Nr. 60 613. M. 31231. glasse 42.
Dreizack
1318 1901. Mittelrheinische Theerprodukten und Dachpappefabrik Beuel a. Rh.
, 2 ! 6
E. reß hefe. old⸗ un ilberwaren nämlich: Ringe, Halefetten, Uh Brosches, Vemdknöpfe, perlen. Edel ⸗ und Halb schellen. Schilder aus Meta Stöcke. Koffer Reisetaschen. Tornister. Geldtaschen. eitungsmappen. Ph Sutfutterale. Taschenbecher.
Vickles. Marmelade.
n, Armbänder, ruchtschai n. GEchie steine. Glocken, Schlitten⸗ ll und Porzellan. Schi
Brieftaschen. Klappstühle.
oks. Feueranzünder.
t 8. Andernach, ö
G.: Erportgeschäft; Fabrik und Handlung von Teer und Asphalterjzeug⸗ nissen, Bauartikeln, imprägnierten Pappen, Papieren und Geweben, Lacken, infektionsmitteln und anderen zeugnissen. W.: Teer und Teerprodukte (mit A von Teerfarbstoffen) Getränkte, angestrichene und rohe apiere und Pappen. Schwefelkohlenstoff. Aether. etroleum. Petroleumrückstände. Petroleumdestillate. Hülsenfrüchte . Obst. Dörrgemüse. Pilze. Küchenkräuter. Gerberlohe. ambusrohr. Rotang. Kopra. Treibzwiebeln. Vogelfedern. Rohe und gewaschene Schaf⸗
Fer Petrolᷣumäther. Brennöl, Stearin. Knochenöl Dochte. Möbel aus Holz, Rohr
Strandkörbe. Leitern. Stiefel tnechte. Kleiderständer.
Polituren, Des⸗
und Eisen. emisch⸗technischen Er⸗
Garnwinden. t klammern. Mulden. Holzspielwaren. Kisten. Kästen. Schachteln. Bretter. Bilderrahmen. Goldleisten. Türen. Fenster. Hölzerne Küchengeräte. Stiefelhölzer. Boolsriemen. Werk . Flaschenhülsen. Kortbilder. Korkylatten. Rettungsringe. Korkmehl. Strohgeflecht. Pulverhörner. Schuhanz eher. Pfeifen⸗ spitzen. Stockgriffe. Türklinken. Elfenbein. Billard⸗ bälle. Klaviertastenplatten. Würfel. Falzbeine. Elfen⸗ insc e Meerschaumpfeifen. Zellu⸗ loidbälle. Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen. Jetuhr⸗ ketten. Stahlschmuck. Mantelbesätze aus Zellulose. Treppentraillen. Schachfiguren. Kegel. Bienenkörbe. Buchsbaumplatten. Uhr⸗ Holz, Eisen und vmnastische,
Lacke und
zeughefte. Flaschen⸗ 36 .
Sämereien. Getrocknetes k ö Rosenstämme.
beinschmuck. Meerschaum. Treibhausfrüchte.
Treibkeime. frorenes Fleisch. Tal
haut. Muscheln. Tran. Fischbein. kav
usenblase. Korallen. Steinnüsse. Menagerietiere. neimittel für Menschen und Tiere nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ Fieberheil mittel, ritzen. Pastillen. atürliche und Brunnen⸗ und Badesalze. Inhalations⸗
Puppenköpfe.
Ornamente Spinnräder.
okons. Kaviar. Starkästen. Ahornstifte. Maschinenmodelle aus Gips. Pharmazeutische, orthopädische, g geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und
Desinfektionsapparate. Meßinstrumente. Kontrollapparate. maschinen. Göpel. Mähmaschinen. Dreschmaschinen. Automobilen. Lokomotiven. Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Nähmgschinen, Schreihmaschinen, Strick— maschinen und Stickmaschinen. Eismaschinen, Litho—⸗ Buchdruckpressen.
Wurmkuchen. Serumpasta. Antiseptische Mittel. Lak Pillen. Salben. künstliche Mineral wässer. Verbandstoffe. ĩ apparate. Mediko⸗mechanische Maschinen. Künstliche Gliedmaßen und Augen. Rhabarberwurzeln. China⸗
Algarobille. Condurangorinde. Enzianwurzel.
Cassiaflores.
Kokainpräparate. Dampfklessel.
Agar⸗Agar. Caraghenmoos.
Cassiabruch. Medizinische Holzessig. Jalape. Krotonrinde. Piment. Quillaja⸗ l Sonnenblumen.
Sassaparille. ; Insektenpulver. Rattengift Mittel gegen die Reblaus und
Maschinenteile. Kartoffel reibemaschinen.
Taminschirme. rtoffel Eisschrãnke.
osturarinde. Kasserollen.
Braipfannen. Orgeln. Klaviere. Drehorgeln. Streichinstrumente. Blasinstrumente. Trommeln. harmonikas. Maultrommeln. Schlaginstrumente, Stimm gabeln. Darmsaiten. Notenpulte. Spieldosen. Musikautomaten. Schinken. Speck. Wurst. Rauch⸗ fleisch. Pökelfleisch. Geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische. Gänsebrüste. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht ⸗ und Gemüsekonserven. Gelees. Eier. Kondensierte Milch. Butter. Käse. Schmalz. Kunstbutter. Speiseöle Kaffee Kaffeesurrogate. Thee. Zucker. Mehl. Reis. Graupen. Sago. Erieß Maccaroni. Fadennudeln. Bonbons. Zuckerstangen.
Tonkabohnen. brachorinde.
vertilgungsmittel. Pflanzenschädlinge. d Karbolineum. Borax. Sal⸗ Karbolsäure. hüte. Seidenhüte. Strohhüte. Basthüte. ? Damenhüte. Schuhe. Stiefel. Pantoffeln. Sandalen. Gestrickte und gewirkte Unterkleider. Shawls. Leib⸗ Fertige Kleider für Männer, Frauen und Pferdedecken.
Speiseferte.
Kakao. Schokolade. Suppentafeln. Haferpraͤparate. Reisfuttermehl. Erdnußkuchenmehl. Schreib⸗, Pack, ergament⸗, Schmirgel⸗, Luxue⸗, Bunt⸗, Ton und igarettenpapier. Karton. Kartonnagen. Lampenschirme. Brieffuxper te. Papierlaternen. Papierservietten. Brillen Kotillonorden. Holjtapeten. Lampen. Preßspan. Zellstoff. hotographien. Photographische Druck⸗ Siegelmarken Chromos. DOeldruckbilder. Kupferstiche Radierungen. Bücher Broichüren. Zeitungen. Prospefte Diaphanien. Waschgeschirr und Standgefäße aus Sieingut, Glas und Ton. Reagenzglãser. Fensterglas. Ovptisches Glas. Tonröhren. ; Verblendsteine. Mosciikvlatten.
Backpulver.
Lederjacken. Traubenzuder.
Bettwãäsche. Hosentrager. Strumpfhalter.
Lamvpenteile. Anzündelaternen.
Handschuhe. Gaebrenner. Bogenlichtlampen. Gläͤblichtlampen. Illuminationelampen. Petroleum⸗ fackeln. Magnesiumfackeln. Pechfackeln. Scheinwerfer. Kerzen. Nachtlichte. Oefen. Warmflaschen. Calori⸗ Elettrische Heizapparate. Brutapparate. Petroleumkocher. trische Kochapparate. Ventilationsapparate. Borsten. Bobnerapparate. Schwämme. Kopfwalzen. Frisiermäntel. Lockenwickel. 1 Bartbinden. BVautsalbe. Puder. Zabnpulver. ; Saarfãrbemittel. Menschenbaare.
Lampen und Kronleuchter.
Steindrücke
Rippenheijkörper. 3 Obst. und Cf., Trink-, K
Ualzdarren. Lampenzyl inder 4 . ö — 6 2 ' Piassapafasern. Weberkarden. t Farbiges Glas Vaarpfeile. Kopf wasser. ö kotten. Nippfiguren riw Raucherkerzen. ornamente. Glas mosaiken. fraichisseurs. 6 R . Quasten. Kissen Flüssige Koblensaure Doljgeindestillationsprodufte. ĩ Gerbeextrakte. Rollodium. Cyankalium. Pyrogallussäure. Salxreter- Unterschwefligsaures Weinsteinsäure. Zi . säurg. Oralsäure. Taliumbichromat. Quecksi berorvd. Wasserstoff superoryd. Stidstofforvdul. Schwer elsaure Knochenkoble. Techsal Soda. Glaubersalz G Eisenvitriol. ?
Pikrin sãure
laugensal Salmiak Sauerstoff.
Gerbefette.
91 n. d 1. — Malbretter. Goldchlorid. Eisenoralat Anschauungsunsterri Schul mappen. Schiefertafeln.
— 1ro⸗ un Dalrxetersaure.
Wasserglas.
Pinksalx Arsenik. Photograpbische n Prãxarate. KResselsteinmittel nallsignale. Schleifsteine. Kunststein⸗ Rauchtabak,
Schnup ftabak,
Warmeschuß mittel, Kieselgurrrãparate Flaschen. und Büchsenverschlüsse Suremwboer
masschlackenm⸗hl.
* ew wa alle Schlackenwoll⸗
Kunstwolle,
BGBlattmetall
ben, Spanten, Bol jen, Niete, Sch ammern, Am bosse te nuch vlatten. Ambreidr Blumen. Masken. F
Schirmaestelle.
Nr. 90 911.
Blasekbãlge Känstliche Röder. Parrunen Gußer lerne af Wasserklesettz
Angelgerat-
R. 12068.
Kaffeem üblen. Waschmaschinen. Wänrchemangeln. Qring⸗
Baubeschl ge. Vrtramente
Flaschenzũge. Möbel und
Bügel eisen. Vleckdosen. Leuchter. Fagenmetallieile eln. Maßttäbe. Gestan te Pax ier · Schablenen. Schmierbachsen Buchdrucklettern. Taucherarvarate. Fabrjenge, nn d und Kranken
Rauchbelme Rleiderstãbe Faß bäbne.
Wagen, einschließlich Rinder- wagen und Wasserfabrjeu ge, Fenerpritzen. z Rlor reitichen.
Lederne Riemen, auch Trerbriernen bez de Fenereimer,
Wir lelbalen
dederre Mobel· Schäfte, Soblen, Gewebrfutte- Patroaentaschen. Uftenmar pen Pere Pel warn. Rlebsteffe
Schub elaffitę. Dertrin. Leim. Kite. Gebnermañse erwacha Derag Wa enschmiere. Schaemnder⸗
11 1991 235 1303
Rameclbaare
n. Perter. Me
31 . 1 Nene aiern.
Dal er Neicham. Berlia Mittel- BGarcau fur Serstellang
Fruchtrafte.
und Vertrieb von Neuheiten jeder Art, speziell in Buchform gefaßter Geistesprodukte. W.: Böücher, Papier. Schlipse und Krawatten aus Papier, Papier⸗ fragen. Teller aus Papier. Schalen aus Papier. apiervorhemden. Papiermanschetten. Papierblätter. her ern e und alle daraus hergestellten Karton⸗ nagen. , Schreib⸗ und , r. Filtrier Butterbrot Wachs-, Billet phote⸗ graphisches und Vorsatzpapier. 84er. und Mal vorlagen. Vorlagen für Laubsägearbeiten. Hygienisches apier. Vorlagen für Möbel und Galanteriegegen⸗ ie Broschüren. Zeitungen. Zigarren, 36 rillos“, Zigarettenverpackungen gus Papier. Rauch, Kau⸗ und Schnupftabakverpackungen aus Papier. ackpapier. Plakate. Anzeigeformulare. apier · childer. Visitenkarten. Speisekarten. Papier Jigarten⸗ und ⸗Zigarettentaschen. Papierbucheinbände. apierberpackungen. Papierpuppenthegter. Papier⸗ 6. Löschpapier. Aktendeckel. — Beschr.
Rr 60 737. M. S682. slasse G6 a.
Hala
175 1902. Bernh. Most Gesellschaft mit beschräntter Haftung, an. a. S. 56 1903. G.: Schokoladen, Kakao⸗, Zuckerwaren⸗ und Honig⸗ kuchenfabrik und Warenhaus. W.: Weine, Back⸗ ware, Kakes, Biskuit, Nudeln, Kaffee, roh und ge⸗ brannt, Cichorien nnd andere Kaffeesurrogate, Back—= pulver, Puddingpulver, Hefen, Bier, Thee, Mus, Mehl, Selterswasser, Brauselimonade, Malz, Spiri⸗ tus, Marzipan, Kerzen, Kirschsaft, Kohlenanzünder, Konserven. Kakaobutter, Senf, Leim, Margarine, Butter, Milch, Maschinen- und Speiseöle, Schreib⸗ maschinen, Sirup, Talg, Wichse, Zwieback.
Aenderung in der Person des Inhabers. Kl. 266. Nr. E5 322 (M. 1095) R. A. v. 17.4. 96. Zufolge Urkunde vom 316 1903 umgeschrieben am 1555 1963 auf Rheinische Kaffee⸗Essenz und Surrogatfabrik M. Karlebach, Worms a. Rh. Kl. 13 Nr. 12 884 (P. 2328) R. A. v. 17.4. 1900. Zufolge Urkunde vom 18s1 1903 umgeschrieben am 1516 1903 auf Fritz Bens, Berlin, Wilhelm straße 119120. Kl. 34 Nr. 22 S6 (B. 3565) R.. A. v. 30. 3. 97. Zufolge Urkunde vom 285 1903 ungeschrieben am 16s6 1993 auf Hermann Riege, Berlin, Königin Augustastr. 50. Kl. 16h. Nr 36 7901 (Sch 2995) R. A. v. 18. 4.99. Zufolge Erbbescheinigung vom 314 1902 um. geschrieben am 1656 1903 auf Bertha Lange, geb. Tietz, Cöln a. Rh. Kl. Hf. Nr. 52 230 (H. 6410) R. A. v. 22. 4. 1902. Zufolge Urkunde vom 9. 14. 4. 1903 umgeschrieben am 17566 1903 auf Ezra L. Post, New York (V. St. A.). Vertr.! Pat⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 41 c. Nr. 12 A80 (Sch. 936) R. A. v. 17.1. 96, d Vertr.: Pat. Anwälle C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7 (ein⸗ getr. am 15. 6. 1903).
Berichtigung.
Kl. 32 Nr. 22 O60 (R. 1500) R. A. v. 23. 2. 97, ii , n r. Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in:
Carl Rechlin, Specialgeschäft für Bureau. u.
stontor · Bedarfe Artitel (eingetr., am 1716 19037.
Löschung. Kl. 33 Nr. G60 O1 (P. 3363) R. A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: J. M. Pfeiffer, Heidelberg. Gelöscht am 16. 6. 1903. Berlin, den 19. Juni 1903. Taiserliches Patentamt.
Hauß. 23974
Handelsregister.
AneaabDure. Befanntmachung. 23957
1) Süddeutsche Electricitütes Gesellschaft WB. A. Boese R Ee, Accumulatorenfabrit Berlin, Zweigniederlassung Augeburg.“ Firma erloschen.
2) In das diesgerichtliche Gesellschaftgzregister wurde am I5. Juni 18908 unter der Firma „Lech= Elettrizitätemerte Attien Gesellschafr“ eine Aktienagesell chart ven nicht beschränkter Zeitdauer mit dem Sitze in Augsburg eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsperirag ist am 29. April 190 mit Nachirag dom 29. Mai 1905 ju Urkunden des Notar Geb. Justisrats Dr. Harl Hamburger in Frankfurt a. M. Not- R. Nr. 246 u. 315, errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternebmeng ift: 1) Die Auenũtzung der Lechwasserkräfte unterhalb Augebarg, zu diesem Zwecke die Grwerbung der durch Beschluß des Kal Benrkgamtg in Augeburg vom 15. November 1834 ben. 27. Februar 1895 erteilten Kontessionen: 2) die gewerbliche Erjengung eleftrischer Energie und Verwertung dere lben, sei es durch Veräußerung, sei ez durch eigene Verwendung, sowobl innerbalb der Stadt Unaeburg, alg außerbalb derselben. I) serner Erwerb, Grrichtung und Betrieb aller zur Ausnũtzung oder Verãußerung eleftrischer Gnergie dienlicher Anlagen. Ginrichtung und Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anceren, Herstellung solcher Gin= richtungen und Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Getrieb der ju den selben gebärenden Arvarate und Gegenffände; 4 someit ju demselben Jede förderlich; Grwerb, Verwertung und Veräußerung den Patenten, GEr⸗ fludun gen und Grfabtungen, Grund stücken und anderen Immobilien sewie Veteiligungen an Gesell. schaften und anderen Unternebmungen. Dag Grund. larital der Gesesschaft beträgt vier Millonen fun- banderttausend Mart ( M000 M und iss iar teilt la diertausend ünfbundert (500) auf den In baber lautend? Afrien ju je elintausend Markt (100 M. Der Vorstand der Gesellschat besiehi nach dem Grmefsen deg Aufsichteralg aug einem oder mehreren Mitaliedern. welche ven dem Aufsichtsgrale aaaestellt and entlassen werden. Die Jeichanng der Ge ellschafteffrma uad die Abgabe von R., erflärnagen ür dieselbe gescheßbt rechten lng. lasefera der Verstand aug cinem Mitgllede bestebl
durch dieses oder dessen Stellvertret wei — * falls der , , durch
itgliedern besteht, durch zwei Mitglieder hg.
r stands oder zwei Stellvertreter oder dur 29 stands mitglied in Gemeinschaft mit 22 vertreter oder einem i nn oder durch 6. Stellvertreter in Gemelns t mit einem Jrolurf ir Der Aufsichtgrat ist ermächtigt, einzelnen Vorsta * mitgliedern die Befugnis zu erteilen, allein die 2 sellschaft zu vertreten und die Firma zu zich 4 Die ordentliche Generalversammlung findet e ; lich in den ersten sechs Monaten nach AÄblau ö. am 1. Juli beginnenden und am 30. Jun . folgenden Kalenderjahrs endigenden esch sthja in Augsburg; Frankfurt a. M. oder einem ane, dom. Aufsichtsrat zu bestimmenden Platze en Vieselb. wird. wie auch eine guserotdenllkh Generalversammlung, durch einmalige Helin machung in den Gesellschaftsbiättern, welch mindestens zwei Wochen vor bem Tageé, big h welchem die Aktienhinterlegung stattzufinden hat 4 schienen sein und die Tagesordnung, die Zeit de Beginns und den Ort der Verhandlung ent halten muß, berufen. Alle Bekanntmachun en erfolgen seitens des gesetzlich oder statutarss biezu berufenen Organs der Gesellschaft mitielg Ein rückens in den „Deutschen Reichsanzeiger“ und genügt diese Bekanntmachung zu deren Nechtgulti keit. Außerdem sollen die Veröffentlichungen uo in mindestens einer Frankfurter und einer Augsburger Zeitung erfolgen. Sofern nicht 6ftere Veroffent. lichungen durch das Gesctz, vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern zum Nennwerte übernommen und werden zu pari ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1). Die „Elektrizitätz. Actien Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer K Co.“ zu Frankfurt a. M., 2) tt Jordan, Fabrikdirektor 3) Wilhelm , Fabrikdirektor, 4) Ludwig Imhoff, Oberingeneur, 5) Alfred Astfalk, Fabrik direltor, sämtliche ebenfalls zu Frankfurt a. M. Afg Mitglieder des ersten Aufsichtsrats wurden bestellt. N) Kommerzienrat Jean Andreae, Bankdirektor zu Frankfurt a. M, 2) Geh. Kommerzienrat August Senrvaes zu Düsseldorf, 3) Justizrat Dr. jr. Cam Schmidt-Poler, Rechtsanwalt zu Frankfurt 4. M. 4) Professor Bernhard Salomon, Direktor zu Frank furt a. M. Vorstand ist Fabrikdirektor Albrecht Schmidt in Frankfurt a. M. Von den mit der Annieldung, der Gesellschaft eingereichten Schrift. stücken, insbesondere von dem Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei Gericht Einsicht ge— nommen werden. Augsburg, den 16. Juni 1903. Kgl. Amtsgericht.
Rerlim. Sandelsregister 24056 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ¶ Abteilung A.)
Am 13. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein— getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 3391 (Firma! Eichberg Gloeden, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Friedrichs. hagen verlegt. Die Firma ist hier erloschen.
Bei Nr. 9447 (Firma: Max Gravenhorst, Berlin): Inhaberin ist jetzt die Witwe Johanna Gravenborst, geb. Besser, Charlottenburg. Die jetzige Inhaberin hat die Firma als Vorerbin des bisherigen Inhabers erworben.
Bei Nr. 11 187 (offene Handelsgesellschaft: Georg Knöpfel Sohn. Charlottenburg): Der Siß der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
Bei Nr. 12 932 (Firma: Victor Biermann, Berlin) Dem Kaufmann Bruno Bergmann ju Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 17144 (Firma: Alex Weimar, Berlin) Die Firma lautet jetzt: Alex Weimar Inh. Otto Janke. Firmeninbaber jetzt: Otto Janke, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des G schästs durch den Kaufmann Otto Janke aue geschlossen.
Bei Nr. 17 393 (offene Handelsgesellschaft: Roth E Kollmann, Schöneberg): Der Kaufmann Ru— dolf Kollmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleichseitig ist der Kaufmann Paul Meister in Deutsch Wilmersdorf in die Gesellschaft als ver⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Noth R Co.
Bei Nr. 19 524 (Fyma: Carl Brachwin, Char⸗ lottenbꝓurg) Die Firma ist erloschen. Für dal bon dem Kaufmann Carl Brachwitz beiriebene Ee schaft ist bereits im Handelgregister Nr. 3592 de Firma: Molkerei zum Deutschen Adler. 6. Brachwitz eingetragen.
Nr. 20 592. Firma: Louig Arnd, Berlin. Inhaber: Louis Arnd, Architekt und Maurermeifter Berlin.
Nr 20 63 Firma: Jacob Barcineti, Berlin. Inhaber: Jacob Barcinęli, Kaufmann, Berlin.
Nr. 29 Sag Firma: August Fritze, G harlotten burg. Inbaber: August Fritze, Maurermernter
Charlottenburg.
Nr. 20 897 Firma: Heinrich tammerath. Berlin. Inbaber: Holj⸗ Und Koblenbändler Denn tich Kammerath. Berlin
Nr. 20 695 Firma Uugust Michler, Char loitenburg. Inbaber August Michler, Bäcker meister, Cbharloftenburg.
Nr. w G67 Firma Gustar Walsen,. Berlin. Inhaber: Gastay Walsen, Kaufmann, KRerlin
Nr. 290 693 Firma Vanl Welle, CG harlorten⸗ burg. Inhaber Paul Welle, Kaufmann, Gharletir
burg Nr. 29710 Firma Vanml Möͤing Filiale Berlin, Hamburg mit Jwelgnlederl assan * Gerin. Inbaber Paul Vermann Walden nn Möbiug, Hamburg
Gelöscht sind die Firmen
Nr. 1277 . nana Nachf., Ber lia
r. 111 Margarete gegen, Merlin.
Ur 0 D Heinrich EGhulsg Mgenturen. Berlin.
Gerlin, den 11. unt 1h
Königlichen ilngericht 1. Ati o0
NVerantwor licher Mebaflenr Dr. Tyrol in Gharlattenburg.
Verlag der Gwen stsen (e cal in Gerli⸗
Vrnd der Norddeutsch. Crachh een und Nerlanm- Vnstalt, Herlin w,, Milena, Mi, mn.
reichen, Patente,
Selbstabholer auch dur Staatganzeigerg, 8 W.
norlim.
16. Mai 1993 ist be ben Betrag bis zu 300 09 „M herabzusetzen.
Berlin.
getragen worden (mit Ausschluß der Bran
R. Damm K Co, Berlin): Richter, geb. Damm, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
„Fides“ Berliner in, und Auskunftei, ar Die Gesellschaft ist ag , sellschafter
au Eh
Wittler, Berlin): Carl Johann Firma ist geändert in Heinrich Wittler.
Berlin): derlegt.
recht Æ Neubrück, sind t die Kaufleute zu Sch 2 Ludwig Friede und
Geschäft und Firma an die Kaufleute Ludwig Friede und Arthur eine offene Handelggesellschaft gebildet, welche am J. Juni 1993 . hat.
von Bergen d Co, schaft ist aufgelost.
Berlin): Ingenieur, 4 Seyde Juhaber Johann Schmidt.
* Oliven, Gamburg, mit JZweigniederlaß Berlin, und al Dscar Otto Friedlaender, Kaufn and Ludwig Oliven, Kaufmann, Hambarg. Die Ge. sellschaft bat am 22. August 1
Tommanditisten sind vorbanden. * Rosenbacher und Max Wassermann in Ham⸗
* Go. Berlin, u leute ju Berlin Saly Mever and Max Straßburger.
Noad,
burg,. Inbaber Maurermeister
lotten burg. aeister, C
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Juni
Der Inh
rauch muster, Konkurse soẽmie die
die Kön ilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Handelsregister 24054
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung M.)
Am 13. . 1903 ist eingetragen:
bei der rn Nr. 136:
Actien ⸗ Gesellschaft für Pappen-⸗Fabrikation
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Potsdam.
In der ,, der Aktionäre vom chlossen, das Grundkapital um
Berlin, den 13. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. Handelsregister 24055 des stöniglichen Amtsgerichts 1 Berlin.
. Abteilung A.) Am 15. Juni 1903 ist in das . ö. ein⸗
e): Handelzge en, ie Witwe
Bei Nr. 19458 (offene
ma
Bei Nr. 19368 (offene n,, d n. etettiv · Gurean Wienecke, Berlin): Der bisherige Ge⸗ einiger Inhaber der — Bei Nr. 19193 (offene Handelsgesellschaft: Wil elm Schürmann, Berlin) Die Gesellschaft ist Die Firma ist erloschen. ei Nr. 16743 (Firma: we, e, G. L. M. Firmeninhaber jetzt: Heinrich erlin. Die
ienecke ist d
ittler, Kaufmann,
Bei Nr. 14894 (Firma: NMichard Lauche,
Der Sitz der Firma ist nach Treptow
offene Handelsgesellschaft: Auf⸗ Berlin): Die Gesellschafter
Bei Nr. 5281
rthur Mathias. Die Gesellschafter haben
athias veräußert. Dieselben haben
Bei Nr. 3203 ndelsgesellschaft Conrad
öneberg) Die Gesell⸗
Die Firma ist erloschen.
3089 n Schenk Æ Heyde,
irmeninbaber jetzt: Jobann Schmidt, lin. Die Firma lautet jetzt: Schen
offene
Bei Nr.
Nr. 20711 Tommanditgesellschaft: Friedlaender ung in ersonlich bafen e Gesellschafter
mann, New York,
begonnen. Zwei Den Kaufleuten
urg ist Prokura erteilt. Ur 20712 Firma: Paula Germ, Gerlin,
Inhaber Paula Herm, geb. Berger, Berlin.
Nr. 20 713 offene * esellschaft S. Meyer nd alt . die Kauf-
Die Gesellschaft hat am 1. Mal 1903 begonnen.
Jar Vertretung der Gesellschaft ist nur Sal Meyer rmãchti
t.
Nr. 8 714 irma: = si˖
Täle Wilhelm Noack, Berlin, Inbaber Wilbelm
Schankwirt, Berlin.
Nr. 20 715 Firma: Vanil ö —— u 9. .
irma: Wisbhelm Benecke, Char nbaber Wilbelm Benecke, Böttcher ˖ tlottenburgꝗ. Berlin, den 15. Jun 1903.
Königlicheg Amtegericht J. AMbtellung o.
nerlin. 124057
In dag dba e n. deg Köalglicihen Amte richt 1 ju Werlin lst am 18. Junl 1B solgenden etragen worden:
Ur. 2199. Geselscaft für drabtlose Tele- zraphie mit beschrünfter Oaftung.
ö , Berlin.
Gegenstand deg Unternebmeng ist
Versuche auf dem Mebiete der drahtlesen Wellen- Nearapble und die geschasmn Get dtiqung auf esem Gebleie, namentlich durch den Meinrieb von daraten semwle durch lckernabme von quajen Gin, achtungen far drabtlose Lelegrapbie jn Masser und a Zande
Dar Stammfanstal betrigt MM e M
n sind n GMras von Uree Jagenlen in rin,
Gisßesin Uargmann, aunsmann la Rersĩn Die afl ii eine Mesellscihass mit de⸗ SDrânkter 10 Der Meelllbastawerkra ist am dN. Wal 1m le li.
ch 11 1 enn ersolgt — r lelbsidnd igen Mering aunßt acklih ermachligten 6 ne, wen mel wa stasubterns, der ven esnenm (Geshästasdinn ia (henmesmnschist mit een Prafarsstan, vo * oui isten 7 n ln jam mn wen
Die Dann n Men rader 1vun n 1 Lahe n em i Hfaanlt .
lettenburg. Nr. 20 777
dleser Beila e, in welcher die Betanntmachung en aug den
ezogen werden.
Sechste Beilage
ber n er, gen, Vereing . Genoffensch Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
chein
Dag Bezugspreis beträgt 1 K
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2194. Austausch⸗Centrale der Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Hafiung. Sitz ist: Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens sst: Die . eines sachgemäßen Austausches von Angebot und Nachfrage in Gegenständen der Industrie. as Stammkapital beträgt: 22 500 A Gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Februar 1903 ist das ursprüngliche Stamm⸗ kapital von 20 000 M um 2500 AM erhöht worden. Geschäftsführer ist: Albert Zunz, Ingenieur in Frankfurt 4. M. 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1901 sestgestellt. , g. wird noch bekannt gemacht: er Gesellschafter Ingenieur Emil Jakob Capitaine u Frankfurt a. M. hat seine Erfindung, die Organi⸗ ketih⸗ und die Einrichtung für den Betrieb eines neuen Instituts für den Augtausch von Angebot und Nachfrage auf technisch -industriellem Gebiete, ein⸗ gebracht zum festgesetzten Werte von 10000 4 unter Anrechnung 9 eine Stammeinlage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger. Nr. 2195. Mobilia Berliner Möbel In⸗ 3 Gesellschaft mit beschränkter Safttang. Bei der Sitz ist: Berlin. . Gegenstand des Unternehmens ist die n , der Ankauf und Vertrieb von Erzeugnissen der Möbel- industrie und verwandter K 2 Das Stammkapital beträgt: 60 000 4 Geschaftsführer ist: Marcus Schragenbeim, Kaufmann, Berlin. Die 6 ist eine Gesellschaft mit be⸗
Der Ingenieur Bruno Rudloff in Charlottenburg ist zum stellvertretenden Geschäfte führer bestellt. Berlin, den 15. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 122. Hernhburg. 24067]
Die unter Nr. 187 unseres r. . Ab⸗ teilung A. eingetragene Firma „Siegm Simon in Güften 1 heute gelöscht.
Bernburg, den 15. Juni 1903.
Herzogliches Amtsgericht. H lankenbnurg, Mar. 24053
In das Handelsregister Band 1 Fol. 111 ist sub Nr. 105 heute bei der Firma M. Liskow hier eingetragen:
Laut Anmeldung vom 11. Juni 1903 infolge Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen.
Blankenburg a. H., den 11. Juni 1903. Heryogliches Amtsgericht Vey m ann.
H ochum. Eintragung in das Register 240553 des J,, . Amtsgerichts Bochum. m 8. Juni 1903.
Bei der Firma W. Köster in Uemmingen: Dem Wilhelm , m. Nemmingen und dem Heinrich Mittelstraß in Witten ist Gesamtprokura erteilt worden. H⸗R. A. 28.
HRochnm. Eintragung in das Register 24050 des Königlichen sgerichts Bochum.
Am 15. Junt 903.
Firma: 1) Tentsche Ammoniak ⸗ Verkaufs · Vereinigung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bochum,
2) West de ntsche Benzol- Verkaufs · Vereini- ung, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in chum,
3) Deutsche Theer Ber kaufe Vereinigung. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung n
Bochum: ö Will Moser It erloschen.
ie Prokara des
Dem Wilhelm Fischer und Georg Unverzagt ia
Bochum ist Gesamtyrekura erteilt worden. vst. B. as, 5, 37.
schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 8. Juni 1963 ge⸗
schlossen worden. .
n —— 8rs qet 83 — wenn —— 1
ührer bestellt sind, durch jwei derselben oder durch nenn. — 240
einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen vertreten. 2 unser Me- . E it . ** wird nech bekannt gemacht, Nr. 6868 Tie Firma Farbwarenhaus Carl
ie 8 der Gesellschaft erfolgen Strsmer, GBoann, und As deren Jababer der
durch den Deutschen chsanzeiger. Kaufmann Carl Stromer daselbst eingetragen worden- Nr. 2196. Deutsche Grund Erwerbsbant᷑ Bonn., en 17 Imi 13s,
u m, beschrãntter Haftung. Tanigi Amtagerikt. st. 3 Sitz ist: Berlin. i 82 mm —ᷣ— 2. 6 aᷣ — dm rn . — Der Erwerb und die Veräußerung ven Srund .
stücken sowie die Vermittelung don Grund fstãcz. und *nrer 1 7I— 2 — — 3 —
brypoiberengeschaften. le Das Stammkapital beträgt 20 000 . Dm os
Renn-
Geschafisfũbrer ist: dr, = Wilbelm Jabn, Farfmaan in Berlin. Törn ial.· Its:
Die Deselsbast in ein Geselchaft ant be-
schränkter Haftung. 1 2 Gesellschafte vertrag ist am . Juni 1903 feft⸗ 4 — 1
estellt. * und 32 deren 3
] Sind mebrere Geschäftefübrer bestellt, so ard die Gelen dalelkst ern getragen erden.
Gesellschaft durch je zwei derselben dertreten. Bonn. 136 Tami 1203. ui. Außer vem wird bierdurch bekannt gemacht: —— Deffentliche Bekanntmachungen erfolge a Rem. GVetannurmachang.
Deutschen Reichs anzeiger. Ja unser Handelrregister Mreilang A. it dente Nr. 2187: Vrogreas Cie Taden nud Tehan -
unter Nr. G71 die Sr ma Walde li Oeide-- 0 fenster · Aug stattung, Gesellschaft wit de - Benn and Ad deren Ja daber der Tauren nnn dem schrãnkter Daftung.
Deider dafelbst eingetragen Rcrern. Sir it Berlin.
Ggaan. - . n I. Gegenstand de Unternebeaeng ist der Vertrieb . don k fũr Detail geschfte and Wal iche Dandelegeschãfte Dag Siammkarital beträgt: X , Geschastgraůbrer ift Frlulein Wartha Partenbeimer. Berlin. Die eselllcihaft ist cine Gesellichatt ät de- schrãnkter 3 Der Gesellichastedertrag ist am 183 Mai 1M ge-
schlessen worden.
Die Gesellldhaft weird darch ekaen eich fübrer vertreten. el Nr din, Gesenschast far Bmanwesen nad Bankverkedr mit de schrankter Oaftang Dem Gurt Wlechlcihmidl in Gerlia az Mesarnt.
prokura erteilt mit der gun de Mel chart In Qemeinschaft mit einem Wfster dert n der Dun naser Dandel ren nter derilnag A
treten. ; 190 cin etragen erden . at cann Ac * e ö rr, Deere nenn, n .
Bekanntwachwng.
240837
ite W eingetrazenen
O TM Wer- int dene dermerk;., daß anter dieser Firraa be- trie dene Pandel eiche? nit dem der d andenen Warenlager, mit Aan chlun der 2a te denden Fer deraa gen and Schalden, ader au Simm it dem L Werl d. Wa dea dem Rande, Firm ea der Raufwaca Dermana Mees ier eit an den Ta- wann Sade s Oeikerg ra = abet: eten it l ai IM..
bei Nr. 1899 Re a il be schrautter Daf0rund. ger,. M — D Mc det la 0 Deeaden Dem Teen
* i 1 18 Derender 1M mn 8 De Deenen, n — en, Der Ww wenn,. r feaie die denderien Meiamtrr eMarmden Fran Geri Der Nober Me C datterudrer Catan sg E= n- — em, * n nam dle dad Qu Deraae WDde rd We R. de den
uaidatker derell 1X , .
e , Werllaer Serre S lud Om, * de. 2 i — mmm G esellschast ai de sch ratte 1 e
1 6 . ge, , r r —
e Mrolnra den X — * eiellin In ei loben aaa Oeder, de der dae ==, r=n.
Dem Naunfmann del Weldwaaan mn Gra m R 1 m
Mesamsyrtebata erteil 82 ed en 2 , n — 382 * Wr ade .
— ad eie M
. mit elne anderen hen, Me Mel. e d de Ritt 2 G C,, ne, e . Tea el R ar ds
de a Ta en as Nr nnn —ᷣ—— schafst el desch 8 enn, n=
m ann Vermnn Me, ma, Men vichlerklde n Neha erellt a == ä e n, wehen, gäben een, o, , i . 3 ve sci aufer 1 e Nes dee Mea. N- Ne e, 33 Ried wen, , Wan, le ee, de, , r 1 e gan den Me Fabelkenle, Röm cde, Dene, wa ma ea. V * — M alan der Urea 2 . nenn dee ere de, err, oer 8 8
Neanen nm 2
2 nm de
a ö 8 4 an, on, nnd rn w X= N 2.
1903.
ten, Zeichen. Muster md Börsenregstern, der Urheherrechtzeintraggrosle, Eber Haren- G 7
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. . 128)
Vat Zentral h für dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 9
tral⸗Handels ür das D R iche Expedition des Deutschen Reichgzanzeigers und Königlich Preußis ö, .
cheint in der Regel täglich. — Der 0 für das Viertel ĩ *
jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Insertionspreit für den Raum einer Druckjeile 806 .
Die Firma jst ühergegangen auf den Apotheker Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Carl Lier ausgeschloffen. Die 562 Tannenberg C Appell Nachf.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Sandelsregi u Fr. Baffe Na ̃
Die Prokura des Technikers Auguft in Cassel ist erloschen.
Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnitz.
Auf Blatt 5394 des Handelsregisters ist heute die Firma „David Grove Filiale Chemnitz i. Sa.“ mit dem Sitze in Chemni folgendes verlautbart worden: ist eine Zweigniederlassung des in Berlin unter der irma ‚ David Grove“ bestehenden Herr Fabrikant David Grove in Den Herren Henry Grove in Berlin, Melchior Sock in Schönefeld und Georg Gesanmiyrotura erteilt worden. Sie dũrfen die Firma nur je ju jweien gemeinschaftlich vertreten. den 13. Juni 1903. nigl. Amtsgericht
Carl Lier in Cassel.
irma lautet uh. Carl
*. **. etr
eingetragen und
Hauxtgeschäfts
Berlin ist Inh
in Berlin ist
Chemni tn. — Auf Blatt 5295 des Handelsregisters ist beute die old“ in Chemnig and A3 deren Inhaber Herr Landesproduftenbänd ler Fran Albin Meinhols daselbst eingetragen worden.
Ch in, den 13. Juni 1903.
Snigl Amtsgericht Net. B. Chemnitn.-
Auf dem die Firma J. Reiche n Chemnitz betreffenden Blatt 2984 des heute verlautbart, daß in Cbemnis
Firma Albin Meinh
gfters wurde err Taafmann Fritz Reichel am 15. Snni 18303 in dag Handels- geschäft als Gesellscharter engerreren ist. Chemnain. den JB. Jan D.. Tiaig(l ILwteger icht. Dannenbderz. EIde- 8 in das Handel regifter Tt H Firma: Brunnen · Gefelĩchaft n. 0. O. u Ppigacker: Die Pretura des Tenne Salter NMortz in Damkurg it locken. Dannncaberg. den 15. Juni 1903. ces Lxætsgercht. Dessan 3 anter Nr. 335 Dandelsregrfters emgerragene Firwa Wil. Walter Farne n Deffana * ce. Deffan. den 8. Juni 1205. Derreglich Lr ches Lwts zert. nmaier Handel sregister Tbteiluna A. 1 Ne. 4 bei der Ftraa Cart Cfer a Dien cl xcades enge tragen orden Die Firna Ft rieschen. Tier; den 1a. Darn 180
Qa da ande egrner
Mole n Oοiligen da
FeieTcherer Terraner, ID Wil erben Dale Sr charnere W
den Teen
der Derchatrss Ude len Meder
222 Dee DN M ,
de Dœaadeißeegnze:
Tenwholt R Ge en de ad dee Der ee ne, deren ed dre dere erer g, Denen dende m Vr Ren chert .
. came Werner,
— TDecedea. Der ß c . D 8 un 2 darch de hne den ag dern T Den —
* r R D-.
N Naters deren, , O Weret e Seesen, e. te = m — SW, n e. & 2e , r, oe deere, re, egen Hnre r dnn en d de em
Meyer er, D, De doe ea Nee nde ern Nr das de 132 Drende n 9 — Qan RX) Deren den . .
Ne der Nee e, , mae, mae, de, eam,
DeIvł a.. . ** ö
— W
. wma mm