1903 / 139 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1

* ; ineisengi ien i ö i ; ießlich kam ö hat aus der Bestimmung den Nu gen, ü ; : engießeereien in unserer Gegend gehören nicht andern weniger. Schließlich kam es zur Abrechnung, und da J genommen; es h stimm legen sind, und Ihrer Verfügung seitens der Kokereien nehmer die zum Weitervertrieb gekauften Mengen in Niedergang eintrat und die gekauften Mengen nicht rechtzeiti Die . sie . ea . direkt konstatierte 2 sn daß die Menge, die es vertraglich zu . ihm zukam. Aber so ganz im Sinne der . und versehentlich Folge geleistet werden, so erhöhen sich der Regel direft an die Verbraucher, mit Ausnahme abgenommen werden konnten, war es dieselbe Firma wiede 9 ötereien bezogen und find nun in die Hände der liefern übernommen atte, zu dem betreffenden Preise geliefert Billigkeit 66 erachte ö. es doch nicht. Ich möchte also die Preise für die betreffenden Sendungen um 2 60 von reinen Platzgeschäften, absetzen. Wir a nun die mit Zwangsmaßregeln drohte, sich hinter das Syn hire e wier getrieben worden. WVadiltch ergaben sich nicht nur die wat, Asso meiner nsicht nach lag gar kein Grund vor, die hitten, diese Bestimmung fallen zu lassen 26. 26 früher im n d pg onne. ießereikor an, ob Sie, sich, falls wir Ihnen für 1901 Angebote versteckte ünd erklärte, das Syndikat verlange die Abnahme * süͤnde, die ich eben erwähnt habe, sondern es werden da. Rechtmäßigkeit unseres Vorgehens öh bestreiten. . Geschäftsverkehr zwischen den Gießereien un ereien 2 ö ie Abnehmer von ießereikoks zum Selbstverbrauch machen, verpflichten wollen, Ihre Preisstellung gemäß Auch ich war, wenn guch in minimalem Umfange, gezwunge ; ch auch die Verhandlungen erschwert, die sich beziehen auf Herr Handels kammersekret Gerstein hat speziell noch . Gepflogenheit wieder aufzunehmen, wonach es den wur 9 ins besondere folgende Bestimmungen als Härte obigen Angaben zu beschränken, sowie unserer Voraus- für einige meiner Abnehmer Nachsicht beim Syn en n, . nen ellen d uhnliche Fragen. Ich möchte Ihnen wegen der Streichung von Mengen wegen force . ge⸗ seßereien möglich war, den wirklichen Bedarf, nicht aber ein empfunden: ,, . e wegen des . Absatzes an Ver⸗ erbitten, die bereitwilligst gewährt wurde. Ich kenne Fälle * . einen diesbezüglichen Brief vorlesen. Es schreibl ein sprochen. Es ist ganz richtig, das ist seinerzeit geschehen. Im fest bestimmtes Quantum abzuschließen, oder doch Ve, . ; r 5 259 he . sei es . von Kontrakt⸗ braucher und Platzhändler zu entsprechen, und uns das denen es sich nicht allein um einen Aufschub von einem Monat an dler unter dem 19. Dezember 1902: Übrigen kann ich aber darauf hinweisen, daß z. B., als die Toleranz gelten zu lassen. Bei der jetzigen Unmöglichkeit, kurz⸗ ruch 8 . ? ündigungen Mobilmachung, Krieg Fiecht einräumen, wollen, im Falle einer Zuwider⸗ oder einem Jahr handelte, sondern in ö. die für 1960 da Wiederholte Verfuche, das Kokssyndikat zu bewegen, Porllandzementfabrik in Mülheim an der Ruhr abbrannte sofort sichtige Verträge abzuschließen ist das sehr wünschenswert. 9 . iebsstörungen entbinden uns im Umfange handlung Ihrerseits, von sämtlichen mit Ihnen ge- tätigten Abschlüsse erst jetz; im April d. J. ihre Erie bim gen Brechkols e min von Feche Konstantin oͤhne auch unsererseits der betreffende Abschluß gestrichen worden ist. HDandelskammersekretär Gerstein- Hagen: Herr Direktor * . verursachten Einschränkung in der Koks—⸗ tätigten Verträgen zurückzutreten. In der Voraus- gefunden haben. Also ich meine, das Syndikat hat doch 9 bie gleichzeitige Beilleferung der Körmmg ze mm Zwischenruf: Das ist Gesetz)— Gewiß, auf dem Standpunkt Plehn hat eben erwähnt, daß der Händler die ihm auferlegten herstellung von der Lieferung sowie der Nachlieferung, setzung Ihres Einverständnisses fügen wir ein Formular sehr weitgehendem Maße Rücksicht genommen. Als der . abzugeben sind erfolglos geblieben, dagegen sind wir . wir auch. e . . nicht im Sinne des Kokssyndikats weiter gegeben . 4 innerhalb der Vertragszeit Ersatz in ähn—⸗ zur gefälligen Vollziehung und. Rücksendung bei.“ schaftliche Niedergang seine Schatten vorauswarf enthrannte in der Lage Ihnen von Zeche Friedrich der Große Was den Fall anbetrifft, daß ein Verbraucher genötigt habe. J möchte daher einen Originalbrief des Koks syndikats iche Qualität von uns zu beschaffen ist. Außerdem hat das Kokssyndikat die Einrichtung getroffen, daß in Berlin der schärsste Konkurrenzkampf; es war ein Kam f anzubieten. Brechkoks / mim und Sols mm,, ab, wurde, zwei Sorten Brechkols zu beziehen, während er nur eine verlesen vom J. August 1902. . Diesenigen Mengen, welche nicht rechtzeitig ab- denjenigen Verkaufsstellen, welche, wie bereits in der Ver- der tatsächlich die Existenz mehrerer Firmen ernstlich in gn 4 zunehmen in gleichen Mengen zum Preise von 16,10 Sorte brauchen konnte, so bemerke ich, daß der Händler, der Wir empfingen Ihr gefl. Schreiben vom 7. cr, , ., find wir nicht verpflichtet, nach« handlung mit dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat, er⸗ n Und diese unglücklichen Verhältnisse sind es genes bezw. 17,26 66 ab Zeche.“ das vorgeschrieben hät, gegen die Intentionen des Syndilats müssen Ihnen indessen zu unferem Bedauern mit— zu . . sind Sie gehalten, dieselben ent⸗ wähnt worden ist, seitens dieses Syndikats gebildet worden sind, die einen engeren fn n fh, der Großhändler hier ö. Das ist doch eine außerordentliche Härte. Die Leute können gehandelt hat. Dem Händler müssen wir derartige Vorschriften teilen, daß wir Ihnen den gewünschten Brechkoks ö. i n, er Vertragsdauer oder nach Ablauf . der Verkauf von Koks für die einzelnen Bezirke übertragen Berlin zur Folge hatten und zur Gründung der Verkaufsstelle kiesen kleinen Koks nicht entbehren; sie bekemmen ihn nicht, machen; denn sonst wäre es unmöglich alle Sorten unter- a. / ss m / m. von Dannenbaum allein beim besten er 39 en ö wird. Ferner ist eine besondere Verkaufsstelle für den Bezirk führte und ich wiederhole nicht nur zum Segen des . sie nicht andere Sorten, velche sie nicht verwenden zubringen. Wenn das aber der Händler einseitig weiter ge— Willen nicht abgehen können. Wir müssen aus den i 9 . rech⸗ 6 Siebkoks angegebenen Korn⸗ Berlin und Brandenburg eingerichtet worden. Die Verträge Handels und des Syndikats, sondern auch aller hiesigen Ab— He nen hinzunehmen, und schließlich wird ihnen verboten, diese geben hat, dann hat er seine Aufgabe nicht erfüllt Ihnen bekannten Gründen unbedingt ö festhalten, . ö ; en . ö . mit den Verkaufsstellen liegen mir vor, ich bin aher nicht in nehmer. Ich glaube, behaupten zu dürfen, daß das Verhůlinig orten an jemand anders wieder zu verkaufen. Was sollen Herr Bergassessor Huth hat die Frage der Kautionen an- daß mit,. der genannten Körnung ö. . ann. syndilat 9 nir ge ein Schreiben vor, welches das Koks der Lage, nähere Mitteilungen darüber machen zu können, da der Verkaufsstelle zu den Abnehmern einerseits wie zu dem Sie denn damit machen? geregt. Das ist eine etwas diffizile Frage. Gewiß fordern wir gleichzeitig fallenden Körnungen Brechkots J 1II ge auft 36 ö. 2 nehmer gerichtet hat, und worin das Koks es sich hier um einen Privgtoertrag ö Syndikat andererseits das beste ist. Es sind ja in Ihrer . Bergassessor . D. Huth⸗Gevelsberg: Die Klagen der Kautionen; aber wenn einzelnen Leuten . das nicht und abgenommen werden. ö. s. n 9 46. . in der Regel nur mit solchen Firmen ommerzienrat Arnold⸗Magde urg: Durch den Herrn Mitte einige Herren, die ich den Vorzug habe zu meinen Tempergleßereien die ich zu vertreten habe, beziehen sich haupt⸗ geschieht, dann liegt ja doch 66 ir andere gar kein Dann liegt mir noch eine weitere Korrespondenʒ vom 5. De⸗ hin 3. . ); re . denen es sich fortlaufend um Ab- Referenten ist schon ein Teil meiner Anfrage erledigt worden. Kunden zählen zu dürfen, sie werden gewiß der Verkaufsstelle sächlich auf die Bebinglngen, unter denen das Kokssyndikat Grund vor, sich darüber zu beklagen. Die Beurteilung ist zember 1907 * also aus einer nicht weit zurückliegenden Zeit hee, , 6 hre . in Höhe einer Mongts- Ich möchte aber speziell eine Frage von seiten der Herren aus das Zeugnis ausstellen, daß sie stets bestrebt gewesen it a' den Abnehmern in Verbindung tritt. Zunächst besteht eine natürlich eine rein kaufmännische, und es lann sehr leicht vor- vor. Der Brief lautet: ö . ö ., , , . ö tie, ene, di , g ,, . n, , n, ,,, Mittel und eine feste Kundschaft dem Syndikat für die yndikats vum. 26 6 * ö 1 bes Sundit et gehendhh t ,, ret nd m,, ,, b ändli ck. nitteilen, daß es uns beim beslen Willen nicht möglich : iti ö . jen wir die sehr daß die Mißstimmung, die in Kre 69 ente f kur m Verein Deulscher Tempergießereibesitzer an sich nicht nötig wäre; das kann selbstverstän ich vorkommen. 1 h r . g a , . d rechtzeitige Abnahme der ge⸗ liberalen Bedingungen des Koh . seinen direkten Ab⸗ 96 chte, ö . . Tul ö. ö ,,, . . e die ö e ö. Im übrigen, je zahlungsfähiger ein Mensch ist, desto weniger ist, Ihnen Brechkoks ca. H0 / 80 m / m. allein ö a, hu dn ie erfor . Bürgschaft zu gewähren. So- nehmern gegenüber, nämlich: daß diejenigen Quanten, welche daß man kein Vertrauen zur Loyalität des Synditats hatte sorderi würden, den Abschlüssen nicht entsprächen und zum Teil Schwierigkeiten macht er bei der Kautionsstellung, Schließlich Wir. bedauern daher, an . Angebot vom lee. fl h * ö. . ö. . H handelt, nicht zum Verbrauch abgenommen worden sind, z. B. bei Bringen Sie dem Syndikat Vertrauen entgegen, wie es der erhoben, zum Teil nicht erhoben würden. Ich möchte bitten, wurde noch der l erwähnt, daß das Kokssyndikat verlangt, ö dieses Monats eine Aenderung nicht vornehmen zu . y größere Anzahl von ö. Betriebsstörungen, besonders bei Betriebseinschränkungen, von Handel speziell in Berlin und Brandenburg getan hat, und ich bin darüber eine Aufklärung zu geben. daß der ganze Bedarf bei ihm direkt gedeckt wird. Das ist önnen.

die Abne

Es sind zuerst im Herbst des Jahres 1898 Klagen darüber Abr ü j e ofs fmndi j ir ni = ( Pleh im H t iehmern gegenüber, also den Hochofenwerken , Ver⸗ Vertreter des Kokssyndikats h i ei ; so i äüfti err Ger t hat pn dem Koksfyndikat gekauft wird, so haben wir nichts da⸗ gez) Plehn, ̃ . ; c, g 9 g ; 1 2e z haben die bereits mehrfach an— uso möchte ich bekräftigen, was Herr Gerstein gesagt ha v r 3sy 9e ), he 6. n , , , , r 25 . 6 ö. . i n enn n. nn ,,, wird, . Kohlensyndikat seinen gezogene , , wonach beim , hei g, si vie . scitens des Syndikats zum Schaden een n n , 9 ist 63 err . ö. e ite. . ö schz ef en icht jn G z gn nehmern gegenuber eingeraumt hat. einstellungen, Betriebsstörungen u. dgl. von der Abnahme ni Göeßcteien abgelehnt worden ift. Die kleinen Eisengießereien Huth uns nicht diesen Fall vorher zur Kenntnis gebracht hat; Briefe Kols . esen worden. n 36 ö Cen nin, h . 4 , 6 . schon entbinden, dagegen das r ite . gleichen e n f , die e err inn sind gezwungen, wenn sie gt ist es unmöglich, zu agen, ö. n ng. . 9 ö 86 2. . Kt fe lg . zu erklären, t bicser Frage in se . viel gesprochen worden von dem, was gzwesen ist, und ich bitte zur Lieferung, nicht ge den kann, dami ĩ leb haben, darauf Rücksicht zu nehmen, daß sie vbr nicht fehr länger Jeit zugetragen, aber es ist mir ni diese eröfft können, k mik dieser Frage in seinen Generalversammlungen eingehend deshalb um Verzei i l ; dan gamicht, Kezwungen werden kann, damit hegrüjndet Hupolofenbetrieb, haben, daruf duch icht pure men, a ñ esen si Direktor Plehn⸗-Bochum: Das Kokssyndikat hat absolut 1 ; um Verzeihung, wenn ich noch ein paar Worte dazu daß die Verhältnisse der Koksprodukti igenartige seien spezi ärchulde u clan Eatonnnen rund eihi? Lxinnerlich, ob besondere Uimstände maßgebend gewesen sind. Direktor Plehn-Vochum: Das Kokssp Hzgt abf befaßt. Diese Verhandlungen führten zunächst dazu, d . , . ö 3 die Verhältnisse der Koksproduktion ganz eigenartige seien. eine ganz spezielle Qualität des Kols bekommen und eine h, geben , , ö a e Uri . ö ; zu, daß das sage. Ich bin weit entfernt, das Kokssyndikat dafür verant- Als nun über die Sache ei ch . ist mi besü Kör i Tiegelschmel ch bedaure daher, keine Auskunft geben zu können. nichts dagegen; wir wissen aber nicht, an wen diese Briefe ge t it solche 11 ; 83 ; derant⸗ e eingehend verhandelt wurde, ist z bestimmte Körnung, wenn es sich um Tiegelschmelzung Ich bedaure daher, ken ; ö . issen g nich —; k . ö a . t 1 . 2. i den . der ,, . persönlich erklärt i ec. . den . Bedingung, i . en del ö das st ja J von Herrn Gerstein nis geführt Vergassessor 4. D. Hu th⸗Gevelsberg: Die Akten liegen . ,,, ö. . 1 s8 12- bis geschehen ist, sondern ich stehe ganz auf dem Standpunkt des seitig zu Ungunsten der Abnehmer gefaßt ist in keinem ernst⸗ porden ch brauche darauf nicht weiter einzugehen. hier vor. ö . er oder , n mi ge⸗ e m, k Das Syndikat richtete an seine Abnehmer Herrn Dr. Beumer, der den Handel dafür verafitw ort lch Kechen Halle heb auch . 2 aft e n . f . wo 5 2 noch 1j 54 vor, in dem ich auch gern Kommerzienrat Arn old⸗Magde burg Hur Geschstsorbnung . haben, (Zuruf des Herrn Lechner: „An einen ͤ . ö , nn, m, enn macht. Ich stehe dabei unter dem Einfluß des Anfangs der dann muß ich sagen, daß es doch eine etwas sehr weitsichtige eine prinzipielle Auskunft erbitten möchte. Es hat das Koks⸗ Ich hatte speziell die Anfrage gestellt wegen der dixelten Ab⸗ . iger, . ä res, ,, Beschwerden . ö ; a ö. 9 n. . . 4 56 . 6 , . , 1 , ,, hne. ö ,, ö . 9 . n,, ; ,,,, 3. die Elen em d Röö gin tels zur 83 ĩ . 26 . 6 roschen bezahlt haben, und bei der rapiden Steigerung, die Formular des Vertrages aufzunehmen. Aber ich würde i äufen des Kokssyndikats an Konsumenten sei stets Voraussetzung, die gleichen Bedingungen eingergumt ind, wie das Kohlen⸗ n J daß gung , , . e , nm nf n g i n. . it . Jahre 5 ,,, . den hohen reifen, die Interesse des Kokssyndikats . e. Interesfe der harm 3 a die ö den ganzen ien bei ihm kauften. Ich spyndikat sie seinen 6 . ö hat, . . i gr ,, die von anderer Seite vor⸗ ; ö ger estehende Koks. für alles, was Material hieß, gezahlt wurden, mußlen wir Verhältnisse zwischen, dem Syndikat seinen ehmer mals es handelte si ie Fir deren baß das Quantum über ihren Verbrauch hinaus weder ab- ; . ich ist. . 2 ; e re Mer msameise 9 . . 5 , n zwischen dem Syndikat und seinen Abnehmer habe damals es handelte sich um die Firma, an deren daß das . weber. a M . ͤ nn, rn, ben gh . . S , en,, . fan gg . uns ein⸗ dringend wünschen, daß diese praktisch ö ö. ee ich selbst 1 dem Kokssyndikat geschrieben, daß genommen, noch nachgeliefert werden müsse. Das bitte ich, zu . 16 . k ,, ich . dee, ge * en zudecken, also trifft uns der Vorwurf nicht, der hier gemacht doch entbehrliche Bedingung ei eitigt wir s i meiner Ansich ch den Verkaufsformularen, nach den beantworten. Here, , wl. ] = g. Weise zu steigern! Durch diese Steigerungen sind vor⸗ wur , hier h entbehrliche Bedingung einfach beseitigt wird. Es ist nach meiner Ansicht nach den Verkaufsformularen, nach orie . 266 Heneralsekretär Stumpf⸗ Osnabrück: Ich habe nur eine * ĩ gern. V l ͤ urde. darauf hingewiese . In ! T3 em e * andi i t auch Direktor Plehn⸗Bochum: Es ist mir allerdings ent Feneralsekretar Otump snabruck:. 9 8a wia, ; a, . ö ö. jingewiesen, daß in den Fällen höherer Gewalt die Offerten das Koksfyndikat die Verpflichtung hätte, uns auch Direktor Pleh . . ö , r, mfr . 5 ö n,, , . V . ö. 3 2 e rt Ci betreffend Bestimmung des hard ls eren ch auch ö den . . Teil den n lagen 3 a offerierten Preise fallen, darauf n, er, K gi an, . ö . , ] . der Rotsnot en An⸗ erkaufsbedingungen, so ist das nach meinem Dafürhalten ein durchgreife. Aber wenn das zutrifft, d a e n nm , rd J damals 165 6 zu liefern, während das Roks, ein Unterschied zwischen den Bedingungen des dohlensyndikats Herr d ehn. den urf ht, gebote wegen mäßiger Preisaufschläge früher abgelehnt wunder Punkt beim Kokssyndikat; ö schü w ,, . ist ja in antsprechenden es war damals 166 6. . zu, liesern, wah . i icht die Bedi daß der Fall, den ich nur als Illustration für die beim ai yndikat; denn das ganze Geschäfts⸗ Fällen auch das Kokssyndikat gedeckt; d en sollte s ̃ e d en Teil allein nähmen, und denen des Kokssyndikats. Wir kennen nicht die Bedingung, z der Fall, den ration 124 hatten. Wir haben die gedachten Preistreibereien, leben ber li chste lin 6 Eich das TRokasnnhit a. gedeckt ea men sollte man also syndikat behauptete, wenn wir den einen elt nn 3 * ö . i Syndikat seiner t aehandhabte Gegenseitigkeit des Geschäfts⸗ im d . ; uht doch auf der rechtlichen Gleichstellung der Pre. solche Bed en im Vertr . c ; ö ü ir 170 M chte gleich weg be⸗ daß ein Werk Koks deswegen nicht abzunehmen braucht, weil Syndikat seiner Zeit gehandh genseitigkeit welche im direkten Gegensatze zu unserer Preisbemessung duzenten mit dem 2 grer rg. selche Bedingungen i. Kertraz niht gift ht erz n, ei müßten wir 110 , bezahlen. Ich, möchte glich! worhender— 6 mn ir sin r fahrens anfühlen wollte, nicht bei einem früheren Anlasse ; 1 em Abnehmer. Was dem einen recht ist, ist ist er bedenklicher seins, d Syndi ö sich auch daz standen, es ihn nicht verwenden kann. Wir sind unseres Erachtens zur verfahrens anfüh vollte, ) standen, in Ermangelung blgponibler Mengen nicht er. , . n re is st immer ein bedenklicher Ausfluß des Machtbewußtseins, der⸗ merken: das Syndikat hat nachher sich auch dazu verstanden, ih m . Se d=, e fnis bes Vorstandes gebracht worden fei. Ich glaube h ; ; ern billig. Wenn das Kokssyndikat nicht in der Lage tige einseitige Ansprüche zu s Tei tsprüngli b Preise zu liefer esthaltung an unserer Auffassung gezwungen, Bei der Hoch⸗ zur Kenntnis des Vorstandes g 9 ö überall verhindern können. Um aber für die Folge is Mn ,,,, j ö a. r Lage grtige einseitige Ansprüche zu stellen, die den einen der vertrgg⸗ diesen Teil zu dem ursprünglich angebotenen Preise zu liefern, Felth ö alslung genbungelnt e, ohen daß Herr Direktor Plehn da Bezug nimmt auf Verhandlungen ; Folge ist, das Material zu liefern, so muß der Fabrikant sich bei schließenden Teile benachteili ahr r Te die Bemerk daß es fich dagegen ver- ofenindustrie würde sonst die Folge sein, daß jedes Hochofen daß Herr Direktor Plehr zug nin igen, die Konsumenten gegen eine unzuläfsige Verteucrung nicht syndicierten Kokereien ö n . h bei schließenden Teile bena hteiligen, während der andere Teil, der machte aber dabei die Bemerkung, daß, es sich dagegen ver⸗ nindustrie würde fo e daß idea heseg, eh iche feineren mi Herrn Dr. Schroödier in Zech und e hei ten ge— ge t indecken. Was soll er aber mit die Macht in den Händen hat, dadur ni ührt wir ; üßte, daß es d Verpflichtung hätte. Meiner werk sich überreichlich eindeckte, weil es sich sagt: was ich ni yt e ich seinerz nit Herrn ͤ J des Koks zu schüͤtzen, haben wir ung entschlossen, zu: dem nRächgelleferten Materi ö We . acht in den Händen hat, dadurch gar nicht berührt wird. wahren müßte, daß es dazu eine Verpflichtung hatte. M ö. . t debe Hareseer Gelegenheit hatte ic e, win. rana fung , e J . 1 . gelieferten Material anfangen! Ich meine das sollte Durch ei lch 86 Verl l . ird ö 5ses B 94 nz 6 28 dit die Very lic une den Koks verwende brauche ich nicht abzunehmen. Es würde zu unha t⸗ jabe. Be je 3 ö t. h— me la) g, nächst in Rheinland und Westfalen auch solchen Werken, nicht sein, und ich stelle 3 Cokernndira 1 Durch ein solches Verhalten wird nur böses Blut gemacht. Ansicht nach hatte das Syndikat die Verpflichtung, den n rf. . e llten, so daß diesen Fall zu erwähnen, weil ich damals gemeinsam mit Herrn ö . ö . . ) stelle an das Kokssyndikat das ganz bestimmte Ich erinnere 1 d 23 ] 21 9 40 9 ox 1 4 3 . a,. 14 8 aw o Mroißfo 2 oö5forrr denn in den baren Zuständen führen, wenn wir das machen wo ten, 0 ese 18 . ) . * 88 . welche ein Jahresquantum von mindestens 565 t ge“ Erwarten, daß . das ganz be) ut 8 e ere mich, daß im Jahre 1899 oder 19090, als die zu dem Ursprünglich angebotenen Preise zu liefern; . u. 6. . p- * et Dr. Schrödter nur die Interessen der deutschen Maschinenbau⸗ * e l daß es der Toleranz Rechnung trägt und diesen hier Koks d Kohle 9 36 ; ö er g X 9 . daß der ze Bedar die Verpflichtung aufrechterhalten bleiben muß: was man gekauft Dr. Schrodter die I ) 9 brauchen, einen direkten, von dem Zwischenhandel un⸗ erhobenen Bes 1 Nes 9 zral ͤ Kols⸗ und Kohlennot eingetreten war, das Kokssyndikat z. B. Verkaufsbedingungen steht absolut nicht, daß der ganze Vede . Verp ö ,, b me, fia ie d Eifengießereien zu vertreten hatte, während es sich ingig ; zobenen Beschwerden in geeignetster Weise gerecht wird. Ich ch dar bestand f ei f Abschluß diejeni ist. 3 da; achiragen? der andere hat, muß man abnehmen, abgesehen von Fällen höherer Gewalt. anstalten und Eisengießercien zu He we ; abhängigen Verkehr mit dem Kokssyndikat anheim habe ein großes Vertrauen Weise t .Ich Jauch darauf bestand, auf einen laufenden Abschluß diejenigen zu entnehmen ist. Ich muß dazu noch nachtragen: der andere . z abnehmen, aeg, ., / nme hier ud Coche kemwerk handelte. Das, wäs Herr Direltor iR 2 großes Vertrauen zum Kokssyndikat und e8 mit Mengen in Abzug zu bringen die im 8 7 8 ** 9 ö renn R 9. ee . . 38 dle Kommerzienrat Borsig Berlin: Ich halte die Weigerung Ner um ; 1è1 Yb ——— V ; * zu gebe F ü ñ en,, 3 1 Adzu gen, Jahre 1897 98 von den Teil, der anderweitig gekauft worden wars war vom Vandler Kommerz ̃ 1 ar , , e, e. * *. ʒ , . zu 6 1000 kann für diesen direkten Verkehr . begrüßt na e, vn , Verkehr mit den Werken mehr als dertragemäßig . e rr. ö . 1. * 6 . die dem Syndikat auch angehörte. des Kokssyndikats, SGote nach r ahne fn, en, . r,. en er der he r er, 1 Kennen 0 , 269 en Verkehr Konsumenten getreten ist und den Zwischenhandel zum Teil Mengen, die das K kosnndikat vorher Ersid wa,. sso aeaen die Bedinau die das Snndikat aufgestellt hat, Fortschritt in der Eisengießerei sur zöchst hinderlich. Im Aus⸗ es ha nengen, 89)! / R n bett allerdings nicht mehr in Frage kommen, weil hierfür ausgef . D 5 zum Mengen, die das Kokssyndikat vorher natürlich ohne jeden Also gegen die Bedingung, die das Synditai e sgeste at, ea, 66 Werk bezogen waren. Erst 1900, also einige Jahre später, trat . ö 24 en, geschaltet hat. Andererseits würde es mich aber sehr freuen Vorbehalt zur Verfü 36 e —— * . i ö oi Abnehmern verwendet land ist es allgemein üblich, den Koks nach der Qualität, in Wer ezogen waren. ; 86 P r freie Koksmengen nicht mehr vorhanden ssind und auck . K jalt zur Verfügung gestellt hatte. Daß das von dem daß kein Außersyndikatskoks von seinen =? nehmern verwendet land,. g,. e, Mi hen erkaufer bie Ren sumenl en ihren Bchurf . 1. d auch wenn das Kokssyndilat auch für bessere Qualitäten seiner Werke Syndikat schön gehandelt war, will ich guch nicht behaupten werden dürfe, ist nicht verstoßen. Wie gesagt, die Sache ist erster Linie nach dem Schwefel- und Aschegehalt, zu verkaufen

olge der mit ihm getätigten Abschlüsse imstande sind, der Abnahme und Nachlieferun sen si ĩ j . 2, U . . 36 . ö r ĩ ; dllat 26 Hochachtung voll 3 ; ; , g ausgeschlossen sind. Ich bitte überzeugt, daß das Syndikat dieses Vertrau ir Die rrkaüfsbedingungen, die in den Verträgen entschieden nicht die Regel im Kokssyndikat; wenn, wie Herr . Soch gsvoll mer wunschgemäß zu bedienen. um Aufklärung, ob seitens des ö seinen direkten . . . . , ir. . . berührt worden; und Bergassessor Huth sagt, der ganze i, direkt und indirekt Actien⸗Gesellschaft Westfälisches Cokssyndikat.

die Koksnot ein, und da bestand das Syndikat 6 be sorate: de 8 ; * . 1 zelnen Sorten zu bes e effe Menge f die Liefer ür 1900 in Abzug zu ö eren . . in e , mn der Hochkonjunktur habe ich Kols Aber ich glaube, bei der weiteren Entwicklung der Dinge und friedlich beigelegt; aber es wäre doch gut, wenn sestgelegt würde, und danach den sür . ne , . den, i , 2 an 9 Lieferung für ] in Abzug z ur . = Vorschlag Ihre zekommen, der zu schlecht war, um im Cupolofen verwandt zu bei dem vorzüglichen Beispie che l Ger hs ft f . = Snndifat steh Da das bei uns nicht zu erreichen ist, so ist es für die Gießer gen. Gan- r Wünschen entspricht, oder ob Sie ziel . P M der wand d zei dem vorzüglichen Beispiel, welches uns das Geschäfts auf welchem Standpunkt das Syndikat steht. X 2 .. ; ö ; Direktor S (5sbach⸗Boch In der Angelegenheit W , Sie vorziehen, die be werden. Wenn wir bei 1000 Zentnern Tagesschmelzu ei . Err z . 19 . * 8. ] l H Analysen richten, sondern nach Direktor Simmersbach⸗Bochum: In der Angeleg 1 * ; 94 . 2 2 2011 elzung bei . gebahren des Kohl en md f 1 e 9 ⸗— 8 da wake D ek w 2h 2 1 1 Meine Herren! Ich erlaube mir gegeben, daß sie sich nicht nach e 1, 2 2 währte Vermittelung verständiger Händler beizubehalte e toks zwei er,, 4. . . 38 Kohlensyndikats gegeben hat, wird das Kots Direktor PKlehn⸗Bochum: Meine e 142 en gegebeng . 6 aher KGieferunasbedingungen wollte ich mir erlauben, zu Ihrer ; 1. ; . ger Y zubehalten gutem Koks zweimal früher geschlackt haben, mußten wir bei dit l e 9 93 . ö. * 1 Referenten zurück ben Erfahr ĩ die sie ichen Sie arbeiten daher mit der Liesferungsbedingu ge zu Ih oy 1 42 z 22 = . ( . 1 1 ort o J ro - 10 z o 6 . 8e 8 Mete U den Erfahrungen, ie e machen. D . . ; ; M . ; ersuchen wir Sie höflichst, das beigefügte For - erinaere fa dre 2. J . ei syndikat heute auch wohl andere Grundsätze zunächst auf eine Ausführung des Herrn Reserenten zuruck zu ö rungen, die sie mach . art 1 mugs bedingungen denn shfrül, ren Hahren don ehen = 8 . —⸗ J Formular geringerem Koks drei⸗ und viermal schlacken Und wie es mit bereit P Id jederhale . dies 966 7 2 1 8 Re, w. diese Händler, mit großer Unsicherheit beim Wechsel der Kokssorten. Ich glaube, Kenntnis zu igen, Db en n. 8 gefälligst auszufüllen und uns vollzogen in den nächsten dem Koks ae . ; ; * e ev m erer sein. Ich wiederhole: diese einseitige Bindung der kommen. Der Herr Referent hat gesagt: „diese Handler, n ober unk 1 6 t Dan geit des Vereins der Deutschen Eisengießereien an uns das An⸗ . 01 . 8 aussah, so ist es auch mit dem Eisen gewesen Ich Abnehme ist ei Fle Fe . eo n w . . 1 23 ö 1 ö ; be haftigt hat“ jede Gießerei würde es mit Freuden und mit Dan bar eit be des 18 T ze sengieß de 8 Tagen zurückzusenden halte es fir mn ; i Eisen ge .Ich Abnehmer ist ein Flecken in dem Vertragsformular des Koks denen seinerzeit sich die Generalversammlung beschastigi hal e Gieß es n Ae, . . nes renner ch mlt nchten in den Lieserunga . Lr, = Den. e es sur richtig daß wenn man sich für eine Koks marke dik r F ; ) 29 * ** . ) 2 232 ** 2* Rartand d Aufsichte rüßen, wenn das Syndikat sich entschließen könnte, in dieser inne ge ; e e Bei der Einführ eine Erortias treten Mer ꝛ‚ ; g, Daß, . Kotsmarte syndikats, und ich kann im allseitigen Interesse nur dringend das ist nicht ganz richtig, es ist vom Vorstand und ufsichts grußen, we molle . 2 ; m. * ** 2 n e mg 6 * M che den soll, man in der Lage ist, vom Kokssyndikat die wünschen, daß man sich dazu versteht, diese gibi mg die o rat über 33 Handlerfir men era den worden. Ferner hat Bezlehung Wandel zu schaffen 6 , erm bern ü m , r . 1 , n. diese Ver⸗ Analysen der fraglichen Sorten zu bekommen; denn es ist viel Verstimmung hervorgerufen hat, aus dem Verltage i der Herr Referent gesagt, die Einräumung der direkten Liefe Direktor Kohlschütte-⸗Norben: Nach dem, was den ee, n, . v ü ** ber ferungs bedingungen 2 . 6 1 . aufsbedingungen, 7 denen 2 ein überaus großer Unterschied zwischen Koks und entfernen : j ö * rung an Verbraucher von 00 Tonnen im Jahr wäre wieder zurück Generalsekretär Stumpf gesagt hat, möchte ich bloß .. . han dei . n 4 emplar beilegen, anpassen, ferner, daß sie Koks. Wir haben z. B. Kokslieferungen gehabt, bei dene Han ñ er steine * 1. . wn , ehr für würdi Talsache Erwähnung tun, daß die Gegenseitigkeit in erklärt, daß, dalle, dene 8 TX ͤ gun * ; ͤ . ots. W . . ĩ gen . denen Handelskammersekretär Ger 8 M Serr V einos de D cht der Fall Dieselbe besteht für würdigen Tatsache Erwähnung tun, z dell 9 = ; 1. 22 . sich zur Hinterlegung einer von uns zu bedingenden wir 280 ö 36. En . ei . e ar Gerstein⸗ Hagen: Mein Herr gezogen worden. Das ist nicht der Fall. Wi . * ] 24 otosnr dich Anlaß zu e men genchen harm, bel 2 1 n ( ir 28 969, d. h. auf den Doppelwagen 56 Zentner, Rückstände edner l be 60 * 1. ; *) amn . . D haber den Verträgen, die wir vom Syndikat uns wünschen, in den es Kotssyndi 2 z Ve] gel 1 . Kaution in ungefährer Höhe der zweimonatlichen Be⸗ hatten. Diese Rückstä 2 ücstände redner hat behauptet, daß diese viel genannte Bedingung nic Rheinland und Westfalen genau so wie früher. Dann haben den. gen, . . dies icht vorlägen. Er knüpfte daran die Versicherung, daß 12.3 2* ; hatten. Diese Rückstände waren Koksgruß und Kleinkoks, den Kra treten sei 146 . 646 ö ienrat Arnold, Handelskammer Lieferungsbedingungen von mehreren großen Kokshandels iesem nicht vorlagen. E fte g, d züge in bar, börsengängigen Wertpapieren oder in man höächste Dae, . ee . 8, den in Krast getreten sei. Ich möchte einen Brief vorlesen, aut verschiedene Herren, wie Kommerzienrat Arnold, Handelskammer Vieser ung . = 8 n ,n, das Koksosnndilat die Lieserungobedinqungen in der kulantesten * . 2 m 6 t zöchstens zur Heizung von Trockenkammern verwenden dem das Gegenteil zu erse is ö 86 s serr 8 f hein über nie Be en gesprochen gesellschaften vorhanden ist. Die betreffende Gesellschaft, von das Ro 2 —⸗ einem Avalwechsel bereit erklären, und daß Sie den a 2 2 . ( wende em das jegenteil zu ersehen ist. Ein Händler schreibt a sekretär Stumpf und Gerstein, über die Bedingungen gesprochen, gese M 3 . . = 53a i Vandbabt hade und handhaben werde. Ganz genau 2 . 8 nn und als geringwertig bezeichnen muß D l ek 8 Flein be mm ö ) . ö i der ch D 1 Vestimmtheit sagen fann ich glaube, es ind Weise ge handhe : r an Verkehr zur Erleichter ferm . l , 8 * B. Dann be ommt eine kleine Gießerei unter dem 19. Oftober 1899 folgendes: die unseren Verträgen zu Grunde liegen. Dazu habe ich zu der ich das mit Be he ö ich gi . * gen 4 3. * 2 Mom hinenban . .. 6 3. ien r m . auch noch si 4 . —— 1ꝗ''ẽ „Das Kofesyndikat teilt uns e wir nachst aun nm shren daß diese Bedingungen nicht beliebig vom auch noch mehrere gewesen 96 n, . * 26 4 , . —— war ni n! ondenz f d glatt gestalten, gesogen. Das sind alles Sachen und Beschwerden, die das folgende x n * ken, l e nf e, ,, e ende dend de be, derumntergähender Konjunktur verschiedene Werke,ů ge n . ; . ( zsyndilat abs * ; an b pan olgendesg mut; Vorstande sesigesetzẽ: werden, sondern sie sind durch das Syndilat munen, ß bei herun ; , 42 6 Xr * M e- , , m, m, ne, ,, w, , , an, n bitten, daß dafür „„Wir benachrichtigen Sie hierdurch ergebenst als a e, Tf en und' auch die Generalversammlung hat die ihren Betrieb smnscht wwe , 2 , keen, 9 e eme, , , nnn a aun ĩ i diese Ve dae ; zor b ie ere, d ,,,, me, gere, ed e, daß infoige ; erm i an⸗ s ; faßt, fo daß eine . so einsach sist abzunehmenden Mengen durchsetzten, troßdem die etreffen a er 2 ? . r ; sind, ist diese Bestimmung, nachdem die Hochkonjunktur vorübe Mt : 1 - gt werden, und daß daß infolge der Ihnen unterm 51. 12. 188 a sich damit befaßt, so daß eine Aenderung nicht so einfach ist. z Mengen eien, ö. . alli * * veriaust hätten eine Herren, in 1M Ve] ] n V er die Werke, die dem Syndikat angehören, dafür sorgen, daß wr, nm, , ; = ; h * t. 8 Ueb Kohlenhandelsgesellschaft sie mit Klage bedrohte. Sie hat in 5 Millionen Tonne 141 h . war, wieder rückgängig gemacht worden, und das Syndikat ver tad * ; . gehoren, de orgen, daß gezeigten Betriebsstoörung auf Zeche Konstantin der Man könnte höchstens eine Aenderung vorschlagen und in Ueber No! 2 J 4 ! ww ze. . . h das Jin Milliarden aus und das ein Konflitt ; . ö en, Und Sund adellose oder doch wenigstens brauchb are Ware liefert wird 2 . 8 124 - . ; 5 e mne, dañn diese e mehrere hundert Ladungen sahren lassen müssen. zentner mach 2 1 ö ; kehrt setzt nur noch mit solchen Abnehmer 1 k e ] 2 1 . onde BGJ ; ge liefert wird. Große im dritten Quartal die ses Jal res 160! der legung ziehen. Dabei erlaube ich mir aber u bemerken, daß dieslem Fa 9 ehrere Mn 1 * Un n. ö J 1 . 2 z * ; eren feinen Abnehmern ] J 2 hmern, welche 12⸗ bis V orsitzender: Meine Herren, was d err NMorredne ö * Jallres 1 8 5ehe X ** ö . * llend, daß e Vedingungen dieser Gesellschaft wohl mit unseren größen wie mit unser J j 1860 6 im Jahre ve ) ** er: Meine was der Herr Vorredner Kolserzeugung ausgefallen sind.““ man bie Sache vielleicht noch aufklären kann. Gewiß hat eine Es ist auffallend, daß die 8 g w ö 5 Viese du en erstrecken können, gie nr mr e g nm scheeiben an die Abnehmer bee, r, ans 2 3u en unternommen hat, Wir haben bemgemaß Ihrem Abschluß 10 Tonner Dedin gung eine gewifse Einseitigleit, das gebe ich ohne weiteres wortlich 74 mit * r * 3 9 * —— w irgend einen 2 H ** wn, . ĩ * e ) bitten, dort liegen zu lassen bis zur Frage 14, weil r w. ö r. 5 21 auch achtr⸗ lid den einzigen Punkt der von uns gesorder en ; ke ge. T ; . = 3.

; ** . * 1 kun zu, nam Bedingung, daß die Abnahme auch nachträglich d ĩ 2 im . 8 gebe 8 , er fe die Qualitãtoverhaltnisse noch ausführlich besprochen nehmen wollen.“ . a 2 63 bei Derr eboslõrungen nicht zur Falle von Betrieboe n schran ange 33 . . e,, . ö . 6 nad 2 Rreisen mem, n = Unter dem X. Oftober 18, ef Jef lat si s dabei in Gefühl ausgleichender Gerechtigkeit inne, das dem Sondita 1 Kenntnis gero

; r em er ĩ . 2. ober 1899 kommt dann ein ähnlicher Vriej. Lieferung genötigt sind. Aber man muß dabei auch mit der ein Gefühl ausg bee, 92 e * jme ! n anderes. ae r m . ie er e m 2 r , Marzahn Charlottenburg: Meine Herren! Ich Es ist hier von einer Nachlieferung gar keine . Die Leute Natur e rn shasie rechnen. Als ich zum ersien Mal vom vorerst noch abgehl. Doffentlich delehrt sich Serr Direltot 6 * . Ich möchte gegenuber welche die bestehende Kolotnappheit 1 6 2 . ,, 41 daß können sehen, wo sie zu außerordentlich hohen Preisen ven Auslande nach Westfalen kam, war ich sehr erstaunt über diese wan zu Augfassang. e nm, . y * wir w Verfaufspreise in einer si 5 wei r, gemeinen die Schuld beigemessen wird für Zwischenhandlern ihren Kot . sie nicht Bedi d eheimmis lie darin: beim Koks ist eneraldirektor Lechner Meine & Aus ͤ 8 ö Verkaufspreise in einer über das zulässige Maß weit di e. a ü , ö henhandlern ihren Koks herbekommen, wenn sie nicht Bedingung. Das Geheimnis liegt eben darin: deim Rots L kEaäenen, bah man in der er ur le lung dieler ĩ e ie Mißstimmung gegen die Syndikate. Ich bin seit 2 Jahre rem Ren . ) n . ö 8e er, Ic chte mich vom Standpunkt des Maschinenbaues und der unterlagen zu . Vel hinausgehenden Weise zu steigern Einigen 32 - 1 unn gel late. . 2 ahren ihren Betrieb einschränken wollen. Umgekehrt wurde es ge der Verkaußser auf die Abnahmewilligkeit seines RKonsumenten ö ch mo h e ) Ste . e 1 . 0 kei? der He gungen doch mlm n e welche durch ihre rücksichtslose Preistreiberei in be Rote. * . ad! das ist Kohle, macht, als die Preise heruntergingen. Unter dem 13. Dezember angewiesen. Der Verbraucher sagt: du mußt mir liesern lengieß Wu Derr 1 e, malich meiner Industrie sagen, daß auch die insicht ; ö Eisen, Röhren usw, hier am Platze tätig und stehe seit 1901 sckh . . e . ; . : Sc ble des e len und bas Syndliat bitten be, nnn ngen, betreffend muß bemüglich d gen, daf r sonders unliebsamer Wesse hervorgetreten sind, haben Begrů 4 am ze tatig und stehe se „ol schreibt ein anderer Händler auch wieder einer kleinen ich spreche von den kleinen Verbrauchern und Händlern dn nschließer = a d,, ume d außen, Hänmmüng unbedingi geünderi und gestri mii . Hegrämöung der Ssndltgte mi diesen in Wesbindujg. ch Csengieherz 98 0 ni echtzeit die ungleiche Behandlung der Nachlieferung und Nachabnahme, ist, diese Ve 9. n j chen wir bereits erklaren müssen, daß wir die Verbindung kann nur s 5 di 6. isengießerei: und das Quantum; aber ich kann ihn nicht zwingen, rechtzeitig gleiche md er Na run ; wirtöa nme delle mag ja wohl n Klagen beim Kolasnndila scht form nur sagen, daß diese Verbindung bisher die denkbar an— Wir erl lermit di litteiln de is nich! einfach ins sallen zu lassen. Für die Eisengie ßeren ist es von außerordent werde 3; dies 94 mit ihnen nicht sortsetzen würden; etz unterliegt noch genehmste gewesen ss J 1 1 „Wir erlauben ung hiermit die ergebene Mitteilung abzunehmen; denn man kann ihm den Koks nicht ein) n u lassen. ( gie ßere 1 . or rn Erörterungen in demselben keinen Anlaß gegel ö e gewesen ist. (Hört, hört! Die Syndikate waren nach j Meni . ñ ĩ c ; bes Verbrauchers ab licher Schwlerigkelt, bei so langsichtigen Vertragen, wie sie un = der Erwagung mit welchen weiteren 3 P 2 1.1 X = 2 we i machen, daß das Westfalische Kokssyndikat uns Vaus schicken sondern muß den Abruf es erbraucher S eri 1 1 , ; Denemnder 13 Machistellung golosn ai hal gung, Firmen die Be⸗ stets bemüht, allen gerechten Anforderungen, sor . ; / rn n Abruf den 1 . j 26 ren n doraug mi haben. gem 9 dea ndi . . ; gen, soweit es in der seine Preise für d chs ilt und daher e Einseitigkeit wohl berechtigt. bisher mehrfach geschlossen werden mußten, . mam ziehungen aus gleichen Gründen abgebrochen werden Möglichkei e für das nächste Halbsahr mitgeteilt un warten, und daher ist eine gewisse Einseitigten berechti he ) * 2 ie lange Nr n manchem geschwirgen, wan n T* - ; eit lag, zu entsprechen. Natürlich sind auch r 1 J = Fe, HPVesummtheil zu kbersehen welchen Guankumm nötig sel. Da ben lange g ieg om ollen. Bey ir f i d,. glich lag, K sind auch mir dabei kategorisch um vollständigen Nachbezug der aus Es ist unsererselt geltend gemacht worden, daß ernsthaste Be Ves 1 ug —x f . ! e, , die wnfmerksamtein 2 3 2 R = 6. a ö 5 2 rn, z. de e mr speziell in 1 dem laufenden Kontrakte verbliebenen 5 er⸗ 2 4a bestehen. Herr Generalsekretar ist es wohl 146 3 a Har n 9 J 8 4 149 8 . 6 * 4 r en f eine Abmachung über die Höhe der Preigaufschläge, Gießerei⸗ 2 an. hat einen Fall vorgebracht, daß alte Nu stan s gene ö e rt Bedingun ** n 6 ; ge, rei⸗ und Heizkolg, ich habe jeden einzelnen Fall auf senn D f ) ir der Anre entstanden, daß in den leßten sieben Jahren einmal zu wenig, . owie über VU f 111 ! J 1 al eine Der mit Ihnen getätigte Abschluß vom 6. Juli gebracht worden wären. Es tut mir leid, daß der Anregung ta da ei ( 1 1 eventuelle Lerfane ven Nändlern unter. Verechtigung untersucht und kann erklären. daß es sich hierbei 1900 lantei au monailich 10 t . abzunehmen aus * früheren Sipung nicht Folge gegeben ist. daß wir sweimal zu viel abgeschlossen wan, Un de ig. wee n,

einander zu treffen. In Betreff des Preises bedingen immer nur um eine einzelne Firma gehandelt hat, die früher vom 1. Januar 1901 bis 31. Dezember 1901 oder vorher daruf aufmerfsam gemacht worden sind so daß man hier auch nicht um hohere Gewall handelte, e nachdem die

wir, daß der Händler si 12 sährli Snndi ** n t 1 * ĩ 8 sich bei Abnehmern von jährlich auch vom Syndikat Kol bezog und deren Geschäftsgebahren jusammen 180 t, abgenommen sind (3) t für den über bie Sache sich hätte unterrichten konnen. Ich glaube den Ronjunkiur stelgend oder fallend war, von dem Syndikat andere at im Februar

500 t und darüber, und zwar sowohl bei Kleinhandlern die arff Sand J . x für ͤ chter j aul r al e d, er, wie Selbstverbrauchern, auf einen Ausschlag von 6 3 hat. chi Ser, ö . 2 kaufenden Monat eingerechneh) R i, so daß für nacht zellen Fall zu kennen. und, sodiel ich wei lag er einfach so. seheandell werden . e eigene , d. Jo. habe ich mi hinzuweisen

; 2. ] 16 15

ür anke: fu J . Jahr n ab ? Sie D ff d timmies Quantum abge⸗ schleßenden Quantitaten. welche posttiv wegen Naummange n erla

ee. , . 2 e ,. . 6 2 . Pra gt, indem sie utigst *. —— 1 1 . ben . rn , ,, und nun vollzog sich meinerseits nicht auf * 6 n 2 ** ——— der

don M 1 * Tenne ausreichend. Was leßteren schesdest, bekommsl du 86 —— Smnbikat wessen Streichung der Rückstande vorstellig bier Nbndhme nichi so, wie sie ursprunglich vereinbart war, Syndikat gestrichen; bei fallen Earn n i , Hahne y—— und anderselis den jepigen Eisenpreisen und

1 . „in dem sestgehalten worden. Ich habe dag Bunt so setzen wir voraus, daß unsere Ab- ist dann nicht mehr zu haben, und später, als der wirtschaftliche Ich bin 23 8 2 2 . 9a x

n Herren vorzulegen.