behandlun Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! deutschen ,, welche in diesem Jahre um seits in Verbindung mit der Tatsache, daß die . des timmungen des Kartellvertrags? 2 daraus ergibt sich, daß Belgien weniger Koks nach D un ö der Fragen 9 bis 14, bei denen ja der Schwerpunkt . Um die Preispolitik des Kokssyndikats beurteilen zu können, 8,3 O stieg. Roheisen u Koks hatten überhaupt in den Syndikats stehenden Koksöfen die gute Konjunktur durch außer⸗ Der ser Referent hat hierzu nichts zu bemerzen Wird aus eingeführt hat, als das Westfälische Kokssyndikat fur Jel . handlungen liegen wird. Der Herr Referent hat vorgeschll a nutz man zunächst erwägen, daß es sich beim Koks um ein letzten 7 Jahren im Mittel eine gleichmäßige Steigerung der ordentlich hohe Preise ausnutzten, so daß damals Preise gezahlt der Versammlung das · , , aus verkauft hat. Demnach müssen alf nim. M be . gie zunächst die Frage Nr. 9, die Preispolitik, für si ie Fabrikat handelt, und zwar um ein Fabrikat, von dem, wie Erzeugung um ca. 7 o) jährlich auf uweisen. Auch für das wurden, welche weit über das Dopyelte des vom Kokssyndikat g das Wort gewünscht? Das ist nicht . nnach ss so gewisse Koksmengen vom , , . ; politik, für sich zu bespreche . ö j 8 . ; öh an r. Rr . der Fall. Westfälischen Kokssyndikat auch au ßerhalb Deutschlands für und dabei die Teilung nach Absatzgebieten bezw. Industn ich bereits vorhin erwähnte, S0 o / o an einen einzigen Abnehmer, Jahr 1898 zeigte der Verlau boksmarktes wieder die normierten Preises hinausgingen, riefen bei den Koksproduzenten Frage 4: das Belgische Kokssyndikat abgesetzt worden sein Kurz und gebieten vorzunehmen, zunächst in Bezug auf ba ee, an die Hochofenindustrie, gehen. . muß man die Natur äußerst enge Beziehung zw Koksindustrie und Roheisen⸗ natürlich auch eine Unzufriedenheit über die nach Ansicht der Wie groß ist die jährliche Menge und der gut, das sind sehr wichtige und einschneidende Fragen fuͤr unsere dann in Bezug auf das Minetterevier, weiter in Ben ar n des Kokerelbetriebes erwägen, welcher eine möglichst gleich⸗ 3 Im Anfange der 8 machte sich dann eine Prodwzenten niedrig gehaltenen Verbandskolspreise hervor. ö hr liche Werte ber! shndizterten Cr zeugnisf? dne scund ich erttzibe ir ** de diner bellt Föenindehs i dee ehe n ö enfin delksseund ,,, 2 a kö, el gl, e . reer e, de ee dn, ,,.
eit Bestehen des S 8 , m. möglich ist, uns darüber Auskunft zu geb ü das Verl lnnn Bezug auf die Eisenindustrie und Landwiris 33 zien außerordentlich große Mehrkosten verursacht, eine schwankende im Siegerland in etwa BY nnd im Minetterevier in etwa. Syndikats mit den größten Kokskonsumenten stattjanden, liehen . ö. , Jah . oder während e ntch lneh rm,, m , n , 3 2 Bezirke, und er hat weiter , 8 —— n egen hrthasso die Heneraltosten wesentlich. Das 16 c Produktions mnschränkung ihrn Ausdruck jand. Infolge, num erkennen, daß die Dochosenbesizer m Abschluß nr vorhin Der Herr Referent hal nh . n, dringenden ] Jiotfallen Roba n . 1 * iin r e ch = Destreben des Kokssyndikats war daher auch darauf gerichtet, dessen mußte auch für das erste albe Jahr auf den Kokereien erwähnten Fusionsvertrags bei angemessener Preisstellung ge⸗ ; rken. Wünscht jemand f 6 8s Ener zu verhandeln. Es würde sich also zunächst darum e. 2 eine möglichst gleichmäßige Beschäftigung seiner Betriebe herbei⸗ eine Einschränkung der Erzeugung welche durchschnittlich „6 oo) neigt waren. Es wurde daher vom Kokssyndikat den Hochofen⸗ der Fall. Kokssyndikat vom Westfälischen Kokssyndikat abschlägig be ob wir bei Frage 9 dem Vorschlage des Herrn Referenten 2 zuführen.“ Eines der Mittel hierzu erblickte es in der Preis- betrug, eintreten. In demselben Jahre trat jedoch schon wieder werken eine . der für das Jahr 1909 zu. 14 46 ab⸗
lagie sprechend vorgehen wollen, ob, falls eine solche Giiederun⸗ . bemessung seiner Erzeugnisse. Um die Preispolitik des Koks⸗ eine Aufbesserung ein, die Jachfrage stiesß, und nach dem geschlossenen Koksverträge unter Neukauf des zweijährigen Be⸗
Die F 5 schieden. X Frage 5 lautet: ö . . — . 6 . ꝛ — ; 536 ; ö — f 65 . 8 l 97 N 62 Molkenbuhr-Ottensen. ie ; ; Industrie zweigen oder wm, sz n e. ö nndikate auer verfol zu önnen, muß ich schon um die Urteile des Kokssyndikats begünstigten die bestehenden Syndikate darfs für 1900 und 19901 zum Preise von 17 4 pro Tonne Aus welchen Gründe z r*. 5 Molkenbuhr⸗Ottensen, M. d. R.: Ich möchte auch eine striezweigen oder Industriegebieten sich als nötig erwen undikats genauer verfolgen zu können muß ich n e ? günstigter estehend 8 u Preise 14 4 den in welchem Jahre und Frage an die Herren Vertreter des Kokssyndikats 4 2 die vier Gruppen, die der Derr Referent vorgeschlagen dat. * Erlaubnis bitten, auf die Preisverhältnisse des Koks während durch Maßhalten in den Preisen eine gleichmäßige und durch vorgeschlagen. Es wurde aber hierbei vollständig, wie das 560 ;
e Ze er ( = ; . c. 5 ö 4 2 2 . 29 ** —— I * . . = y . Zeitdauer ist das Kartell errichtet Kölnischen Volkszeitung ist bestimmt behauptet worden, daß schöpfend genug erscheinen oder ob noch andere Win e ? der letzten 20 Jahre näher einzugehen. 2 Preistreibereien nicht gestörte Entwickelung des Geschäfts. . Syndikat sagt. in das Belieben der Verbraucher etzt, von Ich glaube, das ist auch hinreichend geklär Dag das Deutsche Kokssyndikat sich vom Auslande Über die Qualm ö dieser Beziehung bestehen. Da man auf den ersten Blick n In den letzten 10 Jahren vor Gründung des. Syndikats Ich komme nun zu dem Jahre 1899). In diesem Jahre der Fusion abzusehen und die für 1900 gekaufte Koksmenge 8 6 end geklart. (Zustimmung.) z. B. in Bezug auf den geringen Wassergehalt 1 x leicht der Meinung sein könnte, daß eine solche 6 . waren die Preise für Hochofenkoks außerordentlich großen überstieg die Nachfrage die im Syndikat zur Verfügung zum vertraglich festgelegten Preise von 14 66 zu beziehen. Frage 6: Aschegehalt Vorschriften machen laßt. die 2 ga . d, e. eigentlich bei Frage 19 mehr am Platze wäre 3 — . Schwankungen unterworfen. Der höchste Preis betrug im Jahre stehende Koksmenge derart, daß das Syndikat den laufenden Jede Ausübung irgendwelchen Druckes oder ein schroffes Vor⸗ Zweck des Kartells (Syndikats, der Kon- Seite niemals machen läßt, so daß aifo — * deten i . so möchte ich den Herrn Referenten Hen * 2 . o, und zwar zu Anfang des Jahres, 26 0 und der ge. Bedarf nicht mehr befriedigen konnte. Der Kokspreis gewann gehen gegen die Abnehmer sollte nach Ansicht des Syndikats Ich , des Kartells ist ö nach dem Auslande als nach dem Inlande 2 *3— . 2 er gerade bei Frage 9 diese Gliederung wünscht Ww 2 ringste Preis Ende des Jahres 1886 560 6 Im Jahre damit auch eine steigende Richtung, nachdem die ursprüngliche bei diesen Verhandlungen gellissentlich . 1 6 7 gin ih 9. des artells ist in dem einleitenden wurde diese Behauptung in einer Neihe von Artikeln der Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Derren 183890 stand der Kokspreis zu Anfang des Jahres auf 20 66 Absicht des Syndikats auf Beibehaltung des bisherigen Hols⸗ einigen wenigen Werten haben sämtliche Hochöfen die Vorschläge Vortrat nreichend argestellt. (Zustimmung.) „Kölnischen Volkszeitung über Syndikate aufgestellt. Ich weiß Ich habe mir erlaubt, Ihnen diese Einteilung aus , und gegen Ende des Jahres auf 9,60 6 Im Jahre 1883 preises infolge der Vorgänge auf dem Roheisenmartte unhaltbar des Syndikats angenommen. — . . nicht, wie welt das begründet ist, wie weit derartige D vorzuschlagen, weil &s * meines Eraqhien 46 k waren Schwankungen von 8,20 bis 12,50 6 zu verzeichnen. geworden war. Die auf Grund der bisherigen Preise von Nun, meine Herren, komme ich zu denjenigen Leuten, Organisatien des Kartells (Syndikats, der mit ausländischen Abnehmern a neaamngen — 3 9 Preispolitik des Kokosyndikats in — , Dicsen erheblichen Schwankungen machte nun die Preis 14 6 getätigten Abschlüsse auf Hochofenkots für 1909 gelangten welche von den Fusionsnreisen getroffen wurden; ich will mich Konvention)? ö mit deutschen nicht eingeht. 16 erden, die man Wirtschaftogebiete zu besprechen 8 . — — feitegung des Kolssyndifats ein Ende, das Syndikat setzte im im Herbst des Jahres 1899 mit denjenigen des Jahres 150 hierbei auf die Darlegung der Verhandlungen beschranlen, welche Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich möchte noc Material sind je nach den wirtsd lid 9 — Jahre 1890 zu Ende des Jahres mit einem Preise von 13 s6 in der Weise zur Verschmelzung, daß den Vütten die verdoppelte zwischen den Vertretern der Siegerländer Noheisenindustrie und Hier darf ich vielleicht noch eine Mitteilung machen über die auf die Anfrage des Herrn Bergrats Gothein wẽgen Leo — = einzelnen Gebiete ganz verschiedene i . * — — i In, und dieser Kreis blich bis zum Jahre 1891. Im Jahre Kolsmenge zu einem Fusionspreise von 17 C angeboten bezw. dem Kolssyndikat geführt wurden. Nach der Ansicht der Sieger nnnere Srganisation des Kartells. Das a g ren nach Sesterreich zurückkemmen. Der Erport 86 e e e en! syndikat maßgebend gewesen. He rn . 966 94 = 18M betrug der Preis 12 6 und vom Jahre 183 bis 1896 neu verkauft wurde. Ich komme auf diesen Fusionspreis, der lander Noheisenindustriellen hat das Kolssyndikat im Gegensatz zu führende Organ ist, wie ich schon erwähnte, der Vorstand. nach Desterreich betrug im Jahre 1900 3h ohh n im Jahre eine ähnliche Einteilung vor junchmen ein 6 — U S Er stieg dann Ende 1896 auf 1150 6 und stieg außerordentlich lebhafte Aufregung in den dabei beteiligten seiner rũüheren Preisfeststellung von 116 für das ganze Jahr 1809 Diesem Vorstiande untersiehen sechs Abteilungen: 1901 237 009 , und in 1202 180 009t. ö nicht auf die Wirtschasisgebiete, sondern mehr auf die n weiter bis Ende 1897 auf 1250 6 Für die folgende Zeit
Kreisen hervorgerufen hat, nachher noch näher zurück. im Oltober dieses Jahres verlangt, daß die Naoheisen merle den 7 ̃ Di D P 1 J 1 one 1 2 ** 8858 1 . r 1 3 831 8 * * 2 S Rz 1 8 en 2291 26 s6 2 . en. N
Für die Ausfuhr. r Direltor Blehn⸗BVochum: Auf die Anfrage des Herrn schiede der einzelnen Gewerbezweige zu erstrecken ham bis Ende 187 betrug der Kolkspreis 11 6 und von da ab Nach Ansicht des Syndikats sollte eine Sicherstellung des Fusiongpreis von 7 6 annehmen sollten. Auf die Anregun
ür die Gisenwerke (Hochofenkols) Abgeordneten Mollenbuhr wegen einer verschiedenen Behandlung
Fr ĩ J 2 is Ende 7 21 16 ; edar i einer eitli führten Festse ner Beibehaltung des abgemachten Preises von 14 für 1900 Frage 19 wurde ich vorschlagen zu unterscheiden: m. bis Ende 1901 17 S6, um dann bis Ende 1902 auf 15 66 zu Koksbedarfs mit einer einheitlich durchgeführten Festsetzung einer Veib - ab ö 2. 9 Do cho] if 6 ] 2 en, , n eiden ner hleibe äüinen Durchschnittspreises für die Roheise ie der d 1901 zu einem anderen noch fest⸗ Für den Handel ꝛc. (Gießerel und Brech und Siebkoks) inlandischer und augländischer Kunden in Bezug auf die hältnis des Syndilats zu den Händlern und die Werlenn verbleiben. . 9 . . . eines mäßigen Durchschnittspreises für die Noheisenindustrie der und auf 4 , 2 18 1 w * e 83 , en Für Kommission und Kontrolle * Qualität kann ich erwidern, daß weder nach dem Inlande noch bedingungen für Händler, ferner die Verkaufs bedingr⸗ den iV Es ist nun interessant, mit diesen Preisen die Preise des letzteren eine ruhige und gleichmäßige Entwicklung für die zulegenden Preise habe das 891 ua *. arunger ; 55 Jür Buchhaltung r nach dem Auslande nach Analyse verkauft wird ei Col Hochofenwerke und endlich die Verlaufe bedin ö ANoheisens zu vergleichen. Ich habe hier eine Tabelle, welche nächsten Jahre gewãahrleisten. Im Jahre 19090 erreichte be⸗ gegeben, und hierdurch seien die Werke der Möglichkeit ausgesetzt
g. 22 Koks gungen fir e kanntlich die günstige wirischaftliche Lage ihren Doöhepunlt. gewesen, daß der verfügbare Kols von 19090 anderwärts verkauft
2 2e / . 9 ö Ama w . 81 756 2 us . — er . 2 N j . Man * 9 f ö 6) Chemisches Laboratorium. handelt es sich gewöhnlich, wenn man von Qunlitätsgarantie n — — —— 1 aus dem dcm . , n, n, Gegen Mitte des Jahres machten sich bereits Erschuͤtterungen werde, sie also selbst in die Lage 2 worden seien, überhaupt r ne gunger m — 6 R 1 = — . ö L= KR rr n ümter gleichteitiger Gegenüberstellung mit den Kolspreisen, gibt auf dem Eisenmarkte geltend. Das Kokssyndilat schreibt dies feinen Koks zu begehen. In dieser Jwangslage sei die Aende⸗
Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 5. Mä ; spricht, um die chemische Jusammensetzung, also um eine Analyse 5. März 1891 sind Koks Ein Unterschied wi . bung, « Analyse. r . x Zeit 2 Chem j ird aber, wie gesa * verschiedene geschaft Maßna . m e w kontrolleure, zur Zeit 2 Chemiker, angestellt, welche tagtäglich gent, nm cht gemacht, und die ene geschastliche Mahnahmen bestehen ssiehe die Tabelle auf Spalte 2) unler anderem dem eintretenden Zurückhalten des Eisenkonsums, rung der Rreisfeststellung des Syndilats mit wenig Ausnahmen
die Kolereien reyvldieren un s fern ch betreffenden Nachrichten der, Kölnischen Volkszeitung“ sind nich Versitzender: Ich möchte also ach Fraat mmle wre, 5 2 2 er ie Werle si und Kolganalysen ansertigen. Die begründet. l meine Herren, ob Sie —́—— daß j 6 * Aus dieser Tabelle ergibt sich folgendes: Von 1860 bis dem eintretenden Schwanken der Eisenpreise gegenüber den angenommen worden. Vie Werke hätten sich eben in der Not⸗
8 2 J ö . ! ö = * * — 6 f resp. Napporte werden den Zechen übermittelt. 1890, also in den 10 Jahren vor Gründung des Syndilats, war während der Dochkonsunktur vielfach zu siark einse kenden Peisen wendigkeilt befunden, ohne jede Debatte auf diesen Fustonghreis
8 ** 2 rmin — Ich erlaube mir dann ferner auf die Anfrage He Nr. 9 in der Weise 9 — ; * * s ⸗ Dann darf ich vielleicht noch eine Frage an die Herren Vergrats Kreuser einzugehen. Herr 1 2 ** e , r die Nelalton mwischen dem Kohls, und Roheisenpreise rund wie zu; das Syndikat glaubte jedoch, die gegenüber dem Mhre eingehen zu müssen. Hierdurch habe sich nun folgender Her-
2 . ; . vorgeschl⸗ —— l . ⸗ . ; . . 1 * 2. . Vertreter des Syndlkats richten. Nach 3 2 des Statuts der iff Feuer hal auf E nen wet ich wiederhole, eine Gliederung nen 5er sie sinki dann 137 auf Me: 1, hebt sich aber Ende des 18M) eintretende Erhohung des Dochofenkokspreises um 3 6 wältnis herausgestellt. Es seien die Verkaufe Der Roheisen
Aktiengesellschaft ist von dem jährlichen Rei . die Differenz zwischen den Jahlen der Statistik in Bezuf a genden Gruppen: Siegerländer Revi P41 . . an * ; ; an . 1 1 1 Fe U he, c = Neingewinn minde de schen Koksabf j ö . aul duni D egerlander. Nen ier, Minetierert- Ja leder auf 4: . 18 1 r beide l 90 ch 5 zrobuzenien im Siegerland für 1909 und zum Teil für 1901 ber AM. Tell in Neserve zu sullen. wien die de mg 8 n belgischen Kolsabsag und unseren Angaben für das Jahr industrie des rheinischwestfalischen Menrke und Eiijentr num Jahres wieder auf 4:1 und bleibt bis 1900 auf dieser Döhe. für die beiden Jahre 156 und 1901 nicht als Grund für die r j
ö jesen Mir si 434 28414 * . ⸗ ; 23 311 e Erhe ; s ss bärfen, auf Grund des Kolspreiseg von 14 abgeschlossen worden. Grundkapitals erreicht hat. Nun wird der qanze Reingewinn 1806 hingewiesen. Wir sind leider nicht in der Lage, euf Diesfe und Landwirtschaft der übrigen Bezirke, vorzunehmen In Jahre Jö betragt dann die Jielntien emma 41. im Jahre walfe Krhe hahe de Roheisenpre es selten an e durken, n
e ; Frage jeh — 3 ö ' 1a0I 5: d 6 ; wieder 4:1. weil die Dochosenwerke im Jahre 1900 auch bei dieser Er⸗ Im Jahre 1909 seien an Noheisen von den dortigen PRrodu⸗ aber nach dem Vertrage zwischen dem Kolosnndikat und der ge jeßt genau zu antworten, weil uns das Material dazu Bergrat Gothein⸗Breslau, M. d. N.: Ich alen . , . — * * . Preispolitik des höhung. des Kokspreises durchaus befriedigende Geschasts zenten noch restierende 100 900 t Puddeleisen. Spiegel und
w nicht zin Verfugu Wi , 52 ö 1 . 2 alen te, Es geht also hieraus hervor, . J , ö 1 Versammlung der Kolereibesitzer an die einzelnen Kokereibesitzer Frage über 16 239 — a. , n auf eine * . sein wird, hier eine (GGeneraldigkussion uber gala undi ats — * Kot und Noheisen eine bestimmte, ergebnisse erzielt hatten, und well die Eisenpreise der Erhohung Stahleisen auf der Basis eines Kokspreises von 14 6 zum . ) zinter ung liegt, gemeine Kreis gestaltung von seiten des Kolesemdeten * moglichst gleichmaßige Relation geschaffen hat. ditser Kolapresse gefolgt seien. In diesem Jahre betrug Freise bon 55h bis G 6, je nach der Qualität. zu siesern ge
verteilt. In welcher Weise wird nun ein Neingewi . Reingewinn erzielt rechnen. Aber das J ich : ehmen; ird me j
7 ann ich sagen: die E da e denn eg w — — . . ; =. 1 - für die Altiengese schaft daß wir belgischen Koks 27 i , en de, nr, , ird methes Erachtengd Laum mast =. lleber die Prelspolttik des Kolssyndikats sind in den die Zunahme des Absaßes im Kokssyndilat 10D, und die wesen; ferner seien zu liesern gewesen M GO II Uuddelei
Direlter Flehn-Vochum: n den 13 Jahren des Be⸗ Meurt 8 dem kran zosischen Departement hier vorweg jedes einzelne AbsaKgeblet getrennt zu balzer me 1 . D andi senprodułti über Als Prei 863 C, 70 009 t G ieis nnd ** ; . j j 5 m e Diese der Mländischen Roheisenprodultion etwas über Bison. Also zum Preise von 63 C. 70 Qπν t Gießereieisen zum reise von * . * 1 ** . noch niemals er. daß si . 8 * 8 24 Versiten der. Das wird selbstderfländlic,. . e e nn e m . t im e den eher here henden 7 Jahren haben Kohessen 3 bis G. de, im — seien zu liefern Jgemesen gegen * * Der 8 er kann auch nicht ermielt werden, weil die folgten Gesamtverkauf von belgischem . — . 22 3 wir zur Frage übergehen, wird zunächst der = Kolgverbrhucher, wie aus den Berichten der Handelskammern und Kols in ihrer Er zeugungsprogression diesmal nicht gleichen Hog h t, denen der Kokspreis von 1 6 n Grunde g g 1 durch Umlagen aufgebracht werden. utschland verkauften belgischen Koks ergeben mu dem nach Referent einen einleitenden Vortrag halten. und der wirijchaftlichen Verbände hervorgeht, mit der Haltung Schritt gehalten, es sst vielmehr die Kolsprodultion in weit habe. Nur bei 80 C0 6 ware es moglich gewesen, 8 * md. * 1 1 M erhoben, als Unkosten entstanden Bergrat Creuser⸗ ich 34 — — dag auf n Genera ldirekter Geheimer Kommerzienrat Kit dor ⸗ Sele des Syndilats durchaus zufrieden und betrachteten sie als eine größerem Maße gewachsen als die Noheisenprodultion. hohere Preise anzuseden und hierfür den Höheren Kreis von aber leinen e, 1 2 herausgerechnet werden. Das hätte meine frühere Frage die Antwort nich gegeben worden s 2 28 * Der Vorschlag deg Herrn Hergrafg Gothein n mn Maßregel, welche gecignei war, mit der erforderlichen Rücksicht Wah min den Fustonspreid anlangt, so ist dieser bereits 17 6 zu Grunde m legen. Ein Verfuch. Verkaufe von — 2 6 nn eben wieder weniger Umlage er⸗ wen denn die Industrie im Falle der Noi z zu wende . 2 ig; ich alaube, aug der Generalbiolussten wird 3 en auf die Einzellnteressenten eine Ueberstürzung des Geschasts Gegenstand von Erwagungen bei den maßgebenden Instanzen eisen für 1901 schon Ende 18M zu tätigen, sei voll n n. . us diesem Grunde hat jede Bilanz bis setzs wenn dag Helgische Kotashndikat mit dem Westsall . krge ben, daß eben die Preigstellung im Kofasondikat Cre * nach oben und nach unten zu verhindern. gewesen, und ich darf mir 82 herüber einge Mit. lungen. Dementsprechend lonnte auch nicht an den nen Verlust abgeschlossen, der vorgetragen worben ee eine alischen Koks. heitliche für des Inland (s, bas also eine Einteilrag mas Wag mmm Na Lage des Marlies seit dem Mhre 1M kilungen Mu machen. 4 dieser schr schwwierigen und helllen berangetreten werden, ein uh der Noheisenpreise von 1 n Ve
Aug denselben Gründen ist an die Bildung eineg Neserve g interne Verbindung hat, sodaß man auf diesen geographeschen Me . nachen ken . = t e bei chen Kol 8e Rrken laum elnen Jwed baben nr anlangt, sebbastere Nachfrage sich Frage werde ich mir vollkommen Dbselliwitat auferlegen. Ich mit denen von 1900 ur Aus führung en und damit 16 n,, en worden. : . 61 ( — Tom Vorsipender: Dag wäre gerade der Nunkt, der n. — * * 234 f e, k — zunachst die Stimme des Kolasnndilats reden lassen und dem Beispiel des Rocles b ien 55 1 gen. Die Verläufe
beme 89 er Referent hat welter nichta zu beide ; Sind esprechen mäsnten, um mu wissen, ab wär so teilen woe in ie Däahe, und der Dochesenkokg, der von amilichen großen dann die Simme derjenigen, welche durch diesen Fusionspreis entsprechenden Preisen selen far Siegerlander Werle um Crganisation ñ ; schwierlger zu lätigen gewesen, als das
' aus der * 1 denn derart in einander übergegangen, darum wurde ĩ — vom; an R e , nn,, . . 2 , 6 — 13 ich. weg waßig sein, wenn Kensamenten zu dem 5 i n e r, , i und ich benachelligi Kahlen.
aus der Versammlung eine Frage zu stellen? Das in nicht Zeit, wie gesagt, 4 Grund einer Anfrage beim Belgischen
w k .
dit œ—⸗—ᷣ. 1 antwort 23 8 tat ung dann nähmen, ob sie cinen arr. später zu 13 . Ir 1&7 eingekauft war, stieg im Ich dars wur relapitulieren: Der reis für, das Jahr n das Jahr 1M in dielen gen z ö , m. diele Teilung anerkennen. . er. ae auf 166 ** 2 * — Kolerei. Ju 180 war auf 14 16 normiert worden S handelte sich nun nach dem ven dem Siegener Benrt diesen johnenden Brelsen wurde schon in den ersten Monaten um die Kreis sesistellung für die folgenden Jahre, und es wurde zu reien geliefert habe, die nahem