nämlich bis 2,80 m. Allerdings ist die ] Juni eingetretenen Niederschläge waren dem Wachstum der Saaten, ö e lion, , n nicht geringer als die Re sich infolge des kühlen, trockenen Wetters in der ersten Hälfte der r — ee . ering Durchschnitts. M gun n rhalmfrüchse, und da, wo heflige Riegenglse Verlchtspericte. nur langfam entmielten seh günftig, so daß der Erträge, produzieren diele ge, 6 3 cut preis a Zemmes aner Uzu lagern an. Die Staatgdurchschnittesiffer unbedeutende Rückstand in der Vegetatlon bald. ausgeglichen sein nil er Lage befinden, einen sehr geschätzten Wein. In Gezahlter Preis für 1 D für 8 u e h an 2,6 (n 39 und 3,0 in den beiden PVormondten. wird. Bloß in jenen Gebieten, welche, wie oben angeführt wurde, an pen rehen haben sich die kleinen Trãubchen schon so r 12 oppeljentner 1 Doppel. Durch Schẽt the 6 daß an dem AÄufschwunge des Standes beim Winter= Niederschlägen zu Beginn deg Monats Juni nicht partiziwierten. haben daß be Eintritt schöner Witterung der 9 ie. 23 der tner =* abet ihn gbenlrke Gumbinnen (um (, besser als im Vor die Saaten nicht selten stark gelitten und stehen kur und schütter. Dagegen den offenen Weinbergen und wann auch die Vegetatien gegen er anderen böchster ¶niedrigster böchster t No Reglerungehe (lum 9, f rr b W niedrigster ¶ böchster reis . —ñ vpelzentner ; 63 nlgsberg, Banzig. Köslin, Posen und PHäagdeburg (um je] ist in Galifien und Schlessen, wa der Saaten tand in vielen Wezirlen Jahren etwas im Rück tende ist, wird bei eini 6 guter —— * * * * * ea ee 2 ten belgefragen haben. Unter dem Mittel berechnen sich unerfreulich war, nach den ausgiebigen Regenfällen eine tellweis. Er. um „Johann die Blätezelt eintreffen. Obgleich n unserer 6 ham mfg; he h nn (J, 1) und Königeberg (3, 1) holung der Roggen. und Weizenbestände zu verzeichnen, und es könnte weder vom falschen Meltau, noch dom rn, jetzt schon * 8 **. ͤ der beiren Fusterpflanzen Klee und Luzerne hat ein noch ziemiich günstiges Gesamtresultat erzielt werden, falls die zu sehen ist, bereiten sich die Weinbauern in aner e. e 12,60 15,20 13.20 13,85 . *g mesnen gegen den Vormonat nicht geändert. Auch in ben Niederschläge, welche üppigere Saaten schon zur Lagerung hringen, Ilmãhlich jetzt schon vor zum . gegen 56 schlimmen ͤ1— 2 . 1225 1226 2 6. ; 77 n stellen st bei beiten ein wesenilichen Unterschied J. nicht länger 41 , ,, ö 2 ng, , 2 , , nn ; 24 . unter 1240 13. . 6e. ö. ; j. hesserung in einigen Gegenden während einen guten Berlauf der elt ermöglichen. In HYöhmen un stellt. rste r — 2 2 13.20 13.40 ' . ) ühtun 4 a,,. Ill fan, n, anderen Ge. Mähren ist trotz verschiedener Schäden im großen Hurchschnitt noch günstigen Verhaäͤltnissen schon den Abschluß . , erf. 12.00 12,50 1300 13.50 -. V . Den wogen. Obgleich sich die hier und da noch gehegten Et⸗ eine annähernd gutmittlere, in Nieder; und Oberösterreich, in den lich weisen nur diejenigen 2 gute 9 rage 3 83 ** 1336 1 3 g ; * . eine Beg, ung nicht ganz erfüllt haben, ist hn Be⸗ Alpen, und den Ru lila hein zuversichtlich eine gutmittlere Ernte zu eint entsprechenden Pflege erfreuen. an mach 1230 1399 13550 1400 265. = un h juftiedenstellend., Im Staate bleibt die Begutachtungs.⸗ erwarten, auch
55 *
Til it * . 2 2 2 Insterburg.. Brandenburg a. H. Stargard i. Pge⸗̃nm. . Kolberg... Krotoschin⸗ Trebnitz i. Schl. Breslau.. Ohlau .. Brieg... K Neisse . Eilenburg Erfurt
Kiel
k * 1115
383338
u am e le, die — — rr, . ö. 2 — 12440 13.10 ; . - . Fleer und 2,7 bei der Luzerne. Hiervon am meisten Roggen hat in Nieder und Obenbsterreich und in einigen Landwirte den ihnen ange renden Rebbergen nicht me 6 1490 638 1 2 ; ; anbfsh, ier gern, ben eier, für 1 IRkegierungsbensrke. Gegenden Böhmens und Mähreng fum Veil bereits, abgeblüt und eine so sorgfältige ie en,, ,, 6 29) 1349 1586 1329 . . aer „I) und Königeberg (l, 9, bei der letzteren für Erfurt steht sonst in der mittleren und nördlichen Länderzane in boller Blůte in früheren Jahren der Fa war. 4 . 2 . ä 6 * 13.20 13, 20 1435 1136. . ; . lm arch (i655. In Oberösterreich war die Blütezeit nördlich der Dongu häufig durch sich seit einer Reihe von Jahren ge . 1. 4 aben — * . 1900 125 : ( Ihn den Wiesen ist, die erhoffte Besserung im Berichtmongt deftige Minde gestört, während dieselbs im Gebiet zwischen dem Inn Weinbauern gie Luft and Liebe an der 4 u 2 7. oren. e, 1420 14.25 15660 15 960 . Be etreten. Während das Obergrat lang und stark genug ist, und der Enns ebenso wie bisher in Mähren günsfig verlief; auch in wird ven einsichtigen Winzern lonstatiert J, . — Q ' — 1400 1400 15665 165 60 ; r ö icht . das infolge der lange nh ef e hen Nässe und Kälte zurück- einigen Gegenden liederösterreichs dürften die Aehren aus der gleichen mangelhaft besorgt werde. o m, . )! ; an a. 3 . . 1400 1400 15 00. 16,90 . ; J . z ; en Untergras nicht erholen. Talwẽöiesen sind noch vielfach naß. Ursache schartig bleiben. In Südböhmen wurde, Roggen durch den kennen, daß mangelhaft gedüngte Rebstöcke keine namhg te ernte
x J ? ⸗ j ö. ü ädigt. i 1 ver, werfen können und sich insbefondere auch gegen die Schädlinge und 1410 1500 15. 10 1600 ; ; ; Fwhem muß auch der Sid er Wiesen! glg gufrietbenstellend be. Sböätfrost, nich selten siark geschäbigt. Rost ist bei Roggen nur der , n, uh wiberstandsfähig erweisen. Wo eine zweck
Sorlar 1890 18,00 . ; . ; ö it dem ersten einzelt aufgetreten. . ] ö ; — 13,26 13,25 6 6 ; ; ; . . e gl bn ger, . a 66 agen . . . en schießt in die Aehren und setzt in günstigen 9. auch entsprechende Düngung fehlt, kann ein Rebberg niemals mehr
. ese 14539 1450 1460 1480 . ; ; ꝛ — . Imgonat zurückgegangen, nämlich auf 25 gegen 2,4. Hei den schon zu Hlät« an' Klagen lber lokale Rostschäden und Neigung rentieren. stand wird dem Zofigger Tageblatt
d . w
J . 1300 13,00 ich die Ziff sa von einander; zur Rosthildung infolge Trockenheit sind mehrfach laut geworden, Ueber den Saaten . ?
; ; ö 3. 3. . 3 ‚ uelnen Landesteslen unterscheiden sich die Jiffern wenig von der; l gewo lter, denn gegn m, , fte muh , we Gre, eutlingen . . 15550 15,60 1600 16,00 ; ö größte Abweichung zeigt sich zwischen den Regierun , . zagerfrucht ist außer in Galizien noch im Kästenlande, sonst jedoch , 6 ,. hräch ng. eb, Mitegclt der Sbg.
149 6. 52 21) einerfei ück und nur vereinzelt anzutreffen, w . 1655 3 1700 1760 . ; mh a 4 . Hannover, Osnabrück u ut 3. u . eg aps sind trotz der günstigen Blütezeit bloß bäume fiel auf anhaltend sonnige, warme an,, . . e 1866 1460 . z . merhalmftrüchtze konnten bes mehrfachen Witterungs, in Galizien ziemlich befriedigend, während in Böhmen und. Mähren fallend früh beendigt. Der ,, e, 2 — 9. 6. *. 12500 12090 19566 14.00 80 ö 3 wegen bisher nicht zu einer gebelhlichen Entwickelung kommen infolge des schütteren Standes der Frucht bloß mittelmäßige oder viel. Namentlich find fast, uberall die Kir =. überrei 6. ad . ̃ . 4 auch, wie elngangz Erwähnt, noch nicht durchweg zu beurteslen. schwachmittler? und nur annahm emen gute und in Schlefien meist Auch die Yirnbäume die letztes Jahr wenig trugen, zeigen schon jeg
Safer. i, Ted eteltwei , und starke Perunkrautung nur mittlere Ertraͤge erwartet werden können. Ucher größere Schaden zahlreiche, schön entwickelte Früchte, und die Apfelbäume werden nach 1088 11660 g 1240 n, . ,, . . ihnen. Nur *! hurch den Napsglanztäfer ist nur aus einem Bezirke 3 dem l auch nicht einen großen, so doch 5 . 1200 1200 1200 6. . nmerweijen hat seinen vormonatlichen Stand behalten; dagegen berichtet worden, ; e ag e nam a einen befriedig 9
36 * 1320 1369 1280 6. gommerroggen, Som mergerste und Hafer zurückgegangen, Die Auch die Sommersaaten, wurde zul ) ngun 15.60 15,69 16,00 1600 15,9 J e, e sönsssern berechnen sich für den Stagt auf 2,5, gegen Wetters in der jwejten Maihälfte im Wachstum , . . 1600 1600 1559 13.6. ĩ . z im Vormonat besin Weszen, auf 23 gegen 2,7 beim in den regenarmen Gebieten (siehe oben) stärker betroffen als die Saatenstand in Belgien.
1330 13 94 (4 f z 2,h bei t bein Hafer. Winterscaaten, so daß sie dort oft kurz im Halme sind, schwach und ; 1399 1683 h ö. n n n en . V 1. . stehen und selbst bei günsttgstem Witternn zyerlaufe kaum Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwernen berichtet unterm
14,00 14.00 ; — 3 . ; r ; j Sie si ichm . Wwe gane, . . ö 6 163 163 30 17.6. u n al di e. um sich' gegriffen, fo daß man ungewöhnlich laren Verunkrautung der Saaten in vielen Hegenden April und zer ersten Hälfte Mai d J. überstanden und scheinen sich 1330 13.80 1400 1446 6. ch chpflanzungen Hie Lücken füllen mußte. Ba sie aber in der n die so günstigen Ernteaugsi ten des Vormonats im allgemeinen unter dem Ginfluß der feitdem herrschenden Temperatur im allgemeinen 1369 13,60 1400 14,00 1 6. z n. Herschtspersode im graßen ganzen erst Wachstum zelgten, zurückgegangen. Auch Über Frostschäden und über starkes Auftreten ziemlich erholt zu haben. . 3 12,80 13.20 13650 1400 ; . . . eine allgemeinere und auch bessere Begutachtung nicht auß] des Drahtwurmes liegen Klagen vor. Da nach den letzten Regen⸗ In der Provinz Ost flan dern entwickeln sich die Roggen⸗ 14,60 14 60 . : r Die Berechnung der Ziffern ergab für den Staat 2,35 gegen fällen eine teilweise Erholung der schwachen Saaten zu, erwarten ist, Weizen. und Hafersaaten auf sandigem Boden kräftig und versprechen ö ee f 7165. ö e ge mii , 1 noch mit einer annähernd gutmittleren / Gesamternte r D 8 = n 13360 13.60 —ͤ 38 22 : ie, Hießflich sei no Aäͤhnt, daß der vorseitigen Tabelle sowie gerechnet herzen, . Poldern wirt, dagegen der Ertrag infolg 13,60 3366 1400 1a oo — 86 6. n Ec fi n fer dt , 9 zum 1 D. 35. von den Ver⸗ . Die frühgebauten Gerstensaaten befinden sich im Stadium doraussichtlich wesentlich ungünstiger ausfallen. ; 13.30 12590 12, 80 12,80 33 56. kr n nnern eingesandten 4898 Berichte als Unterlage gedient] der Aehrenbil dung. während sie im Süden der Reife ent egengehen. In der Provinz Westflandern steht der Roggen ziemlich gut. 1270 12,70 13,20 15, 20 ? 3395 2 * Im allgemeinen steht Gerste etwas besser als Hafer. Die Stroh⸗ Weizen und Gerste sind dagegen in der Entwickelung zurückgeblieben. 12900 12350 1276 13 30 2 1 ** Haan. — erträge aller Halmftüchte werden mit Ausnahme der regenarmen Auch die Kartoffeln entwickeln sich nur langsam. Im allgemeinen 1376 13735 1336 616 12,18 13.6. — . Gebiete zufriedenstellen. . 2 wird eine späte Ernte erwartet. ö ö 1390 13.0990 13, 10 13. 40 3 n In Kiel findet vom 10. bis 15. August dieses Jahres die Mals sst größtenteils gut aufgegangen und sieht — einige In der Provinz Lüttich haben insbesondere die Weizen nd 12.50 12, 80 13 06 13 25 and ; n vierte Hauptpersammlung des Deutfchen Forstvereins Gegenden ausgenommen, no ihm Trockenheit schadete— jumeist Gerstesaaten unter der Ungunst der Witterung gelitten Zahlreiche n. 1426 123 ; ; ; . sutt. Als Versammlungslokal ist der Saal der Marineakademie recht günstig. Bloß in Ostgalizien und in der Bukowinng haben die Felder mußten umger lügt werden. Die verbliebenen Felder lassen 2 * 15.16 13 16 2 1919 z ö mriehen, in dem am 11. und 12. Sitzungen abgehalten werden sollen. Saaten vielfach durch Kälte gelitten und sind häufig gelb geworden; einen mittel mäßigen Ertrag erwarten. Roggen steht gut, auch der 12.330 1250 13,090 15 06 . ; ; Ln der Tagegordnung stehen u. a, solgende Beratungsgegenstände: auch ist dort die erste Hacke, die sonst bereits beendet wurde, noch Hafer ist schön und rein. Die Kartoffeln beginnen erst etzt aur- 13490 13500 15. 26 1329 ĩ 1300 ; PHelche Erfahrungen sind in neuerer JZeit mit den Waldgenossenschaften nicht volljogen. In den Alpenländern gingen die Saaten nicht selten zugehen. Wielen, Klee und sonfstige Futterkrauter versprechen eine
1399 15,90 13,50 13, 90 8e und welche Mittel zu deren rr, n. haben sich bewährt? schütter auf, da der vorsährige Samen nicht ausgereift und wenig elche Ernte. Die Obstbäume scheinen einen besseren Ertrag zu liefern
k Bruchsal Waren.. Altenburg.
2 4 8
20. . . dd Luckenwalde. k Potsdam. 3 Brandenburg a. S.. . a. O. / Stettin ; Stargard i. Pomm. Schivelbein. .. 1 8am J . awe i. Pomm. Stolp i. PoGVn m. . Lauenburg i. Pomm. maesnnii,, . Namslau ö Trebnitz i. Schl. .
J ———
licher die Fanta ßig aufgegangen; auch hat bie mittlere Erträge liefern können. Infolge dieser Schäden und der 13. d. M.: Die Hetreidesaaten haben die ungünstige Witterung im
1800 15 00
2,
Breslau... 11 2 w Sagan... 8 6 . Goldberg i. Schl. Jauer. .
2
unnebaum in Stade); Er- keimfäbig war. As im April angenommen wurde. Die Zuckerrüben, deren An
1199 14450 ⸗ Herichterstatter: Oberforstmeister ; . U . 11366 11,50 . — = ? . ; —ͤ . über die f Dedlandaufforstungen im Heldegebiet Klee und Wiesen, deren Ernte erst in Angriff genommen flache gegen das Vorjahr etwas zugenommen dat. geben zut au 1200 id d 8 1220 Jordwestdeutschlands. (Berichterstatter: Regierungs; und Forstrat wurde, sind dort, wo länger andauernde Trockenheit herrschte, sehr Raufabschlüsse sind bereits zu folgenden Preisen zu stande ge⸗
1339 161g 1419 1440 J Ene Schleswig) ;, Mitteslungen über Versuche, Beobachtungen, Er- zurückgeblieben und verkümmert, so daß der erste Schnitt nur geringe kommen: * W Fr. für 19 da bei 14*o Juckergebalt; für jeden 1829 14 6 11 85 id oh ; ; : är gen und beachtenswerte e f im Bereiche des Forst= Resuliate liefert. So wird im südlichen und westlichen Böbmen. höheren Grad 250 Fr. mehr; bei 13 0 jedoch nur 19 - 20; bei
. . . 2 . . *. *. n *. * *. 1 *. 12 * . ö . * 29 1 * . . [.
= . i n
* tenburg ö .
. 1 . . 13,30 13.75 1400 14.00 ᷣ ; w ; nd Jagdweseng (Unlage von Kiefersamendarten, über Feuerwacht⸗ sedoch auch in vielen Gegenden des mittleren Böhmen, besonders 12*ν nur 18 16 FT. *
1
* ö
I . ; 3. 14 06 1466 16 66 1a 00 ü ; ̃ ̃ . kee Kignckelntkttingz . Ferner ind mnebreerz risen cat c . Fl, ed. fta eren dar de e, n,. 1 12 w — — * K — — Lũneburg s J . 14,10 15,00 15,10 15,50 ö z ö . Lusflũge vorgesehen. In Rü sicht auf die während der 3er und unbefriedigende Resultate erge en. 233 2 — — Weizen, Spelz und — V 36 6. 2 de. Paderborn? . . 2 10 14.40 14,60 14,69 184090 ; . r Rrsammlung stattsindende Kieler Woche und den dadurch sich die befriedigenden und schwachen Bestände ungesdhr besonders start ange ren worden. Viele 0 r r. — 8 — . = —⸗ ; — 14,49 14, 10 ; . n beransaften großen. Fiemdenverlebr in Kiel empfieblt es sich ki? Wage, so daß für den, ersten Schnitt im Durch. neu bestellt. Der Stand der Saaten au] den verbliebenen Re . . . 13325 13,25 13 56 13 560 . 14600 22 ⸗ anaend, rechtzeitig für Wohnung Sorge zu tragen. Die die Dilfe des schnitt auf kaum mebr als ein mittelmäßiges Grträgnis gerechnet ist zegenwärtig verbãaltnismaßig befriedigend. Daler bat sich ut ant. 6. JJ ö 20 26 i460 113760 1620 1338 . . . . . ; Derläbrzvereinz in Kiel, Martensdamm 28 bis 30, in Anspruch werden kann, während das durchschnittliche Ernteergebnis in Böbmen, wickelt. Die Kartoffeln ind noch nicht aufgegangen. Die Wiesen . HJ 1 . men wollen, werden ersucht, ihre Wünsche big zum 20. Juli d. J. wo üppige Kleeschläge und gut bewachsene Wicsen in größerer Zabl, verfprechen einen uten Ertrag. mier ,, a, m, . 832 ** r bem Verfehrzvercin bekannt zu geben. usdrücklich wird noch be⸗ nur im Norden und Osten des Vandeg amutreffen sind, bei Kler stark In der Provinz Antwerven stebt der Roggen sebr bon. da 12451 3.6. . merkt, daß auch solche er noffen und Freunde des Waldes, die unter Mittel bleiben und bei Wiesen das Mittelmaß nicht reichen gegen lassen Gerste und Weizen u wünschen brig; auch der Vater 1646 3. 5. . en Deutschen Forstverein nicht angehören, als Gäste herzlich will. wird. Auch in Nieder und Sberssterreich sind schwachere Bestãnde stebt schlecht, Jartoffelfelder haben Dielfach neu berflanmt werden 185,20 3.6. . lom * sind. Anmeldungen ur Teilnahme an der 1 siemlich bãuñg, dech überwiegen bier die günstigen Rachrichten be müßen. Juckerrũben sind ungleichmãßig auigegangen. G rbsen und 14099 1420 14929 1440 ; x x ; r . far wätästeng bis jum 20. Juli d. J. an die Geschãftestelle na beutend. In Balisen und in Schlesien haben die letzten Regen. Bohnen te ben auf den poldern qut. Der Stand der dochaelegenen . 1400 1400 * * ö. ‚ . = . Perde? in Holstein einzusenden. fälle den KRleeschlãgen und Wiesen sehr nachge bolfen, und es Wiesen ist befriedigend; die niedrig zelegenen Wiesen werden stellen · Bautzen ; 11490 14,90 . Berdesholm in doll I . 4 * zsrenteilg noch ziemlich günstige Re fe nur wenig Deu liese Die Merernte ist gut und reichlich aus- Reutlingen. ; . 4 120 X 2 4 1499 14,60 hl 783 29 * . ö wird der erste Schnitt eßtenteils noch em! günttige — 3 weiss nur Teng dem e 5 ach. Die Sar gelernie beiriediat m — JJ 1 1400 1400 14.60 14,60 9. 1332 13.94 3.6. ; sultate ergeben. In den Ulren⸗ und den Karstländern war das gejallen. Flachs erbolt sich raich. Die = gel b , * — 11 090 1440 355 14, 60 16,20 ᷓ hh
IL
Mü *. 4 13.10 89 gare, K 1449 15690 12,90 1700 1270 Regensburg.. K 36 . 1687 1794 172 17561 WMelßen .... 9 ; 1490 1499 1460 16 Hd 1 22 33 6 15,9 13.90 14090 14330
lauen i. V.
1118 2.5 ate a d ls. Wachen i günstig' besonders in Krain, Sädttrol, n allgemeinen nicht. ö 3. 6. z . . Vo 2 Wachetum zumer guünstig elo w . . aAllgeme ; ö — e Landwirt schaf glich. Ltr nissen den'? äarnteng und im Küstenlande, wo In der Provins Limburg bat sich der Roggen zut erbolt und
Seidenbeim 11 28 . . . 2 2 9 3. 8. . . 8 90 ãuñ d Tirol angren enden Teile K
c or (i903) nach vorläufiger dem an rel aug ö h 1 — — — Yaupbeim 1400 14160 22. h 18,04 3. 6. orf wird im laufenden Semmerbglabt C. tersemester 6 reichliche Ertrãgnisse ernielt werden. In den letztgenannten Tändern versvricht eine berriedigende. ne. Der Krtrag der Wegen and der Ravensburg 22 . ; . 878 —— . äelung von insgesamt 71 (im letzten Wintersem er do ag 1 1 ng. 2. sichilich de Durch bnitt nicht erreichen Saulgau K 3* * 1498 1420 1429 ꝛ 11 4 35 — tar — * esuchl, und zwar von Jö Gi] ordentlichen Hörern Und in Valisen verzögert dock dag enenmene,,. Demet — ——— — 4— 85 4— t derrre fich. Die 1 3, 3,8 3.92 359 5 /. 2 13.88 3. ad nene 8 ul 85 nde eee Garrtt gün tier Witterung drinqend notwendig. Tie Apen - Wer stebt nur zum teil zut. Die Meeernte it dertren lich Ulm 13492 13,92 1100 1499 202 * 3.6. . 7 2) Hospstanten. Unter den ordentlichen Dörern befinden ist der Gintritt Gang. 3 2 r — — 8 . J 9 59 . ? . . 2 8 ne 1 2 . — ? Dea — * mw pa * a ö n ies e aß u vun chen ibrig. 82 ideland de- Offenburg.. ö. 14,60 14.80 18.90 185,20 31 41619 * 36. ö ĩ Ztudlerende der Landwirtschaft 1233 (140). 4 — . . n 91 . zut aufgegangen und treiben schön und — — * 2 — eben leihmas a 28 Stellen- . 1 . . . . . . 6 * 6 * DO. ‚. * — = — J 7167 urter ni Die arto elt sind usg 8 1 1 1 ] L nd 1 18 gegen. M rr — 2 . 12 2 den. i . 15.00 1500 1 . 32 189,50 3.6. 2 Iturtechnil 1 (6, Studierende e, Gr, m, mm, krãftig. Ungleicher und lückenbafter Stand der Rartoffeln ist aur weise haben Die Kartesfelfelder, die durch ubermaß ige Feuchtigleit ge ehecckht⸗·.·. JJ — — — = 1 ; d CQ0NI. mitunter in trockenen Lagen u beobachten. Die Rulturarbeiten geben litten batten, eu Der mlanzt werden müßssen. Rare eigt reiche and
. . . * . ö . 5 2 . * * ö * * = = — . ‚. 1. ae,. * s 3 d bã . ; * 2 29 ute 1. a. Nraunschweig 13, 30 13,90 1100 1440 5 732 = 3. 6. 1099 ; aut vor sich, und werden die Rarto ff ln gegenwart umeist ber 1 5. leichmaßiar 8283 enen bang. . 1 8 —— * — bien, 13,04 3.6. 400 Saatenstand in Oesterreich. Im Tastenlande derzogert das Regenwetter die Ernte der Früh- In der Propin 2 — . i ; ö n 1409 1850 1509 6 z ; z ł . . ] Zia zffentli Berichte deg kartesteln. ] l Dalme sind lan und kräftig Der. bat sich ebenfalls kraft Urnstadtt.... w 11,00 1440 116060 18 18 9 . . . z z Nach dem in den Wiener Zig. . —— —— * Mitte R Zuckerrüben haben sich zumeist normal entwickelt und entwickekg; die Felder sind aber dielfach dünn bestanden. Valer tebt ̃ r er sz 301 1,32 1460 13. 5 . Ackerbauministerium über den Stand der Saate 9 — Fe ihn mebreren Distrilten durch Ungeziefer und durch gzut, die Kartoffeln sind ingleichmaßig aufgegangen. ablreiche Tartoffel-
wird auf volle Doppel sjentner und der Verkaufgwert auf volle M z ten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht —— 11—
Waren 15 35 13.40 1 32109 33 1523
stebt der Roggen autgeeichnet; die
N Tun 190 w er menen Maibalfte — weilen, tro dem 1 ! = w Monatg Juni 1903 berrschte wäbrend der wen Wur zelbrand viel zu leiden batten, einen überwiegend gänstigen Stand Felder mußten neun derslangt * n. Riecr in fellenweise nicht gut
Die Kulturarbeiten Ind dor zeschritten und werden mit ug ⸗ eraten. Futterkrauter ind reicht nd die Deuernte wird doran -
; . 6 ; 16 zaiwoche nin me Galuiens, wo n durch das Regen welter eine tarke Ber ⸗ ichtlich gut ausfallen. a fenen Gebieten, wo * n . der r ne 8 — an. 2 W M 86 Een e w ch 8 , n denne gau alan der Range, n. Haben De acbig waren, bercltg große Dürre emtidinn, z . Lern n, n, dmarresene wä e W e kommen den Oalnm entwickeln sich weniger kräftig al in Ver sabr. Die Weinen Land und Forstwirtschaft. Nerd. und Ostwinde webten, welche die Temperatur in allen Landen sache Angal e. an Fencbiigte l und Dire, ban m, 1 R — 2. — — ˖— — e dad n — 8 — — Een 1 vtunde dan gen. Der Ren bat ] —— ꝛ I 9 * che Angabe 1e * gam, rn, m ö 2 22 4 — W ? — ie ichwächeren Rn rt eb J und es i e man we —=— M . aten ind 1oßten X i . 1 . 5 . R ĩ Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monat r ju schnellem Sinken brachten. Vereinzelt wird aug den im n — , über Schaden nur aug einigen Iretenländern bertschenden h 8 9 — 3 — M— — w . K- == F P 8 . 2 be en 2 1 . — * or, 1 * dene * . 1 om de 2 * . 6 d 1 n . , 1. ; 4 ö . — ⸗ 24. , — —— Juni 1903. . ; Königsberg. Gumbinnen, Frankfurt, Stettin, sonderen — 1 4 — 2 64 * 4 Prenilau be- 22 n, ö 4 . — — 3 —— * — . d Wanna dee S mmerleing, dessen Anbaufläche Näußg bal er angünsti er wid nden. Der im 831 znial Statistis : ⸗ un 6wig sogar ü Frost i N * ĩ bier sollen auch Hamster er ft? NMöbreng und Nieder elle 8 dung nm,, M= De nn Sean eb, Teweit fie ——— e, Dare delt fich derkrefflich der m 6 2 * , m,, Bureau jusammengestellten d. 3. berichtei 86 1 — * * 8 m. 414 3. Jun werf betreiben. ibr Jerstärungk- Ma Nachtfrosse iu verieichnen waren der Begetatien und der stark redunert vurde, it beenden. Die unge Saat rebt, een ad Februar x vih. w = raernthen der rbebungen über den Stand der Saaten in Preußen det st Pri x gerreiene eden dein, m he während Ueber die einne n n . 8 l ie bi jutränliciãh und Datten vielfach ausge angen t, günstig. ; . late 1 — 1. 1 — 6 P kerechingle dicker um Nie Mine des MNenatg Jun ju selgenken fich eisten 1 deg laufenden Monatg anbielt und nur anbal * * ecbtarten, deren Beeinträchtigung durch die gGarickelunꝗ 9 gel n 164 ! 1 e G, d en, en , mn eteiln win zeranft; dessen Stand be- w Grwartungen (Ge ruter: se emden, deen dan ewitterregen unterbrochen wurde, bewi anhaltende Rälte und Näse, dank den im allgemehn sin fia Sciden jur Folge. Gude Mal und auannn⸗= n 2 X — ee, Prem, amn bee Re eng chen . mittlere e nme n 9 6 1 qute, * jehtere nichl Finirasen, ine fiarke Verkrustung der e Wisteru⸗ geinflüssen während des Berichte mor ate . Herarur, und er siellien sich nach e,; 6 6 de. 1 84 D n ange lt im allesmelnen ein em- Kalli Un refer Teil der Mänter lasen , nde Sennen, Der im 8 ö. am 55 2 2 . 2 1 ö 4 * ⸗ J 1 u a 1 P 1 as 2 11 Del , * ö MJ . . . 23 * 1 8 ; ; * = 2 13 = ö gering inte): Böden and so eine Beschränkung der Pflan en in iFrer Entmickeiung zu sein scheint, wird felgendeg berichtet berrachtende Niererschläge ein, bi sedoch nicht n 2 lich Misrledigendes bir odl die kalten Nächte die Gntwickelung ung unstig Tanuar und Februar gesäte Daler tebt er chen ag cgen laßt der 2 2. . * — * D . 86 . .
MWinterwehen 27 (im Mal d. J. 3.1, *. * ; J 1 d. , me, r dn, Sem. f ichf n dieser Der Winte * ö rn n ès0 berg z . 2 — . en, , e, n, n, Webel ä n isl m, Am umfangreichsten wurde in dieser Jest die Provin; Pesen mit Nieder. Der Winterweizen, welcher bekanntlich lebt schwach durch den Vlen Me enden Mirhe 2, Geer, van in Saden Keim lun daben. Ueber Ungeziefer wird Näung cklast. in lh m e,, m,. bei; Die Jackerruben Mad
emerkun gen. Die verkaufte Men r — 2 Der Durchschnittgpreig wird aut den unabgerandeten Zablen berech ei. n Uugnabme der sädlichen Gebiete vorwiegend kalte Witterung
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß eatfdrechender Bericht fehlt. mut geringen Niederschlägen, Go machte sich überall Treckenbeit und Au
ꝛ 2 3ae . . ꝛ— P Wi ter 9ekor 16 * 2 . . ! x . Ayril 2. — ; h * schlägen bedacht; am trockensten blieben die Gebiete jwisch inter pekommen ist, bat meist dünnen Heftand De erreich (nördlich der ma 8 , rr, . 23 4 Weser, ferner Mittel ⸗ und Ger eren 4 = n * — — * immerbin — — 1 26 and Südweslen det Landes), Näbtrens (namenllic r 23 (C655. Tier 2 (wie ii Man], Sinerne 7 in , n. Jedech verursachten in einselnen Teilen dieser Gegenden firsch. Megutachtun gen der Vertrauen männer errCnct sich ie Jmhfer 1 kene Kärnieng (ur im Pflen des Lande nd Ren, , m in m n, Mailj, Lujerne 7 (wie im Mal), Wiesen wejse nollenbrucharti⸗ niedergebende Regengũsse mi 6 lonted uichschn ut auf 29 gegen I und 33 in den = . — die ain lar ane Guß n slenn 0. d m. 1 2.
Zur Erlaut ze 2. Ueberschwemmungen. Besenderd bestig sollen die Unmetser in den rng. Am unßünftigften ist ein Stan min 3 auh jeg wieder wir e beichende Jiebenbeli sochuutlich m id,, , Tm. 81 , 83 fel 1 0 dieser Jablen wird in der Stat. Korr.“ 66 Glbing (Land), Köelin. Minden und am Mhein swischen * . im Regierung kenrt Stralsundk 39 bemerfen ist Hurbei Nerericiermarf, Sibirol, deim . n . * * . aan Rebenkul
; oblens und Gä . r aß dies der einzige Land 1 ** ad Rarsilander mit Außnabme Sid al nal 64 eee . i m ,
e r, ie, vorwonatlichen Gericht a base, me — in sowie im Gifelgebiete gewesen sein. Warmer, . 1 ae en 3. 66 nelchen rie Lunch hatte nis keine 2 * den Aarsil anden are, n, Wear len oer bal iulfse ichen Landwirt scha fil ich Jeinsch . alkerm - , a mann, ere, , wn reichlichen Niederschläge des Frübjabreg die Best ö ; * 3 über. 23 n welche die ersehnte Erfrischung gebracht haken in. i ** t. Dötrend die Tabell, at Mai z Mie gler unge berrte mit ker Wochen micht m an W. mal nie andauernden irldiee seschtkken: Dank r nn,, . 2 4 aD * Haden R en, n , , kh der Aecker jur dürfte, fra ersi uri der Ubgake der Berichte in all'hn Landenkeisen siz der e, Mui fiebert, B grtackturgengiz Ketichnei, ben kiel der ker nn, de, men,, , men, chem, fruchädaren R tierns n, nn,, m, ine Renn dicke Wear den, nr, , ne. atichtangtucecn ftãnder m greße Beschlenni = oll deren Jubereitung durch ieder ein. sich der Stand im Berichte rmenat se el gebeten, daß beren nun noch bönen, warmen Willernng nn . e en, w m maren dbasih ralch verhescht tken,. dat ch n den Weln⸗· Dal m n ; :
26 *. . een ,. * in * ö. Tierische und vflammliche Schädlinge werden von den melsten n, n = war, wie erwätaf, Stralsund 5] Ftende Nied erschlige dn 1a, h 3 r . * ö, n, wer, , di, mch, Finde den, en ii. e m ü Wan Muhen, wer. . 831 W 2 in Juni d. wurden Vertrauengmãän nern abnt; e n ettin, Danancder und Dilbegbeim Ge ) 61 den ODsllänhern sind en G al la nn , ,, mn ö , w bete aud den Baan ere Menn, n. mackerungen, ewe Jeit und Arbeitekräfte eg erlaubten, d Keri l erwäbnt; aber nur vereinzelt entbalten die Durchschnut für Pe — . , ele rer ñ men, aber die Wearkeltung Re Fadi a de'n Wein bergen ͤ : nne, nm ? . * Vorge. Berichte Angaben über berei 2 9 aut für Pesen auch nor gerad. , erreihl, i den Dalmsrüchten ju gal Lamen, be ,. . , , nl viel Treckenbeit auch eee Nuden emgcfandk den. nommen Infel gedessen konnte für die Sommersaaten noch nicht überall ö ereitz nachweigbaren Schaden. So wird weijen Fier geg P *. reg, n der atet⸗ n vor wig Derden Uaktautße leder mul, ebichen e wen 0 82 n en ven den 1b die beiden Hormengie (* 2 and die Meinignng der Faalen ver hg nn 6 ; 2 2 1 we, Reben Ner un Ss VWaslendeft können den den r — 8 r — 1 - nicht ubera viel fach über Verunkrautung., besonderg durch Dederich, bin 8 m eee J ramenate (s, and g,, em, mesten un a * ken la den Mdallen dermonen Die Neben Reden = . e auf die noßkalte, un, wieder auch durch Mob n „bin und fgrtgeschritten. Die gun i ien Mete biel bebla derten. lrlete Rieresdllze um den 14 ni den, der . * 2 2 n diiche Winterung fol ende bechlanmerlske M ö uch dur ohn. Senf, Vernblumen, Disteln und Quecken Si 2 ten erklelten, Khie lm Vermona . . an Meörnden Webdmeng, erechllaen n den chon ten Wo nung u uchi 9 2 arme mit Sennen⸗ berichtet, deren Auesät . . n ö gmartugen (235 Segen , me, ee men, f 21 ö tezenarmen (&*αicten waisben ven quien Geenen ,,,, 9 2 fz 6 , mn da 1. al dnn dere bie w C) im leßzten Drittel des Menatg Mal kewirkt ö nesätung diele Müte Lerursacht nnd sich nie fach Recht erf 4 ; , D m , : Tan ne wehr el aag antigen a . Werichten Mm enn, , . 1 1 1 90 313 d e eine wegen Leuteman ela ver i . — * Recht erfreul lauten Tin Nod ncht üben d 1M wo noch im me Troden il andauert 16 2 . J = 2 13 n. Meme mo 1 enn 2 da nur wen neuetung des zu da bes 21 den mn ! nicht uaketrächtlik. Bessctung des Santenfian' tes 16 3 riäͤgert. Gbenso sellen flerische Schädlinge Vielf r, den, a tern eggen. i Rn cinla⸗ nn dnnn Gödmend) Nek een n Me agen, . 36 . w 8 2 Vie Man ätte größeren in Massen vorfemmen ⸗ if ö Vielfach wird berdergekekben, beß er eine idäöne ii, g Grnteetsol gen keboben. In elnlzen Gegenden (baur ch Wo enn, d, dnsden sirckn ch no n W Sicher beheleindung 1 O Ir, alen Y and an angeemrween, wenn, nickt ju Anfpang Jun scken wieker fin Bör Dam sist werten, Drabtwärmgt Und grre Aekr sch ; n er , Dm, 9 J aden an wre dlleten an . . d , dn, D eme, d w Genie we Bene, , de Augustiag 18. er- mer im allgemeinen, fe ; en angeseht kabe. Ter Helm war J ann nichteten siarle Hagel schlase Reh rn amn dem n und in schdaer, vollem men em, nlhen ebl - M Genie ne , Br nn ? . leer Mitterungtumschlag eingetreten wäre, indem nun befstige 1 Fritfliegen und we . — — . denn nabmen, alg ungen kallh lang 6 26 8. 63 * ö Pie Lier ran len r bie Winter l aaie baben Ce ü den, i . , , , wenn, Hrn en m, , dnl, Mane schrledene ugedeke am 7. Dall . use kommen wobl viel⸗- angegeben werden, fed die Meg, meme, m ö leylen Merl bie im gteßtn und ganken Kar Weng Render Mie ln ! der eee cinbergen d
Le 3 . n 2 . Verdinqunu gen i Nuslande.
8elg
a dean Kinlich Naß der ledte Lage re Swen Unger
.
Eren dem R Dani? ad eingelseben erm. omen, been a Maat