schiedener über die unbedingte Notwendigkeit einer Belebung
Ker, wergleickenden Mufitni sfenschast. durch den PFenograpken sprach 6 Ter dritte Redner Dr. D. Abraham aus. ö. ekti · vität ber den bisberigen Ünterfuchungen fehle durchaus, in dem. Sinne nämlich, daß wir für unsere 18 Entwickelung die Unfeblbar keit der Harmonielehre und ihrer Begründung aus den Verhältnis ahlen der Tonschwingungen zur Vorausseßung nehmen. Letztere bestehe indessen vor der exakten 5 nicht länger! Es sei h schwer, si
bon Dur und Moll freirumachen; aber es müßte die Möglichleit zu. gegeben werden, daß wir mit falschen Maßstäben mäßen Um hier klar zu sehen und uns nicht . zu betrügen, sei die Ausbildung der vergleichenden Musikwissens aft durch Mittel, wie das von den Vor- rednern empfohlene, eine Notwendigkeit. Was der Phonograph in Verbindung mit dem Tonmesser, den der Redner vordemonstrierte und der, auf dem Prinzip der Sirene beruhend, die Zahl der Ton⸗ schwingungen ebenso schnell als r . erlaubt, zu leisten vermöge, das haben damit angestellte essungen der letzten Zeit dar- getan, wofür ein Beispiel für viele ähnliche spreche: Eine siamesische Hoftheatertruppe bereiste Guropa, und fand selbst bei Musikkennern Anerkennung fur ihre Gesangsleistungen. Sie sang und musizierte jedoch in Tonen, die unserer Skala nicht entsprachen. n, und Tonmesser darauf angewandt wurden, ergab sich, daß die siamesischen Sänger innerhalb der Oltave in 7 Tönen sangen mit ben Schwingungs jahlen 423, 457, 516, 570, 629, 685 und 767, also sehr verschieden von den ahnlichen Tönen unserer digtonischen Ton- leiter mik den Schwingungszablen 440 (2), 4965 (b), 828 (e). 594 (q), 6650 (e). 764 (H, 792 (3. Wo blieb bei den siammesischen Tönen die schöne Einfachheit der Intervalle, d. i. der Schwingungsverbältnisse zwischen dem nächsthöberen und dem nãchstniederen Tone, welche sich bei unferer Tonleiter beziffern auf sͤ¶,, 16/15, 2s, 10, s, 16 iz, oss, ioso? Als man aber der Sache näher auf den Grund ging, fand man, daß die entsprechenden Verhältnisse der siamesischen Schwingungszahlen, also 467 / 4253, ol / C- 2c. überhaupt nicht verschieden waren, sondern
überall dem Wert 83 entsprachen. Wo war nunmehr die größere
Regelmäßigkeit. auf die man gepocht batte, wo dag größere musikalische Feingefühl? Denn daß die Siamesen sich die Schwingungszahlen der Töne ihrer Tenleiter nicht mit der Logarithmentabelle ausgerechnet hatten, sondern daß solche einzig und allein aus der musikalischen Empfindung geboren waren, liegt wohl auf der . Dieser Fall aber scheint sehr lehrreich für die hier behandelte Frage und für die Wertschätzung der unbedingten Vollkommenheit unserer Harmonielehre! Die hierauf von Dr. Abraham durch den Phonographen vorge— ffihrten siamesischen Tonstüäcke, ein Lied ‚süße Worte! und die siamesische Nationalhymne fanden Beifall; sie schienen der Molltonart angehötig. Der Vortragende berichtete alsdann noch von der regen Tätigkeit des Wiener phonographischen Archivs zur Gewinnung don Phonogrammen u. a4. durch Aufnahme der auf den griechischen Infeln gesungenen Voltslieder. Auch in Paris ist ein solches Mufeum in der Bildung begriffen und in New Verk wird die Anlage eines phonographischen Aichivs für die musikalischen Leistungen der Indianer geplant. — Zum Schluß führte Paster Meinhof, der bis vor kurzem in Ostasrika tätig war, von ihm selbst aufgenommene Negerlieder und Gesänge der Suabeli durch einen mit mächtigem Schallrohr versehenen Phonographen vor. Den Schluß machte die Wiedergabe der übe aus naturalistischen Aufnahme eines Kriegsgeheuls der Massai. — An der regen Debatte beteiligten sich mehrere der Gäste, u. a. Professor Dr. Stumpf und Professor Dr. n,. Nach ibren Ausführungen konnte der Vorsitzende,
eheimrat, Professer Dr. Waldeyer am Schluß die von ibm geteilte und von niemand wirerlegte Ansicht der Versammlung dabin zu— sammenfassen, daß Len Darlegungen der drei Redner beizustimmen und daß es wünschenswert sei, in der vorgeschlagenen Art obne Säumen vorzugehen. Es eröffne sich hier ein Gebiet von ungeahnter, un . Ausdehnung, das an Wert und Tiefe gewinnen wewe, in dem Grade, als man es planmäßig anbaue. Professer Dr. Stumpf batte dem Vertrauen Ausdruck gegeben, daß die Gesellschaft für Änthropologie sich der Verwirklichung des Planz annehmen werde. Die Schluß worte des Vorsitzenden schienen dieser Voraussetzung Er ⸗ füllung in Aussicht zu stellen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Niederlande.
Die niederländische Regierung bat durch Verfügung vom 19 8. M.
Durban für vestversencht erklärt und die Quarantänefrist auf 10 Tage fsestgesetzt.
Verkebhrsanstalten.
Brungbüttel, 22. Juni. (W. T. B.) Die neue Station für drabtlose Telegravbie in Brungsbüttelkoog ist jetzt mit den neu kombinierten Spstemen Slaby⸗- Arco und Braun Siemens ausgestattet. Braun Siemens bestimmt. Sie bat in den 1(zten Togen erfolgreich telegrapbische Nachrichten mit der Kaiserlichen Jacht „Doben zollern“, ebenso mit Helgoland Cuxrbaven und Hamburg ausgetauscht, wird in der nächsten Zeit die Verstãndigung mit dem Feuerschiff auf⸗ nehmen und allmäblich den gesamten wellentelegrarbischen Verkebr mil den Stationen am Nordostseekanal sowie mit den diesen passieren den Kriegsschiffen aufrecht erbalten.
St. Petersburg, 22. Juni. (W. B. B.) Zwischen Ddessa und den finnländischen Häfen, die bisber keine direlte Vandels.!
verbindung mit Odessa batten, wird in diesem Semmer ein regel ˖ mäßiger Dampferverkebr mit Waren und Passagieren einge- richtet Das Unternebmen geht von der Gesellschaft des Finnischen 2 oyvyd aus. Angekauft wurden dazu drei Dampfer mit 2000 Tong Gehalt.
Theater nnd Mnsik.
In den belden Schillertbeatern werden die Ab on nementkg« beßte für das 1. Vierteljabr des nächsten Spiellabrg, die 6 Gintritte. larten für cinen beliebig zu wäblenden Wochentag entbal ten, big um
Freitag.
Neunes Uönigliches Operntheater. Unter Leitung deg Direktorg Jes Ferenczmd. Mittwoch: 46. Vorstellung. Madame Sherry. Dperette in 3 Aflen von Maurice Ordonncau. In freier Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Gesangzterte und Musil den 6er Felix. In Scene geseßt von Jo? Ferenciw. irigeni: Karellmeister Curt Geldmann. Miegle Gmil Albeg. Anfang 7. Uhr.
Denneretag: 7. Vorstellung. Das ie Mädel. Drerette in 3 Akten den Mer Landeberg nad Lee Stein. Musil ven Heinrich Reinbardt. Aefang
7 Uhr.
Denmsches Theater. Nute Mona Vanna. — 71 Nhe.
erer, Monna Manna.
drr Nofenaontag.
— —— Oo. (Gaftertbeater.] Nute r 3 nr, DPDerfta. mie er
er , ga, n ö, , we , , nnr, de, Ter, dame, De,
era de L CGerra 2) Terre, eren, , mr, Berlin, wie 3 ö
antrag.
an tra
Al
folgenden ausfübrlichen Bericht: Im Ludwigschen Gasthause sollte
die zu sich
n ü war die Station für das System Pfarrei ju flüchten. *
wurde, suchte die Menge ibn u befreien, worauf die Pollei blank zjeg und gegen die Gindringenden dorging. 9 imwei bespannie Spritzen beran; kaum batte sie den Strabl auf die
mit Grdstücken bewerfen, so daß fast
Abends weint und lacht.
N. (Friedrich Gilbelm städtiset Theater) Mittwech. Akerde 8 Uhr: Ter grüne Naada — Apschled vom Regiment.
Denners tag, Arend s Udet Ter grüne afaban. Qpschied vom Regiment. — Ein
9. Freilan, Mende Uhr; Der grüne Kakadu. — pschied vom Negiment.
Theater des Wesllens. antftraße 12. Mur. e, Ggeserblegasteiel deg Serke Tkeatera - Oeidelberg. Dist elm — 62
1909 Treita? Ui delberg. — . — i Taler.
denn hrater. Duette Siewerd Caster rr Lustige
Nach dem Dale.
Schluß der gegenwärtigen Spielzeit (8. Juli) tãglich von 10 bis 2 Ubr und 6 * 8 Uhr in — illetabteilungen entgegengenommen.
Die Ke m f r . einschließlich Garderobe und Zettel, sind an chtlich
allen ,, . ird in dieser Woche — der letzten des ,,,,
Gastspiels Hansi Niese und des Ensembles ; m Freitag. Die Geliebte and . aisp., am Mitt och, Donnerstag Sonnabend und Sonntag Arche Noah. gegeben. Am en n den 29, geht zum le Male Die Geliebte“ und „ Daisy in Scene und am Dienstag verabschiedet sich . Niese vom Berliner Publikum in dem — 2 Fustspiel Arche Noah. Sächfisches Voltst deaker. Thaligtkeater) Herr Georg Zimmermann, der Leiter des Sächsischen Volkstheaters, wird die übrigen Vorstellungen des Gastspiels zu volketümlich billigen Preisen geben. Am . geht zum letzten Male Karl Fiedler fn Sent; am Donnerstag wird zum ersten Male die dreiaktige, heitere Kleinstadtkomödie von Paul Ouensel das „Alter, aufgeführt, Die Theaterb is(lketsverkaufskasse des Invalidendank wird am Mittwoch schon Nachmittags 2 Uhr geschlossen.
Eine Vereinigung von Mitgliedern der ersten Berliner Bübnen tritt am J. September d. J. unter dem Namen „Deutscher Bühnen-Klud' ins Leben. Die Gründer des Klubs wollen durch diese Vereinigung einen Treff. Und Sammelpunkt im künstlerischen und gesellschaftlichen Leben der Berliner bezw. der deutschen Bühnen⸗ welt helf Unter den Einrichtungen des Klubs sind vor allem eine äußerst reichhaltige Bibliothek, großes Lesezimmer, Turn, und Fecht zimmer, Billard, und Spielzimmer, Theatermuseum und Festsaal vor. gesehen. Als Klubräume ist die zweite Etage des Hauses Unter den Linden 27 gemielet. Die Einweihung findet in den ersten Tagen des September statt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Juni 19093.
Das Komitee für das am Donnerstag im Zoologischen Earten stattfindende Wohltätigkeitsfest ju Gunsten der Heilstätten zu Belzig und am me macht besonders darauf, auf merksam, daß die ausgegebenen Billets zum einmaligen Eintritt während des ganjen Tages berechtigen. Von 4 Uhr Nachmittags ab findet ein Konzert von 6 Regimentskapellen statt, unter Mitwirkung des Bläserbundes des Herrn Professors J. Ketleck. Am Abend wird ein großes Feuerwerk abgebrannt. Der Billetvorverkauf u 75 *) findet in sämtlichen Filialen der Firma Loeser u. Wolff, und in den mit Plakaten belegten Handlungen statt. Mit Rücksicht auf den humanen Zweck ist das Eintrittsgeld für den ganzen Tag (also auch nach 6 Uhr Abends) auf 1 4 festgesetzt.
Luckau, 22. Juni. (W. T. B. Die bier tagende 57. Jahres. versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins der Gustav Adolf⸗Stiftung hat die Absendung des folgenden Huldigungstelegramms an Seine Majestät den Kaiser beschlossen:
Eurer Majestät, dem erhabenen Schutzherrn des Gustav Adolf⸗ Vereins, wagt die in der Hauptstadt der Niederlausitz Luckau tagende 57. Jabres versammlung des Brandenburgischen Sauptvereins auch in diesem Jahre ibren alleruntertänigsten Gruß zu senden mit der ebrfurchtẽ vollen Bitte, dem Liebeswerke dieses Vereins auch ferner . bin Allerböchstibre buldvolle Teilnabme angedeiben zu lassen. In einem Augenblick, wo der langersebnte Zusammenschluß der getrennten evangelischen Landeskirchen Deutschlands seiner Verwirklichung ent gegengebt, ist sich der Gustav Adolf Verein mit freudiger Genugtuung dessen bewußt, die landeskirchlich getrennten Evangelischen seit Jahrzehnten mit gemeinsamer Liebesarbeit aufgerufen und durch die in seiner Mitte gexflegte Einigkeit im Geist diesen Zasammen⸗ schluß auch an seinem Teile gefördert und vorbereitet zu baben. Spilling, Wirklicher Geheimer Oberpostrat. Schippe, Ober- pfarrer.
(W. T. B.) Hier wurde gestern enkmal Kaiser Wilbelms JI.
Schneidemü bl, 22. Juni. unter zablreicher Beteiligung ein T enthüllt. 3 2 Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) schreitungen in Laurahütte bringt die
Ueber die gestrigen Aus. Schlesische Zeitung!
eine von der Jentrumepartei einberufene Wablversammlung statt finden. Zablreiche Radilale, Pelen und Scialdemeokraten, einer Nachmittags in Dan ,, abgebaltenen
Zentrum versammlung keinen Einlaß gefunden,
nach Laurabuütte gewandt und lange vor der gesetzten Zeit den Saal de ig besetzt Ver dem Saal eine tausendkörflze Menge, die keinen Einlaß mebr finden konnte. Als der Orte pfarrer die Versammlung eröffnen wollte, seßzte großes Joblen und Pfeifen ein. Auf den volnischen Kandidaten Rerfantd? wurden stürmische Hochrufe ausgebracht und gegen die Geislichkeit bestige Schmäbrufe auggestoßen. Der Vorstand wurde gejwungen, durch die Hintertür über Gartenjsäune und in die Der Saal wurde langsam serãumt. Auf dem latze dor dem Saal Nieb die Menge versammelt, troß aller Auf 1 Pelirbeamten, die in schenendsser Weise vorgingen. Die Zabl der die jeblende Hechrufe auf Korfantv aug. brachen, wurde immer größer. Al gegen 10 Ubr ein Arbeiter, der keleldigende Worte gegen die Beamten auesticß, den diesen verhaften
vol · batten
fest⸗
nischen
1 2 stand
soiderungen dor
22 * Ir 5rwBrer 2
Die Feucrwebt brachte Menge bemãachtigte
gerich let. alg diese locsvritzte,
und nun auf die Seamter and die Fenerwebrleute leg darauf erschaltt e die Schläache. zertrümmerte die Sprißen urd fuhr sie iln den Ofttenteih Die Beamten wurden
sich der Spritzen
Branddirektor wurde ju Boden geworfen und mit Füßen getreten so daß er krank darniederliegt. Geführt von 30 bis 40 balß wüchsigen Burschen, zog die auf etwa 3000 Personen ange fe Menge vor das Hättengasthaus, wo der Bürgerderein sein Stiftungz. sest feierte., Gegen das Daus wurde ein Bombardement ers ffnet, kein Fenster blie Em nder und Weiber ag Vorrãte don Steinen heran. Ne Aufforderung. Nun zum Pfarrhause! wurde jubelnd begrüßt. Nachdem dort saämtliche Scheiben zertrümmert waren erbrach die Menge das Tor zum binteren Gingang und schleuderte große Bretter gegen das Daus; dann drang man in das Innere und zer. krümmerte alles. Der Pfarrer selbst war in die Kirche geflüchtet Von der Pfarrei ging es die Hüttenstraße entlang zum Gemeinde. haug. Unserwegs wurden sämtliche Fensterscheiben in der Villa dez Kommerzienrats Fitzner eingeschlagen. Am Hüttenamt stellten sich die Beamten der Menge entgegen, ungeachtet des dichten Steinhagel. Inzwischen waren noch einige Gendarmen aus Kattowitz eingetroffen. Als die Menge den Voreingang jur Laurahütte jertrümmerte, machte die Gendarmerie von der Schußwaffe Gebrauch. Es felgten hintereinander 10 Schuß. Einer der Haupträdelsführer, ein Kessel⸗ schmied, wurde getötet; über 30 Personen erlitten Schuß, Hieb- und
tichwunden. Jetzt ging die Menge langsam auseinander. Aus Beuthen traf eine halbe Kompagnie ein, trat aber nicht mehr in Tätigkeit. Vorläufig konnten erst zwei Haupttäter verhaftet werden. Landrat Gerlach ordnete heute früh, nachdem er die Trümmerstätten besichtigt batte, die Schließung sämtlicher Gast, und Schankwirt— schaften in Laurahütte an und verbot die für Dienstag anberaumte d, . ammlung, um weiteren Ruhestörungen vorzubeugen. Wie die Schlesische Zeitung? weiter meldet, besshtigi der Re. gierungspräsident von Sppeln Holtz gestern mit dem Landrat Gerlach in Laurahütte die durch die Wahlunruhen angerichteten Verwüstungen. Es wurden gestern 4 Personen verhaftet, die als . an den Unruhen gelten. ie Verhaftung weiterer Personen steht bevor.
Frankfurt a. M., 22. Juni (W. T. B) Dem 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63 (Frankfurt) wurde von 12 Frankfurter Familien ein kostbarer silberner Ta felaufsatz geschenkt, der dem Offizierkorpz des Regiments in dem Hause dez Handele kammerpräsidenten Andrae überreicht wurde. An der Feler nahm auch der Oberpräsident Graf von Zedlitz Trützschler teil.
Homburg v. d. Höhe, 22. Juni. (W. T. B) Heute mittag wurde in Anwesenheit des Prinzen und der Prin essin 4 Karl von Hessen, des Oberbofmeisters Freiherrn von Mirbach, des kom— mandlerenden Generals von Lindequist und zahlreicher Geisllichen aus der Umgegend der Grundstein zur evangelischen Erlöser— kirche gelegt. Prin Friedrich Karl von Hessen vollzog im Namen Seiner Majestät des Kaisers die üblichen drei Hammerschläge.
Rom, 23. Juni. (W. T. B.) Während eines Wolkenbrucht flüchteten sich etwa 30 Arbeiter in Palestring auf ein Gerüst unter dem Bogen einer im Bau befindlichen Brücke. Das Gerüst konnte aber die Last nicht aushalten und brach zufammen. Fünf Per—⸗ sonen wurden hierbei getötet und 26 verletzt, davon einige schwer.
Neavel, 22. Juni. (W. T. B.) Der Ve suv entwickelt eine leb. hafte Tätigkeit; an drei Kratern zeigen sich Ausbruchserscheinungen; von Neapel aus sieht man, wie feurige Gesteinsmassen ausgeworfen werden.
Belgrad, 2. Juni. (W. T. B.) Gestern ging ein Wolken bruch über das Dorf Zenom bei Knjazevae nieder. 54 Däuser stürzten ein; 38 Personen verloren das Leben. Der Schaden wird auf eine Million Dinars geschätzt.
Kopenbagen, 22. Juni. (B. T. B) Bei Voypnafjerd, S5 Grad 48 Min. 3 Breite und 14 Grad 46 Min. westlicher Länge, ist am 2. Mai d. J. eine Boje gefunden worden, die don dem Polarforscher Baldwin am 11. Juni 1902 bei Fran Josephs - Land ausgeworfen worden war.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des Wiener „K. K. Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“ ) Es liegen verschiedene Be weise für die Richtigkeit der Annahme vor, daß die blutigen Ereignisse in Belgrad das mazedonische Banden unwesen angefacht haben. Die mazedonischen Komitees sollen maßlos übertriebene Nachrichten über das Geschehene verbreiten und angesichts der angeblich zu erwartenden weiteren Folgen energische Fortsetzung des Kampfes gegen die Türken predigen.
Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des K. G. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus-‘) Nach übereinstimmenden Konsularmeldungen dauert das Bandenunwesen und dar Treiben des Komitees im Wilajet Adrianopel fort. Im Dorfe Alamut, Kreis Achi⸗Tschelebi, wurde Tur eine Bande von acht Personen daß Haus eines Dorf bewohners belagert. das Haustor mit Dynamit sprengt, der Hausdesißer geiötet, die Frau verwunde und ba Saus ausgeraubt. Die Grenzbewachung im Sandschal Kirk⸗Kilissa wurde verstärkt, um den Bandenübertritt und die Augwanderung nach Bulgarien zu verhindern. 20 En wohner des Dorfes Burgabschik sind mit ihrer gesamten Hade ausgewandert, wobei ein unblutiges Gefecht mit der türkische⸗ Grenzwache stattfand.
Mjener Wiener
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erste⸗
einer umersebrt blieb. Der
— — —— ——
58 er Berlin, wie — 6 An lang 73 Ubr.
männer. — Nach dem Balle.
Ein Ocir ars
Hetrata · , Male in Bern
don Michard Demmler. Anfan Denner kan; Jum ersten Lafang 8 br.
Gin Oeirare -
Bchauspiel in 8 ren den g 71 Ubdr
ela 7 Mr. ner taa 099 Taler
(HL. marin 24 — 4 w Dean .
ee, ,
Sriadler ¶
dem Sranischen des M. Carrion don M. Loebel. Donnerktag und folgende Tage Lustige Che-
Thaliatheater. Drrdener Straße dꝛ 73. Mitt.
wech Gaftiel den — 64 Vellatheatern. Jam
arl Fiedler, Velkn-
schauspiel in cryaebiraischer — 1 8 Aufmũgen 8 1
kale:
Pentraliheater. Mute. vid uud Vodei. wia und wocei.
Verleb te Fr Aana Decker mi BVickar 2
und Zweiten Beilage.)
—v — —
Tiche mit Hen. Nechtzanwalt Turt Acker ¶ Berlin . Geboren: Gin Sohn: Hen. Grafer Schale karg (Dau Metbmar] — Hrn. Tierarn M=
lkier (Freiburg)] Cine Tochter: be arl Graler n Gulenburg (Widen) vr Paster Gberbard Schmidt (Gee! i). Gesterben: Pr. Proseger Nugust Gael Gerin] — De. Hur maler Mfrer Gin Berl. — Pi. Gecbeimer efrat a. D. lte Tarmfi (Gerlia⸗— Verm. Fr. Paster Jebaræ Grene, geb. den Sobbe (Gbarlottenburg)] —
Ta Miner.
7 J D Dr. Tyrel in Charlettenburg. Verlag der Gweditien (Scheli) in Berli
Nerd dent Verlas wee m, , , n r, , Neun Beilagen owe die Jabaltesrgate u Mr 2. one cd er 5 der, ma.
Rudel
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
2
Qualitat
gering
mittel gut Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster 46 M0. .
höchster **.
Doppelzentner
1903.
Am vorigen
Dur schnitte · Mackttage
Außerdem wurden Verkauft am M
(Spalte 1) nach überschlagllcher n Schãͤtzu — Doppel zentne⸗
(Preis unbekannt
zentner dem
ö
Breslau. ö Strehlen i. Schl. Gtriegan Löwenberg i. Schl. Neuß. ö ; Giengen a. Brenz
Babenhausen Illertissen . Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz Geislingen. Meßkirch.
ö K Schneidemühl . Breslau. ö Strehlen i. Schl. k Löwenberg i. Schl. . Oppeln.. 363 Neuß .. ? Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz
. m n m, , .
Lyck
1 611 Strehlen i. Schl. . Striegau. 2 Grünberg i. Schl. Aalen, Wrttbg.
Lyck.
Posen⸗ Schneidemühl .
l Strehlen i. Schl. Strieganu ) Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ;
— 1
= Aalen, Wrtthg ; = Giengen a. Bren...
11,25
1309 11, 90 12.409 12, Sz
1290 13 16
13,50
Bemerkungen.
Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den 2
Weizen. 1425 J 1475 15,10 15,20 14,25 15,20 1490 15,30 15,40 15,60 15,80 16,80 16,80
— 17,40 17,50
Syelz, Dinkel, Fesen). 17,00 17,00 17,40 17,40 18,80 18,80 17,40 17,40 1766 156, O0
1425 1440 14,25 14,70 15,40 15, 80
14, 75 15,50 1520 15,50 15.60
Cernen (enthülster
1730 ö 17 10 6
NR o
12.25 12,20 12,60 12.40 1210 12,30 11495 1240 13,20 16, 40
8 98en. 1275 12,30 12,80 12,50 12350. 12.50 12 40 12,509 14 50
1620
Ger ste. 11,75 12,25 12,90 13,50 12,10 13,00 13,00 13,50 12,40 — 16550
S af 11,75 1400 13 10 1250 12560 13 40 1440 1220 1255
14,00
12, 75 1240 12 89 12,80 12.509 12.70 12,40 12,650 14,50
9
—/ *
12.10 12,50 12,40 16, 60
e r. 12, 10
13.29 13.20 135.00 13,60
1249 12 80 12, 10 14, 40
11,25
1309 1240 12.00 13, 00
12, 00 12, 40
13,50 13, 84
11,75 14,00 13.10 12,70 12.50 13,20 14,40 12.20 12 60
12, 10
1320 13,40 1399 13.80
12, 40 12 80 13,10 1449
.
1400 13 16
1250
70 23 * 1530
1ë 00 1759
791 1355 837
1260 1750 11 25
12380 12.71 13.385
Per sonalver änderungen.
Königlich Breußische Armee.
ä ilsiere, Fäbnriche z. Ernennungen, Beförderungen re Ber seßn ngen, Im Beurlaubtenstan de. Hannover, 3 ni. Besördert: Klee, Qeerlt. der Nes. des 3. Garderegta. 3. (III Berlin), v. DSageng, Oberlt. der Res. des 1. Gardefeldart. Fiegt (Lauban), — ju Dauptleuten, v. Kresigk, Oberlt. der Res. ; Bardelũr. Regt. (1 Braunschweig). Gr. v. Bebr⸗Negen⸗ n Dberlt. der Res. des 1. Gardedraꝗ. Regig. Königin Viltoria von res hrttannien und Irland (Stralsund) — zu Nittmeistern; ju Oberlte. e ts. der Nes.. Werner (Kosel v. GBrockbusen (Frankfurt M Pagel (verefeld) des 1. Garde Regt. 1. F., Schmidt. at kausen des 2 Garde Regt. . F. (Elberfeld, Römer de n wann däarde Gren. Regt. Nr. 2 (Frankfurt a. M T. Both 29 arde Füs. Regt. (Posen Fischer des 3. Garde. Regt. 4. F. 8 e , Schulte des Königin Glisabetb Garde Gren. Negts. — X 4 romberg, Sadrojing ki des Garde Gren. Regt. Nr. 5 irre Ar be Bredo n des 1. Gardeseldart Regis (lil Berhin) ** Mastenburg). Beryse (Büterseld) des Gardetrainbata.; d et, reb 1. afgebetg . Nardegren., Landw., Negte, (Fleng⸗ Lern rem (Danzig), Wieseldw, zum Lt. der Landw. Inf. . 2 gebete, Ungerer en, Oberlt der Landw. Inf. 1. Aufgebot
* um Hauptm, 3 U Masten burg). Str nv (Rbn gz. w der Nes. des Dswwrenß. Trainbais. Nr. 1, Schröter — 1 atschke ( Braunaberg) Hen sche Mastenburg), Vor⸗ i. i ämbinnen Oberlts. der Landw. ad. 1 Aufgebeig, m mw fern; w Oberlig: die Lite. der Nes.!. Her deck des (ren.
r re rim l. Dftprenst! Nr. 1. (Königgberg) Neumann — Rente. Rznig Friedeich Wilkelm J. A2. Oirrcuß ] Nr. — a Preuß deg Füs. Negtg. Graf Reen (Ostrreuß ] Nr. 33
7 2 Gerlach deg Inf. Regis. von Geven (8. Dsirreuß) l (Weßlaua Doug, Gel pbeimer deg Jas. Regt. Derzon
1 ä — (6. Ostpreuß)] Nr. 43 (Kania , deg 8. Dstrrenß. Inf. Rehta. Ne. 45 . . 11 de 3. Westyrenß. Inf. Regt Nr. 129 (Tilsn), 14 n, Neumann, Mueck (Goeldbar,. Thielmann, *. reel rem Lan ( Vilsin) an ¶ Weblan)] Ln der * ?. 1. uf gebetg Reichwald (Rädaigeberg]ů Vt. der Landw
6 arge bote, Gad, Oberlt. der Nef. des Feldart Netz Prin-
1 aitrold don Gavern Gee, Nr. I (Gel gard). Kolbe,
der Lande. Feldart 1. Nuafechetg a X — Ramm dm, m NMäller (RNeustettin), 2 tralsand) Derllg. ber Nel de Pemm. Traln= ne dl, ma Wttmelstern;— die Rin der Nel Geode des Jaf. * Winter seldt (2 Dterihles 23 (Gremberg . deg Jas Renn den S (6. Branden ba , weren, Pater ea 1. Bad. Negta. Mr. wenn Kang 2. ; z . . ¶ Gel gar;
Nr. 2 (IV Berlin), Solt mann deg 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 29 (IV Berlin), Gr. v. Schwerin (Ulrich) des 9 —— Ulan. Regts. Nr. 9 (17 Berlin). Weber, Blümener des Bran. denburg. Trainbatg. Nr. 3 ( Berlin), Bodenstein (Guben), v. Nathusius (Prenzlau), Oberleutnanig der Landwebrlavallerie 1. Aufgebot; u Dauptleuten; die Oberleutnants der Reserde: Granßew des Feldart. Regt. Generalseldmarschall Graf Waldersee (Schleswig Nr. 9 (1 V Berlin), Matthieu des 1. Kurbess. Feldart. Regtg. Nr. 11 V Berlin,, Sobotta des Feldart. Negtg. General- seldzengmeister (2. Brandenburg) Nr. 18 (1 Berlin), d. Seefeld des Niedersachl. Feldart. Regie. Nr. 46 V Berlin), Reim berr (IV Berlin), Dberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebold; u Dberlte. die Lig. der NRes.: Lupitz reg Gren. Nengte. raf KRleist don Nollendorf (1. Westyr.) Nr. 6 (11 Berlin), Buchbol deg Tolberg. Gren. Regte. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr 9g (1 Berlin), Warsiß des Gren. Negts. König Friedrich 111. (2. Schles) Nr. 11 II Berlin! Gleim (. Berlin Lüäde ge sll Verlin des nt. Rent. ven Läßow (1. Rbein.) Ur. 28, Nitsche des Fäs. Rentg.
Prin Heinrich ven Preussen (Brandenburg) Nr. 38 (11 Bemlin) Friedel des Füs. Mentg. eralfeldmarschall Graf Meltke Schles.) Nr; 33 (. Veilin), Kagt ler deg Inf. Regta. Denon Tarl von Mecklenburg Streliz (8. Ostvreuß) Nr. 43 (1 Berlin) Rost deg Inf. Nenig. Ton. Alvenelcben (6. Beandenburg) Nr. 652 (11 Böeriin) Ritter Deimi di Delupig deg Fäs. Nenne. er eg ei Pein Albrecht ven Preußen (wanned) Nr. 73 ( Berlin) Stoecker de Ins. Regt. ven Witch (3 Kurbess) Nr. 83 (1 Berlin). Oartmann deg Meter uf. Megtg. Nr. Is ¶ Berlin). Jordan deg b. Lotbring. Ins. Wegtg. Nr. 144 (1 Berlin) Qerst me ver deg 1. GQrmländ. Inf. Neytg. Nr. 180 (1 Berlin) Görike v. Arfersb erg dei S. Niederschlcs. Juf. Nenn. Nr 1d 9 Berlin). Tuch de Dannod. Tralabalg. Nr. 8 (G KRüstrin! F rbr. L Hartbhausen, Hangmann, Gracng (1 Berlin; Sang, Wyneken (il Berlin, Röbler (Frankfurt a. O.) Dig. der andi. Int. J. Aufgebot. Bergmann. Wend is e ( V Berllnn Lig de Landw. Tralng L Ausgebelg; ju Lig der Nes. Oyperbed (Granden= har a B). he seldw. de 1. Dannod. Jas. Men Ne. 74. 1 * 1666 n rn, des 2 Feldart Negta a Spindler (17 Berlin WMijewachtm. de
ww, . . de Vrandenbarg Verseßt Uröger, Oberlt. der Wes. deg 1. Tarbess. Ja. Meg Ur. I (11 Berli. ju den Mel. Dfnleren den . Qui derenig 1 B. Golunmingki. Ober der Lande Ja. 1. Aufheben (1 Berlin), f Den Nel. Binhieren der gulmer Jas. Nenn Me 1, Denen 1 Gerlin Vl. der Landw. Jaf. 1. usgebetg ju den Me teren der Töaigsn Nagussa Marderen. Menn. Me 1, G 4 1iin; Lö. der Vandn NMas. 1. Nasgebessi ga den Me] ieren den ere Dal. n Rr Jh, Dodell, Henn, der Tandm. —— * Ter eben (1 Werlla, eln Malcal elne Mienstaraden dedert ja Mistmelsern die Oerlig der Mel Lindendeln
des 1 — 7 . der Das Nenn Talg
Nenn Nr. m w
Schmid de Hanne, Lrala. Gain Me. 19 Wer ene
horn, Oberlt. leben). Richarz, (Magdeburg), burg
der Landw
Dberlt. der Brettschneider (Bitterfeld) a. S). Dberltt. der Landw. gebots ju Haurtleuten; zu Dberlig. Inf. Regt. von Grolman (IJ. Posen. Nr. 18 (Halle a S) Reborst deg Jnf. Negts. Graf Tauentgien den Wittenderg G3. Brandenburg) Nr. 20 Dalle a. S), Ficker des Füs. Renrg. General feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr 36 (Dalle a. S), Preuß dez Inf. Regte den der Marwig 8. Pemm. Nr. 61 (Halle a. S). Dblberst deg Jnf. NWegte. don Wittich (3. Rurbeff.] Ur S3 (Alchers leben. Grn st (Dalle a. S). Pu s( ch, Mann ( Dessaun) deg Anbalt. Jaf. Megte. Nr. 83. Merger deg 3. Westrreuß. Inf. Neg. Nr. 129 (Magdeburg), Kühne, Dolch des 8. Tbüring. In. Renne. Ur. 1853 (Mienburg) Schmidt, Helgzbener (Valberstadt) Radecke (Magdeburg Langer (Tergau) Stg. der Landw. Inf. 1. Auf- Cen Va se ri (Dal berstatt! Sch le sser (Magdeburg) vtg. der Lan dm. Jr,. Aufgebet? Der (Dalle a. S-. ä eldw. des J. Bad. n.
hte, Nr 1. Schäfer (Magdeburg Vine selde des 2 Dberelsäff. Inf. Megtg. Nr 171. Gr. d. Jech senst d. Burkergreda Naum. burg a. S Fähar. de Tbäring Dus. Negte. Nr. 1 Pep (Torgau) Vüijewachtmn. deg Littau Man. Nen Nee J — u ng. der Wes. Rabe, Dierlt., der Nes a. D. (angerbausen) jalcht imn der Wes. deg Kür. Meat den Serdl (Waghbekarg) Nr. 7, all Ddberlt. mit Patent dem 17. agu 13 dei den Me Drnleren det genannten Regig wiederangestellt.
Beförderi Oeffmann, Dberlt der Lande. Da. 1. Aufgeben (esten). Isfflank. Oberlt. der Lande Fel dart. J. Au gebeng (Schrim m) u NDaudtleuten, Klemm. Oberlt. der Land. Naw. 1. Aufgeben 1 Haglrvid!l. Dberlt. deg Lande Tram 1. Ausgeberg (Gers) a Nittmeistern; a Oerltu. Die Lt. der Nes.. Jabn de ren. Meng. Röanig Friedrich J. (4. Qipeenß] Nr. D CLauban] Gebrke de Inf. Menn. den Winter seldt GM y Nr. 2 (Speettann Bren ⸗ mann deg X. Miederschlel. Da
Kap. 1. Aufgebotg Landw. Feldart. 1.
Aschertg. Aufgebot
Vebrigs (Naum⸗ Feldart 2. Auf. die tg der Res. Lipp des
preuß. Jas. Renn. Mr. Jns. 1. Nufaebek (eh x bote (Vagban! Ren 13
veing
e ni. In.
36 Ale
en 61
rainbann Mr WMalier n . lm n