1903 / 139 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

9 . ; orderten I s allerdings eine] Konsumenten, die im Jahre 16ol zu B 6 vom Kok belinyft ite auegeibt worde L. eme e neden, fie fh . . . . 2 ie dem sie unter dem Druck den Käufer darauf au am machen, daß allerdings eine Konsumenten, die im Jahre zu 23 66 vom Kokssyndi ist diese Anschauung bekämp ; heute, ich kann also darüber nnd schon vor . . —— 1 . ihrerseits ihre gewisse Schwierigkeit in der ien g des Bedarfs 2 * bezogen haben, bis zum 31. Dezember 1900 nur 16 * 3. ch 2 3 e eren in 147 h es noch viel k damals 2 mehr 9 2 ih einen derartigen Nun hat 83 . . ersten Jahres Produktion für 1901, dem Drängen der Verbraucher nachgebend, würde. Wir haben daher gesagt: falls Ihr jetzt nicht abschließt,ů wesentlich weniger als die Hochofenwerke für ihren Hochofenkokz;. v wei 2. anze nãchste ch zu entscheiden. Ich habe mitreden, a 1 y . . stlich o verkehrte mic, andere Herren be 6. sähb Ich habe schon früher angeführt, da derschließen zu können, das ist ein ganz natürliches Empfinden. dann können wir keine bestimmte Zusicherung geben, daß solche bezahlt hatten. Dadurch erklaͤrt sich . H, . Differen sich für 9 Leys gestanden, schon im Februar ab⸗ Fufionsabschluß als an man zugeben muß, daß dabei keinerlei hälfte gut 9 n e. e, im 2 des ʒwelten Viertel⸗ Nun meine ich z aber, nachdem die Verhältnisse später bestimmte Mengen später zu Eurer Verfügung stehen werden. 14 die Spannung von Hochofenkoks und Gießereikoks so 3 . auf Eich sah az von 1896 ab die halbjährlichen regel zu erklären, e. ei Kaan gleich da tanf benelben Fehler 8 in der Ei 2 . gentlich flauer andere geworden waren, hätte das Kokssyndikat, nachdem Das ist aber auch nür naturlich, denn sonst wären wir * in 1 ist. Natürlich ist es auch vorgekommen, daß ei ch 396 ẽ41 *. in, , höher gegangen waren und von 1 . . . bah, meine Herren, schein t inir jahres 8 . a, en d dafl, Menn trotzdem = . i, g, n 3. 828 ö ir ,, , , aufen, er war ihm immer zu teuer. Der 11 s 5 1898 sogar mit 180 . , ö. nnen ru . richtig. M. d. R Einiges ist mir hir e gelt. damals noch zu . 35 e, 9 t i ĩ nten denselbe ; ö g . is egen, ; ö 1. ĩ n, ge ziehen müssen, e. u 5 oder können, ein bestimmtes Quantum zu liefern und dieses mußte allerdings schließlich einen n. . für beide Jahn m Jahre 1899 . 2 Ie rehen aan gabe. gie ge dur , i, d, un, ' Bohmill haben, so ug ha e n gebenen J. = bah , n nen andere gewesen. An und für sich stehe ich aber auf dem Quantum auf eine unbestimmte Zeit zu refervieren. Das ging zahlen. Aber das war eine Folge der Maßnahmen des Käufer peieren Steigerungen g ten zu erzwingen. Aber diese Politik unklar geblieben bezüglich d 6 für Koks waren im noch keinen Koks ö edeckt waren auf die spätere Zeit Standpunkt, daß es nicht, gut ist, unter den heutigen Ver- nicht, und infolgedessen haben wir durchblicken lassen, daß es die ihm, wenn die Situation ich zu seinen Gunsten geänderl ein Naßhalten in ö. 3 k das Gegenteil umgeschlagen. mitgeteilt worden sind. Die 2 1658, der Durchschnittspreis daß sie mit ihrem A lag 2a e von Roheisen und daran ich hãltnisten derartige lan iht Vertrage u tätigen, und ich vielleicht große , , machen würde. Es wäre aber hätte, auch Gewinn hätte bringen können. st, wie ich heute n n , stattfanden, waren nun, wie Jahre 1901 17 46, e, dieselbe Erscheinung wurde für durch ihre gf n, n . n der höhen Keokspreis. möchte wünschen, daß das, was das oben mit dem eine große Uebertreibung, zu behaupten, daß das ganze Sieger⸗ Vorsitzender: Bei der Wichtigkeit der . des ie ern . unter der Vorauszsetzung erfolgt, daß auch soll 18 6 ö 1 Inlandspreis auf 15 (66, der Aus⸗ schließlich scha P herr Geheimrat . es sei doch besser für Fusionsvertrage . hat, sich für die Folge im Interesse land eines Tages vor der Frage gestanden hätte, keinen Koks Herrn Vorredners möchte ich nur feststellen, ob fie richtig auf⸗ nuch n,, osenindustrie ein gleiches Maß halten , . ö . ö ein Dur . von . sb . . baß ne diefen Fusionsvertrag n, J , ,, , dd d l dhe ge eee eee , ,, , lar e e, geln . zeschs fiche geöen nicht die hreit zielle in Anspruch nehmen, ; . is. Hrner don barschiebznen Nrhnern eine gewise se führte er als Huinkessenm ssiner Darlegungen aus: wer in nu e . , machen, denn nach meiner direktor . 26 n,, also sind die Inlandapreise, die ,, dann hätte fie Preise von , die sie tatsächlich in Anspruch nimmt, wenn man jahrelange hen lag in Be. 6 auf . reise erwähnt ,. Um . 14 6 ö . sich aber 5 . für 1909 . ir daran, daß die . der . . ö ö nd 4 9 ö tt 2 . n n, hetone nochmalt, R 5 ü äti über di i z ahlen, der za a . . nntnis lag oa ö ; das einzeln int w . i . ; ; ; ö : Lisenindustri ö ich noch in Bezug auf die Auslandsgeschäfte . weg gr , . ö . 1900 n been , r . . a der hatte io br 6. w e e renn . ne sondern k . erke Lböo e , d . 1. 25 . eine ö zu machen. Ich meine, das Kokssyndikat worden sind. Als die ersten Anregungen zu der Fusion gegeben und eventuell nach der Konsunktur noch mehr zu zahlen. Dag Mitglied hatte ein iffen festgehalten wurde. Nun kam im Jahre 1 u ö b Teil ist über diesen Preis verkauft eintrat, und i ö hätte doch wohl gut getan, den Werken, die sch bei . wurden, nämlich im April 1899, haben ö Zechen Quantum, welches höher als 17 „6 bezahlt wurde, daß an den beschlossenen Prei licher f handelt es sich um Roheisen nun bemüht haben, Auslands

ö ö ö al te des ahres ge⸗2 = d ein erhe das folgende Jahr erst in der zweiten 8 . war aber I 15 Unzufriedenheit zum Aus⸗ worden, un 2 von Wert, zu wissen, wie k ; J, nn des Jahres. Daher kann schon 22 66 ab Zeche verlangt und auch bezahlt erhalten. nur verhältnismäßig gering. Ich wollte das nur feststellen n den Veihen . 3 en af auf den Preis worden, Nun wäre es . . Filo reien verkauft macht werden und nicht im Begi 83 aufträge zu . einen angemessenen Preisnachlaß zu Englischer Koks würde im April 1899 zu 30 Schilli k . fach , . zich, hoben be rl nimmt höhere Preise, groß die Menge gewesen ß gewähren für Nach den bisherigen von 14.6 seste

. ̃ derrn Geheimrat Kirdorf nicht ö frei damit kein Mißverständnis entsteht. . R wie groß ble Menge geiesen! ist, die zu einem . . , . J Can . . en Koks, den sie eben . diese Auslands. Bord Antwerpen verkauft, das macht ungefähr 36 Schilling Generalsekretãr n n ge rr hf . reh won Her besseren Konjunktur nichts ab. Da worden ist, 1 4 . du ssẽ e rec verkauft worden ist . ö Irlutncue! Cäüwirden die Preise auf s bis geschäste nötig hatten; denn ich bin überzeugt, daß diese franko Luxemburger Verbrauchsstelle, und würde einem Preise Erörterungen möchte ich mich kurz fassen und Ihnen ein kleine ind wir betomme des Koksfyndikats wiederholt der Antrag Böheren , unscht, zu erfahren, da wahrscheinlich die rechnen hatte, ein 635 hz jn sehr dankengmwert, daß uns indirekten Verkäufe von Koks nach dem Auslande jedenfalls von 28 , frei' ab Zeche an der Ruhr entsprechen. Die Bild von dem Verhältnis zwischen dem Kokssyndikat und den st aus den , , n , und schafft uns einen besseren Ferner ö. ,, hschnitt hre je sind, ob im Ausland ö. 4 ö eine graphische Darstellung der Preisbewegun im allgemeinen noch vorteilhafter für das Kokssyndikat gewesen belgischen Kokspreise waren auch sehr gestiegen. Im Juli 1899 Werken unseres Vereins, speziell den lothringischen Werken, nnen m. indem wir schon für 1901 abschließen. Ich uslan . se Durch ch wre preis heruntergegangen ist alse das . 4 e. Koks gegeben hat. Daraus ergibt sich, da wären als die direkten Verkäufe, weil sie einen Teil der haben belgische nichtsyndizierte Zechen 31 Francs ab Zeche ge. geben. Dabei muß ich vorausschicken, daß ich natürlich nur Preis für 1 chleden bekämpft, aber wir waren in der Minder⸗ auch unter diese, Ausland im Jahre 1901 unter 1668 MM., von , . fang 1550 der Kokspreis auf 35 sh. stand, er in Verluste der liefernden Hochofenwerke trugen. Aber diese ore, und erhalten. Im August 1899 haben die nicht- im allgemeinen sprechen kann, gewissermcs en u Durchschnitt; habe das . der überwiegenden Zahl der Beteiligten wie weit man ö olan mi wal man im Inland über i! ahr, ö 3 ö 9. 3 Yaückging und daß er Anträge sind, soweit wenigstens mein Werk in Betracht kommt, syndizierten Zechen an der Ruhr 27 M ab Zeche verlangt. denn immerhin ist hier und da eine etwas abweichende Meinung heit, und 6 dazu geführt, daß die Fustonspreise zu stande ,, hr 0, hinanszgegangen ist. Das wäre . . 35 1 bes Jahrs duf IB, also auf die jedesmal abgelehnt worden. Inzwischen hat ja in dieser Be! Die Zechen Neumühl und Rheinpreußen haben große Abschlüsse in Bezug auf den einen oder andern Punkt vorhanden. Im hat h, ,. a, . erreicht, daß der Preis für 1900 und resp. inmal ö Einblick in diese Preispolitik zu , 363. höchsten Standes des vorangegangenen Jahres ziehung ein anderer Modus Platz gegriffen, es werden Ausfuhr— fertig gebracht zu 35 Mark, und zwar hat es 969 dabei nicht ganzen gesagt, ist man also mit dem Wirken des Kokssyndikats lamen, in ., ; . ; nötig, um er Hähf ö an ö war. Die Andauer der hohen Preise für vergütungen gewährt, auf die ich aber hier nicht weiter um , gehandelt, die vielleicht dazu dienen einverstanden, man erachtet die e nr rte des Syndikats Mol uf . 3. Herren nehmen Sie einmal an, daß, mein erlangen. ist ja der Fusionspreis mit einem gelinden Druck, ir 6 ö. eben die Wirkung des Syndikats, daß die wirt- eingehen will. sollten, den Restbedarf eines großen ö zu decken, sondern auf die lothringische Eisenindustrie für eine nüßliche und würde . 6 igen wäre; dann würden wir die Abschlüsse zu . u ] dentlich gehört haben, durchgesetzt worden, und Ru ,. ö 3 eier Prelsbilbung duch Angebot Hüttendirektor Hinsberg-Rombach: Ich möchte mit um Mengen, die ein selbständiges Betriebsquantum darstellten. es ungern sehen, wenn das Syndikat in seiner Tätigkeit be= Ville 2 . 36 9 nzen Linie durchgeführt haben, und wie . verschie has Ten wan eher han Jlussicht gestellt schaft ö. 7 ae n, mn, ,,, eben der einigen Worten auf die Ausführungen des Herrn Bergrats Also von diesem Standpunkt aus sind doch die Preise, die das schränkt oder behindert werden sollte. Wenn auch ab und zu l I . e 1909 die Nach rage eine viel dringendere war, ich möchte an m ,, einmal die Konjunktur nach der und , . * en, daß sie die Preise auch in der un⸗ Gothein zurückkommen. Herr Bergrat Gothein teilte mit, daß Kokssyndikat verlangte, sehr viel mäßiger als wie die Preise, Klagen vorgekommen sind, so bezogen sich diese vorwiegend auf da im Ja . ie 1899 sich betätigte, so würde man im An⸗ ist, da ö. mschlägt, dann auch eventuell unter den ab⸗ r ih wo , so lange hoch halten, während auch von die Firma de Wendel in besonderer Weise vom Kokssyndikat die von anderer Selte verlangt worden sind. Bei den Nicht- die Preisfestsetzungen des Syndikats, mitunter auch auf die als sizggzʒ a, ö schon für 1501 haben abschließen müssen anderen , . e nterge gangen würde. Dann wäre es gun . wurde, daß sie in den meisten Fällen maßvoll in Bezug auf die Qualität des Koks und in Bezug auf die syndikatszechen wird keiner der Käufer von einem Zwang sprechen Qualität des gelieferten Koks. Doch kann man schon sagen, ug ld 5 a ne der von den Abnehmern ausgeübt , n,. 2 8 wen man sagte: die ausnahms— . ang mel e, gewesen sind, bis der Appetit mit dem Lage der 5 Zechen bevorzugt werde, wogegen andere können; das waren Geschäfte, die jeder machen konnte ober nicht. daß es in den letzten Jahren in dieser Richtung besser geworden nugesichte . rde man sich nicht mehr mit den 6 von vielleicht, here , wollen wir jetzt ausnutzen, aber in . er e,, ist und schließlich zu groß geworden ist. Wenn üttenwerke diesen Vorzug nicht hätten, und besonders die Nun ist auch seitens des Herrn Referenten die Anfrage ist. Diese Meinungsverschiedenheiten sind indessen interner Art, wurde; . er. eis und W 6 für freie Mengen begnügt weise günstige Ke un eine ungünstigere Konjunktur kommt, Essen * n at Kirborf meint, ebenso würde jeder. einzelne Nombacher Hütte hätte sich in dieser Beziehung zu beklagen. gestellt, es wäre von zwei Preisen die Rede gewesen, nämlich die am besten von den Parteien selbst ausgeglichen werden, 20 MS als Fusions pre irn scch ber Prell stellung, wie sie die Zukunft, 6 len hegehen lber den. Herr Geheim r . in“ ch überzeugt, baß im Jahre Diese letzte Mitteilung 69 Herrn Bergrats Gothein ist nicht von 17 und von 20 „M6 Der Preis von 20 M läßt 19 und die keinen Grund bilden, das Bestehen des Kokssyndikats haben, sondern man ö ten und erzlelten, angeschlossen haben, wird ichs ein Aequwa Ihaͤch Vochum: 3 habe in den Aus⸗ te,, d, n. ö er. , n Fehler gemacht hätte, aber richtig. Das Rombacher Hüttenwerk ist stets von dem Koks natürlich ausrechnen, und zwar so: 14 M . 1900 4 20 M an sich abfällig zu beurteilen. Es sind Differenzen, wie sie licht ih a t che, vg ang gie Ueberzeugung, wenn 1909 der a et ee nm, und die Verkaufspreise nur die 1890 viellei ö sih ich . den Zuf ammenschluß der einzelnen syndikat in entgegenkommendster Weise behandelt worden und für 1901 macht 17 6 für die beiden Jahre; in Wirklichkeit stets zwischen Abnehmern und Verkäufern vorgekommen sind von 30 , e. hieb so hätten wir 1901 nicht unter dem Preis führungen. v. . Hochofenkoks hier behandelt, weil dieser Preis daß. , . ehandelt hätte, Der natürliche Preisrückschlag . Wünschen in Bezug auf die Qualität des Koks wie auf sst aber der Preis von 20 6 nie genanm, sondern ein einheit. und vorko]men werden, und wobei ein Eingreifen von dritter kreis bestehen, ; setätigt, und dann wäre doch die Einwirkung Preise für den H 3 9. aß, wie es im Jahre 1901 der zum Smidt ir ö mate . ie Lage der liefernden Zechen ist in weitgehendem Maße licher Preis von 17 6 für die beiden Jahre festgelegt worden. Seite garnicht erwünscht sein kann. Man ist bei uns der An— bon 25 oder 26 er n nt Lage eine viel schärfere gewesen maßgebend, ist. für 264 durchschnittpreis des Jahres sich wieder einge aeg, b nicht auch die Fusion nach unten abgeschlossen Rechnung getragen worden. Man kann auch sagen, die Käufer haben für 1950 einen Vor- ficht, nach den Erfahrungen früherer Jahre, besser mit dem uuf die allgemeine i. ihn ah n von ben Beteiligten Fall r . z 3 66 Grund darin, daß Verträge für 21 . ö ö ö e g eh, Ce, ist von, dem Bergrat Gothein⸗-Breslau, M. d. R. Gur persönlichen schuß von 3 auf die Tonne à conto des Preises für 1901 Syndikat als. ohne es auskommen zu können. Das Syndikat als sezt. ö 4 rrreicht haben, daß sie für 1902 um 1636 stellt e ö 3 die einen höheren Preis bedingen als der wer . gesagt worben, wenn ein Schluß gemacht ist, Bemerkung): Ich wollte bloß feststellen, daß ich diese Be geleistet; das würde einen Zinsverlust von 15 J auf die Tonne hat in den Zeiten der Hochkonjunktur eine gewisse Mäßigung des 6 . Stand der Preis von 25 S6 für 1901 die S , were. mit hineingerechnet worden sind in diesen Herrn r . alten werden, das verlangt die Ordnung des Ge⸗ hauptung nicht aufgestellt habe, sondern gesagt habe, daß sie ausmachen, was damals gär nicht ins Gewicht fiel. gezeigt, die wohl anerkannt wird; wenn man auch bei ung e mn n, J , höchsens auf 22 unb 26 6. Hochofenko . . muß er g. 2 he hi wr ch fits as Jahr 159 zu 14 in dem Buche von Sayous: „La crise allemande aufgestellt ist. Dann hat Herr Kommerzienrat Kirdorf auch darauf auf. Gewicht darauf legt, billigere Preise zu haben, so muß man linmal fest, e, eil wir aber mit dem Preis von 17 6 Gesamnldurch r Frage, ob wir im Ausland unter 1686 6 schäfls. Der S Generaldirektor Schumann⸗-Witten a. d. R.: Meine Herren! merksam gemacht, daß nicht aller Koks in den Jahren 1900 sehen, wie welt man in dieser Richtung kommen kann. Auf en, n, n. es uns, für 1902 den Preis auf . 94 Ich hatte mich zum Wort gemeldet, um zu dem Fusionsvertrag und 1901 zu 17 6 verkauft worden ist, sondern auch zu 2 66 die allgemeinen Verhältnisse der Syndikate möchte ich nach nominell rechneten, gelan ; mich zu äußern; es ist das aber inzwischen von dem Herrn Das ist richtig. Nächdem die Fusion durchgeführt war, sind Generaldirektor Kgiser in so ausgiebiger Weise geschehen,

e 1 8 z *. ch 3 J em 9 8 2 * 2 rf ft B . l 2 in e L* ; 2 err n Vor sitze nden nich t eingeh en 68 R 5 1 J * 1 k. . CT ö * * . t 7 reise an 0 W ü ĩ i aus e ha * 9 1 ö 2 1 t 3 2 2 Ve 0 U wo en In erst g nz ** .

e edeutender Abnehmer sich überhaupt nicht entschließen n, fern, die sich nicht i . wollen seinen Koks zu wäre die Beurteilung seines ganzen Vorgehens eine ganz

06 l 1 1 t . E g b 1 / V 4

. ; .

is i e rden. Ebensowohl erachte ich es daru lischen auch nicht gehalten worde ber 2

. . , , w dne is für möglich und nicht für verstoßend gege n ; w , e . ischaftliche 16,86 6 ergeben. ben, daß man 1899/00 bis für moglich n, r

2 J s ; 5 ch günstig für die allgemeine wir . e , ,,,, ß Heneraldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kir dorf⸗-Gelsen— daß es außerordentli usti . fen,, . . 3 . . . daß es vielfach Fusion nicht angenommen hatten. Das beweist auch, daß ein urch ue mir e hh ö e e , 6 6 6. Lage war, daß dieser Fehler, wie es hier gena = u 33 ö , 4 e e i. ö , ie gin ee e,, . durchaus nicht aus freier Enischließung und mit so großer absoluter Zwang nicht vorlag. Das ist im Siegerland ge⸗ fälische Kokssyndikat und namentlich bei dem jetzigen Punkt gemacht 4 en, es ist sehr schwierig in einer großen Körper Nos umterh U ö

Freude geschehen ist, daß wir seiner Zeit auf die Fustons- schehen. Eine Hütte hatte sich den übrigen Hütten nicht handelt es sich darum, zu prüfen, ob das Syndikat auch in der Meine Herren, verträge eingegangen sind, wie das von Herrn Kommerzienrat angeschlossen, sondern hat erklärt: „ich will meinen Vertrag

, m , t= derke, speziell machen würde. B ir mi ots für die inländischen Werke, spe lehr chwier ig och wenn wir nicht den K f and 9 in, notar. aaf ichtia? Maß für die Preisstellung zu finden, n rträge el . richtigen Weise Maß gehalten hat. Denn, wie ich schon in der schaft das richtige Maß f Kirdorf geschildert ist. Ich habe seiner Zeit auch perfönlich für 1900 ausgeführt wissen, was 19601 geschieht, wird sich

ö 5 2 hat die Frage wieder . ; Vorfitzender: Der Herr Redner ö a n, sseni urückgehalten hätten. V 9 86 er Linie für die Roheisenindustrie, z g Ansicht der Intere en in Ueber⸗ in erster Lu Februarsitzung ausführte, stehe ich auf dem Standpunkt, daß schwieriger das mit der Ansicht der Interessenten mit dem Kokssyndikat wegen der Koksabschlüsse für mein Werk finden.“ Als die Hütte später an uns herantrat und den

2. Fe si zrtert haben,

Uen! 1 wir schon in der Februarsitzung ere ** e a vir zur gestreift, die wir e n Sintr er Krise

Vir babe n, dem enn , , n. . ob es im Jahre 1900 möglich a. 9 6 wohl 5 ; 224 i e. 2 ; sers erseeisch ez k . r en, ,. Wir werden uns de . . e, .,. a! * 3 6, Tm ! zu bringen. ö z Aufrechterhaltung unserer uberseemisch zieren Preise als vorherzusehen. Wir werdt en, daß in der ein Syndikat, welches eine gewisse Macht besitzt, auch die Pflicht einstimmung zu oringen, ,, gen die Verhältnisse so, daß Ausrech 2 Koks zu einem höheren Preise als ü ich möchte deshalb bitten, daß in

verhandelt und habe dieselben Erfahrungen gemacht, die Herr Bedarf für 1901 decken wollte, hat sie die geforderte Menge hat, die wirtschaftlichen Verhältnisse zu berücksichtigen und in Bezüglich des ,, durchzuführen; denn mußten, und . e. Kaufmann für ein Unrecht niemals e ,, . keine langen Erörterungen darüber

Kaiser geschildert hat, daß erstens ein Vertrag nur auf dem bekommen, aber 22 0 bezahlt. Dieser Vorgang illustriert der Preisstellng nach oben und nach unten Maß zu halten. 8 1 , an. n ch in den Händen der Händler, und 17. er nn,, . Zeit, wo der englische Koks bis zu n,. 5 ; 82

Wege der Fusion nach dem Veschlusse des Aufsichtsrais er. auch die Frage, was geschehen wäre, wenn das Siegerland sich Vei der Prüfung dieser Frage beim Kokssyndikat urteilen wir der Gießereile 1 66 träge schon getätigt, und diese Verträge halten, wem n Atnehmern im Ausland den billigen Inlands⸗ erer, ö ldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdor Gelsen⸗

folgen konnte, daß fernerhin es ausgeschlossen war, für das einmütig auf den Standpunkt gestellt hätte:; wir wollen die ja rückblickend, und diejenigen, die durch die Preise des die e y Herr Generalsekretär Dr. Stumpf * 8 e e mn, Daraus erklärt sich die höhere Stellung Generaldire nor,

Jahr 1901, falls man die Absicht hatte, zu kaufen, zu einem Fusion nicht mitmachen. Noch ist zu erwähnen, daß weitere Kokssyndikats glauben beeinträchtigt zu sein, urteilen ja auch mußten '. Peise von 17 46 gesprochen ich weiß es Preie la, . s

bestimmten Preise das zu tun, und daß fernerhin es als fraglich Verkäufe zu 22 6 getätigt sind, nämlich diejenigen Mengen, rückblickend vom Standpunkt ihrer Verhältnisse aus. Ich möchte hat u , , n. e da al aber waren für 1901 die Preise

hingestellt wurde, daß man für das Jahr 1901, falls der die im Jahre oö! noch disponibel wurden, und zwar wurden mir nun gestatten, rückblickend die Verhältnisse zu betrachten nicht mehr genau,

Fusionsvertrag nicht zu stande käme, bei spateren Abschlüssen sie getätigt bis Juli und August 1909, also zu einer Zeit, wo,

die Mengen zu erhalten, die man früher gehabt hatte und

ĩ f die letzten Ausführungen des ; ö zunächst auf die letzten . . Gesamtdurchschnittspreises. Die weitere Anfrage, um welche Kchen: e mn, * Es ist ja unzweifelhaft, des Gesam delt, die dem Durchschnittspreis Herrn Vo d ben auch nach unten abge⸗ * ö e t . . e en auch nach unter

5 engen e andelt, die unter dem T 6 Lusionsverträge so gut wie nach oben e ; 1 so ein Spr 6. Mengen es sich handelt, icht beantworten. Diese Fustensve . behaupte ich, daß ein Fustong⸗ fer Kieereikeks“ er B S, also ein Sprung von 7 4 j de d, läßt sich heute nicht bes wales hlossen werden können, nur behaupte ich, daß . Im le Milk er irn * §5* x 8 ir Gießereikoks 24 oder 25 6, ö. ? * = rk worden sind I —⸗ Fri nenm er schlossen werden kor . 0 andern es is 2 ge : ust ĩ und Ihnen ein Bild der Preispolitik zu geben von dem Stand bir ** 6 Sie unbedingt auf der ganzen Linie far 2 mutzten aus dem umfangreichen schriftlichen Material, vertrag überhaupi kein Bruch des Vertrages it, . = wie Herr Bergrat Gothein bei einer früheren Gelegenheit aus“ punkt eines, der, wie ich glaube, ziemlich objektiv der Sache Nellen 71. achäbt, und nach meiner Kenntnis der Verhältnisse Zah * Dause⸗ haben, nach tagelanger Arbeit herausgezogen der ein verlängerter Vertrag auf den doppelten Zeitraum, wa namentlich von den Zechen, die bisher Lieferanten des Werkes geführt hat, die Konjunktur als eine sehr rückgängige zu gegenübersteht. e. 8 . rr, m ö noch viel höher gewesen sein, weil die Ver⸗ . c alaube auch nicht, daß das für die große Oesfent⸗ * man zu dem Durchschnittspreis gekommen ist. Ich * n, . Mein Herren, Sit müssen zunächst, berücksichtigen, daß , g. , m auf viel höhere Preisstellungen drängten a irg? welches Interesse haben kann. 2 91 n nuch bei der Beratung der Preisfrage im Möhre 1m denn Kotssnnditat, es ähnlich liegt wie beim , , . n ag *r Fall war. Also, meine Herren, wenn Sie me . Gothein- Breslau, M. d. R: Meine 1 . gegen weitere Fusionen ausgesprochen. Ich 2

gewesen. daß namlich nicht die Preise von einem einzelnen sestgesetzt J so denken Sie auch daran, en r, . sgeführt, daß sich die Klagen rm, n bein Abnehmer in der Hochofenindustrie gend Dann ist von Herrn Kommerzienrat Kirdorf u. a. davon weiden, vom Vorstande allein, der die gesamten Geschäfts mm ar en fe werfe nm en dm. und Sie viel Herr , . ee, e m, . hätten. Mir sind 22 . Fusionsvertrag nach unten 565 sprochen worden, daß z ein direkter Zw oSgeüb verhältnisse überbli sondern Sie werden ngn einer größeren wie die Verhaltmsse han 28 ie das Kohlen nur gegen die 1 en die Fusionsverträge haben, der ur Kedenfsich war. schon im Jahre 1900 si ge prochen J * daß zwar kein d retter Zwang ausgeübt, = linisse überblickt, Jsondern le werden * er gr fen schwerer hätten treffen können. Das Koks wie bn, das Klagen vorgekommen, die sich nicht gegen die 2. Man hat zugehen, weil es zu bedenklich war, Mo mac mend Mn cinem

aber wohl gewisse Andeutungen in dem Sinne gemacht worden Gruppe festgesetzt. Da ergibt sich nm Wie eigentümliche saudiar sind Menschenwerk, wir fehlen überall; aber daß das ; dern gegen das Hochhalten der Preise richteten. ö d . vor 1961 für 1902 zu binden, wenn auch anschemend zn

waren, und von einem anderen Vorredner ist gesagt worden, Erscheinung, daß, wie Sie aus dem Vortrag des Herrn yndika d Me wert, ondern ger * eit hinaus fest gebunden, .

ware / x bejeichnen war. Die Eisenindustriellen, die die beträchtlichen Meine Herren, daß es eine außerordentlich schwierige Auf

Mengen zu 22 (6 kauften, sind eben dieser Ansicht nicht gabe war, sich für 1901 ] daß zu der Zeit man noch gar nicht die

also 114 Jahr vorher proponiert Moglichkeit sah, sich für das Jahr 1901 in Noheisenver kaufen damals decken zu können. Die Roheisenfabrikanten wurden angesichts alichst das Richtige zu erreichen, öznßerst lange 3 ** ren Denn die wirtschaftliche Lage war damal x 84 N r t ; ; 2 . * 2 ; * . estre jerrscht, möglichst das Richtige u ern * e sumente uf äußerst lange 3 * a n we gen Preise. Denn die wirnhalnn rere, n weit hin der Offerten und der Verhandlungen, in denen wir zum Koks es sei unrecht gewesen, daß das Kokssyndikat nachher an diesen Referenten gesehen haben, die Preisfestsetzung des Kokssyndikats Bestreben bei uns 6 sein. Meine Herren, die Enquete die ir m 2 k . Infolgedessen ist bei dem gung 26 Nohproduttenderbraucher sich hütete, u weit hin J . . x 1 . 22 . r 61 . 1 3 1 . Mon rei e Ube 9 1 a Ww J . . 2 . = 26 r J 9 3 224 * arntet hat 1 atte syndilat standen, in die Zwangslage versetzt, sich für 1901 Preisen fesigehalten habe. Demgegenüber muß doch betont durch eine viel kleinere Gruppe erfolgt als beim Kohlensyndilat. davon dürfen -e übe n meinem Standpunkt aus als etwas und dag ut * eine schwere Schadigung der Koks lo, daß 1 chen. Wenn Herr Gothein behauptet hat, ich hatte entweder zu dem Fusiongpreig von 17 Mark zu entschelden oder werden: ein einmal abgeschlossenes Geschäft muß durchgeführt Sie hören, daß beim Koksfhndikat ber Aufsichtsrat, der aus hatte ich im er . jeßt aber Falte ich sie für durchaus e nr n,. eingetreten. ug = ü

sich der Gefahr auszusetzen, wenn sie mit dem Abschluß für werden, und das Kolssnndikat hat Entgegenkommen genug 15 Mitgliedern besteht, die Preisfeststellung vornimmt, während Ueberflüssiges e me. I daß sie die Möglichkeit gibt, über konsumierenden Ind ; ;

eine so weite Jeit zogerten, minderwertigen Kols zu bekommen gezeigt in der Weise, daß es, als 1901 sich herausstellte, daß es beim Kohlensyndlkat der Beirat ist, der aus 66 ersonen vorteilhaft in der Richtung, daß

und nicht von den Zechen, die bisher geliefert hatten. Die die Hochöfen nicht bie vollen Mengen verwenden konnten, die

. : ,, n. die Klagen richteten sich nur gegen die r 9) Herr Geheimrat Kirdorf weiter gesagt, daß . D gesagt: in der Dauptsache. Das ist doch der Bun n ñ e, Erie en änichts vunkte fich auszusprechen und darüber einmal = het 5 dr , . 14 16 gemacht worden ei P * 4 mene , wurde zum VWmweis, 25 n ut ud besieht. Und nun haben wir die eigentümliche Erscheinung, diesi Gesichte punkte rbreiten. Daß es beim besten Willen der Abschluß für]. daß die Roheisenindustrie Maß halten ud seine Macht mißbraucht hätte und daß fich daran die Gefahr war also eine große, für 1901 ohne Koks dazustehen. Lieferzeit ganz wesentlich hinausgeschoben hat. Das ist in daß trotzdem theoretisch als richtig anerkannt ist, daß, se kleiner breitere Kenntnis zu deem, 4 Nie besten und schönsten Ab⸗ unter der Voraugseßzung, agen ausgefuhrt worden, daß, weil Hundi at nomen hätten, die ich Ihnen nicht zu wiederholen Es wurden infolgedessen wohl oder übel die Verträge getätigt, großem Umfange geschehen; es sind für 1901 1830009 Tonnen eine Gruppe ist, der die Preisfeststellung obliegt, um so mehr nicht moglich ist, wenn mam X * wien Sie alle. Prüfen würde, und es ist y 2 —— besonders das Eisen, was die Folgen geschlonse ; ĩ und das war auch die Veranlassung für das Roheisensyndikat, weniger geliefert, als verkauft worden sind. Ich habe hier Gewähr gegeben ist, daß den Verhälmissen Rechnung getragen sichten hat, jedem gerecht zu . derselden Lage gewesen die gesamten CGienia 60 * so viel leurer geworden sei, so brauche Serr Gathein sagt, daß die lange Dauer der Wer dafür zu sorgen, daß auch für seine Produkte für 161 die eine Aufstellung, wongch 20 große Hochofenwerke fur 1501 wird trotzdem sehen wir hier die eigentümliche Erscheinung, Sie alle, ob der . hätte, von dem er be⸗ Jechen und Kolsosen . gehen den Preis zu erhöhen. Mir 2 R so hängt das von der Konjunktur ab Ich Verträge geschlossen wurden. Daraug sind Konsequenzen ent. ungefähr 2500 009 Tonnen abgeschlossen, aber nur rund daß die Klagen über das Kokssyndikat von außen viel größer ware, nicht denselben Feb . 8 Aber ich behaupte und hätte man sich ene gr g NVerabaues auch bekannt, aber eine träge Hadlich an voraetragen, weshalb ich damals im Februar standen, die zu außerordentlich lebhaften Erörterungen geführt 1 859 060 Tonnen abgenommen Haben so daß von diesen sind, als beim Kohlensyndilat. Diese Klagen richten sich nun hauptet, daß wir ihn ag, = 1 sind vielleicht nicht sind ja die Verhältnisse des rn habe Ihnen dor hi u haben. AW. Werken etwa 6860 C Tonnen oder N. 5 M im Jahre 1901 befanntlich in erster Linie gegen die Fusionsvvꝓrträge. möchte das festlegen: die Fusionst Direktor Blehn⸗Vochum: Von verschiedenen der Herren nicht abgenommen worden sind. Ich glaube, daß das als ein orredner ist mehr oder weniger bestimmt angedeutet worden,

e? vi er Eisenpreis nicht für deren Selbst r Yan nr den Ablchinß für 1200 gestimmt habe: weil im ü er Sie daben in diesem Falle gegenüber so große 9 . daß sich damit die ae ne , ng , in Uebung waren und mit Nun möchte ich einmal beleuchten, wie die Fusionsverträge richtig an sich, aber. = * 81M sehr segengreich gewirkt. kosten ebenso wenig für * golgpreife irgendwie rechtfertigen Jahre 1 Preis in die Höhe geseßt wurde Infolge sehr weitgehendes Entgegenkommen seitens des Kolssnndikats eigentlich zu stande gekommen sind. Ich kann dabei voraus der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ser außerordentliche Erhohung der 1 er

bei der Fusion 1900 19901 seitens des Kotssyndilats ein bezeichnet werden kann. schiken, daß ich Mitglied des Aussichtsrats bin, ich bin stell Veifall.

Zwang ausgeübt worden ware. Dabei muß man sich natürlich Auch Herr Generaldirektor Schumann hat ausgeführt, daß

; Di, Tonne sedem Abschluß 21 Wmsch der Eisenindustrie ne zrozentsatz auf die Tonne sede lich, dem Wunsch der Eise

: e. H be jeße. Das macht nur einen germgen cinem dessen war es durchaus rätlich, ni *. permieden der Vorsitzender, fungi b in Abwesenheit Generaldireltor Kam Laar. Meine . 74— bee dee, af und produnerten Kols aus, der in r —— Jahresverträge Folge Mn geben, denn Dadurch erm vertretender Vorsitzender, fungiere aber nur in Abwesenheit enera r Kerrn Generaldireliors Äirdorf kann g * Steigerung steht. Es ist mir iin

vergegenwärtigen, wie die Verhaltnisse damals lagen. Eine die Fusion nicht freiwillig gewesen wäre, und er hal monieri, des Vorsitzenden, ich habe also nicht den Einfluß auf das llaren Ausführungen den de , 4 darauf aufmerksam Verhaltnis zu ee, nn,,

derartig einschneidende Maßregel wie die Fusion hat man daß dag Kokefnnbilal nicht bereit gewesen wäre, für 1901 Kokssyndllat wie auf das Kohlensyndikat, ich bin aber genau ich mich kurz fassen, aber

na allein zu verkaufen. Ganz richtig ist das auch nicht, insosern

zu entscheiden, liegt einfach daran,

der Vertrag wurde am 1. Oktober 1899.

en

2 ** 111

* * 1

f e Entwi g. Ich glaube nicht, daß. die Selbsstosten bei dem hauptsächlichsten Kolg wir 8 r und saqt: ich vill niche r 2 = z hre 1899 das Kolesyndikat mit dem bekannt, daß die 2 r Gesellschaft, in 19090 11416 und in Tenn zeuie n ä, unsen, dem Widerstand entgegengesett . orientiert und habe auch für meine Person mitzustimmen. Da machen, daß, als im Jahre raugaelommen war, die Koks. produzenten, e , mne Kols beirugen, so daß also selbst für ein gan a lerdings auf dem Standpunkt, daß Jahren Abnehmer eine gewisse Fühlung gewonnen und, wie schon von als 1961 in den Fusiongverhandlungen nur gesagt worden ist: darf ich Ihnen nun mitteilen, daß ich der entschiedenste Gegner billigen Preise von 11 k 6 waren. Daß unter 1901 1, 18 Un. ne ü wen en, e, ddeblich: koard. Ich siehe Derrn Kommerzierat Kirdors⸗ Aachen angedeutet wurde, bei zunachst wünschen wir die Fusion durch zuführen.“ Das war dieser Fusionsverträge gewesen bin, ich habe dagegen gelampst lonsumenten im allgemeinen 6 er eien auf langere Ab bei dem fruheren Preis von ö Anem Teil dieser Abnehmer große Geneigiheit gefunden hafte, ein Vorschlag, der angenommen werden konnte oder nicht, und dagegen gestimmt. Wenn ich aber jetzt rückblickend diese diesen Umständen von r k Die Fusion durchsuführen. Darauf kam dann das Angebol der Dann mußten wir erf einen Ueberblick bekommen, wievlel Preispolitik, die auf den Fusionoverträgen beruht, beurteile, so schlüsse hingedrangt wurde, ist woh Fuston, und der beste Veweig, wie sehr man damit im großen Koks später übrig bleiben würde. Ein Verkauf für 1901 allein

Konjunkiur 2 . we man eweils nach der Es it dann weiter darauf hingewiesen worden, i h r, m, n de * - kokonsumenten, ere a * r zegenkommen den Koksko n ußerordentliches Entgege ; em Munde von a ein a 4. . 2 ) leder. Ich welß genau aus d Es ist Ihnen ja hier mitgeteilt worden, daß wir jahrelang so leicht nicht w 3 das ganze Minetterevier binnen einer Woche seine Justimmung sich der Fusion nicht anschlossen, ist auch für öl Kois ver erllarte. Nheinland und Westfalen haben sich ebenfalls in ganz

. des Herrn Gothein detrerfe = ĩ Wag bann die Ausführungen des ——— d und der 1. strit, gegenüber dadurch gezeigt hätte, 2 Zelbsttosten durch Eisenpreise n a * . ͤ imgischen Werke, daß diese beim Kolosyndilat svpeziell der , Abnahme der abgeschlossenen . * , daß ich kein Wort l n . . * 9 . ai 1 6 nur fur 19060 01 sondern auf 3 6, w habe. Wenn ich mich recht 9 . k gesprochen, daß der n lein 3 davon auft worden. hatten wir 11 4 als Grundpreig für Hochosenkoks, eben ahin drängten, n ĩ en, jeden Ureid Men ͤ ü en, mit denen ** isseno ist in der oakussion kurzer Jeit bereit erklärt, und ein wirklich nachhaltiger Wider Derr Generassekretär Stumpf hat dann über die Gießerei 183i und 1365; 86 im —— Semester 11 6, im zweiten 5 Jahre abzuschlleßen, und daß hre , des Kolg es 270 der i n,. der Verbrauch gesprechen 3 : 6 die Rede g Ich ade stand ist lediglich seiteng des Siegerlandeg erfolgt. Ich lann, kokspreife gesprochen und hat erwähnt, daß gegen den Hoch⸗ 1150 , ien, im ersien Semesler 1 C, im zweiten 12.560 Mu zahlen, den man . do bis 0 auf dem Abnehmer im . . i s aber meriwuürdig, daß alles, von Selbstloster f Gedachmiỹ es obgleich ich personlich an den Verhandlungen nicht teilgenommen ofenkois du Preiadifferenz wesentlich größer gewesen wärc als sh siieg der Grundpreis auf 14 7 far bie u n und war schen damals . . es gang erllärlich, daß bei so nachgelassen hat, damn habe, auf rund der mir von dem verstorbenen Herrn Direkior früher. Das liegt daran, daß für (Gießereikols, Yrechlolg und nun haben wir die eigentümliche Erscheinung, daß bereit im offenen Marlle höher. Nun wa gan; Len gemachten Mitteilungen nur bestätigen, daß es so zuging. Sieblols, der in der Dauptsache an fleinere Abnehmer geht, wie Gerr Kaiser erzählt hat, einschlieslich der nicht gebratenen

Auffrischung meines te, den Vorstand vorhin zur er Seite di - * Zchluß hinaus mehr geliefert werden mußte, ; ich weiß nicht, von welcher

Feb 1809 die Abschlüsse für das Jahr 1900 getätigt den Kokaprodusenten, als sie sahen, dals die Preise auf dem wa e, ,n, erden miunne Es geht daräms nech ef Februar 18) die chlüsse für Jahr 19 J 2 ; Ane Fusten im allgeme nen nicht durchwiführen gewesen ware. würden und zwar zum Ertrastorche für dag Nun muß man sich darüber In einzelnen Fällen i es geschehen; solche Käufer haben flar werden, was diese Nedewendung zu bedeuten halte. Tag

77 R w die Tonne bezahlt we em zreise von 14 6. Ich erinnere mich offenen Markie sovlel höher waren, sich eine 4 ** hervor und das möchte ich ciaen der Derren vom g der Vorgange noch . genau, denn es war damals im Unzufriedenheit geltend machte und dag hat auch wieder dann für Gießereikolg etwa 19 3 0 bezahlt, also einen Rreig, Rotlesundilal erkannte, daß die

syndi daß es den Dochofen !. osnndikat zu beantworten bitten Aufsichtsrat des Kolssyndllais ein sehr bitterer Kampf darüber, Vorstande des Kohlensundilats . * 2 e. . kei . 1. . 83 * Nachfrage eine viel grosere alg der nicht wesentlich verschicden war von dem, der für Doch ob wir ung dazu emischließen sollen oder nicht. schon So lann ich nur sagen. 8 er bestanden, aus wenden konnten, en. 2 die vor 2 Kokmenge war, und daher mußte der Verläuser ofenkoig bezahli wurde Man darf nicht vergessen, daß dieselben mehrfach erwähne verstorbene PTirektor Len befürwortete den 2 i meg . 1 dee om , m,, nn, mn w ug e y 1

7