Rüben Melasse
so der Ertrag im ganzen um fast 4 abnahm. Der halt der Rüben war dagegen ein sehr hoher. lgende Zusammenstellung zeigt das Nähere: 2. ahl Zucker Rafsinierter 1 * (als raffi⸗ , von . niert 100 kg briken berechnet) Rüben d2 42 kg 42 1901102 293 000 332 g93 bos 5i0 9723 8963 19,19 1995138 1802 05 223 000 319 62 669 460 7238 040 11,55 1420190.
Der Zuckervorrat im Lande bestand am 1. April 1903 aus 7 343 350 da gegen o 576z 580 da am 1. April v. J. Der Zunahme der Bestände in Frankreich stehen in den übrigen Staaten Europas mit Ausnahme von Belgien Abnahmen der Vorräte, die zum Teil recht bedeutend sind, entgegen. Das Anwachsen der Zukfler⸗ beflände in Frankreich wurde hauptsächlich durch die große Abnahme der Zuckerausfuhr herbeigeführt, die von 1901 auf, 19602 beim Roh zucker von 4310 300 dz auf 1749 330 42 und beim raffinierten und Farinzucker von 1 911 954 dz auf 1635 550 da fiel. Die Ausfuhr von Rohzucker nach England allein ging von 3 4895 500 dz auf 1392786 4z zurück, hauptsächlich infolge des dort dem Zucker auf⸗ erlegten Einfuhrzolls und der großen vorher angesammelten Vor⸗ räte. Die Zuckereinfuhr nach Frankreich ging von 1008 861 da auf 972 660 d4Z herab.
Die Zuckerpreise stellten sich nach den Pariser Aprilkursen für 100 kg folgendermaßen:
1903 1902
Franken sucre blane Nr.3.. 26,37 20,62 sucres roux, base 880 disponible. 21,50 17,00 sucrèes raffinés disponible. 93,50 96, 00.
Nach den großen Vorräten im Lande zu urteilen, konnte man annehmen, daß die e, für Rohzucker eher fallen als steigen würden. Dies war aber, wie die vorstehende Preistabelle zeigt, nicht der Fall; es trat vielmehr eine erhebliche Preissteigerung ein Der Grund für dieselbe wird einerseits in der Erwartung des größeren inneren Verbrauchs, andererseits in der Annahme gesucht, daß die Verminderung der Anbaufläche der Rüben anhalten würde. Im ,,, . zu den höheren . des Rohzuckers fand ein Preis—⸗ rückgang beim raffinierten Zucker statt. In der Hoffnung auf den
steigenden inneren Absatz wurde im Lande, besonders im Departement Nord, eine beträchtliche Anzabl neuer Raffinerien gegründet. Das große Pariser Zuckersyndikat löste sich darauf auf, von der Ansicht geleitet, daß man ohne die Verkaufsbeschränkungen, welchen die Mit⸗ glieder des Syndikats unterworfen seien, den neuen Konkurrenten besser werde entgegentreten können. Die unter den alten und neuen Raffinerien entstandene Konkurrenz führte zu einem bedeutenden Preis rückgang. Die Folge war, daß die meisten Fabriken fast ohne Ver. dienst, einige sogar mit Verlust arbeiteten.
Es steht nun in Frage, wie sich die Verhältnisse nach dem 1. September 1903, dem Termin für das Inkrafttreten der Brüsseler Konvention, gestalten werden, welche von der französischen Regierung durch das Gesetz vom 27. Januar 1903 angenommen wurde. Durch Gesetz vom 25. Januar 1903 wurde die bisherige Steuer von 60 Franken für 169 kg und von 30 Franken bei dem sogenannten indemnen oder immunen Teil des raffinierten Zuckers auf eine gleichmäßige Verbrauchssteuer von 25 Franken für 100 kg herab⸗ gesetzt. Die Nebenkosten sind von 5 auf 2 Franken ermäßigt. Die Ausfuhrprämien fallen fort, und der Einfuhrzoll wird statt 60 bis 72 Franken nur 6 Franken für 100 Kg betragen. Die Preisnotierungen stellen sich nun zum Oktober 1803 für Robzucker auf 79, für raffinierten Zucker auf 599 Franken pro 100 kg. Darnach gewinnt ersterer noch 2 Franken, und für letzteren ergibt sich folgendes Preis. verhältnis für 100 kg:
f im Herbst
Franken 25,50 27,50 JJ 6h, 00 27,00
auf die Raffinierung entfallend 3, 00 5.00 zusammen 93,50 59,70
Die Raffinerien würden also dem jetzigen Preisstande gegenüber auch 2 Franken gewinnen sein, da die Kosten des Raffinierens sich ziemlich auf 3 Franken be⸗ laufen sollen. Die Raffinerien hatten früber einen Verdienst von 8 bis 10 Franken
Die Detailpreise sind von 120 Franken auf 1g gefallen. O, 75 Franken erwartet.
Die Preise der Rüben waren im letzten Jahre von 22 bis 23 auf 20 Franken für langsam anzieben. Die ungefäbr dieselbe wie im der Vorbereitung des güũnstig.
Man fürchtet . kemmen und dem einbeimischen Konkurrenz machen wird des Raiserlichen Konsulats in Havre)
Preis des Rohzuckers Steuer
Anbaufläche für das laufende sein. Das
vorigen Jahre as Rübenackers und der Kernlegung
(Bericht
Saatenstand in Dänemark.
17. 2. M.: Die Nachrichten aus den verschiedenen Landesteilen über den Saatenstand lauten im allgemeinen günstig. Nachdem längere Zeit
warme frodene Witterung geberrscht batie, haben die letzten Tage den
erwũunschten Regen gebracht. Leider ist er nicht uberall gleichmäßig gefallen, so daß einzelne Aecker nicht genügend durchfeuchtet wurden. Im ganzen zeigt jedech sewebl das Sommergetreide und Wintergetreide eine gute Gntwicklung. Der Roggen kläbt auf den meisten Feldern. Die einzelnen Halme baben einen kräftigen Wuchs. Der Weijen bat eine gesunde Farbe; auch Hafer und Gerste baben fast überall ein be⸗ friedigendes Ausseben.
Dies würde ungefähr der Nettoverdienst
sind Fr l, 95 Franken für Zum Herbst wird ein Herabgehen derselben bis auf
mit Speisewagen verkebren. . Jabren nur mit primitiven Beförderung mitteln oder zu Fuß aus.! gefübrt werden konnten, kann man also jetzt mit großer Schnelligkeit
In einzelnen Gegenden wird über das starke
Wuchern des 1 auf den mit Sommergetreide besäten Feldern
gekl Die Rü oßten Teil befriedigend, doch haben auf 123 Höhen , n, , n werden müssen. t
Verkehrõanstalten.
Schiffsverkehr im Hafen von Konstantinopel im Jahre 1902.
Während des Jahres 1902 gestaltete sich der Schiffsverkehr im Hafen von Konstantinopel im Vergleich zum vorhergehenden Jahre, wie folgt: a
Zahl der Raumgehalt Schiffe Registertons
3092 376 266 8 900 121665883
31 491 2637 144 471 ( 169 963 533 45 891 3) Lokalverkehr 24 2400 24 2400
Zusammen . 16 608 165 854 916 15 190 12 7534 911.
Im Vergleich zum Jahre 1901 hat die Zahl der Schiffe um 1418 zugenommen, gegen 1900 um 2214; der Raumgehalt der Schiffe hat sich im Vergleich zum Jahre 1301 um 3 1ͤ0 005 Registertons gesteigert und gegen 1960 um 5ᷓ 359 181 Registertons.
Die Türkei war an diesem Verkehr im Jahre 1902 mit 566? Schiffen von 696 962 Registertons beteiligt, Großbritannien mit 4253 Schiffen von 7 408 014 Registertons, Griechenland mit 2684 Schiffen von 2248 841 Registertons, Italien mit 919 Schiffen von 1.344 507 Registertons, Rußtand mit So Schiffen von 9o8 349 Re⸗ gistertons, Oesterreich⸗ Ungarn mit 749 Schiffen von 1186 806 Register⸗ tons, Frankreich mit 442 Schiffen von 450 413 Registertons, Deutsch⸗ land mit 317 Schiffen von 437 475 Registertons, Rumänien mit 1564 Schiffen von 164719 Registertons, Schweden und Norwegen mit 136 Schiffen von 210 072 Registertons, Belgien mit 116 Schiffen von 186 093 Registertons, Dänemark mit 1035 Schiffen von 136018 Registertons, die Niederlande mit 97 Schiffen von 139 628 Register⸗ tons, Bulgarien mit 35 Schiffen von 60 918 Registertons, Spanien mit 55 Schiffen von 94 908 Registertons, Aegypten mit 55. Schiffen von 70 532 Registertons sowie Samos mit 19 Schiffen von 2665 Registertons.
Unter deutscher Flagge kamen im Jabre 1902 165 Dampfer mit einem Nettoraumgehalt von 222 523 Registertons vom Mittel ländischen Meere in Konstantinopel an und 152 Dampfer mit einem Nettoraumgehalt von 214 952 Registertons vom Schwarzen Meere, Gegen 1901 hat die Zahl der deutschen Dampfer, welche Konstantinopel anliefen, um 91 zugenommen und ihr Raumgebalt um 162 673 Re— gistertons. Deutsche Segelschiffe sind an dem Verkehr in Konstantinopel nicht beteiligt gewesen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsuls in Konstantinopel)
1902 Zabl der Naumgehalt Schiffe Registertons
388 464 15 242 598
1) Große Fahrt: Segler Dampfer.
2) Küstenschiffahrt: Segler 1787 Dampfer. 1219
Die Eisenbahnen Japans im Jahre 1901.
Das Japanische Eisenbahnbureau hat eine Statistik sowie eine genaue Karte über die im Jahre 1901 in Japan betriebenen Staats⸗ und Privateisenbahnen veröffentlicht. Formosas Bahnen sind in der Statistik nicht entbalten. Danach betrug die Gesamtlänge der Bahnen Japans 4026 (engl) Meilen, wovon 1059 auf Staatsbahn linien entfielen. Im Bau befindlich und noch nicht im Betriebe waren 1828 (engl.) Meilen, darunter 983 (engl) Meilen Staats⸗ bahnstrecken. Außerdem hatten Privatgesellschaften für 793 (engl.) Meilen Bahnstrecke die vorläufige Konzession erhalten. — Befördert wurden im Jahre 1901 auf die Meile durchschnittlich etwas mehr als 30 000 Personen und 26500 Tons Frachtgut auf der Staatsbahn, auf den Privatbahnen etwas weniger Personen, aber 4900 Tons Fracht. Zur Darstellung der Entwickelung des Eisenbahnbaues dienen folgende Angaben (von den in Klammern stebenden Zahlen bedeutet die erstere die Streckenlänge der Staatsbahnen, die letztere die der Privatbahnen): Im Jahre 1872 bestanden Eisenbahnen in Japan
mit einer Gesamtlänge von 18 (engl) Meilen (18; —), 1877: 65 (65; —), 1882: 100 (100; — ), 1887: 374 (208; 166), 1892: 1716 (550; 1166), 1897:
2431 (631; 1800), 18938: 2044 (662; 2282), 1899: 3411 (768; 2643), 1900: 3635 (833; 2802), 1901: 4025 (1059; 2967).
Die japanische Regierung soll gegenwärtig mit der Prüfung ver⸗ schiedener umfangreicher neuer Bahnprojekte beschäftigt sein. anderem kommen in Frage die Legung eines zweiten Gleises auf der
Tokaidolinie, der Bau einer Hochbahn und eines Zentralbabnhofs in Tokio sowie die Verbesserung der Beförderungemittel in den Hafen⸗ 10909 kg beruntergegangen, sie sollen jetzt f f Jabr soll Wetter ist nicht sebr
daß in Zukunft deutscher Zucker nach Frankreich
anlagen von Kobe und Vokchama. Ferner plant man, für den Bau
der Zentral ⸗ und der Kagoshimabahn 27 Millionen Nen und für die . * — 1 1 28 4
Herssellung der In⸗Jo Verbindungesbahn ca. 15 Millionen Jen zu Vorsitz deg
verausgaben.
Nach den Hauptbäsfen Japans findet im Anschluß an den Bahn 81 WKaiser,
verlebr ein jegelmäßiger Damp serverlehr statt, und Nagasaki ist mit Aomori durch Eisenbahnen verbunden, auf deren Hauptlinien Züge Reisen in Japan, die bis vor wenig
und Bequemlichkeit auf den Eisenbabnen bewerkstelligen. (Nach
26 1 Engineering.) Der Kaiserliche Generalkonsul in Korenbagen berichtet unterm
(W. T. Bord der
N ) Jacht
Hamburg, 24. Juni. Der
Hamburgische Korrespendent meldet: An Besrrechung von Schulschiffeangelegenbeiten zwischen den Vorständen des Schulschiffvereins und des Vereins . See⸗ fabrt ' siatt.
die Lage des Schiffabrtetrustes zu balten.
Nenes Aönigliches Operntheater. Unter Leitung des Direktor Joss Ferenc. Freitag 45. Vorstellung Der Jigeunerbaron. Dryerette in 3 Alten. Musik von Johann Strauß. Regie: Bertbold Glesinger. Dirigent Gurt Golemann (Saffi: Fräulein Amalie Reiffel, vom Könial ichen Drernbause in Bayreuth als Gast. Anfang 71 Uhr
Sonnabend 49. Vorstellung. Zum ersten Male Der Riavierstimmer, Dyerctte in 3 Aften den Dttolar Tann⸗GBergler und Emil Narini. Musit von Franz Lebür. Anfang 71 Ubr
antrag.
antrag.
tag:
Dentsches theutr. ge. Nosenmontag.
Sonntag. Mami, , br, Der arwe oelurih — Nene , nir mon Wanna.
lm 9. (Gallnertbeater.) Freitag 83 Uhr Hertin, wie es weint, lacht. Volle t mi Resang in
3 Arien (19 Gilkern) von Darid Ral ich. ustt von I Gonrabi
burg. Freitag Barr?
Sonnabend, Abends 8 Uhr: weint und lacht.
N. (Friedrich il belm städtischeg Theater.) Freitag. Abende 8s Uhr: Der grüne Kafadu. Abschied vom Regiment. —
Sonnabend, Abend — Avpschied vom Regiment.
Theater des Weslens. antstraße 12. Frei- Gnsemblegastsriel det Alt- OGeidelberg. WVilbelm Meyer. Zörster. Sonnabend 199 099 Taler. Sountag Uit-Gcidelberg.
Monta7 199 9009 Taler.
TDiengtag Ulit-Geidelberg. m
ennheater. Ducttio⸗ Sigmund vauten- 3 un, Schwan In 3
Unter
Liebeswerke, Huldigung telegramme.
1 f Seiner Königlichen HSobeit des Greßberzegs von Oldenburg fand gestern nachmittag eine
. Nach der Sitzung wurde der Generaldirektor der Hamburg ⸗Amęerila Linie Ballin in Seiner Masestät dem Kaiser befoblen, um Allerhöchstdemselben Vortrag über die Entwickelung und
Theater und Mustk.
In der im Neuen Königlichen — am Sonn. abend stattfindenden Premiere von Der Klavierstimmer. von Fr. Lehär sind folgende Künstler in Hauptrollen beschäftigt: Fräule⸗ osefine Vettorl, Fräulein Henny Wildner, Frau Louise Albeg ren Oskar Braun, Carl Schulz, Rudolf Änder und Emil Albeg er Ballettmeister Eugen Clebus hat zu dem Stück ein Ballet arrangiert, das von ihm selbst sowie von den Damen J. und M. Winkler getanzt wird. Die Musik zu dem „Valse moderne“ be, nanaten Ballett ist von Kapellmeister Curt Goldmann. — Am Montag wird nach einer neuen Bestimmung „Boccaccio“ gegeben. m Neuen Theater ist heute die vorletzte Aufführung der beiden Stücke ‚Die Geliebte: und ‚„Daisy⸗ mit FJosef Jarno Gustap Maran, Victoria Pohl⸗Meiser, . Wagen und Käthe Krenn in den Hauptrollen. — Am Sonnabend findet das vorletzte Gastspiel Hansi Niese statt; gegeben wird das Lustspiel Arche Noah“.
Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Juni 1903.
In Wilhelmshaven hat sich ein Komitee gebildet, das aug Anlaß des Stapellaufs S. M. S. „Frauenlob“ eine Frauenlob- stiftung ins Leben rufen will. In einem von ihm veröffentlichten Aufruf an Deutschlands Frauen heißt es: In der . der ersten deutschen Flottenbegeisterung vor mehr denn 50 Jahren haben Deutsch— lands Frauen dem Vaterlande durch Sammlung freiwilliger Gaben ein Kriegsschiff gestiftet, das ihnen zu Ehren den Namen „Frauen— lob empfing. Es ist im fernen Osten ein Opfer der empörten Elemente geworden und ruht mit der gesamten Besatzung auf dem Grunde des Meeres. Vor kurzem ist der ruhm reiche Name aufs neue erstanden. S. M. S. „Frauenlob“ hat vor wenigen Wochen zum ersten Male unter dem Dherbefehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von . die deutsche Kriegsflagge gehißt. Seine Majestät der Kaiser haben die frühere Spferfreudigkeit der deutschen Frauen durch diese neue Namengebung ehren wollen, die von einer deutschen Frau vollzogen worden ist. Deutschlands Frauen werden ohne Zweifel das Bedürfnis empfinden, sich für diese Ehre erkenntlich zu zeigen. Das dürfte am besten geschehen durch eine ‚rauenlobstift ung.‘. Die Unterzeichneten sind im Heimatshafen des Schiffes zusammengetreten, um diese Stiftung ins Leben zu rufen. Nicht die Vermögenslage soll entscheiden, wer sich beteiligen kann; eine Gabe von zehn Pfennig von jeder deutschen Frau und Jungfrau genügt, die Stiftung zu gründen. Wir zweifeln nicht, daß die Schwestern in Nord und Süd, in Ost und West dieser Ehrenpflicht treu eingedenk sein werden. Von dem Exrtrage der Sammlung beabsichtigen wir zunächst der Offiziermesse S. M. S. Frauenlob“ ein bescheidenes Andenken zu überreichen, vor allen Dingen aber eine Stiftung zur Linderung der Not von Frauen und Kindern und sonstigen Angehörigen der Besatzung ju machen, damit die Väter desto fröhlicher auf der „Frauen— lob auch in den fernsten Meeren ihren Dienst tun können. Der Ausschuß bestebt aus den Damen: Frau Admiral Carola Thomsen, geb. von Boeckmann, Frau Generalarzt Hanna Kleffel, geb. Kübnemann, Frau Sanitaätsrat Clara Dithmar, geb. Schmidt- mann, Frau Regierungsassessor Margarethe von Trebra, geb. Hoch, sowie dem Konsistorialrat Goedel, Kaiserlichen Marsneoberpfarrer, und dem Hauptmann Griot des II. Seebataillons, Adjutanten der Kaiserlichen Marinestation der Nordsee.
Graudenz, 24. Juni. Nach amtlicher Meldung ist die durch Wolkenbruch verursachte Betrieb sstörung auf der Strecke Sedlinen — Marienwerder beseitigt. Der regelmäßige Zug⸗ verkehr (ohne Umsteigen) ist heute wieder aufgenommen worden.
Breslau, 24. Juni. (W. T. B.) Die Zahl der aus Anlaß der Ruhestörungen in Laurabütte verhafteten Personen beträgt jetzt 39, unter ihnen befinden sich der verantwortliche Re⸗ dakteur des ‚Gornoslacak! Wicik und ein Bruder des Reichstags. kandidaten Korfaniy. Um bei der Stichwahl Zwischenfällen vorzu— beugen, wurde nach Zaborze Militär verlegt.
Kiel, 25. Juni. (W. T. B.) Die Regatta der Kieler Woche wurde heute vormittag 9 Uhr 5 Min. mit einer Binnen regatta des Kaiserlichen Jachtklubg eröffnet. In zwei Ab— teilungen starteten bei flauem Nordost 28 Jachten. — Um 12 Uhr Mittags fand bei gutem Segelwind aus Nordost die erste Wettfahrt der Sonderklassejachten des Kaiserlichen Jachtklubs und des Norddeutschen Regattavereins statt. Der Start lag bei Labö; ez erschienen 11 Jachten. Samoa 11I1IY des Prinzen Adalbert startete nicht.
Sonderburg, 24 Juli. Grafen Reventlow Gust av · Adolf · Verein. Er
Heute tagt in Preetz unter dem
der schleswig⸗holsteinische sandte an Seine Majestät den als an den Schirmherrn der evangelischen Kirche, sewie an Ihre Majestät die Kaiserin, als an die Förderin aller christlichen Das in Schleswig ⸗Holstein ge⸗ sammelte Liebeswerk erbält die Diakonissenanstalt in Bukare st, die
Reformationskollekte die Gemeinde Mahrenberg in Steiermark.
Helgoland, 21. Juni. (W. T. B. Die Jachten, die an dem sechsten Rennen von Dover nach Helgoland teilnabmen, (ind infolge von Windstille erst heute abend hier eingetroffen. Den Sieg
errang die Jawl „ Fiona“, den zweiten Preis der Kutter Fiona“
dritter wurde der Kutter vierter der Schoner
Adel a“.
Nicandra“,
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Berlin, wie es
tag: Zum ersten Male in de Sãchsischen Volks tbeatert. startkemodie in
Ein Deirate- Hhr.
Uhr Der grüne Tafadi. Ein Heirata-
Anfang 7 Ubr.
Theaters. Akten von Anfarg 71 Uhr.
Berliner Schauspiel in 5
Gellealliantetheater.
Im Sommergarten: Konzert
Sonnabend: ersten Male:
(IL marin en don . Marg und don Mar
. nner Deutsch
Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Frei-
Berlin: Das Alter. Nlein- 3 Akten von P. Quensel.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Dentralthegler. Freitag: Pick und Vodet.
Sonnabend Pick und Vocket.
Freitag: Colonna, Mvllenfänzerin. Ghopinabend.
anspiel des Gaverwaldtheaters. Ter Schnigzerfranzl von
BFamiliennachrichten.
Verlobt Frl. Annemarle Schenk mit Orn. EGrnst .
Monjs mit Hrn. Gerichtzassessor Dr. jur. Friedrich Wilbelm (Sannover - Aurich). Frl. Charlotte Hoffmann mit Hrn. Oberarzt Dr. Erich Fronböser (Berlin).
Verebhelicht: Hr. Erich von Tiedemann ⸗Kranj mu Frl. Leonie von Wedel (Rannenberg).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Leutnant von Dieren (Dieuze i. Lothr ). — Gine Tochter: Yin. Alfred Frbrn. von Kap ⸗herr (München).
Gestorben: Hr. Major a. D. Werner von Rund⸗ stedt · Badingen ¶ Bad ingen). Hr. Dauytmann a. D. Viktor Sjaibinowesi (Breelau)]. — Vt. Oberburgermeister a. D., Gebeimer Negierungsra Marting Glogau). Hr. Rechnungrat Karl Jiebe (Breslau).
Gastspiel Anfang Anfang 8 Uhr.
Artemis
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gwedition (School in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt Anstalt, Berlln 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschlleßlich Bzrsen · Hellage)
Frl. Wendeline
M 147.
Bei ,, und Australien ger
Bekanntmachung.
der nach Ostafrika, Ostasien chteten Postpäckereien, die zur
Beförderung mit den Reichspostdampfern bestimmt
sind, wird von den Absendern auf den Abgan
wochenlang
im Einschiffun
1
vielfach keine . n so daß die
meidun
eines sol
en Stillagers empfiehlt
shafen liegen müssen.
der Schiffe endungen u. U. ur Ver⸗ es sich, die mit
den Postdampfschiffen zu befördernden , unter
Berücksichtigung des vorgeschriebenen, u. U. bei
en Post⸗
anstalten zu erfragenden n g. zu folgenden Zeiten
in Berlin zur Post einzulie
ern
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. Juni
Amtliches.
Deutsches Reich.
1903.
Bei der Leitung der Pakete über:
Angabe, wieviel Tage vor Abgang des Dampfers vom Abfahrts hafen Pakete in Berlin zur Post gegeben werden müssen:
nach Ostasien und Ostafrika damburg 6 Australien ) nach 3. ⸗ Hamburg und England ¶Ostafrika. Australien Bremen bz. Bremerhaven K
München Neapel... Schweiz = Neapel Schweiz Genug ) Nur ,, .
* Mie
Grimsby: tägli
2. 3.
am Tage vor Abgang des Dampfers von Hamburg nach England.“)
2. 8. 11. 10.
ampfer fahren ab Hamburg nach London: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend;
außer Sonntags.
. Ostasten
nach
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Vierteljahr 1903
Juli August Septbr.
Ostafrika
Australien
Oktober November Dezember
Juli August Septbr. Oktober
November
Dezember
August Septbr. DOttober November Dernmber
Henn . remerhaven 8 5
Genua. Neapel.
23. 20. 17. 2. 30. 2. 16. 30. 8. 17.
Berlin, den 22. Juni 1993.
h. 1g. g. 25.
8. z2. 9. 33.
12. 256. 1111. 26.
12. 26.
9. 23.
10. 1. 15. 29. 12. 26. 23. — —
9. 23. . 10. 24. 11. 265.
3. 7. 31. 14 28.
Kaiserliche . Höpfner.
2. 16. 30.
4.
12. 2. Z. 25. 15
16. 5 16.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
Qualitãt
gering
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster häöchster . 6. 16 1st
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schãtzung verkauft Doppel zent ner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch schnitts. preis 4. .
Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗
zentner dem
—— * — 2 — — *
8825 2 —— *
2
Beeskow. mar em n i. , targard i. Pomm. . n n. wn. Ostrowo i. P. . Militsch . . 1 Franlenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Schönau a. K. Hirschberg i. Schl. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar — imburg a. L.. Neuß ; Ueberlingen. Altenburg ĩ Mül hausen i. G..
Biberach. Stockach. NUeberlingen.
Inster burg Beeskow. Luckenwalde Frankfurt a. D. Stettin. vritz. K Stargard i. Psonmm.. Schivelbein. Köglin ö. Lauenburg i. Pomm. * n . rio toschin ö Dstrowo l. P.. Militsch. J Frankenstein 1. Schl. Lüben i. Schl.. Schönau a. EK. Dirschberg ü. Schl. . . ; ilenburg Marne. Goslar der born imburg a. 8. Neuß Biberach Ueberlingen Altenburg
Inslerburg . . 4 r . . . Vomm. CTrotoschm⸗ Ostrowo l. P.. Militicͤah ...
1 2 Frankenstein 1. Schl.
— — — — — — 1— 9 — 3383 SS!
— — 1 9 —
— — — — — — —
. 6 8 — 1 RMRXRCXXRR
SSSSSSt
Weizen. 15,00 15.80 — 16,40 1650 16,60 15,50 15.80 15,50 15,50 14A, 40 15,B,20 16,00 15,10 15 20 195,30 15 00 15,25 14570 15,10 15,60 15,60 15,15 15,15 15,20 15,50 15,50
15,50 15,00
15.00
1650 15,50 15,40 1440 14,30 15,20 1475 14450 15, 10 14.90 15,09 15,50 1460
15.80 16,50 17,00 15, 80 15,50 15,20 15,50 15,30 15 50 15,30 16, 10 15,40 15,70 15,60 15 60 1620 17,75 16,80
1500
15.10 16,00 17.50 16380
16 00
15,80 17, 00 13,75 18,00
15,80 17,90 13,75 18, 00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
1700 17,18 17, 10
29 — 1rd eg
17, 10
1730 17,30
— — — — — — — = — 8 N N — SS SS8SS
— de 881 88
e 8
822
8338 —
2 —
— Q
22
2 8
24 —
—
. 2333313
88
—
— de E, S
S
e — 1 M — e e = . SS
282 2 = 8 — — — — — — — — — D 2 2 0 6 d e , e . 33338
* 2
888
e *
— — — — — — — — — — — — — w . . 2 2 — Q — 8 R — 8 r e
— — — —
—— *
3 — 8 9 88585 3
181
12
1648 1674 15.50
9.
2
S D G — — — 6 S = 8 0 . 9. TY R g. R .
— —
— — Q — — — — — — e t 2 2 * 23 9