1903 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

NMr. 50 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, beraue⸗ im der öffentli zi ten vom i hat den Inhalt: . in Thal bei ngen saß). Vermischtes: bewerb um Bebauungspläne 7 de des Beamtenwohnungsvereins in Grauden . un orgungtan ra y r Kranke und Altersschwache in ih Wettbewerb um Entwürfe zu einem Doppelhaus für Arbeiter in Friedberg. Fassadenwettbewerb für das neue Polizeigebäude in Bremen. Technische Hochschule in Berlin. . cher Beamtenverein in Hannover. Mitteilung über das Waldwärterwohnhaus im Ottendorfer Waldgebiet. 3e e ibn: Neu erschienene, bei der Schriftleitung eingegangene er.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Landwirtschaftliche Provinzialgenosfenschafts-⸗ kasse für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz hat jetzt unter dem Titel! Genossenschaftliche Erfahrungen! ibren dom Direktor, ö beim Kammergericht Ef . erstatteten Geschäftsbericht für das Jahr 1902 veröffentlicht), in dem sie, ebense wie in den Vorjahren, recht zufriedenstellende Resultate erzielt bat. Nachdem die Umsätze im Jahre 1900 bereits um ein volles Drittel, 1901 sogar um Sooo, von 22 auf fast 33 Millionen Mark gestiegen waren, haben sie sich im Berichtsjahre weiter auf 34084370 M erhöht; wenn der Gesamtumsatz im ersten Jabre nach der Gründung der Kasse nur 35 Millionen .. tte, so hat er in den bisher verflossenen 8 Jahren sast um das Zehnfache . Diese Er⸗ scheinung wird im Jahresbericht in erster Linie mit der Tatsache, daß das Mißtrauen gegen die Sicherheit der Banken die weitesten Kreise des Publikums erfaßt, und mit den schweren Verlusten, die dasselbe an der mit den dividendentragenden Papieren seitens der Gmissiens häuser und n,, , ,. getriebenen Agiotage erlitten bat, in JZusammenbang gebracht. Bei allen so außer⸗ ordentlichen Schwankungen des Wirtschaftslebens war es der Kasse permöge ibrer gesunden fundamentalen Geschäftsgrundsätze möglich, stets den Zinsfuß so gut wie völlig stabil zu halten, indem sie auch für die Jahre 1901 und 1902 an ihrem alten Zinsfuße von 409 für Schulden und 3 o/o für Guthaben in laufender Rechnung festhiest. Die Zahl der Seh en en f, belief sich im Berichtsjahre 1802 auf 220 mit einer durchschnittlichen Höhe von 1303 6, diejenige der Geldeingänge auf 3777 mit einer Durchschnittssumme von 2957 4; der kleinste Eingang betrug 20 6, der größte 45 000 M, der kleinste Ausgang 1 46, der rößte 40 0900 46

Die Zahl der Mitglieder stellte sich am Anfang des Jahres 1802 auf 275; im Laufe desselben sind 34 Mitglieder neu hinzugetreten, so daß die Mitgliederzahl am Jahresschluß sich auf 309 belief. Ebenso wenig, wie die Kasse bis jetzt auch nur den geringsten Verlust zu beklagen gehabt hat, ist es jemals 1 gewesen, irgendwie die ilfe, der Gerichte anzugehen oder zur Erfüllung eingegangener erbindlichkeiten auch nur gerichtliche Schritte in Aussicht u stellen. Auch ist im Berichtsjahre keine einzige Genossen⸗ chaft. ausgeschieden. Von den insgesamt seit 1894 auf Ver— anlassung der Landwirtschaftlichen Probinzial. Genossenschaftskasse für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz bis zur 6 des vorliegenden Berichts (Mai 193) gegründeten weit über 300 Genossenschaften haben sich nur 109, also kaum drei auf das

undert, aufgelöst, ‚und all die anderen wachsen und blühen ast ausnahmslos auf das Erfreulichsteis. Sowohl die Kaffe elbst wie die ihr angeschlossenen Genossenschaften haben' bis etzt des Wechselverkehrs durchaus entbehren können. Dagegen soll die Einführung des Schedverkehrs der Generalversammlung in dem laufenden Jahre vorgeschlagen werden. Eine Scheckordnung ist zu diesem Zweck bereits ausgearbeitet worden, und es wird im Jahre bericht die Hoffnung ausgesprochen, daß, nachdem das Genoffenschafts⸗ wesen sich eingelebt hat, n der geeignete Zeitpunkt für die Einführung dieses modernen Zahlungemiftels auch für die ländliche Bevölkerung wenigstens in ihren fortgefschrittenen Teilen ge⸗ u,. * n

ie 309 Mitglieder der Provinzialgenossenschaftskasse setzen si usammen aus 253 Spar. und Darlehnskassen, 24 ier ee , chaften, 7 Bezugs- und Absatzgenossenschaften, 7 Pferdezuchtgenossen⸗ chaften, 3 Stärkegenossenschaften, 2 bstbauverwertungegenossenschaften, 1ẽPröäͤservefabrit, 1 Dampfdreschgenossenschaft, 1 Spargchiucht⸗

be une fen baff 3 sonstigen Genossenschaften und 8 Ginzel⸗ personen Vorstands.· und Aussichtsratsmitgliedermn). Ueber die 6 der Genossenschaften wird mligeteilt, daß die Spar= und Darlebnslassen, mit Ausnabme ven nur jwei, seiche mit unbeschrãnkter Haft · be w. unbeschränkter Nachschußpflicht sind; die zwei Kassen mit bes ränkter Haftpflicht sind zu einer Zeit ge— gründet worden, als das Genossenschaftswesen überhaupt in der Pro- din erst zur Einführung gelangte und vielfach noch mit Mißtrauen ju kämpfen hatte. Neuerdings wird die unheschränkte Rachschuspfficht der unbeschränkten Haftpflicht vorgesogen. Dle kleinen und miütleren Produkttivgenossenschaften 8 sind, mit Zustimmung der Pro— pintialgenossenschaft e kasse sofern sie nicht sehr große Betriebe zam Gegenstand ibrer Tätigkeit zu machen beabsichtigen, der Mehrzahl nach als solche mit beschrãnkter deln g gegründet worden; es erscheint auf diesem Gebiet die unbeschränkte Haft · oder Nachschuß⸗ pflicht eber entbehrlich, wäbrend ein gesundes Spar- und Darlehnz— wesen obne diese, wie im Jahresbericht betont wird, sich sberbaupt nicht in entwickeln vermag: ein Satz, der ja auch durch die so be⸗ dauerlich jurũckgeblierbene Entwickelung der Dandwerkg als jutreffend erwiesen wird‘. anlangt, so bat die

ö sich Meneossenschaften selbst somie

t hat, kenn er auch selbst erteilen, Tejiell durch Gatnakme don

der Prerin al gen essen schaftefasse Derleßngtassen bit e sqhen el, einen Nersan .

era een bak n, darfte Gar baben

ange schlessenen solche,

: Kang die die Tarfache erwersen, daß. cen en elch den den einzelnen red Dacle backen bei der Prein gc hafter c cin. ke Jake 13nd ear, , , , err een, derben 4 1 ih ant 2 8 ge A bergen, und daß

welche ein Merk eker be Jener batten,

1a, n, o,, , me, e, m, n. . 1

3 9eme e d genere Nerlagete d Karttaeg G abb,

19 *

1st ö.

ö. ö

T8

1

Wettbewerb . für ein Kranken⸗

eschlossenen Genossenschaften, was jweifelloz als ein Beweis en werden darf, daß die gesamte 6— Organisation in der hren ui Brandenburg bei demjenigen der Beyöl kerung wescher dieselbe bereits kennen 8 hat und mit ihr in Berührung gekommen ist, sich das größte Vertrauen erworben hat. Ins einigen Gegenden der Provinz hat indeffen das Gengffenschaftswesen noch nicht 3 ö. u fassen vermocht, die wenigen daselbst bestebenden Jenossenschaften schreiten nur relativ lang am ort, während in anderen Gegenden wiederum der Sinn für das Genossenschaftswefen ein ganz außerordentlich lebhafter ist und die Vereinigungen felbst, mögen sie 6 wirtschaftliche Aufgaben gestellt haben, welche sie wollen, in jeder Be- ziehung 4 Die Gründe für diese Verschiedenbeiten bei der doch mehr oder minder sonst fast völligen Homogenität der länd- lichen Beobllerung al skhn fc e i, d , men nme. beit noch nicht feststellen jassen. Im großen und ganzen wird man jedoch sagen können, daß bas Genossenschaftswesen dort seinen Einzug hält und zur Blüte gelangt, wo das Verkehrswesen durch Chausseen, Kleinbahnen usw. eine möͤglichfte Ausdehnung erfahren hat, während diejenigen Gegenden, welche in dieser Beziehung noch zurück= stehen, auch fur das Genossenschaftswesen entsprechend verschloffen bleiben. Zum Schluß wird in dem Jahresbericht hervorgehoben, daß die Previn ialgen ossenschaft und die ihr angeschloffenen derzeit mehr als 353 Ge— nossenschaften keinerlei staatliche oder von irgend einer anderen Seite berrührende Unterstützungen oder dergleichen beziehen, fondern durchaus nach jeder Richtung hin auf eigenen Fuͤßen stehen. Wir sind sogar in der Lage, der Gesamtorganisation der brandenburgischen landwirtschaft- lichen Bevölkerung, sowelt dieselbe durch die Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg repräsentiert wird, für deren gefamte Geldgeschäftsgebarung in fördernbster Weise unsere Dienste zur Ver⸗ ien n zu stellen, und zwar indem wir deren Guthaben nicht nur ebenfalls voll mit 34 oso verzinsen, sondern auch ihre Geldgeschäͤfte sogar völlig provisionsfrei besorgen.“ Außer den Geschäftsergebnissen der Provinzialgenossenschaftskasse für die Provinz Brandenburg und die Niederlausitz behandelt Rechts— anwalt Eschenbach in seinem Bericht noch eine Fülle in jängster Jeit viel erörterter Fragen unter dem Gesichtspunkt praktischer Kr— fabrung. Es sei in dieser Beztehung nur auf die Aus führungen über die Entstehung der letzten Krise, die Frage des Ein— flusses des Börsengesetzes und der Börse selbst auf die deutsche Volkswirtschaft, die Bedeutung des Handels sowie die Grenzen für die Uebernahme der Aufgaben desselben seitens genossenschaftlicher Organisationen, die Wechselbeziehungen zwischen kollektivistischem Zu⸗= sammenschluß und Individualismus bezw. kapitaliftischer Unter. nehmungsform; die behördliche Förderung des Genoffenschafts. wesens, auf die Warnung vor der Ueberschäßzung der Anwend. barkeit desselben, vor nicht durchaus durchdachten Gründungen und vor Ueberspannung des Gemeinnützigkeits. befwb. Unentgeltlichkeite. prinzips bei der Verwaltung usw. hingewiesen. Die Schrift ist daher für alle die weiten, irgendwie an Genossenschaften und deren Ver. waltung beteiligten Kreise in hohem Grade lehrreich.

Saatenstand in Frankreich.

Der Kaiserliche Konsul in Havre berichtet unterm 16. d. M.: Die am 1. Juni d. J. vorgenommene und im Journal Officiel =

dom 16 d. M. veröffentlichte amtliche Ernteschätzung ergab folgende Ergebnisse:

Fruchtart Winterweizen Sommerweizen Mengekorn Roggen .

Note: gut 38 Departements 22

Note: ziemlich gut 44 Departements

Winterhafer Sommerhafer Klee, Luzerne usw sonstige (iährige)

3 50 Nach dieser 2 ist bei normaler Witterung eine mittlere Ernte zu erwarten. Sowohl Winter. als Sommergetreide teilen sich in die Noten ‚qut? und ‚nemlich gute, wobei letztere bei den meisten Getreidearten mehr oder weniger vorherrscht. Nur der Hafer bat jene Noten zu gleichen Teilen erhalten und der Winterweisen kommt diesem Verhältnie am nächsten. Die Futtergewächse auf den Feldern und die Wiesen haben die Note ut“ ju ungefähr *, und die Note ziemlich gut! zu *,, bekommen. Die Aussi ten für die Kartoffel- ernte scheinen die wenigst günstigen zu sein.

Von den rund 13 Millionen Deftar, die dem Getreidebau in Frankreich dienen, entfällt gut die Hälfte auf den Weizen, über ein Viertel auf den Hafer und nur etwa ein Fünftel auf Roggen, Gerste usw. Klee, Luzerne usw. nehmen unggfabt 2 850 909 ha, die übrigen Feldfuttergewächse 650 00 ha, die Wiesen 5 240 009 und die Kartoffeln 1 460 090 pa ein.

Getreidemarkt in Genua und Savona.

Der Kaiserliche Generallensul in Genua berichtet unterm 12. 2. M.: Die Stimmung auf dem Getreidemarkt in Genug war im Mai d. J. siemlich flau. Die Preise gingen langsam zurück, obne zu größeren Käufen Veranlassung mi geben. Die einzige Getreidesorte, är die starke Nachfrage bestand und die infolgedessen auch eine nambafte Preiesteigerung erfuhr, war Rotmais, der bis 1750 Fr. Waggen verzollt Genua bejabli wurde. Eg wurden gehandelt: Dur Taganrog F. 10, 0 sofort und Juni.. Fr. 1616. 19, 2. ö 2 Jall / Nodember . 1810 —c Gbirka Ulka Nicolajeff P. G 30 Je sesertt is,

e. . 2 Laquft Deibr. 19. Mais Ginguant in Donau, Mai, Jani, 8 .. 156 —6— Rotmaig La Plata vorrätig 16,50 17, Hafer geschãftelos.

Gegen Ende det Monate Nai d. Q. war die schieden A 1a bhaisse und der Markt geschäftelog. Am 31. Mai d. . stellteg sich die Getreidevorrä te und die Preise für den Dorrelsentner felgendermaßen:

Verrãte Preise (unveriollt): 15, 5 - 1675 Goldfranken 15,75 16.25 1275 13,50 16 25 11.25 11,75 1 In Savena stellten sich bie Jafubren und Vorrlte an Getreide, sowie die Preise für den Derrpelentner, wie folgt:

Ginfabt in Mena Mai 18903: Wehen 315 0900 4a.

Vorräte am Gade der Monat Mai 1993. Geiyen 11410 da. Marktyreise für der Derrelfsentner derzollt: 1 25, 75 26 00 Lire, 12.75 etre,

11M 12 09 Lire, 11. Lire.

Stimmung ent⸗

*

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Apsperrun ga- maszregeln.

Spanien.

Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid macht im Hinblick auf, die Borschriften des Reglements über die äußere Gefundheitz. polizei bekannt, daß in Callao die Beulenpest ausgebrochen ist und die übrigen peruanischen Häfen pestverdächtig sind.

Verkehrsanstalten.

Die Verkehrsverhältnisse . Deutschland und der Levante haben in den letzten Jahren in mancher Beziehung eine Besserung erfahren. In Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Jaffa und Jerufalem bestehen deutsche Postanstalten, nach welchen Pakete abgeliefert werden können. Außer diesen deutschen Postanstalten kommt noch eine große 2 anderer Orte der Levante für den Paketverkehr in Betracht.

er Paketdienst nach diesen Orten, die im Paketposttarif aufgeführt sind, wird durch österreichische ir, Agenturen des österreichischen Lloyd, türkische Postämter mit Paketverkehr und Stationen der Srient⸗ eisenbahn vermittelt.

Danehen ist von der Reichspostverwaltung eine Liste vertrauens würdiger Agenten aufgestellt worden, an die Postpakete nach solchen Orten der Levante gerichtet werden können, weiche zur Zeit noch einer Beförderungsgelegenheit für Postpakete oder Postftachtstücke aus Deutschland entbehren. Es sind nämlich durch die deutschen Post= anstalten in Beirut, Jaffa, Jerusalem und Smyrna vertrauenswürdig Spediteure ermittelt worden, die bereit sind, ihnen mit der deutschen Post zugesandte Pakete nach gewissen Orten Kleinastens, Syriens und Pa— lästinas weiterzubefördern. Unter . dieser Spediteure ist, zunächst versuchsweise, ein Postfrachtstückdtenst eingerichtet worden, Über welchen die folgenden dem Paketposttarif entnommenen Angaben Aufschluß geben:

Ueber Beirut, Jaffa, Jerusalem und Smyrna werden durch Ver. mittelung der deutschen Postämter daselbst und durch Spediteure Pakete aus Deutschland ohne Wertangabe bis zu 20 Kg befördert, und zwar nach

a. Aleppo, Damascus *), Hamah und Homs; b. Asdod, Caesarea, Ghaza, Lydda. Mejdal⸗Askalon, Nablus; . Bethlehem. Bet. Dschala, Es. Salt (Ostjordanland), Hebron, Ramallah, Nazareth; d. sämtlichen StatiJnen der Cisenbahnen Smyrna Magnesia O Aßion Karahissar, Magnesia—Somak, Smyrna Burnabat, Smvrng- Tourbali- Diner Khivril. Tourbali— Oedemisch Haupt orte: Alaschehr '), Alhissar, Afion Karahissar '), Midin *), Avafolouk, Balachik. Balndir, Burnabat, Cassaba⸗) Chivril. Deniglü, Diner, Dugi, Kios, Kirkagadi. Magnesia ') Menemen, Nazelli Nagli) *, Dedemisch, Salihli, Seraikeuy, Sokia, Somak, Tireh, Tourball, Uschak y).

Eine Nachnahme ist nicht zulässig.

Die Beförderung erfolgt durch die Post zu a. bis Beirut, * b. 1 Jaffa,

Jerusalem,

Smyrna.

C. . Die Weiterbeförderung geschieht durch die Spediteure zu 2. J. N. Gorrha in Beirut (Deutsche Post), 2 6 O. Aberle C Co. in Jaffa bezw. Jerusalem (Deutsche Post). d. Sbahoum in Smyrna (Deutsche Post).

Die Pakete sind an die Spediteure zu adressieren; unter dem Namen des Spediteurs ist der schließliche Empfänger anzugeben, 3. B.

An Herrn Aberle C Co. (für Schäfer Effendi in Nablus) Jaffa (Deutsche Post).

Dem Absender ist bei der Auflieferung dringend zu empfeblen, sowohl den Spediteur unter Beifügung einer Rechnung, auf die bel der Verzollung zurückgegangen werden lann. als auch den Empfänger unter Bezeichnung des Spediteurs von der Absendung zu benach- richtigen, damit der Empfänger in der Lage ist, etwaige Verfügungen wegen der Verzollung, Weiterbeförderung usw. zu treffen.

Die Pakete müssen von zwei Zollinbaltgerklärungen in französi. scher Sprache begleitet sein.

Die Sendungen müssen vom Absender big zum Wobnort des Spediteurg frankiert werden. Die samtlichen weiteren Gebühren 1Be— sorgungsgebühr des Spediteurs, Weiterbefõrderungekosten] werden mit den Zell. und Zollnebengebübren (Hafengebübr, Trägerlohn, Zoll. lagergebühr) vom Empfaͤnger eingezogen. Der Absender muf sich sedoch in jedem Fall bei der Ginlieserung schriftlich vervflichten, amt. liche aus der Beförderung entstebende Kosten, im Falle der Unbestell. barfeit der Sendung auch die Kosten der Rüũckbesorderung sowie die Zoll., Lager und sonstigen Nebenkosten zu entrichten.

Die Besorgungsgebühr des Spediteurs beträgt: in Smyrna für Palete bi 10 kg 4 Piaster, für Palete über 15 Eg 5 Piaster; in Beirut 3 Piaster. Alg Weiterbeförderungegebübren werden berechnet in Smprna die Frachtsätze der Gisenbabnen, in Beirut: nach Alerwo 8 . nach Damagcus big 5 Kg 31 Piaster, für sedes weitere Kilegramm 16 Para; nach Hamah und Doms 12 Piaster. Für die über Jaffa und Jerusalem beförderten Pakete betragen die Be. förderungegebübr und die Weiterbeförderungekosten jusammen, je nach der Gelahenbeit und Jabregzeit, 2 biz 7 Piasier (1 Piaster Silber 40 * etwa 20 9).

Im übrigen bat, wie durch amtliche Verẽffentlichungen bekannt gemacht werden ist, vom 1. Nevember v. J. ab cine Erhöhung des zuläͤssigen Meistgewicht6 für Postfrachtstũãcke nach den dentschen Post⸗ anstalten in der Levante und ferner die Ginrichtung eines durch di⸗

deutsche Levantelinie vermittelten Postfrachtstãckdiensteg nach Mersina und Alerandrette stattgefunden.

Wagenrark der russischen Fisenbabnen nach dem Stande dom 1. Jan uar 18903.

Die Zabl der Personenwagen auf den gesamten, dem bffentlichen Verkebr ber gebenen Gisenbaßnen NMußllande (mit Nugnaßme don Finnland) belief sich am J. Jannar d. J auf 15 9 Stad im erte don s 61 85s Rel. uf die Staatababnen in Guropa entselen Röz, anf die im Gestz ven Prwatunternebmern Fe- nd licͤhen Daurthahnen 3s, auf bie Staanskabnen im asiatischen Naßland Joel und auf die ne Lolalbabnen 417 sonen . wagen twagen waren im anten MI vorhanden, wabrend die Zabl der wagen 1 (Lrasabigteit 9j 14 Dab] Fetrug Die Zabl der Gäterwagen auf den russischen Gisenbabnen bels sich auf e w, mit einer Ttagfäblgleit von * ud. Der Mesamtwert dieser Waggeng wird aus go Mee dg n geschapt 2 St. Peterekarger Jeisung.] ) Die mit *) bereichneten Orte siad in den farfiichen Pospaßet- Rent cingeschlossen; eg empfiehlt sih erbalb, . 44 Orten, wenn irgend angänglg, al Posspalet. ju beisenden

Der Paketverkehr zwischen Deutschland und der Levante.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Handel und

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

Gewerbe.

n den Monaten Januar bis Mai 1903.

Kohlenproduktion im Deutschen Reiche i

Mai

Januar bis Mai

Stein⸗ kohlen

Braun⸗ kohlen

tz t

Briketts und Naßpreß⸗ steine

t .

Briketts

und Koks. Naspreß⸗

steine t 1 t tz

Braun⸗ kohlen

Stein⸗

Heilen Koks

2 342 331 67 391 og 2415 33 71 Sho 47 132

d zeß od 16583 bos. 413164

DOberbergamtsbezirk Breslau, s. alle 4. S 9 Hlausthal ö Dortmund

271768 70 175 . 2 214 354 31535

18 874 4050 636 728 743 205 832

5h 046 12227 12105 682 375 907; 5 4195903 3 244 12 064 992 6 840 3775 34 31. 2659 645 61 775 149 406 25 an 83h 345 2359 444

DD r TJ cs gg5 ya 2 745 25 54 786 150 2574 1716

55 bir

= Bonn. en. ö ö Im Vorjahre. Berginspektionsbezirk München. . ? Bayreuth. ö Zweibrücken

1d sb. 34 rd 64 2 ö To ds rk d, d dd , , , zl 233 613 A8 z5 33 ssd. 14 sg sg. 3 Sad Se? 3 o? 51? . ö 286 479 ö U 12279 783 ö

258 500

110 571 1846 95 147 2 696 193 749 .

142 2865 28 27 505

44 427 116 526

Bayern. w beyirt 7 e n zerginspektionsbezirk Zwickau 1 un 2 ö ö. i. E. 2 Dresden

8 506 16 892

23 ho 249 4 504 319 575 96h 269 50 729 25h 1221 244 105 23237 ——

5176 144 5738 90 9590

28 378

151 08 1134

590 637

= Leipzig. Sachsen . . 8d 452 31 Im Vorjahre 362 728 11 Hl ischwen w 41 Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗ ĩ Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt . 1003

Sachsen⸗Altenburg) . Anhalt.. .

1440531 139 647

26 759 114 454

3 428 107 017

101 198 Sh 617 19 508

134 798

F Rr, TD öisẽ 706 hryh

1796018 21 721 * 141 907

7 99 644

4543 18090

748729 517738

15 215 0 go

160172 8. 1 642768

Glsaß Lothringen 128 966

Deut sches Reich

9 444 685 3349 453

Im Votjahre. . . I 5Fö 115 z 297 055

Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Sie wird am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veroffentlicht werden. ) Die Ziffern von Sachsen-Altenburg für Mai fehlen noch.

Außenhandel Er mne, . r Monaten Januar bis a1 4 27 ; 1903 Januar = Mai n, 9092 5 9 1553 k Wert in tausend Franken 328 882 295 742 33 140 1341164 1274172 66 992 334 763 322 984 11779 2 6004809 1892898 111911.

Einfuhr

Nahrungsmittellꝛ..— Rohstoffe für die Industrie. Fabrikate ; ö

Zusammen Ausfuhr

Nahrungsmitteli Robstoffe für die Industrie . 1 Poststũcke

32 754 7001 4975

246 515 485 849 S9d 817

279 269 478 839 S9 842 118 914 103 121 15 793

Zusammen 1746 086 1751071 1 986ͤ. (Journal Ofsieiel de la République Frangaise.)

Der auswärtige Handel des europäischen Rußlands in den Monaten Januar und Febrnar 1903.

Der Gesamtumsatz des auswärtigen Handels Rußlands üher die europäische und die Schwarzemeer kaukasische Grenze sowie im Handel mit Finnland betrug in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres 199 920 000 Rubel.

Die Ausfuhr stellte sich in den Hauptwarengruppen dem Werte nach, wie folgt: 35.

Januar - Februar 1901 18902 1903 Wert in tausend Rubel

Lebensmittel . 60 3870 66 276 Robstoffe und Halbfabrikate 40 524 39 101 47 620 Vieb 2929 3697 2704 Fabrikate 2809 2309 1912 Zusammen T , .

Gine sebr bedeutende Zunabme weisen die Nohstoffe und Halb. fabrikate auf, deren Auefubrwert gegen das Vorjaht um 8 519 000 Jubel oder 2d oM, gestiegen ist. Auch die Augfuhr von Lebenemitteln, welche ibrem Werte nach die größere Hälfte des ganzen Export bildet, bat sich geboben, und zwar um 6 406 009 Mubel oder 8, 9 oo. Dagegen jeigt der Ervort der beiden anderen Warengrur ven einen Rückgang; der Vieberport bat tlic um 26,9 / und derjenige von Fabrllaten um 17,2 oο verringert. 2 a = ist die Aue ah nach Holland, Desterreich⸗ Ungarn, Danemark. Aegypten, Rumänien und Gbina,. jugenemmen bat sie nach Denischland (um 1 484 0090 Rol.), nach Großbritannien (um 2 Use oy Nil und nach Frankreich (um 4 694 000 Mol.

Die Ginfubr nach Rußland verteilte sich auf die Vauptwaren- grurven, wie solgt:

Januar = Februar 1901 1902 1903 Wert in tausend Mubel 13 488 11537 12992 2155 46147 416055 115 123 112 . 24 860 22554 22269 Zusammen 80 dun 0 361 81 403 Gine Steigerung der Ginfahr feigt sich biernach nur kel den Lebendmittein Lum J] oh 000 Mb. oder 126 o). Bei den übrigen Warengturven bat der Ginsubrwert bermindert, und war ei Rebstesen und Dalblabrilaten um (02d oe, bel Vieb um S, do und bei Fabrtlaten um O. do ̃ Die einzelnen Länder waren an der Ginfuhr im ebrnar 1803 Lund 1802) mit felgenden Werten in laufend eil igt

debeng mittel 1 Robstoffe und Halbfabrikate Vieb⸗⸗ . Fabril ate

Jannar und

MNubeln

eu tschland 318i (360231 Großbritannien 11 82 (10 80 1 rankreich el ö Destẽr reich Ungarn 1937 Gol Gelglen G6 (1177 JItallen 18918 (1700) wel 8 (ili) Türkei 106 (1080) Volland Cod Gg Schwe den · Norwegen 1486 (882) Dùänemar'rf Ln Con Numlnlen 116 (130) NMerelnulgte Staaten den mera 1118 (o7) Ae n 2017 (6893) - Gbina Mos Guizd) Vstiudien

4002600 3 461 935

TT TVT

Ih 538 Ma 16 825 115 3 564 548

42 381 344

7162 b09 717 433

975 2531 735 848

Montenegro.

Tabakmonopol. In Montenegro ist, das Tabakmonopol eingeführt das im nächsten Jahre in Wirksamkeit tritt. „Die Konzession ist auf die Dauer von 15 Jahren einer venezianischen Aktiengesellschaft übertragen worden. (Konstantinopler Handelsblatt.)

Errichtung eines elektrischen Kraftwerkes in Mexiko.

Die Gesellschaft La Nueva Compaßhia de Potencia EKlectriga. hat neuerdings den Bau eines Clektrizitätswerks an dem Wasserfall der Necara im Staate Puebla in Angriff genommen. Die zur Verfügung stehende Wasserkraft ist so bedeutend daß mit der Er⸗ zeugung eines elektrischen Stroms von 80 009 Pferdekrãften gerechnet wird. Zur Bewältigung der umfangreichen, in einer sehr ungesunden Gegend auszuführenden Arbeiten, zu welchen auch die Anlage eines Tunnels gehört, sind mehr als zweitausend Arbeiter gedungen wonden. Der gewonnene elektrische Strom soll zu industriellen Zwecken Ver- wendung finden; unter anderem plant man, denselben zum Betriebe der Hidalgo. und Nordeste Eisenbahn zu benutzen. (Nach El Minero Mexicano.)

Ausschreibungen.

Bau von Eisenbabnen in Frankreich. Von der Presecture du Rböne in Lyon und von der Prafecture de Sane⸗et -Loire in Macon werden bis zum 25. Juli 19653 Angebote auf Uebernabme der Konzession und des Baues von nachstehenden Ldolalbabnen (mit 1 m Spurmelie) entgegengenommen: J von Monsels nach La Clavette, Vnge der Bahn: 23 960 m; Anschlag: 2 279 910 Fr. II. von Sainte ⸗Cäcile nach Monsols; Länge der Babn: 29 720 m; Anschlag: 1794 4655 Fr. ( Noniteur des Intér6ts Materiels.)

ie Ausführung umfangreicher Baggerarbeiten im w m. Bari Glan) wird am 10. Juli 19058. Vormittags fo br, auf der Präfektur in Bari zur Vergebung gestellt werden. Kostenanschlag: 1 382 400 Lire, vorlaufige Kaution: 70 000 Lire. Der definitive Zuschlag erfolgt am 2. Juli. Moniteur des Int arts Matâriols.)

Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Enrique Villas * (Wohnsitz nicht näber bezeichnet) hat die Senebmiquna erbalten, aus dem Seguraflusse (an dem Webr La Gontraparada in der Gemarkung Murcia) 10 0900] Wasser in der Sekunde jur Grieugung pon elertrischer Kraft zu entnebmen, die ju Beleuchtungg und anderen Industriellen Zwecken in Murcia Verwendung finden soll.

Gau einer Marktballe in La Unisn (Spanien) An- schlag 127 19474 Pesctas. Kaution: Verläusig 580 e endaũltig 10 des Anschlages. Die * erfolgt am 23. Jull 180. Vormittage 10 Ubr, im Sitzung aale der Casa Censistorial. (Gaceta de Madrid.)

Die Conzessien zum Bau einer eisernen Vegladanas. vorrichtung (welle embareadero) an der Nändung den Gun dafbèrer und Guadalmedina (Spanien, Sis* t. bejirk Malaga) ist an Franckèeo Creole vV Deredia, in Malaga wobnbhaft, 8 worden. Mit dem Bau der 4 muß binnen sechs Monaten begonnen werden Je Madrid)

von Gisenmaterialien, Een x an Lie e Kole Ulm, , D 1 1 * 6 lenlen in Grabenbage wird am In . Mutanz 12 Ude. 114 —— Materialien vergeben 80 1 luna dler ne Schienen, Unterlageplatten, Gudverbindungsstuũche (HBestel Sur be ame Nr. I 30 Vorn. 180 Mrhnmagen nnd Star lachen mit Mädern und Ncabechsen Welke artname . 1 ö odd Naßelleme DMenkellen We Garinanme Nr. Ih) eiserner D . nab Jabeber ür 7 Bröckn für dean = möballken Uirkbr Gel vi G 9) clserner Dber ge ne . kebör für eine Brücke (ötelrembrug] den 18 m e (Be vin n 9 Die Vieserungabeste Liegen lm challchen Wureau den ge nannten M

nlsserluniß ju RNenntulkgname essen und Hanen aueh m Ren alen ven der n Graden age. N

(G aceta

Lieslerung nlerverlknudis

e , g, . nen Mr 18 bezeden wer * K , k * Lit 53 4 D J nad Pest 121 11 nnd

eußischen Staatsanzeiger.

1903.

Verkauf von Altzeug in Helle voetiluis (Niederlande auf der Ryks werf am J. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr. 64 Versteigerung kommen etwa 50 9900 kg Schmiedeessen, 6009 Eg

eisen, N00 kg Gelbkupfer, 15 099 kg Metallzeu Schrauben), 6560 kg Blei und 275 Eg Zink. Die Materialien können am

vor dem Verkaufe zwischen 9—– 12 und 114 36 Uhr und am Ver⸗ kaufstage zwischen 5-10 Uhr besichtigt werden. Die Verdingungt⸗ unterlagen sind zum Preise von 0, 16 f. erhältlich. (Nederlandsche Staatscourant.)

Ausführung von Wasserbauarbeiten in Belgie n Die Versfäͤrkung der Deiche des Verbindungskanals Maas —“ Ide II. Abschnitt, zwischen den Schleusen Nr. 7 und 9 soll am 13. uli Hö! ormiltags 11 Uhr, von der Provinzialregierung in Antweryen vergeben werden. Anschlag:; 104 293389 Fr., Kaution: 19007 Fr. Preitz des Cahier des charges Nr. 6l mit französischem oder vlämischem Tert: C20 Fr., des Planet: 4 Fr., der Profile; 5,50 Fr. Frist fur (eingeschriebene) Angebote: 9. Juli. ( Moniteur Belge]

Bau eines Gaswerkes in Löwen (Belgien). Die Ver⸗ gebung erfolgt am 2. Juli 1903, Nachmittags 23 Uhr, durch zas Colloge échevinal in folgenden zwei Losen; J. Eisentonstruktionen, An⸗ schlag: 127 000 Fr.; JI. Ausführung der Dachziegel hedeckung ch nver- tures en tuiles mécaniques)4, Anschlag: 165 000 Fr. Vie Ver⸗ dingungsunterlagen können vom 22. Junk ab an allen Werktagen . g und i2 Uhr im Bureau des travaux eingesehen werden. Frist für Angebote: 2. Juli 1903, Mittags 12 Uhr.

Verlängerung der Lokalbahnlinie Chimay⸗Cul-⸗des— Sarts bis 1 und Verbindung dieser verlängerten Strecke mit benachbarten Bahnen. Anf 4 45 329, 45 Fr, Kaution 4800 Fr, Die Vergebung erfolgt am 8. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Socisté Nationale des chemins de fer vicknaux in Brüssel, Rue de la Science Nr. 14. (Eingeschriebene) Angebote sind bis zum Tage vor der Vergebung an den Generaldirektor der Gesellschaft einzureichen. Die Unterlagen können am Sitze der Gesellschaft (J. Abteilung) und beim Provinzial⸗ ingenieur Simon in Charleroy, Rue de LEcluse Nr. 19, eingesehen werden. Das Cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. erhältlich.

Lieferung von 45 Drehscheiben nach Belgien. Der Vergebungstermin ist auf den 15. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, fest⸗ esetzt worden. Avis spécial: Nr. 157. Frist für (eingeschriebene) n bot 11. Juli.

Der Bau dreier Güterschuppen in Achel (Belgien) soll in nächster Zeit auf der Statign Hasselt vergeben werden. An⸗ schlag: 38 776 Fr., Kaution: 3400 Fr.

Lieferung von 1759090 kg Mais, 10900 kg Hafer, 850600 kg Heu und 890090 kg Weizenstraß nach Brüssel. Angebote nimmt die Gesellschaft Les Tramways Brurelleis, impass du Parc Nr. 6, entgegen. (Moniteur des Intra ts Matèriels.)

Die Konzession für die Wasserversorgung der Stadt Crajo va (Rumänien) soll auf die Dauer von 8 Jahren vergeben werden. Die Anlage ist nach dem von Ingenieur W. H. Lindlen aus Frankfurt a. M. ausgearbeiteten Prosekie aus zufũbren. Die Stadt Crajova garantiert eine vierprozentige Verzinsung des Anlagekapitals. Die rumänische Regierung gestattet die zollfreie Ginfabr der erfender˖ sichen Maschinen, Röhren usw. Offerten sind bis 8. Jult 1803 an das Büurgermeisteramt der Stadt Crajoda ju richten and mit einer vorläufigen Kaution von 15 009 Fr. in bar oder in Bertrarieren m belegen. Nähere Auskunft erteilt das Kol. rumänische Seneralfenfulat in Wien. Desterreichischer Central · Anzeiger fũr das Effentliche Lieferungswesen.

Install ation einer elektrischen Belench tungt anlage für das Hospital von Kasr-el Aini (Mitteläg7zzrten);. An- zebote sind bis zum 11. Juli 189053. Vormittag 11 Uhr, an das Bur au central IAdministration des Services sanitatres (Ministèere de LInteérieur) in Kairo zu richten; die Verdingung a unterlagen Können in dem vorgenannten Bureau an allen Werktagen weilchen 8 und 1 Ubr eingesehen werden. (Journal Ofüieiel da Gouvernement Egyptien.]

Der Ankanf eines Leuchtarparatg für den Hafen don Pellensa (Balearen) ist genehmigt werden. Testenanschlag: 7 Sol Peseta? Die Vergebung egelgt durch den Miniftro de = cultura. Industria, Cemercio d Dbrag vablieag in Madrid. ne Ausschreibung findet nicht statt. (Gaceta de Madrid.)

Der Arbeitamarkt in Belgien in Avril 1303.

Nach den Berichten dea 15 aentgeltlichen ebeitanachmeisen, ven denen 5 ven Gemeinden derwaltet uad z den Gemeinden unter · stüt't werden, entfielen im Arril 803, wie dag Neiche Le bdeitablatt. nac der Revue du travall- Derichtet, auf 108 Stellenange bate 1609 Arbeitagesuche den Wänngern Dad einem Ver hal mis don 150 a,) gegen 188 a im Mär Nes e da Fedbeuar und , ne, um Januar entsrricht 2 .

Im Berichtzmenat des Berzahres entnelen in 15 Nachweisen auf 594 Anzebete dl Arkbertageuche (184 deR Der Berichtemenat ist der erste deg Jabreg 1803 er gegenüber dem Vorsaher ein ineerg Ueberangebet ungelernter Arbelgekeate auflaweisen Dat. Dabei st allerding a bemerken. daß der Aecheigemarkt dee Verjadreg tar darch den Generalstreik bee llast war.

Nach den Berichten den 124 Geerkereimen and Geer Dereing- derbanden mit 8 581 Mangliedern sedac Bergarbeiter. landwirtschast· fiche Arbeiker und Dermarelkee eg dar Ader sakeit nter den orhganisierten Arbeitern im Neonat rl nr da ds d, Ge dede'n ken dieß gegen die Wenn Mär, eden ad, de n, d, emen Rück- gang nn degn dee s,. Die Derichte der den er dereine en demnach eden e Re dee der Mederna derten, eit Begin den Jabteg eine stereade Beßeruag der 21gemeinen mndustriellen Zage.

Der Aedeitzaarkt ian Gaaada im Uoyril 190

Dem Walder der ==, Geer, Den Dominion ot Canada enkakmkad de Neha Wader gablart!. dW dir 8 Urbeikzmar'rktg and der Dadaltrle in Ganada während de nat rl ln ale nel en maseeden delltnd war. Me Reichs var mit Caen Nadoabaenga die an derlichen oder Rlenderen Ver ibte Ursache e nad en dar 2661 Jen . lad ant eller Tren zerechnet erden. ur en Berichte menat M-

gree, da, e, e rr de, daschriich * na deb, en, mam. Nien la all zcwelaen aud ba Ksenzeren für laadmirn iliche and Wera lardbener n Dakarie. Mie Tenden eiender RE h weer Reet Wesondere , , , 2 * ande tungzReennng ie einen J 4 annabm,. M eine eigende Unruhe af dem Mb elend adem dem Lepartm ent of o bear N nene

17 mn Wermenag and M mm icht gad aat des meldet aden In Qrig ich. Geln bene de eM den Mel Rihen Mer m Un de Mere den een der

; i 5

3

ah (ann). Ter Nest entfiel auf andere Länder. (Hor From dan)

Suriname 111 I Je 1f (Nederland ehe Stase-outanz)